8.2 Schallgeschwindigkeitskalibrierung (V. Cal)
a. Gehen Sie in das Untermenü und wählen Sie den Punkt
Schallgeschwindigkeitskalibrierung (V.Cal) aus.
b. Das Display zeigt nun das Bild an wie rechts dargestellt.
c. Drücken Sie, wie in der Abbildung gezeigt, die Auf-/Ab-Tasten, um den Wert
einzustellen.
d. Nachdem die Wertanpassung abgeschlossen ist, drücken Sie OK, um die Kalibrierung
abzuschließen.
9 Instandhaltung
9.1 Reinigung
Alkohol und Verdünnungsmittel können das Gehäuse, insbesondere das Display beschädigen.
Daher reinigen Sie das Messgerät lediglich mit einem feuchten Putztuch.
9.2 Fehlersuche/-behebung
Sehr dünnes Material
Bei jedem Ultraschall-Dickenmessgerät treten Messfehler auf, wenn die Dicke des geprüften
Materials unter der unteren Grenze der Sonde liegt. Bei der Messung ultradünner Materialientritt
manchmal ein Fehler auf, der „Doppelbrechung (double refraction)“ genannt wird, bei dem der
gemessene Wert gleich der doppelten tatsächlichen Dicke ist. Ein weiterer Fehler heißt
„Pulshüllkurve und Schleifensprung (pulse envelope and loop jump)“, bei dem der gemessene
Wert größer ist als die tatsächliche Dicke. Um solche Fehler zu vermeiden, wiederholen Sie die
Kontrollmessung von kritischem dünnem Material.
Rostflecken und Korrosion
Rostflecken und Korrosionsgruben auf der zu messenden Oberfläche führen dazu, dass sich die
Messwerte im Extremfall unregelmäßig oder gar nicht ändern; außerdem sind kleine Rostflecken
manchmal schwer zu erkennen. Wenn Gruben (Lunker) gefunden oder vermutet werden, seien
Sie bei der Messung dieses Bereichs vorsichtig und platzieren Sie den silbernen Strich der Sonde
für mehrere Tests in verschiedenen Winkeln.
Fehler bei der Materialidentifikation
Wenn Sie das Gerät mit einem Material kalibriert haben und es zum Testen eines anderen
Materials verwenden, wird ein falsches Ergebnis angezeigt. Sie sollten bei der Auswahl der
richtigen Schallgeschwindigkeit aufmerksam sein. Wenn die Schallgeschwindigkeit im aktuellen
Test eine gewissen Abweichungvon der Kalibrierung aufweist, können ebenfalls Fehlerauftreten.
Nehmen Sie die Anpassung beim Gebrauch vor.
Sondenabrieb
Die Oberfläche der Sonde besteht aus Acrylharz. Nach längerer Verwendung des Messgeräts
nimmt die Rauheit der Sondenoberfläche zu, was zu einer Abnahme der Genauigkeit führt. Wenn
der Benutzer hierdurch verursachte Messfehler feststellen kann, kann die Sondenoberfläche mit
einer kleinen Menge Sandpapier oder Schleifstein mit einer Körnung von 500 poliert werden, um
die Oberfläche zu glätten und Parallelität zu gewährleisten. Wenn das Ergebnis immer noch
falsch ist, müssen Sie möglichweise die Sonde ersetzen.