Parkside PLSA 40-Li B1 User manual

Akku-Laubsauger/-Bläser / Cordless Leaf Blower/
Vacuum / Aspirateur souffleur/broyeur électrique
sans fil PLSA 40-Li B1
Akku-Laubsauger/-Bläser
Originalbetriebsanleitung
Aspirateur souffleur/broyeur
électrique sans fil
Traduction des instructions d‘origine
Accu-bladzuiger/-blazer
Vertaling van de originele gebruiksaanwijzing
Aku vysavač/foukač listí
Překlad originálního provozního návodu
Cordless Leaf Blower/Vacuum
Translation of the original instructions
Akumulatorowy odkurzacz/dmucha-
wa do liści
Tłumaczenie oryginalnej instrukcji obsługi
Aku vysávač/fúkač lístia
Preklad originálneho návodu na obsluhu
IAN 339929_1910
Akku-Laubsauger/-Bläser / Cordless Leaf Blower/
Vacuum / Aspirateur souffleur/broyeur électrique

Klappen Sie vor dem Lesen die Seite mit den Abbildungen aus und machen Sie sich anschließend mit
allen Funktionen des Gerätes vertraut.
Before reading, unfold the page containing the illustrations and familiarise yourself with all functions of
the device.
Avant de lire le mode d‘emploi, ouvrez la page contenant les illustrations et familiarisez-vous ensuite avec
toutes les fonctions de l‘appareil.
Vouw vóór het lezen de pagina met de afbeeldingen open en maak u vertrouwd met alle functies van het
apparaat.
Przed przeczytaniem proszę rozłożyć stronę z ilustracjami, a następnie proszę zapoznać się z
wszystkimi funkcjami urządzenia.
Před čtením si otevřete stranu s obrázky a potom se seznamte se všemi funkcemi přístroje.
Pred čítaním si odklopte stranu s obrázkami a potom sa oboznámte so všetkými funkciami prístroja.
DE / AT / CH Originalbetriebsanleitung Seite XX
GB / IE Translation of the original instructions Page XX
FR / BE Traduction des instructions d‘origine Page XX
NL / BE Vertaling van de originele gebruiksaanwijzing Pagina XX
PL Tłumaczenie oryginalnej instrukcji obsługi Strona XX
CZ Překlad originálního provozního návodu Strana XX
SK Preklad originálneho návodu na obsluhu Strana XX
4
24
43
66
86
107
125

13
24
5
7.1 7
7
8
12
14
13
15
12
9
7.2
9
7.18
10
7.2
11
16
17
3
3
4 3.1
1
18
10
6
55.1
21

4
DE AT CH
Inhalt
Einleitung.....................................4
Bestimmungsgemäße
Verwendung ................................ 4
Allgemeine Beschreibung .............5
Lieferumfang.................................... 5
Funktionsbeschreibung...................... 5
Übersicht ........................................ 6
Technische Daten..........................6
Sicherheitshinweise......................7
Symbole und Bildzeichen.................. 7
Allgemeine Sicherheitshinweise ......... 8
Restrisiken..................................... 13
Inbetriebnahme .........................14
Akku auaden ............................... 14
Akku entnehmen/einsetzen ............. 14
Dreiteiliges Blasrohr montieren/
demontieren .................................. 14
Dreiteiliges Saugrohr montieren/
demontieren .................................. 15
Fangsack montieren/demontieren .... 15
Tragegurt anlegen.......................... 16
Bedienung .................................16
Ein- und Ausschalten....................... 16
Turbo-Modus.................................. 17
Ladezustand des Akkus prüfen......... 17
Arbeiten mit dem Gerät .................. 17
Reinigung/Wartung ...................18
Reinigung ..................................... 19
Wartung ....................................... 19
Verstopfungen und
Blockierungen beseitigen ...........19
Lagerung ...................................20
Entsorgung/Umweltschutz..........20
Ersatzteile/Zubehör ...................20
Fehlersuche................................21
Garantie ....................................22
Reparatur-Service ......................23
Service-Center............................23
Importeur .................................. 23
Einleitung
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres
neuen Gerätes. Sie haben sich damit für
ein hochwertiges Gerät entschieden.
Dieses Gerät wurde während der Produkti-
on auf Qualität geprüft und einer Endkon-
trolle unterzogen. Die Funktionsfähigkeit
Ihres Gerätes ist somit sichergestellt.
Die Betriebsanleitung ist Bestandteil
dieses Gerätes. Sie enthält wichtige
Hinweise für Sicherheit, Gebrauch
und Entsorgung. Machen Sie sich
vor der Benutzung des Gerätes mit
allen Bedien- und Sicherheitshin-
weisen vertraut. Benutzen Sie das
Gerät nur wie beschrieben und für
die angegebenen Einsatzbereiche.
Bewahren Sie die Betriebsanleitung
gut auf und händigen Sie alle Unter-
lagen bei Weitergabe des Gerätes
an Dritte mit aus.
Bestimmungsgemäße
Verwendung
Der Akku-Laubsauger und -bläser wird aus-
schließlich in den beiden folgenden Arten
verwendet:
1. Als Laubsauger dient er zum Ansaugen
von trockenem Laub.
2. Als Gebläse dient er, um trockene
Blätter zusammenzutragen bzw. von
schlecht zugänglichen Stellen zu entfer-
nen (z. B. unter Fahrzeugen).
Dieses Gerät ist nicht zur gewerblichen
Nutzung geeignet. Bei gewerblichem Ein-
satz erlischt die Garantie.
Jede andere Verwendung, die in dieser
Anleitung nicht ausdrücklich zugelassen
wird, kann zu Schäden am Gerät führen
und eine ernsthafte Gefahr für den Benut-
zer darstellen.
Original-
EG-Konformitätserklärung .......145
Explosionszeichnung................153

5
DE AT CH
Das Gerät darf nicht in Bereichen mit ge-
sundheitsgefährdenden Stäuben oder als
Nasssauger verwendet werden.
Das Gerät ist zum Gebrauch durch Er-
wachsene bestimmt. Jugendliche über 16
Jahren dürfen das Gerät nur unter Aufsicht
benutzen. Die Benutzung des Gerätes bei
Regen oder feuchter Umgebung ist verbo-
ten.
Der Bediener oder Nutzer ist für Unfälle
oder Schäden an anderen Menschen oder
deren Eigentum verantwortlich. Der Her-
steller haftet nicht für Schäden, die durch
bestimmungswidrigen Gebrauch oder fal-
sche Bedienung verursacht wurden.
Das Gerät ist Teil der Serie Parkside
X20VTEAM und kann mit Akkus der
X20VTEAM Serie betrieben werden.
Die Akkus dürfen nur mit Ladegeräten
der Serie Parkside X20VTEAM geladen
werden.
Ein Laubsauger ist kein Nass-
Sauger! Bitte vermeiden Sie das
Ansaugen von nassen Materiali-
en (Laub, Schmutz sowie Zweige,
Äste, Tannenzapfen, Gras, Erde,
Sand, Rindenmulch/Häckselgut
usw.). Saugen Sie nicht auf feuch-
ten oder nassen Rasen-, Gras- oder
Wiesenächen. Fehlanwendungen
können unter Umständen zu Ver-
stopfungen in der Häckselkam-
mer und dadurch zu reduzierter
Leistungsfähigkeit führen. Das
Gerät muss dann unter Umständen
komplett zerlegt und gesäubert
werden. Diese Arbeit ist von einer
Fachkraft durchzuführen und un-
terliegt nicht der Garantie.
Allgemeine
Beschreibung
Die Abbildungen für die Bedie-
nung des Gerätes nden Sie
auf der vorderen und der hinte-
ren Ausklappseite.
Lieferumfang
Packen Sie das Gerät aus und kontrollieren
Sie, ob es vollständig ist. Entsorgen Sie
das Verpackungsmaterial ordnungsgemäß.
- Akku-Laubsauger/-bläser
- Blasrohr (dreiteilig)
- Saugrohr (dreiteilig)
- Tragegurt
- Fangsack
- Betriebsanleitung
Akku und Ladegerät sind nicht im
Lieferumfang enthalten.
Funktionsbeschreibung
Der Akku-Laubsauger und -bläser besitzt
ein Blattansaugewerk bzw. ein Gebläse
für die Funktionen Ansaugen und Blasen.
In der Betriebsart Ansaugen wird das an-
gesaugte Laub zur Volumenverringerung
zerkleinert, durch den Auswurfkanal gebla-
sen und im Fangsack gesammelt.
In der Betriebsart Blasen lässt sich das
Laub schnell zusammenblasen oder aus
schwer zugänglichen Orten wegblasen.
Die Funktion der Bedienteile entnehmen
Sie bitte den nachfolgenden Beschreibun-
gen.

6
DE AT CH
Übersicht
1 Motorgehäuse
2 Handgriff
3 Volumenregler
3.1 Turbotaster
4 Ein-/Ausschalter
5 Akku
5.1 Entriegelungstaste
6 Ladegerät
7 Schutzabdeckung
Ansaugöffnung
7.1 Markierung,
Schutzabdeckung Ansaugöffnung
7.2 Markierung, Motorgehäuse
8
Verriegelungsknopf Ansaugöffnung
9 Blasrohr (dreiteilig)
10 Verriegelungstaste Blasöffnung
11 Zusatzhandgriff
12 Befestigungsöse Tragegurt
13 Tragegurt
14 Karabiner Fangsack
15 Fangsack
16 Saugrohr (dreiteilig)
17
Winkelverstellung Zusatzhandgriff
18 Ladezustandsanzeige
19 Öse Fangsack
20 Lüftungsöffnung Fangsack
21 Steckverschluss
Technische Daten
Akku-
Laubsauger/-bläser... PLSA 40-Li B1
Motorspannung ........... 40 V (2x 20 V)
Stromstärke .................................... 16 A
Nennleistung ......................max. 580 W
Nenndrehzahl n.......6 000 - 16 300 min-1
Luftgeschwindigkeit ..........max. 285 km/h
Luftsaugvolumen .............. max. 450 m3/h
Häckselrate.....................................10:1
Fangsack ....................................... 45 l
Schutzart ........................................IPX0
Gewicht (ohne Akku)
Blasfunktion............................. 2,75 kg
Saugfunktion ...........................3,70 kg
Schalldruckpegel
(LpA)................... 83,4 dB (A), KpA= 3 dB
Schallleistungspegel (LWA)
garantiert............................... 96 dB(A)
gemessen..........94 dB(A); KWA= 2,43 dB
Vibration (ah)
Handgriff ............1,10 m/s2; K= 1,5 m/s2
Zusatzhandgriff .. 1,06 m/s2; K= 1,5 m/s2
Achtung! Eine aktuelle Liste
der Akkukompatibilität n-
den Sie unter:
www.lidl.de/akku
Dieses Gerät kann ausschließlich mit
folgenden Akkus betrieben werden:
PAP20A1, PAP20A2, PAP20A3.
Diese Akkus dürfen mit folgenden
Ladegeräten geladen werden: PLG20A1,
PLG20A3, PDSLG20A1.
Lärm- und Vibrationswerte wurden entspre-
chend den in der Konformitätserklärung ge-
nannten Normen und Bestimmungen ermittelt.
Der angegebene Schwingungsemissions-
wert ist nach einem genormten Prüfverfah-
ren gemessen worden und kann zum Ver-
gleich eines Elektrowerkzeugs mit einem
anderen verwendet werden.
Der angegebene Schwingungsemissionswert
kann auch zu einer einleitenden Einschät-
zung der Aussetzung verwendet werden.
Warnung: Der Schwingungsemis-
sionswert kann sich während der
tatsächlichen Benutzung des Elektro-
werkzeugs von dem Angabewert
unterscheiden, abhängig von der
Art und Weise, in der das Elektro-
werkzeug verwendet wird.

7
DE AT CH
Verletzungsgefahr durch
weggeschleuderte Teile!
Umstehende Personen aus
dem Gefahrenbereich
fernhalten.
Achtung!
Rotierendes Flügelrad
Hände fernhalten!
Entfernen Sie den Akku
vor Wartungsarbeiten.
Tragen Sie Augenschutz.
Tragen Sie Gehörschutz.
Tragen Sie einen Atemschutz.
Tragen Sie rutschfeste
Sicherheitsschuhe.
Halten Sie einen
Sicherheitsabstand
von mind. 5 m zu
Dritten ein.
Setzen Sie das Gerät nicht
der Feuchtigkeit aus. Arbeiten
Sie nicht bei Regen.
Lange Haare nicht offen
tragen. Benutzen Sie ein
Haarnetz.
Ladezustandsanzeige
Bedienpanel
Angabe des Schallleistungs-
pegels LWA in dB
Versuchen Sie, die Belastung durch
Vibrationen so gering wie möglich
zu halten. Beispielhafte Maßnah-
men zur Verringerung der Vibrati-
onsbelastung sind das Tragen von
Handschuhen beim Gebrauch des
Werkzeugs und die Begrenzung
der Arbeitszeit. Dabei sind alle An-
teile des Betriebszyklus zu berück-
sichtigen (beispielsweise Zeiten, in
denen das Elektrowerkzeug abge-
schaltet ist, und solche, in denen es
zwar eingeschaltet ist, aber ohne
Belastung läuft).
Sicherheitshinweise
Dieser Abschnitt behandelt die
grundlegenden Sicherheitsvorschrif-
ten bei der Arbeit mit dem Gerät.
Symbole und Bildzeichen
Bildzeichen auf dem Gerät:
Achtung!
Betriebsanleitung lesen!
Aus Sicherheitsgründen
achten Sie darauf, dass die
Schutzabdeckung auf der An-
saugöffnung montiert ist.
Aus Sicherheitsgründen müs-
sen alle drei Saugrohrteile
korrekt montiert sein, bevor
Sie das Gerät starten kön-
nen. Achten Sie darauf im
Saugmodus den Fangsack zu
verwenden.

8
DE AT CH
Elektrogeräte gehören nicht
in den Hausmüll.
Das Gerät ist Teil
der Serie Parkside
X20VTEAM.
Verriegelung
Ansaugöffnung
Symbole in der
Betriebsanleitung:
Gefahrenzeichen mit
Angaben zur Verhütung
von Personen- oder
Sachschäden.
Gefahrenzeichen mit
Angaben zur Verhütung
von Personenschäden
durch elektrischen
Schlag.
Gebotszeichen mit Angaben
zur Verhütung von Schäden.
Hinweiszeichen mit
Informationen zum besseren
Umgang mit dem Gerät.
Allgemeine
Sicherheitshinweise
WICHTIG
VOR GEBRAUCH AUFMERKSAM
LESEN
FÜR IHRE UNTERLAGEN
AUFBEWAHREN
Lesen Sie die Anweisungen
sorgfältig durch.
Achtung! Beim Gebrauch
von Geräten sind zum Schutz
gegen elektrischen Schlag,
Verletzungs- und Brandge-
fahr folgende grundsätzliche
Sicherheitsmaßnahmen zu
beachten:
Unterweisung:
Machen Sie sich mit allen
Geräteteilen und der richti-
gen Bedienung des Gerätes
vertraut, bevor Sie mit der
Arbeit beginnen. Stellen Sie
sicher, dass Sie das Gerät
im Notfall sofort abstellen
können. Der unsachgemäße
Gebrauch kann zu schweren
Verletzungen führen.
Kindern, Personen mit einge-
schränkten körperlichen, sensori-
schen oder geistigen Fähigkeiten
oder unzureichender Erfahrung und
Wissen oder Personen, welche mit
den Anweisungen nicht vertraut
sind, darf die Verwendung der Ma-
schine nie gestattet werden. Lokale
Vorschriften können eine Alters-
beschränkung für den Anwender
festlegen.
Kinder müssen beaufsichtigt wer-
den, damit sie nicht mit dem Gerät
spielen. Reinigung und Wartung
darf nicht von Kindern durchgeführt
werden.
Vorbereitung:
• Die persönlichen Schutzausrüs-
tungen schützen Ihre eigene und
die Gesundheit anderer und si-

9
DE AT CH
chern den reibungslosen Betrieb
des Gerätes:
- Tragen Sie geeignete Arbeits-
kleidung wie festes Schuhwerk
mit rutschfester Sohle, eine
robuste, lange Hose, Hand-
schuhe, Schutzbrille und einen
Gehörschutz. Tragen Sie diese
während der gesamten Einsatz-
zeit der Maschine. Benutzen
Sie das Gerät nicht, wenn Sie
barfuß gehen oder offene San-
dalen tragen. Tragen Sie einen
Atemschutz, um sich vor Staub
zu schützen.
- Tragen Sie keine Kleidung oder
Schmuck, die am Lufteingang
angesaugt werden könnten.
Tragen Sie bei langem Haar
eine schützende Kopfbede-
ckung.
Halten Sie langes Haar von
den Ansaugöffnungen fern.
• Achten Sie auf Personen, insbe-
sondere Kinder, Haustiere, offe-
ne Fenster usw. Das geblasene
Material kann in ihre Richtung
geschleudert werden. Unterbre-
chen Sie die Arbeit, wenn diese
sich in der Nähe aufhalten. Hal-
ten Sie einen Sicherheitsabstand
von 5 m um sich herum ein.
• Machen Sie sich mit Ihrer Umge-
bung vertraut und achten Sie auf
mögliche Gefahren, die beim Ar-
beiten unter Umständen überhört
werden können.
• Inspizieren Sie die zu reinigende
Fläche sorgfältig und beseitigen
Sie alle Drähte, Steine, Dosen
und sonstige Fremdkörper.
• Lösen Sie Fremdkörper vor Blas-/
Saugbeginn mit einem Rechen
oder einem Besen.
• Verwenden Sie alle Teile des
Blasrohres, damit der Luftstrom
nah am Boden arbeiten kann.
• Befeuchten Sie bei sehr trocke-
nen Bedingungen die Oberä-
che leicht oder verwenden Sie
ein Sprühgerät, um die Staubbe-
lastung zu verringern.
• Arbeiten Sie nicht mit einem be-
schädigten, unvollständigen oder
ohne die Zustimmung des Her-
stellers umgebauten Gerät. Prü-
fen Sie vor dem Gebrauch den
Sicherheitszustand des Gerätes,
insbesondere der Netzanschluss-
leitung und des Schalters.
• Verwenden Sie das Gerät nur,
wenn es vollständig montiert ist.
• Verwenden Sie das Gerät in der
Betriebsart Ansaugen nur, wenn
der Fangsack angebracht ist.
Überprüfen Sie den Fangsack re-
gelmäßig auf Abnutzungen oder
Beschädigungen.
• Betreiben Sie das Gerät niemals
mit fehlerhaften Schutzeinrich-
tungen oder -abdeckungen oder
ohne Schutzeinrichtungen.
• Beachten Sie, dass der Bediener
oder Benutzer für Unfälle oder
Gefährdungen anderer Personen
oder ihres Eigentums verantwort-
lich ist.
• Vermeiden Sie das Tragen von
lose sitzender Kleidung oder
Kleidung mit hängenden Schnü-
ren oder Krawatten.
• Betreiben Sie die Maschine in
einer empfohlenen Position und
nur auf einer festen, ebenen
Oberäche.
• Betreiben Sie die Maschine nicht
auf einer gepasterten Oberä-
che oder einer Schotterdecke,

10
DE AT CH
bei denen das ausgeworfene
Material Verletzungen verursa-
chen könnte.
• Führen Sie vor der Benutzung im-
mer eine visuelle Inspektion durch,
um festzustellen, dass das Häck-
selwerk, die Bolzen des Häcksel-
werks und andere Befestigungs-
mittel gesichert sind, dass das
Gehäuse unbeschädigt ist und
dass die Schutzeinrichtungen und
-schirme vorhanden sind. Ersetzen
Sie verschlissene oder beschädig-
te Komponenten satzweise, um
das Gleichgewicht zu bewahren.
Ersetzen Sie beschädigte oder un-
lesbare Beschriftungen.
Betrieb:
• Schalten Sie das Gerät nicht ein,
wenn es umgekehrt gehalten
wird oder sich nicht in Arbeits-
position bendet.
• Vermeiden Sie eine unbeabsich-
tigte Inbetriebnahme. Vergewis-
sern Sie sich, dass das Gerät
ausgeschaltet ist, bevor Sie es
aufnehmen oder tragen.
Wenn Sie beim Tragen des Ge-
rätes den Finger am Schalter ha-
ben kann dies zu Unfällen führen.
• Richten Sie das Gerät während
des Betriebs nicht auf Personen,
insbesondere den Luftstrahl nicht
auf Augen und Ohren.
• Achten Sie bei der Arbeit auf
einen sicheren Stand, insbeson-
dere an Hängen. Halten Sie das
Gerät immer mit beiden Händen
fest und arbeiten Sie nur mit kor-
rekt eingestelltem Tragegurt.
• Strecken Sie den Körper nicht zu
weit und achten Sie darauf, nicht
das Gleichgewicht zu verlieren.
• Halten Sie Finger und Füße von
der Ansaugrohröffnung und dem
Flügelrad fern. Es besteht Verlet-
zungsgefahr.
• Arbeiten Sie mit dem Gerät nicht,
wenn Sie müde oder unkonzent-
riert sind oder nach der Einnahme
von Alkohol oder Tabletten. Legen
Sie immer rechtzeitig eine Arbeits-
pause ein. Gehen Sie mit Vernunft
an die Arbeit. Bewegen Sie sich
langsam, rennen Sie nicht.
• Eine längere Benutzung des Ge-
rätes kann zu vibrationsbeding-
ten Durchblutungsstörungen der
Hände führen. Sie können die
Benutzungsdauer jedoch durch
geeignete Handschuhe oder re-
gelmäßige Pausen verlängern.
• Vermeiden Sie es die Maschine
bei schlechten Wetterbedingun-
gen zu betreiben, besonders bei
Blitzgefahr. Arbeiten Sie nur bei
Tageslicht oder guter künstlicher
Beleuchtung.
• Saugen Sie keine brennenden, glü-
henden oder rauchenden Materi-
alien (z. B. Zigaretten, Glut etc.),
Dämpfe oder leicht entzündliche,
giftige oder explosive Stoffe an.
• Stoppen Sie die Maschine und
entfernen Sie die Akkus aus dem
Gerät. Stellen Sie sicher, dass
alle beweglichen Teile vollstän-
dig ausgelaufen sind:
- wenn Sie das Gerät nicht be-
nutzen, es transportieren oder
es unbeaufsichtigt lassen;
- vor dem Beseitigen einer Verstop-
fung oder verstopfter Kanäle,
- vor der Überprüfung, Reini-
gung oder sonstigen Arbeiten
an der Maschine.

11
DE AT CH
- nach dem Kontakt mit Fremd-
körpern oder bei abnormaler
Vibration.
• Benutzen Sie das Gerät nicht in
geschlossenen oder schlecht be-
lüfteten Räumen.
• Benutzen Sie das Gerät nicht
in der Nähe von entzündbaren
Flüssigkeiten oder Gasen. Bei
Nichtbeachtung besteht Brand-
oder Explosionsgefahr.
• Bei Auftreten eines Unfalles oder
einer Störung während des Be-
triebs ist das Gerät sofort auszu-
schalten und die Akkus aus dem
Gerät zu entfernen. Lesen Sie
zur Beseitigung von Störungen
das Kapitel „Fehlersuche“ oder
kontaktieren Sie unser Service-
Center.
• Gehen Sie im Schritttempo, ren-
nen Sie nicht.
• Stellen Sie vor dem Start der
Maschine sicher, dass die Zufüh-
rung leer ist.
• Halten Sie Ihr Gesicht und Ihren
Körper von der Einfüllöffnung fern.
• Lassen Sie nicht zu, dass sich
Hände, andere Körperteile oder
Kleidung in der Zuführung, im
Auswurfkanal oder in der Nähe
bewegter Teile benden.
• Achten Sie darauf, nicht das
Gleichgewicht zu verlieren und
sicher zu stehen. Vermeiden Sie
eine abnormale Körperhaltung.
Stehen Sie bei Zuführung von
Material niemals auf einer hö-
heren Ebene als der Ebene der
Grundäche der Maschine.
• Halten Sie sich beim Betrieb der
Maschine nicht in der Auswurf-
zone auf.
• Seien Sie bei der Zuführung von
Material in die Maschine extrem
sorgfältig, dass keine Metallstü-
cke, Steine, Flaschen, Büchsen
oder andere Fremdobjekte ein-
geführt werden.
• Lassen Sie nicht zu, dass sich
verarbeitetes Material in der
Auswurfzone ansammelt, da dies
den ordentlichen Auswurf verhin-
dern kann und eine Wiederein-
führung des Materials über die
Einfüllöffnung verursachen kann.
• Schalten Sie die Energiequelle ab
und trennen Sie die Maschine vom
Netz oder entfernen Sie die Akkus,
falls die Maschine verstopft, be-
vor Sie sie von Unrat befreien.
• Betreiben Sie die Maschine nie-
mals mit defekten Schutzeinrich-
tungen oder -schirmen oder ohne
Sicherheitseinrichtungen, zum Bei-
spiel dem angebrachten Fangsack.
• Halten Sie die Energiequelle von
Unrat und anderen Ansammlun-
gen sauber, um eine Beschädi-
gung dieser oder ein mögliches
Feuer zu verhindern.
• Transportieren Sie die Maschine
nicht, solang die Energiequelle
läuft.
• Schalten Sie die Stromquelle
sofort ab und warten Sie, bis die
Maschine ausgelaufen ist, falls
der Schneidmechanismus ein
Fremdobjekt trifft oder wenn die
Maschine beginnt, ungewöhn-
liche Geräusche von sich zu
geben oder zu vibrieren. Trennen
Sie die Maschine vom Netz oder
entfernen Sie die Akkus und
unternehmen Sie die folgenden
Schritte, bevor Sie die Maschine
neustarten und betreiben:
- auf Beschädigungen untersuchen;

12
DE AT CH
- beschädigte Teile ersetzen
oder reparieren;
- auf lose Teile überprüfen und
diese festziehen;
• Achten Sie darauf, keine sich
bewegenden, gefährlichen Teile
zu berühren, bevor die Maschine
vom Netzanschluss getrennt wurde
oder die Akkus aus der Maschine
genommen wurden und die beweg-
lichen, gefährlichen Teile vollstän-
dig zum Stillstand gekommen sind.
• Bei Auftreten eines Un-
falles oder einer Störung
während des Betriebs ist
das Gerät sofort auszu-
schalten. Versorgen Sie
Verletzungen sachgemäß
oder suchen Sie einen Arzt
auf. Lesen Sie zur Beseitigung
von Störungen das Kapitel „Feh-
lersuche“ oder kontaktieren Sie
unser Service-Center.
Wartung und Aufbewahrung:
• Überprüfen Sie regelmäßig die
Funktionstüchtigkeit und Unversehrt-
heit des Gerätes, um Gefahren
für die Bediener zu vermeiden.
• Ersetzen Sie verschlissene oder
beschädigte Teile aus Sicher-
heitsgründen. Benutzen Sie nur
Original-Ersatzteile und -zubehör.
• Versuchen Sie nicht, das Gerät
selbst zu reparieren, es sei denn,
Sie besitzen hierfür eine Ausbil-
dung. Sämtliche Arbeiten, die
nicht in dieser Anleitung angege-
ben werden, dürfen nur von uns
ermächtigte Kundendienststellen
ausführen.
• Bewahren Sie das Gerät an
einem trockenen Ort und außer-
halb der Reichweite von Kindern
auf.
• Behandeln Sie Ihr Gerät mit
Sorgfalt. Reinigen Sie regel-
mäßig die Lüftungsschlitze und
befolgen Sie die Wartungsvor-
schriften.
• Halten Sie alle Einlässe für die
Kühlluft von Unrat frei.
• Benutzen Sie das Gerät nicht,
wenn sich der Schalter nicht
ein- und ausschalten lässt. Be-
schädigte Schalter müssen bei
einer Kundendienstwerkstatt
ersetzt werden. Überlasten Sie
Ihr Gerät nicht. Arbeiten Sie nur
im angegebenen Leistungsbe-
reich. Verwenden Sie keine leis-
tungsschwachen Maschinen für
schwere Arbeiten. Benutzen Sie
Ihr Gerät nicht für Zwecke, für
die es nicht bestimmt ist.
• Wenn die Maschine für die
Instandhaltung, Inspektion, Auf-
bewahrung oder zum Wechsel
von Zubehör angehalten wird,
schalten Sie die Energiequelle
aus, trennen Sie die Maschine
vom Netz oder entfernen Sie
den Akku und stellen Sie sicher,
dass alle beweglichen Teile
ausgelaufen sind. Lassen Sie die
Maschine vor Inspektionen, Ein-
stellungen etc. abkühlen. Warten
Sie die Maschine mit Sorgfalt
und halten Sie sie sauber.
• Lassen Sie die Maschine vor der
Aufbewahrung immer abkühlen.
• Obwohl die Energiequelle auf-
grund der Verriegelungsfunktion
der Schutzeinrichtung ausge-
schaltet ist, kann das Häcksel-
werk immer noch bewegt wer-
den. Seien Sie sich dessen bei

13
DE AT CH
der Instandhaltung des Häcksel-
werks bewusst.
• Versuchen Sie niemals die Ver-
riegelungsfunktion der Schutzein-
richtung zu umgehen.
Zusätzliche
Sicherheitshinweise:
• Nach dem Zusammenstecken
sind die Blasrohre nicht mehr
auseinanderzunehmen!
• Entnehmen Sie die Akkus vor
dem Anbringen oder Entfernen
des Fangsackes.
• VerwendenSiekeinZubehör,
welchesnichtvonPARKSIDE
empfohlenwurde.Dies kann zu
elektrischem Schlag oder Feuer
führen.
Achtung! Beachten Sie
die Sicherheitshinwei-
se und Hinweise zum
Auaden und der kor-
rekten Verwendung,
die in der Betriebsan-
leitung Ihrer Akkus und
Ladegeräte der Serie
Parkside X20VTeam
gegeben sind. Eine de-
taillierte Beschreibung
zum Ladevorgang und
weitere Informationen
nden Sie in dieser se-
paraten Bedienungsan-
leitung.
Empfehlung:
• Vermeiden Sie es, die Maschine
bei schlechten Wetterbedingun-
gen zu betreiben, besonders bei
Blitzgefahr.
RESTRISIKEN
Auch wenn Sie dieses Elektrowerk-
zeug vorschriftsmäßig bedienen,
bleiben immer Restrisiken bestehen.
Folgende Gefahren können im
Zusammenhang mit der Bauweise
und Ausführung dieses Elektrowerk-
zeugs auftreten:
a) Gehörschäden, falls kein geeigne-
ter Gehörschutz getragen wird.
b) Gesundheitsschäden, die aus
Hand-Arm-Schwingungen resul-
tieren, falls das Gerät über einen
längeren Zeitraum verwendet
wird oder nicht ordnungsgemäß
geführt und gewartet wird.
c) Lungenschäden, falls kein geeig-
neter Atemschutz getragen wird.
d) Augenschäden, falls kein ge-
eigneter Augenschutz getragen
wird.
Warnung!
Dieses Elektrowerkzeug er-
zeugt während des Betriebs
ein elektromagnetisches Feld.
Dieses Feld kann unter be-
stimmten Umständen aktive
oder passive medizinische
Implantate beeinträchtigen.
Um die Gefahr von ernsthaf-
ten oder tödlichen Verletzun-
gen zu verringern, müssen
Anwender mit medizinischen
Implantaten Rücksprache
mit ihrem Arzt und dem
Hersteller des medizinischen
Implantats halten, bevor die
Maschine bedient wird.

14
DE AT CH
Inbetriebnahme
Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen,
müssen Sie
- beide Akkus einsetzen,
- die Blas- oder Saugrohre montieren,
- zum Laubsaugen den Fangsack
montieren,
- zum Laubblasen die Schutzabdeckung
einsetzen.
Der Akku-Laubsauger/-bläser ver-
fügt über einen Sicherheitskontakt,
der sich im Motorgehäuse ( 1)
bendet, wo die Schutzabdeckung
(7) bzw. das Saugrohr ( 16)
montiert wird.
Ist dieser Kontakt nicht
aktiviert, lässt sich das
Gerät nicht starten!
Achten Sie auf die korrekte Montage
- der Schutzabdeckung (7) für
Betriebsart Blasen;
- des Saugrohrs (16) für Betriebsart
Saugen.
Achtung Verletzungsgefahr!
Bei Montage oder Demon-
tage von Blasrohr, Saug-
rohr, Schutzabdeckung oder
Fangsack muss das Gerät
ausgeschaltet sein und die
beweglichen Teile stillstehen.
Entnehmen Sie vor allen Ar-
beiten die Akkus!
Achten Sie darauf, dass
die Umgebungstemperatur
während des Ladevorgangs
40°C nicht überschreitet und
4°C nicht unterschreitet.
Lassen Sie einen erwärmten Akku
vor dem Laden abkühlen.
Setzen Sie den Akku nicht über
längere Zeit starker Sonnenein-
strahlung aus und legen Sie ihn
nicht auf Heizkörpern ab
(max. 50 °C).
1. Nehmen Sie ggf. die Akkus (5) aus
dem Gerät.
2. Schieben Sie die Akkus (5) bis zum
Anschlag auf das Lade gerät(6).
3. Schließen Sie das Ladegerät (6) an
eine Steckdose an.
4. Nach erfolgtem Ladevorgang trennen
Sie das Ladegerät (6) vom Netz.
5. Ziehen Sie den Akku (5) aus dem
Ladegerät (6).
Akku entnehmen/einsetzen
1. Zum Herausnehmen des Akkus (5)
aus dem Gerät drücken Sie die Ent-
riegelungstaste (5.1) am Akku (5) und
ziehen den Akku heraus.
2. Zum Einsetzen des Akkus (5) schieben
Sie den Akku (5) entlang der Führungs-
schiene in das Gerät. Er rastet hörbar
ein.
Setzen Sie den Akku erst ein,
wenn das Akku-Werkzeug
vollständig für den Einsatz
vorbereitet ist.
Dreiteiliges Blasrohr
montieren/demontieren
Verwenden Sie den Laubblä-
ser niemals mit nur einem
montierten Blasrohrteil. Es
besteht die Gefahr von Per-
sonenschäden!

15
DE AT CH
Achten Sie auf die korrekte Montage
der Schutzabdeckung (7), sonst lässt
sich der Laubbläser nicht starten.
1. Stecken Sie das dreiteilige Blasrohr (9)
wie abgebildet zusammen. Die Teile
rasten spürbar ein.
2. Schieben Sie das Blasrohr (9) nun auf
die Blasöffnung des Motorgehäuses
(1), bis das Blasrohr (9) einrastet.
3. Setzen Sie die Schutzabdeckung (7)
der Ansaugöffnung ein. Setzen Sie
hierzu die Schutzabdeckung so in die
Öffnung am Motorgehäuse (1), dass
die Markierung auf der Schutzabde-
ckung (7.1) und die Markierung auf
dem Motorgehäuse (7.2) übereinander
liegen. Drehen Sie die Schutzabde-
ckung gegen den Uhrzeigersinn bis
zum Anschlag. Drücken Sie die Schutz-
abdeckung in das Motorgehäuse, bis
sie einrastet.
4. Demontieren Sie Blasrohr (9), indem
Sie den Verriegelungsknopf (10) drü-
cken und das Blasrohr abziehen.
Dreiteiliges Saugrohr
montieren/demontieren
Verwenden Sie den Laubsau-
ger niemals mit nur einem
montierten Saugrohrteil. Es
besteht die Gefahr von Per-
sonenschäden!
Nachdem das dreiteilige Saug-
rohr zusammengesteckt wur-
de, darf es nicht wieder in drei
Einzelteile zerlegt werden!
Achten Sie auf die korrekte Monta-
ge des Saugrohres, sonst lässt sich
der Laubsauger nicht starten.
1. Öffnen Sie die Schutzabdeckung (7)
der Ansaugöffnung, indem Sie die
Verriegelung der Ansaugöffnung (8) in
Richtung der Ansaugöffnung drücken
und die Schutzabdeckung herauszie-
hen, bis Sie sie bis auf Anschlag im
Uhrzeigersinn drehen können. Sie
können die Schutzabdeckung (7) jetzt
abnehmen.
2. Stecken Sie die Saugrohre (16) wie ab-
gebildet zusammen.
Achten Sie beim Zusammenstecken auf
die Führungsrillen an den Saugrohrteilen.
3. Stecken Sie das Saugrohr (16) auf die
Ansaugöffnung, wie in Bild (unten)
abgebildet. Drehen Sie das Saugrohr
gegen den Uhrzeigersinn bis zum An-
schlag. Drücken Sie das Saugrohr in
das Motorgehäuse, bis es einrastet.
4. Demontieren Sie das Saugrohr (16),
indem Sie die Verriegelung der An-
saugöffnung (8) in Richtung der An-
saugöffnung drücken und das Blasrohr
herausziehen, bis Sie es auf Anschlag
im Uhrzeigersinn drehen können.
Sie können das Blasrohr jetzt abnehmen.
Fangsack montieren/
demontieren
Das Gerät darf im Saugbe-
trieb nur mit montiertem
Fangsack betrieben werden.
Die Lüftungsöffnung am Fangsack (20)
dient der besseren Luftzirkulation.
1. Entfernen Sie ggf. das Blasrohr
(9) (siehe „Dreiteiliges Blasrohr mon-
tieren/demontieren“).
2. Schieben Sie den Fangsack (15) auf die
Blasöffnung des Motorgehäuses (1), bis
dieser in den Verriegelungsknopf (10)
einrastet.

16
DE AT CH
3. Hängen Sie den Karabiner (14) des
Fangsacks an die dafür vorgesehene
Öse (19) am Motorgehäuse ein.
Der Zusatzhandgriff (11) kann in verschie-
denen Stellungen eingerastet werden.
1. Drücken Sie die Winkelverstellung (17)
am Zusatzhandgriff (11).
2. Stellen Sie den Zusatzhandgriff in die
gewünschte Position ein.
3. Lassen Sie die Winkelverstellung (17)
wieder los.
Tragegurt anlegen
Tragen Sie den Gurt niemals
diagonal über Schulter und
Brust, sondern nur auf eine
Schulter, dadurch können Sie
in Gefahr das Gerät schnell
vom Körper entfernen.
Mit dem Steckverschluss (21) kann
das Gerät schnell vom Tragegurt
gelöst werden. Zum Öffnen des
Steckverschlusses drücken Sie die
beiden Klammern zusammen.
1. Legen Sie den Tragegurt (13) über eine
Schulter.
2. Stellen Sie die Gurtlänge so ein, dass
sich der Karabinerhaken etwa 10 cm
unterhalb der Hüfte bendet.
3. Befestigen Sie den Karabinerhaken an
der Öse (12) zum Einhängen des Gurtes.
Bedienung
Achtung Verletzungsgefahr!
Tragen Sie beim Arbeiten mit
dem Gerät geeignete Klei-
dung und Arbeitshandschu-
he. Vergewissern Sie sich vor
jeder Benutzung, dass das
Gerät funktionstüchtig ist.
Vergewissern Sie sich, dass
das Gerät richtig montiert ist.
Sollte der Ein-/Ausschalter
beschädigt sein, darf mit
dem Gerät nicht mehr
gearbeitet werden.
Persönliche Schutzausrüstung
und ein funktionstüchtiges Ge-
rät vermindern das Risiko von
Verletzungen und Unfällen.
Nach dem Ausschalten des
Gerätes dreht sich das Flü-
gelrad noch einige Zeit wei-
ter. Verletzungsgefahr durch
sich drehendes Werkzeug.
Beachten Sie den Lärmschutz und
örtliche Vorschriften.
Ein- und Ausschalten
Der Laubsauger/-bläser kann nur
mit zwei eingesetzten Akkus der
Serie Parkside X 20 V Team betrie-
ben werden.
Achten Sie vor dem Einschalten
darauf, dass das Gerät keine Ge-
genstände berührt. Achten Sie auf
einen sicheren Stand.
1. Zum Einschalten drücken Sie den Ein-/
Ausschalter (4).
2. Zur Regulierung der Saug-/Blasleistung
betätigen Sie die Volumenregler (3).
drücken = eine Stufe höher
drücken = eine Stufe niedriger
Die 4 LEDs unterhalb der Ladezustands-
anzeige (18) geben Auskunft, in wel-

17
DE AT CH
cher Stufe sich die Saug-/Blasleistung
bendet.
3. Zum Ausschalten drücken Sie einmal
kurz auf den Ein-/Ausschalter (4).
Turbo-Modus
1. Halten Sie die Turbotaste (3.1) ge-
drückt, um die Saug-/Blasleistung auf
Turboleistung zu bringen.
2. Lassen Sie den Turbotaster los, um den
Turbo-Modus zu verlassen.
Ladezustand des Akkus prüfen
Die Ladezustandsanzeige (18) signalisiert
den Ladezustand der Akkus (5) während
des Betriebs.
Der Ladezustand der Akkus wird durch
Aueuchten der entsprechenden LED-
Leuchten angezeigt.
3LEDsleuchten(rot,orangeundgrün):
Akku geladen
2LEDsleuchten(rotundorange):
Akku teilweise geladen
1LEDleuchtet(rot):
Akku muss geladen werden
Arbeiten mit dem Gerät
Der Laubsauger/-bläser darf
nur für folgende Einsatzzwe-
cke verwendet werden:
- Als Gebläse zum Anhäufen
von dürrem Blattwerk oder
zum Wegblasen aus schwer
zugänglichen Stellen.
- Als Ansaugwerk zum Ansau-
gen von dürrem, trockenem
Blattwerk. Bei Saugfunktion
dient das Gerät auch als
Häcksler.
Die trockenen Blätter wer-
den zerkleinert, ihr Volu-
men verringert und für eine
eventuelle Kompostierung
vorbereitet. Die Intensität der
Zerkleinerung hängt von der
Größe des Laubes und der
noch enthaltenen Restfeuch-
tigkeit ab. Jede andere als
die oben beschriebenen Ver-
wendungen kann zu Schä-
den an der Maschine führen
und eine Gefahr für den Be-
nutzer darstellen.
Achten Sie beim Arbeiten darauf,
nicht mit dem Gerät gegen harte
Gegenstände zu stoßen, die Schä-
den verursachen können. Saugen
Sie keine Festkörper wie Steine,
Äste oder Astabschnitte, Tannen-
zapfen oder Ähnliches an, da diese
das Gerät, insbesondere das Häck-
selwerk, beschädigen könnten.
Reparaturen dieser Art un-
terliegen nicht der Garantie.
Betriebsart Blasen:
Aus Sicherheitsgründen achten
Sie darauf, dass die Schutz-
abdeckung ( 7) auf der An-
saugöffnung eingesetzt ist.
• Ein optimales Ergebnis beim Einsatz
des Gebläses erhalten Sie mit einem
Abstand zum Boden von 5 - 10 cm.
• Richten Sie den Luftstrahl von sich weg.
Achten Sie darauf, keine schweren
Gegenstände aufzuwirbeln und so
jemanden zu verletzen oder etwas zu
beschädigen.

18
DE AT CH
• Beginnen Sie die Arbeit mit der höchs-
ten Blasleistung, um die herumliegen-
den Blätter rasch zu sammeln. Eine
niedrigere Blasleistung wählen Sie, um
den zuvor zusammengetragenen Laub-
haufen zu verdichten.
• Lösen Sie vor dem Blasen am Boden
anhaftende Blätter mit einem Besen
oder Rechen.
• Halten Sie das Gerät beim Arbeiten am
Handgriff (2) .
Betriebsart Saugen:
Aus Sicherheitsgründen müs-
sen alle Saugrohrteile kor-
rekt montiert sein, bevor Sie
das Gerät starten können.
• Halten Sie das Gerät beim Arbeiten im-
mer mit beiden Händen fest: Benutzen
Sie hierzu den Handgriff ( 2) und
den Zusatzhandgriff ( 11).
• Achten Sie darauf, dass nicht zu große
Laubmengen gleichzeitig angesaugt
werden. So vermeiden Sie, dass das
Saugrohr ( 16) verstopft und das Flü-
gelrad blockiert.
Um den Fangsack nicht unnötig zu
verschleißen, vermeiden Sie es, ihn
während der Arbeit über den Bo-
den zu schleifen.
Überlastschutz: Bei Überlastung
schaltet der Motor automatisch ab.
SchaltenSiedenLaubsaugeraus
und nehmen Sie die Akkus aus dem
Gerät. Prüfen Sie anschließend,
ob eine Blockierung des Flügel-
rads oder eine Verstopfung des
Fangsacks vorliegt und beseitigen
Sie diese.
Das Gerät ist erst nach vollständiger
Abkühlung wieder betriebsbereit.
Fangsack entleeren:
Bei vollem Fangsack vermindert sich das
Saugvermögen erheblich. Entleeren Sie
den Fangsack, wenn er voll ist oder die
Saugleistung des Gerätes nachlässt.
1. Schalten Sie das Gerät aus und warten
Sie, bis das Flügelrad stillsteht.
2. Nehmen Sie die Akkus ( 5) aus dem
Gerät (siehe „Akku entnehmen/einset-
zen“).
3. Entfernen Sie den Karabiner (14) von
der Öse (19). Lösen Sie den Fangsack,
indem Sie den Verriegelungsknopf (10)
drücken und den Fangsack von der
Blasöffnung abziehen.
4. Öffnen Sie den Reißverschluss am
Fangsack und entleeren Sie ihn voll-
ständig.
5. Montieren Sie den entleerten Fangsack
wieder.
Kompostierbares Material gehört
nicht in den Hausmüll!
Reinigung/Wartung
Warnung! Verletzungsgefahr
durch bewegliche, gefährli-
che Teile!
Reinigen Sie das Gerät jeweils
sofort nach der Arbeit, da sich
sonst Schmutz mit Blattresten
verhärtetundfestsetzt und
möglicherweise nicht mehr
zu entfernen ist, ohne das
Motorgehäuse zu demontieren.
SolcheReinigungsarbeiten
unterliegen nicht der Garantie.

19
DE AT CH
Schalten Sie das Gerät aus und neh-
men Sie vor allen Arbeiten und zum
Transport den Akku aus dem Gerät.
Lassen Sie Instandsetzungsarbeiten
und Wartungsarbeiten, die nicht in
dieser Betriebsanleitung beschrie-
ben sind, von unserem Service-
Center durchführen. Verwenden Sie
nur Originalteile.
Verwenden Sie keine Reinigungs-
bzw. Lösungsmittel. Chemische Sub-
stanzen können die Kunststoffteile
des Gerätes angreifen.
Führen Sie folgende Reinigungs- und War-
tungsarbeiten regelmäßig durch. Dadurch
ist eine lange und zuverlässige Nutzung
gewährleistet.
Reinigung
Das Gerät darf weder mit
Wasser abgespritzt werden,
noch in Wasser gelegt wer-
den. Es besteht die Gefahr
eines Stromschlages.
• Halten Sie Lüftungsschlitze, Motorge-
häuse und Griffe des Gerätes sauber.
Verwenden Sie dazu ein feuchtes Tuch
oder eine Bürste.
Verwenden Sie keine Reinigungs- bzw.
Lösungsmittel. Sie könnten das Gerät
damit irreparabel beschädigen.
• Reinigen Sie den Fangsack ( 15) mit ei-
ner Bürste und zusätzlich ggf. mit Druckluft.
Wartung
• Kontrollieren Sie das Gerät vor jedem
Gebrauch auf offensichtliche Mängel
wie lose, abgenutzte oder beschädigte
Teile.
• Überprüfen Sie Abdeckungen und
Schutzeinrichtungen auf Beschädigun-
gen und korrekten Sitz. Tauschen Sie
diese gegebenenfalls aus.
Verstopfungen
und Blockierungen
beseitigen
Laub und frische Panzenabschnitte
können ggf. das Gerät verstopfen.
Flügelrad reinigen:
Entnehmen Sie die Akkus aus dem
Gerät!EsbestehtVerletzungsge-
fahr!
1. Öffnen Sie die Schutzabdeckung
(7) bzw. entfernen Sie das Saug-
rohr ( 16). Siehe Kapitel „Dreiteiliges
Saugrohr montieren/demontieren“
bzw. „Dreiteiliges Blasrohr montieren/
demontieren“.
2. Entfernen Sie vorsichtig Rückstände
oder Verstopfungen am Flügelrad.
3. Überprüfen Sie, ob das Flügelrad sich
leicht drehen lässt und in einwandfrei-
em Zustand ist. Lassen Sie ein defektes
Flügelrad von unserem Service-Center
ersetzen.
4. Schließen Sie die Schutzabdeckung
(7) bzw. stecken Sie das Saugrohr
(16) wieder auf.
Siehe Kapitel „Dreiteiliges Saugrohr
montieren/demontieren“ bzw. „Dreiteili-
ges Blasrohr montieren/demontieren“.
Wenn die Schutzabdeckung ( 7),
bzw. das Saugrohr ( 16), nicht
korrekt und eingesetzt ist, kann das
Gerät nicht betrieben werden.

20
DE AT CH
Lagerung
• Zur Aufbewahrung können Sie das
Blasrohr ( 9) bzw. das Saugrohr
(16) und den Fangsack ( 15)
wieder vom Motorgehäuse ( 1) ab-
nehmen (siehe hierzu die entsprechen-
den Montageanweisungen im Kapitel
„Inbetriebnahme“).
• Bewahren Sie das Gerät trocken und
außerhalb der Reichweite von Kindern
auf.
Entsorgung/
Umweltschutz
Nehmen Sie die Akkus aus dem Gerät
und führen Sie Gerät, Akkus, Zubehör und
Verpackung einer umweltgerechten Wie-
derverwertung zu.
Elektrische Geräte gehören nicht in
den Hausmüll.
Werfen Sie den Akku nicht in den
Hausmüll, ins Feuer (Explosionsge-
fahr) oder ins Wasser. Beschädigte
Akkus können der Umwelt und ihrer
Gesundheit schaden, wenn giftige
Dämpfe oder Flüssigkeiten austre-
ten.
• Geben Sie das Gerät an einer Verwer-
tungsstelle ab. Die verwendeten Kunst-
stoff- und Metallteile können sortenrein
getrennt werden und so einer Wieder-
verwertung zugeführt werden. Fragen
Sie hierzu unser Service-Center.
• Die Entsorgung Ihrer defekten, einge-
sendeten Geräte führen wir kostenlos
durch.
• Entsorgen Sie Akkus im entladenen
Zustand. Wir empfehlen, die Pole mit
einem Klebestreifen zum Schutz vor
einem Kurzschluss abzudecken. Öffnen
Sie den Akku nicht.
• Entsorgen Sie Akkus nach den lokalen
Vorschriften. Geben Sie Akkus an einer
Altbatteriesammelstelle ab, wo sie einer
umweltgerechten Wiederverwertung
zugeführt werden. Fragen Sie hierzu
Ihren lokalen Müllentsorger oder unser
Service-Center.
• Führen Sie Schnittgut der Kompostie-
rung zu und werfen Sie dieses nicht in
die Mülltonne.
Ersatzteile/Zubehör
Ersatzteile und Zubehör erhalten Sie unter
www.grizzly-service.eu
Sollten Sie Probleme mit dem Bestellvorgang haben, verwenden Sie bitte das
Kontaktformular. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich an das „Service-Center“ (siehe
„Service-Center“ Seite 23). Halten Sie die unten genannten Bestellnummern bereit.
Sollten weitere Ersatzteile erforderlich sein, entnehmen Sie die Teilenummer bitte der
Explosionszeichnung.
7 Schutzabdeckung Ansaugöffnung ..........................................91105415
15+11 Fangsack + Zusatzhandgriff ..................................................91105417
9 Blasrohr..............................................................................91105418
16 Saugrohr.............................................................................91105419
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Parkside Blower manuals

Parkside
Parkside PPTLBA 40-Li A1 User manual

Parkside
Parkside PLS 2600 A1 User manual

Parkside
Parkside PLBA 20-Li A1 User manual

Parkside
Parkside PBLS 26 A1 Quick guide

Parkside
Parkside PBLG 52 A1 User manual

Parkside
Parkside PKM 1500 A1 User manual

Parkside
Parkside 45722 User manual

Parkside
Parkside PLS 2600 B2 User manual

Parkside
Parkside PLSA 40-Li C2 User manual

Parkside
Parkside 354733 2010 User manual