PeakTech 5310 User manual

PH Messgerät /
PH Meter
Bedienungsanleitung /
Operation Manual
PeakTech5310

1. Sicherheitshinweise
Dieses Gerät erfüllt die EU-Bestimmungen 2004/108/EG (elektromagnetische
Kompatibilität) entsprechend der Festlegung im Nachtrag 2004/22/EG (CE-
Zeichen).
Verschmutzungsgrad 2.
Zur Betriebssicherheit des Gerätes sind nachfolgend aufgeführte
Sicherheitshinweise zum Betrieb des Gerätes unbedingt zu beachten.
Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Hinweise entstehen, sind von
Ansprüchen jeglicher Art ausgeschlossen.
Keine Flüssigkeiten auf dem Gerät abstellen (Kurzschlussgefahr beim
Umkippen des Gerätes)
Gerät nicht in der Nähe starker magnetischer Felder (Motoren,
Transformatoren usw.) betreiben
Nehmen Sie das Gerät nie in Betrieb, wenn es nicht völlig geschlossen
ist.
Gerät, Prüfleitungen und sonstiges Zubehör vor Inbetriebnahme auf
eventuelle Schäden bzw. blanke oder geknickte Kabel und Drähte
überprüfen. Im Zweifelsfalle keine Messungen vornehmen.
Warnhinweise am Gerät unbedingt beachten.
Gerät keinen extremen Temperaturen, direkter Sonneneinstrahlung,
extremer Luftfeuchtigkeit oder Nässe aussetzen.
Starke Erschütterung vermeiden.
Heiße Lötpistolen aus der unmittelbaren Nähe des Gerätes fernhalten.
Vor Aufnahme des Messbetriebes sollte das Gerät auf die
Umgebungstemperatur stabilisiert sein (wichtig beim Transport von
kalten in warme Räume und umgekehrt)
Ersetzen Sie die Batterie, sobald das Batteriesymbol „BAT“ aufleuchtet.
Mangelnde Batterieleistung kann unpräzise Messergebnisse
hervorrufen.
Sollten Sie das Gerät für einen längeren Zeitraum nicht benutzen,
entnehmen Sie die Batterie aus dem Batteriefach.
Säubern Sie das Gehäuse regelmäßig mit einem feuchten Stofftuch und
einem milden Reinigungsmittel. Benutzen Sie keine ätzenden
Scheuermittel.
Dieses Gerät ist ausschließlich für Innenanwendungen geeignet.
Vermeiden Sie jegliche Nähe zu explosiven und entflammbaren Stoffen.
-1-

Öffnen des Gerätes und Wartungs –und Reparaturarbeiten dürfen nur
von qualifizierten Service-Technikern durchgeführt werden.
Keine technischen Veränderungen am Gerät vornehmen.
-Messgeräte gehören nicht in Kinderhände-
Reinigung des Gerätes:
Gerät nur mit einem feuchten, fusselfreien Tuch reinigen. Nur handelsübliche
Spülmittel verwenden.
Beim Reinigen unbedingt darauf achten, dass keine Flüssigkeit in das Innere
des Gerätes gelangt. Dies könnte zu einem Kurzschluss und zur Zerstörung
des Gerätes führen.
1.1. Merkmale:
Digitales PH-Wert-Messgerät für allgemeine Anwendungen
Einfache Bedienung und kompakte Abmessungen
Große, 3 ½-stellige LCD-Anzeige
Einstellbar durch Potentiometer (pH4 / pH7)
Anwendungsbereiche: im Schul- und Ausbildungsbetrieb,
Wartung, Produktion, Labor und in der Qualitätskontrolle
anwendbar
-2-

2. Spezifikationen
Anzeige
3 ½-stellige, 18mm
LCD-Anzeige max 1999
Messbereich
0 bis 14 pH
Auflösung
0,01 pH
Genauigkeit
+/- 0,05pH
Eingangswiderstand
10 M
Messrate
2 –3 / Sek.
Kalibriervorrichtung
Extern über Stellpotentiometer
für pH4 und pH7
Betriebstemperatur
0°C...+50°C (32°F…122°C); < 80% RH
Automatische Temperatur-
Kompensation
0°C...+50°C (32°F…122°C)
Spannungsversorgung
9V Batterie (NEDA 1604)
Abmessungen
(BxHxT)
150 x 70 x 25 mm
Gewicht
230g
mitgeliefertes Zubehör
Bedienungsanleitung, 9V Batterien,
Kalibrierlösung PH7
-3-

3. Bedienelemente
1. PH-Elektrode
2. Behälter für Reinigungs –oder Kalibrierlösung
3. BNC-Anschluss für PH-Elektrode
4. Batteriefach
5. Potentiometer für PH-4 Abgleich
6. Potentiometer für PH-7 Abgleich
7. Ein-/Aus-Schalter
8. Anzeige
-4-
8
7
6
3
1
2
4
5

4. pH-Kalibrierverfahren
4.1. Vorbereiten auf Kalibrierung
Dieses pH-Meter wurde bereits mit einem mV-Signal kalibriert, das von der
idealen mV-Abfrage der pH-Elektrode (auf der Grundlage einer Umgebung
von 25°C) simuliert wurde.
Unter Umständen ist es notwendig, die folgenden Kalibrierungsschritte
durchzuführen, um die Elektrode des Instruments auf maximale Genauigkeit
einzustellen.
Zu berücksichtigen ist:
a) Eine ideale Elektrode produziert 0mV bei einem Wert von pH=7,0,
jedoch weichen die meisten Elektroden leicht ab.
b) Die Temperatur der Messumgebung liegt nicht immer um 25°C,
sondern meistens zwischen 15°C und 35°C.
Wichtig:
Der pH-Bereich des Instruments muss neu kalibriert werden, wenn:
Die Elektrode wurde seit der letzten Kalibrierung für längere Zeit nicht
verwendet.
Die Elektrode wird in anspruchsvoller Umgebung verwendet.
Wenn die höchstmögliche Genauigkeit erforderlich ist.
Nachdem die Elektrode durch eine neue Elektrode ersetzt wurde.
-5-

4.2. Kalibrierung
1.) Gießen Sie eine kleine Menge von pH 6,86, pH 4,01 und pH 9,18
Lösung jeweils in saubere Becher.
2.) Für eine besonders genaue Kalibrierung ist es ratsam, jeweils zwei
Becher für jede Pufferlösung zu verwenden. Einer kann zum Spülen
der Elektrode verwendet werden und der zweite Becher zur
Durchführung der Kalibrierung. Auf diese Weise werden die Risiken
einer Kontamination der Pufferlösung auf ein Minimum reduziert.
PH 7
3.) Schalten Sie das Gerät ein.
4.) Tauchen Sie die pH-Elektrode in die Standard-Pufferlösung mit
pH=6,86.
5.) Rühren Sie langsam die Elektrode in der Lösung bis Sie eine stabile
Anzeige erhalten.
6.) Verwenden Sie einen kleinen Schraubendreher (im Lieferumfang
enthalten), um die Kalibrierungstrimmer (PH7) auf der Vorderseite des
Geräts so einzustellen, bis die Anzeige "6,86" angibt.
7.) Spülen Sie die Elektrode mit destilliertem Wasser.
PH 4
8.) Tauchen Sie die pH-Elektrode in die Standard-Pufferlösung mit
pH=4,01.
9.) Rühren Sie langsam die Elektrode in der Lösung, bis Sie eine stabile
Anzeige erhalten.
10.) Verwenden Sie einen kleinen Schraubendreher (im Lieferumfang
enthalten), um die Kalibrierungstrimmer (PH4) auf der Vorderseite des
Geräts so einzustellen, bis die Anzeige "4.01" darstellt.
11.) Spülen Sie die Elektrode mit destilliertem Wasser.
PH 9
12.) Tauchen Sie die pH-Elektrode in eine Standard-Pufferlösung mit
pH=9,18.
13.) Rühren Sie langsam die Elektrode in der Lösung bis der Messwert
stabilisiert ist und das Gerät 9.18 anzeigt.
14.) Spülen Sie die Elektrode mit destilliertem Wasser.
15.) Die Kalibrierung für das Instrument ist nun abgeschlossen.
-6-

4.3. Messverfahren
Nach der Kalibrierung des Messgeräts und der pH-Elektrode ist das Gerät zur
Messung bereit.
1.) Verbinden Sie die Elektrode mit dem BNC-Anschluss des Gerätes.
2.) Entfernen Sie die Schutzkappe von der Elektrode.
3.) Schalten Sie das Messgerät durch Drücken der EIN/AUS-Taste ein.
4.) Tauchen Sie die pH-Elektrode in die zu messende Lösung ein.
5.) Rühren Sie langsam die Elektrode in der Lösung bis Sie einen stabilen
Messwert erhalten.
6.) Nachdem Sie eine Messung vorgenommen haben, spülen Sie die
Elektrode mit destilliertem Wasser ab!
Anschließend trocknen Sie diese mit Filterpapier.
7.) Setzen Sie die Schutzkappe wieder auf die Elektrode.
-7-

5. Austausch der Batterie
1.) Wenn in der linken Ecke der LCD-Anzeige „BAT“ erscheint, muss die
Batterie ausgetauscht werden. Messungen im Spektrum können
jedoch auch noch einige Stunden lang nach Erscheinen der
Batteriezustandsanzeige vorgenommen werden, bevor das Instrument
ungenau wird.
2.) Entfernen Sie zum Austausch der Batterie die Batteriefachabdeckung
auf der Rückseite des Gerätes.
3.) Nehmen Sie die alte Batterie heraus und setzen Sie eine neue Batterie
(9V NEDA 1604 oder äquivalent) entsprechend der Polung ein.
4.) Setzen Sie die Abdeckung des Batteriefachs wieder auf.
-8-

Gesetzlich vorgeschriebene Hinweise zur Batterieverordnung
Im Lieferumfang vieler Geräte befinden sich Batterien, die z. B. zum Betrieb
von Fernbedienungen dienen. Auch in den Geräten selbst können Batterien
oder Akkus fest eingebaut sein. Im Zusammenhang mit dem Vertrieb dieser
Batterien oder Akkus sind wir als Importeur gemäß Batterieverordnung
verpflichtet, unsere Kunden auf folgendes hinzuweisen:
Bitte entsorgen Sie Altbatterien, wie vom Gesetzgeber vorgeschrieben- die
Entsorgung im Hausmüll ist laut Batterieverordnung ausdrücklich verboten-,
an einer kommunalen Sammelstelle oder geben Sie sie im Handel vor Ort
kostenlos ab.
Von uns erhaltene Batterien können Sie nach Gebrauch bei uns unter der auf
der letzten Seite angegeben Adresse unentgeltlich zurückgeben oder
ausreichend frankiert per Post an uns zurücksenden.
Batterien, die Schadstoffe enthalten, sind mit dem
Symbol einer durchgekreuzten Mülltonne
gekennzeichnet, ähnlich dem Symbol in der Abbildung
links. Unter dem Mülltonnensymbol befindet sich die
chemische Bezeichnung des Schadstoffes z. B. „CD“ für
Cadmium, „Pb“ steht für Blei und „Hg“ für Quecksilber.
Weitere Hinweise zur Batterieverordnung finden Sie beim Bundesministerium
für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit.
-9-

Alle Rechte, auch die der Übersetzung, des Nachdruckes und der
Vervielfältigung dieser Anleitung oder Teilen daraus, vorbehalten.
Reproduktionen jeder Art (Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren)
nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers gestattet.
Letzter Stand bei Drucklegung. Technische Änderungen des Gerätes, welche
dem Fortschritt dienen, vorbehalten.
Hiermit bestätigen wir, dass alle Geräte, die in unseren Unterlagen
genannten Spezifikationen erfüllen und werkseitig kalibriert geliefert werden.
Eine Wiederholung der Kalibrierung nach Ablauf von 1 Jahr wird empfohlen.
PeakTech®06/2016 /Po.
-10-

1. Safety Precautions
This product complies with the requirements of the following European
Community Directives: 2004/108/EC (Electromagnetic Compatibility) as
amended by 2004/22/EC (CE-Marking). Pollution degree 2.
To ensure safe operation of the equipment, the following safety precautions
must be observed.
Damages resulting from failure to observe these safety precautions are
exempt from any legal claims whatever.
Do not place water filled containers on the equipment (danger of short-
circuit in case of knock over of the container).
Do not operate the equipment near strong magnetic fields (motors,
transformers etc.).
Do not operate the meter before the cabinet has been closed.
Check instrument and accessories for any damages.
Comply with the warning labels and other info on the equipment.
Do not subject the equipment to direct sunlight or extreme temperatures,
humidity or dampness.
Do not subject the equipment to shocks or strong vibrations.
Keep hot soldering irons or guns away from the equipment.
Allow the equipment to stabilize at room temperature before taking up
measurement (important for exact measurements).
Replace the battery as soon as the battery indicator “BAT” appears. With
a low battery, the meter might produce false readings.
Fetch out the battery when the meter will not be used for long period.
Periodically wipe the cabinet with a damp cloth and mid detergent. Do
not use abrasives or solvents.
The meter is suitable for indoor use only
Do not store the meter in a place of explosive, inflammable substances.
Do not modify the equipment in any way.
Opening the equipment and service –and repair work must only be
performed by qualified service personnel
Measuring instruments don’t belong to children hands.
-11-

Cleaning the cabinet
Clean only with a damp, soft cloth and a commercially available mild
household cleanser. Ensure that no water gets inside the equipment to
prevent possible shorts and damage to the equipment.
1.1. Features
Digital bench PH meter, general purpose applications,
easy operation and compact size
Large 3 ½ - digit LCD display
Calibration and adjustments at ph7 with build in potentiometer.
Application: Education, School, Colleges, Laboratory, Industrial
and Quality control
-12-

2. Specifications
Display
3 ½-digit, 18mm
LCD-display max 1999
Measuring range
0 bis 14 pH
Resolution
0,01 pH
Accuracy
+/- 0,05pH
Input resistance
10 M
Measuring rate
2 –3 / second
Calibration
External with potentiometer for
pH4 and pH7
Operation Temperature
0°C...+50°C (32°F…122°C); < 80% RH
Automatic Temperature
compensation
0°C...+50°C (32°F…122°C)
Power Supply
9V Battery (NEDA1604)
Dimensions (WxHxD)
67 x 142 x 25 mm
Weight
230g
Standard Accessories
Manual, 9V Battery, Calibration buffer
solution pH 4 and pH 7
-13-

3. Front Panel Description
1. PH-Electrode
2. containers designed for cleaning - or calibration buffer solution
3. BNC-socket for PH-Electrode
4. Battery compartment
5. Potentiometer for adjustment of PH-4
6. Potentiometer for adjustment of PH-7
7. Power switch
8. Display
-14-
8
7
6
3
1
2
4
5

4. PH Calibrating Procedure
4.1. Calibrating Consideration
This pH meter was calibrated by a mV signal, which was simulated from the
ideal mV query of the pH electrode (on the basis of an environment of 25°C).
Has to be considered:
a) An ideal electrode produces 0 mV at a value of pH = 7.0, however,
most electrodes differ slightly.
b) The temperature of the measurement environment is not always about
25°C, but mostly between 15°C and 35°C.
Under certain circumstances it is necessary to carry out the following
calibration procedure to adjust the electrode of the instrument to the
maximum accuracy.
Important:
The instrument’s pH range must be re-calibrated whenever:
The electrode has been used (laid) for long time from the last calibration
The electrode has been used in particularly taxing conditions.
The utmost accuracy is required.
After replacing the new electrode
-15-

4.2. Calibration
1.) Pour a small quantity of ph 6.86, ph 4.01 and ph 9.18 solution into
clean beakers.
2.) For a particularly accurate calibration, it is advised to use two beakers
for each buffer solution; the first is to be used for rinsing the electrode,
the second is to be used for the calibration. In this way, the risks of
contaminating the buffer solution are reduced to a minimum.
PH7
3.) Switch on the instrument.
4.) Immerse the pH electrode into a standard buffer solution with
pH = 6.86.
5.) Stir slowly the electrode in the solution until you get a stable reading.
6.) Use a small screwdriver (supplied) to adjust the calibration trimmer
(PH7) at the front of the instrument until the display shows “6.86”.
7.) Rinse the electrode with distilled water.
PH4
8.) Immerse the pH electrode into a standard buffer solution with
pH = 4.01.
9.) Stir slowly the electrode in the solution until you get a stable reading.
10.) Use a small screwdriver (supplied) to adjust the calibration trimmer
(PH4) at the front of the instrument until the display shows “4.01”.
11.) Rinse the electrode with distilled water.
PH9
12.) Immerse the pH electrode into a standard buffer solution with
pH = 9.18.
13.) Stir slowly the electrode in the solution and wait for the reading
stabilized until it displays 9.18.
14.) Rinse the electrode with distilled water.
15.) The calibration for the instrument is now complete.
-16-

4.3. Measuring Procedure
After the calibration of the measuring device and the pH electrode, the device
is ready for measuring.
1.) Connect the combined-type electrode.
2.) Remove the protective cap.
3.) Turn on the meter by pressing the ON / OFF button.
4.) Immerse the electrode in the solution to be measured.
5.) Stir gently the electrode in the solution until you get a stable reading.
6.) After you make a measurement, rinse the electrode with distilled water
to minimize contamination! Then dry them with filter paper.
7.) Replace the protective cap and turn off the meter.
-17-

6. Replacement of Battery
1) When the LCD shows "BAT"-symbol in the left corner, the battery
must be replaced. However, measurements of the spectrum can
also be made a few hours after the appearance of the low battery
indication before the instrument become inaccurate.
2) Remove the battery cover on the rear side of the device.
3) Take out the old battery and insert new 9V-battery (9V NEDA 1604
or equivalent) according to the polarity.
4) Replace the battery compartment cover back on.
-18-

Statutory Notification about the Battery Regulations
The delivery of many devices includes batteries, which for example serve to
operate the remote control. There also could be batteries or accumulators
built into the device itself. In connection with the sale of these batteries or
accumulators, we are obliged under the Battery Regulations to notify our
customers of the following:
Please dispose of old batteries at a council collection point or return them to a
local shop at no cost. The disposal in domestic refuse is strictly forbidden
according to the Battery Regulations. You can return used batteries obtained
from us at no charge at the address on the last side in this manual or by
posting with sufficient stamps.
Batteries, which contain harmful substances, are
marked with the symbol of a crossed-out waste bin,
similar to the illustration shown left. Under the waste
bin symbol is the chemical symbol for the harmful
substance, e.g. „Cd“ for cadmium, „Pb“ stands for lead
and „Hg“ for mercury.
You can obtain further information about the Battery Regulations from the
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (Federal
Ministry of Environment, Nature Conservation and Reactor Safety).
-19-
Table of contents
Languages:
Other PeakTech Measuring Instrument manuals

PeakTech
PeakTech 3349 User manual

PeakTech
PeakTech 5160 User manual

PeakTech
PeakTech 5225 User manual

PeakTech
PeakTech 1670 User manual

PeakTech
PeakTech 5040 User manual

PeakTech
PeakTech 5039 User manual

PeakTech
PeakTech LDP-135 LCD Series User manual

PeakTech
PeakTech 1650 User manual

PeakTech
PeakTech 2795 User manual

PeakTech
PeakTech 2801 User manual

PeakTech
PeakTech 5085 User manual

PeakTech
PeakTech 1640 User manual

PeakTech
PeakTech 5025 User manual

PeakTech
PeakTech 5305 User manual

PeakTech
PeakTech 1650 User manual

PeakTech
PeakTech 9022 User manual

PeakTech
PeakTech 2275 User manual

PeakTech
PeakTech 5145 User manual

PeakTech
PeakTech 5060 User manual

PeakTech
PeakTech TK-60 User manual