Parker Parflange 170 WCM User manual

Parflange 170 ECO/ WCM
1 Parflange 170/Manual
1
Originalbetriebsanleitung
Parflange 170 WCM
Parflange 170 ECO
© 2015 Parker Hannifin Manufacturing Germany GmbH & Co.KG
Alle Rechte vorbehalten
Die Firma Parker Hannifin Manufacturing Germany GmbH & Co.KG behält sich das Recht
vor, Änderungen an dem Gerät vorzunehmen, die der technischen Weiterentwicklung die-
nen. Diese Betriebsanleitung und die darin enthaltenen Informationen wurden sorgfältig
zusammengestellt. Nachdruck ist, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung der Fa. Par-
ker Hannifin Manufacturing Germany GmbH & Co.KG gestattet.

Parflange 170 ECO/ WCM
2 Parflange 170/Manual
2
Maschinentyp: Parflange 170 ECO / WCM
Bördelmaschine zur Rohrendenumformung
Hersteller: Parker Hannifin
Manufacturing Germany GmbH & Co.KG
Am Metallwerk 9
33659 Bielefeld
Deutschland
Tel. 0521/4048-0
Fax. 0521/40484280
E-Mail Ermeto@parker.com
www.parker.com
Zweck des
Dokumentes: Die hier vorliegende Betriebsanleitung macht den
Betreiber des Gerätes mit
•der Arbeitsweise
•der Bedienung
•den Sicherheitshinweisen und
•der Wartung vertraut
Bedienpersonal: Das Gerät darf ausschließlich nur von unterwiese-
nem Personal, das mit der Arbeitsweise, Bedie-
nung und den Sicherheitseinrichtungen des Gerä-
tes vertraut ist und die Betriebsanleitung gelesen
und verstanden hat, bedient werden. Die erfolgte
Unterweisung am Gerät ist im Abnahmeprotokoll
festzuhalten.
Wichtig
Bewahren Sie die Betriebsanleitung immer am Gerät
auf!
Die Anleitung muss stets griffbereit sein!

Parflange 170 ECO/ WCM
3 Parflange 170/Manual
3
1 Inhaltsverzeichnis
1 Inhaltsverzeichnis ....................................................................................................................................... 3
2 Sicherheitshinweise .................................................................................................................................... 5
2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise ........................................................................................................ 5
2.1.1 Verpflichtungen und Haftung ..................................................................................................... 5
2.1.2 Sicherheitssym ole .................................................................................................................... 6
2.1.3 Gefahren und deren Vermeidung .............................................................................................. 8
2.1.4 Bestimmungsgemäße Verwendung ........................................................................................... 8
2.1.5 Bestimmungsgemäße Werkzeuge.............................................................................................. 8
2.1.6 Sachwidrige Verwendung ........................................................................................................... 9
2.1.7 Notwendige Qualifikation .......................................................................................................... 9
2.1.8 Schutzausrüstungen ................................................................................................................. 10
2.1.9 Organisatorische Maßnahmen ................................................................................................. 10
2.1.10 Schutzeinrichtungen ................................................................................................................. 10
2.1.11 Informelle Sicherheitsmaßnahmen .......................................................................................... 10
2.1.12 Ar eitsplatz des Bedieners ....................................................................................................... 10
2.2 Sicherheitshinweise pro Le ensphase ............................................................................................. 11
2.2.1 Aufstellung und Installation ..................................................................................................... 11
2.2.2 Sicherheitsmaßnahmen im Normal etrie .............................................................................. 11
2.2.3 Wartung und Instandhaltung, Störungs eseitigung (siehe Kapitel 5.3) .................................. 11
2.2.4 Ar eiten an elektrischen Einrichtungen ................................................................................... 12
2.2.5 Ar eiten an hydraulischen Einrichtungen ................................................................................ 12
2.2.6 Restenergien ............................................................................................................................ 13
2.2.7 Bauliche Veränderungen am Gerät .......................................................................................... 13
2.2.8 Reinigen des Gerätes und Entsorgung ..................................................................................... 13
2.2.9 Umweltschutz / Entsorgung ..................................................................................................... 13
2.2.10 Unfallverhütungsvorschriften, Ar eitsschutzrichtlinien .......................................................... 14
2.3 Emissionen ....................................................................................................................................... 14
2.3.1 Lärm .......................................................................................................................................... 14
2.3.2 Vi rationen ............................................................................................................................... 14
2.3.3 Elektromagnetische Verträglichkeit ......................................................................................... 15
2.4 Sicherheitseinrichtungen ................................................................................................................. 15

Parflange 170 ECO/ WCM
4 Parflange 170/Manual
4
3 Maschinen eschrei ung .......................................................................................................................... 16
3.1 Auf au – Funktion -Bedienelemente ............................................................................................. 16
3.2 Technische Daten ............................................................................................................................. 17
4 EG Konformitätserklärung ........................................................................................................................ 18
5 Verpackung, Transport, Aufstellung, In etrie nahme ............................................................................ 19
5.1 Verpackung ....................................................................................................................................... 19
5.2 Transport .......................................................................................................................................... 19
5.3 Lagerung ........................................................................................................................................... 20
5.4 Aufstellung der Maschine ................................................................................................................ 20
5.5 Elektrische Anschlüsse herstellen .................................................................................................... 21
5.6 Kontrolle vor dem ersten Start ........................................................................................................ 22
5.7 Funktionskontrolle nach dem ersten Start ...................................................................................... 22
5.8 Demontage und Vor ereitung zum Transport ................................................................................. 22
6 Bedienungsanleitung ................................................................................................................................ 23
6.1 Kontrolle der Umformung ................................................................................................................ 29
6.2 Sicherheitshinweise zur Montage .................................................................................................... 33
6.3 Mögliche Störungen und Beseitigung .............................................................................................. 33
7 Wartung, Reinigung und Instandhaltung ................................................................................................. 33
7.1 Reguläre Wartung ............................................................................................................................ 34
7.1.1 Wartungsplan ........................................................................................................................... 34
7.2 Prüfanweisung Parflange Werkzeuge .............................................................................................. 35
7.3 Hydraulikkomponenten ................................................................................................................... 36
7.3.1 Ü erprüfung des Flüssigkeitsstandes ....................................................................................... 36
7.3.2 Wechseln des Hydrauliköls ...................................................................................................... 36
(alle 3 Jahre) Pumpe und Zylinder ............................................................................................................ 36
7.4 Elektrische Komponenten ................................................................................................................ 36
7.5 Ersatzteilservice ................................................................................................................................ 36
8 Anhang...................................................................................................................................................... 36

Parflange 170 ECO/ WCM
5 Parflange 170/Manual
5
2 Sicherheitshinweise
2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise
Diese Betriebsanleitung enthält wichtige Hinweise, um das Gerät sicher und wirtschaft-
lich zu betreiben. Das Gerät darf deshalb erst betrieben werden, wenn die Betriebsanlei-
tung gelesen und verstanden wurde.
2.1.1 Verpflichtungen und Haftung
•Grundvoraussetzung für den sicherheitsgerechten Umgang und den störungsfreien
Betrieb dieses Gerätes ist die Kenntnis der grundlegenden Sicherheitshinweise und
der Sicherheitsvorschriften.
•Diese Betriebsanleitung, insbesondere die Sicherheitshinweise, sind von allen Perso-
nen zu beachten die am Gerät arbeiten.
•Darüber hinaus sind die für den Einsatzort geltenden Regeln und Vorschriften zur Un-
fallverhütung zu beachten.
•Das Gerät ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechni-
schen Regeln gebaut. Dennoch können bei der Verwendung Gefahren für den Benut-
zer oder Dritten bzw. Beeinträchtigungen am Gerät oder an anderen Sachwerten ent-
stehen. Das Gerät ist deshalb nur zu benutzen
ofür die bestimmungsgemäße Verwendung
oin sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand.
Bei Störungen, die die Sicherheit des Gerätes beeinträchtigen können, ist das Gerät ab-
zuschalten und die Störung zu beseitigen. Erst danach darf das Gerät wieder einge-
schaltet werden.
•Gewährleistungs- und Haftungsansprüche bei Personen- und Sachschäden sind
ausgeschlossen, wenn sie auf eine oder mehrere der folgenden Ursachen zurückzu-
führen sind:
-Nicht bestimmungsgemäße Verwendung des Gerätes.
-Unsachgemäßes Montieren, Inbetriebnehmen, Bedienen und Warten des Gerätes.
-Betreiben des Gerätes mit defekten oder nicht ordnungsgemäß angebrachten oder
nicht funktionsfähigen Schutz- und Sicherheitsvorrichtungen.
-Nichtbeachten der Hinweise in der Betriebsanleitung bezüglich Transport, Lagerung,
Montage, Inbetriebnahme und Wartung des Gerätes
-Eigenmächtige Veränderungen am Gerät.
-Eigenmächtiges Verändern der Leistung oder Antriebsverhältnisse am Gerät.
-Mangelhafte Überwachung von Geräteteilen, die einem Verschleiß unterliegen.
-Unsachgemäß durchgeführte Reparaturen.
-Katastrophenfälle durch Fremdeinwirkung und höhere Gewalt

Parflange 170 ECO/ WCM
6 Parflange 170/Manual
6
2.1.2 Sicherheitssymbole
Dieses Symbol bezeichnet eine möglicherweise ge-
fährliche Situation für das Leben und die Gesundheit
von Personen.
Das Nichtbeachten dieser Hinweise kann schwere ge-
sundheitsschädliche Auswirkungen zur Folge haben, bis
hin zu lebensgefährlichen Verletzungen oder Tod.
Dieses Symbol bezeichnet eine möglicherweise ge-
fährliche Situation für Personen oder Sachschäden.
Das Nichtbeachten dieser Hinweise kann leichte Verlet-
zungen oder Sachschäden zur Folge haben.
Wichtig
Symbol und Hinweis bezeichnen Anwendertipps und andere
nützliche Informationen.
Schutzbrille tragen!
Sicherheitsschuhe tragen!!

Parflange 170 ECO/ WCM
7 Parflange 170/Manual
7
Achtung Lebensgefahr!
Beim Umgang mit elektrischem Strom besteht Lebensge-
fahr!
Vor allen Arbeiten am System muss das System span-
nungsfrei sein.
Bei Verletzungen durch Druckflüssigkeiten sofort
einen Arzt aufsuchen, es besteht Infektionsgefahr!
Achtung Quetschgefahr!
Das Nichtbeachten kann Verletzungen zur Folge haben!
Bedienung nur durch eine Person!
Symbol Hier Oben!
Kiste nicht stürzen!

Parflange 170 ECO/ WCM
8 Parflange 170/Manual
8
2.1.3 Gefahren und deren Vermeidung
Ein sicheres Arbeiten an der Maschine setzt ein Zusammenwirken von Maschine, Steue-
rung, Werkzeug, Schutzeinrichtung und sicherheitsgerechtem Verhalten der Benutzer
voraus.
Bei der Mehrheit der Unfälle mit Maschinen werden Verletzungen durch sich schließende
Werkzeuge hervorgerufen. Hierbei kommt es im Wesentlichen zu Finger- und Handver-
letzungen. Die Verletzungsgefahr besteht gerade auch für andere Personen als den Be-
diener der Maschine.
2.1.4 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Parflange 170 ECO/ WCM Bördelmaschine dient der Rohrendumformung im Orbital
Bördelverfahren für das F37 Flanschsystem und ist ein Werkstattgerät zur Einzelferti-
gung.
Das zu verwendende Rohrmaterial besteht aus Stahl, nicht rostendem austenitischen
Stahl, Super Duplex, Kupfer oder CuNiFe.
Hinweise zu den Rohr-Außendurchmessern können aus den Flansch-Produktunterlagen
entnommen werden.
Die Rohrspezifikation beinhaltet nahtlos kaltgezogenes oder geschweißtes,
schweißnahtgeglättetes Präzisionsrohr, normalisiert. Details können aus den Flansch-
Produktunterlagen entnommen werden.
Die bestimmungsgemäße Verwendung der Parflange 170 ECO/ WCM Bördelmaschine
setzt voraus, dass die Maschine nur im Rahmen der durch die technische Spezifikation
angegebenen Möglichkeit eingesetzt und nur im einwandfrei funktionsfähigen Zustand
betrieben wird.
Andere Verwendungen schließen jegliche weitere Leistung aus. Der Hersteller ist nicht
haftbar für Beschädigungen oder Verletzungen, die von unsachgemäßer Bedienung her-
rühren.
2.1.5 Bestimmungsgemäße Werkzeuge
Für Umformungen mit der Parflange 170 ECO/ WCM Bördelmaschine sind ausschließlich
die speziell für diese Maschine entwickelten EO-Werkzeuge zu verwenden. Die Werkzeu-
ge sind regelmäßig zu kontrollieren. Werkzeuge, die deutliche Verschleißspuren aufwei-
sen, sind vom Maschinenbetreiber auszutauschen. Der Betreiber ist verpflichtet, nur sol-
che geeigneten Werkzeuge einzusetzen, die gemäß unseren Spezifikationen hergestellt
sind, insbesondere bezüglich
•Werkstoff
•Wärmebehandlung
•Geometrie

Parflange 170 ECO/ WCM
9 Parflange 170/Manual
9
2.1.6 Sachwidrige Verwendung
1. Andere Verwendungen als oben aufgeführt sind nicht erlaubt, da bei sachwidrigem
Gebrauch Gefahren auftreten können, die Personen, die am Gerät oder im Umfeld
arbeiten, verletzen oder Schäden am Gerät verursachen können.
2. Bekannte sachwidrige Verwendungen:
•Einpressen von Maschinenteilen, z.B. Lagern/-buchsen
•Verwendung ungeeigneter Werkzeuge
•Nietanwendungen
•Bearbeitung von nicht umformgeeigneten Werkstoffen
2.1.7 Notwendige Qualifikation
Die Maschine wurde unter Berücksichtigung einer Gefährdungsanalyse und nach sorgfäl-
tiger Auswahl der einzuhaltenden harmonisierten Normen, sowie weiterer technischer
Spezifikationen konstruiert und gebaut. Sie entspricht damit dem Stand der Technik und
gewährleistet ein Höchstmaß an Sicherheit.
Diese Sicherheit kann in der betrieblichen Praxis jedoch nur dann erreicht werden, wenn
alle dafür erforderlichen Maßnahmen getroffen werden. Es unterliegt der Sorgfaltspflicht
des Betreibers der Maschine, diese Maßnahmen zu planen und ihre Ausführung zu kon-
trollieren.
Der Betreiber muss insbesondere sicherstellen, dass
•die Maschine nur bestimmungsgemäß verwendet wird (siehe hierzu Kapitel 1.1.4
bis 1.1.6)
•die Maschine nur in einwandfreiem, funktionstüchtigen Zustand betrieben wird
und besonders die Sicherheitseinrichtungen regelmäßig auf ihre Funktionstüch-
tigkeit überprüft werden.
•die Betriebsanleitung stets in einem leserlichen Zustand und vollständig am Ein-
satzort der Maschine zur Verfügung steht.
•alle an der Maschine angebrachten Sicherheits- und Warnhinweise nicht entfernt
werden und leserlich sind.
Die Maschine darf nur von Personen bedient werden, die dafür ausgebildet, eingewiesen
und befugt sind. Diese Personen müssen die Betriebsanleitung kennen und danach han-
deln. An der Maschine darf nur Personal tätig sein, das in die Funktionalität der Maschine
eingewiesen ist und somit evtl. Gefahrensituationen schneller erkennen kann. Maschinen-
bediener müssen sich vor Arbeitsbeginn mit der Anordnung der Schalter vertraut machen.
Die jeweiligen Befugnisse des Bedienungspersonals sind klar festzulegen.

Parflange 170 ECO/ WCM
10 Parflange 170/Manual
10
Anzulernendes Bedienungspersonal darf zunächst nur unter Aufsicht einer erfahrenen
Person an der Maschine arbeiten. Die abgeschlossene und erfolgreiche Einweisung sollte
schriftlich bestätigt werden.
Alle Steuerungs- und Sicherheitseinrichtungen dürfen grundsätzlich nur von eingewiese-
nen Personen betätigt werden.
2.1.8 Schutzausrüstungen
Alle Benutzer sind verpflichtet, bei allen Arbeiten an der Maschine mindestens folgende
persönliche Schutzausrüstung zu tragen:
•Sicherheitsschuhe
•Enganliegende Berufskleidung
2.1.9 Organisatorische Maßnahmen
Die erforderliche persönliche Schutzausrüstung ist vom Betreiber bereit zu stellen und
immer funktionsfähig zu halten.
Alle vorhandenen Sicherheitseinrichtungen sind regelmäßig zu überprüfen.
2.1.10
Schutzeinrichtungen
Vor jedem Gebrauch des Gerätes müssen alle Schutzeinrichtungen sachgerecht ange-
bracht und funktionsfähig sein.
2.1.11
Informelle Sicherheitsmaßnahmen
-Die Betriebsanleitung ist ständig am Gerät aufzubewahren.
-Ergänzend zur Betriebsanleitung sind die allgemein gültigen, sowie die örtlichen
Regelungen zur Netzversorgung, zur Unfallverhütung, zum Arbeitsschutz und zum
Umweltschutz bereit zu stellen und zu beachten.
-Alle Sicherheits- und Gefahrenhinweise am Gerät sind in lesbarem Zustand zu
halten und ggf. zu erneuern.
2.1.12
Arbeitsplatz des Bedieners
Im Normalbetrieb befindet sich der Arbeitsplatz des Bedieners unmittelbar vor der Ma-
schine. Die Steuerung ist so angeordnet, dass er sie von seinem Standort aus bedienen
kann.
Bei Installation und Instandhaltung sind keine besonderen Arbeitsplätze vorgesehen.

Parflange 170 ECO/ WCM
11 Parflange 170/Manual
11
2.2 Sicherheitshinweise pro Lebensphase
2.2.1 Aufstellung und Installation
Die Maschine darf nur mit einem für das Gewicht geeigneten Transportgerät bewegt und
aufgestellt werden. Bei Fahrzeugtransport Ladungssicherung beachten. Die Maschine
gegen Kippen und ungewollte Lageänderung sichern. Beim Transport ohne Originalverpa-
ckung kann die Parflange 170 WCM (mit rollbarem Unterschrank) auf ebenen Flächen
(max.2° Gefälle) auf Rollen bewegt werden.
Die Abstellplätze müssen eben und für das Gewicht der Maschine und der
Werkzeuge geeignet sein. Ein sicherer Stand der aufgestellten Maschine muss gewähr-
leistet sein. Die Maschine darf nur von dafür ausgebildeten und befugten Personal bedient
werden, die die Betriebsanleitung kennen und danach arbeiten können.
2.2.2 Sicherheitsmaßnahmen im Normalbetrieb
Gerät nur betreiben, wenn alle Schutzeinrichtungen voll funktionsfähig sind. Bei Verwen-
dung der Parflange 170 WCM (mit rollbarem Unterschrank) die arretierbaren Rollen arretie-
ren. Vor dem Einschalten des Gerätes sicherstellen, dass niemand durch das Gerät oder
die Handhabung der umzuformenden Rohre gefährdet werden kann. Das Gerät ist regel-
mäßig auf äußerlich erkennbare Schäden und Funktionsfähigkeit der Sicherheitseinrichtun-
gen zu überprüfen. Bei sichtbaren Beschädigungen von Kabeln ist es erforderlich, dass
diese Kabel ausgetauscht werden. Gerät nicht mit geöffnetem Gehäuse betreiben. Der
Schaltkasten muss geschlossen bleiben und darf nicht als Lagerplatz genutzt werden. Der
Schaltkasten sollte nur bei gezogenem Netzstecker geöffnet werden. Vor Öffnen des Gerä-
tes ist der Netzstecker zu ziehen. Das Schutzleitersystem einer Maschine darf nicht unter-
brochen werden. Entfernte Schutzleiter müssen vor Einschalten einer Maschine erneut in-
stalliert werden. Lange oder große Rohrleitungen auf Böcken ablegen um ein sicheres Hal-
ten der Bördelung zu gewährleisten.
2.2.3 Wartung und Instandhaltung, Störungsbeseitigung (siehe Kapitel 5.3)
Vorgeschriebene Einstell-, Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten regelmäßig durchfüh-
ren.
Nach Beendigung der Wartungsarbeiten und vor dem Wiedereinschalten Sicherheitsein-
richtungen auf Funktion überprüfen.

Parflange 170 ECO/ WCM
12 Parflange 170/Manual
12
2.2.4 Arbeiten an elektrischen Einrichtungen
•Alle Arbeiten an den elektrischen Ausrüstungen der Maschine dürfen grundsätzlich
nur von ausgebildeten Elektro-Fachkräften ausgeführt werden.
•Bei Störungen in der elektrischen Energieversorgung ist die Anlage sofort abzuschal-
ten.
•Vor Beginn von Arbeiten an Teilen der Anlage, die mit elektrischer Energie versorgt
werden, ist die Anlage spannungsfrei zu schalten und gegen unerwartetes Wiederein-
schalten abzusichern.
•Die elektrische Ausrüstung der Anlage muss regelmäßig überprüft werden. Defekte,
wie z.B. Kabelbeschädigungen oder lose Verbindungen sind unverzüglich zu melden
und zu beseitigen.
•Allen Personen, die nicht autorisiert sind, Arbeiten an der elektrischen Versorgung des
Systems durchzuführen, muss der Zugang zum Innenraum des Steuergehäuses ver-
wehrt werden.
•Das Schutzleitersystem einer Maschine darf nicht unterbrochen werden. Entfernte
Schutzleiter müssen vor Einschalten einer Maschine erneut installiert werden.
•Nur Fachpersonal sollte an unter Spannung stehenden Teilen und unter Berücksichti-
gung aller Vorsichtsmaßnahmen arbeiten.
•Das Schutzleitersystem der Maschine darf nicht unterbrochen werden. Entfernte
Schutzleiter müssen vor Einschalten einer Maschine erneut installiert werden.
•Der Betreiber hat nach DIN EN 60204-1 dafür zu sorgen, dass in der Zuleitung zu ei-
ner Maschine ein geeignetes Überstromschutzorgan installiert ist
2.2.5 Arbeiten an hydraulischen Einrichtungen
Die Maschine arbeitet mit Hilfe von hydraulischer Druckenergie. Beim Umgang mit hydrau-
lischer Energie sind grundsätzlich besondere Sicherheitsmaßnahmen zu beachten.
•Alle Arbeiten an den hydraulischen Ausrüstungen der Maschine dürfen grundsätzlich
nur von ausgebildeten Fachkräften ausgeführt werden.
•Zu öffnende Systemabschnitte und Druckleitungen vor Beginn von Reparaturarbeiten
drucklos schalten.
Unter hohem Druck austretende Flüssigkeiten können
die Haut durchdringen und schwere Verletzungen verur-
sachen.
Bei Verletzungen durch Druckflüssigkeiten sofort einen
Arzt aufsuchen, es besteht Infektionsgefahr!

Parflange 170 ECO/ WCM
13 Parflange 170/Manual
13
2.2.6 Restenergien
Beachten Sie, dass auch nach dem Ausschalten oder bei Stillstand der Maschine noch
verschiedene Restenergien vorhanden sein können. Zum Beispiel:
•In hydraulischen Druckleitungen und Druckbehältern
•In spannungsführenden Stromleitungen und Kondensatoren
2.2.7 Bauliche Veränderungen am Gerät
•Ohne Genehmigung des Herstellers dürfen keine Veränderungen, An- oder Umbauten
am Gerät vorgenommen werden.
•Geräteteile in nicht einwandfreiem Zustand sofort austauschen oder mit dem Hersteller
in Verbindung setzen.
•Nur Original-Ersatzteile verwenden.
2.2.8 Reinigen des Gerätes und Entsorgung
Nur Reinigungsmittel auf alkalischer Basis verwenden. Verwendete Stoffe und Materialien
sachgerecht handhaben und entsorgen, insbesondere beim Reinigen des Gerätes. Vor
der Reinigung immer den Netzstecker ziehen.
Bei Demontage und Entsorgungsmaßnahmen sind die erforderlichen Qualifikationen (sie-
he Tabelle in Kapitel 1.2.9) zu beachten.
2.2.9 Umweltschutz / Entsorgung
Bei allen Arbeiten an und mit der Maschine sind die gesetzlichen Pflichten zur Abfallver-
meidung und ordnungsgemäßen Verwertung / Beseitigung einzuhalten.
Insbesondere bei Installations-, Reparatur- und Wartungsarbeiten dürfen wassergefähr-
dende Stoffe wie
•Schmierfette und -Öle
•Hydrauliköle
•Lösungsmittelhaltige Reinigungsflüssigkeiten
nicht den Boden belasten oder in die Kanalisation gelangen!
Diese Stoffe müssen in geeigneten Behältern aufbewahrt, transportiert, aufgefangen und
entsprechend den gesetzlich vorgegebenen Abfallentsorgungsschlüsseln entsorgt wer-
den.

Parflange 170 ECO/ WCM
14 Parflange 170/Manual
14
Entsorgung:
Die Maschine enthält Material das wieder verwendet werden kann. Landesspezifische
Vorschriften sind zu beachten. Bitte an die Schlosserei der Betriebsstätte wenden.
Entsorgungs-
eintritt
Beschreibung
Erforderliche
Qualifikation
Entsorgung
1
Vollständige
Endleerung des
Hydrauliköls 3 Liter
Schlosser Altölsammlung
2
Demontage der
elektrischen und
elektronischen
Komponenten
Elektriker Elektroschrott
3
Metallteile
Schlosser Altmetall-
Recycling
4 Kunststoff Schlosser Kunststoff-
Recycling
Verwendete Reinigungsmittel
Die Entsorgung muss entsprechend den Angaben des Sicherheitsdatenblattes des ver-
wendeten Reinigungsmittels vorgenommen werden.
2.2.10 Unfallverhütungsvorschriften, Arbeitsschutzrichtlinien
Die zutreffenden Unfallverhütungsvorschriften und Arbeitsschutzrichtlinien sind vom Be-
treiber unbedingt einzuhalten.
Gerät bei Unfällen sofort abschalten!
2.3 Emissionen
2.3.1 Lärm
Der Schalldruckpegel der von der Maschine verursachten Geräusche am Arbeitsplatz des Be-
dienungspersonals ist kleiner als 70 dB (A).
2.3.2 Vibrationen
Bedingt durch die Arbeitsweise gehen von der Maschine keine nennenswerten Vibratio-
nen aus. Schwingungsdämpfende Maßnahmen sind nicht erforderlich.

Parflange 170 ECO/ WCM
15 Parflange 170/Manual
15
2.3.3 Elektromagnetische Verträglichkeit
Die elektromagnetische Verträglichkeit der Maschine entspricht der EG Richtlinie
2004/108/EG.
Die von der Maschine erzeugte elektromagnetische Strahlung ist ausreichend abge-
schirmt.
Die Störfestigkeit der Maschine gegen elektromagnetische Strahlung genügt den gesetzli-
chen Anforderungen.
2.4 Sicherheitseinrichtungen
Die Maschine ist mit einer Sicherheitsklappe und einem Sicherheitsschalter
ausgerüstet. Sind der Sicherheitsschalter und der Betätiger miteinander
verbunden (Klappe geschlossen), kann die Maschine gestartet werden. Starten der Maschine
erfolgt über den Not-Aus – EIN / AUS - Schalter.
Vermerk: Bei geöffneter Sicherheitsklappe lässt sich der Motor nicht einschalten.
Verriegelung mit
Zuhaltung
Sicherheitsklappe
Motor ein
NOT-AUS
Motor aus

Parflange 170 ECO/ WCM
16 Parflange 170/Manual
16
3
Maschinenbeschreibung
3.1
Aufbau – Funktion -Bedienelemente
Einstellbarer
Bördelanschlag
Handpumpe
Manometer
Spannsystem
Motor
Einstellbarer
Rohranschlag
Zylinder
Bördelwerkzeug

Parflange 170 ECO/ WCM
17 Parflange 170/Manual
17
Parflange 170 ECO/ WCM ist ein kompaktes Werkstattgerät zum Bördeln von Rohren für
F37-Flanschverbindungen.
Die Maschine dient der Rohrendumformung im Rotationsverfahren. Sie ist für die Einzel-
fertigung von Flanschverbindungen im Werkstattbetrieb geeignet.
Die Rohrbördelung wird mit einem rollierenden Werkzeug geformt, dass von einem
Schneckengetriebemotor elektrisch angetrieben wird. Die Rohre werden mit einer Spindel
zwischen Spannbackensätzen geklemmt. Die axiale Vorschubbewegung wird über zwei
Zylinder, die mittels einer Handpumpe ausgefahren werden, erreicht. Der Rückhub erfolgt,
nach Öffnen des Ventils an der Handpumpe über die Federwirkung der zwei Zylinder. Die
Maschine ist mit einem einstellbaren Rohranschlag (Tube Stop) und einem einstellbaren
Anschlag für den Bördelkopf ausgestattet.
3.2
Technische Daten
Anwendung 37° Bordelung für Parker F37 Flanschsystem
Verfahren Rohrumformung im Orbital Bördelverfahren
Ausführung Werkstattgerät zur Einzelfertigung von Bördel-
flanschen
Modell Parflange 170 ECO zur Nutzung auf Werkbank
Parflange 170 WCM mit Unterbauwagen
Bedienung Manuelles Spannen des Rohres
Elektrisch angetriebene Bördeleinheit
Manueller Vorschub mit Handpumpe
Rohraussendurchmesser 16mm – 168,3 mm
Maximale Größe 168,3 x 2,77 mm
Rohrmaterial Stahl und Edelstahl
Zykluszeit 1-2 Minuten Bördelvorgang
3-5 Minuten Gesamtzykluszeit
Wirtschaftliche Produktionsmenge Max. 50 Montagen pro Tag
Werkzeuge Bördeldorne BF37…
Spannbackensatz MF37…
Spannbackenrahmen für kleine bis mittlere Rohre
Werkzeugschmierung Manuell
Schmiermittel für den Dorn LUBSS
Maße (L x B x H) Parflange 170 ECO: 850 x 680 x 675 mm
Parflange 170 WCM: 880 x 810 x 1470 mm
Gewicht Parflange 170 ECO: ca. 350 kg
Parflange 170 WCM: ca. 460 kg
Elektrische Leistung 400 V / 3 Ph / 50 Hz / 3A / 1.1 kW
Wirkungsgrad des Elektromotors η= 0,78
Verbindungskabel 3m / CEE 16 A
Lautstärke < 70 dB (A)

Parflange 170 ECO/ WCM
18 Parflange 170/Manual
18
4 EG Konformitätserklärung

Parflange 170 ECO/ WCM
19 Parflange 170/Manual
19
5
Verpackung, Transport, Aufstellung, Inbetriebnahme
5.1
Verpackung
Parflange 170 ECO Maschinen werden auf einer speziellen Palette geliefert, die bei allen
Maschinentransporten verwendet werden soll, um Beschädigungen zu vermeiden.
Parflange 170 WCM Maschinen werden in einer speziellen Transportbox geliefert. Diese
Transportbox sollte bei allen Maschinentransporten verwendet werden um Beschädigun-
gen zu vermeiden.
Bei Transport von Maschinen mit Leckage sind geeignete Maßnahmen zu ergreifen um
Umweltschäden zu vermeiden. Auf der Verpackung befindet sich ein Piktogramm mit der
Darstellung des Transportes.
5.2
Transport
Transport in Originalverpackung nach 4.1:
Die Maschine kann mit Hilfe eines Gabelstaplers transportiert werden. Bei Transport von
Maschinen mit Leckage sind geeignete Maßnahmen zu ergreifen um Umweltschäden zu
vermeiden.
Transport ohne Originalverpackung:
Die Parflange 170 ECO Maschine kann mit Hilfe eines Gabelstaplers transportiert werden.
Ein Aufkleber am Unterbau weist auf die Rechteckrohre hin, in die die Gabeln eingeführt
werden müssen. Alternativ ist Krantransport möglich. Dazu müssen beide Lastösen ober-
halb der Spindel benutzt werden.
Die Parflange 170 WCM Maschine (mit rollbarem Unterschrank) kann mit Hilfe eines Ga-
belstaplers transportiert werden. Dazu müssen die Lastaufnahmepunkte an der Reeling
benutzt werden. Die Parflange 170 WCM Maschine kann auf ebenen Gelände mit max.2°
Gefälle auf Rollen bewegt werden.
Lastaufnahmepunkte
Lastösen

Parflange 170 ECO/ WCM
20 Parflange 170/Manual
20
Lebensgefahr durch Umstürzen, Herabfallen oder unkontrollierte Lageveränderung der
Maschine!
Die Maschine kann bei nicht sachgemäßem Transport seine Standsicherheit verlieren und
dadurch umstürzen, herabfallen oder unkontrolliert seine Lage verändern!
Bei Fahrzeugtransport Ladungssicherung beachten. Die Maschine gegen Kippen und un-
gewollte Lageänderung sichern!
5.3 Lagerung
Eine Lagerung darf nur in geschlossenen, trockenen Räumen, geschützt gegen mechani-
sche Beschädigung erfolgen.
Max. 80 % relative Luftfeuchtigkeit, nicht kondensierend.
Umgebungstemperatur: +5° bis + 45°C
Bei Einlagerung von mehr als 14 Tagen muss die Maschine besonders geschützt und
verpackt werden.
5.4 Aufstellung der Maschine
Die Parflange 170 ECO Maschine benötigt eine Aufstellfläche von 1200x800 mm mit Pa-
lette und 700x800 mm ohne Palette. Die Parflange 170 WCM Maschine benötigt eine
Aufstellfläche von 900x800 mm. Die Transportsicherungen dürfen erst entfernt werden,
wenn die Maschine auf den für sie vorgesehenen Platz gestellt wurde.
Vor Beginn der Aufstellungsarbeiten ist die Maschine auf Transportschäden zu untersu-
chen. Der Aufstellplatz muss für das Gewicht von Maschine und Werkzeug geeignet
sein. Alle Maschinenverbindungen (Kabel) sind so zu verlegen, dass durch sie keine
Stolperstellen entstehen. Bei Verwendung der Parflange 170 WCM (mit rollbarem Unter-
schrank) die arretierbaren Rollen arretieren. Die Maschine darf nur in geschlossenen und
trockenen Räumen betrieben werden. Der Untergrund sollte eben und waagerecht sein.
Bei Transport von Maschinen mit Leckage sind geeignete Maßnahmen zu ergreifen um
Umweltschäden zu vermeiden.
Sicherungs-
schraube
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Parker Tools manuals