Parkside PKH 2000 A1 Use and care manual

IAN 320136_1901 OS
CERAMIC FAN HEATER
Operation and Safety Instructions
This product is only suitable for well
insulated spaces or occasional use.
IEGB
KERAMIK-HEIZGEBLÄSE
Bedienungs- und Sicherheitshinweise
Dieses Produkt ist nur für gut isolierte Räume oder
für den gelegentlichen Gebrauch geeignet.
ATDE CH
CHAUFFAGE SOUFFLANT EN
CÉRAMIQUE PKH 2000 A1
Instructions d‘utilisation et consignes de sécurité
Ce produit ne peut être utilisé que dans des locaux
bien isolés ou de manière occasionnelle.
BEFR
KERAMISCHE
VERWARMINGSVENTILATOR
Bedienings- en veiligheidsinstructies
Dit product is uitsluitend geschikt voor goed geïsoleer-
de plaatsen of voor incidenteel gebruik.
BENL
CERAMICZNA NAGRZWNICA
Wskazówki użytkowania i bezpieczeństwa
Ten produkt jest odpowiedni tylko do sporadyczne-
go użytku lub do stosowania w dobrze izolowanych
pomieszczeniach.
PL
KERAMICKÝ TOPNÝ VENTILÁTOR
Pokyny pro obsluhu a bezpečnostní pokyny
Tento výrobek je vhodný pouze pro dobře izo-
lované prostory nebo občasné používání.
CZ
KERAMICKÝ VYKUROVACÍ
VENTILÁTOR
Návod na obsluhu a bezpečnostné pokyny
Tento výrobok je určený iba do dobre izolovaných
priestorov alebo na príležitostné použitie.
SK
KERAMIK-HEIZGEBLÄSE PKH 2000 A1
CERAMIC FAN HEATER PKH 2000 A1
CHAUFFAGE SOUFFLANT EN CÉRAMIQUE PKH 2000 A1

BEFR
BENL
CZ
SK
Klappen Sie vor dem Lesen die Seite mit den Abbildungen aus und machen Sie sich anschließend mit
allen Funktionen des Gerätes vertraut.
Vouw vóór het lezen de pagina met de afbeeldingen open en maak u vertrouwd met alle functies van het
apparaat.
Před čtením si otevřete stranu s obrázky a potom se seznamte se všemi funkcemi přístroje.
Prv než začnete čítať tento návod, rozložte si stránku s obrázkami a oboznámte sa so všetkými funkciami
zariadenia.
GB IE NI
Before reading, unfold the page containing the illustrations and familiarise yourself with all functions
of the device.
FR/BE Instructions d‘utilisation et consignes de sécurité Page 25
DE/AT/CH Bedienungs- und Sicherheitshinweise Seite 5
GB/IE Operation and Safety Instructions Page 15
Avant de lire le mode d‘emploi, ouvrez la page contenant les illustrations et familiarisez-vous ensuite avec
toutes les fonctions de l‘appareil.
NL/BE Bedienings- en veiligheidsinstructies Pagina 35
PL Wskazówki użytkowania i bezpieczeństwa Strona 45
CZ Pokyny pro obsluhu a bezpečnostní pokyny Strana 55
SK Návod na obsluhu a bezpečnostné pokyny Strana 65
Przed rozpoczęciem czytania rozłóż stronę zawierającą rysunki, a następnie zapoznaj się ze wszystkimi
funkcjami urządzenia.
PL

6
7
5
4
2 3
1

DE/AT/CH 5
Legende der verwendeten Piktogramme ................................................................. Seite 6
Einleitung........................................................................................................................................ Seite 6
Bestimmungsgemäße Verwendung ................................................................................................ Seite 6
Ausstattung ...................................................................................................................................... Seite 6
Lieferumfang .................................................................................................................................... Seite 6
Technische Daten ............................................................................................................................ Seite 7
Sicherheithinweise ................................................................................................................... Seite 8
Allgemeine Sicherheitshinweise ..................................................................................................... Seite 9
Vor der Inbetriebnahme ...................................................................................................... Seite 10
Heizgebläse aufstellen ................................................................................................................... Seite 10
Inbetriebnahme ......................................................................................................................... Seite 10
Heizstufen und Ventilator ein-/ausschalten ................................................................................... Seite 10
Temperatur einstellen ...................................................................................................................... Seite 11
Heizgebläse ausschalten ............................................................................................................... Seite 11
Überhitzungsschutz ........................................................................................................................ Seite 11
Fehlerbehebung ........................................................................................................................ Seite 12
Wartung, Reinigung und Lagerung .............................................................................. Seite 12
Garantie der ROWI Electronics GmbH ...................................................................... Seite 12
Service ............................................................................................................................................ Seite 13
Entsorgung .................................................................................................................................... Seite 14
Inhaltsverzeichnis

DE/AT/CH6
Bedienungsanleitung lesen!
Warn- und Sicherheitshinweise
beachten!
Warnung vor heißen Oberflächen!
Entsorgen Sie Verpackung
und Gerät umweltgerecht!
Beachten Sie die Kennzeichnung
der Verpackungsmaterialien bei der
Abfalltrennung!
Warnung! Gefahr von
elektrischem Schlag!
Die Verpackung besteht aus
umweltfreundlichen Materialien!
Nur zur Verwendung im Innen-
bereich!
Warnung! Brandgefahr!
Warnung! Um eine Überhitzung des
Heizgebläses zu vermeiden, darf das
Heizgebläse nicht abgedeckt werden!
Legende der verwendeten Piktogramme:
KERAMIK HEIZGEBLÄSE PKH 2000 A1
Einleitung
Wir beglückwünschen Sie zum Kauf Ihres neuen
Keramik Heizgebläses. Sie haben sich damit für ein
hochwertiges Produkt entschieden. Die Bedienungs-
anleitung ist Teil dieses Produkts. Sie enthält wichtige
Hinweise für Sicherheit, Gebrauch und Entsorgung.
Machen Sie sich vor der Benutzung des Produkts
mit allen Bedien- und Sicherheitshinweisen vertraut.
Benutzen Sie das Produkt nur wie beschrieben und
für die angegebenen Einsatzbereiche. Händigen
Sie alle Unterlagen bei Weitergabe des Produkts an
Dritte mit aus.
Bestimmungsgemäße
Verwendung
Dieses Keramik Heizgebläse ist zum Beheizen und
Lüften von geschlossenen Räumen bestimmt. Das Heiz-
gebläse ist nicht zur Verwendung in Räumen vorgese-
hen in denen besondere Bedingungen vorherrschen,
wie z. B. korrosive oder explosionsfähige Atmosphäre
(Staub, Dampf oder Gas). Verwenden Sie das Heiz-
gebläse nicht im Freien. Jede andere Verwendung
oder Veränderung des Heizgebläses gilt als nicht be-
stimmungsgemäß und birgt erhebliche Unfallgefahren.
Für aus bestimmungswidriger Verwendung entstande-
ne Schäden übernehmen wir keine Haftung. Das Heiz-
gebläse ist nur für den privaten Einsatz bestimmt.
Ausstattung
1
2
3
4
5
6
Tragegriff
Heizstufenschalter
Kontrollleuchte
Temperaturregler
Luftauslass
Drehknöpfe
Netzanschlussleitung
Lieferumfang
1 Keramik Heizgebläse PKH 2000 A1
1 Bedienungsanleitung
7

DE/AT/CH 7
elektronische Regelung der Wärme-
zufuhr mit Rückmeldung der Raum-
und/oder Außentemperatur
[nein]
Wärmeabgabe mit Gebläseunter-
stützung
[nein]
Art der Wärmeleistung/
Raumtemperaturkontrolle
(bitte eine Möglichkeit auswählen)
einstufige Wärmeleistung, keine
Raumtemperaturkontrolle
[nein]
zwei oder mehr manuell einstellbare
Stufen, keine Raumtemperaturkontrolle
[nein]
Raumtemperaturkontrolle mit
mechanischem Thermostat
[ja]
mit elektronischer Raumtemperatur-
kontrolle
[nein]
elektronische Raumtemperatur-
kontrolle und Tageszeitregelung
[nein]
elektronische Raumtemperatur-
kontrolle und Wochentagsregelung
[nein]
Sonstige Regelungsoptionen
(Mehrfachnennungen möglich)
Raumtemperaturkontrolle mit
Präsenzerkennung
[nein]
Raumtemperaturkontrolle mit
Erkennung offener Fenster
[nein]
mit Fernbedienungsoption [nein]
mit adaptiver Regelung des Heiz-
beginns
[nein]
mit Betriebszeitbegrenzung [nein]
mit Schwarzkugelsensor [nein]
ROWI Electronics GmbH
Augartenstraße 3
76698 Ubstadt-Weiher
(Germany)
Technische Daten
Spannungsversorgung: 220-240 V~, 50 Hz
Bemessungsaufnahme: 2000 W
Schutzklasse: I
Heizstufe 1: 1000 W
Heizstufe 2: 2000 W
Ventilatorbetrieb: 25 W
Thermostat: 0 bis +65°C
Abmessungen: ca. 210 x 160 x 217 mm
Gewicht: ca. 1,6 kg
Erforderliche Angaben zu elektrischen Einzel-
raumheizgeräten
Modellkennung: PKH 2000 A1
Angabe Symbol Wert Einheit
Wärmeleistung
Nennwärmeleistung Pnom 2,0 kW
Mindestwärme-
leistung (Richtwert)
Pmin 1,0 kW
Maximale
kontinuierliche
Wärmeleistung
Pmax,c 2,0 kW
Hilfsstromverbrauch
Bei Nennwärmeleistung
elmax na kW
Bei Mindest-
wärmeleistung
elmin na kW
Im Bereitschafts zu-
stand
elSB na kW
Angabe Einheit
Nur bei elektrischen Speicher-Einzelraumheiz-
geräten: Art der Regelung der Wärmezufuhr
(bitte eine Möglichkeit auswählen)
manuelle Regelung der Wärmezufuhr mit
integriertem Thermostat
[nein]
manuelle Regelung der Wärmezufuhr mit
Rückmeldung der Raum- und/oder Außen-
temperatur
[nein]

DE/AT/CH8
Sicherheitshinweise
Lesen Sie alle Sicher-
heitshinweise und
Anweisungen.
Versäumnisse bei der Einhaltung
der Sicherheitshinweise und An-
weisungen können schwere Ver-
letzungen und/oder Sachschä-
den verursachen.
BEWAHREN SIE ALLE SICHER-
HEITSHINWEISE UND ANWEI-
SUNGEN FÜR DIE ZUKUNFT AUF!
Lebensgefahr
durch elektrischen Strom!
Beim Kontakt mit unter Span-
nung stehenden Leitungen oder
Bauteilen besteht Lebensgefahr!
Benutzen Sie das Gerät nicht,
wenn die Netzanschlussleitung
oder der Stecker beschädigt
sind. Lassen Sie vor der Weiter-
benutzung des Gerätes eine
neue Netzanschlussleitung
durch eine autorisierte Fach-
kraft installieren.
Öffnen Sie niemals das Ge-
häuse des Gerätes. Werden
spannungsführende Anschlüsse
berührt und/oder der elektri-
sche und mechanische Aufbau
verändert, besteht Stromschlag-
gefahr!
Bevor Sie das Gerät anschließen,
vergleichen Sie die Anschluss-
daten auf dem Typenschild
(Spannung und Frequenz) mit
den Daten Ihres Elektronetzes.
Achten Sie darauf, dass die Da-
ten übereinstimmen, damit keine
Schäden am Gerät auftreten.
Vergewissern Sie sich, dass
die Netzanschlussleitung un-
beschädigt ist und nicht über
heiße Flächen und/oder scharfe
Kanten verlegt wird.
Achten Sie darauf, dass die
Netzanschlussleitung nicht ge-
knickt oder eingeklemmt ist.
Reparaturen an Elektrogeräten
dürfen nur von Fachleuten
durchgeführt werden, die vom
Hersteller geschult sind. Durch
unsachgemäße Reparaturen
können erhebliche Gefahren für
den Benutzer entstehen.
BRANDGEFAHR!
Deshalb das Gerät nie in der
Nähe oder unterhalb von Gar-
dinen und anderen brennbaren
Materialien verwenden.
Vermeiden Sie Berührungskon-
takt von brennbaren Materialien
(z.B. Textilien) mit dem Gerät.
Um eine Überhitzung
des Heizgebläses zu
vermeiden, darf das
Heizgebläse nicht ab-
gedeckt werden.

DE/AT/CH 9
Allgemeine
Sicherheitshinweise
Kontrollieren Sie das Gerät vor
der Verwendung auf äußere
sichtbare Schäden. Nehmen
Sie ein beschädigtes oder he-
runtergefallenes Gerät nicht in
Betrieb.
Wenn die Netzanschlusslei-
tung dieses Gerätes beschädigt
ist, muss sie durch den Hersteller
oder seinen Kundendienst oder
eine ähnlich qualifizierte Person
ersetzt werden, um Gefährdun-
gen zu vermeiden.
Dieses Heizgebläse kann von
Kindern ab 8 Jahren und da-
rüber sowie von Personen
mit verringerten physischen,
sensorischen oder mentalen
Fähigkeiten oder Mangel an
Erfahrung und Wissen benutzt
werden, wenn sie beaufsichtigt
oder bezüglich des sicheren
Gebrauchs des Heizgebläses
unterwiesen wurden und die
daraus resultierenden Gefah-
ren verstehen. Kinder dürfen
nichtmitdemHeizgebläsespie-
len. Reinigung und Benutzer-
Wartung dürfen nicht von Kin-
dern ohne Beaufsichtigung
durchgeführt werden.
Kinder unter 3 Jahren sind fern-
zuhalten, es sei denn, sie werden
ständig überwacht.
Kinder ab 3 Jahren und jünger
als 8 Jahre dürfen das Heizge-
bläse nur ein- und ausschalten,
wenn sie beaufsichtigt werden
oder bezüglich des sicheren
Gebrauchs des Heizgebläses
unterwiesen wurden und die
daraus resultierenden Gefah-
ren verstanden haben, voraus-
gesetzt, dass das Heizgebläse
in seiner normalen Gebrauchs-
lage platziert oder installiert ist.
Kinder ab 3 Jahren und jünger
als 8 Jahre dürfen nicht den
Stecker in die Steckdose ste-
cken, das Heizgebläse nicht
regulieren, das Heizgebläse
nicht reinigen und/ oder nicht
die Wartung durch den Benutzer
durchführen.
WARNUNG
VOR HEISSEN
OBERFLÄCHEN!
Einige Teile des Produktes
können sehr heiß werden und
Verbrennungen verursachen.
Besondere Vorsicht ist geboten,
wenn Kinder und schutzbedürf-
tige Personen anwesend sind.
Lassen Sie Reparaturen am
Heizgebläse nur von autorisier-

DE/AT/CH10
ten Fachbetrieben oder dem
Kundenservice durchführen.
Durch unsachgemäße Repara-
turen können erhebliche Gefah-
ren für den Benutzer entstehen.
Zudem erlischt der Garantiean-
spruch.
Defekte Bauteile dürfen nur
gegen Original-Ersatzteile aus-
getauscht werden. Nur bei
diesen Teilen ist gewährleistet,
dass die Sicherheitsanforderun-
gen erfüllt werden.
Schützen Sie das Heizgebläse
vor Feuchtigkeit und dem Ein-
dringen von Flüssigkeiten.
Ziehen Sie die Netzanschluss-
leitung nur am Netzstecker aus
der Steckdose.
Betreiben Sie das Heizgebläse
nicht in der Nähe von offenen
Flammen.
Stellen Sie das Heizgebläse
nicht unmittelbar unter oder
über einer Wandsteckdose auf.
Bei auftretenden Störungen und
bei Gewitter den Anschlussste-
cker aus der Steckdose ziehen.
Benutzen Sie das Heizgebläse
niemals in unmittelbarer Nähe
einer Badewanne, einer Dusche
oder eines Schwimmbeckens.
Vor der Inbetriebnahme
Heizgebläse aufstellen
Entfernen Sie sämtliches Verpackungsmaterial
und alle Transportsicherungen vom Heizgebläse.
Für einen sicheren und fehlerfreien Betrieb des Heiz-
gebläses muss der Aufstellort folgende Voraussetzun-
gen erfüllen:
– Der Boden muss fest, flach und waagerecht
sein.
– Es sind vom Gehäuse Mindestabstände von
30 cm seitlich, 30 cm nach oben, 30 cm nach
hinten und 100 cm nach vorne einzuhalten.
– Stellen Sie das Heizgebläse nicht in einer heißen,
nassen oder sehr feuchten Umgebung oder in der
Nähe von brennbarem Material auf.
– Die Steckdose muss leicht zugänglich sein,
so dass die Netzanschlussleitung
7
notfalls
leicht abgezogen werden kann.
– Temperaturbereich: 0 bis +40 °C
–
Luftfeuchtigkeit (keine Kondensation): 5–75 %
Hinweis: Beim Erstgebrauch kann es kurzzeitig zu
leichter Geruchsbildung kommen.
Inbetriebnahme
Heizstufen und Ventilator
ein- / ausschalten
Vergewissern Sie sich, dass der Heizstufenschalter
2
auf 0 steht. Schließen Sie dann das Heizge-
bläse an eine geerdete, durch einen FI-Schutz-
schalter abgesicherte Steckdose an. Die freie
Rotation des Ventilators ist sicherzustellen.
Schalten Sie nun das Heizgebläse ein, indem Sie
den Heizstufenschalter 2auf die gewünschte
Position bringen. Dabei gilt:

DE/AT/CH 11
Aus-Position Befindet sich der Heizstu-
fenschalter 2in dieser
Position, ist das Heizge-
bläse ausgeschaltet.
Lüfter-Position Befindet sich der Heiz-
stufenschalter 2in die-
ser Position, wird lediglich
das Lüfterrad betrieben.
Bringen Sie den Schalter
in diese Position, wenn
Sie das Heizgebläse als
Ventilator verwenden
möchten.
Heizstufe 1 Befindet sich der Heizstu-
fenschalter 2in dieser
Position, bringt das Heiz-
gebläse eine Heizleis-
tung von 1000 W.
Heizstufe 2 Befindet sich der Heizstu-
fenschalter 2in dieser
Position, bringt das Heiz-
gebläse eine Heizleis-
tung von 2000 W.
Temperatur einstellen
Starten Sie das Heizgebläse, indem Sie mit Hilfe
des Heizstufenschalters 2die gewünschte
Heizleistung einstellen.
Drehen Sie den Temperaturregler 4im Uhr-
zeigersinn bis zum Anschlag. Die Kontrollleuchte
3beginnt zu leuchten.
Wurde die gewünschte Temperatur erreicht, drehen
Sie den Temperaturregler
4
so weit gegen den
Uhrzeigersinn zurück, bis Sie ein deutliches Klicken
hören, dabei
erlischt
die Kontrollleuchte
3.
Ein
integrierter Thermostatregler schaltet die Heizfunk-
tion nun automatisch ein / aus. Der Ventilator läuft in
dieser Zeit konstant weiter.
Hinweis: Das Heizgebläse bleibt während der Heiz-
pausen zeitweise sehr heiß. Bitte achten Sie darauf,
wenn Sie das Heizgebläse bedienen.
Das Heizgebläse verfügt über eine Winkelein-
stellung. Drehen Sie zum Verstellen der Neigung
an den seitlich angebrachten Drehknöpfen 6.
Heizgebläse ausschalten
Um einen Hitzestau im Heizgebläse zu vermei-
den, lassen Sie den Ventilator noch ca. 2 min
nachlaufen.
Drehen Sie den Temperaturregler 4auf MIN
zurück.
Drehen Sie den Heizstufenschalter 2auf
Position 0.
Ziehen Sie den Netzstecker, um das Heizgeblä-
se vom Stromnetz zu trennen und somit vollstän-
dig auszuschalten.
Überhitzungsschutz
Dieses Heizgebläse ist mit einem Überhitzungsschutz
ausgestattet. Wenn das Heizgebläse zu heiß wird,
schaltet sich das Heizelement automatisch aus. Der
Ventilator läuft jedoch weiter, damit eine schnelle Ab-
kühlung erreicht wird. Das Heizgebläse schaltet sich
automatisch wieder ein, sobald es entsprechend ab-
gekühlt ist.
ACHTUNG! Überhitzung hat in der Regel
einen Grund! Sie kann Brandgefahr bedeuten!
Kontrollieren Sie, ob das Heizgebläse seine Wär-
me ausreichend abgeben kann: Ist das Heizge-
bläse abgedeckt oder steht es zu dicht an einer
Wand oder einem anderen Hindernis? Sind die
Gitter an der Vorder- oder Rückseite frei? Wird
der Ventilator blockiert?
Beseitigen Sie, wenn möglich, das Problem oder
wenden Sie sich an die Service-Hotline (siehe
Kapitel „Service“).
Auch wenn Sie keine Ursache finden können,
aber der Überhitzungsschutz ein weiteres Mal
auslöst, müssen Sie das Heizgebläse ausschal-
ten und sich an die Service-Hotline (siehe Kapitel
„Service“) wenden.

DE/AT/CH12
Fehlerbehebung
Fehler Mögliche
Ursache
Behebung
Das Heiz-
gebläse
lässt sich
nicht ein-
schalten.
Der Netzstecker
ist nicht einge-
steckt.
Stecken Sie den
Netzstecker in
die Steckdose.
Steckdose liefert
keine Spannung.
Überprüfen Sie
die Haussiche-
rungen.
Das Heiz-
gebläse
heizt nicht.
Heizstufenschal-
ter 2ist nicht
eingeschaltet.
Heizstufenschal-
ter 2auf die
gewünschte Be-
triebsart stellen.
Temperaturregler
4steht auf
MIN-Position.
Temperaturreg-
ler 4auf MAX-
Position stellen.
Heizelement
defekt.
Kundendienst
benachrichtigen.
Wartung, Reinigung
und Lagerung
Ziehen Sie immer den Netzstecker, wenn das
Heizgebläse nicht in Gebrauch ist und vor jeder
Reinigung oder bei Betriebsstörungen!
Reinigen Sie das Heizgebläse ausschließlich im
ausgeschalteten und kalten Zustand.
Stellen Sie sicher, dass bei der Reinigung keine Feuch-
tigkeit in das Heizgebläse eindringt, um eine irrepara-
ble Beschädigung des Heizgebläses zu vermeiden.
Reinigen Sie das Gehäuse ausschließlich mit
einem leicht feuchten Tuch und einem milden
Spülmittel.
Entfernen Sie Staubablagerungen am Schutzgit-
ter mit einem Staubsauger.
Bewahren Sie das Heizgebläse in einer trocke-
nen Umgebung auf.
Garantie der ROWI
Electronics GmbH
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
Sie erhalten auf dieses Gerät 3 Jahre Garantie ab
Kaufdatum. Im Falle von Mängeln dieses Produkts
stehen Ihnen gegen den Verkäufer des Produkts
gesetzliche Rechte zu. Diese gesetzlichen Rechte
werden durch unsere im Folgenden dargestellte
Garantie nicht eingeschränkt.
Garantiebedingungen
Die Garantiefrist beginnt mit dem Kaufdatum.
Bitte bewahren Sie den Original-Kassenbon gut auf.
Diese Unterlage wird als Nachweis für den Kauf benötigt.
Tritt innerhalb von drei Jahren ab dem Kauf-
datum dieses Produkts ein Material- oder Fabrika-
tionsfehler auf, wird das Produkt von uns – nach
unserer Wahl – für Sie kostenlos repariert oder
ersetzt. Diese Garantieleistung setzt voraus, dass inner-
halb der Drei-Jahres-Frist das defekte Gerät und der
Kaufbeleg (Kassenbon) vorgelegt und schriflich kurz
beschrieben wird, worin der Mangel besteht und wann
er aufgetreten ist.
Wenn der Defekt von unserer Garantie gedeckt ist,
erhalten Sie das reparierte oder ein neues Produkt
zurück. Mit Reparatur oder Austausch des Produkts
beginnt kein neuer Garantiezeitraum.
Garantiezeit und gesetzliche
Mängelansprüche
Die Garantiezeit wird durch die Gewährleistung nicht
verlängert. Dies gilt auch für ersetzte und reparierte
Teile. Eventuell schon beim Kauf vorhandene Schäden
und Mängel müssen sofort nach dem Auspacken
gemeldet werden. Nach Ablauf der Garantiezeit
anfallende Reparaturen sind kostenpflichtig.
Garantieumfang
Das Gerät wurde nach strengen Qualitätsrichtlinien
sorgfältig produziert und vor Auslieferung gewissen-
haft geprüft.

DE/AT/CH 13
Die Garantieleistung gilt für Material- oder Fabrikations-
fehler. Diese Garantie erstreckt sich nicht auf Produkt-
teile, die normaler Abnutzung ausgesetzt sind und
daher als Verschleißteile angesehen werden können
oder für Beschädigungen an zerbrechlichen Teilen,
z. B. Schalter, Akkus, Backformen oder Teile die aus
Glas gefertigt sind.
Diese Garantie verfällt, wenn das Produkt beschädigt,
nicht sachgemäß benutzt oder gewartet wurde.
Für eine
sachgemäße Benutzung des Produkts sind alle in der
Bedienungsanleitung aufgeführten Anweisungen
ge-
nau einzuhalten. Verwendungszwecke und Handlungen,
von denen in der Bedienungsanleitung abgeraten oder
vor denen gewarnt wird, sind unbedingt zu vermeiden.
Das Produkt ist nur für den privaten und nicht für den
gewerblichen Gebrauch bestimmt. Bei missbräuchlicher
und unsachgemäßer Behandlung, Gewaltanwendung
und bei Eingriffen, die nicht von unserer autorisierten
Service-Niederlassung vorgenommen wurden, erlischt
die Garantie.
Abwicklung im Garantiefall
Um eine schnelle Bearbeitung ihres Anliegens zu
gewährleisten, folgen Sie bitte den folgenden Hin-
weisen:
Bitte halten Sie für alle Anfragen den Kassenbon
und die Artikelnummer (IAN 320136_1901)
als Nachweis für den Kauf bereit.
Die Artikelnummer entnehmen Sie bitte dem
Typenschild, einer Gravur, auf dem Titelblatt
ihrer Anleitung (unten links) oder als Aufkleber
auf der Rück- oder Unterseite.
Sollten Funktionsfehler oder sonstige Mängel
auftreten, kontaktieren Sie zunächst die nach-
folgend benannte Serviceabteilung telefonisch
oder per E-Mail.
Ein als defekt erfasstes Produkt können Sie dann
unter Beifügung des Kaufbelegs (Kassenbon)
und der Angabe, worin der Mangel besteht und
wann er aufgetreten ist, für Sie portofrei an die
Ihnen mitgeteilte Service-Anschrift übersenden.
HINWEIS: Auf www.
lidl-service.com können
Sie diese und viele weitere
Handbücher, Produkt-
videos und Software
herunterladen. Mit diesem
QR-Code gelangen sie
direkt auf die Lidl-Ser-
vice-Seite (www.lidl-ser-
vice.com) und können
mittels der Eingabe der
Artikelnummer (IAN
320136_1901) ihre Be-
dienungsanleitung öffnen.
Service
Sollten beim Betrieb Ihres ROWI Electronics-
Produktes Probleme auftreten, gehen Sie bitte wie
folgt vor:
Kontaktaufnahme
Das ROWI Electronics Service-Team erreichen
Sie unter:
ROWI Electronics GmbH
Augartenstr. 3
76698 Ubstadt-Weiher, Deutschland
Ld-services@rowi-electronics.com
Service-Hotline: +800 7694 7694
(kostenlos aus dem Festnetz)
IAN 320136_1901
Die meisten Probleme können bereits im Rahmen
der kompetenten, technischen Beratung unseres
Service-Teams behoben werden.

DE/AT/CH14
Entsorgung
Die Verpackung besteht aus umwelt-
freundlichen Materialien, die Sie über
die örtlichen Recyclingstellen entsorgen
können.
Entsorgen Sie das Produkt nicht im
Hausmüll, sondern über kommu-
nale Sammelstellen zur stofflichen
Verwertung! Möglichkeiten zur Ent-
sorgung des ausgedienten Gerätes
erfahren Sie bei Ihrer Gemeinde- oder
Stadtverwaltung.
Beachten Sie die Kennzeichnung der
Verpackungsmaterialien bei der Abfall-
trennung, diese sind gekennzeichnet mit
Abkürzungen und Nummern mit folgender
Bedeutung: 1–7: Kunststoffe/20–22:
Papier und Pappe/80–98: Verbundstoffe.

GB/IE 15
Key to the pictograms ............................................................................................................ Page 16
Introduction ................................................................................................................................... Page 16
Intended Use .................................................................................................................................... Page 16
Equipment ........................................................................................................................................ Page 16
Scope of Delivery ............................................................................................................................ Page 16
Technical Data ................................................................................................................................. Page 17
Safety ............................................................................................................................................... Page 18
General Safety Instructions ............................................................................................................. Page 19
Before the Start of Operation ........................................................................................... Page 20
Setting up the Fan Heater ............................................................................................................... Page 20
Commissioning ........................................................................................................................... Page 20
Switching Heat Settings and Fan on/off ....................................................................................... Page 20
Setting the Temperature .................................................................................................................. Page 21
Switching off the Fan Heater ........................................................................................................... Page 21
Overheating Protection ................................................................................................................... Page 21
Troubleshooting ......................................................................................................................... Page 22
Maintenance, Cleaning and Storage ........................................................................... Page 22
ROWI Electronics GmbH warranty ................................................................................ Page 22
Service ............................................................................................................................................. Page 23
Disposal .......................................................................................................................................... Page 23
Table of contents

GB/IE16
Read the operating instructions!
Pay attention to warning and
safety information!
Warning - Danger from
hot surfaces!
Dispose of packaging and
device environmentally friendly!
Observe the marking of the packag-
ing materials for waste separation!
Warning!
Risk of electric shock.
The packaging is made of envi-
ronmentally friendly materials!
Indoor use only!
Warning! Fire hazard!
Warning! To prevent the fan heater
from overheating, the fan heater should
never be covered.
Key to the pictograms:
CERAMIC FAN HEATER PKH 2000 A1
Introduction
Congratulations on the purchase of your new fan
heater. You have opted for a high quality product. The
operating instructions are part of this product. They
contain important information on safety, usage and
disposal. Familiarise yourself with all operating and
safety instructions before you use the product. Use the
product only as described and only for the specified
areas of use. When passing on the product, please do
not forget to hand over all the necessary documents to
the new user.
Intended Use
This fan heater is intended for heating of enclosed
spaces only. The fan heater is not suitable for use in
rooms where special conditions exist, such as a
corrosive or potentially explosive atmosphere (dust,
vapour or gas). Do not use the appliance outdoors.
Any other use or modification of the device shall be
deemed to be improper and entails a considerable
risk of accidents. We assume no liability for damage
resulting from improper use. The fan heater is intended
for private use only.
Equipment
1
2
3
4
5
6
Stand with carrying handle
Heating level switch
Control light
Temperature control
Air outlet
Rotary knobs
Mains cable
Scope of Delivery
1 Ceramic fan heater PKH 2000 A1
1 Operating manual
7

GB/IE 17
electronic heat charge control with room
and/or outdoor temperature feedback
[no]
fan assisted heat output [no]
Type of heat output/room
temperature control (select one)
single stage heat output and no room
temperature control
[no]
Two or more manual stages,
no room temperature control
[no]
with mechanic thermostat room
temperature control
[yes]
with electronic room temperature control [no]
electronic room temperature
control plus day timer
[no]
electronic room temperature
control plus week timer
[no]
Other control options
(multiple selections possible)
room temperature control,
with presence detection
[no]
room temperature control,
with open window detection
[no]
with distance control option [no]
with adaptive start control [no]
with working time limitation [no]
with black bulb sensor [no]
ROWI Electronics GmbH
Augartenstraße 3
76698 Ubstadt-Weiher
(Germany)
Technical Data
Input voltage: 220-240 V~, 50 Hz
Nominal power consumption: 2000 W
Safety class: I
Heat control setting 1: 1000 W
Heat control setting 2: 2000 W
Fan operation: 25 W
Thermostat: 0 bis +65°C
Dimensions:
210 x 160 x 217 mm
Weight: approx. 1.6 kg
Information requirements for electric local
space heaters
Model identifier(s): PKH 2000 A1
Item Symbol Value Unit
Heat output
Nominal heat output Pnom 2.0 kW
Minimum heat
output (indicative)
Pmin 1.0 kW
Maximum continuous
heat output
Pmax,c 2.0 kW
Auxiliary electricity consumption
At nominal heat
output
elmax na kW
At minimum heat
output
elmin na kW
In standby mode elSB na kW
Item Unit
Type of heat input, for electric storage
local space heaters only (select one)
manual heat charge control, with
integrated thermostat
[no]
manual heat charge control with room
and/or outdoor temperature feedback
[no]

GB/IE18
Safety
Read all safety
information and
instructions.
Failure to observe the
safety information and
instructions may result
in serious injury or dam-
age to property.
KEEP ALL THE SAFETY AND
INSTRUCTIONS FOR FUTURE
REFERENCE!
Danger of life-
threatening electric shock!
Mortal danger through con-
tact with ducts or components
under voltage!
Do not use the fan heater if
the power cord or plug is dam-
aged. Have an authorised
electrician install a new power
cord before any further use of
the fan heater.
Never open the fan heater
housing. There is a danger of
electric shock if the live con-
nections are touched and/or
the electrical and mechanical
installation is changed!
Before connecting the fan heat-
er, compare the connection
data on the rating plate (volt-
age and frequency) with the
data of your electricity supply.
Make sure the data matches,
so that no damage to the fan
heater occurs.
Make sure the mains cable
is undamaged and is not laid
over hot surfaces and/or sharp
edges.
Make sure the mains cable is
not kinked or pinched.
Repairs to electrical appliances
should only be performed by
professionals who have been
trained by the manufacturer.
Unauthorised repairs may re-
sult in considerable dangers for
the user. FIRE HAZARD!
For that reason, never use the
fan heater in the vicinity of or
below curtains and other com-
bustible material.
Avoid contact between the fan
heater and combustible material
(e.g. textiles).
To prevent the fan heater
overheating, the heater
must not be covered.

GB/IE 19
General Safety Instructions
Check the fan heater for exter-
nal visible damage before use.
Do not operate a damaged or
dropped fan heater.
If the power cable of this fan
heater is damaged, to avoid
hazards, it must be replaced
by the manufacturer or its af-
ter-sales service, or a similarly
qualified person.
This fan heater can be used
by children over the age of 8
and by persons with reduced
physical, sensory or mental
capabilities, or people who
are lacking in experience and
knowledge, if they are super-
vised or have been instructed in
the safe use of the unit and un-
derstand the hazards involved.
Children should not play with
the appliance. Cleaning and
user maintenance must not be
undertaken by children without
supervision.
Children under 3 must be kept
away from the fan, unless they
are monitored constantly.
Children between the ages of 3
and 8 may only switch the fan
heater on and off when they
are supervised or have been
instructed in the safe use of the
fan heater and understand the
resulting risks, provided that the
fan heater is placed or installed
in its normal operating position.
Children between the ages of
3 and 8 may not plug the fan
into the wall socket, regulate
the fan heater, clean the fan
heater and/or perform user
maintenance.
WARNING
OF HOT SURFACES!
Some parts of this product can
become very hot and cause
burns. Special care is required
when children and vulnerable
persons are present.
Only have the fan heater re-
paired by authorised specialist
companies or by customer ser-
vice. Unauthorised repairs may
result in considerable danger
to the user. In addition, the war-
ranty claim expires.
Defective components must be
replaced only by original spare
parts. Only these parts will
ensure that the safety require-
ments are met.
Protect the fan heater against
moisture and the ingress of
liquids.
Disconnect from the power sup-
ply connection only by removing
the plug from the socket.

GB/IE20
Do not operate the fan heater
in the vicinity of open flame.
Do not place the fan heater di-
rectly below or above a wall
socket.
Pull the plug out of the socket
in the event of malfunctions and
during thunderstorms.
Never use the fan heater in the
immediate vicinity of a bath,
shower or swimming pool.
Before the Start of Operation
Setting up the Fan Heater
Remove all packaging material and all transport
securing devices from the fan heater.
For safe and error-free operation of the fan heater, the
installation site must meet the following requirements:
– The ground must be firm, flat and level.
– A minimum distance of 30 cm must be kept to
the side, 30 cm to the top, 30 to the rear and
100 cm to the front.
– Do not place the fan heater in a hot, wet or very
humid environment or near flammable material.
– The socket must be easily accessible so that the
mains cable 7can be easily removed in case
of emergency.
– Temperature range: 0 to +40 °C
–
Air humidity (no condensation): 5–75%
Please note: When used for the first time, it may
briefly cause a slight odour.
Commissioning
Switching Heat Settings
and Fan on/off
Make sure the heating level switch 2 is set to 0.
Then connect the heater to a earthed and fused
plug socket protected by a GFCI. Free rotation of
the fan must be ensured.
Now switch on the fan heater by turning the heat-
ing level switch
2
to the desired position. For this:

GB/IE 21
Off Position If the heating level switch
2is in this position, the
fan heater is switched off.
Fan position If the heating level switch
2is in this position, only
the fan operates. Move
the switch to this position
when you want to use the
heater as a fan.
Heat control
setting 1
If the heating level switch
2is in this position, the
fan heater produces a
heat output of 1000 W.
Heat control
setting 2
If the heating level switch
2is in this position, the
fan heater produces a
heat output of 2000 W.
Note: The heater requires about 8 minutes to warm up.
Setting the Temperature
Start the heater by using the heating level switch
2to set the desired heat level.
Turn the temperature control 4clockwise until it
stops. The control light 3begins to illuminate.
When the desired temperature is reached, turn
the temperature control 4counter-clockwise
until you hear an audible click, the control light
3will then go out. An integrated thermostat
will now automatically switch the heating func-
tion on and off. The fan continues to run continu-
ously during this time.
Please note: The fan heater temporarily remains very
hot during the heating intervals. Please take care when
operating the fan heater.
The fan heater has angle adjustment. Turn the rotary
knobs
6
at the side to adjust the tilt.
Switching off the Fan Heater
To avoid heat build-up in the fan heater, allow the
fan to run for approximately 2 minutes afterwards.
Turn the temperature control 4back to MIN.
Turn the heating level switch 2to position 0.
Pull out the mains plug to disconnect the heater from
the mains supply, thus switching it off completely.
Overheating Protection
This fan heater is equipped with overheating pro-
tection. If the fan heater overheats, it will switch off
automatically. The fan continues to run so that rapid
cooling is achieved. The fan heater will switch on
again automatically once it has cooled down properly.
PLEASE NOTE: There is usually a reason for
overheating! It can indicate a fire hazard!
Check whether the fan heater is giving off suffi-
cient heat: Is the fan heater covered or is it too
close to a wall or other obstruction? Is the grid
blocked in the front or at the back? Is the fan
blocked?
Rectify the problem if possible, or contact the ser-
vice hotline (see the section “Service”).
Even if you were unable to identify the cause, if
the overheating protection is triggered a second
time, you must switch off the fan heater and con-
tact the service hotline (see “Service” Section).
Other manuals for PKH 2000 A1
2
Table of contents
Languages:
Other Parkside Heater manuals
Popular Heater manuals by other brands

Powered Aire
Powered Aire AERO-42 Operating and maintenance manual

EINHELL
EINHELL NKH 1500 operating instructions

Galletti
Galletti AREO AC-P Series Installation, operation and maintenance

Draper
Draper DSH450 instruction manual

Dyna-Glo
Dyna-Glo Delux KFA650DGD User's manual and operating instructions

BN Thermic
BN Thermic CAT-90 instructions

Empire Comfort Systems
Empire Comfort Systems VEP-40B Installation and owner's guide

cecotec
cecotec ReadyWarm 6250 Ceramic Sky Style instruction manual

Bartscher
Bartscher W2000 E manual

EOS
EOS 46.U Assembly and operating instruction

Consort
Consort CN1LSTRX Installation & operation guide

BorMann
BorMann Elite BEH7300 manual