Parker Service Master COMPACT User manual

The Parker Service Master COMPACT
Kurzanleitung / Quick Reference Guide

DEUTSCH
2The Parker Service Master COMPACT V1.0/12/23
Kurzanleitung
The Parker Service Master COMPACT
Parker Hannifin Manufacturing Germany GmbH & Co. KG
High Pressure Connectors Europe
Postfach 14 07 03, 33627 Bielefeld
Am Metallwerk 9, 33659 Bielefeld
Telefon: +49 (0) 521 4048 0
Fax: +49 (0) 521 4048 4280
E-Mail: Ermeto@parker.com
Internet: https://www.parker.com
Version Datum Änderung
1.0 DE 07.12.2023 Final
Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen dürfen ohne ausdrückliche Bestätigung
der Parker Hannifin Corporation weder vollständig noch in Auszügen verbreitet und repro-
duziert werden.
Alle in diesem Dokument genannten und gegebenenfalls durch die Rechte Dritter geschütz-
ten Marken- und Warenzeichen unterliegen uneingeschränkt den Bestimmungen des jeweils
gültigen Kennzeichenrechts und den Besitzrechten der jeweiligen eingetragenen Eigentü-
mer.
© Copyright 2023, Parker Hannifin Corporation.
Alle Rechte vorbehalten.

DEUTSCH
3
The Parker Service Master COMPACT V1.0/12/23
Inhaltsverzeichnis
1. Gerätebeschreibung..................................................................................... 4
1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung ......................................................... 5
1.2 Nicht bestimmungsgemäße Verwendung................................................. 5
1.3 Konformität.............................................................................................. 5
1.4 Lieferumfang............................................................................................ 5
2. Sicherheitsinformationen ............................................................................ 6
2.1 Grundlegende Warnhinweise ................................................................... 6
2.2 Fachpersonal........................................................................................... 6
3. Aufbau und Funktion.................................................................................... 7
3.1 Übersicht................................................................................................. 7
3.2 Funktion und Ausstattungsmerkmale....................................................... 8
4. Inbetriebnahme............................................................................................. 8
4.1 Akku aufladen.......................................................................................... 8
4.2 Gerät ein- und ausschalten...................................................................... 8
5. Bedienung ..................................................................................................... 9
5.1 Grundlagen der Bedienung...................................................................... 9
6. Verpackung und Transport ........................................................................ 11
7. Reinigung und Wartung ............................................................................. 12
7.1 Reinigung .............................................................................................. 12
7.2 Wartung................................................................................................. 12
7.3 Reparatur .............................................................................................. 12
8. Entsorgung.................................................................................................. 13
9. Technische Daten ....................................................................................... 14
10. Anhang ........................................................................................................ 15
10.1 Typenschild............................................................................................ 15
10.2 Kundenservice....................................................................................... 15
10.3 Hersteller ............................................................................................... 15

DEUTSCH
4The Parker Service Master COMPACT V1.0/12/23
Gerätebeschreibung
Über diese Kurzanleitung
Diese Kurzanleitung ist Bestandteil des The Parker Service Master COMPACT
und enthält wichtige Informationen über die bestimmungsgemäße Verwendung,
die Sicherheit, die Bedienung und die Wartung des im Folgenden beschrie-
benen Geräts.
Änderungen bleiben vorbehalten.
►Lesen Sie vor jedem Arbeitsschritt die dazugehörigen Hinweise sorgfältig
durch und halten Sie die vorgegebene Reihenfolge ein.
►Lesen Sie das Kapitel &„Sicherheitsinformationen“ auf Seite6 be-
sonders aufmerksam und befolgen Sie die Anweisungen.
1. Gerätebeschreibung
Der The Parker Service Master COMPACT ist für die Aufzeichnung von Mess-
werten von angeschlossenen Sensoren vorgesehen. Der Anschluss der Sen-
soren erfolgt, je nach Gerätevariante, an den verfügbaren Eingängen.
Sensoren mit automatischer Sensorerkennung parametrieren Einheit und Mess-
bereich automatisch. Darüber hinaus können Sensoren an AUX- Eingängen
angeschlossen werden.
Die Bedienung des The Parker Service Master COMPACT erfolgt primär über
das berührungssensitive Display (Touchscreen). Hauptfunktionen können alter-
nativ über die Hardwaretasten am Gerät ausgeführt werden.
Über den USB-C-Anschluss verbinden Sie den The Parker Service Master
COMPACT mit einem PC und können so Messwertanalysen durchführen. Au-
ßerdem wird das Gerät über den USB-C-Anschluss geladen. Ein passendes
Netzgerät finden Sie im Zubehör (siehe vollständige Bedienungsanleitung).

DEUTSCH
5
The Parker Service Master COMPACT V1.0/12/23
Gerätebeschreibung
1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Der The Parker Service Master COMPACT, im Folgenden „Gerät“ genannt,
ermöglicht den Zugriff auf Sensoren in Hydraulikanwendungen von Maschinen
und Fahrzeugen. Über verschiedene Anschlüsse können z. B. digitale oder ana-
loge Sensorsignale für Druck, Temperatur, Volumenstrom, Drehzahl, Volumen
und Leistung erfasst, gespeichert, überwacht und ausgewertet werden.
Das Gerät ist ausschließlich für den gewerblichen Einsatz in mobilen und statio-
nären Systemen geeignet.
■Das Gerät entspricht nicht der Richtlinie 94/9/EG und ist deshalb nicht für
den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen zugelassen.
1.2 Nicht bestimmungsgemäße Verwendung
Alle Einsatzzwecke und Einsatzbedingungen, die den in der Bestimmungs-
gemäßen Verwendung beschriebenen Bedingungen widersprechen, gelten
als nicht bestimmungsgemäße Verwendung (Fehlgebrauch) und führen zum
Ausschluss sämtlicher Ansprüche aus Garantie, Gewährleistung oder Haftung
gegenüber dem Hersteller.
1.3 Konformität
Das Gerät erfüllt die Anforderungen der folgenden Standards und gesetzlichen
Regelungen:
CE-Konformität
Das Gerät entspricht den Richtlinien, Standards und norm-
gebundenen Dokumenten in der ausführlichen Bedienungs-
anleitung im Kapitel &„Zertikate“.
1.4 Lieferumfang
Überprüfen Sie den Lieferumfang vor der Inbetriebnahme des Geräts.
Sollte etwas fehlen, kontaktieren Sie Ihre Verkaufsniederlassung.
■The Parker Service Master COMPACT
■USB-Stick
■USB-Kabel (Typ-A auf Typ-C)
■Kurzanleitung
INFORMATION
Die vollständige Bedienungsanleitung erhalten Sie als Download. Verwenden
Sie dazu den QR-Code auf dem Typenschild des Geräts.

DEUTSCH
6The Parker Service Master COMPACT V1.0/12/23
Sicherheitsinformationen
2. Sicherheitsinformationen
Bevor Sie mit dem Gerät arbeiten, lesen und beachten Sie diese Kurzanleitung.
Eine Missachtung der aufgeführten Anweisungen, insbesondere der Sicher-
heitsinformationen, kann zu einer Gefahr für Mensch, Umwelt, Geräte und An-
lagen führen. Das Gerät entspricht dem aktuellen Stand der Technik bezüglich
Genauigkeit, Funktionsweise und dem sicheren Betrieb des Geräts.
2.1 Grundlegende Warnhinweise
GEFAHR
Explosion durch den Betrieb von Elektrogeräten in explosionsgefährdeten
Bereichen.
Schwerster Personenschaden oder Tod.
►Halten Sie sich an die für explosionsgefährdete Bereiche geltenden Be-
stimmungen und Vorsichtsmaßnahmen. Das Gerät hat keine Zulassung
für explosionsgefährdete Bereiche.
WICHTIG
Sachschaden.
►Das Gerät muss von qualifiziertem Fachpersonal angeschlossen und in
Betrieb genommen werden.
►Vermeiden Sie jegliche Gewalteinwirkungen auf das Gerät.
►Setzen Sie das Gerät niemals einer dauerhaften Sonneneinstrahlung aus.
►Tauchen Sie das Gerät niemals in Wasser oder andere Flüssigkeiten.
►Reparieren Sie das Gerät nicht selbst. Das Gerät darf nur durch Parker
Hannifin repariert werden.
►Reinigen Sie das Gerät nicht mit lösungsmittelhaltigen Substanzen. Das
Gerät darf nur auf die im Kapitel Reinigung beschriebene Art und Weise
gereinigt werden.
2.2 Fachpersonal
Diese Kurzanleitung richtet sich an ausgebildetes Fachpersonal, das sich mit
den geltenden Bestimmungen und Normen des Verwendungsbereichs aus-
kennt.
Das Fachpersonal, das mit der Inbetriebnahme und Bedienung des Geräts
betraut ist, muss eine entsprechende Qualifikation aufweisen. Die Qualifikation
kann durch eine Schulung oder eine entsprechende Unterweisung erlangt wer-
den. Das Fachpersonal muss die Kurzanleitung gelesen und verstanden haben.
Dem Fachpersonal muss der Inhalt der Kurzanleitung jederzeit zugänglich sein.

DEUTSCH
7
The Parker Service Master COMPACT V1.0/12/23
Aufbau und Funktion
3. Aufbau und Funktion
3.1 Übersicht
1 2
5
6
7
3
8
4
Pos. Bezeichnung
1 Eingänge, je nach Modellvariante
2 1 × USB-A, 1 × USB-C
3 Ein-/Ausschalttaste
4 Status-LED
5 Kontextabhängige Funktionstasten
6 Display (Touchscreen)
7 Eingabestift (an der Unterseite, optional)
8 Stoßschutz

DEUTSCH
8The Parker Service Master COMPACT V1.0/12/23
Inbetriebnahme
3.2 Funktion und Ausstattungsmerkmale
Das Gerät verfügt über die folgenden Funktionen:
■Eingänge zum Anschluss von Sensoren, je nach Modellvariante
■Messungen von z. B. Druck, Temperatur, Volumenstrom,
Drehzahl, Volumen und Leistung
■Messdaten aufzeichnen, speichern und analysieren
■Verschiedene Messmethoden und Darstellungen
■Ausklappbarer Aufsteller
■VESA-Standard zur Wandmontage
■Eingabestift, optional
■USB-Stick zum Speichern von Messungen, Templates, Screenshots
4. Inbetriebnahme
4.1 Akku aufladen
Vor der Inbetriebnahme des Geräts müssen Sie den Akku aufladen.
Während des Ladevorgangs blinkt die Status-LED am Gerät grün.
WICHTIG
Sachschaden.
►Lagern Sie das Gerät nicht mit geringem Akkuladezustand ein, um eine
Tiefentladung zu vermeiden.
►Vermeiden Sie vollständiges Be- und Entladen des Akkus, um die
Lebensdauer des Akkus zu erhöhen. Der optimale Akkuladestand ist
zwischen 10 bis 90%.
►Setzen Sie das Gerät nur im zugelassenen Temperaturbereich ein. Sie-
he Kapitel &„Technische Daten“ auf Seite14.
4.2 Gerät ein- und ausschalten
Gerät einschalten
1 Drücken Sie die Ein-/Ausschalttaste im ausgeschalteten Zustand.
ªDas Gerät startet.
Nach dem Einschalten werden im Startbildschirm die Firmware-Version sowie
die Seriennummer angezeigt.
Gerät ausschalten
1 Drücken Sie die Ein-/Ausschalttaste im eingeschalteten Zustand.
ªDas Ausschalten-Menü wird angezeigt.
2 Tippen Sie auf die Schaltfläche .
ªDas Gerät wird ausgeschaltet.

DEUTSCH
9
The Parker Service Master COMPACT V1.0/12/23
Bedienung
5. Bedienung
5.1 Grundlagen der Bedienung
Das Gerät ist nach der ersten Inbetriebnahme sofort einsatzbereit. Sie bedienen
das Gerät primär über die Schaltflächen auf dem berührungssensitiven Display
(Touchscreen). Nutzen Sie dafür Ihre Finger oder einen geeigneten Eingabestift.
Hauptfunktionen können Sie alternativ mit den kontextabhängigen Funktionsta-
sten auf dem Gerät ausführen.
Bedienung über Berührung (Touch)
Geste Funktion
Tippen Sie mit dem Finger auf Schaltflächen oder
Elemente, um eine Funktion durchzuführen.
Wischen Sie mit dem Finger durch Listen und Ansichten,
um zu scrollen.
Ziehen Sie Elemente oder Anzeigen mit zwei Fingern
auseinander, um Elemente oder Anzeigen zu vergrö-
ßern. Diese Funktion ist nicht in allen Ansichten verfügbar.
Ziehen Sie Elemente oder Anzeigen mit zwei Fingern
zusammen, um Elemente oder Anzeigen zu verkleinern.
Diese Funktion ist nicht in allen Ansichten verfügbar.
INFORMATION
Die Nutzung des berührungssensitiven Displays (Touchscreen) ist auch mit
hierfür geeigneten Handschuhen möglich.

DEUTSCH
10 The Parker Service Master COMPACT V1.0/12/23
Bedienung
Bedienung über Funktionstasten
Das Gerät verfügt über 5 Funktionstasten:
Taste Funktion
Taste kurz drücken: Ausschalten-Menü öffnen
Im Menü stehen die folgenden Funktionen zur Verfügung:
■Gerät ausschalten
■Touchfunktion ausschalten
■Hintergrundbeleuchtung ausschalten
Taste für 5 Sek. gedrückt halten: Ein-/Ausschalten
Funktionstaste zum Starten und Stoppen von Messungen
3 kontextabhängige Funktionstasten zum Ausführen von
Funktionen entsprechend der korrespondierenden Schaltflä-
chen im Menübereich auf dem Display (Touchscreen)

DEUTSCH
11
The Parker Service Master COMPACT V1.0/12/23
Verpackung und Transport
6. Verpackung und Transport
WICHTIG
Sachschaden bei nicht ordnungsgemäßer Lagerung und Transport.
►Lagern Sie das Gerät nicht mit geringem Akkuladezustand ein, um eine
Tiefentladung zu vermeiden.
►Vermeiden Sie vollständiges Be- und Entladen des Akkus, um die Lebens-
dauer des Akkus zu erhöhen. Der optimale Akkuladestand ist zwischen
10 bis 90%.
►Setzen Sie das Gerät nur im zugelassenen Temperaturbereich ein. Siehe
Kapitel &„Technische Daten“ auf Seite14.
WICHTIG
Sachschaden.
►Versehen Sie alle Schraubanschlüsse des Geräts mit Sensoren oder den
vorgesehenen Schutzkappen, um die Schutzart IP65 zu gewährleisten.
►Setzen Sie das Gerät niemals einer dauerhaften Sonneneinstrahlung aus.
WICHTIG
Umweltschaden durch Lithium-Ionen-Akku.
Gemäß geltender Transportvorschriften von Lithium-Ionen-Akkus müssen
entsprechende Geräte bzw. deren Verpackung für den Transport speziell
gekennzeichnet werden.
►Wenden Sie sich vor dem Versand an Ihre Verkaufsniederlassung.
►Versenden Sie das Gerät nur in einer von außen entsprechend gekenn-
zeichneten Verpackung.

DEUTSCH
12 The Parker Service Master COMPACT V1.0/12/23
Reinigung und Wartung
7. Reinigung und Wartung
7.1 Reinigung
Das Display (Touchscreen) und die Oberflächen des Geräts mit einem trockenen
oder leicht angefeuchteten, fusselfreien Tuch reinigen.
WICHTIG
Materialschaden durch aggressive und ätzende Substanzen.
►Niemals Schleifmittel oder flüchtige Reiniger verwenden!
►Keine aggressiven oder ätzenden Reinigungsmittel verwenden!
7.2 Wartung
Das Gerät ist für den Anwender wartungsfrei und darf nicht vom Anwender
gewartet werden.
Wartungsarbeiten sind im Rahmen der bestimmungsgemäßen Verwendung des
Geräts nicht erforderlich.
Nach längerem Gebrauch ist eine Kalibrierung des Geräts erforderlich. Kontak-
tieren Sie dazu Ihre Verkaufsniederlassung.
7.3 Reparatur
Im Falle eines Defekts des Geräts kontaktieren Sie Ihre Verkaufsniederlassung.
Halten Sie die folgenden Angaben bereit:
■Firmenbezeichnung
■Abteilung
■Ansprechpartner
■Telefon- und Faxnummer
■E-Mail-Adresse
■Artikelnummer des entsprechenden Geräteteils, Firmware-Version, Serien-
nummer, wenn vorhanden
■Detaillierte Fehlerbeschreibung
WICHTIG
Materialschaden durch nicht sachgerecht ausgeführte Reparaturarbeiten.
►Öffnen Sie niemals das Gerät!
►Versuchen Sie niemals, Reparaturarbeiten selbst durchzuführen!
►Senden Sie das Gerät bei Defekt an Parker Hannifin zurück!

DEUTSCH
13
The Parker Service Master COMPACT V1.0/12/23
Entsorgung
8. Entsorgung
Das nebenstehende Symbol bedeutet, dass elektrische und elektronische
Altgeräte aufgrund gesetzlicher Bestimmungen getrennt vom Hausmüll zu
entsorgen sind. Das Gerät enthält einen Lithium-Ionen-Akku, der giftige und
umweltschädliche Schwermetalle enthalten kann. Entsorgen Sie Ihr Gerät bei
der Sammelstelle Ihres kommunalen Entsorgungsträgers.
Die Verpackung besteht aus umweltfreundlichen Materialien, die Sie über die
örtlichen Recyclingstellen entsorgen können. Informieren Sie sich bei Ihrer
Kommune über die Möglichkeiten der korrekten Entsorgung.
Was können wir für Sie tun?
Wir bieten Ihnen eine kostenneutrale Möglichkeit, Ihr altes Gerät an uns abzu-
geben. Wir werden Ihr Gerät entsprechend der aktuellen Gesetzeslage sachge-
recht recyceln und entsorgen.
Was müssen Sie tun?
Nachdem Ihr Gerät sein Lebensende erreicht hat, senden Sie das Gerät einfach
per Paketservice (im Karton) an die Verkaufsniederlassung, die Sie betreut.
Wir übernehmen alle anfallenden Recycling- und Entsorgungsmaßnahmen. Ih-
nen entstehen dadurch keine Kosten oder Unannehmlichkeiten.
WICHTIG
Umweltschaden durch Lithium-Ionen-Akku.
Gemäß geltender Transportvorschriften von Lithium-Ionen-Akkus müssen
entsprechende Geräte bzw. deren Verpackung für den Transport speziell
gekennzeichnet werden.
►Wenden Sie sich vor dem Versand an Ihre Verkaufsniederlassung.
►Versenden Sie das Gerät nur in einer von außen entsprechend gekenn-
zeichneten Verpackung.

DEUTSCH
14 The Parker Service Master COMPACT V1.0/12/23
Technische Daten
9. Technische Daten
Bezeichnung Eigenschaft
Abmessungen 215 × 60 × 154 mm (B × H × T)
Gewicht ca. 850 g
Schutzart IP 65 (EN 60529:1989 +A1:1999 + A2:2013), alle Schraub-
anschlüsse müssen mit Sensoren oder Schutzkappen versehen sein
Umgebungs-
temperatur
-20…+50° C
Lagertemperatur -30…+80°C
Luftfeuchte max. 95 %
Umweltprüfung Falltest 1 m (EN 60068-2-31:2008)
Gehäuse ABS/PC
Schnittstellen
(abhängig von
Modellvariante)
1 × USB-A (Host), 2.0, Fullspeed, 12 MBit/s
1 × USB-C, Stecker gemäß IEC 62680-1-3, PD 3.0, 5 V, 12 V, 20 V
1 × CAN, 5-pol., M12×1, max. 6 Parker CAN-Sensoren
4 × Analog, 5 Pin, Push-Pull, bis zu 12 analoge Messkanäle
1 × AUX, M12×1, 5 pin-Buchse, 2 Eingängen (analog)
2 x Rechenkanäle, virtuell
Schutzhülle TPE, thermoplastisches Elastomer
VESA-Halterung 75 mm×75 mm
Aufsteller 90° Neigungswinkel
Display 4,3", 800×480Pixel, 700 cd, 3 mm Glas (kratzfest)
Akku-Typ Lithium-Ionen-Akku
Akkuspannung 7,2VDC
Akkukapazität 3500 mAh / 25,44 Wh
INFORMATION
Weitere Informationen zu den Schnittstellen erhalten Sie in der vollständigen
Bedienungsanleitung.
Die vollständige Bedienungsanleitung erhalten Sie als Download. Verwenden
Sie dazu den QR-Code auf dem Typenschild des Geräts.

DEUTSCH
15
The Parker Service Master COMPACT V1.0/12/23
Anhang
10. Anhang
10.1 Typenschild
Das Typenschild befindet sich auf der Rückseite des Geräts.
INFORMATION
Die Informationen auf dem Typenschild werden bei Anfragen an Ihre Verkaufs-
niederlassung benötigt.
10.2 Kundenservice
Bei Problemen mit Ihrem Gerät kontaktieren Sie Ihre Verkaufsniederlassung.
10.3 Hersteller
Parker Hannifin Manufacturing Germany GmbH & Co. KG
High Pressure Connectors Europe
Postfach 14 07 03, 33627 Bielefeld
Am Metallwerk 9, 33659 Bielefeld
Telefon: +49 (0) 521 4048 0
Fax: +49 (0) 521 4048 4280
E-Mail: Ermeto@parker.com
Internet: https://www.parker.com

16 The Parker Service Master COMPACT V1.0/12/23
ENGLISH
Quick Reference Guide
The Parker Service Master COMPACT
Parker Hannifin Manufacturing Germany GmbH & Co. KG
High Pressure Connectors Europe
Postfach 14 07 03, 33627 Bielefeld
Am Metallwerk 9, 33659 Bielefeld
Phone: +49 (0) 521 4048 0
Fax: +49 (0) 521 4048 4280
Email: Ermeto@parker.com
Internet: https://www.parker.com
Version Date Amendment
1.0 EN 08.12.2023 Final
The information contained in this document may be neither distributed nor copied in whole
or in part without express consent from Parker Hannifin Corporation.
All brand names and trademarks mentioned in this document, including those protected
by third-parties, are subject, unconditionally, to the provisions of the applicable trademark
legislation and property rights of the registered legitimate owner.
© Copyright 2023, Parker Hannifin Corporation.
All rights reserved.

17
The Parker Service Master COMPACT V1.0/12/23
ENGLISH
Table of Contents
1. Product Description ................................................................................... 18
1.1 Intended Use......................................................................................... 19
1.2 Unintended Use .................................................................................... 19
1.3 Conformity............................................................................................. 19
1.4 Equipment Supplied .............................................................................. 19
2. Safety Information...................................................................................... 20
2.1 Basic Warnings...................................................................................... 20
2.2 Technical Personnel............................................................................... 20
3. Design and Function .................................................................................. 21
3.1 Overview ............................................................................................... 21
3.2 Functions and Features ......................................................................... 22
4. Starting Up .................................................................................................. 22
4.1 Charging the Battery.............................................................................. 22
4.2 Switching the Device On and Off ........................................................... 22
5. Operation .................................................................................................... 23
5.1 Basic Principles of Operation ................................................................. 23
6. Packaging and Transporting ..................................................................... 25
7. Cleaning and Maintenance........................................................................ 26
7.1 Cleaning ................................................................................................ 26
7.2 Maintenance.......................................................................................... 26
7.3 Repairing............................................................................................... 26
8. Disposal....................................................................................................... 27
9. Technical Data ............................................................................................ 28
10. Appendix ..................................................................................................... 29
10.1 Rating Plate........................................................................................... 29
10.2 Customer Service.................................................................................. 29
10.3 Manufacturer ......................................................................................... 29

18 The Parker Service Master COMPACT V1.0/12/23
Product Description
ENGLISH
About This Manual
This Quick Reference Guide is a component part of The Parker Service Master
COMPACT and contains important information on the intended use, safety, op-
eration and maintenance of the device described.
Subject to change without prior notice.
►Before each step, read the corresponding information carefully and adhere
to the sequence of steps described.
►Pay particular attention to Chapter &"Safety Information" on Page20
and follow the instructions.
1. Product Description
The Parker Service Master COMPACT is intended for recording the measured
values of the sensors connected. The sensors must be connected at the inputs
available according to the model version.
Sensors with automatic sensor detection parameterize the unit and measuring
range automatically. In addition, sensors can also be connected to AUX inputs.
The Parker Service Master COMPACT is operated basically by using the touch-
sensitive touchscreen. Alternatively, the main functions can be selected via the
six hardware keys on the device.
The USB-C port is used to connect the Parker Service Master COMPACT to a
PC and thus enables measured value evaluation to be completed. In addition,
the USB-C port is also used to charge the device. An appropriate power supply
adapter is specified in Section "Accessories" (refer to the full operating manual).

19
The Parker Service Master COMPACT V1.0/12/23
Product Description
ENGLISH
1.1 Intended Use
The Parker Service Master COMPACT, subsequently referred to as "device",
enables access to sensors used in hydraulic applications in machines and
vehicles. The various connections can be used to detect, save, monitor and
evaluate digital or analog sensor signals for pressure, temperature, volume flow,
speed, volumes and performance, for example.
The device is exclusively designed for commercial use in mobile and stationary
systems.
■The device does not comply with Directive 94/9/EC and, therefore, must not
be used in potentially explosive atmospheres.
1.2 Unintended Use
All usage and conditions of use which are contrary to those described in Sec-
tion "Intended Use" are deemed to be unintended use and lead to loss of all
rights to claims under the terms of guarantee, warranty and liability in respect of
the manufacturer.
1.3 Conformity
The device fulfills the requirements of the following standards and legal regula-
tions:
CE conformity
The device complies with the directives, standards and
standard-bound documents specified in the detailed operat-
ing manual in Chapter &"Certicate".
1.4 Equipment Supplied
Check the parts included in the supply package prior to starting up the device.
If anything is missing, please contact your sales outlet.
■The Parker Service Master COMPACT
■USB stick
■USB cable (type A on type C)
■Quick reference guide
INFORMATION
The full operating manual is available as a download. Use the QR code on the
device's rating plate for this.

20 The Parker Service Master COMPACT V1.0/12/23
Safety Information
ENGLISH
2. Safety Information
Before starting to work with the device switch, read this Quick Reference Guide
and observe the instructions. Failure to observe the instructions provided, par-
ticularly those related to safety, can lead to risks to human beings, the environ-
ment, equipment and systems. The device has been produced according to
state-of-the-art technology with regard to accuracy, principles of operation and
safe operation of the equipment.
2.1 Basic Warnings
DANGER
Risk of explosion through operating electronic devices in potentially explosive
atmospheres.
Risk of fatal or severe personal injury.
►Observe the provisions and precautionary measures applicable for poten-
tially explosive atmospheres. The device has no approval for use in poten-
tially explosive atmospheres.
IMPORTANT
Risk of property damage.
►The device must be connected and put into operation by properly trained
technical personnel.
►Avoid using any forms of force on the device.
►Never expose the device to direct sunlight over an extended period of
time.
►Never immerse the device in water or other liquids.
►Never attempt to repair the device yourself. The device may only be re-
paired by Parker Hannifin.
►Never clean the device with substances containing solvents. The device
may only be cleaned in the way described in Section Cleaning.
2.2 Technical Personnel
This Quick Reference Guide is intended for properly trained technical person-
nel who are familiar with the applicable regulations and standards regarding the
area of use.
Technical personnel entrusted with starting up and operating the device must
produce evidence of the necessary qualification. Qualification can be obtained
through participation in a relevant training course or receiving applicable instruc-
tion. Technical personnel must have read and understood the Quick Reference
Guide. Technical personnel must have access to the content of the Quick Refer-
ence Guide at all times.
Other manuals for Service Master COMPACT
1
Table of contents
Languages:
Other Parker Diagnostic Equipment manuals