Parkside PWH 2800 A1 User manual

IAN <<IAN>>
Válcový zahradní drtič
Překlad originálního provozního návodu
Walzenhäcksler / Garden Shredder PWH 2800 A1
Rozdrabniacz do gałęzi
Tłumaczenie oryginalnej instrukcji obsługi
Valcová rezačka
Preklad originálneho návodu na obsluhu
IAN 373770_2204
Walzenhäcksler
Originalbetriebsanleitung Garden Shredder
Translation of the original instructions
Sjeckalica
Prijevod originalnih uputa za uporabu Валцова дробилка
Превод на оригиналното ръководство за експлоатация
Tocător cu valț
Traducerea instrucţiunilor de utilizare originale
MD

Klappen Sie vor dem Lesen die Seite mit den Abbildungen aus und machen Sie sich anschließend mit
allen Funktionen des Gerätes vertraut.
Before reading, unfold the page containing the illustrations and familiarise yourself with all functions of
the device.
Przed przeczytaniem proszę rozłożyć stronę z ilustracjami, a następnie proszę zapoznać się z
wszystkimi funkcjami urządzenia.
Před čtením si otevřete stranu s obrázky a potom se seznamte se všemi funkcemi přístroje.
MD
Înainte de a citi instrucţiunile, priviţi imaginile şi familiarizaţi-vă cu toate funcţiile aparatului.
Pred čítaním si odklopte stranu s obrázkami a potom sa oboznámte so všetkými funkciami prístroja.
Prije nego što pročitate tekst, otvorite stranicu sa slikama i upoznajte se na osnovu toga sa svim
funkcijama uređaja.
Преди да прочетете отворете страницата с фигурите и след това се запознайте с всички функции
на уреда.
DE Originalbetriebsanleitung Seite 4GB Translation of the original instructions Page 20PL Tłumaczenie oryginalnej instrukcji obsługi Strona 35CZ Překlad originálního provozního návodu Strana 52RO/MD Traducerea instrucţiunilor de utilizare originale Pagina 67SK Preklad originálneho návodu na obsluhu Strana 83HR Prijevod originalnih uputa za uporabu Stranica
BG Превод на оригиналното ръководство за експлоатация Страница 98114

912
13
14
10
9
11
1
1
2 3
4
5
6
7
8
9
22a
10
12
11
13
19
20

4
DE
Einleitung
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres
neuen Gerätes. Sie haben sich damit für
ein hochwertiges Gerät entschieden. Die-
ses Gerät wurde während der Produktion
auf Qualität geprüft und einer Endkontrolle
unterzogen. Die Funktionsfähigkeit Ihres
Gerätes ist somit sichergestellt.
Es ist nicht auszuschließen, dass sich in
Einzelfällen am oder im Gerät Restmengen
von Schmierstoffen benden. Dies ist kein
Mangel oder Defekt und kein Grund zur
Besorgnis.
Die Betriebsanleitung ist Bestandteil
dieses Gerätes. Sie enthält wichtige
Hinweise für Sicherheit, Gebrauch
und Entsorgung. Machen Sie sich
vor der Benutzung des Gerätes mit
allen Bedien- und Sicherheitshin-
weisen vertraut. Benutzen Sie das
Gerät nur wie beschrieben und für
die angegebenen Einsatzbereiche.
Bewahren Sie die Betriebsanleitung
gut auf und händigen Sie alle Un-
terlagen bei Weitergabe des Gerä-
tes an Dritte mit aus.
Bestimmungsgemäße
Verwendung
Das Gerät ist zum Zerkleinern von fase-
rigen oder holzigen Gartenabfällen, wie
z.B. Hecken- und Baumschnitt, Äste, Rinde
oder Tannenzapfen bestimmt.
Jede andere Verwendung, die in dieser
Anleitung nicht ausdrücklich zugelassen
wird, kann zu Schäden am Gerät führen
und eine ernsthafte Gefahr für den Benut-
zer darstellen.
Der Walzenhäcksler darf nicht mit
Steinen, Glas, Metall, Knochen,
Inhalt
Einleitung.....................................4
Bestimmungsgemäße
Verwendung ................................4
Allgemeine Beschreibung .............5
Lieferumfang.....................................5
Übersicht .........................................5
Funktionsbeschreibung.......................5
Technische Daten..........................5
Sicherheitshinweise......................6
Bildzeichen auf dem Gerät.................6
Bildzeichen in der Anleitung...............7
Allgemeine Sicherheitshinweise ..........7
Restrisiken ......................................11
Montageanleitung......................12
Auspacken .....................................12
Gerät zusammenbauen....................12
Bedienung .................................12
Inbetriebnahme...............................12
Ein- und ausschalten ........................12
Drehrichtung ändern (Rücklauf) .........13
Fangbox leeren...............................13
Überlastungsschutz..........................13
Wiederanlaufsperre ........................13
Arbeitshinweise .........................14
Allgemeine Arbeitshinweise..............14
Blockierungen lösen ........................14
Druckplatte nachstellen ....................15
Wartung und Reinigung .............15
Allgemeine Reinigungs- und
Wartungsarbeiten ...........................15
Lagerung .......................................16
Entsorgung/Umweltschutz..........16
Ersatzteile/Zubehör ...................16
Garantie ....................................17
Reparatur-Service ......................18
Service-Center............................18
Importeur ..................................18
Fehlersuche................................19
Original-
EG-Konformitätserklärung .......133
Explosionszeichnung................141

5
DE
Kunststoffen oder Stoffabfällen be-
füllt werden.
Nicht geeignet ist das Gerät zum Zerklei-
nern von Haushalts-, Beet- und Blumenab-
fällen.
Der Bediener oder Nutzer ist für Unfälle
oder Schäden an anderen Menschen oder
deren Eigentum verantwortlich.
Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die
durch bestimmungswidrigen Gebrauch
oder falsche Bedienung verursacht wurden.
Dieses Gerät ist nicht zur gewerblichen
Nutzung geeignet. Bei gewerblichem Ein-
satz erlischt die Garantie.
Allgemeine
Beschreibung
Die Abbildung der wichtigsten
Funktionsteile nden Sie auf
den Ausklappseiten.
Lieferumfang
Nehmen Sie die Maschine vorsichtig aus
der Packung und prüfen Sie, ob die nach-
folgenden Teile vollständig sind:
• Häcksleraufsatz
• Fahrgestell
• Fangbox
• Zwei Räder und zwei Stellfüße
• Montagematerial
• Schraubenschlüssel
• Innensechskantschlüssel
• Betriebsanleitung
Übersicht
1 Reset-Knopf
2 Drehschalter
2a Verriegelung Drehschalter
3 Einfülltrichter
4 Transportgriff
5 Häcksleraufsatz
6 Netzkabel
7 Zugentlastung
8 Nachstellschraube
9 Fahrgestell
10 Sicherheitsschalter
11 Fangbox
12 Stellfuß
13 Rad
19 Innensechskantschlüssel
20 Schraubenschlüssel
14 Radabdeckung
21 Schrauben
15 Innensechskantschrauben
16 Gehäuseplatte
17 Messerwelle
18 Druckplatte
18a Druckplattenstift
Funktionsbeschreibung
Der Walzenhäcksler besitzt einen leistungs-
starken Elektromotor, Überlastungsschutz
und Wiederanlaufsperre für zusätzliche
Sicherheit. Als Schneidsystem wird ein
Walzensystem eingesetzt, das sehr leise
arbeitet und das Häckselgut automatisch
einzieht. Das robuste Fahrgestell sorgt für
Standsicherheit und gute Beweglichkeit des
Gerätes.
Die Funktion der Bedienteile entnehmen Sie
bitte den nachfolgenden Beschreibungen.
Technische Daten
Walzenhäcksler ....... PWH 2800 A1
Nennaufnahmeleistung .... 2800 W (P40)*
Netzspannung...........220-240 V~; 50 Hz
Schutzklasse..................................... II
Schutzart.........................................IP24

6
DE
Aststärke......................... max. 42 mm**
Inhalt der Fangbox ......................ca. 60 l
Gewicht........................................22 kg
Schalldruckpegel
(LpA).......................... 83 dB; KpA= 3 dB
Schallleistungspegel (LWA)
gemessen............96,3 dB; KWA= 2,4 dB
garantiert.................................. 99 dB
*Dauerlaufbetrieb mit Aussetzbelastung (4 min.
Belastung - 6 min. Leerlauf)
** Die max. häckselbare Aststärke ist abhängig von der
Holzart und der Beschaffenheit des Häckselgutes.
Bei Hartholz (z.B. Eichen-/Buchenäste) ist die
max. häckselbare Aststärke geringer als bei
Weichholz
(z.B. Kiefern-/Fichtenholz). Bei trockenem oder
knorrigem Holz kann sich die Häckselstärke eben-
falls reduzieren.
Die maximal zulässige Netzimpedanz am
elektrischen Anschlusspunkt von 0,28Ohm
darf nicht überschritten werden. Der An-
wender hat sicherzustellen, dass das Gerät
nur an einem Stromversorgungsnetz betrie-
ben wird, das diese Anforderung erfüllt.
Wenn nötig, kann die Systemimpedanz
beim lokalen Energieversorgungsunterneh-
men erfragt werden.
Lärmwerte wurden entsprechend den in
der Konformitätserklärung genannten Nor-
men und Bestimmungen ermittelt.
Sicherheitshinweise
Dieses Gerät kann bei unsach-
gemäßem Gebrauch ernsthaf-
te Verletzungen verursachen.
Bevor Sie mit dem Gerät
arbeiten, lesen Sie sorgfältig
die Bedienungsanleitung und
machen Sie sich mit allen Be-
dienteilen gut vertraut. Fragen
Sie bei Unsicherheiten einen
Fachmann um Rat. Bewahren
Sie die Anleitung gut auf und
geben Sie sie an jeden nach-
folgenden Benutzer weiter, da-
mit die Informationen jederzeit
zur Verfügung stehen.
Bildzeichen auf dem Gerät
Achtung!
Bedienungsanleitung lesen
Augen- und Gehörschutz
tragen
Schutzhandschuhe tragen
Gerät nicht dem Regen aus-
setzen
Achtung! Motor ausschalten
und Netzstecker ziehen vor
Einstellungs- oder Reinigungs-
arbeiten oder wenn sich die
Anschlussleitung verfangen
hat oder beschädigt wurde.
Achtung! Verletzungsgefahr
durch rotierende Messerwal-
ze!
Hände und Füße außerhalb
der Öffnungen halten, wenn
die Maschine läuft.
Warten Sie, bis alle Ma-
schinenteile vollständig zum
Stillstand gekommen sind,
bevor Sie sie berühren.
Achtung! Gefahr durch weg-
schleudernde Teile! Abstand
zum Einfülltrichter und Aus-
wurfzone halten und Dritte
aus dem Gefahrenbereich
fernhalten.

7
DE
Nicht als Tritt verwenden
dB
LWA Garantierter Schallleistungs-
pegel
Schutzklasse II
(Doppelisolierung)
Elektrische Geräte gehören
nicht in den Hausmüll.
Sicherheitsschalter
Druckplatte nachstellen
Achtung! Beim Einstel-
len/Nachstellen der
Druckplatte können Me-
tallspäne entstehen!
Metallspäne/Sondermüll
fachgerecht entsorgen.
Bildzeichen in der
Anleitung
Gefahrenzeichen mit
Angaben zur Verhütung
von Personen- oder
Sachschäden
Gebotszeichen (anstelle des
Ausrufungszeichens ist das
Gebot erläutert sein) mit
Angaben zur Verhütung von
Schäden
Hinweiszeichen mit
Informationen zum besseren
Umgang mit dem Gerät
Allgemeine
Sicherheitshinweise
Beachten Sie den Lärmschutz
und örtliche Vorschriften.
Achtung! Beim Gebrauch
von Elektrowerkzeugen sind
zum Schutz gegen elektri-
schen Schlag, Verletzungs-
und Brandgefahr folgende
grundsätzliche Sicherheits-
maßnahmen zu beachten:
Vorbereitung:
Lesen Sie die Anweisungen
aufmerksam. Machen Sie
sich mit den Stellteilen und
der sachgemäßen Verwen-
dung der Maschine vertraut.
Es ist zu beachten, dass der
Benutzer selbst für Unfälle
oder Gefährdungen gegen-
über anderen Personen oder
deren Besitz verantwortlich
ist.
• Kinder, Personen mit einge-
schränkten körperlichen, sen-
sorischen oder geistigen Fä-
higkeiten oder unzureichender
Erfahrung und Wissen oder Per-
sonen, welche mit den Anwei-
sungen nicht vertraut sind, darf
die Verwendung der Maschine
nie gestattet werden. Lokale Vor-
schriften können das Alter des
Benutzers einschränken.
• Erlauben Sie niemals Kindern
oder anderen Personen, die
die Bedienungsanleitung nicht
kennen, das Gerät zu benutzen.
Örtliche Bestimmungen können

8
DE
das Mindestalter der Bedie-
nungsperson festlegen.
• Betreiben Sie niemals die Ma-
schine, während Personen,
besonders Kinder, oder Tiere in
der Nähe sind.
• Kinder müssen beaufsichtigt wer-
den, um sicherzustellen, dass sie
nicht mit dem Gerät spielen.
• Tragen Sie Gehörschutz und
eine Schutzbrille während der
gesamten Betriebsdauer.
• Tragen Sie geeignete Arbeits-
kleidung wie Schutzhandschu-
he, festes Schuhwerk und lange
Hosen. Tragen Sie keine lose,
herabhängende Kleidung oder
solche mit hängenden Bändern
oder Kordeln. Betreiben Sie die
Maschine nicht barfüßig oder in
leichten Sandalen.
• Benutzen Sie das Gerät nur
im Freien (d. h. nicht an einer
Wand oder einem anderen star-
ren Gegenstand) und auf einer
festen, ebenen Fläche.
• Benutzen Sie die Maschine
nicht auf einer gepasterten, mit
Kies bestreuten Fläche, auf der
ausgeworfenes Material Verlet-
zungen verursachen könnte.
• Vor Inbetriebnahme sind alle
Schrauben, Muttern, Bolzen und
anderes Befestigungsmaterial
auf ihren festen Sitz zu prüfen.
Abdeckungen und Schutzschil-
de müssen an ihrem Platz und
in gutem Arbeitszustand sein.
Beschädigte oder unleserliche
Aufkleber sind zu ersetzen.
• Benutzen Sie nur Ersatz- und
Zubehörteile, die vom Hersteller
geliefert und empfohlen werden.
Der Einsatz von Fremdteilen
führt zum sofortigen Verlust des
Garantieanspruches.
• Lassen Sie das Gerät nicht
unbeaufsichtigt laufen und be-
wahren Sie es trocken und für
Kinder unzugänglich auf.
• Schließen Sie das Gerät nur an
eine Steckdose mit RCD (Residu-
al Current Device) an.
Arbeiten mit dem Gerät:
• Vergewissern Sie sich vor Star-
ten des Gerätes, dass der Ein-
fülltrichter leer ist.
• Halten Sie mit Kopf, Haaren
und Körper Abstand zum Einfüll-
trichter.
• Greifen Sie während des Betrie-
bes nicht in den Einfülltrichter.
Nach dem Abschalten läuft das
Gerät noch kurze Zeit nach.
• Achten Sie immer auf Ihr Gleich-
gewicht und festen Stand.
Beugen Sie sich nicht vor und
stehen Sie beim Einwerfen von
Material niemals höher als das
Gerät. Haben Sie jederzeit ei-
nen sicheren Stand an Hängen.
• Gehen Sie im Schritttempo,
rennen Sie nicht.
• Achten Sie darauf, dass bei
Einwurf von Material niemals
harte Gegenstände wie Metall,
Steine, Glas oder andere Fremd-
körper enthalten sind.
• Benutzen Sie das Gerät nicht
bei Regen und bei schlechter
Witterung. Arbeiten Sie nur bei
Tageslicht oder guter Beleuch-
tung.
• Arbeiten Sie mit dem Gerät
nicht, wenn Sie müde oder un-
konzentriert sind oder nach Ein-

9
DE
gen sauber, um eine Beschädi-
gung dieser oder ein mögliches
Feuer zu verhindern.
• Stoppen Sie die Maschine und
entfernen Sie den Stecker aus
der Steckdose. Stellen Sie si-
cher, dass alle beweglichen Tei-
le vollständig ausgelaufen sind
- immer dann, wenn Sie die
Maschine unbeaufsichtigt las-
sen,
- vor dem Beseitigen einer Ver-
stopfung oder Säuberung ver-
stopfter Kanäle,
- vor der Überprüfung, Reini-
gung oder sonstigen Arbeiten
an der Maschine.
• Berühren Sie keine sich bewe-
genden, gefährlichen Teile,
bevor die Maschine vom Netz-
anschluss getrennt wurde und
die beweglichen, gefährlichen
Teile vollständig zum Stillstand
gekommen sind.
• Lassen Sie verarbeitetes Ma-
terial nicht innerhalb des Aus-
wurfbereiches anhäufen; dies
könnte den richtigen Auswurf
verhindern und zu Rückschlag
des Materials durch den Einfüll-
trichter führen.
• Transportieren und kippen Sie
das Gerät nicht bei laufendem
Motor.
• Hände, andere Körperteile und
Kleidung sind nicht in die Ein-
füllkammer, Auswurfkanal oder
in die Nähe anderer bewegli-
cher Teile zu bringen.
• Bei Verstopfungen im Ein- oder
Auswurf der Maschine schalten
Sie den Motor aus und ziehen
Sie den Netzstecker, bevor Sie
Materialreste in der Einwurföff-
nahme von Alkohol oder Tablet-
ten. Legen Sie immer rechtzeitig
eine Arbeitspause ein. Gehen
Sie mit Vernunft an die Arbeit.
• Schalten Sie die Stromquelle so-
fort ab und warten Sie, bis die
Maschine ausgelaufen ist, falls
der Schneidmechanismus ein
Fremdobjekt trifft, oder wenn
die Maschine beginnt, unge-
wöhnliche Geräusche von sich
zu geben oder zu vibrieren.
Trennen Sie die Maschine vom
Netz:
- wenn Sie das Gerät nicht be-
nutzen, es transportieren oder
unbeaufsichtigt lassen;
- vor dem Freimachen der blo-
ckierten Messerwalze;
- wenn Sie das Gerät kontrollie-
ren, es reinigen oder Blockie-
rungen entfernen;
- wenn Sie Reinigungs- oder
Wartungsarbeiten vornehmen
oder Zubehör auswechseln;
- wenn das Strom- oder Verlän-
gerungskabel beschädigt oder
verheddert ist;
- wenn Sie das Gerät bewegen
oder hochheben wollen;
- wenn Fremdkörper in das
Gerät gelangen, bei unge-
wöhnlichen Geräuschen oder
Vibrationen (überprüfen Sie
vor Neustart das Gerät auf
Schäden).
• Betreiben Sie die Maschine
niemals mit defekten Schutzein-
richtungen oder -schilden oder
ohne Sicherheitseinrichtungen,
zum Beispiel der angebrachten
Fangbox.
• Halten Sie die Stromquelle von
Unrat und anderen Ansammlun-

10
DE
nung oder im Auswurfkanal
beseitigen. Achten Sie darauf,
dass der Motor frei von Abfäl-
len und sonstigen Ansammlun-
gen ist, um den Motor vor Schä-
den oder möglichen Feuer zu
bewahren. Denken Sie daran,
dass bei Inbetriebnahme des
Startmechanismus bei motorbe-
triebenen Maschinen sich auch
das Schneidwerkzeug in Betrieb
setzt.
Vorsicht! So vermeiden Sie
Geräteschäden und eventuell
daraus resultierende Perso-
nenschäden:
• Behandeln Sie Ihr Gerät mit
Sorgfalt. Reinigen Sie regelmä-
ßig die Lüftungsöffnungen und
befolgen Sie die Wartungsvor-
schriften.
• Überlasten Sie Ihr Gerät nicht.
Arbeiten Sie nur im angegebe-
nen Leistungsbereich. Verwen-
den Sie keine leistungsschwa-
chen Maschinen für schwere
Arbeiten. Benutzen Sie Ihr Ge-
rät nicht für Zwecke, für die es
nicht bestimmt ist.
• Schalten Sie das Gerät erst aus,
wenn der Einfülltrichter völlig
entleert ist, da das Gerät sonst
verstopfen und u. U. danach
nicht mehr anlaufen könnte.
• Versuchen Sie nicht, das Ge-
rät selbst zu reparieren, es sei
denn, Sie besitzen hierfür eine
Ausbildung. Sämtliche Arbeiten,
die nicht in dieser Anleitung
angegeben werden, dürfen nur
von unserem Service-Center aus-
geführt werden.
Wartung und Aufbewahrung
a) Wenn die Maschine für die In-
standhaltung, Inspektion, Aufbe-
wahrung oder zum Wechsel von
Zubehör angehalten wird, schal-
ten Sie die Stromquelle aus, tren-
nen Sie die Maschine vom Netz
und stellen Sie sicher, dass alle
beweglichen Teile ausgelaufen
sind. Lassen Sie die Maschine
vor Inspektionen, Einstellungen
etc. abkühlen. Warten Sie die
Maschine mit Sorgfalt und halten
Sie sie sauber.
b) Bewahren Sie die Maschine an
einem trockenen Ort und außer
Reichweite von Kindern auf.
c) Lassen Sie die Maschine vor der
Aufbewahrung immer abkühlen.
d) Seien Sie sich bei der Instand-
haltung des Häckselwerks
bewusst, dass, obwohl die
Stromquelle aufgrund der Ver-
riegelungsfunktion der Schutz-
einrichtung ausgeschaltet ist,
das Häckselwerk immer noch
bewegt werden kann.
e) Ersetzen Sie verschlissene oder
beschädigte Teile aus Sicher-
heitsgründen. Benutzen Sie nur
Originalersatzteile und -zubehör.
f) Versuchen Sie niemals, die Ver-
riegelungsfunktion der Schutz-
einrichtung zu umgehen.
Zusätzliche Sicherheitsan-
weisungen für Maschinen
mit Fangbox
• Schalten Sie die Maschine vor
dem Anbringen oder dem Ent-
fernen der Fangbox aus.

11
DE
Elektrische Sicherheit
Vorsicht: So vermeiden Sie
Unfälle und Verletzungen
durch elektrischen Schlag:
• Vor dem Gebrauch sind immer
Anschluss- und Verlängerungs-
leitung auf Anzeichen von Be-
schädigung oder Alterung zu
untersuchen. Falls die Leitung
während der Benutzung be-
schädigt wird, muss sie sofort
vom Versorgungsnetz getrennt
werden. BERÜHREN SIE DIE LEI-
TUNG NICHT, BEVOR SIE VOM
NETZ GETRENNT IST. Benutzen
Sie die Maschine nicht, wenn
die Leitung beschädigt oder ab-
genutzt ist.
• Halten Sie Verlängerungskabel
von beweglichen, gefährlichen
Teilen fern, um Beschädigungen
an Kabeln zu vermeiden, welche
zum Berühren aktiver Teile führen
können.
• Verwenden Sie für die Anbrin-
gung des Verlängerungskabels
die dafür vorgesehene Zugent-
lastung.
• Beschädigte Kabel, Kupplung
und Stecker oder den Vorschrif-
ten nicht entsprechende An-
schlussleitungen dürfen nicht ver-
wendet werden. Ziehen Sie bei
Beschädigung des Netzkabels
sofort den Stecker aus der Steck-
dose. Berühren Sie auf keinen
Fall das Netzkabel, solange der
Netzstecker nicht gezogen ist.
• Wenn die Anschlussleitung die-
ses Gerätes beschädigt wird,
muss sie durch den Hersteller
oder seinen Kundendienst oder
eine ähnlich qualizierte Person
ersetzt werden, um Gefährdun-
gen zu vermeiden.
• Benutzen Sie das Gerät nicht,
wenn sich der Schalter nicht ein-
und ausschalten lässt. Beschädig-
te Schalter müssen bei unserem
Service-Center ersetzt werden.
• Verwenden Sie nur für den
Außenbereich zugelassene,
spritzwassergeschützte Verlänge-
rungskabel. Der Litzenquerschnitt
des Verlängerungskabels muss
bei Kabeln bis 25 m mindestens
2,5 mm2, bei Kabeln über 25 m
2,5 mm2betragen. Rollen Sie
eine Kabeltrommel vor Gebrauch
immer ganz ab. Überprüfen Sie
das Kabel auf Schäden.
• Benutzen Sie das Kabel nicht,
um den Stecker aus der Steck-
dose zu ziehen. Schützen Sie
das Kabel vor Hitze, Öl und
scharfen Kanten.
Restrisiken
Auch wenn Sie dieses Elektrowerk-
zeug vorschriftsmäßig bedienen,
bleiben immer Restrisiken beste-
hen. Folgende Gefahren können im
Zusammenhang mit der Bauweise
und Ausführung dieses Elektrowerk-
zeugs auftreten:
a) Gehörschäden, falls kein ge-
eigneter Gehörschutz getragen
wird.
b) Augenschäden, falls kein ge-
eigneter Augenschutz getragen
wird.
Warnung! Dieses Elektrowerk-
zeug erzeugt während des Be-
triebs ein elektromagnetisches

12
DE
Feld. Dieses Feld kann unter
bestimmten Umständen aktive
oder passive medizinische Im-
plantate beeinträchtigen. Um
die Gefahr von ernsthaften
oder tödlichen Verletzungen
zu verringern, müssen An-
wender mit medizinischen
Implantaten Rücksprache mit
ihrem Arzt und dem Hersteller
des medizinischen Implantats
halten, bevor die Maschine
bedient wird.
Montageanleitung
Auspacken
1. Nehmen Sie das Gerät aus der Verpa-
ckung.
2. Vergewissern Sie sich, dass der Sicher-
heitsschalter (10) in Position „OFF“ ist
und ziehen Sie die Fangbox (11) aus
dem Fahrgestell (9) heraus.
3. Entnehmen Sie Häcksleraufsatz und
Zubehör.
4. Prüfen Sie den Lieferumfang.
Gerät zusammenbauen
1. Schrauben Sie die beiden Lauf-
räder (13) mit dem beiliegenden
Montagematerial an das Fahrge-
stell (9).
2. Klipsen Sie die Radabdeckungen
(14) in die Laufräder (13) ein.
3. Schrauben Sie die beiden Stellfüße
(12) an das Fahrgestell (9) an.
4. Stellen Sie den Häcksler auf dem
Einfülltrichter (3) ab. Befestigen
Sie den Häcksleraufsatz (5) mit
den vier beiliegenden Schrauben
(21) auf dem Fahrgestell (9).
5. Vergewissern Sie sich, dass der
Sicherheitsschalter (10) in Positi-
on „OFF“ ist.
6. Schieben Sie die Fangbox (11)
entlang der Führungsschiene in
das Fahrgestell (9). Die Fangbox
lässt sich nur in eine Richtung
einschieben.
7. Zum Verriegeln der Fangbox
schieben Sie den Sicherheits-
schalter (10) bis zum Anschlag
nach oben.
Bedienung
Inbetriebnahme
Prüfen Sie vor der Inbetriebnahme den kor-
rekten Sitz des Häcksleraufsatzes auf dem
Fahrgestell sowie die richtige Position der
Fangbox und des Sicherheitsschalters (10).
Das Gerät kann nicht eingeschaltet
werden, wenn die Fangbox und der
Sicherheitsschalter sich nicht in der
korrekten Position benden.
Ein- und ausschalten
Achten Sie darauf, dass die Netz-
spannung mit den Angaben des
Typenschildes übereinstimmt.
1. Formen Sie aus dem Ende
des Verlängerungskabels
eine Schlaufe und hängen
Sie diese in die Zugentlas-
tung (7) am Netzkabel (6)
ein.
2. Schließen Sie das Verlängerungskabel
an.
3. Vergewissern Sie sich, dass der Einfüll-
trichter (3) vor dem Einschalten leer ist.

13
DE
4.
1
2
Zum Einschalten
schieben Sie die
Verriegelung
(2a) des Drehschal-
ters (2) in Richtung
.
Drehen Sie den Drehschalter nach
rechts. Das Gerät läuft im Dauerbetrieb.
5. Füllen Sie Ihr Häckselgut in den Einfüll-
trichter (3).
→Material wird eingezogen und
gehäckselt.
6. Zum Ausschalten drehen Sie den
Drehschalter (2) nach links in Position
OFF.
Das Gerät läuft nach dem Ausschal-
ten nach.
Drehrichtung ändern
(Rücklauf)
Sie können die Drehrichtung der Messer-
walze ändern (Rücklauf), um eingeklemm-
tes Häckselgut zu entfernen.
1.
1
2
Schieben Sie die
Verriegelung (2a)
des Drehschalters
(2) in Richtung Netz-
kabel.
2. Drehen Sie den Drehschalter nach
links. Das Gerät läuft im Tippbetrieb.
→Eingeklemmtes Häckselgut wird
freigegeben.
3. Wechseln Sie die Drehrichtung wieder,
um weiter zu häckseln (s. Kapitel „Be-
dienung/Ein- und Ausschalten“).
Fangbox leeren
Leeren Sie die Fangbox rechtzei-
tig. Beachten Sie, dass sich die
Fangbox unter dem Auswurfkanal
ungleichmäßig füllt!
1. Schalten Sie das Gerät aus und entfer-
nen Sie den Stecker aus der Steckdose.
2. Entriegeln Sie die Fangbox (11), indem
Sie den Sicherheitsschalter
(10) in Position „OFF“ bringen.
3. Ziehen Sie die Fangbox aus dem Fahr-
gestell (9) heraus und entleeren Sie
diese.
4. Vergewissern Sie sich, dass der Be-
reich des Sicherheitsschalters frei von
Holzsplittern ist, bevor Sie die Fangbox
wieder einschieben.
5. Setzen Sie die Fangbox wieder ein und
schieben Sie den Sicherheitsschalter bis
zum Anschlag nach oben.
Überlastungsschutz
Bei Überbeanspruchung des Motors, z.B.
bei Blockierung der Walze durch zu dicke
Äste, schaltet das Gerät automatisch ab.
Wiederanlaufsperre
Nach einer automatischen Abschaltung
durch Überbeanspruchung läuft das Gerät
nicht selbsttätig wieder an.
Zum Wiedereinschalten:
1. Lassen Sie den Motor abkühlen.
2. Drehen Sie den Drehschalter (2) in Posi-
tion OFF.
3. Drücken Sie den Reset-Knopf (1).
4. Schalten Sie das Gerät wieder ein
(s. Kapitel „Ein- und Ausschalten“).

14
DE
Arbeitshinweise
Allgemeine Arbeitshinweise
Halten Sie beim Häckseln ge-
nügend Abstand zum Gerät,
da lange Äste beim Einziehen
ausschlagen können.
Es besteht Verletzungsgefahr.
Tragen Sie Augen- und Gehör-
schutz.
Tragen Sie Schutzhandschuhe.
• Das Gerät funktioniert aus Sicherheits-
gründen nicht ohne korrekt positionier-
ter Fangbox (s. 11 / 11).
• Halten Sie Äste beim Zuführen in das
Gerät fest, bis sie automatisch eingezo-
gen werden.
• Richten Sie sich nach der möglichen
Einzugsgeschwindigkeit des Häckslers
und überlasten Sie das Gerät nicht.
• Um ein Verstopfen zu vermeiden, häck-
seln Sie welke, mehrere Tage gelagerte
Gartenabfälle und dünne Zweige ab-
wechselnd mit Ästen.
• Entfernen Sie vor dem Häckseln Wur-
zeln von anhängenden Erdresten und
Steinen.
• Häckseln Sie kein weiches, feuchtes
Material wie Küchenabfälle, sondern
kompostieren Sie es direkt.
• Heben Sie ein paar trockene Äste bis
zum Schluss auf, um diese zur Unter-
stützung der Gerätereinigung zu benut-
zen.
• Schalten Sie das Gerät erst aus, wenn
sämtliches Häckselgut durch den Mes-
serwalzenbereich gelaufen ist. An-
sonsten kann beim erneuten Starten die
Messerwalze blockieren.
Blockierungen lösen
Drehrichtung ändern:
1.
1
2
Schieben Sie die
Verriegelung (2a) des
Drehschalters (2) in
Richtung Netzkabel.
2. Drehen Sie den Drehschalter nach
links. Das Gerät läuft im Tippbetrieb.
→Eingeklemmtes Häckselgut wird
freigegeben.
3. Wechseln Sie die Drehrichtung wieder,
um weiter zu häckseln (s. Kapitel „Be-
dienung/Ein- und Ausschalten“).
Abstand der Druckplatte ändern:
Bei hartnäckigen Blockierungen können
Sie zusätzlich den Abstand der Druckplatte
zur Messerwalze vergrößern.
1. Drehen Sie die Nachstellschraube (8)
gegen den Uhrzeigersinn ( + ).
2. Lassen Sie die Messerwalze rückwärts
laufen wie unter „Drehrichtung ändern“
beschrieben.
3. Wenn das eingeklemmte Häckselgut
frei ist, müssen Sie die Druckplatte
durch Drehen der Nachstellschraube
wieder justieren (s. Kapitel „Arbeitshin-
weise/Druckplatte nachstellen“).
Gehäuseplatte abschrauben
Blockierungen im Gerät können Sie nach
Abschrauben der Gehäuseplatte entfernen.
Schalten Sie das Gerät aus und zie-
hen Sie den Netzstecker.
Tragen Sie beim Umgang mit der
Messerwalze Schutzhandschuhe.
1. Kippen Sie das Gerät über die
Räder nach hinten und legen Sie
es vorsichtig auf der Rückseite ab.

15
DE
2. Lösen Sie die vier Innensechs-
kantschrauben (15) an der Ge-
häuseplatte (16).
3. Nehmen Sie die Gehäuseplatte
(16) ab.
4. Entfernen Sie die Blockierungen
im Gerät.
5. Achten Sie beim Wiederaufset-
zen der Gehäuseplatte (16) auf
die korrekte Positionierung. Sie
ist durch die Messerwelle (17)
und den Druckplattenstift (18a)
vorgegeben.
6. Schrauben Sie die Gehäuseplat-
te (16) mit den vier Innensechs-
kantschrauben (15) fest.
Druckplatte nachstellen
Der Einlaufvorgang einer neuen Maschine
kann es notwendig machen, die Druckplat-
te zu Beginn in kürzeren Zeitintervallen
nachstellen zu müssen.
Den richtigen Zeitpunkt zum Nachstellen
der Druckplatte erkennen Sie daran, dass
das Häckselgut nur angequetscht wird und
noch kettenförmig zusammenhängt.
1. Schalten Sie das Gerät ein.
2. Drehen Sie langsam die Nachstell-
schraube (8) im Uhrzeigersinn ( – ), bis
Schleifgeräusche hörbar sind und klei-
ne Metallspänen ausgeworfen werden.
Vermeiden Sie unnötigen Verschleiß
der Druckplatte, indem Sie zu weit
nachstellen.
Beim Einstellen/Nachstellen der
Druckplatte können Metallspäne
entstehen!
Häckselgut mit Metallspänen ist
Sondermüll und darf NICHT kom-
postiert werden. Metallspäne/Son-
dermüll fachgerecht entsorgen.
Wartung und Reinigung
Lassen Sie Arbeiten, die nicht
in dieser Anleitung beschrie-
ben sind, von einer von uns
ermächtigten Kundendienst-
stelle durchführen. Verwen-
den Sie nur Originalteile.
Tragen Sie beim Umgang mit der
Messerwalze Schutzhandschuhe.
Schalten Sie vor allen Wartungs-
und Reinigungsarbeiten das Gerät
aus, ziehen Sie den Netzstecker
und warten Sie den Stillstand der
Messerwalze ab.
Allgemeine Reinigungs- und
Wartungsarbeiten
Spritzen Sie den Häcksler
nicht mit Wasser ab. Gefahr
durch elektrischen Schlag!
• Halten Sie das Gerät, die Räder und
die Lüftungsöffnungen stets sauber. Ver-
wenden Sie zum Reinigen eine Bürste
oder ein Tuch, aber keine Reinigungs-
bzw. Lösungsmittel.
• Kontrollieren Sie das Gerät, insbeson-
dere Schutzeinrichtungen, vor jedem
Gebrauch auf Beschädigungen wie
lose, abgenutzte oder beschädigte
Teile. Prüfen Sie den festen Sitz aller
Muttern, Bolzen und Schrauben.
• Überprüfen Sie Abdeckungen und
Schutzeinrichtungen auf Beschädigun-
gen und korrekten Sitz. Tauschen Sie
diese gegebenenfalls aus.
• Bewahren Sie das Gerät trocken und
außerhalb der Reichweite von Kindern
auf. Umhüllen Sie das Gerät nicht mit
Nylonsäcken, da sich Feuchtigkeit bil-
den könnte.

16
DE
Lagerung
• Bewahren Sie die Maschine trocken
und außerhalb der Reichweite von Kin-
dern auf.
• Lassen Sie die Maschine abkühlen, be-
vor Sie die Maschine in geschlossenen
Räumen abstellen.
Wir haften nicht für durch unsere Maschi-
ne hervorgerufene Schäden. Sofern diese
durch unsachgemäße Reparatur oder
den Einsatz von Nicht-Originalteilen bzw.
durch nicht bestimmungsgemäßen Ge-
brauch verursacht werden.
Entsorgung/
Umweltschutz
Führen Sie Gerät, Zubehör und Verpa-
ckung einer umweltgerechten Wiederver-
wertung zu.
Das Symbol der durchgestrichenen
Mülltonne bedeutet, dass dieses Ge-
rät am Ende der Nutzungszeit nicht
über den Haushaltsmüll entsorgt werden
darf. Das Gerät ist bei eingerichteten Sam-
melstellen, Wertstoffhöfen oder Entsor-
gungsbetrieben abzugeben. Zudem sind
Vertreiber von Elektro- und Elektronikgerä-
ten sowie Vertreiber von Lebensmitteln zur
Rücknahme verpichtet. Kauand bietet Ih-
nen Rückgabemöglichkeiten direkt in den
Filialen und Märkten an. Rückgabe und
Entsorgung sind für Sie kostenfrei.
Beim Kauf eines Neugerätes haben Sie
das Recht, ein entsprechendes Altgerät un-
entgeltlich zurückzugeben.
Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, un-
abhängig vom Kauf eines Neugerätes, un-
entgeltlich (bis zu drei) Altgeräte abzuge-
ben, die in keiner Abmessung größer als
25 cm sind.
Ersatzteile/Zubehör
Ersatzteile und Zubehör erhalten Sie unter www.grizzlytools.shop
Sollten Sie Probleme mit dem Bestellvorgang haben, verwenden Sie bitte das Kontaktfor-
mular. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich an das „Service-Center“ (siehe Seite 18).
Pos. Betriebsanleitung Explo Bezeichnung Bestell-Nr.
921 Fahrgestell 91105728
13 18 Radsatz links 91105729
13 37 Radsatz rechts 91105730
11 23 Fangbox 91092653
18 15 Druckplatte 91092644

17
DE
Garantie
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
Sie erhalten auf dieses Gerät 3 Jahre Ga-
rantie ab Kaufdatum.
Im Falle von Mängeln dieses Produkts
stehen Ihnen gegen den Verkäufer des
Produkts gesetzliche Rechte zu. Diese
gesetzlichen Rechte werden durch unsere
im Folgenden dargestellte Garantie nicht
eingeschränkt.
Garantiebedingungen
Die Garantiefrist beginnt mit dem Kaufda-
tum. Bitte bewahren Sie den Original-Kas-
senbon gut auf. Diese Unterlage wird als
Nachweis für den Kauf benötigt.
Tritt innerhalb von drei Jahren ab dem
Kaufdatum dieses Produkts ein Material-
oder Fabrikationsfehler auf, wird das Pro-
dukt von uns – nach unserer Wahl – für Sie
kostenlos repariert oder ersetzt. Diese Ga-
rantieleistung setzt voraus, dass innerhalb
der Drei-Jahres-Frist das defekte Gerät und
der Kaufbeleg (Kassenbon) vorgelegt und
schriftlich kurz beschrieben wird, worin der
Mangel besteht und wann er aufgetreten
ist.
Wenn der Defekt von unserer Garantie ge-
deckt ist, erhalten Sie das reparierte oder
ein neues Produkt zurück. Mit Reparatur
oder Austausch des Produkts beginnt kein
neuer Garantiezeitraum.
Garantiezeit und gesetzliche
Mängelansprüche
Die Garantiezeit wird durch die Gewähr-
leistung nicht verlängert. Dies gilt auch
für ersetzte und reparierte Teile. Eventuell
schon beim Kauf vorhandene Schäden und
Mängel müssen sofort nach dem Auspa-
cken gemeldet werden. Nach Ablauf der
Garantiezeit anfallende Reparaturen sind
kostenpichtig.
Garantieumfang
Das Gerät wurde nach strengen Qualitäts-
richtlinien sorgfältig produziert und vor
Anlieferung gewissenhaft geprüft.
Die Garantieleistung gilt für Material- oder
Fabrikationsfehler. Diese Garantie erstreckt
sich nicht auf Produktteile, die normaler
Abnutzung ausgesetzt sind und daher als
Verschleißteile angesehen werden können
(z.B. Messerwalze) oder für Beschädi-
gungen an zerbrechlichen Teilen (z. B.
Schalter).
Diese Garantie verfällt, wenn das Produkt
beschädigt, nicht sachgemäß benutzt oder
nicht gewartet wurde. Für eine sachge-
mäße Benutzung des Produkts sind alle in
der Betriebsanleitung aufgeführten Anwei-
sungen genau einzuhalten. Verwendungs-
zwecke und Handlungen, von denen in
der Betriebsanleitung abgeraten oder vor
denen gewarnt wird, sind unbedingt zu
vermeiden.
Das Produkt ist lediglich für den privaten
und nicht für den gewerblichen Gebrauch
bestimmt. Bei missbräuchlicher und unsach-
gemäßer Behandlung, Gewaltanwendung
und bei Eingriffen, die nicht von unserer
autorisierten Service-Niederlassung vorge-
nommen wurden, erlischt die Garantie.
Abwicklung im Garantiefall
Um eine schnelle Bearbeitung Ihres Anlie-
gens zu gewährleisten, folgen Sie bitte den
folgenden Hinweisen:
• Bitte halten Sie für alle Anfragen den
Kassenbon und die Artikelnummer
(IAN373770_2204) als Nachweis für
den Kauf bereit.
• Die Artikelnummer entnehmen Sie bitte
dem Typenschild.
• Sollten Funktionsfehler oder sonstige
Mängel auftreten, kontaktieren Sie
zunächst die nachfolgend benannte
Serviceabteilung telefonisch oder

18
DE
per E-Mail. Sie erhalten dann weitere
Informationen über die Abwicklung
Ihrer Reklamation.
• Ein als defekt erfasstes Produkt können
Sie, nach Rücksprache mit unserem
Kundenservice, unter Beifügung des
Kaufbelegs (Kassenbons) und der
Angabe, worin der Mangel besteht
und wann er aufgetreten ist, für Sie
portofrei an die Ihnen mitgeteilte
Service-Anschrift übersenden. Um An-
nahmeprobleme und Zusatzkosten zu
vermeiden, benutzen Sie unbedingt nur
die Adresse, die Ihnen mitgeteilt wird.
Stellen Sie sicher, dass der Versand
nicht unfrei, per Sperrgut, Express oder
sonstiger Sonderfracht erfolgt. Senden
Sie das Gerät bitte inkl. aller beim Kauf
mitgelieferten Zubehörteile ein und
sorgen Sie für eine ausreichend sichere
Transportverpackung.
Reparatur-Service
Sie können Reparaturen, die nicht der Ga-
rantie unterliegen, gegen Berechnung von
unserer Service-Niederlassung durchführen
lassen. Sie erstellt Ihnen gerne einen Kos-
tenvoranschlag.
Wir können nur Geräte bearbeiten, die
ausreichend verpackt und frankiert einge-
sandt wurden.
Achtung: Bitte senden Sie Ihr Gerät ge-
reinigt und mit Hinweis auf den Defekt an
unsere Service-Niederlassung.
Nicht angenommen werden unfrei, per
Sperrgut, Express oder mit sonstiger Son-
derfracht eingeschickte Geräte.
Die Entsorgung Ihrer defekten, eingesende-
ten Geräte führen wir kostenlos durch.
Service-Center
DE Service Deutschland
Tel.: 0800 1528352 (Kostenfrei
aus dem deutschen Fest- und Mobilfunknetz)
E-Mail: kundenmanagement@kauand.de
IAN 373770_2204
Importeur
Bitte beachten Sie, dass die folgende
Anschrift keine Serviceanschrift ist. Kon-
taktieren Sie zunächst das oben genannte
Service-Center.
Grizzly Tools GmbH & Co KG
Stockstädter Straße 20
63762 Großostheim
DEUTSCHLAND
www.grizzlytools.de

19
DE
Fehlersuche
Problem Mögliche Ursache Fehlerbehebung
Motor läuft nicht
Fangbox (11) nicht in
korrekter Position
Fangbox (11) korrekt ein-
schieben und Sicherheits-
schalter (10) an der Fang-
box (11) bis zum Anschlag
nach oben schieben, sodass nur
noch das grüne Feld „ON“ zu se-
hen ist (s. Kapitel „Montageanlei-
tung/Gerät zusammenbauen“).
Überlastungsschutz
Zum erneuten Einschalten drehen
Sie den Drehschalter (2) in Position
„OFF“. Drücken Sie den Reset-Knopf
(1). Schalten Sie das Gerät wieder
ein (s. Kapitel „Bedienung/Wieder-
anlaufsperre“).
Netzspannung fehlt Steckdose, Kabel, Leitung, Stecker
prüfen, ggf. Reparatur durch Elekt-
rofachmann
Sicherheitsschalter (10)
an der Fangbox (11)
nicht eingerastet
Sicherheitsschalter (10) an
der Fangbox (11) bis zum
Anschlag nach oben schie-
ben, sodass nur noch das grüne
Feld „ON“ zu sehen ist (s. Kapitel
„Montageanleitung/Gerät zusam-
menbauen“)
Gartenabfälle
werden nicht einge-
zogen
Messerwalze läuft rück-
wärts Drehrichtung ändern (s. Kapitel „Be-
dienung“).
Häckselgut ist zu weich mit Holz nachschieben oder trocke-
ne Äste durchhäckseln
Messerwalze ist blo-
ckiert
Blockierung lösen (s. Kapitel
„Arbeitshinweise/Blockierungen
lösen“)
Häckselgut hängt
kettenförmig anein-
ander
Druckplatte nicht richtig
eingestellt
Druckplatte nachstellen (s. Kapitel
„Arbeitshinweise/Druckplatte nach-
stellen“)

20
GB
Introduction
Congratulations on the purchase of your
new device. With it, you have chosen a
high quality product.
During production, this equipment has
been checked for quality and subjected to
a nal inspection. The functionality of your
equipment is therefore guaranteed.
In some cases, residual amounts of lubri-
cants may be present on or in the device.
This is not a aw or a defect and is no
cause for concern.
The operating instructions constitute
part of this product. They contain
important information on safety,
use and disposal. Before using the
product, familiarise yourself with
all of the operating and safety in-
structions. Use the product only as
described and for the applications
specied.
Keep this manual safely and in the
event that the product is passed on,
hand over all documents to the third
party.
Intended purpose
The machine is intended for shredding
brous or woody garden waste such as
hedge and tree prunings, branches,
bark or pine cones.
Any other use not expressly approved in
the present instruction manual can damage
the machine and thus present a substantial
risk for the user.
The roller shredder must not be
lled with stones, glass, metal, bo-
nes, plastic or material waste.
The device is not suitable for shredding
household, bedding or ower waste.
The operator or user is responsible for
Content
Introduction ...............................20
Intended purpose.......................20
General description....................21
Scope of delivery............................21
Overview.......................................21
Description of functions....................21
Technical data............................21
Safety information .....................22
Graphical symbols on the machine....22
Symbols used in the
instruction manual...........................23
General safety instructions................23
Residual risks..................................27
Assembly instructions.................27
Unpacking .....................................27
Assembling the device.....................27
Operation ..................................27
Initial start-up..................................27
Switching on and off .......................28
Changing the rotational direction
(reverse).........................................28
Emptying the collection box..............28
Overload protection ........................28
Restart lock.....................................28
Working instructions ..................29
General working instructions ............29
Removing blockages........................29
Adjusting the pressure plate..............30
Maintenance and cleaning .........30
General cleaning and
maintenance work...........................30
Storage..........................................31
Disposal/environmental
protection ..................................31
Spare parts/accessories .............31
Guarantee .................................32
Repair Service............................33
Service-Center............................33
Importeur ..................................33
Troubleshooting .........................34
Translation of the original EC
declaration of conformity ..........134
Exploded drawing ...................141
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Parkside Paper Shredder manuals