PeakTech 1645 User manual

PeakTech
®1645
Bedienungsanleitung /
Operation manual
Digital - Zangenmessgerät /
Digital Clamp Meter

1. Sicherheitshinweise zum Betrieb des
Gerätes
Dieses Gerät erfüllt die EU-Bestimmungen 2004/108/EG
(elektromagnetische Kompatibilität) und 2006/95/EG
(Niederspannung) entsprechend der Festlegung im
Nachtrag 2004/22/EG (CE-Zeichen).
Überspannungskategorie III 600V; Verschmutzungsgrad 2.
CAT I: Signalebene, Telekommunikation, elektronische
Geräte mit geringen transienten
Überspannungen
CAT II: Für Hausgeräte, Netzsteckdosen, portable
Instrumente etc.
CAT III: Versorgung durch ein unterirdisches Kabel;
Festinstallierte Schalter, Sicherungsautomaten,
Steckdosen oder Schütze
CAT IV: Geräte und Einrichtungen, welche z.B. über
Freileitungen versorgt werden und damit einer
stärkeren Blitzbeeinflussung ausgesetzt sind.
Hierunter fallen z.B. Hauptschalter am
Stromeingang, Überspannungsableiter,
Stromverbrauchszähler und Rundsteuer-
empfänger
Zur Betriebssicherheit des Gerätes und zur Vermeidung
von schweren Verletzungen durch Strom- oder
Spannungsüberschläge bzw. Kurzschlüsse sind
nachfolgend aufgeführte Sicherheitshinweise zum Betrieb
des Gerätes unbedingt zu beachten.
-1-

Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Hinweise
entstehen, sind von Ansprüchen jeglicher Art
ausgeschlossen.
* Dieses Gerät darf nicht in hochenergetischen
Schaltungen verwendet werden, es ist geeignet für
Messungen in Anlagen der Überspannungskategorie III.
* Maximal zulässige Eingangswerte unter keinen
Umständen überschreiten (schwere Verletzungsgefahr
und/oder Zerstörung des Gerätes)
* Nehmen Sie das Gerät nie in Betrieb, wenn es nicht
völlig geschlossen ist.
* Vor dem Umschalten auf eine andere Messfunktion
Prüfleitungen oder Tastkopf von der Messschaltung
abkoppeln.
* Gerät, Prüfleitungen und sonstiges Zubehör vor
Inbetriebnahme auf eventuelle Schäden bzw. blanke
oder geknickte Kabel und Drähte überprüfen. Im
Zweifelsfalle keine Messungen vornehmen.
* Messarbeiten nur in trockener Kleidung und
vorzugsweise in Gummischuhen bzw. auf einer
Isoliermatte durchführen.
* Messspitzen der Prüfleitungen nicht berühren.
* Warnhinweise am Gerät unbedingt beachten.
* Bei unbekannten Messgrößen vor der Messung auf den
höchsten Messbereich umschalten.
* Gerät keinen extremen Temperaturen, direkter
Sonneneinstrahlung, extremer Luftfeuchtigkeit oder
Nässe aussetzen.
* Starke Erschütterung vermeiden.
* Gerät nicht in der Nähe starker magnetischer Felder
(Motoren, Transformatoren usw.) betreiben.
* Heiße Lötpistolen aus der unmittelbaren Nähe des
Gerätes fernhalten.
-2-

* Vor Aufnahme des Messbetriebes sollte das Gerät auf
die Umgebungstemperatur stabilisiert sein (wichtig beim
Transport von kalten in warme Räume und umgekehrt)
* Überschreiten Sie bei keiner Messung den eingestellten
Messbereich. Sie vermeiden so Beschädigungen des
Gerätes.
* Messungen von Spannungen über 35 V DC oder 25 V
AC nur in Übereinstimmung mit den relevanten
Sicherheitsbe-stimmungen vornehmen. Bei höheren
Spannungen können besonders gefährliche
Stromschläge auftreten.
* Ersetzen Sie die Batterie, sobald das Batteriesymbol
„BAT“ aufleuchtet. Mangelnde Batterieleistung kann
unpräzise Messergebnisse hervorrufen. Stromschläge
und körperliche Schäden können die Folge sein.
* Sollten Sie das Gerät für einen längeren Zeitraum nicht
benutzen, entnehmen Sie die Batterie aus dem
Batteriefach.
* Dieses Gerät ist ausschließlich für Innenanwendungen
geeignet. Säubern Sie das Gehäuse regelmäßig mit
einem feuchten Stofftuch und einem milden
Reinigungsmittel. Benutzen Sie keine ätzenden
Scheuermittel.
* Vermeiden Sie jegliche Nähe zu explosiven und
entflammbaren Stoffen.
* Öffnen des Gerätes und Wartungs –und
Reparaturarbeiten dürfen nur von qualifizierten Service-
Technikern durchgeführt werden.
* Gerät nicht mit der Vorderseite auf die Werkbank oder
Arbeitsfläche legen, um Beschädigung der
Bedienelemente zu vermeiden.
* Keine technischen Veränderungen am Gerät
vornehmen.
* Gerät nicht unbeaufsichtigt betreiben
*-Messgeräte gehören nicht in Kinderhände-
-3-

1.1. Reinigung des Gerätes
Gerät nur mit einem feuchten, fusselfreien Tuch reinigen.
Nur handelsübliche Spülmittel verwenden. Beim Reinigen
unbedingt darauf achten, dass keine Flüssigkeit in das
Innere des Gerätes gelangt. Dies könnte zu einem
Kurzschluss und zur Zerstörung des Gerätes führen.
1.2. Sicherheitssymbole
Achtung! Bitte entsprechende Abschnitte
in der Bedienungsanleitung beachten.
Achtung! Gefährlich hohe Spannung
zwischen den Eingängen. Extreme
Vorsicht bei der Messung. Eingänge und
Messspitzen nicht berühren.
Doppelt isoliert
2. Maximal zulässige Eingangswerte
Funktion
Max. zul. Eingangswerte
A AC, V DC
200 A
V DC, V AC
600 V DC/AC
Widerstand,
Durchgangsprüfung
600 V DC / AC
-4-

3. Technische Daten
3.1. Allgemeine Daten
Anzeige 3 5/6-stellige LCD-Anzeige
mit einer Anzeige von 9999
und einer 32-Segment
Balkengrafik
Polarität Automatische
Polaritätsanzeige
Abschaltautomatik nach 10 Minuten
Überbereichsanzeige „OL“ erscheint in der Anzeige
Messfolge 10 x pro Sekunde
Balkengrafik: 40 x pro
Sekunde
Messprinzip Hall-Effekt-Sensor für AC/DC-
Messungen
Batteriezustandanzeige „BAT“-Symbol leuchtet bei
ungenügender
Batteriespannung
Max. zulässige Betriebs-
höhe ü. NN 3000m
Betriebstemperaturbereich -10°C ... + 50°C
(-14°F ... +122°F)
<75% Luftfeuchte
-5-

Lagertemperaturbereich -30°C ... + 60°C (-14°F
...+122°F) <75% Luftfeuchte
Max. Leiterdurchmesser 18 mm
Spannungsversorgung 2 x 1,5V AAA Batterien
Abmessungen 65 x 180 x 32 mm (BxHxT)
Gewicht 200 g
3.2. Spezifikationen
Funktion
Bereich
Auflösung
Genauigkeit
DCV
600.0 V
0,1 V
1,0% v.M.+ 2 St.
ACV
600.0 V
0,1 V
1,5% v.M.+ 8 St.
Frequenzbereich
45 ~ 65 Hz
DCA
200.0 A
0,1 A
2,0% v.M + 5 St.
ACA
200.0 A
0,1 A
2,5% v.M.+ 8 St.
Frequenzbereich
45 ~ 65 Hz
Widerstand
999.9
0,1
1,5% v.M.+ 8 St.
Berührungsloser
Spannungsprüfer
100~600 V AC
Hinweis:
AC-Bereiche: Crest-Faktor : ≤3
-6-

4. Beschreibung
1. Stromzange & Prüfspitze für berührungslosen
Spannungsprüfer
2. Taschenlampe
3. Anzeigeleuchte des kontaktlosen AC Spannungsprüfers
4. Taste zum Ein- und Ausschalten der Taschenlampe
5. Funktionswahlschalter
6. Zangenöffner
7. Auswahltaste für Spitzenwert-,
Maximalhaltewertfunktion, DCA Nullabgleichfunktion,
DCV/ACV
a. Spitzenwerthaltefunktion (nur ACA Bereich)
b. DCA Nullabgleich (nur DCA Bereich)
c. MAX/MIN Haltefunktion (DCA, DCV, ACV,
Widerstands-Prüfung
d. DCV/ACV (auswählen von DCV oder ACV)
8. Taste für Messwerthaltefunktion und
Hintergrundbeleuchtung
-7-
1
3
6
8
12
11
10
9
7
5
4
2

9. LCD-Anzeige
10. COM-Eingangsbuchse
11. VΩ-Buchse
12. Batteriefach
1. AC DC AC (alternating current) and
DC (direct current)
2. Minus Zeichen
3. 1.8.8.8.8 2000 bis 9999
4. PEAK/MAX/MIN PEAK/MAX/MIN Betriebsart
5. ))) akustische Durchgangsprüfung
6. HOLD Messwerthaltefunktion
7. BAT Batteriezustandsanzeige
8. V, A, Spannung-, Strom- und Widerstands-
messeineinheiten
9. 32-Segment Balkengrafik
-8-

5. Messbetrieb
HINWEIS
Lesen Sie alle Warnungen und Sicherheitsmaßnahmen,
aufgelistet in der Bedienungsanleitung unter den Abschnitt
Sicherheit. Drehen Sie den Funktionswahlschalter auf die
Position OFF, wenn das Gerät nicht im Betrieb ist.
5.1. AC Strommessungen
1. Funktionsbereichswahlschalter in Stellung 200 A~
drehen.
2. Zange durch drücken des Zangenöffners (6) öffnen und
immer nur einen Leiter in die Zange nehmen. Es darf
keine Lücke zwischen den beiden Zangenbacken
entstehen.
3.
Zangenöffner loslassen und Messwert in der LCD-Anzeige
ablesen.
-9-

5.2. DC Strommessungen
1. Funktionsbereichswahlschalter in Stellung 200A ----
drehen.
2. Nullabgleich durch drücken der DC A ZERO Taste.
3. Zangenöffner drücken um die Zangenbacken zu öffnen.
Für genaue Messergebnisse sollte darauf geachtet
werden, dass sich der Leiter mittig in der Zange
befindet und der entsprechende Messbereich gewählt
ist.
4. Zangenöffner loslassen und den Messwert in der LCD-
Anzeige ablesen.
5. Nach erfolgter Messung Zange öffnen und vom Leiter
entfernen.
-10-

5.3. Gleich –und Wechselspannungsmessungen
ACHTUNG! Maximal zulässige Eingangsspannung von
600 V AC/DC nicht überschreiten. Bei Überschreitung
besteht die Gefahr schwerer Verletzungen durch
Stromschlag und/oder die Gefahr der Beschädigung des
Gerätes. Ein maximaler Spannungsunterschied von 600 V
zwischen dem COM-Eingang und Erde darf nicht
überschritten werden.
1. Funktionsbereichswahlschalter in Stellung V drehen.
2. Rote Prüfleitung in den V/-Eingang und schwarze
Prüfleitung in den COM-Eingang einstecken.
3. Drücken Sie die PEAK-Taste (7) und halten sie diese
für 2 Sekunden gedrückt, um zwischen AC und DC
umzuschalten.
4. Prüfleitungen über die zu messende Spannungsquelle
anlegen und Messwert in der LCD- Anzeige ablesen.
5.4. Widerstandsmessungen und Durchgangsprüfungen
ACHTUNG!
Widerstandsmessungen oder Durchgangsprüfungen an
spannungsführenden Bauteilen oder Schaltungen können
zur Beschädigung des Zangenmessgerätes, des Bauteiles
bzw. der Schaltung und/oder Verletzungen des
Messpersonals führen.
Vor jeder Messung sicherstellen, dass die zu messende
Schaltung spannungslos geschaltet ist und in der Schaltung
befindliche Kondensatoren entladen sind.
-11-

Zur Messung von Widerständen bzw.
Durchgangsprüfungen wie beschrieben verfahren:
1. Zu messenden Widerstand bzw. zu messende
Schaltung spannungslos schalten und Kondensatoren
in der Schaltung entladen.
ACHTUNG! Widerstandsmessungen an spannungs-
führenden Bauteilen können bei Überschreitung des max.
Überlastschutzes von 250 V AC/DC das Gerät
beschädigen.
2. Funktionsbereichwahlschalter in Stellung drehen.
3. Rote Prüfleitung in den V/-Eingang und schwarze
Prüfleitung in den COM-Eingang einstecken.
4. Messleitungen über das zu messende Bauteil anlegen
und Messwert in der LCD-Anzeige ablesen.
Hinweis:
Beträgt der Widerstand < 30, so wird die
Durchgangsprüffunktion aktiviert und es ertönt ein
Summton.
5.5. Berührungsloser Spannungs-Detektor
WARNUNG!
Bei nicht ordnungsgemäßer Verwendung des Gerätes,
Gefahr von Verletzungen durch Stromschläge und deren
Folgen.
Vor einer Spannungsmessung mit Hilfe des
berührungslosen Spannungsprüfers, zuerst an einer
bekannten Stelle, um sicherzustellen, dass das Gerät auch
ordnungsgemäß funktioniert.
-12-

1. Gerät mit Funktionswahlschalter einschalten. Die
Stellung kann beliebig gewählt werden.
2. Berühren Sie mit der Spitze der Zange den zu
messenden Leiter.
3. Führt die gemessene Leitung Wechselspannung von
100V ~ 600V AC, so leuchtet eine rote LED an der
Zangeninnenseite auf.
Hinweis:
Beachten Sie bei Messungen mit dem berührungslosen
Spannungsprüfer, dass handelsübliche Netzkabel mit
anderen nicht spannungsführenden Leitungen zusammen
verdrillt sind.
Für das beste Messergebnis reiben Sie mit der Spitze der
Zange am zu messenden Kabel entlang.
ACHTUNG!
Bewegung erzeugt statische Spannungen.
Der Spannungsprüfer kann auf diese statischen
Spannungen durch kurzes Aufleuchten der LED reagieren.
Dieses Verhalten ist normal und stellt keinen Gerätedefekt
dar.
5.6. Taschenlampe
Halten Sie die Taste (4) gedrückt, um die Taschenlampe
einzuschalten.
Lassen Sie die Taste wieder los, um die Taschenlampe
auszuschalten.
-13-

5.7. Messwerthaltefunktion und Hintergrundbeleuchtung
Die Messwert-Haltefunktion ermöglicht das "Einfrieren"
eines Messwertes in der digitalen Anzeige des Gerätes zur
späteren Ablesung. Zur Umschaltung auf die Messfunktion,
HOLD-Taste drücken. Der aktuelle Messwert wird in der
LCD-Anzeige angezeigt. Zur Aufhebung der Messwert-
Haltefunktion Taste erneut drücken.
Zum Einschalten bzw. Ausschalten der
Hintergrundbeleuchtung HOLD-Taste 2 Sek. gedrückt
halten.
5.8. PEAK-Hold Funktion
(nur Wechselstrom 200A AC- Bereich)
Die PEAK-Hold-Funktion ermöglicht das Messen von
Stromspitzen im Wechselstrombereich von 10 ~ 282,8A
AC. Das PeakTech® 1645 kann während der
Strommessung Spitzen innerhalb <10ms erfassen und
aktualisieren.
-14-

5.9. Maximal –und Minimalwerthaltefunktion (MIN/MAX)
Die MIN/MAX-Haltefunktion gestattet die Messung und
Anzeige der minimalen und maximalen Messwerte.
1. MIN/MAX-Taste (7) drücken, um die MIN/MAX-Funktion
zu aktivieren. In der Anzeige wird “MAX” angezeigt. Das
Gerät zeigt den maximalen Messwert, welcher gehalten
und aktualisiert wird, sobald ein neuer Maximalwert
gemessen wird.
2. MIN/MAX-Taste (7) erneut drücken. MIN wird im
Display angezeigt. Das Gerät zeigt nun den
Minimalwert an, welcher gehalten und aktualisiert wird,
sobald ein neuer Minimalwert gemessen wird.
3. Zum Verlassen der MIN/MAX-Funktion, MIN/MAX-
Taste (7) für 2 Sekunden gedrückt halten.
5.10. DCA ZERO-Funktion
Die DCA-TERO-Funktion neutralisiert Offsetwerte und
verbessert die Genauigkeit der Gleichstrommessungen.
Um DCA-ZERO durchzuführen, wie beschrieben verfahren:
1. Es befindet sich kein zu messender Leiter innerhalb der
Zangenöffnung.
2. Funktionswahlschalter (5) in Stellung 200A DC drehen.
3. DC ZERO-Taste (7) für 2 Sekunden gedrückt halten. In
der Anzeige wird das ZERO-Symbol angezeigt und die
Anzeige wird auf 0.0 A gesetzt.
4. Leiter in die Zange nehmen und Messwert in der LCD-
Anzeige ablesen.
-15-

5.11. TRUE RMS
(Echteffektivwertmessungen von Wechselspannungen und
Wechselströme)
Die Bezeichnung RMS (Root-Mean-Square = quadratischer
Mittelwert), repräsentiert eine Methode zur Berechnung der
Spannung oder des Stromes. Normale Multimeter werden
mit Sinus-Frequenzen kalibriert und zeigen die Messwerte
auch korrekt an, jedoch wird die Anzeige ungenau bei
Spannungen und
Strömen mit anderen Arten von Frequenzen, z.B.
Rechteckfrequenzen. Messgeräte mit TRUE RMS-Funktion
zeigen genaue Messwerte bei jeglichen Arten von
Frequenzarten von Spannung und Strom.
-16-

6. Auswechseln der Batterie
Bei Aufleuchten des Batteriesymbols ist die
Batteriespannung ungenügend und die Batterie muss
ausgewechselt werden. Zum Auswechseln der Batterien
wie beschrieben verfahren:
1. Zangenmessgerät ausschalten.
2. Sämtliche Prüfleitungen vom Gerät abziehen.
3. Gerät mit der Vorderseite nach unten auf eine weiche
Unterlage legen und die Schraube des Batteriefachs
lösen.
4. Batteriefach öffnen.
5. Verbrauchte Batterien aus dem Batteriefach entfernen
und neue Batterien in das Batteriefach einsetzen.
6. Batteriefachdeckel wieder schließen und mit der
Schraube befestigen.
Achtung! Verbrauchte Batterien ordnungsgemäß
entsorgen. Verbrauchte Batterien sind Sondermüll und
müssen in die dafür vorgesehenen Sammelbehälter
gegeben werden.
Achtung! Gerät nicht mit offenem Batteriefach benutzen!
-17-

Hinweis:
Niemals eine defekte oder verbrauchte Batterie im
Messgerät belassen. Auch auslaufsichere Batterien können
Beschädigungen durch auslaufende Batteriechemikalien
verursachen. Ebenso sollte bei längerem Nichtgebrauch
des Gerätes die Batterie aus dem Batteriefach entfernt
werden.
Gesetzlich vorgeschriebene Hinweise zur
Batterieverordnung
Im Lieferumfang vieler Geräte befinden sich Batterien, die
z. B. zum Betrieb von Fernbedienungen dienen. Auch in
den Geräten selbst können Batterien oder Akkus fest
eingebaut sein. Im Zusammenhang mit dem Vertrieb dieser
Batterien oder Akkus sind wir als Importeur gemäß
Batterieverordnung verpflichtet, unsere Kunden auf
folgendes hinzuweisen:
Bitte entsorgen Sie Altbatterien, wie vom Gesetzgeber
vorgeschrieben- die Entsorgung im Hausmüll ist laut
Batterieverordnung ausdrücklich verboten-, an einer
kommunalen Sammelstelle oder geben Sie sie im Handel
vor Ort kostenlos ab. Von uns erhaltene Batterien können
Sie nach Gebrauch bei uns unter der auf der letzten Seite
angegeben Adresse unentgeltlich zurückgeben oder
ausreichend frankiert per Post an uns zurücksenden.
-18-

Weitere Hinweise zur Batterieverordnung finden Sie beim
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und
Reaktorsicherheit.
Alle Rechte, auch die der Übersetzung, des Nachdruckes
und der Vervielfältigung dieser Anleitung oder Teilen
daraus, vorbehalten.
Reproduktionen jeder Art (Fotokopie, Mikrofilm oder ein
anderes Verfahren) nur mit schriftlicher Genehmigung des
Herausgebers gestattet.
Letzter Stand bei Drucklegung. Technische Änderungen
des Gerätes vorbehalten.
Hiermit bestätigen wir, dass alle Geräte, die in unseren
Unterlagen genannten Spezifikationen erfüllen und
werkseitig kalibriert geliefert werden. Eine Wiederholung
der Kalibrierung nach Ablauf von 1 Jahr wird empfohlen.
© PeakTech®11/2013/Th/pt
-19-
Batterien, die Schadstoffe enthalten, sind mit
dem Symbol einer durchgekreuzten Mülltonne
gekennzeichnet, ähnlich dem Symbol in der
Abbildung links. Unter dem Mülltonnensymbol
befindet sich die chemische Bezeichnung des
Schadstoffes z. B. „CD“ für Cadmium, „Pb“ steht
für Blei und „Hg“ für Quecksilber.
Table of contents
Languages:
Other PeakTech Measuring Instrument manuals

PeakTech
PeakTech 1650 User manual

PeakTech
PeakTech 1095 User manual

PeakTech
PeakTech 1640 User manual

PeakTech
PeakTech 9015 User manual

PeakTech
PeakTech 5130 User manual

PeakTech
PeakTech 5065 User manual

PeakTech
PeakTech 5160 User manual

PeakTech
PeakTech 2800A User manual

PeakTech
PeakTech 2675 User manual

PeakTech
PeakTech 5150 User manual

PeakTech
PeakTech P 2790 User manual

PeakTech
PeakTech 5040 User manual

PeakTech
PeakTech 2170 User manual

PeakTech
PeakTech 5025 User manual

PeakTech
PeakTech 5035 User manual

PeakTech
PeakTech PeakTech 5315 User manual

PeakTech
PeakTech 5305 User manual

PeakTech
PeakTech 1660 User manual

PeakTech
PeakTech 2801 User manual

PeakTech
PeakTech 4935 User manual