Parkside PSHL 2 D1 User manual

AUTOMATIC WELDING HELMET
Operation and Safety Notes
Translation of the original instructions
GB
PRYŁBICA SPAWALNICZA AUTOMATYCZNA
Wskazówki dotyczące montażu, obsługi i bezpieczeństwa
Tłumaczenie oryginalnej instrukcji eksploatacji
PL
Návod k obsluze a bezpečnostní pokyny
Originální návod k obsluze
AUTOMATICKÁ SAŘOVACÍ PŘILBA
CZ
Návod na obsluhu a bezpečnostné upozornenia
Originálny návod na obsluhu
AUTOMATICKÁ ZVÁRACIA PRILBA
SK
AUTOMATIK-SCHWEISSHELM
Bedienungs- und Sicherheitshinweise
Originalbetriebsanleitung
DE
AUTOMATIC WELDING HELMET PSHL 2 D1
AUTOMATIK-SCHWEISSHELM PSHL 2 D1
BG
IAN 365031_2204
AUTOMATSKA MASKA ZA ZAVARIVANJE
Upute za posluživanje i za Vašu sigurnost
Prijevod originalnih uputa za uporabu
HR
MASCĂ DE SUDURĂ, AUTOMATĂ
Indicații de operare și siguranță
Traducerea instrucţiunilor de utilizare originale
RO
АВТОМАТИЧЕН ЗАВАРЪЧЕН ШЛЕМ
Указания за монтаж, работа и безопасност
Превод на оригиналното ръководство за експлоатация
BG
SK

DE Klappen Sie vor dem Lesen die Seite mit den Abbildungen aus und machen Sie sich anschließend
mit allen Funktionen des Gerätes vertraut.
GB Before reading, unfold the page containing the illustrations and familiarise yourself with all
functions of the device.
PL Przed przeczytaniem proszę rozłożyć stronę z ilustracjami, a następnie proszę zapoznać się z
wszystkimi funkcjami urządzenia.
CZ Než začnete číst tento návod k obsluze, rozložte stránku s obrázky a seznamte se se všemi
funkcemi zařízení.
RO
Desfaceți înainte să citiți pagina cu ilustrații și apoi familiarizați-vă cu toate funcțiile aparatului.
SK Prv než začnete čítať tento návod, rozložte si stranu s obrázkami a potom sa oboznámte so
všetkými funkciami zariadenia.
HR
Prije nego što pročitate tekst, otvorite stranicu sa slikama iupoznajte se na osnovu toga sa svim
funkcijama uređaja.
BG
Преди да прочетете, отворете страницата с фигурите и след това се запознайте с всички
функции на уреда.
DE Montage-, Bedienungs- und Sicherheitshinweise Seite 5
GB Operation and Safety Notes Page 21
PL Wskazówki dotyczące montażu, obsługi i bezpieczeństwa Strona 36
CZ Návod k obsluze a bezpečnostní pokyny Strana 53
RO Indicații de operare și siguranță Pagina 68
SK Návod na obsluhu a bezpečnostné upozornenia Strana 84
HR Upute za posluživanje i za Vašu sigurnost Stranica 100
BG Указания за монтаж, работа и безопасност Страница 116

A
B
1
2
3
4
5
6
7
8
9
1
2
35
6
4
7
9
8
Automatik-Schweißhelm/Automatic Welding Helmet/
Pryłbica spawalnicza automatyczna/
Automatická sařovací přilba/ Mască de sudură, automată
Automatická zváracia prilba/ Automatska maska za zavarivanje
АВТОМАТИЧЕН ЗАВАРЪЧЕН ШЛЕМ IAN: 365031_2204
Variante mit Flammen 2273/ Variant with flames 2273/ Wariant z płomieniami 2273/
Varianta s plameny 2273/ Variantă cu flăcări 2273/ Variant s plameňmi 2273/
Varijanta s plamenima 2273/ Модел с пламъци 2273
Automatik-Schweißhelm/Automatic Welding Helmet/
Pryłbica spawalnicza automatyczna/
Automatická sařovací přilba/ Mască de sudură, automată
Automatická zváracia prilba/ Automatska maska za zavarivanje
АВТОМАТИЧЕН ЗАВАРЪЧЕН ШЛЕМ IAN: 365031_2204
Variante Schwarz 2272/ Black variant 2272/ Wariant czarny 2272/
Černá varianta 2272/ Variantă de culoare neagră 2272/ Čierny variant 2272/
Varijanta crna 2272/Модел „Черно“ 2272

D
B2 C
12
14
E
18
16
10
13 11
G H
Black variant 2272/ Variante Schwarz
2272/ Modèle noir 2272/ Variant
zwart 2272/ Černá varianta 2272/
Wariant czarny 2272/ Čierny variant
2272/Modelo negro 2272/ Variant
zwart 2272/ Variante nera 2272/
Fekete változat 2272/ Različica črna
2272
Variant with flames 2273/ Variante
mit Flammen 2273/ Modèles avec
flammes 2273/ Variant met vlammen
2273/ Varianta s plameny 2273/
Wariant z płomieniami 2273/
Variant s plameňmi 2273/ Mode-
lo con llamas 2273/ Variant met
vlammen 2273/ Variante con fiamme
2273/ Változat lángokkal 2273/
Različica s plameni 2273
6
7
15
18
17
19
20

DE/AT/CH 5
zTabelle der verwendeten Piktogramme
Vorsicht!
Betriebsanleitung lesen! Achtung, mögliche Gefahren!
Das nebenstehende Symbol einer
durchgestrichenen Mülltonne auf
Rädern zeigt, dass dieses Gerät der
Richtlinie 2012/19/EU unterliegt.
Wichtiger Hinweis!
Achtung: Schweißhelme
bieten keinen Augen-,
Ohr- und Gesichtsschutz!
Achtung: Lichtbogenstrahlen können
die Netzhaut des Auges verletzen!
Hergestellt aus Recycling-
material Entsorgen Sie Batterien
umweltgerecht!
Entsorgen Sie Verpackung
und Gerät umweltgerecht! Gleichstrom
Automatik-Schweißhelm PSHL 2 D1
zEinleitung
Herzlichen Glückwunsch! Sie haben sich für ein hochwertiges Gerät aus unserem Haus
entschieden. Machen Sie sich vor der ersten Inbetriebnahme mit dem Produkt vertraut.
Lesen Sie hierzu aufmerksam die nachfolgende Bedienungsanleitung und die Sicherheitshinweise.
Tabelle der verwendeten Piktogramme ................................................................Seite 5
Einleitung..................................................................................................................Seite 5
Bestimmungsgemäße Verwendung...............................................................................Seite 6
Lieferumfang .............................................................................................................Seite 6
Teilebeschreibung Version „Schwarz“...........................................................................Seite 6
Teilebeschreibung Version „mit Flammen“ .....................................................................Seite 6
Technische Daten.......................................................................................................Seite 7
Sicherheitshinweise .................................................................................................Seite 7
Inbetriebnahme........................................................................................................Seite 11
Fehlerbehebung .......................................................................................................Seite 14
Reinigung..................................................................................................................Seite 14
Lagerung...................................................................................................................Seite 14
Umwelthinweise und Entsorgungsangaben..........................................................Seite 14
Bedeutung der Kennzeichnung...............................................................................Seite 15
Original-EU-Konformitätserklärung.......................................................................Seite 16
Hinweise zu Garantie und Serviceabwicklung .....................................................Seite 18
Garantiebedingungen................................................................................................Seite 18
Garantiezeit und gesetzliche Mängelansprüche.............................................................Seite 19
Garantieumfang ........................................................................................................Seite 19
Abwicklung im Garantiefall.........................................................................................Seite 19
Service.......................................................................................................................Seite 20

6DE/AT/CH
NICHT IN DIE HÄNDE VON KINDERN KOMMEN LASSEN!
zBestimmungsgemäße Verwendung
Dieser Schweißhelm schützt beim Schweißen Augen und Gesicht vor Funken, Spritzern und UV-Strah-
lung und passt sich automatisch an die Lichtverhältnisse an. Er sorgt für eine sofortige, sensorgesteuerte
Abdunkelung bei Zündung des Lichtbogens sowie ein selbsttätiges Wiederaufhellen bei Beendigung des
Schweißvorgangs (inklusive kurzer Verzögerung zum Schutz vor Nachglühen). Der Schweißhelm verfügt
über eine stufenlos einstellbare DIN-Schutzstufe mit seitlichem Stellrad und ist auch auf Funkenflug bei
Schleifarbeiten einstellbar. Benutzen Sie das Produkt nur wie beschrieben und für die angegebenen Ein-
satzbereiche. Bewahren Sie diese Anleitung gut auf. Händigen Sie alle Unterlagen bei Weitergabe des
Produkts an Dritte ebenfalls mit aus. Jegliche Anwendung, die von der bestimmungsgemäßen Verwen-
dung abweicht, ist untersagt und potenziell gefährlich. Schäden durch Nichtbeachtung oder Fehlanwen-
dung werden nicht von der Garantie abgedeckt und fallen nicht in den Haftungsbereich des Herstellers.
Das Gerät wurde für den Hausgebrauch konzipiert und darf nicht kommerziell oder industriell genutzt
werden.
zLieferumfang
1 Automatik-Schweißhelm
1 Bedienungsanleitung 2 Batterien Typ LR03 (AAA)
zTeilebeschreibung Version „Schwarz“
1Vorsatzscheibe 11 Verzögerungseinstellung
2Helmgehäuse 12 Sensibilitätseinstellung
3Solarzelle 13 Niedrige Batterie Anzeige
4Hinterlegscheibe 14 LED Beleuchtungsschalter
5Kopfband 15 Batteriefach
6Hinterer Drehregler Kopfband 16 Bügel
7Seitliche Drehregler Kopfband 17 Lichtbogensensor
8UV-Filter 19 LED-Leuchte
9Verdunklungsregler 20 Verdunklungsschalter
10 Testknopf
zTeilebeschreibung Version „mit Flammen“
1Vorsatzscheibe 11 Verzögerungseinstellung
2Helmgehäuse 12 Sensibilitätseinstellung
3Solarzelle 13 Niedrige Batterie Anzeige
4Hinterlegscheibe 14 LED Beleuchtungsschalter

DE/AT/CH 7
5Kopfband 15 Batteriefach
6Hinterer Drehregler Kopfband 17 Lichtbogensensor
7Seitliche Drehregler Kopfband 18 Schieber
8UV-Filter 19 LED-Leuchte
9Verdunklungsregler 20 Verdunklungsschalter
10 Testknopf
zTechnische Daten
Filterkassettengröße: 110x90x15 mm Ein- / Ausschalten Filter: Vollautomatik
Sichtfeld: 9,2x4,2 cm Ein- / Ausschalten LED: manuell
Heller Zustand: DIN 4 Energiezufuhr: Solarzelle
Dunkler Zustand: DIN 5 – DIN 9 /
DIN 9 – DIN 13 UV- / IR-Schutz: DIN 16
Betriebstemperatur: -5 °C bis +55 °C
Schaltzeiten
Hell zu dunkel:
Dunkel zu hell: 0,23 –0,72 ms
0,1 –2 s
Lagertemperatur: -20 °C bis +70 °C
Schweißvorgänge: MMA, MIG, MAG, TIG,
Plasmaschneiden und
Plasmaschweißen
Maximale Lebensdauer: ca. 5 Jahre
HINWEIS: Technische und optische Veränderungen können im Zuge der Weiterentwicklung ohne
Ankündigung vorgenommen werden. Alle Maße, Hinweise und Angaben dieser Betriebsanleitung sind
deshalb ohne Gewähr. Rechtsansprüche, die aufgrund der Betriebsanleitung gestellt werden, können
daher nicht geltend gemacht werden.
zSicherheitshinweise
Bitte lesen Sie die Gebrauchsanweisung sorgfältig durch und beach-
ten Sie die beschriebenen Hinweise. Machen Sie sich anhand dieser
Gebrauchsanweisung mit dem Gerät, dessen richtigem Gebrauch
sowie den Sicherheitshinweisen vertraut. Auf dem Typenschild stehen
alle technischen Daten von diesem Schweißhelm, bitte informieren Sie
sich über die technischen Gegebenheiten dieses Produkts.
Vor jedem Gebrauch volle Funktionstüchtigkeit durch Betätigen der
„Test“-Taste prüfen.
Das Produkt ist nicht zum Laserschweißen geeignet.
Das Produkt ist nur für eine Verwendung im Temperaturbereich von
-5 °C bis +55 °C zugelassen.

8DE/AT/CH
Das Produkt ist nicht feuerbeständig.
Schweißhelm und den UV-Filter keiner Hitze oder Feuchtigkeit aussetzen.
Entfernen Sie den ADF-Filter nicht von dem Schweißhelm und öff-
nen Sie das Gehäuse des ADF-Filters keinesfalls ohne Erlaubnis des
Herstellers.
Bitte prüfen Sie vor jeder Verwendung, ob die Einstellung Schwei-
ßen / Schleifen korrekt gewählt wurde.
Die Vorsatzscheibe muss an der Außenseite des ADF-Filter instal-
liert werden. Andernfalls kann der ADF-Filter beschädigt werden.
Nehmen Sie keinerlei Änderungen/Austausch am Schweißhelm
und ADF-Filter ohne Genehmigung vor.
Bitte stoppen Sie sofort den Arbeitsvorgang und wenden Sie sich
unverzüglich an den Händler, wenn der Filter beim Schweißen
nicht automatisch abdunkelt.
Verwenden Sie keinen Alkohol, Benzin oder Verdünnungsmittel, um
den ADF-Filter zu reinigen. Legen Sie den ADF-Filter nicht in Wasser.
Die Reaktionszeit des ADF-Flüssigkristalls wird langsamer, wenn
die Umgebungstemperatur niedriger ist, die Schutzfunktionen wer-
den dadurch jedoch nicht beeinträchtigt.
Bitte ersetzen Sie das Gehäuse des ADF-Filters sofort, wenn die-
ses beschädigt oder zerkratzt ist, da dies sowohl Sicht wie auch
Schutzleistung stark beeinträchtigt.
Bitte ersetzen Sie die Sichtscheiben sofort, wenn diese gebrochen
oder zerkratzt sind. Verwenden Sie keine harten Gegenstände, um
die Sichtscheiben des Filters auszutauschen.
Reinigen Sie regelmäßig die Oberflächen von ADF-Filter, Sensor
und Solarzellen.
Der Schweißhelm kann keinen Schäden widerstehen, die durch
heftigen Schlag, Explosion oder ätzende Flüssigkeiten verursacht
werden.
Die Nutzungsdauer hängt von vielen individuell verschiedenen Fak-
toren wie Nutzung, Reinigung, Lagerung und Wartung ab. Regel-
mäßige Inspektionen und der Austausch bei Beschädigung werden
empfohlen.
Das Material, aus dem das Produkt hergestellt ist, wird im Laufe
der Zeit altern. Dadurch können am Schweißhelm beispielsweise
Bruchschäden auftreten. Durch solche Schäden ist der Schweiß-
helm nicht mehr in der Lage, wirksamen Schutz zu liefern. In die-
sem Fall sollte der Benutzer den Schweißhelm sofort ersetzen.
Dieses Produkt kann nicht für Überkopfschweißarbeiten und
-schneidearbeiten verwendet werden. Wenn dieses Produkt zum

DE/AT/CH 9
Überkopfschweißen oder -schneiden verwendet wird, können sich
geschmolzene Metalltropfen durch den ADF-Filter brennen und zu
Verletzungen beim Benutzer führen.
Wenn der Filter defekt ist, muss der Benutzer die Nutzung des
Schweißhelms mit sofortiger Wirkung beenden. Spritzschlacke
kann die Oberfläche des Filters und der Haut des Benutzers verlet-
zen oder andere ernste Unfälle verursachen.
Dieses Produkt ist temperaturbeständig und schwer entflammbar,
aber im Falle eines direkten Kontakts mit offener Flamme oder bei
Zugang zu einem Objekt mit hoher Temperatur kann der Schweiß-
helm anfangen zu brennen oder schmelzen. Bitte lagern und ver-
wenden Sie den Schweißhelm nur wie beschrieben, um solche Risi-
ken zu reduzieren.
Der ADF-Filter ist ein elektronisches Produkt, welches nicht wasser-
dicht ist. Bitte achten Sie darauf, diesen trocken und sauber zu hal-
ten und nicht in feuchter Umgebung zu lagern.
Die nicht bestimmungsgemäße Verwendung kann zu Verletzungen des
Benutzers führen und weitere Arten von Krankheiten verursachen.
Bitte überprüfen Sie den Filter vor jeder Verwendung. Sobald Ihnen
Funktion und Aussehen nicht mehr in Ordnung erscheint, dürfen
Sie diesen nicht weiterverwenden.
Wenn der Filter flackert, oder der Verdunklungsgrad nicht mehr
dem Standardwert entspricht oder andere abnormale Arbeitsbedin-
gungen herrschen, darf der Schweißhelm nicht länger verwendet
werden.
Bitte setzen Sie dieses Produkt keiner unnötigen Sonneneinstrahlung aus.
Bitte verwenden Sie nur Original-Zubehörprodukte. Die Verwen-
dung von nicht originalen Zubehörteilen kann zu Problemen hin-
sichtlich Schutzfunktion, Gebrauchstauglichkeit und Produktschutz-
grad führen.
Überschreitung der Lebensdauer (ungenügender Schutz) - Überprü-
fen Sie den Schweißhelm vor jedem Gebrauch auf Beschädigung
und Lebensdauer.
Verwendung eines Augenschutzes ohne Filterwirkung gegen opti-
sche Strahlung (Schädigung der Augen) - Vor jedem Gebrauch prü-
fen, ob der Augenschutz die erforderliche Skalennummer aufweist.
Verwendung des Produkts gegen Spritzer (unzureichender Schutz) -
Überprüfen Sie stets, ob die korrekte Schutzwirkung vorhanden ist.
Verwendung des Produkts gegen große Staubpartikel (Verletzung,
Unfall). Die Augenschutzvorrichtung darf nur für die in der Ge-
brauchsanweisung beschriebenen Arbeiten verwendet werden.

10 DE/AT/CH
Jede Abweichung von den Anweisungen in der Bedienungsanlei-
tung kann zu Verletzungen oder Unfällen führen.
Verwendung beschädigter Produkte (ungenügender Schutz) - Über-
prüfen Sie vor jedem Gebrauch den Schweißhelm auf Beschädi-
gung und Lebensdauer.
Unsachgemäße Verwendung des Augenschutzes (Verletzung, Un-
fall). Das Augenschutzgerät darf ausschließlich für die in der Ge-
brauchsanweisung beschriebenen Arbeiten verwendet werden.
Jede Abweichung von den Anweisungen kann zu Verletzungen
und Unfällen führen.
Dieses Gerät kann von Kindern ab 16 Jahren und darüber sowie
von Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder men-
talen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt
werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Ge-
brauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resul-
tierenden Gefahren verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät
spielen. Reinigung und Benutzerwartung dürfen nicht von Kindern
ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
Der Schweißhelm mit automatischer Verdunkelung ist nicht geeig-
net für Laser- und Autogenschweißen.
Legen Sie den Schweißhelm niemals auf heiße Oberflächen.
Öffnen Sie den Schweißhelm auf keinen Fall. Nehmen Sie keine
Reparaturen oder Veränderungen am Schweißhelm vor. Dies darf
nur von geschultem Fachpersonal durchgeführt werden.
Achten Sie darauf, dass Sie die automatische Verdunkelung vor je-
dem Schweißvorgang eingestellt haben.
Das Sicherheitsvisier darf nicht geöffnet werden. Es schützt den Fil-
ter vor Schmutz und Beschädigungen.
Wenn der Filter nicht automatisch verdunkelt, beenden Sie sofort
den Schweißvorgang und kontaktieren Sie den Hersteller.
Verwenden Sie den Schweißhelm nur bei Temperaturen zwischen
-5°C und +55°C.
Die Reaktionszeit des Filters wird sich verlangsamen, sollte diese
Temperatur unter- / überschritten werden.
Reinigen Sie den Filter, die Helmoberfläche und die Solarzellen regelmäßig.
Ersetzen Sie das Schutzvisier, falls dieses Kratzer oder Beschädi-
gungen aufweist.
Der Schweißhelm schützt nicht gegen Aufprall.
Gebrauch, Reinigung und Lagerung kann die Lebensdauer von ca.
5 Jahren reduzieren. Bei zerkratzter Sichtscheibe oder anderen
sichtbaren Schäden die Sichtscheibe bzw. den Schweißhelm sofort

DE/AT/CH 11
austauschen.
ACHTUNG! Werkstoffe, die in Kontakt mit der Haut des Trägers
kommen, können bei empfindlichen Personen allergische Reaktionen
hervorrufen.
ACHTUNG! Augenschutzgeräte können gegen Teilchen hoher
Geschwindigkeit durch das Übertragen von Stößen für den Träger
eine Gefährdung darstellen, wenn sie über üblichen Korrektionsbrillen
getragen werden.
ACHTUNG! Falls ein Schutz gegen Teilchen hoher Geschwindig-
keit bei extremen Temperaturen erforderlich ist, muss das gewählte
Augenschutzgerät mit dem Buchstaben T direkt nach dem Buchstaben
für die Aufprallintensität gekennzeichnet sein, d. h. FT, BT oder AT.
Wenn dem Buchstaben für die Aufprallintensität nicht der Buchstabe T
folgt, darf das Augenschutzgerät nur bei Raumtemperatur gegen Teil-
chen hoher Geschwindigkeit verwendet werden.
zInbetriebnahme
HINWEIS: Verwenden Sie den Schweißhelm nur mit der eingebauten Hinterlegscheibe 4.
HINWEIS: Halten Sie die Lichtbogensensoren 17 des UV-Filters 8 sauber und klar.
Überprüfen Sie unverzüglich nach dem Öffnen der Verpackung, ob der Lieferumfang vollständig und
in einwandfreiem Zustand ist. Setzen Sie sich umgehend mit Ihrem Verkäufer in Verbindung, wenn der
Lieferumfang unvollständig ist oder Mängel aufweist. Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb, wenn es
defekt ist.
Tabelle zur Einstellung der Verdunklungsstufen
Lichtbogenstrom (Ampere)
1,5 6 10 15 30 40 60 70 100 125 150 175 200 225 250 300 350 400 450 500 600
Grind Schleiffunktion – Automatische Verdunklung ist nicht aktiv
SMAW 8 9 10 11 12 13 14
MAG 8 9 10 11 12 13 14
TIG /
GTAW 8 9 10 11 12 13
MIG
(schwer) 9 10 11 12 13 14
MIG
(leicht) 10 11 12 13 14
PAC 9 10 11 12 13
PAW 4 5 6 7 8 9 10 11 12
SMAW: Schweißen mit Mantelelektroden

12 DE/AT/CH
MIG (schwer): MIG Schweißen von Schwermetallen
MIG (leicht): MIG Schweißen von Leichtmetallen und Legierungen
TIG / GTAW: Inertgasschweißen
MAG: Schweißen mit Metall-Aktivgas
PAC: Plasmaschneiden
PAW: Plasmaschweißen
Grind:Schleiffunktion: Automatische Verdunklung ist nicht aktiv. Einstellung nur verwenden,
wenn Sie den Schweißhelm nicht zum Schweißen nutzen.
Prüfen Sie vor jeder Inbetriebnahme, ob der Schweißhelm sowie die Schutzscheibe intakt sind. Sollte
die Schutzscheibe Kratzer, Risse oder Unebenheiten aufweisen, muss diese vor der Verwendung unbe-
dingt ausgetauscht werden, da es sonst zu schweren Verletzungen kommen kann.
Entfernen Sie die Schutzfolie von der Innen- und Außenseite des Visiers.
Stellen Sie den Schweißhelm mit Hilfe des Kopfbandes 5ein. Drehen Sie am hinteren Drehregler
des Kopfbandes 6, um den Schweißhelm an die jeweilige Kopfgröße anzupassen und an den
seitlichen Drehreglern des Kopfbandes 7, um den Schweißhelm zu arretieren. Achten Sie bei der
Einstellung darauf, dass der Schweißhelm so tief wie möglich auf dem Kopf und so nah wie möglich
an Ihrem Gesicht sitzt.
Stellen Sie vor dem Schweißvorgang die passende Verdunklungsstufe ein. Die Verdunklungsstufe
lässt sich manuell von 5 bis 9 und von 9 bis 13 einstellen, indem Sie an dem Verdunklungsregler 9
an der Helmaußenseite drehen. Über den Verdunklungsschalter 20 können Sie einstellen, ob die
Verdunklung am Verdunklungsregler 9zwischen den Stufen 5-9 oder den Stufen 9-13 eingestellt ist.
ACHTUNG! Der Verdunklungsregler 9hat die Einstellposition „Grind“. Wenn der Verdunklungsreg-
ler 9auf diese Position gestellt ist, wird die automatische Verdunklung deaktiviert. Verwenden Sie diese
Einstellung nur, wenn Sie den Schweißhelm nicht zum Schweißen nutzen möchten. Die automatische
Verdunklung ist dann nicht aktiv. Prüfen Sie vor jeder Verwendung die Lichtdichtheit.
Testvorgang durchführen
Über die Test-Taste 10 können Sie vorab überprüfen, ob die Funktion der Verdunklung des Schweiß-
helms funktioniert.
Nähern Sie sich einer externen Lichtquelle mit mehr als 40W der Sichtscheibe und überprüfen Sie,
ob sich die Scheibe verdunkelt bzw. erhellt. Drehen Sie dafür den Verdunklungsregler 9im
Uhrzeigersinn von „Grind“ auf die nächste Stufe. Dadurch tritt die Verdunklung des Filters automa-
tisch ein.
Wenn Sie den Verdunklungsregler 9gegen den Uhrzeigersinn wieder auf „Grind“ zurückdrehen,
wird die automatische Verdunklung des Filters wieder deaktiviert.
UV-Filter wechseln Für die Version Schwarz
Um den UV-Filter / die Solarzelle zu wechseln, drücken Sie den Bügel 16 nach unten weg. (siehe
Abb. D). Anschließend können Sie den Filter herausnehmen. Drücken Sie hierzu die Arretierungen
wie in Abbildung G zu sehen nach oben und drücken Sie leicht von der anderen Seite gegen den
Filter.
Danach entfernen Sie den Verdunklungsregler 9an der Außenseite des Schweißhelms durch
einfaches Ziehen und lösen Sie anschließend die sich darunter befindende Mutter.
Nachdem Sie die Mutter vom Gewinde gelöst haben, können Sie den Filter vollständig vom
Schweißhelm trennen.
UV-Filter wechseln Für die Version mit Flammen
Um den UV-Filter / die Solarzelle zu wechseln, drücken Sie die Schieber 18 zusammen. (siehe Abb.
E). Anschließend können Sie den Filter herausnehmen. Drücken Sie hierzu die Arretierungen wie in

DE/AT/CH 13
Abbildung G zu sehen nach oben und drücken Sie leicht von der anderen Seite gegen den Filter.
Danach entfernen Sie den Verdunklungsregler 9an der Außenseite des Schweißhelms durch
einfaches Ziehen und lösen Sie anschließend die sich darunter befindende Mutter.
Nachdem Sie die Mutter vom Gewinde gelöst haben, können Sie den Filter vollständig vom
Schweißhelm trennen.
Verzögerungseinstellung
Über die Verzögerungseinstellung 11 können Sie je nach Schweißvorgang einstellen, ob die automati-
sche Verdunklung direkt nach Beendigung des Schweißvorgangs ausgeschaltet werden soll oder nicht.
Auf der min. Stufe schaltet sich die automatische Verdunklung direkt ab. Je mehr Sie den Drehregler im
Uhrzeigersinn in Richtung max. Stufe drehen, desto länger bleibt die Verdunklung nach dem Schweißvor-
gang bestehen. Diese Funktion ist sehr sinnvoll beim Nachglühen.
Sensibilitätseinstellung
Mit der Sensibilitätseinstellung 12 können Sie die Lichtempfindlichkeit des Sensors regeln. Bei geringem
Lichteinfall ist es möglich, den Regler auf max. Stufe einzustellen, damit die automatische Verdunklung
auch bei schwacher Lichtquelle eintritt. Auch bei dieser zusätzlichen Funktion können Sie je nach den
eigenen Bedürfnissen die Lichtempfindlichkeit des Sensors einstellen.
LED-Leuchte mit Dämmerungssensor
Die im Schweißhelm integrierte LED 19 wird mit dem LED – Beleuchtungsschalter 14 gesteuert. Stellen Sie
zunächst die gewünschte Verdunklungsstufe ein. Die LED 19 kann manuell eingeschaltet werden, indem
der LED – Beleuchtungsschalter 14 eingeschaltet wird (mittlere Stellung „ON“).
Der Schweißhelm verfügt über einen Dämmerungssensor. Dieser wird aktiviert, indem der LED – Beleuch-
tungsschalter 14 auf die rechte Stellung „Auto“ geschaltet wird. Dann schaltet der Dämmerungssensor
bei dunkler Umgebung die LED-Leuchte automatisch zu und bei heller Umgebung automatisch wieder
ab. Dies dient zum Ausleuchten der zu schweißenden Gegenstände bei dunkler Umgebung. Nach dem
Ende der Arbeit und zur Lagerung des Schweißhelms sollte der LED – Beleuchtungsschalter 14 stets aus-
geschaltet werden (linke Stellung „OFF“).
Batteriewechsel
Über das Batteriefach können Sie Batterien mit schwacher Ladung austauschen. Eine schwache Batterie-
ladung bekommen Sie über die Batterie-Anzeige 13 mit roter Warnleuchte angezeigt.
Um das Batteriefach 15 zu öffnen, müssen Sie den Deckel des Batteriefachs 15 am Griff nach oben
schieben
(siehe Bild F).
Nach dem Sie den Deckel des Batteriefachs 15 abgenommen haben, können Sie die Batterie wechseln.
F
15
Anschließend schließen Sie das Batteriefach 15 wieder. Um das Batteriefach zu schließen, müssen
Sie den Deckel des Batteriefachs 15 einsetzen und dann den Griff nach unten drücken bis die Ab-
deckung einrastet.
HINWEIS: Die Batterien dienen der ersten Abdunkelung des Filters zu Beginn des Schweißvor-
gangs. Danach erfolgt die Energieversorgung des Filters durch die integrierte Solarzelle.

14 DE/AT/CH
zFehlerbehebung
Fehler Ursache Lösung
Der Filter verdunkelt sich nicht
regelmäßig bzw. flackert.
Die Vorsatzscheibe 1ist verschmutzt
oder defekt.
Reinigen Sie die Vorsatzscheibe oder
ersetzen Sie sie.
Der Lichtbogensensor 17 ist nicht klar. Reinigen Sie die Oberfläche des Licht-
bogensensors 17.
Der Schweißstrom ist zu gering. Stellen Sie die Empfindlichkeit auf die
max. Stufe ein.
Die Reaktion ist verlangsamt.
Die Umgebungstemperatur ist zu
gering / hoch.
Benutzen Sie den Schweißhelm nur bei
Temperaturen zwischen
-5 °C und +55 °C.
Die Empfindlichkeit ist zu gering. Stellen Sie die Empfindlichkeit höher ein.
Die Sicht ist schlecht.
Die Vorsatz- 1/ Hinterlegscheibe 4
ist verschmutzt.
Reinigen Sie die Vorsatz- 1/ Hinterleg-
scheibe 4.
Die Schutzfolie auf der Hinterlegschei-
be 4wurde nicht entfernt. Entfernen Sie die Schutzfolie.
Das Umgebungslicht ist nicht aus-
reichend.
Stellen Sie mehr Licht an Ihrer Arbeitsum-
gebung ein.
Die falsche Verdunklungsstufe ist ein-
gestellt.
Stellen Sie die Verdunklungsstufe erneut
ein.
Der Schweißhelm verrutscht. Das Kopfband 5ist falsch eingestellt. Stellen Sie das Kopfband 5erneut und
enger ein.
zReinigung
Verwenden Sie keine ätzenden Reinigungsmittel, um das Helmgehäuse 2zu reinigen.
Bringen Sie den UV-Filter 8niemals mit Wasser in Verbindung.
Reinigen Sie das Produkt mit einem weichen und trockenen Tuch, mit einem angefeuchteten oder mit
einem mit Desinfektionsmittel angefeuchteten Tuch.
zLagerung
Bewahren Sie das Gerät an einem trockenen Ort und außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Achten Sie darauf, dass der LED – Beleuchtungsschalter 14 während der Lagerung stets ausgeschal-
tet ist (linke Stellung „OFF“).
zUmwelthinweise und Entsorgungsangaben
WERFEN SIE ELEKTROWERKZEUGE NICHT IN DEN HAUSMÜLL!
ROHSTOFFRÜCKGEWINNUNG STATT MÜLLENTSORGUNG!
Gemäß Europäischer Richtlinie 2012/19/EU müssen verbrauchte Elektrogeräte getrennt ge-
sammelt und einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden. Elektro- und Elektronikgeräte,
die zu Abfall geworden sind, werden als Altgeräte bezeichnet. Besitzer von Altgeräten sind verpflichtet,
diese einer vom unsortierten Siedlungsabfall getrennten Erfassung zuzuführen. Besitzer von Altgeräten
haben Altbatterien und Altakkumulatoren, die nicht vom Altgerät umschlossen sind, sowie Lampen, vor
der Abgabe an einer Erfassungsstelle von diesem zu trennen. Dies gilt nicht, soweit die Altgeräte bei
öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgern abgegeben und dort zum Zwecke der Vorbereitung zur Wieder-
verwendung von anderen Altgeräten separiert werden. Wenn Sie unsicher sind, wenden Sie sich bitte

DE/AT/CH 15
an unabhängiges Fachpersonal. Besitzer von Altgeräten aus privaten Haushalten können diese bei den
Sammelstellen der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger oder bei den von Herstellern oder Vertrei-
bern im Sinne des ElektroG eingerichteten Rücknahmestellen abgeben. Die Entsorgung Ihrer defekten,
eingesendeten Geräte führen wir kostenlos durch. Sie als Endnutzer haben in Eigenverantwortung die
personenbezogenen Daten auf den zu entsorgenden Altgeräten zu löschen.
Dieses Gerät ist entsprechend der Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-Altgeräte
(WEEE) gekennzeichnet. Das Symbol der „durchgestrichenen Mülltonne“ bedeutet, dass Sie
gesetzlich verpflichtet sind, diese Geräte einer vom unsortierten Siedlungsabfall getrennten
Erfassung zuzuführen. Die Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt. Schadstoffhaltige Batterien sind
mit nebenstehenden Symbolen gekennzeichnet, die auf das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll
hinweisen. Die Bezeichnungen für das ausschlaggebende Schwermetall sind: Cd = Cadmium, Hg
=Quecksilber, Pb = Blei. Befördern Sie verbrauchte Batterien zu einer Entsorgungseinrichtung in Ihrer
Stadt oder Gemeinde oder zurück zum Händler. Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpflichtungen und
leisten einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz.
Gerät, Zubehör und Verpackung sollten einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt
werden.
Beachten Sie die Kennzeichnung auf den verschiedenen Verpackungsmaterialien und trennen
Sie diese gegebenenfalls gesondert. Die Verpackungsmaterialien sind gekennzeichnet mit
Abkürzungen (a) und Ziffern (b) mit folgender Bedeutung:1–7: Kunststoffe, 20–22: Papier und
Pappe, 80–98: Verbundstoffe.
zBedeutung der Kennzeichnung
Sicherheitssichtscheiben geprüft nach DINEN166 (C6316CMC,
C6317CMC, C6318CMC):
• Vorsatzscheibe: CMC F CE
CMC = Herstellerkürzel / F = mechanische Festigkeit (Aufprall mit niedriger Energie 45 m/s)
CE = CE Zeichen
• Hinterlegscheibe: CMC 1 F CE
CMC = Herstellerkürzel / 1 = Optische Klasse / F = mechanische Festigkeit (Aufprall mit niedriger
Energie 45 m/s) / CE = CE Zeichen
ADF geprüft nach DIN EN 379: 4/5-9 / 9-13 CMC 1/1/1/2/379 CE
(C6606CMC)Erklärung:
4 = Hellzustand
5-9 / 9-13 = Dunkelzustände
CMC = Herstellerkürzel
Ziffer 1 = optische Klasse
Ziffer 2 = Streulichtklasse
Ziffer 3 = Homogenitätsklasse
Ziffer 4 = Winkelabhängigkeitsklasse
379 = Prüfnorm
CE = CE-Zeichen
Schweißhelmschale: CMC EN 175 F CE (C6314CMC, C6315CMC)
Identifizierung des Herstellers: CMC
Die Nummer der vorliegenden Norm: EN 175
Anwendungsbereich(e) (gegebenenfalls): S, F, B
Masse in Gramm (gegebenenfalls)

16 DE/AT/CH
Schutzart für die Schweißhelme Art.- Nr.: 2272/2273
CE= CE-Zeichen
Symbol Schutzart Beschreibung
des Anwendungsbereichs
S erhöhte Festigkeit Mechanische Festigkeit
F Aufprall mit niedriger Energie Mechanische Festigkeit
B Aufprall mit mittlerer Energie Mechanische Festigkeit
Wenn die Symbole F, B und S weder für die Sichtscheibe noch für den Tragkörper gelten, ist dem
vollständigen Augenschutzgerät der niedrigere Grad zuzuerkennen.
Zertifizierungsstelle:
DIN CERTCO Gesellschaft für Konformitätsbewertung mbH
Alboinstrasse 56 / 12103 Berlin / Notified body number 0196
zOriginal-EU-Konformitätserklärung
1. PSA (Produkt-, Typen-, Chargen- oder Seriennummer):
Automatik-Schweißhelm
IAN: 365031_2204
Seriennummer:
Variante Schwarz: 2272
Variante mit Flammen: 2273
Herstellungsjahr: 2023/03
Modell: PSHL 2 D1
2. Name und Anschrift des Herstellers und gegebenenfalls seines Bevollmächtigten:
C.M.C. Creative Marketing & Consulting GmbH
Dokumentenverantwortlicher:
Dr. Christian Weyler
Katharina-Loth-Str. 15
DE-66386 St. Ingbert
DEUTSCHLAND
3. Die alleinige Verantwortung für die Ausstellung dieser Konformitätserklärung trägt der Hersteller:
C.M.C. Creative Marketing & Consulting GmbH
4. Gegenstand der Erklärung (Identifizierung der PSA, die die Rückverfolgbarkeit ermöglicht; sie kann
gegebenenfalls ein ausreichend scharfes farbiges Bild enthalten, wenn es zur Identifizierung der
PSA erforderlich ist):

DE/AT/CH 17
Schweißer-Gesichtsschutzschirm
Variante Schwarz
PSHL 2 D1p, Art.-Nr.: 2272
Schweißer-Gesichtsschutzschirm
Variante mit Flammen
PSHL 2 D1p, Art.-Nr. 2273
Hinterlegscheibe ohne Filterwirkung
PSHL 2 D1, Art.-Nr.: 2272, 2273 Hinterlegscheibe ohne Filterwirkung
PSHL 2 D1, Art.-Nr.: 2272, 2273
Vorderlegscheibe ohne Filterwirkung
PSHL 2 D1, Art.-Nr.: 2272 Vorderlegscheibe ohne Filterwirkung
PSHL 2 D1, Art.-Nr.: 2273
CMC F
CMC F
Automatischer Schweißerschutzfilter mit
von Hand einstellbarer Schutzstufe PSHL
2 D1t, Art.-Nr.: 2272, 2273
Automatischer Schweißerschutzfilter mit
von Hand einstellbarer Schutzstufe PSHL
2 D1t, Art.-Nr.: 2272, 2273
HI
LO
AUTO DARKENING
9-13 5-9
SHADE OFF ON AUTO
LED Control
Model: PSHL 2 D1t
SHADE 4/5-9/ 9-13 CMC 1/1/1/2
EN 3 79 ANS I Z87. 1
Low Bat Test HI
LO
AUTO DARKENING
9-13 5-9
SHADE OFF ON AUTO
LED Control
Model: PSHL 2 D1t
SHADE 4/5-9/ 9-13 CMC 1/1/1/2
EN 3 79 ANS I Z87. 1
Low Bat Test
5. Der unter Nummer 4 beschriebene Gegenstand der Erklärung entspricht den einschlägigen Harmo-
nisierungsrechtsvorschriften der Union:

18 DE/AT/CH
Richtlinie über die allgemeine Produktsicherheit
2001/95/EG
Elektromagnetische Verträglichkeit
2014/30/EU
RoHS-Richtlinie
2011/65/EU+2015/863 EU
Persönliche Schutzausrüstung-Verordnung
(EU)/2016/425
6. Angabe der verwendeten einschlägigen harmonisierten Normen oder sonstigen technischen Spezifi-
kationen, für die die Konformität erklärt wird, einschließlich des Datums der Normen bzw. sonstigen
technischen Spezifikationen:
EN 166:2001
EN 175:1997
EN 379:2009
7. Die notifizierte Zertifizierungsstelle DIN CERTCO Gesellschaft für Konformitätsbewertung mbH, Al-
boinstrasse 56, 12103 Berlin, Notified body number 0196, hat die EU-Baumusterprüfung durchge-
führt und die EU-Baumusterprüfbescheinigung C6606CMC/R0, C6314CMC/R0, C6315CMC/R0,
C6316CMC/R0, C6317CMC/R0, C6318CMC/R0 ausgestellt.
St. Ingbert, 12.08.2022
Dr. Christian Weyler
- Qualitätssicherung -
zHinweise zu Garantie und Serviceabwicklung
Garantie der Creative Marketing & Consulting GmbH
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, Sie erhalten auf dieses Gerät 3 Jahre Garantie ab Kauf-
datum. Im Falle von Mängeln dieses Produkts stehen Ihnen gegen den Verkäufer des Produkts gesetzliche
Rechte zu. Diese gesetzlichen Rechte werden durch unsere im Folgenden dargestellte Garantie nicht
eingeschränkt.
zGarantiebedingungen
Die Garantiefrist beginnt mit dem Kaufdatum. Bitte bewahren Sie den Original-Kassenbon gut auf. Diese
Unterlage wird als Nachweis für den Kauf benötigt. Tritt innerhalb von drei Jahren ab dem Kaufdatum
dieses Produkts ein Material- oder Fabrikationsfehler auf, wird das Produkt von uns – nach unserer Wahl
– für Sie kostenlos repariert oder ersetzt. Diese Garantieleistung setzt voraus, dass innerhalb der Drei-
Jahres-Frist das defekte Gerät und der Kaufbeleg (Kassenbon) vorgelegt und schriftlich kurz beschrieben
wird, worin der Mangel besteht und wann er aufgetreten ist. Wenn der Defekt von unserer Garantie
gedeckt ist, erhalten Sie das reparierte oder ein neues Produkt zurück. Mit Reparatur oder Austausch des
Produkts beginnt kein neuer Garantiezeitraum.

DE/AT/CH 19
zGarantiezeit und gesetzliche Mängelansprüche
Die Garantiezeit wird durch die Gewährleistung nicht verlängert. Dies gilt auch für ersetzte und reparier-
te Teile. Eventuell schon beim Kauf vorhandene Schäden und Mängel müssen sofort nach dem Auspa-
cken gemeldet werden. Nach Ablauf der Garantiezeit anfallende Reparaturen sind kostenpflichtig.
zGarantieumfang
Das Gerät wurde nach strengen Qualitätsrichtlinien sorgfältig produziert und vor Anlieferung gewissen-
haft geprüft. Die Garantieleistung gilt für Material oder Fabrikationsfehler. Diese Garantie erstreckt sich
nicht auf Produktteile, die normaler Abnutzung ausgesetzt sind und daher als Verschleißteile angesehen
werden können oder für Beschädigungen an zerbrechlichen Teilen, z. B. Schalter, Akkus oder solchen,
die aus Glas gefertigt sind. Diese Garantie verfällt, wenn das Produkt beschädigt, nicht sachgemäß be-
nutzt oder gewartet wurde. Für eine sachgemäße Benutzung des Produkts sind alle in der Bedienungsan-
leitung aufgeführten Anweisungen genau einzuhalten. Verwendungszwecke und Handlungen, von denen
in der Bedienungsanleitung abgeraten oder vor denen gewarnt wird, sind unbedingt zu vermeiden. Das
Produkt ist lediglich für den privaten und nicht für den gewerblichen Gebrauch bestimmt. Bei missbräuch-
licher und unsachgemäßer Behandlung, Gewaltanwendung und bei Eingriffen, die nicht von unserer
autorisierten Service-Niederlassung vorgenommen wurden, erlischt die Garantie.
zAbwicklung im Garantiefall
Um eine schnelle Bearbeitung Ihres Anliegens zu gewährleisten, folgen Sie bitte den folgenden Hinwei-
sen: Bitte halten Sie für alle Anfragen den Kassenbon und die Artikelnummer (z. B. IAN) als Nachweis
für den Kauf bereit. Die Artikelnummer entnehmen Sie bitte dem Typenschild, einer Gravur, dem Titelblatt
Ihrer Anleitung (unten links) oder dem Aufkleber auf der Rück- oder Unterseite. Sollten Funktionsfehler
oder sonstige Mängel auftreten, kontaktieren Sie zunächst die nachfolgend benannte Serviceabteilung
telefonisch oder per E-Mail. Ein als defekt erfasstes Produkt können Sie dann unter Beifügung des Kau-
belegs (Kassenbon) und der Angabe, worin der Mangel besteht und wann er aufgetreten ist, für Sie
portofrei an die Ihnen mitgeteilte Service-Anschrift übersenden.
HINWEIS: Auf www.kaufland.com/manual können Sie dieses und viele weitere Handbücher
herunterladen.
Mit diesem QR-Code gelangen Sie direkt auf unsere internationale Seite (www.kaufland.com/manual).
Mit Klick auf das entsprechende Land gelangen Sie auf die nationale Übersicht unserer Handbücher.
Mittels der Eingabe der Artikelnummer (IAN) 365031 können Sie Ihre Bedienungsanleitung öffnen.
zService
Verwenden Sie nur Originalzubehörteile:
Modell Schwarz
(PSHL 2 D1, Art.-Nr.: 2272):
Vorsatzscheibe (CMC F CE):
140,4 mm x 156,6 mm x 1,5 mm
Hinterlegscheibe (CMC 1F CE):
103,8 mm x 47,3 mm x 1,0 mm
Modell mit Flammen
(PSHL 2 D1, Art.-Nr.: 2273):
Vorsatzscheibe (CMC F CE):
140 mm x 172,3 mm x 1,5 mm
Hinterlegscheibe (CMC 1F CE):
103,8 mm x 47,3 mm x 1,0 mm
So erreichen Sie uns:

20 DE/AT/CH
DE, AT, CH
Name:
C. M. C. GmbH
Internet-Adresse: www.cmc-creative.de
E-Mail: service.de@cmc-creative.de
service.at@cmc-creative.de
service.ch@cmc-creative.de
Telefon: +49 (0) 6894/ 9989750
(Normaltarif aus dem dt. Festnetz)
Fax: +49 (0) 6894/ 9989729
Sitz: Deutschland
IAN 365031_2204
Bitte beachten Sie, dass die folgende Anschrift keine Serviceanschrift ist. Kontaktieren Sie zunächst die
oben benannte Servicestelle.
Adresse:
C. M. C. GmbH
Katharina-Loth-Str. 15
DE-66386 St. Ingbert
DEUTSCHLAND
Bestellung von Ersatzteilen:
www.ersatzteile.cmc-creative.de
Other manuals for PSHL 2 D1
3
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Parkside Motorcycle Accessories manuals

Parkside
Parkside 374139 2104 User manual

Parkside
Parkside PSHL 2 B1 User manual

Parkside
Parkside 345318 2004 User manual

Parkside
Parkside PSH 3 A1 Technical specifications

Parkside
Parkside PSHL 2 B1 User manual

Parkside
Parkside PSHL 2 D1 User manual

Parkside
Parkside 373201-2104 User manual

Parkside
Parkside 409157 2207 User manual

Parkside
Parkside PSHL 2 B1 User manual

Parkside
Parkside PSHL 2 A2 User manual