Petra KM 42 User manual

KaffeePadAutomat KM 42
Gebrauchsanweisung
D
Instructions for use
GB
Mode d’emploi
F

2
Inhalt
Vor dem Benutzen 4
Sicherheitshinweise 4
Bedeutung der Anzeigen 5
Inbetriebnahme 5
Vorbereitung 5
Füllstandsanzeige 5
Sonderausstattung Anti-Chlor-Filter ACF 30 5
Entlüften (nur bei neuem Gerät erforderlich) 5
Kaffee zubereiten 6
Kaffee-Softpads 6
Eine Tasse 6
Zwei Tassen 6
Einstellung der Kaffeemenge 6
Start des Brühens - Vorbrühfunktion 6
Hinweise für optimalen Kaffee 7
Sonderausstattung Pulverkassette PK 30 7
Heißwasser zubereiten 7
Milchschaum zubereiten 7
Profi-Milchschaumeinheit 7
Milch aufschäumen 8
Pflege der Profi-Milchschaumeinheit 8
Spülen nach dem Einsatz 8
Reinigung nach dem letzten Einsatz 8
Zubereitungsvorschläge 9
Cappuccino 9
Latte Macchiato 9
Café Mocha 9
Geschäumter Kakao 9
Abschaltung 9
Spülvorgang 9
Entkalkung 9
Verkalkungsanzeige 9
Härtebereichseinstellung 10
Entkalkungsmittel 10
Entkalkungsprogramm 10
Vorbereitung 10
Abschnitt 1 - Entkalken 10
Abschnitt 2 - Spülen 11
Reinigung und Pflege 11
Padkassette 11
Siebeinsatz 11
Profi-Milchschaumeinheit 11
Dampfauslass 11
Hilfe bei Störungen 12
Garantie-Information 14
Gebrauchsanweisung
D

3

4
Vor dem Benutzen
Wir gratulieren Ihnen zum Kauf des KaffeePadAuto-
maten. Sie haben ein modernes Gerät erworben, mit
dem Sie sich gern frischen, aromatischen Kaffee zu-
bereiten werden.
Der KaffeePadAutomat darf nur für den vorgesehenen
Zweck gemäß dieser Gebrauchsanweisung verwen-
det werden. Lesen Sie deshalb die Gebrauchsanwei-
sung vor der Inbetriebnahme sorgfältig, sie gibt An-
weisungen für den Gebrauch, die Reinigung und die
Pflege des Gerätes. Bei Nichtbeachtung übernehmen
wir keine Haftung für eventuelle Schäden. Bewahren
Sie die Gebrauchsanweisung sorgfältig auf und ge-
ben Sie diese gemeinsam mit dem Gerät an Nachbe-
nutzer weiter. Beachten Sie auch die Garantiehinwei-
se am Ende der Gebrauchsanweisung.
Dieses Gerät ist dafür bestimmt, im Haushalt und
ähnlichen Anwendungen verwendet zu werden, wie
beispielsweise:
- in Küchen für Mitarbeiter in Läden, Büros und ande-
ren gewerblichen Bereichen;
- in landwirtschaftlichen Anwesen;
- von Kunden in Hotels, Motels und anderen Wohn-
einrichtungen;
- in Frühstückspensionen.
Das Gerät ist nicht für den rein gewerblichen
Gebrauch bestimmt.
Das Warndreieck kennzeichnet alle für die
Sicherheit wichtigen Anweisungen. Befolgen Sie
diese immer, andernfalls könnten Sie sich verletzen
oder das Gerät könnte beschädigt werden.
11 Die Zahlen verweisen auf Abbildungen.
(3) Zahlen in Klammern verweisen auf Einzelteile, die
in den Abbildungen benannt sind.
Die Originalverpackung ist speziell gestaltet, um im
Servicefall einen sicheren Transport zu gewährlei-
sten. Bewahren Sie deshalb die Verpackung zumin-
dest für den Garantiezeitraum auf.
Technische Daten
Nennspannung: 220-240 V 50 Hz
Leistungsaufnahme: 1600 W
Schutzklasse: I
Sicherheitshinweise
Schließen Sie das Gerät nur an eine vorschrifts-
mäßig installierte Schutzkontaktsteckdose an.
Klemmen Sie die Zuleitung nicht ein und schüt-
zen Sie diese vor scharfen Kanten, Feuchtigkeit,
Hitze und Öl.
Schließen Sie das Gerät nicht an, wenn die Zulei-
tung beschädigt ist. Sie muss dann umgehend durch
unseren zentralen Kundendienst oder eine ähnlich
qualifizierte Person ersetzt werden. Durch unsach-
gemäße Reparaturen könnten erhebliche Gefahren
für den Benutzer entstehen.
Das Gerät nicht in Betrieb nehmen bzw. sofort
den Netzstecker ziehen, wenn es beschädigt oder
undicht ist oder wenn der Verdacht auf einen Defekt
nach einem Sturz oder Ähnlichem besteht. Geben
Sie in diesen Fällen das Gerät zur Reparatur.
Stellen Sie den KaffeePadAutomaten nicht auf
heiße Oberflächen z. B. Herdplatten o. Ä. oder in die
Nähe der offenen Gasflamme, das Gehäuse könnte
dabei anschmelzen. Wasserempfindliche Ober-
flächen sind als Aufstellfläche ungeeignet, da diese
durch Wasserspritzer beschädigt werden könnten.
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Per-
sonen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten
physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten
oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen
benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch
eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsich-
tigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das
Gerät zu benutzen ist.
Achten Sie darauf, dass Kinder keine Gelegen-
heit erhalten, mit dem Gerät zu spielen.
Ziehen Sie den Netzstecker, wenn das Gerät län-
gere Zeit nicht benutzt wird.
Verbrühungsgefahr durch heißes Wasser und
Dampf. Beachten Sie bei der Bedienung des Gerätes
die Hinweise dieser Gebrauchsanweisung.
Stellen Sie nach jedem Gebrauch den Schwenk-
hebel (5) immer auf .
Frostgefahr! Nachdem Sie das Gerät entlüftet,
d. h. mit Wasser befüllt haben, darf es nur in frostfrei-
en Räumen betrieben und gelagert werden. Das
Gerät könnte sonst beschädigt werden. Frostschäden
sind nicht von der Garantie abgedeckt.

5
Bedeutung der Anzeigen
Inbetriebnahme
Stellen Sie das Gerät auf einer standsicheren und
wasserunempfindlichen Oberfläche auf.
Das Gerät darf nicht an Orten betrieben werden,
die höher als 1500 m über dem Meeresspiegel liegen.
Am Boden (1) des Gerätes können Sie die nicht
benötigte Länge der Zuleitung (2) einlegen.
Vorbereitung
Reinigen Sie vor dem ersten Gebrauch Wassertank
(4), Padkassette (6), Siebeinsatz (19) und Kaffeeaus-
lauf (3) mit Spülmittel.
Der Wassertank (4) ist abnehmbar. Zuerst am Griff
nach hinten kippen und dann herausheben. Das Ein-
setzen erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Zum Entnehmen der Padkassette (6) stellen Sie den
Schwenkhebel (5) auf .
Der Kaffeeauslauf (3) ist durch ein Gewinde höhen-
verstellbar. Sie können ihn an den beiden Auslaufdü-
sen erfassen und in der Höhe verstellen oder nach
unten herausschrauben.
Drehen Sie den Kaffeeauslauf (3) um, dann fällt der
Siebeinsatz (19) heraus. Er sorgt für eine optimale
Crema. 6Nach dem Reinigen muss er wieder so ein-
gesetzt werden, dass die Aussparung des Siebeinsat-
zes (19) in das Gegenstück des Auslaufes (3) passt.
7Zur Montage des Kaffeeauslaufes (3) setzen Sie
ihn von unten am Gewinde an und schrauben ihn in
die gewünschte Höhe.
Füllstandsanzeige
Der Frischwasservorrat wird ständig durch eine
bewegliche Schwimmerkapsel im Wassertank (4)
überwacht. Bei Unterschreitung der erforderlichen
Mindestfüllmenge blinkt die Start-/Stopp-Taste
(12) rot. Der Betrieb wird fortgesetzt, sobald Sie den
gefüllten Wassertank (4) wieder aufgesetzt haben.
Sonderausstattung
Anti-Chlor-Filter ACF 30
Den Anti-Chlor-Filter ACF 30 (mit 3 Filterkartuschen)
bekommen Sie dort, wo das Gerät gekauft wurde,
oder Sie bestellen direkt bei petra-electric.
Der Anti-Chlor-Filter (17) sorgt für einen unverfälsch-
ten Kaffeegeschmack. Er filtert Chlor und andere Ver-
unreinigungen aus dem Wasser heraus.
2 Setzen Sie die zuvor unter fließendem Wasser
gespülte Filterkartusche (14) von oben in den Ring
(13) ein. Anschließend den Filterhalter (15) aufsetzen
und durch Verdrehen einrasten.
3Um den fertig montierten Filter (17) im Auslauf
des Wassertanks (4) zu arretieren, drücken Sie ihn
bis zum Anschlag nach unten.
Die Wirkung des Filters lässt mit zunehmender
Benutzungsdauer nach. Bei einem täglichen Durch-
schnittsverbrauch von 8 Tassen Kaffee muss er des-
halb spätestens nach 2 Monaten (ca. 500 Tassen)
gewechselt werden.
2Stellen Sie an der Wechselanzeige (16) den Zeit-
punkt des nächsten Filterwechsels ein.
Entlüften (nur bei neuem Gerät erforderlich)
Bei der ersten Inbetriebnahme des neuen Kaffee-
PadAutomaten muss zuerst das Heizsystem entlüftet
werden:
1. 4Füllen Sie den Wassertank (4) durch die Ein-
füllöffnung im Deckel (18) höchstens bis zur max-
Marke 5und setzen Sie ihn in das Gerät ein.
Wenn Sie zu viel einfüllen, läuft er beim Einset-
zen über.
Füllen Sie nur kaltes Frischwasser ein, niemals
kohlensäurehaltiges Wasser oder andere Flüssig-
keiten wie Milch o. Ä.
2. Stellen Sie eine Tasse unter den Kaffeeauslauf (3),
schieben Sie die leere Padkassette (6) ein und
stellen Sie den Schwenkhebel (5) auf .
Hinweis: Wenn die Padkassette (6) nicht einge-
schoben ist, lässt sich der Schwenkhebel (5) nicht
in den Bereich stellen.
rot Gerät spült oder heizt
rot blinkt Wassertank auffüllen!
grün Startbereitschaft
grün blinkt neues Gerät entlüften!
gelb Entkalkungsprogramm
gelb blinkt Gerät entkalken!
blau Dampfmodus aktiv
blau/gelb blinkt Gerät entkalken! Dampf-
modus nicht möglich

6
3. Schalten Sie das Gerät an der Ein-/Aus-Taste (10)
ein. Kurze Zeit darauf blinkt die Start-/Stopp-Taste
(12) grün.
4. Um das Entlüften zu starten, drücken Sie die Start-/
Stopp-Taste (12) kurz. Nach ca. 25 s läuft das
erste Wasser aus dem Kaffeeauslauf (3).
5. Nach dem automatischen Abschalten der Pumpe
stellen Sie den Schwenkhebel (5) auf . Das Was-
ser wird aufgeheizt, bis nach ca. 80 s die Start-/
Stopp-Taste (12) von Rot auf Grün wechselt.
6. Stellen Sie jeweils eine Tasse unter den Heißwas-
serauslauf (7) und die Schaumdüse (28) und schie-
ben Sie den Schwenkhebel (5) auf .
7. Drücken Sie beide Tasten (10 und 12) gleichzeitig
kurz. Sobald die rechte Tasse voll ist, schieben Sie
den Schwenkhebel (5) bei laufender Pumpe auf .
8. Nach dem automatischen Abschalten der Pumpe
stellen Sie den Schwenkhebel (5) auf .
Achtung Verbrühungsgefahr! Beim Heizen könnte
heißer Dampf aus der Schaumdüse (28) austreten.
Kaffee zubereiten
Kaffee-Softpads
Es können alle handelsüblichen Kaffee-Softpads mit
7 cm Außendurchmesser verwendet werden (Kaffee-
menge ca. 7 g). Kaffeepads mit kleinerem Durchmes-
ser liefern keinen optimalen Kaffee. Hardpads, die für
Espressomaschinen angeboten werden und Pads mit
Zusätzen für Cappuccino o. Ä. sind nicht verwendbar.
Geben Sie niemals beschädigte Pads, loses Kaf-
feepulver oder Instantkaffee in die Padkassette, sie
könnte verstopfen. Der Schwenkhebel (5) lässt sich
dann nicht mehr nach rechts schieben um die Pad-
kassette (6) zu entnehmen. Sollte dies trotz Beach-
tung der Hinweise einmal passieren, verfahren Sie,
wie am Ende dieser Gebrauchsanweisung im Ab-
schnitt „Hilfe bei Störungen“ beschrieben.
Je sorgfältiger Sie die Pads einlegen, desto bes-
ser gelingt der Kaffee. Es ist wichtig, das Kaffeepul-
ver im Pad gleichmäßig bis zum Rand zu verteilen,
damit kein Wasser am Pad vorbei fließen kann.
8 9 Klopfen Sie mit den Fingerspitzen das Pad
leicht an, sodass in dessen Mitte eine kleine Vertie-
fung entsteht.
Eine Tasse
Stellen Sie eine Tasse in die Mitte auf das Auf-
stellgitter (9).
8 Legen Sie die Padkassette (6) so ab, dass
die „1“ am Griff von oben sichtbar ist. Ein Kaffee-
pad wie oben beschrieben in die Mulde einlegen.
Zwei Tassen
Stellen Sie zwei Tassen jeweils unter eine Aus-
laufdüse des Kaffeeauslaufes (3).
9 Legen Sie die Padkassette (6) so ab, dass
die „2“ am Griff von oben sichtbar ist. Jetzt haben
zwei Pads Platz. Das erste muss fest in die Mulde
eingedrückt werden, dabei stellt sich der Papier-
rand nach oben. Das zweite Pad legen Sie wie
oben beschrieben darüber.
Der Papierrand des oberen Pads muss flach in
der Mulde liegen und darf nicht herausragen oder
nach innen gefaltet sein.
Achten Sie beim Einschieben der Padkassette (6)
darauf, dass sich das Pad nicht verschiebt, sonst
schließt die Dichtung nicht zuverlässig und es tritt
Wasser am Griff der Padkassette (6) aus.
Schieben Sie den Schwenkhebel (5) im Bereich
möglichst weit nach links. Dies ist wichtig für eine
optimale Kaffeequalität.
Einstellung der Kaffeemenge
Die Menge des Kaffeepulvers in einem Pad ist opti-
mal auf eine Tasse à 125 ml abgestimmt. Sie können
die Füllmenge pro Tasse nach Ihren persönlichen
Wünschen variieren und damit die Stärke des Kaffees
verändern.
Je nachdem, ob Sie eine oder zwei Tassen vorberei-
tet haben und ob Sie starken oder lieber milden Kaf-
fee bevorzugen, stellen Sie die gewünschte Kaffee-
menge am Drehknopf (11) ein.
Symbol Füllmenge für
min eine Espresso- oder Mokkatasse
eine Kaffeetasse
eine große Kaffeetasse
zwei Kaffeetassen
max eine Jumbotasse
Start des Brühens - Vorbrühfunktion
Zum Starten des Brühens drücken Sie kurz die grün
leuchtende Start-/Stopp-Taste (12).

7
Zum Vorbrühen wird zuerst nur eine geringe Wasser-
menge gefördert. Erst nach einer kurzen Pause, in
der das Kaffeepulver quellen kann, wird das Brühen
fortgesetzt. Auf diese Weise wird ein besonders
intensives Aroma erzielt. Sie können jederzeit abbre-
chen, indem Sie die Taste erneut drücken.
Bevor Sie den fertigen Kaffee entnehmen, stellen Sie
den Schwenkhebel (5) auf .
Aus hygienischen Gründen verbrauchte Pads bald
aus dem Gerät entfernen.
Hinweise für optimalen Kaffee:
Rühren Sie den Kaffee vor dem Genuss um, dadurch
erreichen Sie in der Tasse eine gleichmäßige Kaffee-
stärke.
Verschließen Sie die Pad-Vorratspackung sorgfältig,
um Aromaverluste zu vermeiden. Der beste Aufbe-
wahrungsort ist der Kühlschrank.
Füllen Sie täglich frisches Wasser ein. Den Wasser-
tank vorher kurz ausspülen.
Wurde das Gerät mehrere Tage nicht benutzt, verfah-
ren Sie wie im Abschnitt „Spülvorgang“ beschrieben.
Sonderausstattung
Pulverkassette PK 30
Die Pulverkassette PK 30 und Filterpapier bekommen
Sie dort, wo das Gerät gekauft wurde, oder Sie
bestellen direkt bei petra-electric.
Sie können Ihre Lieblings-Kaffeemarke auch frisch
gemahlen mit Crema genießen. Verwenden Sie dazu die
Pulverkassette (20/21) wie im Folgenden beschrieben:
14 Legen Sie ein Blatt Filterpapier in den Becher (20)
ein. Es hält Schwebstoffe zurück, was den Geschmack
des Kaffees verfeinert. Sie können jedoch auch ohne Fil-
terpapier arbeiten.
15 Füllen Sie Kaffee- oder Espressopulver ein. Die Pul-
verkassette fasst je nach Kaffeequalität 5,5 bis 7,5 g.
Dies ist ausreichend für eine Tasse Kaffee.
16 17 Das Pulver nur leicht andrücken, randvoll
abstreichen und den Deckel (21) aufdrücken.
Entfernen Sie außen anhaftende Pulverreste
gründlich, sie könnten die Padkassette (6) verstopfen.
Der Schwenkhebel (5) lässt sich dann nicht mehr
nach rechts schieben um die Padkassette (6) zu ent-
nehmen. Sollte dies trotz Beachtung der Hinweise
einmal passieren, verfahren Sie, wie am Ende dieser
Gebrauchsanweisung im Abschnitt „Hilfe bei Störun-
gen“ beschrieben.
18 Legen Sie die Pulverkassette in die Padkassette
(6) in das Fach für 2 Pads ein und schieben Sie den
Schwenkhebel (5) im Bereich möglichst weit nach
links.
Zum Starten des Brühens drücken Sie kurz die grün
leuchtende Start-/Stopp-Taste (12). Bevor Sie den
fertigen Kaffee entnehmen, stellen Sie den Schwenk-
hebel (5) auf .
19 Nach dem Brühen die Pulverkassette entleeren.
Das Filterpapier ist ebenso kompostierbar, wie das
Kaffeepulver.
20 21 Die Pulver- und Padkassette nach jedem
Brühen abspülen.
Prüfen Sie regelmäßig, ob die Mittelöffnung der
Padkassette (6) frei ist.
Heißwasser zubereiten
Zur Zubereitung von Tee oder Instantgetränken kön-
nen Sie Wasser mit optimaler Temperatur am Heiß-
wasserauslauf (7) entnehmen.
Stellen Sie eine Tasse bis 10 cm Höhe unter den
Heißwasserauslauf (7) und schieben Sie den
Schwenkhebel (5) auf .
Nachdem Sie am Drehknopf (11) die gewünschte
Wassermenge eingestellt haben, drücken Sie die
grün leuchtende Start-/Stopp-Taste (12).
Die Heißwassermenge könnte von der gewohnten
Kaffeemenge deutlich abweichen. Beobachten Sie
deshalb das Füllen. Sie können jederzeit abbrechen,
indem Sie die Start-/Stopp-Taste (12) erneut
drücken.
Bevor Sie die Tasse entnehmen, stellen Sie den
Schwenkhebel (5) auf .
Milchschaum zubereiten
Die Profi-Milchschaumeinheit (24) saugt kalte Milch
aus einem Ansauggefäß (31) an und gibt sie erwärmt
und aufgeschäumt direkt in die Tasse.
Profi-Milchschaumeinheit
10 Ziehen Sie die Profi-Milchschaumeinheit (24)
vom Dampfauslass (22) nach unten ab und zerlegen
Sie diese in ihre Einzelteile. Nach deren Reinigung im
Spülwasser montieren Sie die Teile wieder, wie im
Bild 11 dargestellt:
1. Schieben Sie den Schlauch (25) auf den Schlauch-
adapter (26).
2. Stecken Sie die Schaumdüse (28) auf den
Mischer (27).

8
3. Schieben Sie den Schlauchadapter (26) bis zum
Anschlag in den Mischer (27), sodass kein Spalt
zum Griff (30) sichtbar bleibt.
4. 10 Stecken Sie die komplette Profi-Milchschaum-
einheit (24) von unten bis zum Einrasten auf den
Dampfauslass (22). Sie erkennen ihn leicht an der
roten Dampfdüse (23).
Milch aufschäumen
12 Den Schlauch (25) hängen Sie in ein höchstens
14 cm hohes Milch-Ansauggefäß (31). Stellen Sie es
möglichst dicht neben das Gerät, damit der Schlauch
bis zum Boden des Gefäßes reicht.
Achtung Verbrühungsgefahr! Zum Aufschäumen
wird heißer Dampf verwendet. Betreiben Sie das
Gerät nur, wenn die Profi-Milchschaumeinheit (24)
ordnungsgemäß montiert ist und ein Gefäß unter der
Schaumdüse (28) steht.
Achten Sie darauf, dass das Milch-Ansauggefäß
(31) immer ausreichend mit kalter Milch gefüllt ist.
Leert es sich während des Aufschäumens, spritzt
Milch und heißer Dampf aus der Schaumdüse (28).
1. Stellen Sie eine Tasse bis 9 cm Höhe unter die
Schaumdüse (28).
2. Schalten Sie das Gerät an der Ein-/Aus-Taste
(10) ein. Der Schwenkhebel (5) muss dabei auf
stehen.
3. Sobald die Start-/Stopp-Taste (12) grün leuch-
tet, schieben Sie den Schwenkhebel (5) auf . Die
Ein-/Aus-Taste (10) leuchtet blau. Warten Sie,
bis die Start-/Stopp-Taste (12) wieder von Rot
auf Grün wechselt, dann ist das Gerät startbereit.
Achtung Verbrühungsgefahr! Beim Aufheizen
könnte Restwasser und heißer Dampf aus der
Schaumdüse (28) austreten.
4. Stellen Sie die gewünschte Menge geschäumter
Milch am Drehknopf (11) ein. Die Tassensymbole
sollen Ihnen dabei zur Orientierung dienen.
5. Zum Starten drücken Sie kurz die grün leuchtende
Start-/Stopp-Taste (12). Sie können jederzeit
abbrechen, indem Sie die Taste erneut drücken.
Beachten Sie, dass der Milchschaumauslauf nicht
sofort stoppt. Es dauert noch einige Zeit, bis der Druck
im Dampfbereiter ausgeglichen ist. Lassen Sie die
Tasse so lange stehen.
6. Bevor Sie die Tasse entnehmen, stellen Sie den
Schwenkhebel (5) auf .
7. Lassen Sie die geschäumte Milch eine Minute ste-
hen, damit sich der Milchschaum absetzen kann.
Pflege der Profi-Milchschaumeinheit
Für eine dauerhaft zuverlässige Funktion der Profi-
Milchschaumeinheit (24) beachten Sie bitte folgende
Hinweise:
• Spülen Sie die Profi-Milchschaumeinheit (24) nach
dem Einsatz sofort, wenn Sie diese nicht gleich
noch einmal verwenden möchten.
• Täglich nach dem letzten Aufschäumen muss sie
gereinigt werden, nur so wird Ihnen der Milch-
schaum immer problemlos gelingen.
Am Schlauchadapter (26) befindet sich der Luftka-
nal (29), über den der Milch zum Aufschäumen Luft
beigemischt wird. Reinigen Sie ihn besonders sorg-
fältig. Sollte Ihnen einmal kein Milchschaum gelingen,
ist mit Sicherheit ein verunreinigter oder beschädigter
Luftkanal (29) die Ursache.
Spülen nach dem Einsatz
1. Hängen Sie den Schlauch (25) in eine mit kaltem
Wasser gefüllte Tasse. Stellen Sie eine weitere
Tasse unter die Schaumdüse (28).
2. Schieben Sie den Schwenkhebel (5) auf und
warten Sie, bis die Start-/Stopp-Taste von Rot
auf Grün wechselt.
3. Stellen Sie den Drehknopf (11) auf .
4. Drücken Sie kurz die grün leuchtende Start-/Stopp-
Taste (12). Während des Durchlaufes den
Schlauchadapter (26) im Mischer (27) etwas hin-
und herschieben.
5. Nach dem Spülen den Schwenkhebel (5) am Gerät
wieder auf stellen.
Reinigung nach dem letzten Einsatz
1. 10 Ziehen Sie die Profi-Milchschaumeinheit (24)
vom Dampfauslass (22) nach unten ab und zerle-
gen Sie diese in ihre Einzelteile.
2. Im Spülwasser mit einer weichen Bürste lassen
sich alle Rückstände entfernen oder Sie geben die
Teile in die Spülmaschine. Achten Sie dabei dar-
auf, dass keine Teile verloren gehen.
3. Nach dem Trocknen montieren Sie die Teile wie-
der, wie oben im Abschnitt „Profi-Milchschaumein-
heit“ beschrieben.

9
Wenn Sie die o. g. Hinweise beachten, werden
Sie einen Milchschaumanteil von 1/3 erreichen.
Zubereitungsvorschläge
Für viele Kaffeespezialitäten wird üblicherweise
Espresso verwendet. Mit Ihrem KaffeePadAutomaten
können Sie ein Getränk zubereiten, das einem
Espresso ähnlich ist. Wählen Sie dazu Pads einer
stärker gerösteten Kaffeesorte, oder verwenden Sie
Espressopulver mit der Pulverkassette. Die richtige
Espressomenge erhalten Sie bei Drehknopfeinstel-
lung min. Einen Caffè lungo (verlängerter Espresso)
erhalten Sie, wenn Sie den Drehknopf (11) in die
Mitte zwischen min und stellen.
Cappuccino
Cappuccino besteht aus je einem Drittel Espresso,
heißer Milch und Milchschaum.
Brühen Sie zuerst den Kaffee in eine vorgewärmte
150 - 200 ml fassende Tasse. Stellen Sie dazu den
Drehknopf (11) auf min. Anschließend bei Dreh-
knopfeinstellung geschäumte Milch in die Tasse
geben.
Darüber etwas Kakaopulver streuen, das in der Weih-
nachtszeit auch mit einem Hauch Zimt vermischt wer-
den kann.
Latte Macchiato
Ein Latte Macchiato wird üblicherweise in einem Glas
serviert, wo die drei Schichten, die sich nur wenig
miteinander vermischen sollten, besonders gut zur
Geltung kommen.
Verwenden Sie ein 200 – 250 ml fassendes Glas bis
9 cm Höhe.
Zuerst bei Drehknopfeinstellung geschäumte
Milch in das Glas geben. Lassen Sie das Glas einige
Zeit stehen, oder stoßen Sie es sanft auf, so wird
eine bessere Trennung der Schichten erreicht.
Anschließend geben Sie den Kaffee darüber. Stellen
Sie dazu den Drehknopf (11) auf min. Wenn Ihnen
die Schichtung nicht auf Anhieb gelingt, probieren Sie
den Kaffee über die Rückseite eines Löffels in den
Milchschaum laufen zu lassen.
Servieren Sie die Latte Macchiato mit Schokoflocken
oder Kakaopulver bestreut.
Café Mocha
Café Mocha besteht aus je einem Drittel Espresso,
heißer Schokolade und aufgeschäumter Milch.
Brühen Sie zuerst den Kaffee in eine vorgewärmte
150 - 200 ml fassende Tasse. Drehen Sie dazu den
Drehknopf (11) auf min. Anschließend die heiße
Schokolade dazugeben. Zum Schluss bei gleicher
Drehknopfeinstellung mit geschäumter Milch auffüllen.
Geschäumter Kakao
Rühren Sie Instant-Kakaopulver in frischer Milch di-
rekt im Ansauggefäß (31) an. Nach dem Aufschäumen
können Sie ein wunderbar luftiges, trinkwarmes
Kakaogetränk genießen.
Abschaltung
Das Gerät kann durch Drücken der Ein-/Aus-Taste
(10) jederzeit ausgeschaltet werden. Wenn Sie es
nicht ausschalten, erfolgt 60 Minuten nach der letzten
Benutzung eine automatische Abschaltung. Im “Off-
mode“ beträgt die Leistungsaufnahme weniger als
0,5 Watt.
Spülvorgang
Spülen Sie das Gerät, wenn es mehrere Tage nicht
benutzt wurde. Dadurch wird der Inhalt des Heiz-
systems durch Frischwasser ersetzt.
1. Setzen Sie den bis zur max-Marke 5gefüllten
Wassertank (4) in das Gerät ein.
2. Schieben Sie die leere Padkassette (6) ein und stel-
len Sie den Schwenkhebel (5) auf .
3. Stellen Sie zwei Tassen unter den Kaffeeauslauf (3).
4. Schalten Sie das Gerät an der Ein-/Aus-Taste
(10) ein und drücken Sie gleich danach beide
Tasten (10 und 12) gleichzeitig kurz.
5. Nach dem automatischen Abschalten der Pumpe
stellen Sie den Schwenkhebel (5) auf .
Entkalkung
Verkalkungsanzeige
Das Gerät muss, wie alle Heißwassergeräte,
regelmäßig entkalkt werden.
Die automatische Verkalkungsanzeige ermittelt den
Zeitpunkt für die fällige Entkalkung. Je nach Kaffee-
konsum werden Sie schon nach 6 bis 10 Wochen
durch die gelb blinkende Ein-/Aus-Taste (10) zum
Entkalken aufgefordert. Sie können weiterhin Kaffee
brühen und Heißwasser zubereiten. Milch aufschäu-
men ist jedoch nicht mehr möglich.

10
Härtebereichseinstellung
Zum Schutz vor zu starker Verkalkung ist das Gerät
werksseitig auf sehr hartes Wasser (Härtebereich 4)
voreingestellt. Erfragen Sie den Härtebereich in Ihrer
Wohngegend beim zuständigen Wasserwerk oder
der kommunalen Verwaltung. Wenn er geringer als 4
ist, können Sie die Einstellung verändern. Sie werden
dann nicht mehr so häufig zum Entkalken aufgefordert.
1. Schalten Sie das Gerät an der Ein-/Aus-Taste
(10) aus.
2. Halten Sie die Start-/Stopp-Taste (12) so lange
gedrückt (3 bis 4 Sekunden), bis die Ein-/Aus-
Taste (10) gelb blinkt. Die Anzahl der Impulse
zeigt den eingestellten Härtebereich an.
Blinksignal Härtebereich Härte
· · · 1 weich 0 - 7° dH
·· ·· ·· 2 mittel > 7 - 14° dH
··· ··· ··· 3 hart > 14 - 21° dH
···· ···· ···· 4 sehr hart > 21° dH
1° dH entspricht ca. 0,18 mmol/l Ca- und Mg-Ionen
3. Mit jedem kurzen Drücken der Start-/Stopp-Taste
(12) verändern Sie die Einstellung um eine Stufe.
Nach Härtebereich 4 folgt wieder Bereich 1 usw.
4. Um den neuen Härtebereich zu übernehmen,
muss die Ein-/Aus-Taste (10) kurz gedrückt
werden. Tun Sie dies nicht innerhalb von 10 Sekun-
den, wird das Gerät mit unveränderter Einstellung
abgeschaltet. Sie können den Härtebereich jeder-
zeit überprüfen, indem Sie Schritt 1 und 2 noch
einmal wiederholen.
Entkalkungsmittel
Das automatische Entkalkungsprogramm Ihres Kaf-
feePadAutomaten ist für die Verwendung von einer
Portion (125 ml) durgol®swiss espresso® optimiert.
Verwenden Sie zur Entkalkung des Gerätes daher
ausschließlich dieses Produkt in der angegebenen
Menge. Nur so wird eine vollständige Entkalkung in
der kurzen Entkalkungszeit und die Schonung der
Materialien sichergestellt. durgol®swiss espresso®
wurde speziell für Kaffee- und Espressoautomaten
entwickelt. Es wird unverdünnt verwendet, ist hoch-
wirksam und garantiert eine zuverlässige Entkalkung
und damit eine lange Lebensdauer des Gerätes.
Sie bekommen es dort, wo das Gerät gekauft wurde,
im ausgewählten Fachhandel oder Sie bestellen
direkt bei petra-electric.
Keinesfalls Essig oder Essigessenz verwenden, da
Materialien im Gerät dadurch beschädigt werden könnten.
Die Entkalkung mit Zitronensäure läuft zu lang-
sam ab. Eine vollständige Entkalkung kann deshalb
nicht gewährleistet werden.
Für Schäden, die durch Verwendung eines unge-
eigneten Entkalkungsmittels oder Nichtbeachtung der
Entkalkungsvorschrift entstehen, besteht kein Garan-
tieanspruch.
Achten Sie durch sorgfältigen Umgang mit dem
Entkalkungsmittel darauf, dass keine Schäden an
Möbeln oder Kleidung verursacht werden. Verwen-
den Sie deshalb eine möglichste hohe Tasse und
stellen Sie diese so unter den jeweiligen Auslauf,
dass Spritzer vermieden werden.
Entkalkungsprogramm
Ihr KaffeePadAutomat verfügt über ein automatisches
Entkalkungsprogramm, das ca. 25 bis 30 Minuten dauert.
Dessen erster Abschnitt besteht aus 3 Entkalkungszyklen.
Im anschließenden zweiten Abschnitt wird in 7 Durchläu-
fen das Entkalkungsmittel mit Frischwasser ausgespült.
Hinweis: Ist das automatische Entkalkungsprogramm
einmal gestartet, kann es nicht mehr abgebrochen
werden. Notfalls können Sie den Netzstecker ziehen.
Vorbereitung
1. 13 Schrauben Sie die rote Dampfdüse (23) aus
dem Dampfauslass (22). Verwenden Sie dazu den
Sechskantschlüssel (32), er befindet sich an der
Unterseite der Tropfschale (8).
2. 3 Entfernen Sie den Anti-Chlor-Filter (17) aus
dem Wassertank (4).
3. Füllen Sie eine Portion (125 ml) durgol®swiss
espresso®in den leeren Wassertank (4), legen
Sie die rote Dampfdüse (23) hinein und setzen Sie
den Tank in das Gerät ein.
4. Schieben Sie die leere Padkassette (6) ein und
stellen den Schwenkhebel (5) auf .
5. Stellen Sie eine möglichst hohe Tasse unter den
Heißwasserauslauf (7).
Abschnitt 1 - Entkalken
1. Schalten Sie das Gerät an der Ein-/Aus-Taste
(10) ein. Die Start-/Stopp-Taste (12) blinkt
rot. Halten Sie beide Tasten (10 und 12) gleichzei-
tig so lange gedrückt (3 bis 4 Sekunden), bis die
Pumpe kurzzeitig startet. So lange das Entkal-
kungsprogramm läuft, leuchtet die Ein-/Aus-Taste
(10) dauerhaft gelb. Die Pumpe läuft pro Minu-
te nur dreimal je eine Sekunde lang.

11
2. Nach ca. 5 Minuten blinkt die Start-/Stopp-Taste
(12) rot. Füllen Sie die in die Tasse gelaufene
Flüssigkeit zurück in den Wassertank (4), stellen
Sie die Tasse unter den Dampfauslass (22),
schieben Sie den Schwenkhebel (5) auf und
drücken Sie die Start-/Stopp-Taste (12).
3. Nach ca. 5 Minuten blinkt die Start-/Stopp-Taste
(12) erneut rot. Füllen Sie die in die Tasse
gelaufene Flüssigkeit zurück in den Wassertank,
stellen Sie die Tasse unter den Dampfauslass
(22) und drücken Sie erneut die Start-/Stopp-
Taste (12).
4. Nach weiteren 5 Minuten ist der erste Abschnitt
des Entkalkungsprogramms beendet. Die Start-
/Stopp-Taste (12) blinkt wieder rot.
Abschnitt 2 - Spülen
1. Spülen Sie den Wassertank (4) aus und setzen
Sie ihn bis zur max-Marke mit Frischwasser
gefüllt wieder in das Gerät ein. Stellen Sie die
Tasse unter den Auslauf (3), schieben sie den
Schwenkhebel (5) auf und drücken Sie die grün
blinkende Start-/Stopp-Taste (12).
2. Sobald die Start-/Stopp-Taste (12) wieder grün
blinkt, stellen Sie die Tasse unter den Heißwas-
serauslauf (7), schieben Sie den Schwenkhebel
(5) auf und drücken Sie die grün blinkende
Start-/Stopp-Taste.
3. Schieben Sie bei jedem weiteren Spülen den
Schwenkhebel (5) eine Position weiter nach links
(nach folgt wieder ) und stellen Sie die entleer-
te Tasse jeweils unter den entsprechenden Auslauf.
4. Sollte das Spülen durch rotes Blinklicht unterbro-
chen werden, muss Frischwasser nachgefüllt werden.
5. Nach insgesamt 7 Spülzyklen ist das Entkalkungs-
programm beendet und das Gerät schaltet ab.
Stellen Sie den Schwenkhebel (5) auf .
6. Schrauben Sie die rote Dampfdüse (23) mit der
Hand bis zum Anschlag in den Dampfauslass
(22), ohne sie mit dem Sechskantschlüssel (32)
festzuziehen.
Padkassette (6), Kaffeeauslauf (3) und Siebeinsatz
(19) nach dem Entkalken am besten in die Spülma-
schine geben.
Reinigung und Pflege
Vor dem Reinigen den Netzstecker ziehen.
Das Gerät keinesfalls in Wasser tauchen.
Wischen Sie das Gerät außen nur mit einem feuchten
Tuch ab. Keine scharfen oder scheuernden Reini-
gungsmittel verwenden, sie würden die Oberfläche
beschädigen.
Bis auf den Wassertank (4) und den Tankdeckel (18)
können alle abnehmbaren Teile in die Spülmaschine
gegeben werden. Achten Sie darauf, dass Sie kleine
Teile nicht verlieren.
Wassertank (4) und Tankdeckel (18) im Spülwasser
reinigen und mit klarem Wasser spülen.
Padkassette
Stellen Sie die Padkassette mit dem Griff nach oben
in die Spülmaschine, damit kein Spülwasser im Teil
stehen bleibt.
Prüfen Sie regelmäßig, ob die Mittelöffnung der
Padkassette (6) frei ist. Auch Zellstofffasern von
Küchentüchern könnten sie beim Reinigen verstopfen.
Siebeinsatz
Bereits bei geringen Ablagerungen im Siebeinsatz
(19) verschlechtert sich die Qualität der Crema deut-
lich. Dies könnte bei Kalkrückständen durch sehr har-
tes Wasser bereits nach 100 Tassen der Fall sein.
Deshalb muss er regelmäßig gereinigt werden. Die
beiden übereinander liegenden Siebe dürfen dabei
nicht gegeneinander gedrückt werden.
Kaffeefett mit einer weichen Bürste im Spülwasser
entfernen oder den Siebeinsatz in die Spülmaschine
geben. Eventuelle Kalkablagerungen durch Einlegen
in Entkalkerlösung entfernen und den Siebeinsatz
anschließend gut abspülen.
Profi-Milchschaumeinheit
Für eine dauerhaft zuverlässige Funktion der Profi-
Milchschaumeinheit (24) muss diese täglich gereinigt
werden, wie oben im Abschnitt „Pflege der Profi-
Milchschaumeinheit“ beschrieben.
Dampfauslass
Wenn Sie regelmäßig Milch aufschäumen, sollten Sie
monatlich die Dampfdüse (23) reinigen. Spätestens, wenn
Sie feststellen, dass weniger Dampf zur Verfügung steht.
13 Schrauben Sie die rote Dampfdüse (23) aus dem
Dampfauslass (22). Verwenden Sie dazu den Sechs-
kantschlüssel (32), er befindet sich an der Unterseite
der Tropfschale (8). Entfernen Sie Kalkrückstände
durch Einlegen der Düse in Entkalkerlösung und
spülen Sie sie anschließend unter fließendem Wasser.
Schrauben Sie die Dampfdüse (23) nach dem Reinigen
mit der Hand bis zum Anschlag in den Dampfauslass (22),
ohne sie mit dem Sechskant-schlüssel (32) festzuziehen.

Hilfe bei Störungen
Die folgenden Hinweise sollen Ihnen helfen, Störungen zu beseitigen. Sollte dies nicht gelingen, schicken Sie
das Gerät zur Reparatur an unseren Kundendienst. Beachten Sie die Garantiehinweise.
Störung Abhilfe
Rotes Blinklicht trotz Prüfen Sie, ob die Schwimmerkapsel im Wassertank (4) frei beweglich ist.
gefüllten Wassertanks Entfernen Sie gegebenenfalls Fremdkörper oder entkalken Sie ihn.
Schwenkhebel klemmt Prüfen Sie, ob das Pad richtig in der Padkassette (6) liegt.
schon weit vor dem Bei 2 Pads muss das untere fest in die Mulde eingedrückt werden.
Symbol Klopfen Sie das Pad an, sodass in dessen Mitte eine kleine Vertiefung
entsteht.
Kaffeestärke ist nicht Je sorgfältiger Sie die Pads einlegen, desto besser ist der Kaffee.
ausreichend Beachten Sie die Hinweise im Abschnitt „Kaffee-Softpads“.
Der Kaffee wird stärker, wenn Sie am Drehknopf (11) eine geringere
Kaffeemenge einstellen.
Bei Verwendung der Pulverkassette (20, 21) das Kaffeepulver nur leicht
andrücken.
Tassen füllen links und Geringe Füllunterschiede sind nie vollständig zu vermeiden. Wenn das
rechts ungleichmäßig Gerät erst einmal einige Zeit in Benutzung ist, verbessert sich das Verhalten.
Prüfen Sie, ob das Gerät auf einer waagerechten Aufstellfläche steht.
Kaffeemenge verringert Stellen Sie den Schwenkhebel (5) im Bereich immer so weit wie möglich
sich nach links.
Prüfen Sie regelmäßig, ob die Mittelöffnung der Padkassette (6) frei ist,
um Verstopfungen zu vermeiden.
Entkalken Sie das Gerät rechtzeitig.
Beim Brühen tritt kein Wenn die Mittelöffnung der Padkassette (6) verstopft ist, lässt sich der
Kaffee aus und der Schwenkhebel (5) nach dem Brühen nicht mehr nach rechts schieben um die
Schwenkhebel (5) lässt Padkassette (6) zu entnehmen.
sich nicht mehr bewegen Ziehen Sie den Netzstecker und lassen Sie das Gerät zum Abkühlen eine
Stunde stehen. Sollte sich dadurch die Blockierung noch nicht gelöst haben,
gibt es die Möglichkeit der Notöffnung:
Sie benötigen dazu eine gerade gebogene Büroklammer. Achten Sie darauf,
dass das Drahtende gratfrei ist, um die Dichtung im Gerät nicht zu beschädigen.
Achtung es wird Kaffee aus dem Gerät spritzen, der noch heiß sein könnte!
Erfassen Sie deshalb den Draht mit einem Küchentuch.
Unmittelbar neben dem Griff der Padkassette (6) finden Sie an beiden Seiten
eine kleine Öffnung im Gehäuse. Führen Sie den Draht in die am besten
zugängliche Öffnung waagerecht ein und drücken Sie ihn leicht nach innen.
Nach ca. 3 cm wird der Druck plötzlich entweichen und es tritt etwas Kaffee
aus. Danach lässt sich der Schwenkhebel (5) wieder bewegen. Entnehmen
12

13
Sie die Padkassette und reinigen Sie diese gründlich. Prüfen Sie zukünftig
vor jedem Brühen, ob
die Mittelöffnung der Padkassette (6) frei ist,
die Pads unbeschädigt sind und
die Pulverkassette frei von Pulverresten ist.
Qualität der Crema Am Neugerät wird sich die optimale Cremaqualität erst einstellen, wenn
unzureichend das Gerät einige Zeit in Benutzung ist.
Den Siebeinsatz (19) regelmäßig entkalken und reinigen. Beachten Sie dabei
die Hinweise im Abschnitt „Reinigung und Pflege“.
Die beiden Siebe im Siebeinsatz (19) dürfen nicht gegeneinander gedrückt
werden. Sollte dies doch geschehen sein, muss er ersetzt werden.
Der Auslauf tropft lange nach Stellen Sie den Schwenkhebel (5) nach dem Brühen immer auf , so wird ein
längeres Nachtropfen zuverlässig verhindert.
Gerät schaltet beim Das Gerät darf nicht an Orten betrieben werden, die höher als 1500 m über
Heizen ab dem Meeresspiegel liegen.
Durch fehlenden Dampf Warten Sie, bis die Start-/Stopp-Taste (12) wieder grün leuchtet und
wird keine Milch angesaugt versuchen Sie es ein zweites Mal.
Reinigen Sie die Dampfdüse (23), wie im Abschnitt „Reinigung und Pflege“
beschrieben.
Milchschaum spritzt stark Schieben Sie den Schlauchadapter (26) bis zum Anschlag in den Mischer
und ist grobporig (27), sodass kein Spalt zum Griff (30) sichtbar bleibt. Ein Verdrehen des
Schlauchadapters bringt keine Veränderung.
Die geschäumte Milch hat Reinigen Sie die Profi-Milchschaumeinheit.
zu wenig Schaumanteil Entfernen Sie Verunreinigungen am Luftkanal (29) des Schlauchadapters (26).
Prüfen Sie, ob dessen Durchgangsbohrung offen ist. Ein Schlauchadapter (26)
mit beschädigtem Luftkanal (29) muss ersetzt werden.
Verwenden Sie kalte Milch, direkt aus dem Kühlschrank
Milchschaum läuft Das Milch-Ansauggefäß (31) sollte höchstens 14 cm hoch sein, ansonsten
ununterbrochen könnte nach dem Schäumen das Ansauggefäß (31) leer gesaugt werden
(Saugheber-Effekt). Hängen Sie den Schlauch (25) nicht direkt in ein
1 Liter-Tetra-Pack.
Entkalkungsprogramm Es ist wichtig, beide Tasten gleichzeitig zu drücken. Drücken Sie eine Taste
startet nicht etwas früher, startet das Entkalkungsprogramm nicht. Versuchen Sie es
erneut und lassen Sie die Tasten erst los, wenn die Pumpe kurzzeitig arbeitet.
Wasseraustritt am Griff Prüfen Sie, ob das Pad richtig in der Padkassette (6) liegt. Wenn der Papier-
der Padkassette rand über den Rand der Vertiefung hinausragt, wird die Abdichtung beim
Brühen verhindert.
Wasser unter dem Gerät Entleeren Sie die Tropfschale (8) rechtzeitig.
Füllen Sie den Wassertank (4) höchstens bis zur max-Marke.
Lassen Sie das Gerät nie längere Zeit ohne Wassertank (4) stehen.

14
Garantie-Information
Für unsere Geräte übernehmen wir gegenüber dem
Endkunden eine 24-monatige Haltbarkeitsgarantie.
Sie beginnt mit dem Kauf des Gerätes durch den
Endkunden und gilt im Gebiet der Bundesrepublik
Deutschland.
Ansprüche aus dieser Garantie sind unter Vorlage
des Kaufbelegs direkt gegenüber unserem zentralen
Kundendienst geltend zu machen.
Von der Garantie ausgeschlossen sind Schäden
durch normalen Verschleiß, unsachgemäßen
Gebrauch, Nichteinhaltung der Entkalkungsanwei-
sung, unterbliebene Pflege sowie Frostschäden
durch unsachgemäße Aufstellung und Lagerung.
Der Endkunde besitzt zusätzlich zu den Ansprüchen
aus dieser Garantie gesetzliche Ansprüche wegen
Mängeln des Gerätes gegenüber seinem direkten
Verkäufer/Händler, die durch diese Garantie nicht
eingeschränkt werden.
petra-electric
Kundendienst
Greisbacherstr.6
89331 Burgau
www.petra-electric.de
Das Gerät entspricht den Europäischen
Richtlinien 2006/95/EG und 2004/108/EG.
Dieses Produkt darf am Ende seiner Lebensdauer
nicht über den normalen Haushaltsabfall entsorgt
werden, sondern muss an einem Sammelpunkt für
das Recycling von elektrischen und elektronischen
Geräten abgegeben werden.
Die Werkstoffe sind gemäß ihrer Kennzeichnung wiederver-
wertbar. Mit der Wiederverwendung, der stofflichen Verwer-
tung oder anderen Formen der Verwertung von Altgeräten lei-
sten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutze unserer
Umwelt.
Bitte erfragen Sie bei der Gemeindeverwaltung die zuständige
Entsorgungsstelle.
Änderungen vorbehalten
Spezial-Entkalker durgol®swiss espresso®
durgol®swiss espresso®ist hochwirksam, einfach und sicher anzu-
wenden und garantiert so eine mühelose und schnelle Entkalkung
ohne zusätzliche Einwirkungszeit. Die regelmäßige Anwendung stellt
eine optimale Qualität Ihres Kaffees sicher und verlängert die Lebens-
dauer Ihres KaffeePadAutomaten durch eine spezielle Schutzformel.
durgol®swiss espresso®hinterlässt keine Rückstände. Wird Ihre
Maschine nach dem Entkalken gespült, wie in der Gebrauchsanwei-
sung beschrieben, können Sie wieder bedenkenlos Kaffee brühen.
Bitte beachten Sie auch die umfangreichen Informationen zur Entkal-
kung mit durgol®swiss espresso®sowie die Warnhinweise, die in der
dem Entkalker beigelegten Broschüre zu finden sind.
durgol®swiss espresso®erhalten Sie dort, wo das Gerät gekauft
wurde, im ausgewählten Fachhandel oder Sie bestellen direkt bei
petra-electric. Eine Packung enthält zwei Portionen à 125 ml.
Eine Portion ist auf eine vollständige Entkalkung abgestimmt.

15
Contents
Prior to use 16
Safety instructions 16
Designation of the displays 16
Startup 17
Preparation 17
Filling level display 17
Anti-chlorine filter ACF 30 option 17
Exhaust (only required for new appliances) 17
Preparing the coffee 17
Coffee soft pads 17
One cup 18
Two cups 18
Adjusting the coffee quantity 18
Starting the brewing – pre-brewing function 18
Tips for the best possible coffee 18
Powder cassette PK 30 option 18
Preparing hot water 19
Preparing the milk froth 19
Professional milk frothing unit 19
Frothing the milk 19
Care of the professional frothing unit 20
Cleaning after use 20
Cleaning after the final use 20
Recommendations for preparation 20
Cappuccino 20
Latte Macchiato 20
Café Mocha 20
Frothed cocoa 20
Disconnecting 20
Rinse process 21
Decalcification 21
Calcification display 21
Hardness range setting 21
Decalcifier 21
Decalcification program 21
Segment 1 - Decalcification 22
Segment 2 - Rinsing 22
Cleaning and service 22
Pad cassette 22
Filter insert 22
Professional milk frothing unit 22
Steam opening 23
Troubleshooting 23
Instructions for use
GB

16
Prior to use
We would like to congratulate you to your purchase of the
automatic coffee pad system. You have obtained a
modern appliance, with which you will love to prepare
fresh and aromatic coffee.
The automatic coffee pad system may only be used for its
intended purpose according to these operating instruc-
tions. Please read the operating instructions carefully prior
to starting the appliance; it provides instructions for its
use, cleaning and the care of the appliance. We do not
assume any liability for potential damages when disregar-
ding these instructions. Carefully store the operating
instructions and pass them to any subsequent user with
the appliance. Please also observe warranty statements
at the end of the operating instructions.
This appliance is intended for domestic use and similar
applications, such as:
- in staff kitchens in shops, offices and other commercial
establishments;
- in agricultural establishments;
- by guests in hotels, motels and other accommodation
facilities;
- in bed-and-breakfast facilities.
The appliance is not intended for purely commercial use.
The warning triangle identifies instructions important
for safety. Always comply with these, otherwise you may
be injured or the appliance could be damaged.
11 The numbers point to the illustrations.
(3) Numbers in parenthesis point to single parts mentio-
ned in the illustrations.
The original packaging is specifically designed to guaran-
tee a secure transport in case services are required. The-
refore always keep the packaging at least for the warranty
period.
Technical Data
Rated voltage: 220-240 V 50 Hz
Power consumption: 1600 watts
Protection class: I
Safety instructions
Only connect the appliance to a shockproof
socket that has been installed according to regulations.
Do not jam the power supply line and protect it
from sharp edges, humidity, heat and oil.
Do not connect the appliance if the power supply
line is damaged. It must then be immediately repla-
ced by our central customer service or a similarly
qualified person. Incorrect repairs may result in consi-
derable hazards for the user.
Do not start the appliance or immediately pull the
power supply plug, if it is damaged or leaks or if a
defect exists after a fall or such. Have the appliance
repaired in these cases.
Do not set the automatic coffee pad system on
hot surfaces, such as stovetops or such or near an
open gas flame; this could melt the housing. Surfaces
sensitive to water are unsuitable as setup surfaces,
since these could become damaged by water spray.
This appliance is not intended to be used by per-
sons (including children) with limited physical, sen-
sory or mental capacities or without experience
and/or knowledge, unless they are supervised by
another person responsible for their safety or recei-
ved instructions, how to use the appliance.
Please verify that children do not have an oppor-
tunity to play with the appliance.
Pull the power supply plug, if the appliance will
not be used over an extended period.
A risk of scalding by hot water and steam exists.
Please observe the information in these operating
instructions when operating this appliance.
Always set the rocking lever (5) to after every use.
Frost warning! After the appliance has been
bled, i.e. is filled with water, it may only be operated
and stored in frost-free rooms. Otherwise, the appli-
ance could be damaged. Frost damages are not
covered by the warranty.
Designation of the displays
Red The appliance is rinsing or
heating
Red flashing Fill the water tank!
Green Ready for use
Green flashing Bleed new appliance!
Yellow Decalcification program
Yellow flashing Decalcify the appliance!
Blue Active steam mode
Blue/yellow
flashing
Decalcify the appliance!
Steam mode is not possible

17
Startup
Set the appliance on a solid surface that is insensitive
to water.
The appliance may not be operated in locations
that are higher than 1,500 m above sea level.
You can insert any unneeded length of the power sup-
ply line (2) on the bottom (1) of the appliance.
Preparation
Clean the water tank (4), the pad cassette (6), the filter
insert (19) and the coffee dispenser (3) with a dish-was-
hing agent prior to the first use.
The water tank (4) is removable. First, tilt backward at
the handle and then lift out. It is inserted in reverse order.
Set the rocking lever (5) at to remove the pad cas-
sette (6).
The height of the coffee dispenser (3) is adjustable by
a thread. You can grab it on the two dispenser nozz-
les and adjust its height or unscrew it downward.
If you turn over the coffee dispenser (3), the filter in-
sert (19) will drop out. It provides the best possible
foam. 6After cleaning, it must be reinserted again
so that the recess of the filter insert (19) fits into the
counter-piece of the dispenser (3).
7 Set it from below at the thread to assemble the
coffee dispenser (3) and screw it to the desired height.
Filling level display
The fresh water supply is monitored continuously by
a movable floating module in the water tank (4). The
start/stop button (12) flashes red when underrun-
ning the required minimum filling quantity. The opera-
tion continues as soon as you have replaced the filled
water tank (4).
Anti-chlorine filter ACF 30 option
You can obtain the anti-chloride filter ACF 30 (with 3 fil-
ter cartridges) wherever you purchased the appliance,
or you can order it directly from petra-electric.
The anti-chlorine filter (17) provides a pure coffee taste.
It filters chlorine and other contaminants from the water.
2 Insert the filter cartridge (14) that was previously
rinsed under running water into the ring (13) from
above. Then place the filter holder (15) on and snap
in by turning.
3In order to lock the assembled filter (17) in the
outlet of the water tank (4), press it downward to the
stop.
The effect of the filter will diminish with an increa-
se in the use period. It must be replaced after a max.
of 3 month (about 700 cups) at an average daily con-
sumption of 8 cups of coffee.
2Set the time of the next filter replacement on the
replacement display (16).
Exhaust (only required for new appliances)
The heating system must be ventilated first at the
first startup of the new automatic coffee pad system.
1. 4Fill the water tank (4) through the filler opening
in the lid (18) only up to the max-mark 5and
insert it in the appliance.
If you fill it up too much, it will run over when
you insert it.
Only fill it with cold fresh water, never use
carbonated water or other liquids, such as milk or
similar.
2. Place the cup under the coffee spout (3), insert the
empty pad cassette (6) and move the rocking lever
(5) up .
Note: If the pad cassette (6) is not inserted, the
rocking lever (5) cannot be set in the area.
3. Switch on the appliance at the on/off button (10).
The start/stop button will flash (12)
green a short time thereafter.
4. In order to start the ventilation, briefly press the
start/stop button (12). The water will already run
out of the coffee dispenser (3) after approx. 25 s.
5. After the pump automatically switches off, set the
rocker lever (5) at . The water is heated until the
start/stop button (12) changes from red to green
after approx. 80 s.
6. Place one cup respectively under the hot water
spout (7) and the frothing nozzle (28) and move
the rocking lever (5) to .
7. Press both buttons (10 and 12) briefly at the same
time. As soon as the right cup is full, push the
rocking lever (5) to while the pump is running.
8. After the pump switches off automatically, set the
rocker lever (5) at .
Caution! Scalding risk! Hot steam could escape
from the frothing nozzle (28) during heating.
Preparing the coffee
Coffee soft pads
Conventional coffee soft pads with an outer diameter
of 7 cm can be used (approx. 7 g of coffee). Coffee
pads with a smaller diameter do not deliver the best

18
coffee. Hard pads, as offered for espresso machines
and pads with additives for cappuccino, etc. cannot
be used.
Never insert damaged pads, loose coffee powder
or instant coffee into the pad cassette; it could plug
up. The rocker lever (5) then can no longer be pus-
hed to the right to remove the pad cassette (6). If this
should occur, despite observing the information, plea-
se proceed as described at the end of this user
manual in section “Help in case of malfunctions.”
The more careful the pads are inserted, the better
the coffee will turn out. It is important to distribute
the coffee power evenly in the pad up to the rim so
that water cannot flow past the pad. 8 9 Tap the
pad lightly with your finger tips so that a small inden-
tation develops in the center.
One Cup
Place a cup in the center of the screen (9).
8 Place the pad cassette (6) so that “1“ is visi-
ble on the handle from above. Insert a coffee pad
in the recess as described above.
Two Cups
Place two cups under a dispenser nozzle of the
coffee dispenser (3).
9 Place the pad cassette (6) so that “2“ is visi-
ble on the handle from above. Now there is space
for two pads. The first one must be pressed firmly
into the recess; the paper edge will point upward.
Place the second pad on top as described above.
The paper edge of the top pad must be flat in the recess
and may not project outward and may not be folded inward.
When inserting the pad cassette (6), please verify that the
pad does not shift, otherwise, the seal will not close properly
and water will escape at the handle of the pad cassette (6).
Push the rocking lever (5) in area to the left as far as
possible. This is important for the best possible coffee quali-
ty.
Adjusting the coffee quantity
The quantity of the coffee powder in a pad is optimal-
ly adjusted to one cup at 125 ml. You can vary the fil-
ling quantity per cup according to your personal desi-
res and therefore change the strength of the coffee.
Depending, if you prepared one or two cups and if
you prefer strong or mild coffee, you adjust the desi-
red coffee quantity on the control knob (11).
Symbol Filling quantity for
min One espresso or mocha cup
One coffee cup
One large coffee cup
Two coffee cups
max One jumbo cup
Starting the brewing – pre-brewing function
In order to start brewing, briefly press the green illu-
minated start/stop button (12).
Only a small water quantity will be initially supplied for
pre-brewing. Brewing will continue only after a brief
interval, in which the coffee powder can swell. An
especially intensive aroma will be achieved by this
method. You can interrupt this at any time by pres-
sing the button again.
Set the rocking lever (5) to before removing the
finished coffee.
Remove used pads quickly from the appliance for
hygienic reasons.
Tips for the best possible coffee
Stir the coffee prior to consumption; this will provide
you with an even coffee strength in the cup.
Carefully close the pad packaging to prevent aroma
losses. The best storage location is the refrigerator.
Fill up with fresh water daily. Prior to this, briefly rinse
the water tank.
If the appliance was not used for several days, please
proceed as described in section “rinse process”.
Powder cassette PK 30 option
The powder cassette PK 30 and the filter paper may
be obtained wherever the appliance was purchased
or you may order directly from petra-electric.
You can also enjoy your favorite coffee brand freshly gro-
und with foam. Please use the powder cassette (20/21)
as described in the following:
14 Insert one paper filter into the cup (20). It inhibits
suspended solids, which refines the taste of the coffee.
However, you may also proceed without a paper filter.
15 Fill with coffee or espresso powder. The powder
cassette contains 5.5 to 7.5 g depending on the quality of
the coffee. This is sufficient for one cup of coffee.
16 17 Press the powder on lightly and level off to the
rim and press the lid (21) on.

19
Remove any powder residue adhering to the exte-
rior thoroughly; they can plug up the pad cassette (6).
The rocking lever (5) then can no longer move to the
right to remove the pad cassette (6). If this should
occur, despite observing the instructions, please pro-
ceed as described at the end of this user manual in
section “Help in case of malfunctions.”
18 Place the powder cassette into the pad cassette
(6) into the compartment for 2 pads and move the
rocking lever (5) in area as far to the left as possi-
ble.
In order to start brewing, briefly press the green illu-
minated start/stop button (12). Set the rocking
lever (5) to before removing the finished coffee.
19 Empty the powder cassette after brewing. The
paper filter is as biodegradable as the coffee powder.
20 21 Rinse the powder and pad cassette after
every brewing process.
Routinely check that the center opening of the pad
cassette (6) is unobstructed.
Preparing hot water
You may remove water at the best possible tempera-
ture from the hot water dispenser (7) when preparing
tea or instant beverages.
Place the cup at a height of up to 10 cm under the
hot water dispenser (7) and move the rocking lever
(5) up .
After setting the desired water quantity on the control
knob (11), press the green illuminated start/stop but-
ton (12).
The hot water quantity may clearly deviate from
the usual coffee quantity. Therefore, please verify fil-
ling. You can interrupt this at any time by pressing the
start/stop button (12) again.
Set the rocking lever (5) to before removing the cup.
Preparing the milk froth
The professional milk frothing unit (24) suctions cold
milk from a suctioning cup (30) and channels it hea-
ted and frothed directly into the cup.
Professional milk frothing unit
10 Pull the milk frothing unit (24) from the steam out-
let (22) downward and dismantle it into single parts.
After cleaning in dishwater, reassemble the parts as
illustrated in fig. 11 :
1. Push the tube (25) onto the tube adapter (26).
2. Place the frothing nozzle (28) onto the mixer (27).
3. Push the tube adapter (26) onto the mixer (27) up
to the stop, so that no gap remains visible up to the
handle (30).
4. 10 Place the complete professional milk frothing
unit (24) from below onto the steam outlet (22) until
it snaps in. You will recognize it easily on the red
steam nozzle (23).
Frothing the milk
12 Hang the tube (25) into a milk suctioning cup (31)
that is not higher than 14 cm. Place it as close as
possible to the appliance, so that the tube reaches
the bottom of the cup.
Caution – risk of scalding! Hot steam is used for
frothing. Only operate the appliance, if the milk frothing
unit (24) is properly assembled and a cup is located
under the frothing nozzle (28).
Always verify that the milk suctioning cup (31) is
sufficiently filled with cold milk. If it empties during fro-
thing, milk and hot steam will splatter from the fro-
thing nozzle (28).
1. Place a cup below the frothing nozzle (28) up to a
height of 9 cm.
2. Switch on the appliance at the on/off button (10).
The rocking lever (5) must be located at .
3. As soon as the start/stop button (12) is illumi-
nated in green, push the rocking lever (5) to .
The on/off button (10) is illuminated in blue. Wait
until the start/stop button (12) changes from red
to green, the appliance is then ready.
Caution – risk of scalding! The remaining water
and hot steam from the frothing nozzle (28) could
escape during heating.
4. Set the desired quantity of frothed milk on the con-
trol knob (11). The cup symbols will serve you as a
guide.
5. In order to start, briefly press the green illuminated
start/stop button (12). You can interrupt this at
any time by pressing the button again.
Please verify that the milk frothing outlet does not
stop immediately. It will take some time before the
pressure in the steam preparation unit is balanced.
Leave the cup there until then.

20
6. Set the rocking lever (5) to before removing the cup.
7. Let the frothed milk stand for a minute, so that the
milk froth can settle.
Care of the professional frothing unit
Please observe the following information for a conti-
nuous reliable function of the professional frothing
unit (24):
• Clean the professional frothing unit (24) immediately
after use, unless you want like to use it again imme-
diately.
• It must be cleaned daily after the last frothing, the
milk froth will only succeed easily by this method.
The air duct (29) is located on the hose adapter
(26) through which air is added to the milk for fro-
thing. Clean it especially carefully. If making the milk
froth is unsuccessful at some point, a contaminated
or damaged air duct (29) is the cause without a doubt.
Cleaning after use
1. Place the hose (25) into a cup filled with cold water.
Place another cup under the frothing nozzle (28).
2. Push the rocking lever (5) to and wait until the
start/stop button changes from red to green.
3. Set the control knob (11) at .
4. Briefly push the green illuminated start/stop button
(12). Push the hose adapter (26) in the mixer
(27) back and forth during the filtration process.
5. After rinsing, set the rocking lever (5) on the appli-
ance to again.
Cleaning after the final use
1. 10 Pull the professional frothing unit (24) down-
ward off the steam outlet (22) and dismantle it into
single parts.
2. All residue can be removed in dishwater by using a
soft brush or you can place the parts into the dish-
washer. Please be careful that parts are not lost.
3. After drying, re-assemble the parts as described
above in section “Professional milk frothing unit”.
If you follow the aforementioned instructions, you
will create a milk froth portion of 1/3.
Recommendations for preparation
Espresso is generally used for many coffee special-
ties. You can prepare a beverage similar to espresso
with your automatic coffee pad system. Select pads
of a stronger roasted coffee type or use espresso
powder with the powder cassette. The correct espres-
so quantity will be obtained at the min control knob
setting. You will receive Caffè lungo (extended
espresso), if you set the control knob (11) in the cen-
ter between min and .
Cappuccino
Cappuccino consists of one third of espresso, hot
milk and milk froth.
First brew the coffee into a preheated cup that holds
150 – 200 ml. For this, set the control knob (11) at
min. Then feed the frothed milk into the cup at a con-
trol knob setting of .
Sprinkle some cocoa powder over this, which may also
be mixed with some cinnamon during Christmas time.
Latte Macchiato
Latte macchiato is usually served in a glass, where
the three layers that should only mix slightly are
especially shown at an advantage.
Use a glass that holds 200 – 250 ml at a height of 9 cm.
Add frothed milk into the glass first at a control knob
setting . Leave the glass for some time or gently
bump it to obtain a better separation of the layers.
Then add the coffee. For this, set the control knob
(11) at min. If the layering is not immediately succes-
sful, try to run the coffee over the back of a spoon
into the milk froth.
Serve Latte Macchiato sprinkled with chocolate flakes
or cocoa powder.
Café Mocha
Cappuccino consists of one third espresso, hot cho-
colate and frothed milk.
First brew the coffee into a preheated cup that holds
150 – 200 ml. Turn the control knob (11) to min.
Then add hot chocolate. Fill with frothed milk at the
end at the same control knob setting.
Frothed cocoa
Stir instant cocoa powder into fresh milk directly in
the suctioning cup (31). After frothing, you can enjoy
a wonderfully light warm cocoa beverage ready to drink.
Disconnecting
The appliance can be switched off at any time by
pressing the on/off button (10). If you do not
switch it off, it automatically switches off after 60
minutes after the last use. The power consumption is
less than 0.5 Watts during off-mode.
Table of contents
Languages:
Other Petra Coffee Maker manuals

Petra
Petra 242137 User manual

Petra
Petra 242800 User manual

Petra
Petra KM 45 User manual

Petra
Petra 242237 User manual

Petra
Petra 242138 User manual

Petra
Petra Alu KM 58.07 User manual

Petra
Petra KM 5 User manual

Petra
Petra 249403 User manual

Petra
Petra Compact4All 244000 User manual

Petra
Petra Kaffee-Pad-Automat KM 34.00 User manual