OWIM HG00073A User manual

IAN 279818
ESTAÇÃO METEOROLÓGICA
Instruções de utilização e de segurança
STATION MÉTÉO
Instructions d‘utilisation et consignes de sécurité
TEMPERATURE STATION
Operation and Safety Notes
TEMPERATUURSTATION
Bedienings- en veiligheidsinstructies
ESTACIÓN METEOROLÓGICA
Instrucciones de utilización y de seguridad
TEMPERATURSTATION
Bedienungs- und Sicherheitshinweise
TEMPERATURSTATION/TEMPERATURE
STATION/STATION MÉTÉO
METEOSTANICE
Pokyny pro obsluhu a bezpečnostní pokyny

DE/AT/CH Bedienungs- und
Sicherheitshinweise Seite 5
GB/IE Operation and
Safety Notes Page 27
FR/BE Instructions d‘utilisation et
consignes de sécurité Page 48
NL/BE Bedienings- en
veiligheidsinstructies Pagina 71
CZ Pokyny pro obsluhu a
bezpečnostní pokyny Strana 93
ES Instrucciones de utilización
y de seguridad Página 114
PT Instruções de utilização
e de segurança Página 137

A
10
13
12
17
25
11
B
28 27
14 9
2
5
15
8
16
241923 22 20 21
26
1
3467 18

D30
C
29
31
33 32

5DE/AT/CH
Einleitung ..........................................................Seite 6
Bestimmungsgemäße Verwendung ..................Seite 6
Teilebeschreibung..............................................Seite 7
Technische Daten...............................................Seite 8
Sicherheit ..........................................................Seite 9
Allgemeine Sicherheitshinweise........................Seite 9
Sicherheitshinweise zu Batterien.......................Seite 10
Vor der Inbetriebnahme ........................Seite 11
Allgemeine Hinweise.........................................Seite 11
Außenfühler in Betrieb nehmen.........................Seite 12
Temperaturstation in Betrieb nehmen ...............Seite 13
Temperaturstation ..............................................Seite 15
Außenfühler........................................................Seite 15
Sprache/Zeitzone/Uhrzeit/Datum
manuell einstellen...............................................Seite 16
Sommerzeit anzeigen........................................Seite 18
Zeitzone abrufen................................................Seite 18
Alarmzeit einstellen............................................Seite 18
Alarmzeiten aufrufen .........................................Seite 19
Alarm ein-/ausschalten.....................................Seite 19
Schlummerfunktion verwenden .........................Seite 20
Temperatur anzeigen.........................................Seite 20
Minimal-/Maximal- Werte aufrufen ................Seite 21
Temperaturtrend anzeigen................................Seite 21
Batterieanzeige..................................................Seite 22
Batterien wechseln.............................................Seite 22
Fehler beheben.............................................Seite 22
Reinigung und Pflege...............................Seite 23
Entsorgung.......................................................Seite 24
Konformitätserklärung...........................Seite 25
Garantie ............................................................Seite 25

6 DE/AT/CH
Temperaturstation
Einleitung
Wir beglückwünschen Sie zum Kauf Ihres
neuen Produkts. Sie haben sich damit für ein
hochwertiges Produkt entschieden. Die Bedie-
nungsanleitung ist Teil dieses Produkts. Sie
enthält wichtige Hinweise für Sicherheit, Ge-
brauch und Entsorgung. Machen Sie sich vor
der Benutzung des Produkts mit allen Bedien-
und Sicherheitshinweisen vertraut. Benutzen
Sie das Produkt nur wie beschrieben und für
die angegebenen Einsatzbereiche. Händigen
Sie alle Unterlagen bei Weitergabe des Pro-
dukts an Dritte mit aus.
Bestimmungsgemäße
Verwendung
Die Temperaturstation zeigt die Innen- und
Außentemperatur in Celsius (°C) oder Fah-
renheit (°F) sowie deren Maximal- und Mini-
malwerte an. Weitere Anzeigewerte der
Temperaturstation sind die Zeit im 12-/ 24-
Stundenformat sowie das Datum. Des Weite-
ren verfügt die Temperaturstation über zwei
Alarmfunktionen. Das Gerät ist nicht für den
gewerblichen Einsatz bestimmt.

7DE/AT/CH
Teilebeschreibung
LC-Display
1Temperaturtrend (Außentemperatur)
2Außentemperatur
3-Symbol (Außenfühler)
4MAX- / MIN-Anzeige für Innentemperatur
5Temperaturtrend (Innentemperatur)
6Innentemperatur
7-Symbol (Temperaturstation)
8Uhrzeit
9ZZ-Symbol (Schlummerfunktion)
10 Sekundenanzeige
11 -Symbol
12 Wochentagsanzeige
13 Datumsanzeige (Tag / Monat)
14 DST-Anzeige (Sommerzeit)
15 / -Symbol (Alarm 1/Alarm 2)
16 2. Zeitzone (ZONE)
17 MAX- / MIN-Anzeige (Außentemperatur)
18 Radio Signal
Temperaturstation
19 ZZ/REGISTER-Taste (Schlummerfunktion /
REGISTER)
20 SELECT-Taste („auswählen“)
21 SET/ RESET-Taste („einstellen“/„zurück-
setzen“)
22 ALARM-Taste
23 CLOCK-Taste (Uhr)
24 Aufhängevorrichtung
25 Batteriefach
26 Standfuß
27 Schraube (ø 3mm)

8 DE/AT/CH
28 Dübel (ø 7,7mm)
Außenfühler
29 Kontroll-LED
30 Aufhängevorrichtung
31 Batteriefach
32 Schraube (ø 3mm)
33 Dübel (ø 7,7mm)
Technische Daten
Temperaturstation:
Temperaturmessbereich: 0–+50°C
+32– +122 °F
Tipp: Beträgt die Temperatur weniger als
0°C (32 °F), wird „LL.L“ angezeigt. Über-
steigt die Temperatur 50°C (122°F), wird
„HH.H“ angezeigt.
Temperaturauflösung: 0,1°C
Funksignal: DCF
Batterien: 2x AA 1,
5V
(im Lieferumfang
enthalten)
Außenfühler:
Temperaturmessbereich: –20°C – +60 °C
–4°F – +140 °F
Tipp: Beträgt die Temperatur weniger als
–20°C (–4 °F), wird „LL.L“ angezeigt. Über-
steigt die Temperatur 60°C (140°F), wird
„HH.H“ angezeigt.
HF Übertragungssignal: 433 MHz
HF Übertragungs-
reichweite: max. 30 Meter auf
freiem Gelände

9DE/AT/CH
Batterien: 2x AA 1,
5V
(im Lieferumfang
enthalten)
Schutzklasse: IPX4
Sicherheit
BEWAHREN SIE ALLE SICHERHEITSHIN-
WEISE UND ANWEISUNGEN FÜR DIE
ZUKUNFT AUF!
Allgemeine
Sicherheitshinweise
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren
und darüber sowie von Personen mit ver-
ringerten physischen, sensorischen oder
mentalen Fähigkeiten oder Mangel an
Erfahrung und Wissen benutzt werden,
wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des
sicheren Gebrauchs des Gerätes unter-
wiesen wurden und die daraus resultie-
renden Gefahren verstehen. Kinder dürfen
nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung
und Benutzerwartung dürfen nicht von
Kindern ohne Beaufsichtigung durchge-
führt werden.
Setzen Sie das Gerät keinem extrem hohen
elektromagnetischen Feld aus. Dieses
kann die Funktion des Gerätes beein-
trächtigen.

10 DE/AT/CH
Beachten Sie, dass Beschädigungen durch
unsachgemäße Handhabung, Nichtbe-
achtung der Bedienungsanleitung oder
Eingriff durch nicht autorisierte Personen
von der Garantie ausgeschlossen sind.
Sicherheitshinweise
zu Batterien
LEBENSGE
FAHR!
Batterien können verschluckt werden,
was lebensgefährlich sein kann. Ist eine
Batterie verschluckt worden, muss sofort
medizinische Hilfe in Anspruch genommen
werden.
Entfernen Sie die Batterien, wenn sie
längere Zeit nicht verwendet worden
sind, aus dem Gerät.
VORSICHT! EXPLOSIONS-
GEFAHR! Laden Sie nicht auf-
ladbare Batterien niemals auf.
Achten Sie beim Einlegen auf die richtige
Polarität! Diese wird in den Batteriefächern
angezeigt.
Entfernen Sie erschöpfte Batterien umge-
hend aus dem Gerät. Es besteht erhöhte
Auslaufgefahr!
Halten Sie Batterien von Kindern fern,
werfen Sie die Batterien nicht ins Feuer,
schließen Sie sie nicht kurz und nehmen
Sie sie nicht auseinander.
Tauschen Sie immer alle Batterien gleich-
zeitig aus.

11DE/AT/CH
Verwenden Sie nur Batterien des gleichen
Typs. Andernfalls besteht Explosionsge-
fahr.
Falls die Batterien in Ihrem Gerät ausge-
laufen sein sollten, entnehmen Sie diese
sofort, um Schäden am Gerät vorzubeugen!
Vermeiden Sie den Kontakt mit Haut,
Augen und Schleimhäuten. Bei Kontakt
mit Batteriesäure spülen Sie die betroffene
Stelle mit reichlich Wasser ab und / oder
suchen Sie einen Arzt auf!
Vor der Inbetriebnahme
Setzen Sie die Batterien zuerst in den
Außenfühler ein, dann erst in die
Temperaturstation.
Hinweis: Entfernen Sie vor dem ersten
Gebrauch die Schutzfolie vom Display.
Allgemeine Hinweise
VORSICHT! Stellen Sie bei der Wahl
des Aufstellortes sicher, dass die Geräte keiner
direkten Sonneneinstrahlung, Vibration, Staub,
Hitze, Kälte und Feuchtigkeit ausgesetzt sind.
Stellen Sie die Geräte nicht in der Nähe von
Hitzequellen, z. B. Heizkörpern, auf. Andern-
falls droht eine Beschädigung der Geräte.
Stellen Sie die Temperaturstation auf den
dazugehörigen Standfuß 26 .
Stellen Sie sicher, dass benachbarte Ge-
räte nicht mit der gleichen Frequenz von
433MHz betrieben werden. Diese

12 DE/AT/CH
Geräte können eine Störung der Funkver-
bindung verursachen.
Stellen Sie die Geräte nicht neben oder
auf Metallplatten. Die Funkübertragung
zwischen den Geräten kann vermindert
werden.
Funksignal (DCF):
Das DCF Signal (Zeitsignalsender) besteht
aus Zeitimpulsen, die von einer der genaues-
ten Uhren der Welt, in der Nähe von Frank-
furt / Main, Deutschland, abgegeben werden
– sie variiert um 1 Sekunde in 1 Million Jahren.
Ihre Temperaturstation empfängt diese Signale
unter optimalen Bedingungen bis zu einer Di-
stanz von ca. 1.500km um Frankfurt/Main.
Außenfühler in
Betrieb nehmen
Batterien einsetzen:
Entfernen Sie die Batteriefachabdeckung
auf der Rückseite des Außenfühlers.
Setzen Sie zwei 1,5V Batterien (AA)
(im Lieferumfang enthalten) in das Batte-
riefach 31 ein.
Hinweis: Achten Sie auf die korrekte
Polarität. Diese wird im Batteriefach an-
gezeigt (siehe auch Abb. D).
Der Außenfühler ist nun betriebsbereit
und die Kontroll-LED 29 leuchtet kurz auf.
Schließen Sie die Batteriefachabdeckung.
Führen Sie ggf. einen Neustart der Tem-
peraturstation durch, wenn diese nicht

13DE/AT/CH
richtig arbeitet. Drücken und halten Sie
dazu die ZZ/REGISTER-Taste 19 (nur
den Außensensor neu starten).
Temperaturstation in
Betrieb nehmen
Batterien einsetzen:
Öffnen Sie das Batteriefach 25 auf der
Rückseite der Temperaturstation.
Setzen Sie zwei 1,5V Batterien (AA)
(im Lieferumfang enthalten) in das Batte-
riefach ein.
Hinweis: Achten Sie auf die korrekte
Polarität. Diese wird im Batteriefach
angezeigt (siehe auch Abb. B).
Schließen Sie die Batteriefachabdeckung.
Temperaturstation mit dem Außen-
fühler und dem DCF-Funksignal
verbinden:
Die Temperaturstation versucht nach dem Ein-
setzen der Batterien, eine Verbindung zum
Außenfühler herzustellen. Dieser Vorgang kann
einige Minuten dauern. Das -Symbol 18
blinkt. Bei erfolgreicher Verbindung zum Außen-
fühler hört das -Symbol 18 auf zu blinken und
die Temperatur wird im LC-Display angezeigt.
Hinweis: Wenn die Temperaturstation das
Signal des Außenfühlers nach 3 Minuten nicht
empfängt, startet die Temperaturstation auto-
matisch mit dem Empfang des Funksignals.

14 DE/AT/CH
Die Temperaturstation startet nach erfolgrei-
chem Empfang des Außenfühler-Signals bzw.
nach 3Minuten mit dem Empfang des Funksi-
gnals. Dieser Vorgang kann bis zu 5 Minuten
in Anspruch nehmen und wird im LC-Display
durch das blinkende -Symbol 11 angezeigt.
Bei erfolgreichem Empfang des DCF-Funksig-
nals wird das -Symbol dauerhaft im LC-Dis-
play angezeigt.
Hinweis: Wechseln Sie während des Emp-
fangs nicht den Standort der Temperaturstation.
Andernfalls kann es zu Empfangsstörungen
kommen.
Wenn zum Zeitpunkt der Inbetriebnahme keine
Synchronisation mit der Atomuhr möglich ist,
wechseln Sie zunächst den Standort der Tem-
peraturstation (z.B. in die Nähe eines Fensters).
Der Empfang kann durch Hindernisse (z.B.
Betonwände) oder Störquellen (z.B. andere
elektrische Geräte) erheblich eingeschränkt
werden.
Sollte der Empfang des Funksignals weiterhin
gestört sein, können Sie die Uhrzeit und Da-
tum auch manuell einstellen (siehe „Sprache/
Zeitzone/ Uhrzeit/Datum manuell einstellen“).
Temperaturstation und/oder Außen-
fühler an der Wand montieren:
Hinweis: Sie benötigen für diesen Arbeits-
schritt eine Bohrmaschine und einen Kreuz-
schlitzschraubendreher.

15DE/AT/CH
VORSICHT! LEBENS- UND VERLET-
ZUNGSGEFAHR UND GEFAHR DER
SACHBESCHÄDIGUNG! Lesen Sie die
Bedien- und Sicherheitshinweise Ihrer Bohr-
maschine aufmerksam durch.
LEBENSGEFAHR! Ver-
gewissern Sie sich, dass Sie nicht auf Strom-,
Gas- oder Wasserleitungen stoßen, wenn Sie
in die Wand bohren. Prüfen Sie ggf. mit einem
Leitungssucher, bevor Sie in eine Wand bohren.
Temperaturstation
Markieren Sie das Bohrloch (ø ca. 7,7mm)
an der Wand.
Bohren Sie mit einer Bohrmaschine das
Loch.
Stecken Sie den Dübel 28 in das Bohrloch.
Drehen Sie mit einem Kreuzschlitzschrau-
bendreher die Schraube 27 in den Dübel
ein.
Hängen Sie die Temperaturstation mit der
Aufhängevorrichtung 24 an der Schraube
auf.
Außenfühler
Markieren Sie das Bohrloch (ø ca. 7,7mm)
an der Wand.
Bohren Sie mit einer Bohrmaschine das Lo
ch.
Stecken Sie den Dübel 33 in das Bohrloch.
Drehen Sie mit einem Kreuzschlitzschrau-
bendreher die Schraube 32 in den Dübel
ein.

16 DE/AT/CH
Hängen Sie den Außenfühler mit der Auf-
hängevorrichtung 30 an der Schraube auf.
Hinweis: Stellen Sie sicher, dass der Außen-
fühler nicht mit Wasser oder direkter Sonnen-
einstrahlung
in Kontakt kommt. Elektronische
Geräte können den Funkempfang stören.
Sprache /Zeitzone/
Uhrzeit/ Datum manuell
einstellen
Der Empfang des DCF-Funksignals kann am
Aufstellort der Temperaturstation gestört bzw.
unterbrochen sein. In diesem Fall haben Sie die
Möglichkeit, das Gerät manuell einzustellen.
1. Drücken und halten Sie die CLOCK-Taste
23 für ca. 3 Sekunden gedrückt.
2. Drücken Sie die SET/RESET-Taste 21 , um
zwischen dem 12- und 24-Stundenformat
zu wählen.
3. Drücken Sie die CLOCK-Taste, um Ihre
Eingabe zu bestätigen. Die Sprachaus-
wahlanzeige blinkt.
Tipp: Halten Sie die SET/RESET-Taste
gedrückt. So erreichen Sie ein beschleu-
nigtes Einstellen der Werte. Diese Schnel-
leinstellung können Sie auch für folgende
Einstellvorgänge nutzen. Wenn Sie inner-
halb von 30Sekunden keine Taste drücken,
kehrt das LC-Display automatisch zur
Standardanzeige zurück.

17DE/AT/CH
4. Drücken Sie die SET/RESET-Taste, um
die gewünschte Sprache (GE = deutsch,
FR = französisch, SP = spanisch, IT =
italienisch, EN = englisch) einzustellen.
5. Drücken Sie die CLOCK-Taste, um Ihre
Eingabe zu bestätigen. Die Zeitzonenan-
zeige blinkt.
6. Drücken Sie die SET/RESET-Taste, um die
gewünschte Zeitzone für Zeitzone 2 (–12
Stunden bis +12 Stunden) einzustellen.
Hinweis: Sollten Sie sich in einem Land
befinden, in dem zwar immer noch das
DCF-Signal empfangen wird, in dem aber
die aktuelle Uhrzeit abweicht, können Sie
die Zeitzonen-Einstellung dazu benutzen,
um die Uhr auf die aktuelle Uhrzeit einzu-
stellen. Befinden Sie sich beispielsweise
in einem Land, in dem die Ortszeit eine
Stunde vor der Mitteleuropäischen Zeit
(MEZ) ist, setzen Sie die Zeitzone auf
+01. Die Uhr ist nun immer noch DCF
gesteuert, zeigt aber die Uhrzeit eine
Stunde mehr an. Möchten Sie zum Bei-
spiel wissen, wie spät es in den USA ist,
dann setzen Sie die Zeitzone einfach auf
–10 für die Ortszeit in Los Angeles, etc.
7. Drücken Sie die CLOCK-Taste, um Ihre
Eingabe zu bestätigen. Die Stundenan-
zeige blinkt.
8. Drücken Sie die SET/RESET-Taste, um
den gewünschten Wert einzustellen.
9. Drücken Sie die CLOCK-Taste, um Ihre
Eingabe zu bestätigen.

18 DE/AT/CH
10. Wiederholen Sie die Arbeitsschritte 6.
und 7., um die Werte für Minuten, Sekun-
den 10 , Jahr und Datum 13 (Tag /
Monat) einzustellen.
Hinweis: Die Sekundenanzeige lässt
sich nur auf 00 zurücksetzen.
11. Das LC-Display befindet sich im Anschluss
wieder in der Standardanzeige.
Sommerzeit anzeigen
Die Sommerzeit wird im LC-Display durch das
DST-Symbol 14 angezeigt. Die Temperatur-
station erkennt über das DCF-Funksignal auto-
matisch, ob Sommerzeit ist oder nicht.
Zeitzone abrufen
In der Standardanzeige wird die Zeitzone nach
DCF-Signal angezeigt.
Drücken Sie die CLOCK-Taste 23 . Die
Zeitzone 16 erscheint im LC-Display.
Drücken Sie die CLOCK-Taste erneut, um
zur Standardanzeige zurückzugelangen.
Alarmzeit einstellen
Sie haben die Möglichkeit, zwei unterschied-
liche Alarmzeiten einzustellen.
1. Drücken und halten Sie die ALARM-Taste
22 für ca. 3 Sekunden gedrückt.
Hinweis: Wenn zuvor ein Alarm einge-
stellt wurde, erscheint die eingestellte
Alarmzeit im LC- Display. Andernfalls

19DE/AT/CH
erscheint die Anzeige 0:00 oder AM
12:00.
2. Die Stundenanzeige blinkt. Drücken Sie
die SET/ RESET-Taste 21 , um den ge-
wünschten Wert einzustellen.
3. Drücken Sie die ALARM-Taste, um Ihre
Eingabe zu bestätigen. Die Minutenan-
zeige blinkt.
4. Drücken Sie die SET/RESET-Taste, um
den gewünschten Wert einzustellen.
5. Drücken Sie die ALARM-Taste, um Ihre
Eingabe zu bestätigen.
6. Wiederholen Sie die Arbeitsschritte 2. bis
5., um die Zeit für Alarm 2 einzustellen.
Alarmzeiten aufrufen
Drücken Sie 1x bzw. 2x die ALARM-
Taste 22 , um die eingestellte Zeit für
Alarm 1 bzw. Alarm 2 aufzurufen.
Drücken Sie erneut die ALARM-Taste, um
zur Standardanzeige zurückzugelangen.
Alarm ein-/ausschalten
Drücken Sie 1x die SET /RESET-Taste 21 ,
um Alarm 1 zu aktivieren. Drücken Sie
2x die SET / RESET-Taste, um Alarm 2 zu
aktivieren. Drücken Sie 3x die SET/ RE-
SET-Taste, um Alarm 1 und 2 zu aktiveren.
Hinweis: Das Symbol bzw. erscheint
im LC-Display.
Das Alarmsignal ertönt, sobald die einge-
stellte Alarmzeit erreicht wurde. Nach

20 DE/AT/CH
Ablauf von 2Minuten verstummt das
Alarmsignal automatisch.
Drücken Sie die SELECT 20 /SET/RESET
21 /ALARM 22 /CLOCK-Taste 23 , um
das Alarmsignal vorzeitig auszuschalten.
Hinweis: Das Alarmsignal ertönt jeden
Tag zur eingestellten Uhrzeit.
Drücken Sie 3x die SET/RESET-Taste, um
Alarm1 zu deaktivieren. Drücken Sie 2x
die SET/ RESET-Taste, um Alarm2 zu
deaktivieren. Drücken Sie 1x die SET/
RESET-Taste, um Alarm 1 und 2 zu deak-
tiveren.
Schlummerfunktion
verwenden
Drücken Sie während des Alarmsignals
die ZZ/
REGISTER
-Taste 19 , um die
Schlummerfunktion zu aktivieren.
Das Alarmsignal verstummt und die
Anzeigen bzw. und ZZblinken.
Das Alarmsignal ertönt nach ca. 5 Minuten
erneut.
Drücken Sie die SELECT-Taste 20 , um die
Schlummerfunktion zu deaktivieren.
Temperatur anzeigen
Im LC-Display werden sowohl die Innen- 6als
auch die Außentemperatur 2angezeigt.
Drücken und halten Sie die SELECT-Taste
20
für ca. 3 Sekunden gedrückt. Die Anzeige
°C blinkt.
Other manuals for HG00073A
1
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other OWIM Thermometer manuals