Parkside PBLG 52 A1 User manual

IAN 341672_1910
BENZIN-LAUBBLÄSER / PETROL LEAF BLOWER /
SOUFFLEUR DE FEUILLES THERMIQUE PBLG 52 A1
BENZIN-LAUBBLÄSER
Originalbetriebsanleitung
Vor dem Gebrauch der Maschine sorgfältig lesen
und für späteren Gebrauch sicher aufbewahren!
PETROL LEAF BLOWER
Translation of the original instructions
Read carefully before using the machine and keep
it safe for later use!
BENZINOVÝ FOUKAČ LISTÍ
Překlad originálního provozního návodu
Před použitím zařízení si pozorně přečtěte a uschovejte
jej pro pozdější použití!
BENZÍNOVÝ FÚKAČ LÍSTIA
Preklad originálneho návodu na obsluhu
Pred použitím stroja si pozorne prečítajte dokument
auschovajte ho v bezpečí pre neskoršie použitie!
SOUFFLEUR DE FEUILLES THERMIQUE
Traduction du mode d’emploi d’origine
Lisez attentivement avant d‘utiliser la machine et le con-
server en toute sécurité pour une utilisation ultérieure !
BENZINE-BLADBLAZER
Vertaling van de originele gebruiksaanwijzing
Lees aandachtig voor het gebruik van de machine en
bewaar het veilig voor later gebruik!
BENZYNOWA DMUCHAWA DO LIŚCI
Tłumaczenie oryginalnej instrukcji obsługi
Przed użyciem maszyny należy dokładnie przeczytać
itrzymać go bezpiecznie do późniejszego użytku!

Klappen Sie vor dem Lesen die Seite mit den Abbildungen aus und machen Sie sich anschließend mit allen
Funktionen des Gerätes vertraut.
Before reading, unfold the page containing the illustrations and familiarise yourself with all functions of the
device.
Avant de lire le mode d‘emploi, ouvrez la page contenant les illustrations et familiarisez-vous ensuite avec toutes
les fonctions de l‘appareil.
Vouw vóór het lezen de pagina met de afbeeldingen open en maak u vertrouwd met alle functies van het
apparaat.
Przed przeczytaniem proszę rozłożyć stronę z ilustracjami, a następnie proszę zapoznać się z wszystkimi
funkcjami urządzenia.
Před čtením si otevřete stranu s obrázky a potom se seznamte se všemi funkcemi přístroje.
Pred čítaním si odklopte stranu s obrázkami a potom sa oboznámte so všetkými funkciami prístroja.
DE/AT/CH Originalbetriebsanleitung Seite 1
GB/IE Translation of the original instructions Page 13
FR/BE Traduction des instructions d’origine Page 25
NL/BE Vertaling van de originele gebruiksaanwijzing Pagina 37
PL Tłumaczenie oryginalnej instrukcji obsługi Strona 49
CZ Překlad originálního provozního návodu Strana 61
SK Preklad originálneho návodu na obsluhu Strana 73

2
1
1
2
A
2x
2x A2
A1
B
B
C
D
B
B
A1
C
D

PBLG 52 A1 DE│AT│CH │ 1 ■
Inhaltsverzeichnis
Einleitung ...............................................................................................2
Bestimmungsgemäßer Gebrauch ..............................................................................................2
Ausstattung ...............................................................................................................2
Lieferumfang ..............................................................................................................2
Technische Daten...........................................................................................................3
Allgemeine Sicherheitshinweise.............................................................................4
Persönliche Schutzausrüstung (PSA) ............................................................................................4
Lagerung und Transport......................................................................................................4
Umgebungs-Sicherheit.......................................................................................................4
Kraftstoff einfüllen ..........................................................................................................5
Allgemeine Arbeitshinweise................................................................................5
Grundlegende Sicherheitshinweise ..........................................................................5
Vor der Inbetriebnahme......................................................................................................5
Vibrationen ...............................................................................................................6
Vor der Inbetriebnahme ...................................................................................6
Montage des Gerätes (siehe Abb. A)...........................................................................................6
Kraftstoff mischen ..........................................................................................................6
Kraftstoff einfüllen ..........................................................................................................6
Tragegurt anpassen.........................................................................................................7
Inbetriebnahme..........................................................................................7
Starten bei kaltem Motor.....................................................................................................7
Starten bei warmem Motor ...................................................................................................8
Feststellgas/Gashebelverriegelung.............................................................................................8
Motor abstellen............................................................................................................8
Grundlegende Arbeitstechniken ............................................................................8
Reinigung und Wartung ...................................................................................9
Reinigung der Motoreinheit...................................................................................................9
Reinigung des Luftfilters ......................................................................................................9
Wartung der Zündkerze .....................................................................................................9
Wartung der Vergasereinstellungen ............................................................................................9
Wartungsintervalle .......................................................................................9
Ersatzteilbestellung ......................................................................................10
Lagerung und Transport ..................................................................................10
Fehlersuche ............................................................................................10
Garantie der Kompernaß Handels GmbH....................................................................10
Service ................................................................................................11
Importeur..............................................................................................11
Entsorgung .............................................................................................11
Original-Konformitätserklärung ...........................................................................12

PBLG 52 A1■2 │ DE│AT│CH
BENZIN-LAUBBLÄSER PBLG 52 A1
Einleitung
Wir beglückwünschen Sie zum Kauf Ihres neuen Gerätes. Sie haben sich
damit für ein hochwertiges Produkt entschieden. Die Betriebsanleitung ist
Teil dieses Produkts. Sie enthält wichtige Hinweise für Sicherheit, Gebrauch
und Entsorgung. Machen Sie sich vor der Benutzung des Produkts mit allen
Bedien- und Sicherheitshinweisen vertraut. Benutzen Sie das Produkt nur
wie beschrieben und für die angegebenen Einsatzbereiche. Händigen Sie
alle Unterlagen bei Weitergabe des Produkts an Dritte mit aus.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Gerät ist nur für das Sauberblasen von Laub, Gras und Ähnlichem
z. B. auf Rasenflächen, Gehwegen und asphaltierten Straßen geeignet. Für
andere Zwecke darf das Gerät nicht verwendet werden.
Nehmen Sie keine Änderungen an dem Gerät vor. Die Sicherheit kann
dadurch gefährdet werden.
Für daraus hervorgerufene Schäden oder Verletzungen aller Art haftet der
Benutzer/Bediener und nicht der Hersteller. Bitte beachten Sie, dass dieses
Gerät bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen Einsatz konstruiert
wurde.
Wir übernehmen keine Gewährleistung, wenn das Gerät in Gewerbe-,
Handwerks- oder Industriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden Tätig-
keiten eingesetzt wird.
Nationale Regularien können den Einsatz des Gerätes einschränken!
WARNUNG!
► Das Gerät ist nicht für die Benutzung durch Kinder geeignet.
WARNUNG!
► Eine längerfristige Beschallung mit Lärm kann zu bleibenden Gehör-
schäden führen. Daher stets einen zugelassenen Gehörschutz tragen.
WARNUNG!
► Unter keinen Umständen darf die ursprüngliche Konstruktion des Ge-
rätes ohne Genehmigung des Herstellers geändert werden. Es ist
immer Originalzubehör zu verwenden. Unzulässige Änderungen und/
oder unzulässiges Zubehör können zu schweren oder sogar tödlichen
Verletzungen des Anwenders oder anderer Personen führen.
WARNUNG!
► Ein unsachgemäß oder nachlässig angewendetes Gerät kann zu
einem gefährlichen Gerät werden und zu schweren oder gar lebens-
gefährlichen Verletzungen führen.Es ist sehr wichtig, dass Sie den
Inhalt dieser Bedienungsanleitung lesen und verstehen.
Ausstattung
Rahmen
Tragegriff
Tragegurt
Gebogenes Rohrstück
Schlauchschelle
Flexibles Rohrstück (D)
Schlauchschelle
Steuerrohr (C)
Bedienhebel
Gashebel
Gashebelverriegelung
Ein-/Ausschalter
-Rohrverlängerungsstück (B)
Rohrverlängerungsstück (B)
3Endrohr, rund (A1)
!Befestigungsloch (für den Tragegurt)
.Zündkerzenstecker
0Kaltstarthebel (Choke)
6Startseilzug
1Kraftstofftankverschluss
%Kraftstofftank
+Verschlussschraube (für die Luftfilterabdeckung)
,Luftfilterabdeckung
Kraftstoffpumpe „Primer“
/2x Befestigungsschraube (für den Bedienhebel)
2x Sicherungsmutter (für den Bedienhebel)
"Endrohr, flach (A2)
#Mischbehälter
$Zündkerzenschlüssel/Schlitzschraubendreher
Lieferumfang
1 Motoreinheit mit Tragegurt
1 Steuerrohr (C)
2 Endrohre, flach, rund (A1/A2)
2 Rohrverlängerungstücke (B)
1 gebogenes Rohrstück
1 flexibles Rohrstück (D)
2 Schlauchschellen
1 Mischbehälter
2 Befestigungsschrauben
2 Sicherungsmuttern
1 Werkzeug
1 Betriebsanleitung

PBLG 52 A1 DE│AT│CH │ 3 ■
Technische Daten
Motor
Hubraum 52 cm3
Max. Motorleistung nach ISO 8893 1,6 kW
Nennleistung 1,45 kW
Nenndrehzahl 7500 min-1
Leerlaufdrehzahl 3000 min-1
Zündkerze L7RTC
Luftstromgeschwindigkeit 290 km/h (mit Flachdüse)
Luftvolumenstrom 750 m3/h (mit Flachdüse)
Volumen
Kraftstofftank ca. 1300 cm3(1,3 l)
Geräusch- und Vibrationsinformationen
Die Angabe des von der Maschine abgegebenen Schallleistungspegels,
bestimmt nach den Europäischen Richtlinien 2000/14/EG und
2005/88/EG.
Messwert für Geräusch ermittelt entsprechend EN15503:2009 +
A2:2015.
Der A-bewertete Geräuschpegel beträgt typischerweise:
Schalldruckpegel LpA in dB (A) 97,1 dB
K = 3 dB
Schallleistungspegel LWA,m in dB (A)
Gemessen: 109,1 dB
Garantiert: 111 dB
K = 2 dB
Vibrationswert Ahv, eq in m/s2
ISO 22867
4,016 m/s2
K = 1,5 m/s2
Gehörschutz tragen, um Gehörschäden zu vermeiden!
HINWEIS
► Der in diesen Anweisungen angegebene Schwingungspegel ist ent-
sprechend einem in EN 15503 genormten Messverfahren gemessen
worden und kann für den Gerätevergleich verwendet werden. Der an-
gegebene Schwingungsemissionswert kann auch zu einer einleitenden
Einschätzung der Aussetzung verwendet werden.
WARNUNG!
► Der Schwingungspegel wird sich entsprechend dem Einsatz verändern
und kann in manchen Fällen über dem in diesen Anweisungen ange-
gebenen Wert liegen. Die Schwingungsbelastung könnte unterschätzt
werden, wenn das Gerät regelmäßig in solcher Weise verwendet wird.
Für eine genaue Abschätzung der Schwingungsbelastung während
eines bestimmten Arbeitszeitraumes sollten auch die Zeiten berücksich-
tigt werden, in denen das Gerät abgeschaltet ist oder zwar läuft, aber
nicht tatsächlich im Einsatz ist. Dies kann die Schwingungsbelastung
über den gesamten Arbeitszeitraum deutlich reduzieren.
WARNUNG!
► Vermeiden Sie die Schwingungsrisiken, z. B. das Risiko einer Weiß-
fingererkrankung (Durchblutungsstörungen,) durch häufige Arbeits-
pausen, in denen Sie z. B. Ihre Handflächen aneinander reiben.
In dieser Originalbetriebsanleitung/am Gerät werden
folgende Piktogramme verwendet
Lesen Sie die gesamte Betriebsanleitung vor der ersten
Inbetriebnahme aufmerksam durch und bewahren Sie diese
für den späteren Gebrauch sicher auf.
Warnung! Vor Inbetriebnahme Betriebsanleitung lesen!
WARNUNG! Beim Arbeiten mit dem Gerät sind besondere
Sicherheitsmaßnahmen erforderlich.
Lesen und beachten Sie alle Warnhinweise.
Tragen Sie einen Gehörschutz.
Tragen Sie eine Schutzbrille.
Tragen Sie Schutzhandschuhe.
In dieser Chokehebelstellung den Startseilzug ziehen. Ziehen
Sie den Chokehebel heraus, wird die Luftklappe geschlossen.
Drücken Sie den Chokehebel hinein, wird die Luftklappe ge-
öffnet.
6x Kraftstoffpumpe „Primer“ drücken
Kraftstofftank; Mischverhältnis: 40 Teile Benzin auf 1 Teil Öl
Benzin: ROZ 95/ROZ 98
2-Takt-Motoröl: ISO-L-EGD/JASO FD
Offene Flammen oder das Rauchen in der Nähe des Geräts
ist streng verboten!
Garantierter Schallleistungspegel des Gerätes
Der Bediener des Laubbläsers hat dafür zu sorgen, dass
Menschen und Tiere einen Abstand von mindestens 15m halten.
Wenn mehrere Bediener im selben Nahbereich arbeiten, muss
der Sicherheitsabstand mindestens 15 m betragen.
Vorsicht! Giftige CO-Dämpfe (Kohlenmonoxid-Dämpfe)!
Gerät nicht in geschlossenen Räumen verwenden!
WARNUNG!
Haare können in das Gerät eingesogen werden!
Vorsicht - Benzin ist extrem leicht entzündlich!
Explosionsgefahr! Keinen Kraftstoff verschütten!
Vor Wartungsarbeiten Gerät abstellen und Zündkerzenstecker
abziehen!
Achtung! Erstickungsgefahr!
Achtung, heiße Teile. Abstand halten!
Achten Sie auf weggeschleuderte Teile!
Dritte fernhalten! Abstand halten!
Kein E10 tanken!
Benzingemisch hier einfüllen!

PBLG 52 A1■4 │ DE│AT│CH
Allgemeine Sicherheitshinweise
WICHTIG! VOR GEBRAUCH SORGFÄLTIG LESEN
UND FÜR SPÄTEREN GEBRAUCH SICHER AUFBE-
WAHREN.
WARNUNG!
►Seien Sie stets aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun und ge-
hen Sie mit Vernunft an die Arbeit mit dem Gerät. Benutzen Sie das
Gerät nicht, wenn Sie krank oder müde sind oder unter dem Ein-
fluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein Moment
der Unachtsamkeit beim Gebrauch des Gerätes kann zu ernsthaften
Verletzungen führen.
► Vermeiden Sie Fehlanwendungen, benutzen Sie die Maschine nur wie
unter „Bestimmungsgemäßer Gebrauch“ beschrieben.
■ Lesen Sie vor der Inbetriebnahme die Betriebsanleitung Ihres Gerätes
und beachten Sie besonders die Sicherheitshinweise.
■ Die an dem Gerät angebrachten Warn- und Hinweisschilder geben
wichtige Hinweise für den gefahrlosen Betrieb.
■ Neben den Hinweisen in der Betriebsanleitung müssen die allgemeinen
Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften des Gesetzgebers berück-
sichtigt werden.
■ Verpackungsfolien von Kindern fernhalten, es besteht Erstickungsgefahr!
■ Unzureichend informierte Bediener können sich und andere Personen
durch unsachgemäßen Gebrauch gefährden. Der Bediener ist gegen-
über Dritten verantwortlich.
■ Seien Sie im Umgang mit dem Gerät sehr aufmerksam. Gehen Sie mit
Vernunft an die Arbeit und achten Sie genau darauf, was Sie tun.
■ Führen Sie vor dem Gebrauch des Gerätes eine Gesamtüberprüfung
durch.
■ Arbeiten Sie niemals mit dem Gerät, wenn Sie müde sind, Alkohol ge-
trunken oder Medikamente eingenommen haben, da hierdurch Sehkraft,
Urteilsvermögen oder Körperkontrolle beeinträchtigt werden können.
■ Arbeiten Sie nicht länger als 10 Minuten am Stück. Es empfiehlt sich,
zwischen den Arbeitsgängen eine Pause von 10–20 Minuten zu ma-
chen, um Schwinggunsschäden und/oder Gehörschäden zu vermeiden.
■ Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung.
■ Leihen Sie das Gerät nur an Benutzer aus, die Erfahrung mit dem Gerät
haben. Die Betriebsanleitung ist dabei zu übergeben.
■ Das Gerät muss bei Nichtverwendung so abgestellt werden, dass
niemand gefährdet wird.
Vor unbefugtem Zugriff sichern.
■ Halten Sie sämtliche Körperteile von heißen Oberflächen fern.
Es besteht Verbrennungsgefahr.
■ WARNUNG! Es besteht die Gefahr von rotierenden Teilen.
■ WARNUNG! Erlauben Sie niemals Kindern die Anwendung des
Gerätes.
■ Der Bediener des Laubbläsers hat dafür zu sorgen, dass Menschen und
Tiere einen Abstand von mindestens 15m halten. Wenn mehrere Be-
diener im selben Nahbereich arbeiten, muss der Sicherheitsabstand
mindestens 15m betragen.
■ Der Benutzer des Gerätes ist für alle Unfälle und Gefahren verantwort-
lich, die andere Personen oder deren Eigentum schädigen.
■ Lösen Sie sich im Notfall von dem Gerät, indem Sie den Hüft- und Brust-
gurt öffnen und das Gerät nach hinten fallen lassen.
■ Die elektrische Zündanlage des Gerätes erzeugt ein geringes elektro-
magnetisches Feld. Wenn Sie Träger eines Herzschrittmachers oder
ähnlicher Implantate sind, konsultieren Sie vor Verwenden des Gerätes
Ihren Arzt, um gesundheitliche Risiken zu vermeiden.
■ Berühren Sie niemals die Zündkerze oder das Zündkabel bei laufendem
Motor. Es besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags.
■ Beachten Sie, bei nicht ordnungsgemäßer Wartung, bei Verwendung
von nicht konformen Ersatzteilen, oder Entfernung oder Modifikation der
Sicherheitseinrichtungen kann es zu Schäden am Gerät und schweren
Verletzungen der damit arbeitenden Person führen.
■ Informieren Sie sich bei den örtlichen Behörden, um sicherzustellen,
dass Sie die geltenden Vorschriften befolgen.
Persönliche Schutzausrüstung (PSA)
GEFAHR!
► Tragen Sie immer persönliche Schutzausrüstung (PSA)!
Tragen Sie einen Gehörtschutz.
Tragen Sie eine Schutzbrille.
Tragen Sie Schutzhandschuhe.
■ Um Verletzungen der Augen zu vermeiden, ist beim Arbeiten mit dem
Gerät stets eine Schutzbrille zu tragen.
■ Tragen Sie immer einen Gehörschutz.
Der von dem Gerät ausgehende Lärm kann zu Hörschäden führen.
■ Tragen Sie robuste Schutzhandschuhe aus widerstandsfähigem
Material, wie z. B. Leder.
Lagerung und Transport
■ Schalten Sie das Gerät vor jedem Transport ab, auch bei kürzeren
Strecken.
■ Sichern Sie das Gerät während des Transports (auch in Fahrzeugen)
gegen Umkippen, um Kraftstoffverlust, Schäden oder Verletzungen zu
vermeiden.
■ Halten Sie den heißen Schalldämpfer vom Körper weg. Es besteht
Verbrennungsgefahr!
■ Reinigen und warten Sie das Gerät vor der Lagerung.
■ Lagern Sie das Gerät an einem sicheren und trockenen Ort. Sichern
Sie es auch vor unbefugtem Zugriff.
Umgebungs-Sicherheit
■ Nationale und/oder kommunale Regelungen können die Verwendung
Lärm erzeugender, motorbetriebener Geräte zeitlich einschränken. Er-
kundigen Sie sich darüber bei Ihrer kommunalen Verwaltung.
■ Das Gerät darf nicht in Innenräumen oder anderen schlecht belüfteten
Bereichen betrieben werden. Es besteht Erstickungsgefahr durch die
giftigen Abgase/Schmieröldämpfe.
■ Führen Sie Arbeiten nur bei Tageslicht aus.
Arbeiten Sie nicht frühmorgens oder spätabends, wenn dadurch andere
gestört werden könnten.
■ Arbeiten Sie auch nicht bei ungünstigen Wetterbedingungen, wie
z.B.Regen oder Wind.
Hierbei besteht ein erhötes Unfallrisiko.
■ Arbeiten Sie nicht in der Nähe offener Fenster usw.
■ Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und aufgeräumt. Lösen Sie vor
Arbeitsbeginn Fremdkörper mit einem Rechen und Besen.
■ In staubiger Umgebung empfiehlt es sich, eine Staubschutzmaske zu
tragen und/oder die Umgebung leicht zu befeuchten.
■ Verwenden Sie immer einen Blasdüsenaufsatz, damit der luftstrom nah
am Boden arbeiten kann.

PBLG 52 A1 DE│AT│CH │ 5 ■
■ Halten Sie Kinder, andere Personen und Tiere vor und während der
Arbeit fern.
Sie können bei Ablenkung die Kontrolle über das Gerät verlieren.
■ Vergewissern Sie sich vor Arbeitsbeginn, dass sich keine Personen,
Tiere oder Sachwerte in der Gefahrenzone befinden.
■ Stellen Sie Feuerlöschmittel bereit, wenn Sie in leicht entzündlicher
Umgebung, wie z. B. bei trockenem Gras usw. arbeiten.
Es besteht Brandgefahr!
Kraftstoff einfüllen
■ Benzin ist sehr leicht entzündlich. Halten Sie beim Betanken Abstand
von offenem Feuer und rauchen Sie nicht dabei. Es besteht Brand-
gefahr!
■ Achten Sie darauf, dass Sie kein Benzin verschütten. Benzin darf nicht
ins Erdreich gelangen.
Nehmen Sie geeignete Unterlagen zur Hilfe.
■ Tanken Sie nur in gut belüfteten Bereichen. Benzindämpfe können sich
leicht entzünden oder explodieren.
■ Schalten Sie den Motor vor dem Tanken ab und lassen Sie das Gerät
abkühlen. Wurde Benzin verschüttet, reinigen Sie sofort die betroffenen
Stellen.
Lassen Sie auch keinen Kraftstoff auf Ihre Kleidung kommen, ansonsten
sofort wechseln.
■ Vermeiden Sie auch Haut- und Augenkontakt mit Benzin oder Schmier-
stoffen (Öl).
■ Atmen Sie Benzindämpfe/Schmieröldämpfe nicht ein.
■ Achten Sie auf Undichtigkeiten. Wenn Benzin ausläuft, starten Sie den
Motor nicht.
Es besteht Gefahr durch Verbrennungen.
■ Öffnen Sie den Tankverschluss nur vorsichtig, damit bestehender Über-
druck langsam entweichen kann und kein Benzin herrausspritzt.
Allgemeine Arbeitshinweise
HINWEIS
► Nehmen Sie Rücksicht auf die Menschen in Ihrer Umgebung:
Vermeiden Sie es, das Gerät zu unpassenden Zeiten zu benutzen,
z.B. am späten Abend oder frühen Morgen. Reduzierung des
Geräuschpegels durch Begrenzung der Anzahl der gleichzeitig ver-
wendeten Geräte. Lesen und befolgen Sie die nachstehenden ein-
fachen Ratschläge, um Ihre Umgebung möglichst wenig zu stören.
► Verwenden Sie das Gerät während normaler Arbeitszeiten, um un-
nötige Lärmbelästigung zu vermeiden. Vermeiden Sie das Arbeiten
am frühen Morgen oder späten Abend.
■ Geben Sie beim Betrieb immer möglichst wenig Gas. Weniger Gas
macht nicht nur weniger Lärm, es wird auch weniger Staub aufge-
wirbelt. Zudem hat man eine bessere Kontrolle über das Material, das
zusammen- oder weggeblasen werden soll.
■ Am Boden festsitzenden Unrat mit Hilfe einer Harke oder eines Straßen-
besens ablösen.
■ Die Ausblasöffnung so nah wie möglich am Boden halten. Nutzen
Sie die gesamte Länge des Blasrohrs, damit der Luftstrahl am Boden
gehalten wird.
■ Hinterlassen Sie Ihren Arbeitsbereich sauber. Vergewissern Sie sich,
dass Sie keinen Unrat auf fremde Grundstücke geblasen haben.
WARNUNG!
► Achten Sie auf Ihre Umgebung. Wenn sich jemand Ihrem Arbeitsbe-
reich nähert, nehmen Sie den Gashebel bis auf ein Minimum zurück,
bis sich die Person wieder in ausreichendem Abstand befindet.
Richten Sie den Luftstrahl immer von Menschen, Tieren, Spielplätzen,
geöffneten Fenstern, Autos usw. weg.
Grundlegende Sicherheitshinweise
■ Keine unbefugten Personen oder Tiere dürfen sich in einem Arbeits-
bereich von 15m aufhalten.
■ Vor dem Nachfüllen von Kraftstoff den Motor abkühlen lassen.
■ Sämtliche Körperteile von heißen Oberflächen fernhalten.
■ Wenn das Gerät Feuer fängt oder ein anderer Notfall vorliegt, aufgrund
dessen Sie sich von dem Gerät lösen müssen, öffnen Sie die Gurtriemen
und lassen Sie das Gerät nach hinten fallen.
■ Durch den starken Luftstrom können Fremdkörper mit einer solchen Ge-
schwindigkeit weggeblasen werden, dass sie zurückprallen und schwere
Augenverletzungen hervorrufen können.
■ Luftstrahl niemals auf Menschen oder Tiere richten.
■ Vor der Montage oder Demontage von Zubehörteilen o.dgl. stets den
Motor abstellen.
■ Vermeiden Sie es, das Gerät bei schlechtem Wetter zu benutzen, z. B.
bei dichtem Nebel, starkem Regen oder Wind, großer Kälte usw. Das
Arbeiten bei schlechtem Wetter ist sehr ermüdend und kann gefährliche
Umstände herbeiführen, z. B. Rutschgefahr.
■ Verringern Sie die Blaszeit durch leichtes Befeuchten staubiger Bereiche
oder die Verwendung von Sprühvorrichtungen.
■ Sicherstellen, dass Sie sicher gehen und stehen können. Achten Sie auf
evtl. Hindernisse (Wurzeln, Steine, Äste, Löcher, Gräben usw.), wenn Sie
unvermittelt Ihren Standort wechseln. Beim Arbeiten auf abschüssigem
Boden immer sehr vorsichtig sein.
■ Das Gerät niemals mit laufendem Motor unbeaufsichtigt abstellen.
■ Die Motorabgase enthalten Kohlenmonoxid, das eine Kohlenmonoxid-
vergiftung verursachen kann. Das Gerät deshalb niemals im Innenbe-
reich oder an anderen Orten mit mangelhafter Luftzirkulation starten
oder laufen lassen.
■ Der Laubbläser darf nicht auf Leitern, Gerüsten oder in erhöhter Position
(z. B. auf Dächern) benutzt werden. Diese Arbeit kann zu schweren
Verletzungen führen.
■ ACHTUNG! Das Gerät niemals benutzen, wenn nicht die Möglichkeit
besteht, im Falle eines Unfalls Hilfe herbeizurufen.
Vor der Inbetriebnahme
WARNUNG!
► Führen Sie Überprüfungen immer vor der Inbetriebnahme und bei
ausgeschaltetem Motor durch.
► Überprüfen Sie das Gerät vor jedem Gebrauch und nachdem es
hingefallen ist auf betriebssicheren Zustand.
► Überprüfen Sie, ob alle beweglichen Teile einwandfrei funktionieren.
Viele Unfälle haben ihre Ursache in schlecht gewarteten Werkzeugen.
Lassen Sie beschädigte Teile von qualifiziertem Fachpersonal repa-
rieren.
► Verwenden Sie das Gerät und das Zubehör nur entsprechend diesen
Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen und
die auszuführende Tätigkeit.
Der Gebrauch von Motorwerkzeugen für andere als die vorgesehenen
Anwendungen kann zu gefährlichen Situationen führen.
■ Überprüfen Sie den Gashebelund die Gashebelverriegelung
auf Leichtgängigkeit. Der Gashebelmuss in die Ausgangsposition
zurückfedern.
■ Überprüfen Sie, ob sich genügend Kraftstoff im Kraftstofftank %be-
finden.
■ Überprüfen Sie, ob die Handgriffe sauber, trocken und frei von Öl und
Schmutz sind.
■ Führen Sie die Arbeiten nie alleine durch. Im Notfall muss jemand in der
Nähe sein.
■ Schalten Sie das Gerät sofort aus, wenn Sie spürbare Veränderungen
im Geräteverhalten feststellen.

PBLG 52 A1■6 │ DE│AT│CH
Vibrationen
WARNUNG!
► Vermeiden Sie die Schwingungsrisiken z. B. das Risiko einer Weiß-
fingererkrankung (Durchblutungsstörungen) durch häufige Arbeits-
pausen in denen Sie z. B Ihre Handflächen aneinanderreiben.
■ Tragen Sie immer Schutzhandschuhe und achten Sie auf warme Hände.
■ Legen Sie regelmäßige Arbeitspausen ein.
Vor der Inbetriebnahme
Montage des Gerätes (siehe Abb. A)
♦ Nehmen Sie die beiden Schlauchschellen+und schieben Sie
diese über die Enden des flexiblen Rohrstückes.
♦ Schieben Sie die größere Seite des flexiblen Rohrstückesauf das
gebogene Rohrstückund ziehen Sie die Schlauchschellemit
Hilfe des Schlitzschraubendrehers$fest.
♦ Schieben Sie das Steuerrohrin das flexible Rohrstückund ziehen
Sie die Schlauchschellemit Hilfe des Schlitzschraubendrehers$
fest.
♦ Lösen Sie zunächst die Befestigungsschrauben/an dem Bedien-
hebel.
♦ Schieben Sie den Bedienhebelauf die Führung des Steuerrohrs.
♦ Fixieren Sie den Bedienhebelmit den mitgelieferten Befestigungs-
schrauben/und den Sicherungsmuttern .
♦ Schieben Sie das Rohrverlängerungsstück-auf das Steuerrohr.
Zum Fixieren verdrehen Sie das Rohrverlängerungsstück-im Uhr-
zeigersinn (siehe Abb. A) und sichern Sie dieses, durch festziehen der
eingesetzten Schraube.
Bei gewünschter Verlängerung schieben Sie auch das zweite Rohr-
verlängerungsstück auf das zuvor montierte Rohrverlängerungs-
stück-.
Zum Fixieren verdrehen Sie das Rohrverlängerungsstück im Uhr-
zeigersinn (siehe Abb. A) und sichern Sie dieses, durch festziehen der
eingesetzten Schraube.
♦ Schieben Sie das gewünschte Endrohr (rund)3oder Endrohr
(flach)"auf das Rohrverlängerungsstück-oder und fixieren
Sie es durch Verdrehen im Uhrzeigersinn (siehe Abb. A) und sichern
Sie dieses, durch festziehen der eingesetzten Schraube.
HINWEIS
► Höhere Luftgeschwindigkeit = flaches Endrohr "
► Normale Luftgeschwindigkeit = rundes Endrohr 3
Die Demontage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Kraftstoff mischen
Der Motor muss mit einem Kraftstoffgemisch aus Benzin und Motoröl be-
trieben werden.
WARNUNG!
► Direkten Hautkontakt mit Kraftstoff und Einatmen von Krafstoffdämpfen
vermeiden.
■ Benutzen Sie nur ein Gemisch aus bleifreiem Benzin (min. ROZ 95)
und speziellem 2-Takt-Motoröl (JASO FD/ISO-L-EGD). Mischen Sie das
Kraftstoffgemisch nach der Kraftstoff-Mischtabelle an.
■ Geben Sie jeweils die richtige Menge Benzin und 2-Takt-Öl in die
dafürvorgesehenen Öffnungen des beiliegenden Mischbehälters#
(siehe „Kraftstoff-Mischtabelle“).
■ Neigen Sie den Mischbehälter#zur Seite, damit das eingefüllte Öl in
die Kammer mit dem Benzin fließen kann.
■ Schütteln Sie anschließend den Mischbehälter#gut durch.
Kraftstoff-Mischtabelle
Mischverfahren: 40 Teile Benzin auf 1 Teil Öl
Bezin 2-Takt-Öl
0,5 Liter 12,5 ml
Kraftstoff einfüllen
WARNUNG!
► Füllen Sie den Kraftstoff nur bei ausgeschaltetem und abgekühltem
Motor ein. Es besteht Brandgefahr!
♦ Reinigen Sie immer den Bereich um den Kraftstofftankverschluss1vor
dem Einfüllen, damit kein Schmutz in den Kraftstofftank%fällt.
Benutzen Sie hierzu ein trockenes, fusselfreies Tuch.
♦ Stellen Sie das Gerät auf einen ebenen Untergrund, so dass der Kraftstoff-
tankverschluss1nach oben zeigt.
♦ Drehen Sie den Kraftstofftankverschluss1gegen den Uhrzeigersinn und
öffnen Sie ihn.
Der Kraftstofftankverschluss1ist mit einer Verliersicherung im Kraft-
stofftank verbunden und kann so nicht herunterfallen.
♦ Füllen Sie das Kraftstoffgemisch in den Kraftstofftank%.
Verschütten Sie beim Auftanken keinen Kraftstoff und füllen Sie den
Kraftstofftank%nicht randvoll.
♦ Wischen Sie verschütteten Kraftstoff sofort auf.
♦ Drehen Sie den Kraftstofftankverschluss1im Uhrzeigersinn, um ihn
zu verschließen.

PBLG 52 A1 DE│AT│CH │ 7 ■
Tragegurt anpassen
WARNUNG!
► Der Tragegurtsoll bei der Arbeit immer getragen werden.
Andernfalls lässt sich das Gerät nicht sicher steuern und kann Ver-
letzungen des Anwenders oder anderer Personen verursachen.
► Stellen Sie sicher, dass Sie den Tragegurtgesichert und korrekt
eingestellt haben.
► Bei einem offenen Tragegurtbesteht die Gefahr, dass dieser
eingeklemmt oder in das Gebläse der Maschine gesogen wird.
■ Durch eine gute Anpassung von Tragegurtund Gerät wird die Arbeit
wesentlich erleichtert. Stellen Sie den Tragegurtauf die optimale
Arbeitsstellung ein.
♦ Positionieren Sie den Hüftriemen auf Höhe der Hüfte und nicht zu
weit nach unten am Bauch. Ziehen Sie den Hüftriemen an, sodass
Sie spüren, wie das Gewicht des Gerätes auf den Hüften ruht.
♦ Ziehen Sie die beiden Schultergurte fest und stellen Sie diese ein, bis
die beste Arbeitsposition erreicht ist.
Inbetriebnahme
VORSICHT!
► Beachten Sie bitte die gesetzlichen Bestimmungen zur Lärmschutz-
verordnung.
Prüfen Sie das Gerät vor jeder Inbetriebnahme auf:
■ Dichtheit des Treibstoffsystems.
■ Festen Sitz sämtlicher Verschraubungen.
Starten bei kaltem Motor
ACHTUNG!
► Lassen Sie niemals den Startseilzug 6zurückschleudern. Dies kann zu
Beschädigungen führen.
♦ Schalten Sie den Ein-/Ausschalter auf „I“.
♦ Drücken Sie den Gashebelbis zur Hälfte und dann die Gas-
hebelverriegelung .
♦ Lassen Sie nun den Gashebellos und die Gashebelverriegelung
los.
Der Gashebelist jetzt arretiert.
♦ Ziehen Sie den Kaltstarthebel (Choke)0 heraus.
♦ Drücken Sie 6x die Kraftstoffpumpe „Primer“.
♦ Drücken Sie das Gerät mit der linken Hand am Rahmen gegen den
Boden (ACHTUNG! Nicht mit dem Fuß!). Mit der rechten Hand den
Startseilzug6fassen und ziehen Sie diesen langsam bis zum ersten
Widerstand heraus.
ACHTUNG!
► Ziehen Sie den Startseilzug6stets gerade heraus. Halten Sie den
Griff des Startseilzugs6fest, wenn sich der Startseilzug6wieder
einzieht. Lassen Sie den Startseilzug6nie zurückschnellen.
♦ Ziehen Sie nun den Startseilzug6rasch an, bis der Motor startet.
Sollte der Motor nicht starten, wiederholen Sie den Vorgang.
♦ Wenn der Motor startet, drücken Sie den Gashebel .
Der Chokehebel wird zurückgesetzt.
Springt der Motor auch nach mehreren Versuchen nicht an, lesen Sie das
Kapitel „Fehlersuche“.
HINWEIS
► Bei hohen Außentemperaturen kann es vorkommen, dass auch bei
kaltem Motor ohne Kaltstarthebel (Choke)0gestartet werden muss!

PBLG 52 A1■8 │ DE│AT│CH
Starten bei warmem Motor
(Das Gerät stand für weniger als 15–20 Minuten still)
♦ Schalten Sie den Ein-/Ausschalterauf „I“.
♦ Der Kaltstarthebel (Choke)0muss zum Starten des warmen Motors
nicht gezogen werden.
♦ Drücken Sie das Gerät mit der linken Hand am Rahmengegen den
Boden (ACHTUNG! Nicht mit dem Fuß!). Mit der rechten Hand den
Startseilzug6fassen und ziehen Sie diesen langsam bis zum ersten
Wiederstand heraus.
ACHTUNG!
► Ziehen Sie den Startseilzug6stets gerade heraus. Halten Sie den
Griff des Startseilzugs6fest, wenn sich der Startseilzug6wieder
einzieht. Lassen Sie den Startseilzug6nie zurückschnellen.
♦ Ziehen Sie nun den Startseilzug6rasch an. Das Gerät sollte nach
1–2 Zügen starten. Falls das Gerät nach 6 Zügen immer noch nicht
startet, wiederholen Sie den Vorgang unter „Starten bei kaltem Motor”.
Feststellgas/Gashebelverriegelung
♦ Drücken Sie den Gashebelbis zur Hälfte und dann die Gas-
hebelverriegelung .
♦ Lassen Sie nun den Gashebellos und die Gashebelverriegelung
los.
Der Gashebelist jetzt arretiert.
HINWEIS
► Bei betätigter Gashebelverriegelung läuft das Gerät nicht in Voll-
gasposition!
Motor abstellen
Not-Aus Schrittfolge
Falls es notwendig ist, das Gerät sofort zu stoppen, stellen Sie hierzu den
Ein-/Ausschalterauf „0“.
Normale Schrittfolge
♦ Lassen Sie den Gashebellos. Der Motor geht in Leerlaufge-
schwindigkeit über. Stellen Sie dann den Ein-/Ausschalterauf „0“.
Grundlegende Arbeitstechniken
■ Machen Sie sich vor dem Einsatz mit dem Gerät vertraut.
WARNUNG!
► Warnung vor hochgeschleuderten Gegenständen. Immer einen Au-
genschutz tragen. Hochgeschleuderte Steine, Unrat usw. könnten die
Augen treffen und schwere Verletzungen oder Blindheit verursachen.
Unbefugte auf Abstand halten. Kinder, Tiere, Zuschauer und Helfer
sollten sich außerhalb einer Sicherheitszone von 15m befinden. Stel-
len Sie das Gerät sofort ab, wenn sich Ihnen jemand nähert.
► Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn die Abgasöffnung auf der Motor-
abdeckung durch eine Wand und/oder andere Objekte verdeckt ist.
Andernfalls könnte das Gerät beschädigt werden. Stellen Sie sicher,
dass während des Betriebs immer ein Abstand von mindestens 50 cm
zu anderen Objekten eingehalten wird.
■ Das Laubblasgerät ist rückentragbar und wird während des Betriebs
anhand eines Gurtes auf den Schultern getragen. Es wird mit der
rechten Hand über den Griff am Rohr gesteuert.
■ Die Geschwindigkeit des Luftstrahls wird mithilfe des Gasschalters
geregelt. Die Geschwindigkeit an den jeweiligen Einsatzbereich an-
passen.
■ Stellen Sie sicher, dass der Lufteinlass nicht von z. B. Laub oder Schmutz
blockiert wird. Ein verstopfter Lufteinlass reduziert die Blasleistung und
erhöht die Arbeitstemperatur des Motors, was ein Motorversagen zur
Folge haben kann. Ggf. den Motor abstellen und Fremdkörper entfernen.
■ Achten Sie auf die Windrichtung. Es ist einfacher, mit dem Wind zu
arbeiten.
■ Das Laubblasgerät sollte nicht zum Verlagern großer Laubhaufen
benutzt werden, da dies sehr zeitaufwendig ist und unnötigen Lärm
verursacht.
■ Nehmen Sie eine sichere Arbeitsstellung mit festen Stand ein.
■ Nach Beendigung der Arbeit ist die Maschine stehend aufzubewahren.

PBLG 52 A1 DE│AT│CH │ 9 ■
Reinigung und Wartung
VERLETZUNGSGEFAHR!
► Schalten Sie das Gerät vor Reinigungsarbeiten immer aus und ziehen
den Zündkerzenstecker.ab.
HINWEIS
► Nach jedem Gebrauch sollte das Gerät gründlich gereinigt werden.
► Führen Sie die Reinigungs- und Wartungsarbeiten nur soweit aus, wie
in dieser Bedienungsanleitung angegeben. Weiterführende Arbeiten
müssen von Fachpersonal ausgeführt werden.
► Wartungsarbeiten müssen regelmäßig durchgeführt werden (siehe
Kapitel „Wartungsintervalle“).
Reinigung der Motoreinheit
VERLETZUNGSGEFAHR!
► VERBRENNUNGSGEFAHR! Heiße Schalldämpfer, Zylinder oder Kühl-
rippen nicht berühren.
■ Halten Sie Luftschlitze und das Motorengehäuse so staub- und schmutz-
frei wie möglich. Blasen Sie es mit Druckluft bei niedrigem Druck aus.
■ Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem feuchten Tuch und etwas
Spülmittel. Achten Sie darauf, dass kein Wasser in das Geräteinnere
gelangen kann.
Reinigung des Luftfilters
Verschmutzte Luftfilter verringern die Motorleistung durch zu geringe
Luftzufuhr zum Vergaser.
Regelmäßige Kontrolle ist daher unerlässlich. Der Luftfilter sollte regelmäßig
kontrolliert werden und bei Bedarf gereinigt werden.
Bei sehr staubiger Luft ist der Luftfilter häufiger zu überprüfen.
♦ Lösen Sie den Verschlusschraube für die Luftfilterabdeckung+
durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn.
♦ Entfernen Sie die Luftfilterabdeckung,.
♦ Entnehmen Sie den Luftfilter.
♦ Reinigen Sie den Luftfilter durch Ausklopfen oder Ausblasen
(mit Druckluft).
Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
ACHTUNG!
► Den Luftfilter nie mit Benzin oder brennbaren Lösungsmitteln reinigen.
Wartung der Zündkerze
♦ Ziehen Sie den Zündkerzenstecker.ab.
♦ Lösen Sie die Zündkerze mit dem beiliegenden Zündkerzenschlüssel$.
♦ Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
■ Elektrodenabstand = 0,6mm (Abstand zwischen den Elektroden,
zwischen welchen der Zündfunke erzeugt wird). Überprüfen Sie
die Zündkerze erstmals nach 10 Betriebsstunden auf Verschmutzung
und reinigen Sie diese gegebenenfalls mit einer Kupferdrahtbürste.
Danach die Zündkerze alle 50 Betriebsstunden warten.
Wartung der Vergasereinstellungen
HINWEIS
► Lassen Sie die Vergasereinstellungen (z. B. die Leerlaufdrehzahl) nur
von qualifizierten Fachpersonal durchführen, um Motorschäden zu ver-
meiden.
Wartungsintervalle
Die hier aufgeführten Angaben beziehen sich auf normale Einsatzbedin-
gungen. Bei erschwerten Bedingungen, wie z. B. starke Staubentwicklung
und längeren täglichen Arbeitszeiten sind die angegebenen Intervalle ent-
sprechend zu verkürzen.
WARTUNG
vor Arbeitsbeginn
wöchentlich
monatlich
Das Gerät äußerlich reinigen. x
Kontrollieren, ob der Gashebel ordnungs-
gemäß funktioniert. x
Die Funktion des Stoppschalters kontrollieren. x
Luftfilter reinigen. Bei Bedarf austauschen. x
Schrauben und Muttern nachziehen. x
Sicherstellen, dass von Motor, Tank oder
Kraftstoffleitungen kein Kraftstoff ausläuft. x
Vergewissern Sie sich, dass die Seiten des
Lufteinlassgitters nicht blockiert werden. x
Die Startvorrichtung und ihr Startseil kon-
trollieren. x
Die Zündkerze äußerlich reinigen. Die Zünd-
kerze demontieren und den Elektrodenab-
stand prüfen. Den Abstand auf 0,6–0,7 mm
einstellen oder die Zündkerze austauschen.
x
Den Vergaser von außen und den Bereich um
ihn herum reinigen. x
Alle Kabel und Anschlüsse kontrollieren. x
Zündkerze austauschen. x

PBLG 52 A1■10 │ DE│AT│CH
Ersatzteilbestellung
Ersatzteile bestellen
Folgende Angaben müssen bei der Ersatzteilbestellung berücksichtigt
werden:
■ Typ des Gerätes: Benzin-Laubgebläse
■ Artikelnummer des Gerätes IAN 341672
■ Ident-Nummer des Gerätes PBLG 52 A1
ALLGEMEINE HINWEISE
► Nicht aufgeführte Ersatzteile (wie z. B. Schalter, Luftfilter) können Sie
über unsere Service-Hotline bestellen.
Aktuelle Preise und Infos finden Sie unter www.kompernass.com
Lagerung und Transport
♦ Reinigen und Warten Sie das Gerät vor jeder Lagerung, siehe Kapitel
„Reinigung und Wartung“.
♦ Schalten Sie das Gerät vor jedem Transport ab, auch bei kürzeren
Strecken. Sichern Sie das Gerät während des Transports (auch in
Fahrzeugen) gegen Umkippen, um Kraftstoffverlust, Schäden oder
Verletzungen zu vermeiden.
♦ Halten Sie den heißen Schalldämpfer vom Körper weg. Es besteht
Verbrennungsgefahr!
♦ Lagern Sie das Gerät an einem sicheren, trockenen, frostfreien, gut
belüfteten und vor Witterung geschützten Ort auf.
Eine Lagerung im Freien ist nicht ratsam. Sichern Sie es auch vor un-
befugtem Zugriff.
♦ Entleeren Sie den Öl- bzw. Kraftstofftank mit einer Absaugpumpe.
WARNUNG!
► Entfernen Sie das Benzin nicht in geschlossenen Räumen, in der Nähe
von Feuer oder beim Rauchen. Gasdämpfe können Explosionen oder
Feuer verursachen.
♦ Starten Sie den Motor und lassen Sie diesen so lange laufen, bis das
restliche Benzin verbraucht ist.
Fehlersuche
Problem Mögliche Ursache Fehlerbehebung
Der Motor springt
nicht an
Fehlerhaftes Vorgehen
beim Starten
Folgen Sie den An-
weisungen zum Starten
Der Motor springt an,
hat aber nicht die volle
Leistung
Verschmutzter Luftfilter Luftfilter reinigen
Der Motor läuft
unregelmäßig
Falscher Elektroden-
abstand der Zündkerze
Zündkerze reinigen
und Elektrodenabstand
einstellen oder neue
Zündkerze einsetzen
Verrußte oder feuchte
Zündkerze
Falsche Vergaser-
einstellung
Zündkerze reinigen
oder durch neue er-
setzen
Garantie der
Kompernaß Handels GmbH
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
Sie erhalten auf dieses Gerät 3 Jahre Garantie ab Kaufdatum. Im Falle von
Mängeln dieses Produkts stehen Ihnen gegen den Verkäufer des Produkts
gesetzliche Rechte zu. Diese gesetzlichen Rechte werden durch unsere im
Folgenden dargestellte Garantie nicht eingeschränkt.
Garantiebedingungen
Die Garantiefrist beginnt mit dem Kaufdatum. Bitte bewahren Sie den
Kassenbon gut auf. Dieser wird als Nachweis für den Kauf benötigt.
Tritt innerhalb von drei Jahren ab dem Kaufdatum dieses Produkts ein
Material- oder Fabrikationsfehler auf, wird das Produkt von uns – nach
unserer Wahl – für Sie kostenlos repariert, ersetzt oder der Kaufpreis er-
stattet. Diese Garantieleistung setzt voraus, dass innerhalb der Dreijahres-
frist das defekte Gerät und der Kaufbeleg (Kassenbon) vorgelegt und
schriftlich kurz beschrieben wird, worin der Mangel besteht und wann er
aufgetreten ist.
Wenn der Defekt von unserer Garantie gedeckt ist, erhalten Sie das repa-
rierte oder ein neues Produkt zurück. Mit Reparatur oder Austausch des
Produkts beginnt kein neuer Garantiezeitraum.
Garantiezeit und gesetzliche Mängelansprüche
Die Garantiezeit wird durch die Gewährleistung nicht verlängert. Dies
gilt auch für ersetzte und reparierte Teile. Eventuell schon beim Kauf vor-
handene Schäden und Mängel müssen sofort nach dem Auspacken ge-
meldet werden. Nach Ablauf der Garantiezeit anfallende Reparaturen
sind kostenpflichtig.
Garantieumfang
Das Gerät wurde nach strengen Qualitätsrichtlinien sorgfältig produziert
und vor Auslieferung gewissenhaft geprüft.
Die Garantieleistung gilt für Material- oder Fabrikationsfehler. Diese Ga-
rantie erstreckt sich nicht auf Produktteile, die normaler Abnutzung ausge-
setzt sind und daher als Verschleißteile angesehen werden können oder
für Beschädigungen an zerbrechlichen Teilen, z. B. Schalter oder Teile, die
aus Glas gefertigt sind.
Diese Garantie verfällt, wenn das Produkt beschädigt, nicht sachgemäß
benutzt oder gewartet wurde. Für eine sachgemäße Benutzung des
Produkts sind alle in der Bedienungsanleitung aufgeführten Anweisungen
genau einzuhalten. Verwendungszwecke und Handlungen, von denen in
der Bedienungsanleitung abgeraten oder vor denen gewarnt wird, sind
unbedingt zu vermeiden.
Das Produkt ist nur für den privaten und nicht für den gewerblichen Ge-
brauch bestimmt. Bei missbräuchlicher und unsachgemäßer Behandlung,
Gewaltanwendung und bei Eingriffen, die nicht von unserer autorisierten
Serviceniederlassung vorgenommen wurden, erlischt die Garantie.

PBLG 52 A1 DE│AT│CH │ 11 ■
Garantiezeit gilt nicht bei
■ gewerblichen Gebrauch des Produktes
■ Beschädigung oder Veränderung des Produktes durch den Kunden
■ Missachtung der Sicherheits- und Wartungsvorschriften,
Bedienungsfehler
■ Schäden durch Elementarereignisse
Abwicklung im Garantiefall
Um eine schnelle Bearbeitung Ihres Anliegens zu gewährleisten, folgen Sie
bitte den folgenden Hinweisen:
■ Bitte halten Sie für alle Anfragen den Kassenbon und die Artikelnummer
(z.B.IAN123456) als Nachweis für den Kauf bereit.
■ Die Artikelnummer entnehmen Sie bitte dem Typenschild am Produkt,
einer Gravur am Produkt, dem Titelblatt der Bedienungsanleitung (unten
links) oder dem Aufkleber auf der Rück- oder Unterseite des Produktes.
■ Sollten Funktionsfehler oder sonstige Mängel auftreten, kontaktieren Sie
zunächst die nachfolgend benannte Serviceabteilung telefonisch
oder per E-Mail.
■ Ein als defekt erfasstes Produkt können Sie dann unter Beifügung des
Kaufbelegs (Kassenbon) und der Angabe, worin der Mangel besteht und
wann er aufgetreten ist, für Sie portofrei an die Ihnen mitgeteilte Service-
anschrift übersenden.
Auf www.lidl-service.com können Sie diese und viele
weitere Handbücher, Produktvideos und Installationssoftware
herunterladen.
Mit diesem QR-Code gelangen Sie
direkt auf die Lidl-Service-
Seite (www.lidl-service.com)
und können mittels der Eingabe
der Artikelnummer (IAN) 123456 Ihre Bedienungsanleitung
öffnen.
Service
Service Deutschland
Tel.: 0800 5435 111 (Kostenfrei
aus dem dt. Festnetz/Mobilfunknetz)
E-Mail: [email protected]
Service Österreich
Tel.: 0820 201 222 (0,15 EUR/Min.)
E-Mail: [email protected]
Service Schweiz
Tel.: 0842 665566 (0,08 CHF/Min.,
Mobilfunk max. 0,40 CHF/Min.)
E-Mail: [email protected]
IAN 341672_1910
Importeur
Bitte beachten Sie, dass die folgende Anschrift keine Serviceanschrift ist.
Kontaktieren Sie zunächst die benannte Servicestelle.
KOMPERNASS HANDELS GMBH
BURGSTRASSE 21
44867 BOCHUM
DEUTSCHLAND
www.kompernass.com
Entsorgung
Die Verpackung besteht aus umweltfreundlichen Materialien,
die Sie über die örtlichen Recyclingstellen entsorgen können.
Das Gerät und dessen Zubehör bestehen aus verschiedenen
Materialien, wie z. B. Metall und Kunststoffe.
Möglichkeiten zur Entsorgung des ausgedienten Gerätes erfahren Sie bei
Ihrer Gemeinde- oder Stadtverwaltung.
Umweltschutz
■ Entleeren Sie den Benzin- und Öltank sorgfältig und geben Sie ihr
Gerät an einer Verwertungsstelle ab. Die verwendeten Kunststoff- und
Metallteile können sortenrein getrennt werden und so einer Wieder-
verwendung zugeführt werden.
■ Geben Sie Altöl und Benzinreste an einer Entsorgungsstelle ab und
schütten diese nicht in die Kanalisation oder in den Abfluss.
■ Geben Sie verschmutztes Wartungsmaterial und Betriebsstoffe in einer
dafür vorgesehenen Sammelstelle ab.
Entsorgen Sie die Verpackung umweltgerecht. Beachten Sie die
Kennzeichnung auf den verschiedenen Verpackungsmaterialien
und trennen Sie diese gegebenenfalls gesondert. Die Verpa-
ckungsmaterialien sind gekennzeichnet mit Abkürzungen (a)
und Ziffern (b) mit folgender Bedeutung: 1–7: Kunststoffe, 20–22: Papier
und Pappe, 80–98: Verbundstoffe.
Möglichkeiten zur Entsorgung des ausgedienten Produkts
erfahren Sie bei Ihrer Gemeinde- oder Stadtverwaltung.
Das Produkt ist recycelbar, unterliegt einer erweiterten
Herstellerverantwortung und wird getrennt gesammelt.

PBLG 52 A1■12 │ DE│AT│CH
Original-Konformitätserklärung
Wir, KOMPERNASS HANDELS GMBH, Dokumentenverantwortlicher:
Herr Semi Uguzlu, BURGSTR. 21, 44867 BOCHUM, DEUTSCHLAND,
erklären hiermit, dass dieses Gerät mit den folgenden Normen, normativen
Dokumenten und EG-Richtlinien übereinstimmt:
Maschinenrichtlinie
(2006/42/EG)
Elektromagnetische Verträglichkeit
(2014/30/EU)
Outdoor-Richtlinie
(2005/88/EG)
(2000/14/EG)
Benannte Stelle: Nr. 0123
TÜV SÜD Industrie Service GmbH, Westendstraße 199, 80686 München,
Deutschland Bewertungsverfahren der Konformität gemäß Anhang VI.
Schallleistungspegel LWA
Gemessen 109,1 dB (A)
Garantiert 111 dB (A)
Richtlinie für Abgasemissionen
(2016/628/EU geändert zu 2017/656/EU)
RoHS Richtlinie
(2011/65/EU)*
* Die alleinige Verantwortung für die Ausstellung dieser Konformitätserklärung trägt
der Hersteller. Der oben beschriebene Gegenstand der Erklärung erfüllt die Vor-
schriften der Richtlinie 2011/65/EU des Europäischen Parlaments und des Rates
vom 8. Juni 2011 zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher
Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten.
Angewandte harmonisierte Normen
EN 15503:2009+A2:2015
EN ISO 12100:2010
EN ISO 14982:2009
EN 50581:2012
Typ/Gerätebezeichnung: Benzin-Laubbläser PBLG 52 A1
Herstellungsjahr: 04–2020
Seriennummer: IAN 341672_1910
Bochum, 08.04.2020
Semi Uguzlu
- Qualitätsmanager -
Technische Änderungen im Sinne der Weiterentwicklung sind vorbehalten.

PBLG 52 A1 GB│IE│ 13 ■
Contents
Introduction ............................................................................................14
Intended use ............................................................................................................ 14
Features................................................................................................................ 14
Package contents......................................................................................................... 14
Technical specifications .................................................................................................... 15
General safety instructions................................................................................16
Personal protective equipment (PPE) .......................................................................................... 16
Storage and transportation ................................................................................................. 16
Environmental safety . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Adding fuel ............................................................................................................. 17
General working procedures..............................................................................17
Basic safety instructions ..................................................................................17
Beforeuse.............................................................................................................. 17
Vibrations .............................................................................................................. 18
Before use .............................................................................................18
Setting up the appliance (see fig. A).......................................................................................... 18
Mixing fuel ............................................................................................................. 18
Adding fuel ............................................................................................................. 18
Adjusting the carrying strap ................................................................................................ 19
Use ...................................................................................................19
Starting when the engine is cold ............................................................................................. 19
Starting when the engine is hot .............................................................................................. 20
Parking throttle/throttle lever lock ............................................................................................ 20
Turning the engine off ..................................................................................................... 20
Basic working techniques .................................................................................20
Cleaning and maintenance ................................................................................21
Cleaning the engine unit ................................................................................................... 21
Cleaning the air filter...................................................................................................... 21
Maintaining the spark plug ................................................................................................. 21
Maintaining the carburettor settings .......................................................................................... 21
Maintenance intervals....................................................................................21
Ordering replacement parts...............................................................................22
Storage and transportation ...............................................................................22
Troubleshooting.........................................................................................22
Kompernass Handels GmbH warranty ......................................................................22
Service ................................................................................................23
Importer...............................................................................................23
Disposal ...............................................................................................23
Original declaration of conformity .........................................................................24

PBLG 52 A1■ 14 │ GB│IE
PETROL LEAF BLOWER PBLG 52 A1
Introduction
Congratulations on the purchase of your new appliance. You have chosen
a high-quality product. The operating instructions are a part of this product.
They contain important information about safety, usage and disposal.
Before using the product, please familiarise yourself with all operating and
safety instructions. Use the product only as described and for the range of
applications specified. Please also pass these operating instructions on to
any future owner.
Intended use
This appliance is only suitable for blowing leaves, grass and the like off
lawns, pavements and tarmac roads. The appliance must not be used for
other purposes.
Do not make any modifications to the appliance. This can compromise the
safety.
The user, not the manufacturer, is liable for any resulting damage or injuries
of any kind. Please note that this appliance is not designed for commercial
use.
We accept no warranty liability if the appliance is used in commercial,
manual trade or industrial operations or equivalent activities.
National regulations may restrict the use of the appliance!
WARNING!
► This appliance is not suitable for use by children.
WARNING!
► Long-term exposure to noise can lead to permanent hearing damage.
Always wear approved hearing protection (ear muffs).
WARNING!
► Under no circumstances may the original construction of the appliance
be changed without the manufacturer's approval. Always use original
accessories. Unauthorised modifications and/or unauthorised accesso-
ries can cause serious or even fatal injuries to the user or others.
WARNING!
► An improperly or carelessly used appliance can become dangerous
and lead to serious or even life-threatening injuries. It is very important
that you read and understand the contents of these operating instruc-
tions.
Features
Frame
Carrying handle
Carrying strap
Curved pipe
Hose clip
Flexible pipe (D)
Hose clip
Control pipe (C)
Operating lever
Throttle
Throttle lock
On/Off switch
-Pipe extension (B)
Pipe extension (B)
3End pipe, round (A1)
!Attachment hole (for the carrying strap)
.Spark plug connector
0Choke
6Pull start
1Fuel tank cap
%Fuel tank
+Locking screw (for the air filter cover)
,Air filter cover
Fuel pump (primer)
/2x fastening screws (for the operating lever)
2x locking nuts (for the operating lever)
"End pipe, flat (A2)
#Mixing tank
$Spark plug wrench/flat-head screwdriver
Package contents
1 engine unit with carrying strap
1 Headtube (C)
2 end pipes, flat, round (A1/A2)
2 pipe extensions (B)
1 curved pipe
1 flexible pipe (D)
2 hose clips
1 mixing tank
2 fastening screws
2 locking nuts
1 tool
1 set of operating instructions

PBLG 52 A1 GB│IE│ 15 ■
Technical specifications
Engine
Displacement 52 cm3
Max. motor output as per ISO 8893 1.6 kW
Nominal power 1.45 kW
Nominal speed 7500 rpm
Idle speed 3000 rpm
Spark plug L7RTC
Airflow velocity 290 km/h (with flat nozzle)
Volumetric flow 750 m3/hr (with flat nozzle)
Volumes
Fuel tank approx. 1300 cm3(1.3 l)
Noise and vibration data
Information on the sound power level emitted by the machine, determined
according to the European Directives 2000/14/EC and 2005/88/EC.
Noise measurement value determined in accordance with EN
15503:2009 + A2:2015.
The A-rated noise level is typically as follows:
Sound pressure level LpA in dB (A) 97.1 dB
K = 3 dB
Sound power level LWA,m in dB (A)
Measured: 109.1 dB
Guaranteed: 111 dB
K = 2 dB
Vibration value Ahv, eq in m/s2
ISO 22867
4.016 m/s2
K = 1.5m/s2
Wear ear muffs to prevent hearing damage!
NOTE
► The vibration level specified in these instructions has been measured in
accordance with the standardised measuring procedure specified in
EN 15503 and can be used to make equipment comparisons. The
specified vibration emission value can also be used to make an initial
exposure estimate.
WARNING!
► The vibration level varies in accordance with use and may be higher
than the value specified in these instructions in some cases. There is a
risk of underestimation of the vibration load if the appliance is used
regularly in this manner. To estimate the vibration load during a specific
working period accurately, periods during which the appliance is
switched off (or running, but not being used) must also be taken into
account. This can significantly reduce the vibration load over the total
working period.
WARNING!
► You can reduce the vibration risk, for example, the risk of Raynaud's
phenomenon (circulatory problems), by taking regular breaks during
which you rub your hands together.
The following symbols are used in these original operating
instructions/on the appliance
Read these operating instructions thoroughly before using the
tool for the first time, and retain them for future reference.
Warning! Read the operating instructions before use!
WARNING! Special safety precautions are required when
working with the appliance.
Read and observe all warnings.
Wear ear muffs.
Wear safety goggles.
Wear protective gloves.
Pull the pull start with the choke in this position. When you
pull out the choke, the air flap closes. When you push in the
choke, the air flap opens.
Press the fuel pump (primer) 6x
Fuel tank; mixing ratio: 40 parts petrol to 1 part oil
Petrol: ROZ 95/ROZ 98
2-stroke motor oil: ISO-L-EGD/JASO FD
Open flames and smoking in the vicinity of the appliance
are strictly prohibited!
Guaranteed sound power level of the appliance
The operator of the leaf blower must ensure that people and
animals keep a distance of at least 15 m. If several operators
are working in close proximity to each other, the safety
distance must be at least 15 m.
Caution! Poisonous CO vapours (carbon monoxide vapours)!
Do not use the appliance in closed rooms!
WARNING!
Hair can be sucked into the appliance!
Caution – petrol is highly flammable!
Explosion hazard! Do not spill any fuel!
Turn the appliance off and remove the spark plug connector
before performing any maintenance work!
Attention! Risk of suffocation!
Attention, hot parts. Maintain a safe distance!
Watch out for flung away parts!
Keep others away! Maintain a safe distance!
Do not fill up on E10!
Pour the gasoline mixture in here!

PBLG 52 A1■ 16 │ GB│IE
General safety instructions
IMPORTANT! READ CAREFULLY BEFORE USE AND
STORE SAFELY FOR LATER USE.
WARNING!
►Stay alert, watch what you are doing and use common sense when
operating the appliance. Do not use the appliance while you are
ill, tired or under the influence of drugs, alcohol or medication.
A moment of inattention while operating the appliance may result in
serious personal injury.
► Avoid improper use. Use the appliance only as described in the
section "Intended use".
■ Before using the appliance for the first time, read the operating instruc-
tions and pay close attention to the safety instructions.
■ The warning and safety signs on the appliance provide important infor-
mation for safe operation.
■ In addition to the notices in these operating instructions, all general
safety and accident prevention legislation must also be complied with.
■ Keep plastic wrapping away from children. There is a risk of suffocation!
■ Insufficiently informed operators can be a danger to other people and
themselves due to improper use. The operator is responsible for third
parties.
■ Be very careful when handling the appliance. Use common sense when
working and play close attention to what you are doing.
■ Perform an overall check before using the appliance.
■ Never use the appliance when you are tired, have drunk alcohol or
taken medication, as this may impair vision, judgement or bodily control.
■ Do not work for longer than 10 minutes in one session. We recommend
taking a break of 10–20 minutes between working sessions to avoid
vibration damage and/or hearing damage.
■ Wear personal protective equipment.
■ Lend the appliance only to users who have experience with the appli-
ance. Hand over the operating instructions at the same time.
■ When not in use, the appliance must be secured to ensure that it is not
a risk to anyone else.
Secure against unauthorised access.
■ Keep all parts of the body away from hot surfaces.
There is a risk of burns.
■ WARNING! There is a risk of injury from rotating parts.
■ WARNING! Never permit children to use the appliance.
■ The operator of the leaf blower must ensure that people and animals
keep a distance of at least 15 m. If several operators are working in
close proximity to each other, the safety distance must be at least 15m.
■ The user of the appliance is responsible for all accidents and risks that
cause injury or damage to other people's property.
■ In an emergency, release yourself from the appliance by opening the
hip and chest straps and letting the appliance fall backwards.
■ The appliance's electrical ignition system generates a small electro-
magnetic field. If you have a heart pacemaker or similar implants,
consult a doctor about the possible health risks before using the
appliance.
■ Never touch the spark plug or ignition cable while the engine is running.
There is a risk of electric shock.
■ Note that improper maintenance, the use of non-approved spare parts,
or the removal or modification of the safety equipment can lead to
damage to the appliance and severe injuries to the operator.
■ Contact your local authorities to ensure that you are complying with the
applicable regulations.
Personal protective equipment (PPE)
DANGER!
► Wear personal protective equipment (PPE)!
Wear ear muffs.
Wear safety goggles.
Wear protective gloves.
■ To prevent eye injuries, always use a face shield or safety goggles while
working with the appliance.
■ Always wear ear muffs.
The noise produced by the appliance can damage your hearing.
■ Wear robust protective gloves made of a durable material, e.g. leather.
Storage and transportation
■ Switch off the appliance before transporting it anywhere, even short
distances.
■ During transport (also in vehicles), secure the appliance against tipping
over to prevent fuel loss, damage or injuries.
■ Hold the hot exhaust silencer away from your body. There is a risk of
burns!
■ Clean and maintain the appliance before storage.
■ Store the appliance in a secure and dry location. Secure it against
unauthorised access.
Environmental safety
■ National and/or local regulations may restrict the use of noise-gener-
ating, motor-driven appliances during certain times. Ask at your local
authority.
■ Do not operate the appliance in confined spaces or other poorly venti-
lated areas. Risk of suffocation from poisonous exhaust fumes/lubri-
cating oil vapours.
■ Work only in daylight.
Do not work early in the morning or late in the evening if this could
disturb others.
■ Do not work in inopportune weather conditions, such as rain or wind.
This will lead to an increased risk of accidents.
■ Do not work near open windows, etc.
■ Keep your work area clean and tidy. Before starting work, loosen
foreign bodies with a rake and broom.
■ In dusty environments, we recommend wearing a dust mask and/or
slightly dampening the environment.
■ Always use a blower nozzle attachment so that the air stream can work
close to the ground.

PBLG 52 A1 GB│IE│ 17 ■
■ Keep children, other people and animals at a distance before and
during the work.
Distractions can cause you to lose control.
■ Before starting work, ensure that no people, animals or valuable
property are inside the danger zone.
■ If you are working in a combustible environment, such as dry grass etc.,
have a fire extinguisher on hand.
There is a risk of fire!
Adding fuel
■ Petrol is highly flammable. When filling the tank, keep at a distance
from open flames and do not smoke. There is a risk of fire!
■ Make sure that you do not spill any petrol. Do not allow petrol to get
into the soil.
Lay down suitable tarpaulins or similar.
■ Fill up the tank only in well-ventilated areas. Petrol vapours are highly
inflammable and can explode.
■ Switch off the engine before refuelling and allow the appliance to cool
down. If you spill any petrol, clean the affected area immediately.
Do not allow petrol to come into contact with your clothing. If this
happens, get changed immediately.
■ Avoid skin or eye contact with petrol or lubricants (oil).
■ Do not inhale any petrol/lubricating oil vapours.
■ Check for leaks. If petrol leaks out, do not start the engine.
There is a risk of burns.
■ Be careful when removing the petrol cap so that any pressure can
escape slowly and no petrol sprays out.
General working procedures
NOTE
► Be considerate of the people around you:
Avoid using the appliance at inappropriate times, such as late evening
or early morning. Reduce the noise level by limiting the number of
appliances used simultaneously. Read and follow the simple advice
below to minimise disruption to your surroundings.
► Use the appliance only during normal working hours to avoid
unnecessary noise nuisance. Avoid working in the early morning or
late evening.
■ Avoid gunning the engine during operation. Using less fuel not only
makes less noise, it also kicks up less dust. In addition, you also have
better control over the material you are blowing together or away.
■ Remove any debris stuck to the ground with the help of a rake or stiff
broom.
■ Keep the blower opening as close as possible to the floor. Use the entire
length of the blower pipe to keep the air jet close to the ground.
■ Leave your work area clean and tidy. Make sure that you have not
blown rubbish onto other people's property.
WARNING!
► Pay attention to your surroundings. If anyone approaches your working
area, reduce the throttle to a minimum until the person is again at a
sufficient distance.
Always direct the air jet away from people, animals, playgrounds,
open windows, cars, etc.
Basic safety instructions
■ No unauthorised persons or animals may be present in a work area of
15m.
■ Allow the engine to cool down before topping up the fuel.
■ Keep all parts of your body away from hot surfaces.
■ If the appliance catches fire or there is any other emergency that
requires you to detach from the appliance, open the straps and let it fall
backwards.
■ Due to the strong air flow, foreign objects can be blown away at such
aspeed that they can bounce back and cause serious eye injuries.
■ Never direct the air steam toward people or animals.
■ Always switch off the engine before installing or removing accessories
or the like.
■ Avoid using the appliance in bad weather, such as thick fog, heavy rain
or wind, very cold, etc. Working in bad weather is very tiring and can
cause dangerous conditions, e.g. a risk of slipping.
■ Reduce the blowing time by slightly moistening dusty areas or by using
spray devices.
■ Make sure that you can walk and stand safely. Watch out for possible
obstacles (roots, stones, branches, holes, ditches, etc.) if you suddenly
change your location. Be especially careful when working on sloping
ground.
■ Never set down the appliance unattended with the engine running.
■ The engine exhaust gases contain carbon monoxide, which can cause
carbon monoxide poisoning. Never start or run the appliance indoors
or in other places with poor air circulation.
■ The leaf blower may not be used on ladders, scaffolding or in a raised
position (e.g. on roofs). This work can lead to serious injuries.
■ ATTENTION! Never use the appliance in areas where it is not possible
to call for help in the event of an accident.
Before use
WARNING!
► Always carry out checks before use and with the engine switched off.
► Check that the appliance is in good working order before every use
and if it has fallen.
► Check whether moving parts work properly. Many accidents are
caused by poorly maintained tools.
Have any damage repaired by qualified specialists.
► Use the appliance and accessories only as described in these instruc-
tions, taking into account the working conditions and the work to be
performed.
Using power tools for purposes different from those intended could
result in a hazardous situation.
■ Check the throttleand the throttle lock for freedom of movement.
The throttlemust spring back to its starting position.
■ Check whether there is enough fuel in the fuel tank %.
■ Check whether the handles are clean, dry and free of oil and dirt.
■ Never carry out the work alone. In case of emergency, someone should
be close by.
■ Switch the appliance off immediately if you notice any changes in the
way it behaves.
Table of contents
Languages:
Other Parkside Blower manuals

Parkside
Parkside PLSA 40-Li A1 User manual

Parkside
Parkside 45722 User manual

Parkside
Parkside PLSA 40-Li C2 User manual

Parkside
Parkside PLS 2600 B2 User manual

Parkside
Parkside PPTLBA 40-Li A1 User manual

Parkside
Parkside 354733 2010 User manual

Parkside
Parkside 378378 2110 User manual

Parkside
Parkside PLSA 40-Li B1 User manual

Parkside
Parkside PKM 1500 A1 User manual

Parkside
Parkside PLS 2600 A1 User manual