patura MaxiBox P250 User manual

Bedienungsanleitung / Manuel d‘utilisation
Mounting Instructions / Bedieningshandleiding
Instrucciones de uso
Ref. 144200, 144300, 144400
MaxiBox P 250, P 350, P 450
0049 9372
9474–0

2
Inhaltsverzeichnis / Table des matières / Table of Contents / Inhoud / Índice
DEUTSCH
Sicherheitshinweise 3
Bauteile des Elektrozaungerätes 9
Installation und Akkuauswahl 10
Errichtung eines Elektrozauns 13
Installation des Solarmoduls 14
Bedienung und Betrieb 15
Batteriemanagement 17
Häufige Fragen und Problemlösung 19
Wartung, Garantie und technische Daten 20
FRANÇAIS
Consignes de sécurité 21
Parties de l‘électrificateur 27
Installation et choix de la batterie 28
Pose d‘une clôture électrique 31
Installation du module solaire 32
Utilisation et fonctionnement 33
Gestion de la batterie 35
Questions fréquemment posées/Problèmes et solutions 37
Maintenance, garantie et donnée techniques 38
ENGLISH
Safety information 39
Parts of the energizer 45
Installation and battery selection 46
Building an electric fence 49
Solar panel installation 50
Operation and use 51
Battery management 53
Frequently Asked Questions / Troubleshooting 55
Servicing, warranty and product specifications 56
NEDERLANDS
Veiligheidsinformatie 57
Onderdelen van het schrikdraadapparaat 63
Installatie en batterijkeuze 64
Het plaatsen van een elektrische afrastering 67
Installatie van de zonnepanelen 68
Bediening en gebruik 69
Accu-beheer 71
Veelgestelde vragen / Problemen oplossen 73
Onderhoud, Garantie en Technische gegevens 74
ESPAÑOL
Indicaciones de seguridad 75
Partes del dispositivo de vallado 81
Instalación y selección de la batería 82
Posicionamento del vallado eléctrico 85
Instalación del módulo solar 86
Funcionamiento y uso 87
Gestión de la batería 89
Preguntas frecuentes y respuestas 91
Mantenimiento, garantía y datos técnicos 92
Bedienungsanleitung

3
Allgemeine Warnhinweise
Spezifische Warnhinweise für dieses Weidezaungerät
• Dieses Weidezaungerät ist nicht für die Verwendung durch
Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten
physischen, sensorischen und geistigen Fähigkeiten oder mit
mangelndem Wissen bzw. mangelnder Erfahrung geeignet,
außer unter Aufsicht oder nach vorheriger Einweisung in den
Gebrauch des Weidezaungeräts von einer für ihre Sicherheit
verantwortlichen Person.
• Kinder müssen beaufsichtigt werden, damit gewährleistet wird,
dass sie nicht mit dem Weidezaungerät spielen. Die Reinigung
bzw. Wartung darf nicht unbeaufsichtigt von Kindern
vorgenommen werden.
• Trennen Sie das Weidezaungerät vom Zaun, bevor Sie die
Installation oder etwaige Arbeiten am Zaun durchführen.
• Stromschlaggefahr! Dieses Weidezaungerät sollte nur von
qualifiziertem Fachpersonal geöffnet und repariert werden.
• Verwenden Sie ausschließlich das mit dem Weidezaungerät
mitgelieferte Batteriekabel bzw. ein Originalersatzteil.
• Dieses Weidezaungerät darf nicht an eine Batterie
angeschlossen werden, die gerade von einem netzbetriebenen
Ladegerät aufgeladen wird.
• Europa – Das Weidezaungerät muss an einem geschützten
Ort montiert werden. Arbeiten am Kabel dürfen nicht bei
Temperaturen unter 5°C durchgeführt werden.
!
!Dieses Produkt wurde für die Verwendung mit elektrischen
Weidezäunen entwickelt.
1. Sicherheitshinweise
BITTE SÄMTLICHE ANWEISUNGEN SORGFÄLTIG DURCHLESEN
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig auf!

4
Konformitätskennzeichnung
für PATURA P 250: APAVE 1X00847-01/D
für PATURA P 350: APAVE 1X00847-01/E
für PATURA P 450: APAVE 1X00847-01/F
Dieses Produkt ist konform mit folgenden Normen: NF EN 60335-2-76
Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung vor der Verwendung des Geräts
sorgfältig durch.
Erdungsanschluss.
Schließen Sie den Erdungsanschluss an das Erdungssystem des
Weidezaungeräts an.
Zaunanschluss.
Schließen Sie den Zaunanschluss an den Zaun an.
Nicht mit netzbetrieben Geräten wie z.B. Batterie-Ladegeräten verbinden.
Dieses Symbol auf dem Produkt oder seiner Verpackung weist darauf hin, dass
das Gerät nicht zusammen mit dem Hausmüll entsorgt werden darf.
Es obliegt Ihrer Verantwortung, Altgeräte bei einer geeigneten Recycling-
Sammelstelle für Elektro- und Elektronikabfälle abzugeben. Die getrennte
Sammlung und ordnungsgemäße Entsorgung Ihrer Altgeräte trägt zur Erhaltung
der natürlichen Ressourcen bei und garantiert eine Wiederverwertung, die die
Umwelt und die Gesundheit des Menschen schützt. Ausführliche Informationen
darüber, wo Sie Ihre Altgeräte zum Recycling abgeben können, erhalten Sie
bei Ihrer örtlichen Abfallbehörde oder bei dem Händler, bei dem Sie das Gerät
erworben haben.
Bedienungsanleitung
2. Erläuterung der Symbole auf dem Weidezaungerät

5
Weidezaungerät – Ein Gerät, das in regelmäßigen Abständen Spannungsimpulse an den
angeschlossenen Zaun abgibt.
Zaun – Eine Absperrung für Tiere oder zu Sicherheitszwecken, bestehend aus einem oder
mehreren Leitern wie beispielsweise Metalldrähten, Stangen oder Schienen.
Elektrozaun – Eine Barriere mit einem oder mehreren von der Erde isolierten Leitern, durch die
von einem Weidezaungerät elektrische Impulse geschickt werden.
Zaunkreislauf – Alle leitenden Teile oder Komponenten in einem Weidezaungerät, die
galvanisch an die Ausgangsklemmen angeschlossen sind oder angeschlossen
werden können.
Erdungselektrode – Ein Metallteil, das in der Nähe eines Weidezaungeräts in den Boden
versenkt und elektrisch an den Erdungsanschluss des Weidezaungeräts
angeschlossen wird und das von anderen Erdungssystemen unabhängig
ist.
Anschlusskabel – Ein elektrischer Leiter zum Anschluss des Weidezaungeräts an den
elektrischen Weidezaun oder die Erdungselektrode.
Elektrischer Weidezaun – Ein Elektrozaun zum Hüten von Tieren oder Fernhalten von Tieren
von bestimmten Bereichen.
3. Definition verwendeter Fachbegriffe

6
Gemäß Anhang BB, Abschnitt BB.1 der Norm IEC 60335-2-76
Elektrische Weidezäune und die zugehörigen Zusatzkomponenten sind so zu installieren,
bedienen und warten, dass die Gefahr für Menschen, Tiere und deren Umfeld so gering wie
möglich ist.
Elektrozaunkonstruktionen, bei denen die Gefahr groß ist, dass Tiere oder Personen
hängen bleiben, sind zu vermeiden.
Ein elektrischer Weidezaun darf nicht an zwei separate Weidezaungeräte oder an
unabhängige Zaunkreisläufe desselben Weidezaungeräts angeschlossen werden.
Der Abstand zwischen den Drähten zweier elektrischer Weidezäune, die von getrennten,
unabhängig getakteten Weidezaungeräten gespeist werden, muss mindestens 2,5 m
betragen. Falls die Lücke zwischen den beiden Zäunen geschlossen werden soll, sind
nichtleitende Materialien oder eine isolierte Metallabsperrung zu verwenden.
Das Weidezaungerät darf nicht an einen Stachel- oder Maschendrahtzaun angeschlossen
werden.
Der oder die stromführenden Drähte eines elektrischen Weidezauns können durch einen nicht
stromführenden Zaun mit Stachel- oder Maschendraht ergänzt werden. Die Stützvorrichtungen
der stromführenden Drähte sind so auszulegen, dass zwischen den stromführenden Drähten
und der vertikalen Ebene der nicht stromführenden Drähte ein Mindestabstand von 150 mm
gewährleistet ist. Stachel- oder Maschendrahtzäune sind in regelmäßigen Abständen zu erden.
Befolgen Sie unsere Erdungsempfehlungen.
Zwischen der Erdungselektrode des Weidezaungeräts und möglichen anderen Komponenten,
die an ein Erdungssystem angeschlossen sind, wie beispielsweise der Schutzerdung der
Stromversorgung oder der Erdung des Telekommunikationssystems, ist ein Mindestabstand von
10 m einzuhalten.
Vermeiden Sie Berührungen mit dem Weidezaun, insbesondere mit
Kopf, Hals oder Rumpf. Klettern Sie nicht über, durch oder unter
einen aus mehreren Drähten bestehenden elektrischen Weidezaun.
Verwenden Sie zur Überquerung ein Tor oder eine eigens zu
diesem Zweck bestimmte Übergangsstelle.
4. Anforderungen an elektrische Weidezäune
Bedienungsanleitung

7
In Gebäuden verlaufende Anschlussleitungen sind gut von den geerdeten Bauelementen des
Gebäudes zu isolieren. Zu diesem Zweck können isolierte Hochspannungskabel
verwendet werden.
Unterirdische Anschlussleitungen sind in einer Rohrdurchführung aus Isoliermaterial
zu verlegen. Alternativ können isolierte Hochspannungskabel verwendet werden. Die
Anschlussleitungen sind vor Beschädigungen durch in den Boden einsinkende Tierhufe oder
Fahrzeugreifen zu schützen.
Anschlussleitungen dürfen nicht zusammen mit Netzstrom-, Telekommunikations- oder
Datenkabeln im selben Rohr verlegt werden.
Anschlussleitungen und elektrische Weidezaundrähte dürfen nicht oberhalb von Freileitungen
oder überirdischen Telekommunikationsleitungen geführt werden.
Kreuzungen mit Freileitungen sind nach Möglichkeit zu vermeiden. Ist eine Kreuzung
unumgänglich, hat sie unterhalb der Stromleitung und in einem möglichst rechten Winkel zu
erfolgen.
Werden Anschlussleitungen und elektrische Weidezaundrähte in der Nähe einer Freileitung
installiert, dürfen die Abstände nicht geringer sein, als die unten angegebenen Werte.
Mindestabstände von elektrischen Weidezäunen zu Stromleitungen:
Stromleitungsspannung Abstand
≤ 1.000 V 3 m
> 1.000 V bis ≤ 33.000 V 4 m
> 33.000 V 8 m
Werden Anschlussleitungen und elektrische Weidezaundrähte in der Nähe einer Freileitung
installiert, darf ihre Höhe über dem Boden nicht mehr als 3 m betragen. Diese Höhe gilt
beiderseits der Orthogonalprojektion der äußersten Stromleitungen auf den Boden in einem
Abstand von:
• 2 m bei Stromleitungen mit einer Nennspannung von bis zu 1.000 V.
• 15 m bei Stromleitungen mit einer Nennspannung von über 1.000 V.
Elektrozaungeräte zur Versorgung von Elektrozaunanlagen auf der Weide dürfen nicht in
feuergefährdeten Räumen wie Scheunen, Tennen und Stallungen untergebracht werden. Zur
Verhütung von Blitzschäden muss vor der Einführung der Zaunzuleitung in ein nicht
feuergefährdetes Gebäude in diese Zuleitung eine Blitzschutzeinrichtung (Funkenstrecke mit
Erdung) eingebaut werden.

8
Für Elektrozäune zur Abschreckung von Vögeln, zur Einzäunung von Haustieren oder zur
Gewöhnung von Tieren (z. B. Kühen) an Elektrozäune reicht ein Weidezaungerät mit geringer
Leistung, um ein zufriedenstellendes und sicheres Ergebnis zu erzielen.
Bei Elektrozäunen, die Vögel davon abhalten sollen, sich auf Gebäuden niederzulassen, wird
kein Elektrozaundraht an die Erdungselektrode des Weidezaungeräts angeschlossen.
An sämtlichen Stellen, an denen Personen mit den stromführenden Drähten in Berührung
kommen könnten, ist ein Warnschild nach dem nachfolgend gezeigten Vorbild anzubringen.
Dort, wo ein öffentlicher Fußweg den elektrischen Weidezaun kreuzt, sollte ein nicht
stromführendes Tor in den Zaun eingebaut oder ein Zaunübertritt angebracht werden. Bei
jedem dieser Übergänge sollten an den angrenzenden stromführenden Drähten Warnschilder
befestigt werden.
Sämtliche Abschnitte eines elektrischen Weidezauns, die entlang einer öffentlichen Straße oder
eines öffentlichen Fußwegs verlaufen, sind in regelmäßigen Abständen mit Warnschildern zu
kennzeichnen. Diese können entweder an den Zaunpfählen oder den Drähten fixiert werden.
• Die Abmessungen der Warnschilder müssen mindestens 100 x 200 mm betragen.
• Als Hintergrundfarbe auf beiden Seiten des Warnschildes ist gelb zu wählen. Die Schrift auf
dem Schild muss schwarz sein und folgendes Symbol zeigen:
oder mit dem Hinweis „Vorsicht Elektrozaun“ versehen sein.
• Die Aufschrift/der Aufdruck darf nicht abwaschbar sein, muss mindestens 25 mm hoch sein
und ist auf beiden Seiten des Warnschilds anzubringen.
Achten Sie darauf, dass sämtliche netzbetriebene, an den Stromkreislauf des elektrischen
Weidezauns angeschlossene Zusatzkomponenten zwischen dem Zaunstromkreis und dem
Netzanschluss ebenso stark isoliert sind, wie das Weidezaungerät selbst.
Zusatzkomponenten sind vor Witterungseinflüssen zu schützen, es sei denn, sie sind vom
Hersteller ausdrücklich für die Verwendung im Freien ausgewiesen und haben einen IP-Schutz
von mindestens IPX4.
Bedienungsanleitung

9
5. Teile des Weidezaungeräts
Zaun- und
Erdkabelset Batterie-
Anschlusskabel
Solar-Anschluss (–)
Schalter
Erdungs-
anschluss
Kontrolllampen
Zaunanschluss
Solar-Anschluss (+)
Solarmodul
Montagelöcher

10
Um das Weidezaungerät betriebsfertig zu machen, installieren Sie die Batterie und verbinden
das Gerät mit dem Zaun und mit einem Erdungsssystem.
Installation der Batterie
1. Platzieren Sie das Weidezaungerät auf einer ebenen Oberfläche. Öffnen Sie das Oberteil
des Gerätes indem Sie die beiden seitlichen Clipverschlüsse lösen. Entfernen Sie alle
Zubehörteile aus der Batteriebox.
2. Verwenden Sie eine für Ihr Weidezaungerät
geeignete 12 V Batterie.
3. Platzieren Sie die Batterie in der Batteriebox.
4. Nehmen Sie die Batterieanschlusskabel und verbinden den roten (+) Flachstecker mit dem
(+) – markierten Anschlusskontakt auf der Unterseite des Geräteoberteils.
5. Verbinden Sie den schwarzen (–) Flachstecker mit dem (–) – markierten Anschlusskontakt.
Installation
6.
Seitliche
Verschluss-Clips
Bedienungsanleitung
Schalten Sie das Gerät aus, bevor Sie die Batterie installieren bzw.
anschließen.
(+)
(–)

11
6. Nehmen Sie das Batterieanschlusskabel und verbinden Sie die rote (+) Batterieklemme mit
dem Batterie-Pluspol.
7. Verbinden Sie die schwarze (–) Batterieklemme mit dem Batterie-Minuspol.
8. Legen Sie das Batterieanschlusskabel in losen Wicklungen oben auf die Batterie und
schließen Sie anschließend den Deckel. So stellen Sie sicher, dass die Kabel innerhalb der
Box liegen und beim Schließen des Deckels nicht eingequetscht werden.
Auswahl der Batterie
Dieser Abschnitt gilt ausschließlich für wieder aufladbare Blei-Säure-Akkus, z.B. Autobatterien,
Traktor- oder LKW-Batterien oder Spezialakkus bzw. Vlies- oder Gelakkus.
Hinweise zur Verwendung von Akkus
Wir empfehlen die Verwendung von Spezial- oder Traktionsakkus bzw. Vlies- oder Gelakkus.
• Entsorgen Sie den Akku nicht auf einer Mülldeponie oder in
einem Feuer.
• Im Fall von Verschütten oder Verlust von Batteriesäure:
Binden Sie kleine Mengen verschütteter Säure mit trockenem
Sand, Boden oder anderen Bindemitteln. Benutzen Sie hierfür
keine brennbaren Stoffe. Wenn möglich, neutralisieren Sie
verschüttete Säure mit Soda-Asche, Natrium-Bicarbonat (Soda),
Kalk oder Ähnlichem.
• Tragen Sie säurebeständige Kleidung, Schuhe, Handschuhe und
Gesichtsschutz.
• Lassen sie unneutralisierte Säure nicht in die Kanalisation
gelangen.

12
Batterieauswahl für reinen Akkubetrieb
Die Batterie sollte die höchstmögliche Kapazität in Amperestunden (Ah) haben und gleichzeitig
noch in die Batteriebox passen.
Die Abmessungen der Batteriebox sind: 200 x 235 x 290 mm (B x H x L).
Für höchste Systemzuverlässigkeit und hohe Batterielebensdauer sollte vorzugsweise ein
Spezial- oder Traktionsakku bzw. Vlies- oder Gelakku verwendet werden. Der Akku sollte
möglichst schon nachgeladen werden, wenn er nur circa zur Hälfte entladen ist.
Nachfolgende Tabelle zeigt die Betriebsdauer in Tagen bis der Akku nachgeladen werden
sollte. Die Tabelle basiert auf dem Betrieb mit einer 80 Ah Batterie, die auf bis zu 20 %
entladen wird.
Gerätemodell Schalterstellung Stromaufnahme Betriebsdauer
P 250 Volle Leistung 170 mA 15 Tage
Halbe Leistung 90 mA 30 Tage
P 350 Volle Leistung 290 mA 9 Tage
Halbe Leistung 150 mA 18 Tage
P 450 Volle Leistung 390 mA 7 Tage
Halbe Leistung 200 mA 13 Tage
Batterieauswahl für Betrieb mit einem Solarmodul
Die Batterie und das Solarmodul müssen sorgfälltig ausgewählt werden, um dem
Stromverbrauch des Gerätes gerecht zu werden. Dabei müssen die Schalterstellung am Gerät,
das Gerätemodell und die Anzahl der Sonnenstunden vor Ort berücksichtigt werden.
Als Richtlinie finden Sie in der nachfolgenden Tabelle die minimal erforderliche Kapazität des
Akkus in Amperestunden (Ah). Diese Tabelle berücksichtigt eine durchschnittliche Nutzung für
7 Tage ohne Sonnenschein.
Gerätemodell Stromaufnahme Minimale
Solarmodulleistung
Minimale
Batteriekapazität
P 250 170 mA 25 W 35 Ah
P 350 290 mA 40 W 60 Ah
P 450 390 mA 65 W 80 Ah
Bedienungsanleitung
!!Die Größe des Solarmoduls hängt von einer Reihe von Faktoren ab.
Für weitere Informationen kontaktieren Sie Ihren PATURA Fachhändler.

13
Positionieren Sie das Weidezaungerät aufrecht auf einem festen Untergrund, an einer Stelle an
der keine Überflutung droht und außerhalb der Reichweite von Tieren und Kindern.
Wenn möglich, positionieren Sie das Gerät an einer geschützen Stelle, um es vor
Witterungseinflüssen zu schützen und die Sichtbarkeit der Kontrollampen zu verbessern.
Versuchen Sie das Gerät so nahe wie möglich zur Mitte Ihres Elektrozaunes zu platzieren. Stellen
Sie sicher, dass Gerät, Batterie und Erdstäbe vor Kontakt durch die Tiere geschützt sind.
Für detaillierte Informationen zur Errichtung eines Elektrozaunes und eines Erdungssystemes
kontaktieren Sie Ihren PATURA Fachhändler oder besuchen Sie unsere Internetseite
www.patura.com.
1. Verbinden Sie mit dem grünen Erdungskabel den Erdungsanschluss ( ) des Geräts mit dem
Erdungssystem. Sorgen Sie für guten Kontakt.
2. Verbinden Sie mit dem roten Zaunanschlusskabel den Zaunanschluss ( ) des Geräts mit
dem Zaun. Sorgen Sie für guten Kontakt.
Für alle Geräte empfehlen wir mindestens 3 Erdstäbe à 1 m Länge.
Erdungs-
system
Erdungs-
anschluss
(grün) Zaun-
anschluss
(rot)
7.
8.
9.
Aufstellen des Weidezaungerätes
Errichtung eines Elektrozauns
Anschluss des Elektrozaungerätes an den Zaun
!!Beide Kabel sind im Lieferumfang enthalten und befinden sich in der
Batteriebox.

14
Bedienungsanleitung
2 unterschiedliche Solarmodul-Sets sind als Zubehör erhältlich.
Gerätemodell Empfohlenes Solarmodul (Leistung in W)
P 250 40 W (Ref. 144250)
P 350 40 W (Ref. 144250)
P 450 65 W (Ref. 144450)
Installation des Solarmoduls
10.
!
!
!
!
Installationshinweise zur Montage eines Solarmoduls auf das Gerät
erhalten Sie mit dem optional erhältlichen Solarmodul-Set.
Wir empfehlen, das große 65 W Solarmodul zusätzlich mit einem
Eisen- oder Kunststoffpfosten abzustützen. Für weitere Informationen
kontaktieren Sie Ihren PATURA Fachhändler.

15
Auswahl der Betriebsart
Wählen Sie die gewünschte Impulsgeschwindigkeit und Ausgangsleistung mit Hilfe des
Wahlschalters.
Betriebsart Tageszeit Batterie voll Batterie leer
Aus Aus Aus
Volle Leistung Volle Leistung,
1,5 s Impulsinterval
Halbe Leistung,
3 s Impulsinterval
Halbe Leistung Halbe Leistung,
1,5 s Impulsinterval
Halbe Leistung,
3 s Impulsinterval
Nachtbetrieb Tag Aus Aus
Nacht Volle Leistung,
1,5 s Impulsinterval
Halbe Leistung,
3 s Impulsinterval
Tagbetrieb Tag Volle Leistung,
1,5 s Impulsinterval
Halbe Leistung,
3 s Impulsinterval
Nacht Halbe Leistung,
3 s Impulsinterval
Halbe Leistung,
3 s Impulsinterval
Batteriekontrolle Halbe Leistung,
3 s Impulsinterval
Halbe Leistung,
3 s Impulsinterval
Betrieb
11.
Für alle Betriebsarten gilt, dass bei Erreichen einer kritischen
Batteriespannung das Gerät komplett abschaltet und die
Batteriewarnanzeige leuchtet.
Wahlschalter

16
Bedienungsanleitung
Anzeigen der Zaunspannung
Die Anzeigelampen zeigen die Spannung an den Anschlüssen des Gerätes
Wenn Sie das Gerät zum ersten Mal mit dem Akku verbinden (der Schalter steht auf
Stellung „Aus“), leuchten alle Lampen für die Dauer von 2 Sekunden. Danach zeigen die
Anzeigelampen auf jeder anderen Schalterstellung für jeden Impuls die Ausgangsspannung
an. Dies zeigt, dass Ihr Weidezaungerät normal funktioniert.
Jede Anzeigelampe repräsentiert eine Ausgangsspannung von 1 kV (1000 Volt). Wenn z.B.
die ersten 4 Lampen leuchten, beträgt die Ausgangsspannung ca. 4 kV (4000 Volt).
Wenn Sie bei jedem Impuls nur rote und keine grünen Lampen sehen, ist Ihr Zaun stark
belastet und sie müssen Ihren Zaun auf Fehler hin kontrollieren.
Schalterstellung Batteriekontrolle
Wenn Ihr Gerät an eine Batterie angeschlossen ist und der Drehschalter auf Stellung
„Batterietest“ ( ) steht, zeigen die Anzeigelampen für die Dauer von 30 Sekunden den
Ladezustand des Akkus an.
2kV1kV 3kV 4kV 5kV
rot grün
Anzeigelampen
12.
!!
!!
Die Anzeigelampen zeigen auf Schalterstellung „Batteriekontrolle“für
die ersten 30 Sekunden nicht die Ausgangsspannung an.
Wenn 5 Lampen leuchten kann die Ausgangsspannung auch über 5 kV
(5000 Volt) betragen.

17
Anzeigelampen Ladezustand bei reinem Akkubetrieb
Ausgezeichneter Ladezustand der Batterie (90 – 100 %)
• Keine Maßnahmen erforderlich
Guter Ladezustand der Batterie (70 – 90 %)
• Keine Maßnahmen erforderlich
Durchschnittlicher Ladezustand der Batterie (40 – 70 %)
• Verfolgen Sie den Ladezustand der Batterie weiter
• Laden Sie die Batterie nach, um langfristig Schäden zu verhindern
Schlechter Ladezustand der Batterie (20 – 40 %)
• Verfolgen Sie den Ladezustand der Batterie weiter
• Laden Sie die Batterie nach, um langfristig Schäden zu verhindern
Sehr schlechter Ladezustand der Batterie (0 – 20 %)
• Laden Sie die Batterie sofort nach
Während der Ladezustand des Akkus angezeigt wird, blinken die Anzeigelampen zusätzlich
mit jedem Impuls des Weidezaungerätes auf, um anzuzeigen, dass das Gerät weiterhin
arbeitet. Nach 30 Sekunden wechselt die Anzeige und zeigt dann die Ausgangsspannung an.
Auf Stellung „Batterietest“ pulsiert das Gerät mit langsamer Impulsfolge und halber Leistung.
Laden des Akkus
Batterie Management
13.
!
!Die Batteriekontrollfunktion ist nur relevant bei Verwendung von
Blei-Säure Akkus
Akkus beeinhalten schädliche Chemikalien und können bei
unsachgemäßer Verwendung Verletzungen verursachen. Beachten
Sie die Richtlinien zur Instandhaltung und Wartung des Akkus sowie
die entsprechenden Sicherheitshinweise in diesem Handbuch sowie
in den Unterlagen, die mit Ihrem Akku mitgeliefert wurden.
Dieses Batterie-Weidezaungerät ist nicht für den Betrieb an netz-
betriebenen Stromquellen ausgelegt. Stellen Sie sicher, dass die
Batterie vom Gerät getrennt wird, bevor sie diese an ein netz-
betriebenes Batterieladegerät anschließen. Verstöße gegen diese
Vorsichtsmaßnahmen können das Gerät beschädigen und ggf. töd-
liche Stromunfälle verursachen.

18
Bedienungsanleitung
Eine Installation für reinen Akkubetrieb stellt hohe Anforderungen. Es ist unbedingt notwendig,
den Akku regelmäßig aufzuladen. Verwenden Sie ein angemessen dimensioniertes Ladegerät
und beachten Sie die Empfehlungen des Akkuherstellers.
1. Trennen Sie den Akku vom Weidezaungerät.
2. Schließen Sie das positive (+) Batterieladekabel an den Pluspol des Akkus an und das
negative (–) an den Minuspol.
3. Schließen Sie den Netzstecker des Ladegeräts an eine Netzsteckdose an und schalten Sie
die Stromversorgung ein.
4. Wenn der Akku voll aufgeladen ist, trennen Sie diesen vom Ladegerät, bevor Sie ihn mit
dem Weidezaungerät verbinden
Ein korrekt installiertes Solarsystem erfordert sehr wenig Batteriewartung. Das Solarmodul sollte
ausreichend dimensioniert werden, um den Akku auf vollem oder nahezu vollen Ladezustand
zu halten.
Instandhaltung und Wartung der Batterie
• Lagern Sie den Akku bei Nichtverwendung im voll aufgeladenen Zustand und laden Sie
diesen regelmäßig auf (alle 8 Wochen).
• Laden Sie einen entladenen Akku so bald wie möglich wieder auf. Akkus sollten nicht im
entladenen Zustand bleiben.
• Überprüfen Sie den Stand der Akkusäure regelmäßig, damit er nicht unter die Oberkante
der Platten fällt.
• Füllen Sie den Akku mit destilliertem Wasser nach. Nicht überfüllen! Für ausführlichere
Informationen siehe die Empfehlungen des Akkuherstellers.
Batterie Sicherheit
• Sorgen Sie beim Aufladen für eine ausreichende Belüftung des Akkus.
• Vermeiden Sie Temperaturen über 50 °C.
• Vermeiden Sie jeglichen Kontakt des Akkus mit Flammen oder Funken.
Batterie Tiefentladeschutz
Um sicher zu stellen, dass der Akku in einem guten Zustand verbleibt, schaltet sich das Gerät
automatisch selbst ab, sobald die Batterie leer wird. Das Gerät startet wieder selbstständig,
sobald der Akku wieder aufgeladen oder ausgetauscht wurde.
Ein Überladen des Akkus verringert dessen Lebensdauer. Die
Empfehlungen des Akkuherstellers bzgl. des Aufladens des Akkus
über eine netzbetriebene Stromquelle sollten beachtet werden.
!
!Auf allen Schalterstellungen schaltet sich das Gerät selbst ab, bevor
der Akku komplett entladen ist. Dies hilft Schäden an der Batterie
zu vermeiden.

19
Welche Spannung ist für elektrische Weidezäune erforderlich?
4 kV ist die allgemein anerkannte Mindestempfehlung für elektrische Weidezäune. Allerdings
ist auch ein gut errichtetes Zaunsystem erforderlich, damit sichergestellt werden kann, dass die
Tiere nicht durch die stromführenden Drähte schlüpfen können.
Die Zaunspannung liegt unter 4 kV. Wie kann ich die Spannung erhöhen?
Überprüfen Sie das Weidezaungerät. Stellen Sie sicher, dass das Gerät auf voller Leistung
läuft. Lösen Sie den Zaunanschluss des Weidezaungeräts vom Zaundraht. Messen Sie mit-
hilfe eines Fehlersuchgeräts (Zaunkompass) oder eines Spannungsmessers die Spannung
an den Anschlüssen des Weidezaungeräts. Wenn die Spannung unter 6 kV liegt, muss das
Weidezaungerät gegebenenfalls vom Kundendienst überprüft werden.
Überprüfen Sie die Erdung des Weidezaungeräts. Weitere Information hierzu finden Sie auf
unserer Website.
Prüfen Sie das Zaunsystem auf Fehler. Die häufigste Ursache für niedrige Spannung sind
Defekte entlang der Zaunleitung, Bewuchs am Zaun oder mangelhafte Erdungssysteme.
Wenden Sie sich an Ihren Fachhändler, wenn sich der Zaun, die Erdung und das
Weidezaungerät in einem guten Zustand befinden, die Spannung jedoch trotzdem unter 4 kV
liegt. Kürzlich durchgeführte Erweiterungen des Zauns, eine schlechte Zaunanlage oder die
Beschaffenheit des Bodens können die Ursache für eine zu niedrige Spannung sein.
Wie kann ich einen Fehler orten?
Für die Fehlersuche empfehlen wir ein Fehlersuchgerät (Zaunkompass). Dieses Kombigerät für
die Messung der Spannung und des Stroms ermöglicht das schnelle Orten von Stellen mit
starkem Stromverlust. Alternativ können Sie ein digitales Spannungsmessgerät (Digital
Voltmeter) verwenden. Verwenden Sie Zaunschalter, um die Stromversorgung einzelner
Zaunabschnitte zu unterbrechen. Steigt die Zaunspannung, wenn ein Zaunabschnitt
abgeschaltet ist, sollten Sie diesen Abschnitt auf mögliche Fehler untersuchen.
Keines der Anzeigelämpchen des Weidezaungeräts blinkt.
Sorgen Sie dafür, dass die Batterie richtig angeschlossen ist und der Schalter nicht auf
„Aus“ steht. Untersuchen Sie das Zaunsystem auf Fehler (siehe oben). Überprüfen Sie das
Weidezaungerät (siehe oben). Falls das Weidezaungerät dennoch nicht funktioniert, muss es
eventuell vom Kundendienst überprüft werden.
Häufige Fragen/Problemlösungen
14.

20
Dieses Weidezaungerät enthält keine reparierbaren Einzelteile. Es muss im Falle eines Defekts
an einen von PATURA autorisierten Kundendienst zurück gegeben werden.
Für dieses Produkt besteht für einen festgelegten Zeitraum ab dem Kaufdatum eine Garantie
auf Material- und Verarbeitungsfehler. Sollte ein Garantiefall eintreten, retournieren Sie bitte
das Produkt mit Kaufbeleg an die Verkaufsstelle. Infos zur Gewährleistungsfrist und anderen
geltenden Bestimmungen erhalten Sie bei der Verkaufsstelle oder unter www.patura.com
P 250 P 350 P 450
Stromversorgung 12 V aufladbare Blei-Säure Akku (nicht im Lieferumfang)
Typische
Stromaufnahme
< 170 mA < 290 mA < 390 mA
Produktabmessungen 330 x 260 x 108 mm (B x H x T)
Produktgewicht 4,05 kg 4,40 kg 4,45 kg
Maximale
Impulsenergie
bis zu 2,0 J (300 Ω) bis zu 3,5 J (200 Ω) bis zu 4,8 J (150 Ω)
Maximale
Ladeenergie
bis zu 2,6 J bis zu 4,6 J bis zu 6,5 J
Ausgangsspannung
(ohne Last)
bis zu 10,5 kV bis zu 10,1 kV bis zu 10,5 kV
Ausgangsspannung
(500 Ω)
bis zu 6,3 kV bis zu 6,81 kV bis zu 7,0 kV
Wenn nicht anders vermerkt, sind die angegebenen Zahlen typische Werte und normale
Produktionstoleranzen von ± 10 % sind möglich.
Wartung
Garantie
Technische Daten
15.
16.
17.
!!Wenn Sie den Verdacht haben, dass Ihr Weidezaungerät nicht richtig arbeitet,
überprüfen Sie immer zuerst die Batterieanschlüsse und Batteriespannung.
Bedienungsanleitung
This manual suits for next models
5
Table of contents
Languages:
Other patura Farm Equipment manuals
Popular Farm Equipment manuals by other brands

Schaffert
Schaffert Rebounder Mounting instructions

Stocks AG
Stocks AG Fan Jet Pro Plus 65 Original Operating Manual and parts list

Cumberland
Cumberland Integra Feed-Link Installation and operation manual

BROWN
BROWN BDHP-1250 Owner's/operator's manual

Molon
Molon BCS operating instructions

Vaderstad
Vaderstad Rapid Series instructions