PeakTech 1655 User manual

PeakTech
®
1655
Bedienungsanleitung /
Operation manual
Digital - Zangenmessgerät /
Digital lamp meter

1. Sicherheitshinweise
Dieses Gerät erfüllt die EU-Bestimmungen 2004/108/EG (elektromagnetische Kompatibilität) und
2006/05/EG (Niederspannung) entsprechend der Festlegung im Nachtrag 2004/22/EG (CE-
Zeichen).
Überspannungskategorie III 1000V; Verschmutzungsgrad 2.
CAT I: Signalebene, Telekommunikation, elektronische Geräte mit geringen transienten
Überspannungen
CAT II: Für Hausgeräte, Netzsteckdosen, portable Instrumente etc.
CAT III: Versorgung durch ein unterirdisches Kabel; Festinstallierte Schalter,
Sicherungsautomaten, Steckdosen oder Schütze
CAT IV: Geräte und Einrichtungen, welche z.B. über Freileitungen versorgt werden und damit
einer stärkeren Blitzbeeinflussung ausgesetzt sind. Hierunter fallen z.B. Hauptschalter
am Stromeingang, Überspannungsableiter, Stromverbrauchszähler und
Rundsteuerempfänger
Zur Betriebssicherheit des Gerätes und zur Vermeidung von schweren Verletzungen durch Strom-
oder Spannungsüberschläge bzw. Kurzschlüsse sind nachfolgend aufgeführte Sicherheitshinweise
zum Betrieb des Gerätes unbedingt zu beachten.
Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Hinweise entstehen, sind von Ansprüchen jeglicher Art
ausgeschlossen.
* Dieses Gerät darf nicht in hochenergetischen Schaltungen verwendet werden, es ist geeignet
für Messungen in Anlagen der Überspannungskategorie III.
* Maximal zulässige Eingangsspannung von 1000V DC oder 1000V AC nicht überschreiten.
* Maximal zulässige Eingangswerte unter keinen Umständen überschreiten (schwere
Verletzungsgefahr und/oder Zerstörung des Gerätes)
* Die angegebenen maximalen Eingangsspannungen dürfen nicht überschritten werden. Falls
nicht zweifelsfrei ausgeschlossen werden kann, dass diese Spannungsspitzen durch den
Einfluss von transienten Störungen oder aus anderen Gründen überschritten werden muss die
Messspannung entsprechend (10:1) vorgedämpft werden.
* Nehmen Sie das Gerät nie in Betrieb, wenn es nicht völlig geschlossen ist.
* Vor dem Umschalten auf eine andere Messfunktion Prüfleitungen oder Tastkopf von der
Messschaltung abkoppeln.
* Bei der Widerstandsmessungen keine Spannungen anlegen!
* Gerät, Prüfleitungen und sonstiges Zubehör vor Inbetriebnahme auf eventuelle Schäden bzw.
blanke oder geknickte Kabel und Drähte überprüfen. Im Zweifelsfalle keine Messungen
vornehmen.
* Messarbeiten nur in trockener Kleidung und vorzugsweise in Gummischuhen bzw. auf einer
Isoliermatte durchführen.
* Messspitzen der Prüfleitungen nicht berühren.
* Warnhinweise am Gerät unbedingt beachten.
* Bei unbekannten Messgrößen vor der Messung auf den höchsten Messbereich umschalten.
* Gerät keinen extremen Temperaturen, direkter Sonneneinstrahlung, extremer Luftfeuchtigkeit
oder Nässe aussetzen.
* Starke Erschütterung vermeiden.
-1-

* Gerät nicht in der Nähe starker magnetischer Felder (Motoren, Transformatoren usw.)
betreiben.
* Heiße Lötpistolen aus der unmittelbaren Nähe des Gerätes fernhalten.
* Vor Aufnahme des Messbetriebes sollte das Gerät auf die Umgebungstemperatur stabilisiert
sein (wichtig beim Transport von kalten in warme Räume und umgekehrt)
* Überschreiten Sie bei keiner Messung den eingestellten Messbereich. Sie vermeiden so
Beschädigungen des Gerätes.
* Drehen Sie während einer Spannungsmessung niemals am Messbereichswahlschalter, da
hierdurch das Gerät beschädigt wird.
* Messungen von Spannungen über 35V DC oder 25V AC nur in Übereinstimmung mit den
relevanten Sicherheitsbestimmungen vornehmen. Bei höheren Spannungen können besonders
gefährliche Stromschläge auftreten.
* Ersetzen Sie die Batterie, sobald das Batteriesymbol „BAT“ aufleuchtet. Mangelnde
Batterieleistung kann unpräzise Messergebnisse hervorrufen. Stromschläge und körperliche
Schäden können die Folge sein.
* Sollten Sie das Gerät für einen längeren Zeitraum nicht benutzen, entnehmen Sie die Batterie
aus dem Batteriefach.
* Keine technischen Veränderungen am Gerät vornehmen.
* Säubern Sie das Gehäuse regelmäßig mit einem feuchten Stofftuch und einem milden
Reinigungsmittel. Benutzen Sie keine ätzenden Scheuermittel.
* Dieses Gerät ist ausschließlich für Innenanwendungen geeignet.
* Vermeiden Sie jegliche Nähe zu explosiven und entflammbaren Stoffen.
* Öffnen des Gerätes und Wartungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur von qualifizierten
Service-Technikern durchgeführt werden.
* Gerät nicht mit der Vorderseite auf die Werkbank oder Arbeitsfläche legen, um Beschädigung
der Bedienelemente zu vermeiden.
* - Messgeräte gehören nicht in Kinderhände –
1.1. Am Gerät befindliche Hinweise und Symbole
Messungen nahe starken magnetischen Feldern oder elektrischen Störfeldern können das
Messergebnis negativ beeinträchtigen. Darüber hinaus reagieren Messgeräte empfindlich auf
elektrische Störsignale jeglicher Art. Dies sollte beim Messbetrieb durch entsprechende
Schutzmaßnahmen berücksichtigt werden.
-2-
ACHTUNG! Entsprechende Abschnitte in der Bedienungsanleitung beachten!
Hochspannung! Vorsicht, extreme Verletzungsgefahr durch elektrischen
Schock.
Doppelt isoliert
Wechselstrom
Gleichstrom
Masse

1.2.maximal zulässige Eingangswerte
Funktion maximal Eingang
A AC 1500 A DC/AC
A DC 1500 A DC/AC
V DC; V AC 1000 V DC/AC
Widerstand, Kapazität, Frequenz, Diodentest 1000 V DC/AC
Type K Temperatur 30 V DC, 24 V AC
ACHTUNG!
Hinweis zur Benutzung der beiliegenden Sicherheitsprüfleitungen entsprechend der Norm
IEC / EN 61010-031:2008:
Messungen im Bereich der Überspannungskategorie CAT I oder CAT II können mit Prüfleitungen
ohne Schutzkappen mit einer bis zu 18mm langen, berührbaren und metallischen Prüfspitze
durchgeführt werden, während bei Messungen im Bereich der Überspannungskategorie CAT III
oder CAT IV nur Prüfleitungen mit aufgesetzten Schutzkappen, bedruckt mit CAT III/CAT IV,
einzusetzen sind und somit der berührbare und leitfähige Teil der Prüfspitzen nur noch max. 4mm
lang ist.
2. Allgemeines
Aus Sicherheitsgründen ist vor Inbetriebnahme dieses Zangenmessgerätes die
Bedienungsanleitung – insbesondere Kapitel 1 „Sicherheitshinweise“ – unbedingt zu lesen.
Die handlichen, digitalen Zangenmessgeräte dieser Serie sind gleichermaßen für den
Servicetechniker, den stationären Einsatz in Reparaturabteilungen des Fachhandels und in
Laboratorien geeignet.
Ein robustes, bruch- und feuersicheres Gehäuse, sowie ein Handschutz gegen versehentliches
Berühren der Zange bzw. des darin befindlichen Leiters, bieten ein Maximum an Sicherheit für das
Messpersonal.
Sämtliche Funktionen und Bereiche des Gerätes sind gegen Überlast geschützt.
-3-

2.1. Auspacken des Gerätes und Überprüfen d. Lieferumfanges
Gerät vorsichtig aus der Verpackung nehmen und Lieferung auf Vollständigkeit überprüfen. Zum
Lieferumfang gehören:
1 Zangenmessgerät
1 Satz Prüfleitungen (1 rote, 1 schwarze Prüfleitung)
1 Batterie
1 Tragetasche
1 Temperaturdrahtfühler
1 Bedienungsanleitung
Schäden, bzw. fehlende Teile bitte sofort beim zuständigen Händler reklamieren.
-4-

3. Bedienelemente und Anschlüsse am Gerät
-5-
1 Stromzange
2 Zangenöffner
3 Bereichswahltaste RANGE
4 MODE-Taste
5 MAX/MIN-Taste
6 INRUSH-Taste
7 4 ¾ - LCD-Anzeige mit Balkengrafik
8 Berührungsloser Spannungsdetektor
9 LED zur Anzeige des Spannungsdetektors
10 Funktions-/ Bereichswahlschalter
11 HOLD-Taste
12 °C/°F-Auswahltaste
13 Taste für Hintergrundbeleuchtung
14 ZERO-Taste
15 PEAK-Taste
16 COM-Eingangsbuchse
17 V/Ω/CAP-Eingangsbuchse
11
1
6
17 16
7
15
13
12
9
8
2
3
4
5
10
14

1 Stromzange
Zur Messung von Gleich – und Wechselströmen.
2 Zangenöffner
Zum Öffnen der Zange. Beim Loslassen des Zangenöffners wird die Zange
automatische wieder geschlossen.
3 RANGE-Taste
In den Messfunktionen Spannung, Widerstand, Kapazität oder Frequenz wählt das
Messgerät automatisch den besten Messbereich für die durchgeführte Messung.
Manche Messungen erfordern, dass der Messbereich manuell ausgewählt werden
muss, hierzu wie beschrieben verfahren:
1. Drücken Sie die RANGE-Taste. Die Anzeige "AUTO"-Symbol erlischt.
2. Drücken Sie die RANGE-Taste,erneut, bis Sie den gewünschten Messbereich
ausgewählt haben. Beachten Sie den Dezimalpunkt und die Messeinheiten-
anzeige.
3. Zum Verlassen der manuellen Bereichswahlfunktion und Rückkehr zur auto-
matischen Bereichswahl, drücken und halten Sie die RANGE-Taste für 2 Se-
kunden gedrückt.
4 MODE-Taste
Zur Aktivierung weiterer Messfunktionen, wie z.B. Diode, Durchgangstest und
Kapazität in der Stellung Widerstand (Ω) und zur Umschaltung zwischen AC und
DC
5 MAX/MIN-Taste
Drücken Sie die Taste MAX / MIN, um die MAX / MIN-Aufnahmemodus zu
aktivieren. Das Display-Symbol "MAX" wird angezeigt. Das Messgerät beginnt mit
der Aufnahme und Anzeige der gemessenen Maximalwerte.
Drücken Sie die Taste MAX / MIN erneut und "MIN" erscheint. Das Messgerät zeigt
den während der Aufzeichnung gemessenen Minimalwert.
Drücken Sie die Taste MAX / MIN und "MAX MIN" erscheint. Das Messgerät zeigt
den aktuellen Messwert, wird aber weiterhin die maximalen und minimalen
Messwerte aktualisieren und speichern. Um den MAX / MIN-Modus zu beenden und
in den normalen Messbetrieb zurückzukehren drücken und halten Sie die MAX /
MIN-Taste für 2 Sekunden gedrückt.
6 INRUSH-Taste
Wenn ACA (Wechselstrommessung) gewählt ist, drücken Sie die INRUSH Taste,
um die Einschaltstromerfassung zu aktivieren. Im Allgemeinen benötigt die
INRUSH-Funktion 110-120ms, während der Motor anläuft, um einen Messwert zu
ermitteln
7 LCD-Anzeige
Messwertanzeige mit automatischer Anzeige der Funktionssymbole und
Hintergrundbeleuchtung.
-6-

-7-
8 Berührungsloser Spannungsdetektor (Non-Contact Voltage Detector)
WARNUNG: Stromschlaggefahr. Vor Gebrauch testen Sie stets den
Spannungsdetector an einer bekannten, unter Spannung stehenden Stelle (z.B.
Steckdose), um einen ordnungsgemäßen Betrieb zu überprüfen.
1. Drehen Sie den Funktionsschalter auf eine beliebige Messfunktion.
2. Setzen Sie den Detektor Zangenspitze an die zu messende Stelle.
3. Wenn Wechselspannung vorhanden ist, leuchtet die Detektor-LED mit einem rot
auf.
HINWEIS: Die Leiter in elektrischen Kabeln sind oft verdreht. Die besten Ergebnisse
erzielen, bewegen Sie die Zangenspitze entlang des Kabels, um sicherzustellen,
dass sich die Spitze in der Nähe der unter Spannung stehenden Leiter befindet.
HINWEIS: Der Detektor ist für hohe Empfindlichkeit entwickelt worden. Statische
Elektrizität oder andere Energieträger können den Sensor zufällig auslösen. Dies ist
normal und stellt keinen Gerätedefekt dar.
9 LED-Leuchte zur Anzeige des berührungslosen Spannungsdetektors
10 Funktionsschalter
Zur Wahl der gewünschten Messfunktion
11 HOLD-Taste
Zur Aktivierung bzw. Aufhebung der Messwert-Haltefunktion. Beim Drücken der
HOLD-Taste wird der Messwert in der LCD-Anzeige eingefroren und das
Funktionssymbol HOLD leuchtet auf. Zum Verlassen der HOLD-Funktion, Taste
HOLD erneut drücken.
12 °C/°F-Taste
Zur Umschaltung zwischen °C und °F
13 „Backlight“(Symbol)-Taste
Nach dem Einschalten der Hintergrundbeleuchtung mit „Backlight“ (Symbol)-Taste,
schaltet sich diese nach ca. 30 Sekunden automatisch wieder aus.
14 ZERO-Taste
Zur Nullstellung der Anzeige für die Messfunktionen Gleichstrom und Kapazität

15 PEAK-Taste
Wenn die Messfunktion Wechselstrom (ACA) oder Wechselspannung (ACV)
ausgewählt ist, drücken Sie die Taste PEAK, um die Erfassung des Spitzenwertes.
Das Messgerät wird nun den maximalen und minimalen Spitzenwert der
Wellenform erfassen und anzeigen.
16
und
17
Eingangsbuchsen
Eingangsbuchse zur Verwendung mit den mitgelieferten Prüfleitungen bzw.
Temperaturfühler für alle Messfunktionen, außer Gleich – und Wechselströme
-8-

3.1.Beschreibung Anzeige
HOLD
Data Hold (Messwerthaltefunktion)
APO Abschaltautomatik
AUTO Automatische Bereichswahl
PPEAK Hold (Spitzenwerthaltefunktion)
DC Gleich-Strom, -Spannung (DC)
AC Wechsel-Strom, -Spannung (AC)
MAX Maximalwertanzeige (MAX)
MIN Minimalwertanzeige (MIN)
Batteriezustandsanzeige (Batterie wechseln)
ZERO Nullstellung der Anzeige für Gleichstrom- und
Kapazitätsmessungen
mV oder V Milli-Volt bzw. Volt (Maßeinheiten für Spannung)
ΩWiderstand in Ohm
A Strom in Ampere
F Kapazität in Farad
Hz Frequenz in Hz
% Tastverhältnis
o
F und
o
C Grad Fahrenheit bzw. Celsius (Temperaturmesseinheiten)
n,m,µ,M,k Zusätze der Messeinheiten: nano, milli, micro, Mega, kilo
•))) Durchgangsprüfung
Diodentest
-9-

4. Technische Daten
Anzeige 40x45mm Multifunktions-LCD-Anzeige mit einer max. Anzeige
von 40000; Funktionssymbole und Balkengrafik
max. Leiterdurchmesser 52 mm
Polarität Automatische Umschaltung bei negative Messwerten (-) vor
der Messwertanzeige
Überlastanzeige Es erscheint „OL“ in der Anzeige
Batteriezustandsanzeige Batteriesymbol leuchtet bei ungenügender Batteriespannung
Messfolge 2 x pro Sekunde
PEAK >1ms
Eingangswiderstand 10MΩ(V DC/AC)
AC-Bandbreite 50 bis 400Hz (A AC; V AC) Echt-Effektiv (True RMS)
Crest Faktor 3.0: 40/400A Bereiche
1.4: 1000A Bereich (bei 50/60Hz und 5% bis 100% des
Messbereiches)
Abschaltautomatik 30 Minuten
Betriebstemperatur 5°C – 40°C / <80% RH
Betriebshöhe 2000m
Lagertemperatur -20°C - +60°C / <80% RH
Batterie 9V-Blockbatterie (NEDA 2604)
Abmessungen (BxHxT) 105x293x45mm
Gewicht 536g
-10-

5.1. Spezifikationen
-11-
Funktionen Bereich Genauigkeit (% v. Messwert)
Gleichstrom 400.00 A DC
± (2.0% + 30 Stellen)
1500.00 A DC
± (2.5% + 30 Stellen)
Wechselstrom
Echt-Effektiv
(50 Hz bis 60 Hz)
400.00 A AC
± (2.8% + 30 Stellen)
1500.00 A AC
± (2.8% + 30 Stellen)
Alle AC-Strombereiche sind von 5 % bis 100 %
des Messbereiches spezifiziert
Gleichspannung
400.00 mV DC
± (0.1% + 5 Stellen)
4.0000 V DC
± (0.1% + 4 Stellen)
40.000 V DC
400. 00 V DC
1000.0 V DC
± (0.5% + 4 Stellen)
Wechselspannung
Echt-Effektiv
(50 Hz bis 1000 Hz)
400.00 mV AC
± (0.8% + 40 Stellen) (50/60Hz)
4.0000 V AC
± (1.0% + 30 Stellen)
40.000 V AC
400. 00 V AC
0750.0 V AC
Alle AC-Strombereiche sind von 5 % bis 100 %
des Messbereiches spezifiziert
Widerstand
400.00 Ω
± (0.5% + 9 Stellen)
4.0000 kΩ
± (1.0% + 4 Stellen)
40.000 kΩ
400.00 kΩ
4.0000 MΩ
± (2.0% + 10 Stellen)
40.000 MΩ
± (3.0% + 10 Stellen)
Kapazität 400.00 nF
±(3.5% vom Messwert + 40 Stellen)
4000.0 nF
±(3.5% vom Messwert + 10 Stellen)
40.00 µF
400.0 µF
4.000 mF
±(5% vom Messwert + 10 Stellen)
20.00 mF
40.00 mF
nicht spezifiziert

Diodentest und akustische Durchgangsprüfung
Bereich Beschreibung Testbedingungen
Anzeige zeigt ungefähr die
Durchlassspannung der Diode
Prüfstrom ca. 0,3 mA =
Sperrspannung ca. 2,8 V
°
)))
Der Summer ertönt, wenn der
Widerstand unter ca. 50 Ωliegt
Prüfstrom: < 0,5 mA
Leerlaufspannung ca. 2,8 V
6. Messbetrieb
ACHTUNG! Vor Aufnahme des Messbetriebes Gerät und Zubehör auf eventuelle Beschädigungen
kontrollieren. Prüfleitungen auf Knicke und/oder blanke Drähte überprüfen. Bei Anschluss an das
Zangenmessgerät Prüfleitungen auf festen Sitz in den Anschlussbuchsen überprüfen.
Bestehen Zweifel am einwandfreien Zustand des Gerätes oder Zubehörs, keine Messungen
vornehmen und das Gerät durch Fachpersonal überprüfen lassen.
Maximal zulässige Eingangsspannung von 1000 V AC/DC nicht überschreiten. Bei Überschreitung
besteht die Gefahr der Beschädigung des Gerätes.
Ein maximaler Spannungsunterschied von 1000 V AC/DC zwischen dem COM-Eingang und Erde
darf nicht überschritten werden.
-12-
Frequenz
40.000 Hz
±(0.3% vom Messwert + 2 Stellen)
400.00 Hz
4.0000 kHz
40.000 kHz
400.00 kHz
4.0000 MHz
40.000 MHz
Empfindlichkeit:
0,8 V eff min. (Tastverhältnis: 20 – 80 %; < 100 kHz) /
5 V eff min. (Tastverhältnis: 20 – 80 %; > 100 kHz)
Tastverhältnis 10.0 bis 95.0% ±(1.0% vom Messwert + 2 Stellen)
Pulsbreite: 100 µs – 100 ms
Frequenz: 10 Hz – 100 kHz
Temperatur
(type-K)
-100.0 bis
1000.0°C
±(1.0% vom Messwert + 2.5 °C)
-148.0 bis
1832.0°F
±(1.0% vom Messwert + 4.5°F)
Genauigkeit Temperaturfühler nicht inbegriffen

6.1. Spannungsmessungen
1. Messschaltung spannungslos schalten und Kondensatoren entladen.
2. Mit Funktionswahlschalter mV oder V auswählen
3. Gewünschte Messfunktion (AC/DC) und erforderlichen Messbereich mit der MODE-Taste
wählen.
4. Schwarze Prüfleitung an den COM-Eingang des Gerätes anschließen.
5. Rote Prüfleitung an den V/Ω/CAP/ /Hz -Eingang anschließen und beide Prüfleitungen
über die zu messende Spannungsquelle anlegen. Betriebsspannung wieder an die
Messschaltung anlegen und Messwert in der LCD-Anzeige ablesen.
ACHTUNG!
Maximal zulässige Eingangsspannung von 1000 V AC/DC nicht überschreiten. Bei Überschreitung
besteht die Gefahr schwerer Verletzungen durch Stromschlag und/oder die Gefahr der
Beschädigung des Gerätes. Ein maximaler Spannungsunterschied von 1000 V AC/DC zwischen
dem COM-Eingang und Erde darf nicht überschritten werden.
6. Nach Durchführung sämtlicher Messungen, Messschaltung wieder spannungslos schalten,
Kondensatoren entladen und Prüfleitungen anschließend von der Messschaltung abziehen.
6.2. Strommessungen
ACHTUNG! Die Transformatorzange ist für Strommessungen mit einem maximalen
Spannungsunterschied von 1000 V AC/DC zwischen dem zu messenden Leiter und
Massepotential ausgelegt. Strommessungen an Leitern mit einem höheren Spannungsunterschied
in Bezug auf Masse können zur Beschädigung des Zangenmessgerätes, der Messschaltung
und/oder Verletzungen des Bedieners führen.
Vor dem Öffnen der Zange zur Aufnahme des zu messenden Stromleiters alle Prüfleitungen von
den Eingängen des Zangenmessgerätes abziehen.
Die Transformatorzange ist bis max. 1000 V AC/DC (max. für 1 Minute) gegen Überlast geschützt.
Keine unbekannten Stromgrößen messen! Maximal zulässigen Messstrom auf keinen Fall
überschreiten!
-13-

1. Funktionswahlschalter in Stellung 400 A oder 1500 A.
2. Zange mit dem Zangenöffner öffnen und zu messenden Leiter in die Zange nehmen. Zange
durch Loslassen des Zangenöffners schließen. Darauf achten, dass die Zange vollständig
schließt.
3. Mit MODE-Taste die gewünschte Messfunktion (AC/DC) auswählen.
4. DCA-Zero: Die Zero-Funktion entfernt Offset-Werte und verbessert die Genauigkeit bei
Gleichstrommessungen.
•Führen Sie eine Nulleinstellung durch, indem Sie 400A/1500A DC mit dem
Funktionswahlschalter wählen und ohne Leiter in der Zange, drücken Sie die ZERO-
Taste.
•Das Display zeigt Null. Der Offset-Wert ist nun gespeichert und aus allen Messungen
entfernt
•Führen Sie nun Ihre Strommessung durch, wie in den Punkten 1 – 6 beschrieben.
Hinweis:
Frequenz: Ist die Messfunktion 400 A/1500 A AC ausgewählt, so können Sie in der
Sekundäranzeige die Frequenz zu dem gemessenen Stromwert ablesen
.
5. Messwert in der LCD-Anzeige des Zangenmessgerätes ablesen. Für genaue Messergebnisse
sollte darauf geachtet werden, dass sich der Leiter mittig in der Zange befindet und der
entsprechende Messbereich gewählt ist.
6. Nach erfolgter Messung Zange öffnen und vom Leiter entfernen.
6.3. Widerstandsmessungen
ACHTUNG!
Widerstandsmessungen oder Durchgangsprüfungen an spannungsführenden Bauteilen oder
Schaltungen können zur Beschädigung des Zangenmessgerätes, des Bauteiles bzw. der
Schaltung und/oder Verletzungen des Messpersonals führen.
-14-

Widerstandsmessungen nur an spannungsfreien Schaltungen bzw. Bauteilen vornehmen!
Die Widerstandsschaltung des Gerätes ist mit einer elektronischen Überlastschutzschaltung
abgesichert. Eine Beschädigung des Gerätes ist daher unwahrscheinlich, aber nicht völlig
auszuschließen. Dies gilt auch für die Gefahr eines elektrischen Stromschlages bei
unsachgemäßem Gebrauch des Gerätes.
Zur Messung wie beschrieben verfahren:
1. Zu messenden Widerstand bzw. zu messende Schaltung spannungslos schalten und
Kondensatoren in der Schaltung entladen.
ACHTUNG! Widerstandsmessungen an spannungsführenden Bauteilen können das Gerät
beschädigen.
2. Schwarze Prüfleitung an den COM-Eingang und rote Prüfleitung an den V/Ω/CAP/ / Hz -
Eingang anschließen.
3. Funktionswahlschalter in Stellung „Ω“ drehen.
4. Prüfleitungen über den zu messenden Widerstand anlegen (vorher sicherstellen, dass
Widerstand spannungslos ist.)
5. Widerstandswert in der LCD-Anzeige ablesen. Bei offenen Widerständen erscheint in der LCD-
Anzeige das Überlastsymbol OL.
6. Nach beendeter Messung, Prüfleitungen von der Messschaltung und den Eingängen des
Zangenmessgerätes abziehen.
Hinweis
Der Eigenwiderstand der Prüfleitungen kann bei Messungen von geringen Widerständen die
Genauigkeit der Messung negativ beeinträchtigen. Der Eigenwiderstand üblicher Prüfleitungen liegt
zwischen 0,1 und 0,2 Ω.
Zur genauen Bestimmung des Eigenwiderstandes, Prüfleitungen an die Eingangsbuchsen des
Zangenmessgerätes anschließen, niedrigsten Widerstandsbereich wählen und Prüfleitungen
kurzschließen. Der angezeigte Messwert entspricht dem Eigenwiderstand der Prüfleitungen und
muss vom Messergebnis abgezogen werden.
6.4. Durchgangsprüffunktion
ACHTUNG! Messungen nur an spannungsfreien Schaltungen bzw. Bauteilen vornehmen!
Zur Messung der Durchgängigkeit von Bauteilen wie beschrieben verfahren:
1. Funktionswahlschalter in Stellung Ωdrehen.
2. Schwarze Prüfleitung an den COM-Eingang und rote Prüfleitung an den V/Ω/CAP/ /Hz -
Eingang anschließen.
3. Mit MODE-Taste die Funktion .))) wählen.
4. Prüfleitungen über das zu messende Bauteil anlegen (vorher sicherstellen, dass Bauteil
spannungslos ist).
-15-

5. Bei Widerständen unter 50 Ω(Bauteil durchgängig) ertönt ein Summton.
6. Nach Beendigung der Messung, Prüfleitungen vom Bauteil und den Eingängen des
Zangenmessgerätes abziehen.
6.5. Diodentest
ACHTUNG! Messungen nur an spannungsfreien Schaltungen bzw. Bauteilen vornehmen!
Zur Messung wie beschrieben verfahren:
Funktionswahlschalter in Stellung Ωdrehen.
1. Mit MODE-Taste die Funktion wählen.
2. Schwarze Prüfleitung an den COM-Eingang und rote Prüfleitung an den V/Ω/CAP/ /Hz -
Eingang anschließen.
3. Rote Prüfleitung an Anodenseite, schwarze Prüfleitung an Kathodenseite der Diode anlegen.
4. Spannungsabfall in der LCD-Anzeige ablesen. Der Spannungsabfall für Siliziumdioden beträgt
typisch 0,7 V, für Germanium-Dioden 0,4 V. Bei falsch gepolten Prüfleitungen und bei offener
Diode wird in der LCD-Anzeige „OL“ angezeigt.
5. Nach beendeter Messung Prüfleitungen vom Bauteil und den Eingängen des
Zangenmessgerätes abziehen.
6.6. Kapazitätsmessungen
ACHTUNG! Kondensatoren können sehr hohe Spannungen speichern. Kondensator vor der
Messung daher unbedingt entladen. Dazu einen Widerstand von 100 kΩüber die
Kondensatoranschlüsse legen. Den Kontakt bzw. die Berührung mit blanken Drähten unbedingt
vermeiden (Verletzungsgefahr durch elektrischen Schlag!).
Der Versuch, unter Spannung stehende Kondensatoren zu messen, kann zur Beschädigung des
Zangenmessgerätes führen.
Kapazität wie beschrieben messen:
1. Messschaltung spannungslos schalten und alle Kondensatoren entladen.
2. Funktionswahlschalter in Stellung „Ω„ drehen.
3. Mit MODE-Taste „CAP“ auswählen
4. Schwarze Prüfleitung an den COM-Eingang und rote Prüfleitung an den V/Ω/CAP/ /Hz -
Eingang anschließen. Bei polarisierten Kondensatoren unbedingt Polarität beachten (rote
Prüfleitung an Plusanschluss (+), schwarze Prüfleitung an Minusanschluss (-) des
Kondensators anlegen)
-16-

5. Für genaue Messergebnisse vor der Messung Nullabgleich durch Drücken der Zero-Taste
durchführen.
6. Kapazitätswert in der LCD-Anzeige ablesen.
Hinweis:
Mit Restspannung behaftete Kondensatoren und Kondensatoren mit schlechtem
Isolationswiderstand können das Messergebnis negativ beeinträchtigen.
7. Nach beendeter Messung, Prüfleitungen vom Kondensator und den Eingängen des
Messgerätes abziehen.
6.7. Frequenzmessungen
Zur Messung wie beschrieben verfahren:
1. Funktionswahlschalter in Stellung Hz/% drehen.
2. Schwarze Prüfleitung an den COM-Eingang und rote Prüfleitung an den V/Ω/CAP/ /Hz -
Eingang anschließen.
3. Messspitzen der Prüfleitungen über das entsprechende Bauteil bzw. die entsprechende
Schaltung anschließen.
4. Frequenz in der LCD-Anzeige des Zangenmessgerätes ablesen. Das Tastverhältnis wird in der
unteren Sekundäranzeige angezeigt.
5. Nach beendeter Messung, Prüfleitungen von der Messschaltung und den Eingängen des
Messgerätes abziehen.
6.8. Temperaturmessungen
Achtung! Temperaturmessungen nur an spannungslosen Schaltungen bzw. Messobjekten
vornehmen.
Zur Messung von Temperaturen wie beschrieben verfahren:
1. Funktionswahlschalter in Stellung TEMP drehen.
2. Adapter für Thermokopplungsmesssonde in die V/-Buchse (+) und die COM-Buchse (-)
entsprechend der Polungsmarkierung auf dem Adapter einstecken.
3. Mit der MODE-Taste zwischen °C und °F wählen.
4. Typ-K Thermokopplungsmesssonde an den Adapter anschließen.
5. Mit der Messsonde die Temperatur des gewünschten Objektes messen und Temperaturwert in
der LCD-Anzeige ablesen.
-17-

7. Auswechseln der Batterie
Bei Aufleuchten des Batteriesymbols ist die Batterie verbraucht und muss baldmöglichst ersetzt
werden. Zum Auswechseln der Batterie wie beschrieben verfahren:
1. Zangenmessgerät ausschalten und alle Prüfleitungen von den Eingängen des
Gerätes und der Messschaltung abziehen.
2. Schraube im Batteriefachdeckel mit einem Schraubendreher lösen und
Batteriefachdeckel abnehmen.
3. Batterie aus dem Batteriefach entnehmen und durch eine neue 9 V - Blockbatterie (NEDA
1604 oder gleichwertige Batterie) ersetzen.
4. Batteriefachdeckel wieder auflegen und mit Schraube sichern.
ACHTUNG! Verbrauchte Batterie ordnungsgemäß entsorgen. Verbrauchte Batterien sind
Sondermüll und müssen in die dafür vorgesehenen Sammelbehälter gegeben werden.
Nehmen Sie das Gerät nie in Betrieb, wenn es nicht völlig geschlossen ist.
7.1. Gesetzlich vorgeschriebene Hinweise zur Batterieverordnung
Im Lieferumfang vieler Geräte befinden sich Batterien, die z. B. zum Betrieb von Fernbedienungen
dienen. Auch in den Geräten selbst können Batterien oder Akkus fest eingebaut sein. Im
Zusammenhang mit dem Vertrieb dieser Batterien oder Akkus sind wir als Importeur gemäß
Batterieverordnung verpflichtet, unsere Kunden auf folgendes hinzuweisen:
Bitte entsorgen Sie Altbatterien, wie vom Gesetzgeber vorgeschrieben- die Entsorgung im
Hausmüll ist laut Batterieverordnung ausdrücklich verboten-, an einer kommunalen Sammelstelle
oder geben Sie sie im Handel vor Ort kostenlos ab. Von uns erhaltene Batterien können Sie nach
Gebrauch bei uns unter der auf der letzten Seite angegeben Adresse unentgeltlich zurückgeben
oder ausreichend frankiert per Post an uns zurücksenden.
Weitere Hinweise zur Batterieverordnung finden Sie beim Bundesministerium für Umwelt,
Naturschutz und Reaktorsicherheit.
-18-
Batterien, die Schadstoffe enthalten, sind mit dem Symbol einer
durchgekreuzten Mülltonne gekennzeichnet, ähnlich dem Symbol in der
Abbildung links. Unter dem Mülltonnensymbol befindet sich die
chemische Bezeichnung des Schadstoffes z. B. „CD“ für Cadmium, „Pb“
steht für Blei und „Hg“ für Quecksilber.

8. Wartung
Die Abnahme der rückseitigen Gehäusehälfte sowie Wartungs- und Reparaturarbeiten am Gerät
dürfen nur von qualifizierten Fachkräften vorgenommen werden.
Zur Reinigung des Gehäuses nur ein weiches, trockenes Tuch verwenden. Gehäuse niemals mit
Lösungsmitteln oder scheuerstoffhaltigen Reinigungsmitteln reinigen.
Alle Rechte, auch die der Übersetzung, des Nachdruckes und der Vervielfältigung dieser Anleitung
oder Teilen daraus, vorbehalten. Reproduktionen jeder Art (Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes
Verfahren) nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers gestattet.
Letzter Stand bei Drucklegung. Technische Änderungen des Gerätes, welche dem Fortschritt
dienen, vorbehalten.
Hiermit bestätigen wir, dass das Gerät die in unseren Unterlagen genannten Spezifikationen erfüllt
und werkseitig kalibriert geliefert wird.
Eine Wiederholung der Kalibrierung nach Ablauf von 1 Jahr wird empfohlen.
PeakTech® 08/2012/Pt.
-19-
Table of contents
Languages:
Other PeakTech Measuring Instrument manuals

PeakTech
PeakTech 2165 USB User manual

PeakTech
PeakTech 2510 User manual

PeakTech
PeakTech 8005 User manual

PeakTech
PeakTech 3295 User manual

PeakTech
PeakTech 5306 User manual

PeakTech
PeakTech 5145 User manual

PeakTech
PeakTech TK-60 User manual

PeakTech
PeakTech 5160 User manual

PeakTech
PeakTech 2275 User manual

PeakTech
PeakTech 5307 User manual

PeakTech
PeakTech P 4205 User manual

PeakTech
PeakTech 9035 User manual

PeakTech
PeakTech 4350 User manual

PeakTech
PeakTech 3296 User manual

PeakTech
PeakTech 5144 User manual

PeakTech
PeakTech 3430 User manual

PeakTech
PeakTech 5200 User manual

PeakTech
PeakTech 1670 User manual

PeakTech
PeakTech 1645 User manual

PeakTech
PeakTech 5039 User manual