Parkside PBLS 26 A1 Quick guide

BENZIN-LAUBSAUGER/-BLÄSER - PBLS 26 A1
IAN 420123_2201
CHAT
BENZIN-LAUBSAUGER/-BLÄSER
Bedienungs- und Sicherheitshinweise
Originalbetriebsanleitung
DE
VOR GEBRAUCH SORGFÄLTIG LESEN UND FÜR DEN SPÄTEREN
GEBRAUCH SICHER AUFBEWAHREN.
PETROL LEAF VACUUM/BLOWER
Operating and Safety Instructions
Translation of Original Operating Manual
GB
READ CAREFULLY BEFORE USE AND STORE SAFELY FOR LATER
USE.
DE

DE / AT / CH Bedienungs- und Sicherheitshinweise Seite 01
GB Operating and Safety Instructions Page 18
Klappen Sie vor dem Lesen die Seite mit den Abbildungen aus und machen Sie sich anschließend mit allen Funktionen des Gerätes vertraut.
DE AT CH
Before reading, unfold the page containing the illustrations and familiarise yourself with all functions of the device.
GB

5
1
1
3 4 5 6 7 9
8
10
11
12 14
18
19
17
1615
20
21
22
23
24
26 25
27
28
2
4 5 6
A B
10
4D
11
10
14
10
E
29
3
3
41 C
13
2
2

10 16
13
614 F12
13
7G 618
5
81824 9
1824
10
14
12
11
15
12
19
20
15
B
10

16
14
26
25
17
H
17
3332312526
15
30
17
H

1DE/AT/CH
Inhalt: Seite:
1. Erklärung der Symbole auf dem Gerät..............................................................................................................................................................2
2. Einleitung .............................................................................................................................................................................................................5
3. Gerätebeschreibung...........................................................................................................................................................................................5
4. Lieferumfang........................................................................................................................................................................................................5
5. Bestimmungsgemäße Verwendung....................................................................................................................................................................5
6. Sicherheitshinweise .............................................................................................................................................................................................6
7. Technische Daten................................................................................................................................................................................................9
8. Auspacken...........................................................................................................................................................................................................9
9. Montage..............................................................................................................................................................................................................9
10. Vor Inbetriebnahme ..........................................................................................................................................................................................10
11. Inbetriebnahme .................................................................................................................................................................................................11
12. Arbetishinweise .................................................................................................................................................................................................13
13. Reinigung und Wartung ...................................................................................................................................................................................13
14. Transport............................................................................................................................................................................................................14
15. Lagerung............................................................................................................................................................................................................15
16. Entsorgung und Wiederverwertung.................................................................................................................................................................15
17. Störungsabhilfe .................................................................................................................................................................................................16
18. Garantieurkunde...............................................................................................................................................................................................17
19. Explosionszeichnung.........................................................................................................................................................................................34
20. Konformitätserklärung.......................................................................................................................................................................................35

2DE/AT/CH
1. Erklärung der Symbole auf dem Gerät
DE AT CH Warn- und Sicherheitshinweise beachten!
DE AT CH Achtung Verletzungsgefahr!
Greifen Sie mit Ihren Händen nie in die Nähe der Messer.
DE AT CH Achtung feuergefährliche Stoffe. Feuer, offenes Licht und Rauchen verboten.
DE AT CH Achtung! Verletzungsgefahr durch rotierende Messerwalze! Hände und Füße außer-
halb der Öffnungen halten, wenn das Gerät läuft.
DE AT CH Weggeschleuderte Objekte und rotierende Teile können schwere Verletzungen verur-
sachen.
DE AT CH Achtung! Der Auspuff und andere Teile des Motors werden im Betrieb sehr heiß, nicht
berühren!
DE AT CH Vor Inbetriebnahme Bedienungsanleitung und Sicherheitshinweise lesen und beachten!
DE AT CH Schutzbrille tragen!
DE AT CH Gehörschutz tragen!
DE AT CH Zuschauer auf Abstand halten.

3DE/AT/CH
DE AT CH Arbeitshandschuhe tragen.
DE AT CH Festes Schuhwerk tragen!
DE AT CH 2-Takt-Motoröl: ISO - L - EGD / JASO FD
DE AT CH Benzin: ROZ 95 / ROZ 98
DE AT CH
Ein-/Austaster
a = Aus
b = Ein
DE AT CH
Starthebel (Choke) „Kaltstart“
Starthebel (Choke) „Warmstart und Arbeiten“
x7
DE AT CH 7 x Kraftstoffpumpe (Primer) drücken.
109
DE AT CH Garantierter Schallleistungspegel.
DE AT CH Lesen Sie vor der Inbetriebnahme den kompletten Text der Bedienungsanleitung durch.
DE AT CH Das Produkt entspricht den geltenden europäischen Richtlinien.

4DE/AT/CH
DE AT CH Max. Luftgeschwindigkeit
DE AT CH Max. Luftvolumen
DE AT CH Mischverhältnis von 2-Takt-Motoröl zu Kraftstoff
GEFAHR! DE AT CH Signalwort zur Kennzeichnung einer unmittelbar bevorstehenden Gefährdungssituation,
die, wenn sie nicht vermieden wird, den Tod oder eine schwere Verletzung zur Folge hat.
WARNUNG! DE AT CH Signalwort zur Kennzeichnung einer möglichen Gefährdungssituation, die, wenn sie
nicht vermieden wird, den Tod oder eine schwere Verletzung zur Folge haben könnte.
VORSICHT! DE AT CH
Signalwort zur Kennzeichnung einer möglichen Gefährdungssituation, die, wenn sie
nicht vermieden wird, eine geringfügige oder mäßige Verletzung zur Folge haben
könnte.
HINWEIS
DE AT CH
Signalwort zur Kennzeichnung einer möglichen Gefährdungssituation, die, wenn sie
nicht vermieden wird, Sachschäden am Produkt oder Eigentum/Besitz zur Folge haben
könnte.

5DE/AT/CH
2. Einleitung
HERSTELLER:
Scheppach GmbH
Günzburger Straße 69
D-89335 Ichenhausen
VEREHRTER KUNDE,
Wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg beim Arbeiten mit
Ihrem neuen Gerät.
HINWEIS:
Der Hersteller dieses Gerätes haftet nach dem geltenden Pro-
dukthaftungsgesetz nicht für Schäden, die an diesem Gerät
oder durch dieses Gerät entstehen bei:
• unsachgemäßer Behandlung,
• Nichtbeachtung der Bedienungsanweisung,
• Reparaturen durch Dritte, nicht autorisierte Fachkräfte,
• Einbau und Austausch von nicht originalen Ersatzteilen,
• nicht bestimmungsgemäßer Verwendung.
Beachten Sie:
Lesen Sie vor der Montage und vor Inbetriebnahme den ge-
samten Text der Bedienungsanleitung durch.
Diese Bedienungsanleitung soll es Ihnen erleichtern, Ihr Gerät
kennenzulernen und dessen bestimmungsgemäßen Einsatz-
möglichkeiten zu nutzen.
Die Bedienungsanleitung enthält wichtige Hinweise, wie Sie
mit dem Gerät sicher, fachgerecht und wirtschaftlich arbeiten,
und wie Sie Gefahren vermeiden, Reparaturkosten sparen,
Ausfallzeiten verringern und die Zuverlässigkeit und Lebens-
dauer des Gerätes erhöhen.
Zusätzlich zu den Sicherheitsbestimmungen dieser Bedie-
nungsanleitung müssen Sie unbedingt die für den Betrieb des
Gerätes geltenden Vorschriften Ihres Landes beachten.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung, in einer Plastikhülle
geschützt vor Schmutz und Feuchtigkeit, bei dem Gerät auf.
Sie muss von jeder Bedienungsperson vor Aufnahme der Ar-
beit gelesen und sorgfältig beachtet werden.
An dem Gerät dürfen nur Personen arbeiten, die im Gebrauch
des Gerätes unterwiesen und über die damit verbundenen
Gefahren unterrichtet sind. Das geforderte Mindestalter ist
einzuhalten.
Neben den in dieser Bedienungsanleitung enthaltenen Sicher-
heitshinweisen und den besonderen Vorschriften Ihres Landes
sind die für den Betrieb von baugleichen Geräten allgemein
anerkannten technischen Regeln zu beachten.
Wir übernehmen keine Haftung für Unfälle oder Schäden, die
durch Nichtbeachten dieser Anleitung und den Sicherheitshin-
weisen entstehen.
3. Gerätebeschreibung
1. Flachdüse (Blasrohr)
2. Runddüse (Blasrohr)
3. Arretierschraube (Düse)
4. Blasrohr
5. Arretierschraube (Blasrohr)
6. Blasanschluss (Motoreinheit)
7. Gashebelarretierung
8. Gashebel
9. Haltegriff oben
10. Motoreinheit
11. Schutzgitter (Vakuumanschluss)
12. Ansaugdüse (Vakuumrohr)
13. Arretierschraube (Vakuumrohr)
14. Vakuumrohr
15. Chokehebel
16. Ein-/Austaster
17. Abdeckung Zündkerzenstecker
18. Auslassrohr
19. Kraftstoffpumpe (Primer)
20. Startseilzug
21. Haltegriff unten
22. Kraftstofftank
23. Tankdeckel (Kraftstofftank)
24. Auffangsack
25. Abdeckung (Luftfilter)
26. Luftfilterschraube
27. Mischbehälter
28. Zündkerzenschlüssel
29. Vakuumanschluss
30. Zündkerzenstecker
31. Schaumstoffeinsatz (Luftfilter)
32. Vlieseinsatz (Luftfilter)
33. Metalleinsatz (Luftfilter)
4. Lieferumfang
• Flachdüse (1)
• Runddüse (2)
• Blasrohr (4)
• Motoreinheit (10)
• Ansaugdüse (Vakuumrohr) (12)
• Vakuumrohr (14)
• Auslassrohr (18)
• Auffangsack (24)
• Mischbehälter (27)
• Zündkerzenschlüssel (28)
5. Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Benzin-Laubsauger/-bläser ermöglicht eine Beseitigung
von Laub, Gras, Papier und Ähnlichem, z. B. in Gartenanla-
gen, Sportstadien, Parkplätzen oder Einfahrten. Es ist auch
geeignet zum Freiblasen von Pirschpfaden im Forst.
Der Benzin-Laubsauger/-bläser ist zudem für das Aufsaugen
und Häckseln von Blättern und anderen leichten, losen und
unbrennbaren Abfällen konzipiert.

6DE/AT/CH
Keine gesundheitsgefährdende Materialien blasen oder auf-
saugen!
Der Einsatz des Gerätes für andere Zwecke ist nicht zulässig
und kann zu Unfällen oder Schäden am Gerät führen. Keine
Änderungen am Produkt vornehmen – auch dies kann zu Un-
fällen oder Schäden am Gerät führen.
Das Gerät darf nur nach ihrer Bestimmung verwendet werden.
Jede weitere darüber hinausgehende Verwendung ist nicht
bestimmungsgemäß. Für daraus hervorgerufene Schäden
oder Verletzungen aller Art haftet der Benutzer/Bediener und
nicht der Hersteller.
Bestandteil der bestimmungsgemäßen Verwendung ist auch
die Beachtung der Sicherheitshinweise, sowie die Montagean-
leitung und Betriebshinweise in der Bedienungsanleitung.
Personen, welche das Gerät bedienen und warten, müssen mit
dieser vertraut und über mögliche Gefahren unterrichtet sein.
Darüber hinaus sind die geltenden Unfallverhütungsvorschrif-
ten genauestens einzuhalten.
Sonstige allgemeine Regeln in arbeitsmedizinischen und si-
cherheitstechnischen Bereichen sind zu beachten. Verände-
rungen an dem Gerät schließen eine Haftung des Herstellers
und daraus entstehende Schäden gänzlich aus.
Das Gerät darf nur mit Originalteilen und Originalzubehör
des Herstellers betrieben werden. Die Sicherheits-, Arbeits-
und Wartungsvorschriften des Herstellers sowie die in den
technischen Daten angegebenen Abmessungen müssen ein-
gehalten werden.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungsgemäß
nicht für den gewerblichen, handwerklichen oder industriellen
Einsatz konstruiert wurden. Wir übernehmen keine Gewähr-
leistung, wenn das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder
Industriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden Tätigkeiten
eingesetzt wird.
6. Sicherheitshinweise
Allgemeine Sicherheitshinweise
mWARNUNG
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen. Ver-
säumnisse bei der Einhaltung der Sicherheitshinweise und
Anweisungen können Brand und/oder schwere Verletzungen
verursachen. Benutzen Sie nur die in der vorliegenden Anlei-
tung empfohlenen Kraftstoffe. Benutzen Sie niemals Kraftstoff,
welcher nicht mit 2 Takt Motoröl gemischt ist. Dies kann zum
Totalschaden führen und die Lieferantengarantie verfällt.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und An-
weisungen für die Zukunft auf.
A) Einweisung
• Lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch. Ma-
chen Sie sich mit den Steuer- oder Regeleinrichtungen und
der ordnungsgemäßen Verwendung des Gerätes vertraut.
Lernen Sie, wie Sie das Gerät im Notfall abstellen.
• Verwenden Sie das Gerät nur bestimmungsgemäß für:
-Die Bewegung und Anhäufung von Blättern und Gras
mit unterschiedlichem begrenztem Gewicht und kleiner
Abmessung durch Blasen.
-Vakuumsammlung von Blättern und Gras, verschiedenen
Abfällen mit begrenztem Gewicht und kleinen Abmes-
sungen, ausgenommen Flüssigkeiten jeglicher Art.
-Das Gerät darf nicht zum Sammeln von brennbaren
oder explosiven Produkten, heißer Glut, Asche, brennen-
den Zigaretten und Aststücken, scharfen Gegenständen,
Metallgegenständen, Steinen und anderen Gegenstän-
den, die für den Bediener gefährlich sein könnten, ver-
wendet werden. Dies kann zu Verletzungen führen und
das Gerät beschädigen.
• Lassen Sie niemals Kinder das Gerät benutzen.
• Benutzen Sie das Gerät niemals, wenn Personen, beson-
ders Kinder, oder Haustiere in der Nähe sind.
• Personen, die aufgrund ihrer physischen, sensorischen oder
geistigen Fähigkeiten oder ihrer Unerfahrenheit oder Un-
kenntnis nicht in der Lage sind, das Gerät sicher zu benut-
zen, sollten dieses Gerät nicht ohne Aufsicht oder Anwei-
sung durch eine verantwortliche Person benutzen. Kinder
sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie
nicht mit dem Gerät spielen.
• Lassen Sie niemals andere Personen, die mit diesen Anwei-
sungen nicht vertraut sind, das Gerät benutzen. Örtliche
Vorschriften können das Mindestalter für Benutzer vorgeben.
• Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn Sie müde sind oder un-
ter dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten
stehen. Verwenden Sie keine Geräte, wenn Sie müde sind.
• Händigen Sie alle Unterlagen bei Weitergabe des Produkts
an Dritte mit aus.
• Der Benutzer ist verantwortlich für Unfälle oder Gefährdun-
gen, die Dritten persönlich oder Ihrem Eigentum zustoßen.
B) Allgemeine Hinweise
• Tragen Sie geeignete, feste, eng anliegende Arbeitsklei-
dung.
-Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck. Tragen
Sie lange Hosen zum Schutz Ihrer Beine.
-Verwenden Sie bei langen Haaren eine Kopfbede-
ckung.
-Lockere Kleidung, Schmuck und lange Haare können
von sich bewegenden Teilen erfasst werden.
-Tragen Sie Sicherheitsschuhe, Handschuhe, Schutzbrille
und Atemschutzmaske.
-Diese Maschine ist äußerst laut. Tragen Sie einen Ge-
hörschutz.
• Schalten Sie den Motor des Grätes stets aus, wenn Sie das
Gerät ablegen und vor Arbeiten am Gerät.
• Tragen Sie eine Schutzbrille beim Arbeiten.
• Verwenden Sie bei stauberzeugenden Arbeiten eine Atem-
maske.
• Verwenden Sie das Gerät nie mit beschädigten Schutzein-
richtungen oder Abschirmungen
• Warnung! Gefahr, Kraftstoff ist leicht entzünd-
lich!
-Lagern Sie Kraftstoff in Behältern, die speziell für diesen
Zweck konzipiert sind.
-Stellen Sie das Gerät ab und lassen Sie sie einige Minu-
ten abkühlen, bevor Sie Kraftstoff nachfüllen.

7DE/AT/CH
-Nicht rauchen, wenn Sie den Kraftstoff auffüllen oder
das Gerät bedienen.
-Öffnen Sie den Tankverschluss langsam damit Benzin-
dämpfe entweichen können.
-Tanken Sie nur im Freien. Füllen Sie das Kraftstoffge-
misch mit Hilfe eines Trichters ein.
-Füllen Sie Kraftstoff nach, bevor Sie den Motor starten.
-Entfernen Sie den Tankdeckel und befüllen Sie den Tank
niemals, wenn der Motor läuft, oder wenn der Motor
heiß ist.
-Wenn Kraftstoff verschüttet wird, versuchen Sie nicht,
den Motor anzulassen, sondern bewegen Sie das Ge-
rät aus dem Bereich des verschütteten Kraftstoffs heraus,
und vermeiden Sie alle Zündquellen, bis alle Kraftstoff-
dämpfe sich verflüchtigt haben.
-Wischen Sie verschütteten Kraftstoff sofort auf.
-Starten Sie das Gerät niemals an der Stelle, an der Sie
Kraftstoff nachgefüllt haben.
-Achten Sie darauf, dass ihre Kleidung nicht mit Kraftstoff
in Berührung kommt. Wechseln Sie sofort Ihre Kleidung,
sollte sie mit Kraftstoff in Berührung kommen.
-Achten Sie nach dem Betanken darauf, dass der Tankde-
ckel wieder korrekt und sicher verschlossen wurde.
• Ersetzen Sie defekte Schalldämpfer.
• Führen Sie vor Gebrauch des Gerätes eine Sichtprüfung
durch. Überprüfen Sie insbesondere:
-der Gashebel muss sich frei bewegen lassen und sollte
selbstständig und schnell in die neutrale Position zurück-
kommen.
-Der Ein-/Austaster muss leicht bedienbar sein.
-Alle Elektrokabel wie Zündkerzenkabel und der Zünd-
kerzenstecker müssen in einwandfreiem Zustand sein,
um die Entstehung von Funken zu vermeiden. Der Zünd-
kerzenstecker muss fest auf der Zündkerze sitzen.
-Halten Sie Handgriffe trocken und frei von Öl und Fett.
Handgriffe und Schutzvorrichtungen dürfen nicht be-
schädigt sein.
-Das Gebläse darf nicht beschädigt sein.
-Der Auffangsack darf nicht beschädigt sein.
• Entfernen Sie vor Beginn der Arbeit immer alle auf dem Bo-
den liegenden Gegenstände, die beim Betrieb des Gerätes
-weggeschleudert werden könnten (bei der Verwendung
als Gebläse)
-Vakuumrohr blockieren könnte (bei der Verwendung als
Vakuumsammler)
-eine Gefahrenquelle darstellen könnte (Steine, Äste, Ei-
sendraht, Knochen, usw.)
C) Betrieb
• Halten Sie Hände und Füße von rotierenden Teilen fern.
• Lassen Sie den Verbrennungsmotor nicht in geschlossenen
Räumen laufen, in denen sich gefährliches Kohlenmonoxid
sammeln kann.
• Montieren Sie keine Geräte oder Zubehörteile an das Gerät,
die nicht vom Hersteller vorgesehen oder zugelassen sind.
• Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut beleuchtet.
Unordnung oder unbeleuchtete Arbeitsbereiche können zu
Unfällen führen.
• Benutzen Sie kein Werkzeug, dessen Schalter defekt ist. Ein
Werkzeug, das sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt,
ist gefährlich und muss repariert werden.
• Verwenden Sie das Gerät niemals:
-ohne die Montage des gesamten Zubehörs, das für jede
Verwendung vorgesehen ist (bei Verwendung als Laub-
sauger oder -Bläser)
-wenn Personen, besonders Kinder, oder Haustiere in der
Nähe sind.
-in geschlossenen Räumen, in explosionsgefährdeter Um-
gebung, in der sich brennbare Flüssigkeiten, Gase oder
Staube befinden.
• Achten Sie deshalb stets auf einen sicheren und festen
Stand, damit Sie auch bei unerwarteten Bewegungen das
Gerät kontrollieren und Ihre Arbeitshaltung beibehalten
können.
-Vermeiden Sie nach Möglichkeit das Arbeiten auf nas-
sem, rutschigem Boden. Vermeiden Sie das Arbeiten auf
unebenem oder steilem Boden, der dem Bediener keine
sichere Arbeitshaltung garantiert.
-Bewegen Sie sich langsam, rennen Sie nicht. Achten Sie
auf die Bodenbeschaffenheit und eventuelle Hindernisse.
• Stellen Sie sicher, dass das Gerät komplett montiert ist, be-
vor Sie es starten.
-Starten Sie den Motor in einem Bereich, der mindestens
3 Meter von der Stelle entfernt ist, an der Sie getankt
haben.
-Fremde Personen sollten wegen umherfliegenden Teilen
einen Sicherheitsabstand von mindestens 15 Meter zum
Gerät einhalten.
-Richten Sie den Schalldämpfer und damit die Abgase
nicht auf brennbare Materialien.
• Führen Sie keine Veränderungen am Motor durch.
• Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie für Ihre Ar-
beit das dafür bestimmte Werkzeug. Mit dem passenden
Werkzeug arbeiten Sie besser und sicherer im angegebe-
nen Leistungsbereich.
• Stellen Sie sicher, dass das Gerät nicht mit Fremdkörpern
oder möglicherweise durch die Luft aufgewirbelten Fremd-
körpern und Staub in Berührung kommt.
• Richten Sie den Luftstrahl niemals auf Personen oder Tiere.
• Stecken Sie niemals Gegenstände in die Öffnungen des
Gerätes und vermeiden Sie das Ansaugen von großen Ge-
genständen, die das Gebläse beschädigen könnten.
• Halten Sie während des Gebrauchs Ihre Hände vom An-
sauggitter und vom Luftauslass fern und blockieren Sie auf
keinen Fall das Gebläse.
• Stoppen Sie den Motor:
-Beim Umbau des Gerätes vom Laubsauger zum -Bläser.
-Wenn Sie das Gerät unbeaufsichtigt lassen.
-Vor dem Tanken
-Wenn Sie den Arbeitsbereich wechseln.
• Stoppen Sie den Motor und ziehen Sie den Zündkerzen-
stecker ab:
-Vor Reinigungs- und Wartungsarbeiten.
-Wenn ein Fremdköper eingesaugt wird. Untersuchen Sie
das Gerät auf Beschädigungen, bevor Sie es wieder in
Betrieb nehmen.
-Wenn das Gerät ungewöhnlich zu vibrieren beginnt.
-Wenn Sie das Gerät nicht benutzen.
• Lassen Sie das Gerät nicht mit heißem Motor auf Blättern,
trockenem Gras oder anderem brennbarem Material ste-
hen. Brandgefahr!

8DE/AT/CH
• Arbeiten Sie mit dem Gerät nicht in explosionsgefährdeter
Umgebung, in der sich brennbare Flüssigkeiten, Gase oder
Staube befinden. Das Gerät erzeugt Funken, die den Staub
oder die Dämpfe entzünden können.
• Warnung! Arbeiten Sie nicht in der Nähe offener Fenster.
Achten Sie auf Kinder, Haustiere und blasen Sie Fremdkör-
per sicher weg.
• Halten Sie Kinder, andere Personen und Haustiere während
der Benutzung des Gerätes fern. Bei Ablenkung können Sie
die Kontrolle über das Gerät verlieren.
• Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung. Sorgen
Sie für einen sicheren Stand und halten Sie jederzeit das
Gleichgewicht. Dadurch können Sie das Werkzeug in uner-
warteten Situationen besser kontrollieren.
• Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun, und
gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit mit dem Werkzeug. Be-
nutzen Sie kein Werkzeug, wenn Sie müde sind oder unter
Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen.
Ein Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch des Werk-
zeuges kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
• Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme. Wenn
Sie beim Tragen des Werkzeuges den Finger am Schalter
haben, kann dies zu Unfällen führen.
• Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schraubenschlüssel,
bevor Sie das Werkzeug einschalten. Ein Werkzeug oder
Schlüssel, der sich in einem drehenden Geräteteil befindet,
kann zu Verletzungen führen.
• Es ist empfohlen, die Maschine nur zu vernünftigen Zeiten
zu betreiben – nicht frühmorgens oder spät abends, wenn
andere gestört werden könnten.
• Vor Blasbeginn sind mit Rechen und Besen Fremdkörper zu
lösen.
• Bei staubigen Bedingungen ist die Oberfläche leicht zu be-
feuchten oder, wenn vorhanden, ein Bewässerungs-Anbauteil
zu benutzen.
• Es ist empfohlen, den gesamten Blasdüsenaufsatz zu ver-
wenden, damit der Luftstrom nah am Boden arbeiten kann.
D) Wartung und Lagerung
• Pflegen Sie Werkzeuge mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob
bewegliche Teile einwandfrei funktionieren und nicht klem-
men, ob Teile gebrochen oder so beschädigt sind, dass
die Funktion des Werkzeuges beeinträchtigt ist. Lassen Sie
beschädigte Teile vor dem Einsatz des Gerätes reparieren.
Viele Unfälle haben ihre Ursache in schlecht gewarteten
Werkzeugen.
• Führen Sie keine Arbeiten am Gerät durch, die nicht in die-
sem Handbuch beschrieben sind.
• Lagern Sie das Gerät nicht mit Kraftstoff im Tank in einem
Bereich, in dem die Kraftstoffdämpfe eine offene Flamme,
einen Funken oder eine starke Wärmequelle erreichen
könnten.
• Lassen Sie den Motor vor Wartungs- und Reinigungsarbei-
ten, sowie vor der Lagerung abkühlen.
• Halten Sie den Motor, den Schalldämpfer und den Kraft-
stofftank frei von Staub, Ästen und Blättern. Brandgefahr!
• Entleeren Sie den Tank nur im Freien oder in gut belüfteten
Räumen.
• Tragen Sie bei Wartungsarbeiten Handschuhe.
• Verwenden Sie das Gerät aus Sicherheitsgründen niemals
mit verschlissenen oder beschädigten Teilen. Beschädigte
Geräteteile müssen ausgetauscht oder repariert werden. Ver-
wenden Sie nur Original-Ersatzteile. Fehlerhafte Teile kön-
nen Verletzungen verursachen oder das Gerät beschädigen.
• Entfernen Sie alle Werkzeuge, die Sie für die Wartung
verwenden, bevor sie das Gerät in Betrieb nehmen oder
lagern.
• Lagern Sie das Gerät außerhalb der Reichweite von Kindern.
E) Transport
• Wenn das Gerät getragen werden soll, müssen Sie:
-den Motor abstellen und den Zündkerzenstecker abzie-
hen.
-das Gerät an den Handgriffen tragen. Heben Sie das
Gerät nicht an den Rohren.
• Beim Transport in einem Fahrzeug entfernen Sie die Rohre
und verladen Sie das Gerät so, dass sie keine Gefahr für Per-
sonen darstellen kann. Um das Auslaufen von Kraftstoff, Be-
schädigungen und Verletzungen zu verhindern, ist das Gerät
beim Transport in Fahrzeugen gegen Umkippen zu sichern.
F) Umweltschutz
• Entsorgen Sie Verpackungs- und Abfallmaterialien gemäß
den geltenden örtlichen Gesetzen.
• Restkraftstoff, Öle und die zur Reinigung benutzte Flüssig-
keit müssen umweltgerecht entsorgt werden!
• Entsorgen Sie dieses Gerät fachgerecht nach den in Ihrem
Land geltenden Bestimmungen.
G) Sicherer Umgang mit Kraftstoffen
Kraftstoffe und Kraftstoffdämpfe sind feuergefährlich und
können beim Einatmen und auf der Haut schwere Schäden
verursachen. Beim Umgang mit Kraftstoff ist daher Vorsicht
geboten und für eine gute Belüftung zu sorgen.
• Schalten Sie vor dem Betanken des Gerätes den Motor aus
und lassen Sie das Gerät abkühlen.
• Beim Tanken nicht rauchen und offenes Feuer vermeiden.
• Tragen Sie beim Tanken Handschuhe.
• Tanken Sie nicht in geschlossenen Räumen (Explosionsge-
fahr).
• Achten Sie darauf, Kraftstoff oder Öl nicht zu verschütten.
Säubern Sie das Gerät sofort, wenn Sie Kraftstoff oder Öl
verschüttet haben. Wechseln Sie Ihre Kleidung sofort, wenn
Sie Kraftstoff oder Öl darüber verschüttet haben.
• Achten Sie darauf, dass kein Kraftstoff ins Erdreich gelangt.
• Verschließen Sie den Tankverschluss nach dem Betanken
wieder sorgfältig und achten Sie darauf, dass er sich wäh-
rend des Betriebes nicht löst.
• Achten Sie darauf, dass Tankdeckel und Benzinleitungen
dicht sind.
• Bei Undichtigkeiten dürfen Sie das Gerät nicht in Betrieb
nehmen.
• Transportieren und lagern Sie Kraftstoffe nur in dafür zuge-
lassenen und gekennzeichneten Behältern.
• Halten Sie Kinder von Kraftstoffen fern.
• Transportieren und lagern Sie Kraftstoffe nicht in der Nähe
von brennbaren oder leicht entzündlichen Stoffen sowie
Funken oder offenem Feuer.

9DE/AT/CH
• Entfernen Sie sich zum Starten des Gerätes mindestens drei
Meter vom Tankplatz.
• Halten Sie die Griffe trocken, sauber und frei von Kraftstoff-
mischung.
• Tanken Sie niemals bei laufendem oder heißem Motor.
H) Restrisiken
Auch bei bestimmungsgemäßer Verwendung können trotz
Einhaltung aller einschlägigen Sicherheitsbestimmungen auf-
grund der durch den Verwendungszweck bestimmten Konst-
ruktion noch Restrisiken bestehen:
• Verletzung durch weggeschleuderte Teile.
• Bruch und Herausschleudern von Messerstücken.
• Gefahr einer Kohlenmonoxidvergiftung bei Verwendung des
Gerätes in geschlossenen oder schlecht belüfteten Räumen.
• Verbrennungsgefahr bei Berührung heißer Bauteile.
• Beeinträchtigung des Gehörs bei länger andauernden Ar-
beiten ohne Gehörschutz.
Rücksichtnahme und Vorsicht verringern das Risiko von Perso-
nenverletzungen und Beschädigungen.
Des Weiteren können trotz aller getroffener Vorkehrungen
nicht offensichtliche Restrisiken bestehen.
Restrisiken können minimiert werden, wenn die „Sicherheits-
hinweise“ und die „Bestimmungsgemäße Verwendung“, sowie
die Betriebsanleitung insgesamt beachtet werden.
7. Technische Daten
Abmessungen L x B x H.........................1081 x 236 x 351 mm
Laubsauger
Mulchverhältnis.....................................................................10:1
Auffangsackvolumen.............................................................50 l
Laubsauger Gewicht .........................................................5,8 kg
Laubbläser
Luftgeschwindigkeit max..................................................74 m/s
Luftvolumen max. ........................................................950 m³/h
Laubbläser Gewicht...........................................................4,8 kg
Antrieb
Hubraum........................................................................25,4 cm3
Motornennleistung...........................................................0,9 kW
Leerlaufdrehzahl............................................3000 ± 300 min-1
Volumen des Benzintanks..............................................420 cm3
Motortyp ..............................................2-Takt Motor, luftgekühlt
Mischungsverhältnis Kraftstoff / Öl ....................................40:1
Gesamtgewicht................................................................. 6,4 kg
Technische Änderungen vorbehalten!
Geräusch und Vibration
Die Geräuschwerte wurden entsprechend EN ISO 3744:1995 und
ISO 11094:1991 ermittelt. Die Schwingungsgesamtwerte (Vektor-
summe dreier Richtungen) ermittelt entsprechend ISO 22867.
Lärm kann gravierende Auswirkungen auf Ihre Gesundheit
haben. Übersteigt der Gerätelärm 85 dB(A), tragen Sie bitte
einen geeigneten Gehörschutz.
Geräusch
Schalldruckpegel LpA .........................................................87 dB
Unsicherheit KpA ................................................................... 3 dB
Schallleistungspegel LWA..................................................107 dB
Unsicherheit KWA .............................................................1,87 dB
Garantierter Schallleistungspegel LWA ...........................109 dB
Tragen Sie einen Gehörschutz.
Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust bewirken.
Die angegebenen Geräuschemissionswerte sind nach einem ge-
normten Prüfverfahren gemessen worden und können zum Ver-
gleich eines Werkzeugs mit einem anderen verwendet werden.
Die angegebenen Geräuschemissionswerte können auch zu ei-
ner vorläufigen Einschätzung der Belastung verwendet werden.
Vibration
Haltegriff oben.............................................................5,28 m/s2
Haltegriff unten ............................................................5,56 m/s2
Unsicherheit K................................................................ 1,5 m/s2
Beschränken Sie die Geräuschentwicklung und
Vibration auf ein Minimum!
• Verwenden Sie nur einwandfreie Geräte.
• Warten und reinigen Sie das Gerät regelmäßig.
• Passen Sie Ihre Arbeitsweise dem Gerät an.
• Überlasten Sie das Gerät nicht.
• Lassen Sie das Gerät gegebenenfalls überprüfen.
• Schalten Sie das Gerät aus, wenn es nicht benutzt wird.
• Tragen Sie Handschuhe.
WARNUNG
Vermeiden Sie die Schwingungsrisiken, z. B. das Risiko einer
Weißfingererkrankung (Durchblutungsstörungen), durch häu-
fige Arbeitspausen, in denen Sie z. B. Ihre Handflächen an-
einanderreiben.
• Tragen Sie immer Schutzhandschuhe und achten Sie auf
warme Hände.
• Legen Sie regelmäßige Arbeitspausen ein.
8. Auspacken
• Öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie das Gerät vor-
sichtig heraus.
• Entfernen Sie das Verpackungsmaterial sowie Verpa-
ckungs-/ und Transportsicherungen (falls vorhanden).
• Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollständig ist.
• Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehörteile auf Trans-
portschäden.
• Bewahren Sie die Verpackung nach Möglichkeit bis zum
Ablauf der Garantiezeit auf.
m GEFAHR
Gerät und Verpackungsmaterialien sind kein Kin-
derspielzeug! Kinder dürfen nicht mit Kunststoff-
beuteln, Folien und Kleinteilen spielen! Es besteht
Verschluckungs- und Erstickungsgefahr!

10 DE/AT/CH
9. Montage
Das Gerät kann sowohl als Benzin-Laubbläser als auch als
Benzin-Laubsauger verwendet werden. Für den jeweiligen
Verwendungszweck ist es notwendig, das Gerät entspre-
chend aufzubauen.
Hinweis
Montieren Sie das Gerät auf einem ebenen, stabilen Untergrund.
9.1 Aufbau Benzin-Laubbläser (Abb. 2 + 3)
9.1.1 Blasrohr (4) an der Motoreinheit (10) mon-
tieren (Abb. 2):
1. Entfernen Sie die Arretierschraube (5) am Blasanschluss
(6) der Motoreinheit (10).
2. Richten Sie die Befestigungspunkt (A) des Blasrohrs (4)
mit dem Vorsprung (B) des Blasanschusses (6) aus.
3. Schieben Sie das Blasrohr (4) in den Blasanschluss (6).
4. Ziehen Sie die Arretierschraube (5) wieder fest.
9.1.2 Flachdüse (1) / Runddüse (2) am Blasrohr
(4) montieren (Abb. 3):
Der Benzin-Laubbläser kann mit einer Flachdüse (1) oder einer
Runddüse (2) betrieben werden.
1. Richten Sie die Flachdüse (1) / Runddüse (2) mit dem Vor-
sprung (C) des Blasrohres (4) aus.
2. Schieben Sie die Flachdüse (1) / Runddüse (2) und das
Blasrohr (4) zusammen und drehen Sie sie um 90 ° im
Uhrzeigersinn.
3. Ziehen Sie die Arretierschraube (3) fest.
Hinweis
Der Benzin-Laubbläser ist richtig montiert, wenn die Flachdüse
(1) / Runddüse (2) zum Boden zeigt.
Hinweis
Der Benzin-Laubbläser kann nicht gestartet werden, wenn das
Blasrohr (4) nicht montiert ist.
9.2 Aufbau Benzin-Laubsauger (Abb. 4 - 9)
mVORSICHT:
Vor der Inbetriebnahme das Gerät unbedingt
komplett montieren!
9.2.1 Vakuumrohr (14) an der Motoreinheit (10)
montieren (Abb. 4, 5):
1. Öffnen Sie das Schutzgitter (11), indem Sie die Arretierung
(D) zur Seite schieben. Verwenden Sie hierzu ein geeigne-
tes Werkzeug (z.B. einen Schlitzschraubendreher).
2. Klappen Sie das Schutzgitter (11) auf.
3. Stecken Sie das Vakuumrohr (14) auf den Vakuuman-
schluss (29). Die Nuten (E) im Vakuumrohr (14) müssen mit
den Zapfen am Vakuumanschluss (29) übereinstimmen.
4. Drehen Sie das Vakuumrohr (14) im Uhrzeigersinn bis
zum Anschlag, um das Vakuumrohr (14) zu befestigen.
9.2.2 Ansaugdüse (12) am Vakuumrohr (14)
montieren (Abb. 6):
1. Richten Sie die Ansaugdüse (12) mit dem Zapfen (F) des
Vakuumrohrs (14) aus.
2. Schieben Sie die Ansaugdüse (12) und das Vakuumrohr
(14) zusammen und drehen Sie es um 90 ° im Uhrzei-
gersinn.
3. Ziehen Sie die Arretierschraube (13) fest.
9.2.3 Auslassrohr (18) am Blasanschluss (6) der
Motoreinheit (10) montieren (Abb. 7):
1. Entfernen Sie die Arretierschraube (5) am Blasanschluss
(6) der Motoreinheit (10).
2. Richten Sie den Befestigungspunkt (G) des Auslassrohres
(18) mit dem Befestigungspunkt (B) des Blasanschlusses
(6) aus.
3. Schieben Sie das Auslassrohr (18) in den Blasanschluss (6).
4. Setzen Sie die Arretierschraube (5) wieder ein und zie-
hen diese fest.
9.2.4 Auffangsack (24) am Auslassrohr (18)
montieren (Abb. 8):
1. Stecken Sie das offene Ende des Auslassrohres (18) in
die dafür vorgesehene Öffnung des Auffangsackes (24).
2. Fixieren Sie den Auffangsack (24) mit dem Klettver-
schluss am Auslassrohr (18).
3. Hinweis: Der Reißverschluss am Auffangsack muss ge-
schlossen sein.
4. Die Demontage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
9.2.5 Haltegurt des Auffangsackes (24) einstel-
len (Abb. 9):
1. Hängen Sie den Haltegurt des Auffangsackes (24) über
Ihre rechte Schulter.
2. Stellen Sie die Höhe des Gurtes ein. Achten Sie darauf,
dass der Auffangsack (24) am Übergang zum Auslass-
rohr (18) nicht abknickt.
Hinweis
Der Laubsauger ist richtig montiert, wenn
-das Auslassrohr (18) leicht nach unten und zur rechten
Seite des Bedieners zeigt.
-der abgerundete Teil der Ansaugdüse (12) zum Boden
zeigt.
Hinweis
Der Laubsauger kann nicht gestartet werden, wenn das Vaku-
umrohr (14) nicht montiert ist.
10. Vor Inbetriebnahme
mVORSICHT:
Vor der Inbetriebnahme das Gerät unbedingt
komplett montieren!
10.1 Kontrolle vor Bedienung
• Überprüfen Sie alle Seiten des Motors auf Öl- oder Benzin-
leckagen.
• Überprüfen Sie den Kraftstoffstand – der Tank sollte min-
destens halb voll sein.
• Überprüfen Sie den Luftfilterzustand.
• Überprüfen Sie den Zustand der Kraftstoffleitungen.
• Achten Sie auf Anzeichen von Beschädigungen.
• Überprüfen Sie, dass alle Schutzabdeckungen angebracht
und alle Schrauben, Muttern und Bolzen angezogen sind.

11DE/AT/CH
• Handgriffe müssen sauber und trocken, frei von Öl und
Schmutz sein – wichtig zur sicheren Führung des Motorge-
rätes.
• Überprüfen Sie die Leichtgängigkeit aller beweglichen Teile.
• Bereiten Sie das Gerät auf den jeweiligen Einsatz vor und
achten Sie darauf, dass alle Teile richtig montiert sind.
10.2 Treibstoff und Öl
Empfohlene Treibstoffe
Dieses Gerät ist mit einem Zweitaktmotor ausgestattet, der
eine Mischung aus Benzin und Zwei-Takt-Öl benötigt.
Die Verwendung von Benzin alleine führt zu Schäden am Mo-
tor und zum Erlöschen der Garantie.
Benutzen Sie nur ein Gemisch aus bleifreiem Benzin und spe-
ziellem 2-Takt-Motoröl.
Mischen Sie das Kraftstoff-Öl-Gemisch nach der Kraftstoff-
Misch-Tabelle an.
Verwenden Sie nur hochwertige Kraftstoffe und Öle, um die
hohe Leistung aufrechtzuerhalten und die Lebensdauer der
mechanischen Teile im Laufe der Zeit zu gewährleisten.
10.2.1 Geeignetes Benzin
Verwenden Sie nur bleifreies Benzin (min. ROZ 95).
Hinweis
Bleifreies Benzin neigt dazu, Ablagerungen im Lagerbehälter
und im Tank zu bilden, wenn es länger als 1 Monat gelagert
wird. Verwenden Sie immer frisches Benzin!
10.2.2 Geeignetes Öl
Verwenden Sie nur hochwertiges 2-Takt-Motorenöl. Geeigne-
te Öle erhalten Sie im Fachhandel.
Stellen Sie ein Kraftstoff-Öl-Gemisch im Verhältnis 1 zu 40
gemäß der Kraftstoff-Mischtabelle her.
Hinweis
Verwenden Sie kein 2-Takt-Öl, das ein Mischverhältnis von
100:1 empfiehlt. Bei Motorenschäden auf Grund ungenügen-
der Schmierung entfällt die Motorgarantie des Herstellers.
Verwenden Sie niemals Öl für 4-Takt-Motoren oder wassergekühl-
te 2-Takt-Motoren. Dadurch können die Zündkerze verschmutzt,
das Abluftteil blockiert oder der Kolbenring verklebt werden.
10.2.3 Kraftstoff mischen
Der Motor muss mit einem Kraftstoffgemisch aus Benzin und
Motoröl betrieben werden.
WARNUNG!
Direkten Hautkontakt mit Kraftstoff und Einatmen von Kraft-
stoffdämpfen vermeiden.
WARNUNG!
Benzin und das Kraftstoff-Öl-Gemisch sind hoch entflammbar!
• Verwenden Sie zum Transport und zur Lagerung von Kraft-
stoff nur dafür vorgesehene und zugelassene Behälter.
• Bewahren Sie Kraftstoffbehälter unzugänglich für Kinder auf.
• Rauchen Sie nicht beim Umgang mit Kraftstoff.
Benutzen Sie nur ein Gemisch aus bleifreiem Benzin (min. ROZ
95) und speziellem 2-Takt-Motoröl (JASO FD/ISO - L - EGD).
Mischen Sie das Kraftstoffgemisch nach der Kraftstoff-Misch-
tabelle an.
Geben Sie jeweils die richtige Menge Benzin und 2-Takt-Öl in
den beiliegenden Mischbehälter (27) (siehe „Kraftstoff-Misch-
tabelle“). Schütteln Sie anschließend den Mischbehälter (27)
gut durch.
Geben Sie nicht benötigten Treibstoff in einen dafür vorgese-
hene und zugelassene Behälter und bewahren Sie diesen in
einem dunklen, kühlen Raum auf.
Kraftstoff -Misch-Tabelle
Mischverfahren: 40 Teile Benzin auf 1 Teil Öl
Beispiel:
0,5 Liter 12,5 ml 2-Takt-Öl
Kraftstoff-Öl-Gemisch herstellen
• Füllen Sie etwa die Hälfte der benötigten Benzinmenge in
den beiliegenden Mischbehälter (27).
• Fügen Sie das 2-Takt-Öl gemäß der Kraftstoff-Misch-Tabel-
le hinzu.
• Füllen Sie den Rest der benötigten Benzinmenge ein.
• Schließen Sie den Behälter und schütteln Sie das Kraftstoff-
Öl-Gemisch gut durch.
Hinweis
Verwenden Sie kein Kraftstoff-Öl-Gemisch, das mehr als 90
Tage lang gelagert wurde.
Kraftstoff-Öl-Gemische, die einen Monat oder länger nicht
genutzt wurden, können den Vergaser verstopfen oder den
Motorbetrieb beeinträchtigen.
Halten Sie Behälter für Kraftstoff und Kraftstoff-Öl-Gemisch
getrennt, um eine Fehlbetankung mit normalem Benzin zu ver-
meiden.
10.3 Kraftstoff-Öl-Gemisch einfüllen
WARNUNG
Füllen Sie den Kraftstoff nur bei ausgeschaltetem und abge-
kühltem Motor ein. Es besteht Brandgefahr!
Rauchen Sie nicht, wenn sie das Gerät betanken.
• Stellen Sie das Gerät mit dem Tankdeckel nach oben auf
eine ebene Fläche.
• Reinigen Sie immer den Bereich um den Tankdeckel (23) vor
dem Einfüllen, damit kein Schmutz in den Kraftstofftank (22)
fällt. Benutzen Sie hierzu ein trockenes, fusselfreies Tuch.
• Öffnen Sie den Tankdeckel (23) vorsichtig, um evtl. entstan-
denen Überdruck im Kraftstofftank (22) ab zu lassen.
WARNUNG
Betanken Sie das Gerät nur im Freien oder in ausreichend be-
lüfteten Räumen.
• Schütteln Sie den Behälter mit dem Kraftstoff-Öl-Gemisch
kräftig durch.
• Öffnen Sie den Kraftstoffbehälter vorsichtig und lassen Sie
zuerst evtl. entstandenen Überdruck entweichen.

12 DE/AT/CH
• Drehen Sie den Tankdeckel (23) gegen den Uhrzeigersinn
und öffnen Sie ihn. Der Tankdeckel (23) ist mit einer Ver-
liersicherung im Kraftstofftank (22) verbunden und kann so
nicht herunterfallen.
• Füllen Sie das Kraftstoffgemisch in den Kraftstofftank (22).
Verschütten Sie beim Auftanken keinen Kraftstoff und füllen
Sie den Kraftstofftank (22) nicht randvoll.
• Verschließen Sie den Tankdeckel (23) wieder.
• Säubern Sie den Tankverschluss und die Umgebung. Wi-
schen Sie verschütteten Kraftstoff sofort auf.
• Überprüfen Sie den Tank und die Kraftstoffleitungen auf
Undichtigkeiten.
WARNUNG
Beachten Sie unbedingt die Sicherheitshinweise!
11. Inbetriebnahme
WARNUNG!
Beachten Sie bitte die gesetzlichen Bestimmungen zur Lärm-
schutzverordnung.
VORSICHT!
Entfernen Sie sich vor dem Starten des Motors mindestens drei
Meter vom Tankplatz.
11.1 Starten des Motors
Stellen Sie das Gerät vor dem Starten des Motors auf einen
festen Untergrund.
Hinweis
Ziehen Sie den Startseilzug (20) stets gerade heraus. Halten
Sie den Griff des Startseilzugs (20) fest, wenn sich der Start-
seilzug (20) wieder einzieht. Lassen Sie den Startseilzug (20)
nie zurückschnellen. Dies kann zu Beschädigungen führen.
Ziehen Sie das Starterseil des Startseilzuges (20) nicht über
die gesamte Länge heraus. So wird ein Reißen des Starterseils
vermieden.
11.1.1 Starten bei kaltem Motor (Abb. 1, 10, 11,
12, 13)
1. Stellen Sie den Chokehebel (15) auf die Position .
(Abb. 11)
2. Drücken Sie die Kraftstoffpumpe (Primer) (19) 7 mal.
(Abb. 12)
3. Halten Sie das Gerät am Haltegriff oben (9) fest und
ziehen Sie den Startseilzug (20) langsam bis zum ersten
Widerstand heraus.
4. Ziehen Sie nun das Starterseil des Startseilzugs (20)
mehrmals kräftiger, bis der Motor kurz anspringt und
wieder aus geht.
5. Sobald der Motor ausgegangen ist, betätigen Sie den
Gashebel (8). Der Cokehebel (15) springt automatisch in
die Betriebsstellung „Warmstart“ .
6. Ziehen Sie nun erneut den Startseilzug (20) rasch an, bis
der Motor startet.
7. Lassen Sie das Gerät 1-2 Minuten warm laufen.
Hinweis
Das Gerät verfügt über eine Auto-Choke-Funktion. Sobald Sie
den Gashebel (8) betätigen, springt der Chokehebel (15) in
Position .
Bei hohen Außentemperaturen kann es vorkommen, dass
auch bei kaltem Motor ohne Choke gestartet werden muss!
11.1.2 Starten bei warmem Motor (Abb. 1, 10)
(Das Gerät stand für weniger als 15–20 Minuten
still.)
1. Der Chokehebel (15) muss zum Starten des warmen Mo-
tors nicht auf die Position gestellt werden.
2. Halten Sie das Gerät am Haltegriff oben (9) fest und
ziehen Sie den Startseilzug (20) langsam bis zum ersten
Widerstand heraus.
3. Ziehen Sie nun den Startseilzug (20) rasch an. Das Ge-
rät sollte nach 1–2 Zügen starten. Falls das Gerät nach
6 Zügen immer noch nicht startet, wiederholen Sie den
Vorgang unter „Starten bei kaltem Motor”.
11.2 Motor abstellen
11.2 .1 Not-Aus-Schrittfolge
Falls es notwendig ist, das Gerät sofort zu stoppen, drücken
Sie den Ein-/Austaster (16) auf Stellung „0“ und halten Sie
ihn auf dieser Stellung gedrückt, bis der Motor zum Stillstand
gekommen ist.
11.2.2 Normale Schrittfolge
1. Lösen Sie die Gashebelarretierung (7).
2. Lassen Sie den Gashebel (8) los.
3. Drücken Sie den Ein-/Austaster (16) auf Stellung „0“ und
halten Sie ihn auf dieser Stellung gedrückt, bis der Motor
zum Stillstand gekommen ist.
11.3 Motordrehzahl einstellen.
Stellen Sie die gewünschte Motordrehzahl zum Betrieb des
Gerätes über den Gashebel (8) ein. Die Gashebelposition
kann mit der Gashebelarretierung (7) eingestellt werden.
Hinweis
Vermeiden Sie es, den Motor in den ersten 6-8 Betriebsstun-
den mit voller Leistung zu betreiben.
11.4 Betrieb des Laubbläsers
Halten Sie während des Betriebs, des Gerätes als Laubbläser,
das Gerät am Haltegriff oben (9).
Die Motordrehzahl sollte an die Art des zu entfernenden Ma-
terials angepasst werden:
• Verwenden Sie den Motor bei niedriger Geschwindigkeit
für leichtes Material auf dem Rasen.
• Verwenden Sie den Motor mit durchschnittlicher Geschwin-
digkeit, um Gras und leichte Blätter auf Asphalt oder festem
Boden zu bewegen.
• Verwenden Sie den Motor mit hoher Geschwindigkeit für
schwerere Materialien wie Neuschnee oder Schmutz.

13DE/AT/CH
VORSICHT
Achten Sie immer darauf, dass keine Gegenstände oder Staub
in Richtung von Personen oder Tieren geblasen werden oder
Gegenstände beschädigt werden. Beachten Sie immer die
Windrichtung und arbeiten Sie niemals gegen den Wind.
11.5 Betrieb des Benzin-Laubsaugers
VORSICHT
Das Gerät muss während der Arbeit immer mit beiden Hän-
den festgehalten werden.
• Legen Sie Ihre linke Hand auf den Haltegriff oben (9) und
Ihre rechte Hand an den Haltegriff unten (21).
• Halten Sie den Haltegriff unten (21) so, dass sich der Auf-
fangsack (24) auf der rechten Seite des Bedieners befindet.
• Bei Verwendung als Laubsauger sollte der Motor am besten
mit mittlerer / hoher Geschwindigkeit betrieben werden.
• Halten Sie während der Sammlung das abgerundete Ende
der Ansaugdüse (12) einige Zentimeter über dem Boden.
Der Auffangsack (24) funktioniert auch wie ein Filter, ähnlich
einem gewöhnlichen Hausstaubsauger. Aus diesem Grund ist
es am besten:
• den Auffangsack (24) nicht vollständig füllen;
• sperrige Objekte umgehend entfernen.
11.5.1 Auffangsack (24) entleeren
• Schalten Sie den Motor aus.
• Öffnen Sie den Reißverschluss des Auffangsackes (24) und
leeren Sie den Auffangsack (24), ohne ihn vom Auslassrohr
(18) zu lösen.
Hinweis
Wenn der Laubsauger eingesetzt wird, sammeln Sie kein
feuchtes Gras oder Blätter, ansonsten droht die Verstopfung
des Rotors oder des Auffangsackes.
Hinweis
Bei Verwendung des Gerätes als Laubsauger besteht das Risi-
ko, Gegenstände einzusaugen, die das Gerät und den Rotor
blockieren können.
In diesem Fall:
• Motor sofort ausschalten!
• Enfernen Sie die Abdeckung des Zündkerzenstecker (17)
abziehen.
• Ziehen Sie den Zündkerzenstecker (30) ab.
• Demontieren Sie das Vakuumrohr (14).
• Entfernen Sie den Fremdkörper aus dem Vakuumeinlass.
• Stellen Sie sicher, dass nichts den Rotor blockiert, bevor Sie
das Gerät erneut benutzen.
Hinweis
Ein zu voller Beutel verringert die Effizienz des Gerätes und
kann zur Überhitzung des Motors führen.
11.6 Arbeitsende
Schalten Sie das Gerät aus.
Entfernen Sie den Zündkerzenstecker (30), um eine unbeab-
sichtigte Inbetriebnahme zu vermeiden (siehe Kapitel 13.2.2
Wartung der Zündkerze).
Reinigen Sie das Gerät (siehe Kapitel 13. Reinigung und War-
tung).
12. Arbetishinweise
• Die Maschine darf nur zu vernünftigen Zeiten betrieben
werden - nicht früh morgens oder spät abends, wenn ande-
re gestört werden könnten. Die bei den örtlichen Behörden
gelisteten Zeiten sind zu befolgen.
• Vor Blasbeginn sind mit Rechen und Besen Fremdkörper zu
lösen.
• Bei staubigen Bedingungen ist die Oberfläche leicht zu be-
feuchten oder, wenn vorhanden, ein Bewässerungs-Anbau-
teil zu benutzen.
13. Reinigung und Wartung
Führen Sie die Reinigungs- und Wartungsarbeiten nur soweit
aus, wie in dieser Bedienungsanleitung angegeben. Weiterfüh-
rende Arbeiten müssen von Fachpersonal ausgeführt werden.
13.1 Reinigung
VORSICHT
Schalten Sie das Gerät vor Reinigungsarbeiten immer aus und
ziehen den Zündkerzenstecker ab (siehe Kapitel 13.2.2 War-
tung der Zündkerze).
Hinweis
Nach jedem Gebrauch sollte das Gerät gründlich gereinigt
werden.
Hinweis
Tauchen Sie das Gerät zur Reinigung keinesfalls in Wasser
oder andere Flüssigkeiten.
• Halten Sie Schutzvorrichtungen, Luftschlitze und das Moto-
rengehäuse so staub- und schmutzfrei wie möglich. Blasen
Sie es mit Druckluft bei niedrigem Druck aus.
• Um die Brandgefahr zu verringern, reinigen Sie regelmäßig
die Kühlrippen des Motors mit Druckluft. Befreien Sie den
Schalldämpferbereich von Staub, Blättern oder anderen
Fremdkörpern.
• Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem feuchten Tuch
und etwas Spülmittel. Achten Sie darauf, dass kein Wasser
in das Geräteinnere gelangen kann.
Bei Verwendung als Laubbläser:
• Blasrohr (4) und Flachdüse (1) / Runddüse (2) bei Ver-
schmutzung mit einer Bürste reinigen.
Bei Verwendung als Laubsauger:
• Nach Beendigung der Arbeit Auffangsack (24) abnehmen,
umstülpen und gründlich reinigen und ggf. trocknen, um das
Entstehen von Schimmel und unangenehmen Gerüchen zu
verhindern.
• Ein stark verschmutzter Auffangsack (24) kann mit Wasser
und Seife gewaschen und anschließend getrocknet werden.
• Bei Schwergängigkeit des Reißverschlusses die Reißver-
schlusszähne mit einer trockenen Seife einreiben.
• Vakuumrohr (14), Ansaugdüse (12) und Auslassrohr (18)
bei Verschmutzung mit einer Bürste reinigen.

14 DE/AT/CH
13.2 Wartung
VORSICHT
Schalten Sie das Gerät vor Wartungsarbeiten immer aus und
ziehen den Zündkerzenstecker ab (siehe Kapitel 13.2.2 War-
tung der Zündkerze).
Sämtliche Schutz- und Sicherheitseinrichtungen müssen nach
abgeschlossenen Reparatur- und Wartungsarbeiten sofort
wieder montiert werden.
13.2.1 Wartung der Vergasereinstellung
Wenn der Motor bei Gaswegnahme von alleine ausgeht,
muss eine Vergasereinstellung vorgenommen werden.
Lassen Sie die Vergasereinstellungen (z. B. die Leerlaufein-
stellung) nur von qualifiziertem Fachpersonal durchführen, um
Motorschäden zu vermeiden.
13.2.2 Wartung der Zündkerze (Abb. 14, 15, 16)
1. Entfernen Sie die Abdeckung des Zündkerzensteckers
(17). Lösen Sie hierzu die Schraube (H). (Abb. 14, 15)
2. Ziehen Sie den Zündkerzenstecker (30) ab.
3. Lösen Sie die Zündkerze mit dem beiliegenden Zündker-
zenschlüssel (28).
Elektrodenabstand = 0,6 - 0,7 mm (Abstand zwischen den
Elektroden, zwischen welchen der Zündfunke erzeugt wird).
Überprüfen Sie die Zündkerze erstmals nach 10 Betriebsstun-
den auf Verschmutzung und reinigen Sie diese gegebenen-
falls mit einer Kupferdrahtbürste. Danach die Zündkerze alle
50 Betriebsstunden warten.
4. Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
13.2.3 Wartung des Kraftstofffilters
Innerhalb des Kraftstofftanks (22) befindet sich ein Filter, der
verhindert, dass Verunreinigungen in den Motor gelangen.
Der Filter sollte einmal jährlich von Ihrem Händler ausge-
tauscht werden.
13.2.4 Wartung des Luftfilters (Abb. 14, 17)
Verschmutzte Luftfilter verringern die Motorleistung durch zu
geringe Luftzufuhr zum Vergaser.
Regelmäßige Kontrolle ist daher unerlässlich. Der Schaumstof-
feinsatz (31), Vlieseinsatz (32) und der Metalleinsatz (33) soll-
ten regelmäßig kontrolliert und bei Bedarf gereinigt werden.
Bei sehr staubiger Luft ist der Schaumstoffeinsatz (31), Vliesein-
satz (32) und der Metalleinsatz (33) häufiger zu überprüfen.
1. Lösen Sie die Luftfilterschraube (26) durch Drehen gegen
den Uhrzeigersinn.
2. Entfernen Sie die Abdeckung (25).
3. Entnehmen Sie den Schaumstoffeinsatz (31), Vlieseinsatz
(32) und der Metalleinsatz (33).
4. Reinigen Sie den Schaumstoffeinsatz (31), Vlieseinsatz
(32) und der Metalleinsatz (33) durch Ausklopfen oder
Ausblasen (mit Druckluft).
5. Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
WARNUNG
Luftfilter Schaumstoffeinsatz (31), Luftfilter Vlieseinsatz (32)
und der Luftfilter Metalleinsatz (33) nie mit Benzin oder brenn-
baren Lösungsmitteln reinigen.
13.3 Wichtiger Hinweis im Fall einer Reparatur:
Bei Rücklieferung des Gerätes zur Reparatur beachten Sie bit-
te, dass das Gerät aus Sicherheitsgründen öl- und benzinfrei
an die Servicestation gesendet werden muss.
13.3.1 Kraftstoff-Öl-Gemisch ablassen
Bei einer Lagerung über einen längeren Zeitraum, muss das
Benzin abgelassen werden.
Entleeren Sie den Tank nur im Freien oder in gut belüfteten
Räumen. Achten Sie darauf, dass kein Kraftstoff ins Erdreich
gelangt (Umweltschutz). Verwenden Sie einen geeigneten
Auffangbehälter (nicht im Lieferumfang enthalten).
• Schrauben Sie den Tankdeckel (23) auf und entfernen Sie
diesen.
• Gießen Sie das Kraftstoff-Öl-Gemisch vorsichtig aus dem
Tank in einen geeigneten Behälter.
• Lassen Sie das Kraftstoff-Öl-Gemisch vollständig ab.
• Schrauben Sie den Tankdeckel (23) von Hand wieder fest.
13.3.2 Ersatzteilbestellung
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende Angaben ge-
macht werden;
• Typ des Gerätes
• Artikelnummer des Gerätes
Service-Informationen
Es ist zu beachten, dass bei diesem Produkt folgende Teile
einem gebrauchsgemäßen oder natürlichen Verschleiß unter-
liegen bzw. folgende Teile als Verbrauchsmaterialien benötigt
werden.
Verschleißteile*: Zündkerze, Luftfilter, Kraftstofffilter, Auf-
fangsack
* nicht zwingend im Lieferumfang enthalten!
14. Transport
ACHTUNG!
Halten Sie den heißen Schalldämpfer vom Körper weg. Es
besteht Verbrennungsgefahr!
WARNUNG!
Ein unbeabsichtigtes und unerwartetes Anlaufen des Gerätes
kann zu Verletzungen führen.
Ziehen Sie, nachdem der Motor abgekühlt ist, den Zündker-
zenstecker von der Zündkerze (siehe Kapitel 13.2.2 Wartung
der Zündkerze).
Lassen Sie den Motor vor dem Transport oder dem Verladen
abkühlen, um Verbrennungen zu vermeiden und Brandgefahr
auszuschließen.
Entleeren Sie bei einem Transport über längere Distanzen den
Kraftstofftank restlos (siehe 13.3.1 Kraftstoff-Öl-Gemisch ab-
lassen).

15DE/AT/CH
Sichern Sie das Gerät auf dem Transportfahrzeug gegen Ab-
rollen, Verrutschen oder Umkippen.
15. Lagerung
• Reinigen und Warten Sie das Gerät vor jeder Lagerung (sie-
he Kapitel „Reinigung und Wartung“).
• Lagern Sie das Gerät an einem sicheren, trockenen, frost-
freien, gut belüfteten und vor Witterung geschützten Ort
außerhalb der Reichweite von Kindern.
• Eine Lagerung im Freien ist nicht ratsam. Sichern Sie das
Gerät auch vor unbefugtem Zugriff.
• Entleeren Sie den Kraftstofftank.
WARNUNG
Entfernen Sie das Benzin nicht in geschlossenen Räumen, in
der Nähe von Feuer oder beim Rauchen. Gasdämpfe können
Explosionen oder Feuer verursachen.
• Starten Sie den Motor und lassen Sie diesen solange lau-
fen, bis das restliche Benzin verbraucht ist.
WARNUNG
Verstauen Sie das Gerät an einem trockenen Ort, weit entfernt
von möglichen Entzündungsquellen, z.B. Ofen, Heißwasser-
boiler mit Gas, Gastrockner, etc. Brandgefahr!
Wenn Sie das Gerät länger als 30 Tage lagern, muss sie hier-
für hergerichtet werden. Andernfalls verdunstet der im Verga-
ser befindliche, restliche Treibstoff und lässt einen gummiarti-
gen Bodensatz zurück. Dies könnte den Start erschweren und
teure Reparaturarbeiten zur Folge haben.
1. Nehmen Sie den Tankdeckel (23) des Kraftstofftankes (22)
langsam ab, um eventuellen Druck im Tank abzulassen.
2. Entleeren Sie vorsichtig den Kraftstofftank (22). Entleeren
Sie den Tank nur im Freien oder in gut belüfteten Räumen.
Darauf achten, dass kein Kraftstoff ins Erdreich gelangt
(Umweltschutz). Geeignete Unterlage verwenden.
3. Starten Sie den Motor und lassen Sie ihn laufen, bis die-
ser anhält, um den Treibstoff aus dem Vergaser zu ent-
fernen.
4. Lassen Sie den Motor abkühlen (ca. 5 Minuten).
5. Entfernen Sie die Abdeckung des Zündkerzensteckers
(17).
6. Ziehen Sie den Zündkerzenstecker (30) von der Zünd-
kerze ab.
7. Entfernen Sie die Zündkerze.
8. Geben Sie 1 Teelöffel sauberes 2-Takt-Öl durch die Zylin-
derbohrung der Zündkerze in die Verbrennungskammer.
9. Ziehen Sie mehrere Male langsam an dem Startseilzug
(20), um die internen Komponenten zu beschichten.
10. Setzen Sie die Zündkerze wieder ein.
Erneutes Inbetriebnehmen
1. Entfernen Sie die Zündkerze.
2. Ziehen Sie rasch am Startseilzug (20), um überschüssi-
ges Öl aus der Verbrennungskammer zu entfernen.
3. Reinigen Sie die Zündkerze und achten Sie auf den rich-
tigen Elektrodenabstand an der Zündkerze oder setzen
Sie eine neue Zündkerze mit richtigem Elektrodenab-
stand ein.
4. Bereiten Sie das Gerät für den Betrieb vor.
16. Entsorgung und Wiederverwertung
Hinweise zur Verpackung
Die Verpackungsmaterialien sind
recycelbar. Bitte Verpackungen umweltge-
recht entsorgen.
Möglichkeiten zur Entsorgung des ausgedienten
Gerätes erfahren Sie bei Ihrer Gemeinde- oder
Stadtverwaltung.
Kraftstoffe und Öle
• Vor der Entsorgung des Geräts müssen der Kraftstofftank
und der Motorölbehälter geleert werden!
• Kraftstoff und Motoröl gehören nicht in den Hausmüll oder
Abfluss, sondern sind einer getrennten Erfassung bzw. Ent-
sorgung zuzuführen!
• Leere Öl- und Kraftstoffbehälter müssen umweltgerecht ent-
sorgt werden.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Parkside Blower manuals

Parkside
Parkside PKM 1500 A1 User manual

Parkside
Parkside PLSA 40-Li C2 User manual

Parkside
Parkside 378378 2110 User manual

Parkside
Parkside 45722 User manual

Parkside
Parkside PLSA 40-Li C2 User manual

Parkside
Parkside PLSA 40-Li B1 User manual

Parkside
Parkside PLS 2600 B2 User manual

Parkside
Parkside PLS 2600 A1 User manual

Parkside
Parkside PLBA 20-Li A1 User manual

Parkside
Parkside PPTLBA 40-Li A1 User manual