Petra KM 45 User manual

1
DE
GB
FR
KaffeePadAutomat KM 45
Gebrauchsanweisung
Operating instructions
Mode d‘emploi

2
DE
GB
FR
DE Inhalt
Grundreinigung ............................... 23
Energiesparfunktionen ....................... 24
Eco-Brühen..................................... 24
Schlafmodus................................... 24
Automatische Ausschaltung ........... 25
Weitere Funktionen ............................ 25
Spülvorgang.................................... 25
Anti-Chlor-Filterkartusche ACF 30.. 27
Pulverkassette PK 30...................... 28
Verkalkungsanzeige ........................ 29
Einstellen der Wasserhärte ............. 30
Entkalkung.......................................... 31
Entkalkungsmittel ........................... 31
Sicherheitshinweise ........................ 31
Entkalkungsprogramm.................... 33
Reinigung und Pflege......................... 35
Hilfe bei Störungen............................. 38
Notöffnung...................................... 42
Allgemeines ........................................ 43
Entsorgung des Gerätes ................. 43
Garantie-Information....................... 43
Ihr KaffeePadAutomat stellt sich vor... 3
Bestimmungsgemäßer Gebrauch..... 3
Lieferumfang..................................... 3
Technische Daten ............................. 3
Sicherheitshinweise ............................. 4
Signalsymbole .................................. 4
Sicherheitshinweise .......................... 4
Der richtige Aufstellungsort .............. 5
Vor dem ersten Gebrauch .................... 6
Aufbau des Gerätes.......................... 6
Aufstellen und in Betrieb nehmen ..... 10
Gerät aufstellen............................... 10
Inbetriebnahme............................... 10
Kaffee zubereiten ............................... 12
Hinweise zum Kaffee ...................... 12
Padkassette .................................... 13
Zubereitung..................................... 14
Heißwasser ......................................... 15
Milchschaum ...................................... 16
Cappuccino ........................................ 17
Latte Macchiato.................................. 19
Café au Lait......................................... 20
Pflege der Milchschaumeinheit ......... 22
Expressreinigung ............................ 22

3
DE
GB
FR
Ihr KaffeePadAutomat stellt sich vor
Bestimmungsgemäßer
Gebrauch
Der KaffeePadAutomat darf nur für den
vorgesehenen Zweck gemäß dieser Ge-
brauchsanweisung verwendet werden.
Lesen Sie deshalb die Ge-
brauchsanweisung vor der
Inbetriebnahme sorgfältig, sie
gibt Anweisungen für den Gebrauch, die
Reinigung und die Pflege des Gerätes.
Bei Nichtbeachtung übernehmen wir
keine Haftung für eventuelle Schäden.
Bewahren Sie die Gebrauchsanwei-
sung sorgfältig auf und geben Sie diese
gemeinsam mit dem Gerät an Nachbe-
nutzer weiter. Beachten Sie auch die Ga-
rantiehinweise am Ende der Gebrauchs-
anweisung.
Dieses Gerät ist dafür bestimmt, im
Haushalt und ähnlichen Anwendungen
verwendet zu werden, wie beispiels-
weise:
in Küchen für Mitarbeiter in Läden,•
Büros und anderen gewerblichen
Bereichen;
in landwirtschaftlichen Anwesen;•
von Kunden in Hotels, Motels und•
anderen Wohneinrichtungen;
in Frühstückspensionen.•
Das Gerät ist nicht für den rein gewerbli-
chen Gebrauch bestimmt.
Die Originalverpackung ist speziell ge-
staltet, um im Servicefall einen sicheren
Transport zu gewährleisten. Bewahren
Sie deshalb die Verpackung zumindest
für den Garantiezeitraum auf.
Lieferumfang
KaffeePadAutomat•
Anti-Chlor-Filterkartusche•
Pulverkassette mit 100 Blatt Filterpapier•
Spezial-Entkalker• durgol®swiss
espresso®
Gebrauchsanweisung•
Technische Daten
Nennspannung: 220-240 V 50 Hz•
Leistungsaufnahme: 1600 W•
Leistungsaufnahme•
im Schlafmodus: < 1 W
im Aus-Zustand: < 1 W
Schutzklasse: I•
Freie Länge der Anschlussleitung: 1 m•
Abmessungen•
(L x B x H): 287 mm x 205 mm x 295 mm
Hergestellt in Deutschland

4
DE
GB
FR
Sicherheitshinweise
Signalsymbole
Hohes Risiko!
Missachtung der Warnung könnte
einen Personenschaden verursachen.
Mittleres Risiko!
Missachtung der Warnung könnte
einen Sachschaden verursachen.
Geringes Risiko!
Hinweise, die beim Umgang mit
dem Gerät beachtet werden sollten, um
schnell zum gewünschten Ergebnis zu
kommen.
Tipps und Hinweise, wie Sie Ihren
KaffeePadAutomaten noch besser
nutzen können.
Sicherheitshinweise
Gefährliche Netzspannung!
Nehmen Sie das Gerät nicht in•
Betrieb, wenn die Anschlussleitung
defekt ist oder das Gerät andere sicht-
bare Schäden aufweist.
Das Gerät entspricht der Schutz-•
klasse I und muss deshalb an eine
vorschriftsmäßig installierte Schutz-
kontaktsteckdose angeschlossen
werden. Sie muss gut zugänglich
sein, damit Sie das Gerät bei einem
Störfall schnell vom Stromnetz trennen
können.
Die Spannung muss mit der Angabe•
auf dem Typschild am Boden des
Gerätes übereinstimmen.
Halten Sie die Anschlussleitung von•
scharfen Kanten, Öl und heißen Flächen
fern (z.B. Kochfeld).
Verwenden Sie das Gerät nur in Innen-•
räumen.
Prüfen Sie Gerät und Anschlussleitung•
regelmäßig auf Schäden.
Ziehen Sie immer den Netzstecker aus•
der Steckdose,
– wenn Sie das Gerät nicht benutzen
– bevor Sie das Gerät reinigen
– wenn eine Störung auftritt
– bei Gewitter.
Ziehen Sie immer am Stecker und•
nicht an der Anschlussleitung.
Tauchen Sie weder Anschlussleitung,•
Netzstecker noch das Gerät in Wasser.
Fassen Sie den Netzstecker niemals mit
feuchten Händen an.
Öffnen Sie das Gehäuse nicht, son-•
dern überlassen Sie die Reparatur
Fachkräften. Wenden Sie sich dazu an
eine Fachwerkstatt.
Versuchen Sie nicht, eine defekte•
Anschlussleitung selbst zu ersetzen,
sondern bringen Sie das Gerät in eine
Fachwerkstatt.

5
DE
GB
FR
Gefahren für Kinder und Per-
sonen mit eingeschränkten phy-
sischen, sensorischen oder geistigen
Fähigkeiten!
D•
ieses Gerät ist nicht dafür bestimmt,
durch Personen (einschließlich Kinder)
mit eingeschränkten physischen, sen-
sorischen oder geistigen Fähigkeiten
oder mangels Erfahrung und/oder
mangels Wissen benutzt zu werden, es
sei denn, sie werden durch eine für ihre
Sicherheit zuständige Person beauf-
sichtigt oder erhielten von ihr Anwei-
sungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
Lassen Sie Kinder nicht mit der Verpa-•
ckungsfolie spielen. Sie könnten sich
darin verfangen und ersticken.
Verbrühungsgefahr!
Teile des Gerätes werden heiß.
Unsachgemäßer Umgang mit dem Gerät
könnte zu Verbrühungen /Verbrennungen
führen.
Stellen Sie immer ein Gefäß unter die•
Milchschaumeinheit, wenn Sie mit
Dampf arbeiten.
Fassen Sie nicht in den Dampfstrahl.•
Falsche Bedienung könnte zu
Defekten am Gerät führen.
Füllen Sie nur kaltes Leitungswasser in•
den Tank, niemals kohlensäurehaltiges
Wasser oder andere Flüssigkeiten wie
Milch o. Ä.
Der richtige Aufstellungsort
Stellen Sie das Gerät•
–
auf eine feste und ebene Oberfläche
– nicht auf oder direkt neben einen
Gas- oder Elektroherd oder eine
andere Wärmequelle
– nicht direkt neben ein Waschbe-
cken oder eine Spüle
– nicht auf eine wasserempfindliche
Oberfläche, da sie durch Wasser-
spritzer beschädigt werden könnte.
Stellen Sie das Gerät so auf, dass es•
nicht kippen kann.
Betreiben Sie das Gerät nicht an Orten,•
die höher als 1500m über dem Mee-
resspiegel liegen, da das Gerät sonst
nicht ordnungsgemäß funktioniert.
Frostgefahr!• Lassen Sie das Gerät
nie in Räumen mit Temperaturen unter
0°C stehen. Das Wasser im Heiz-
system könnte gefrieren und Schäden
verursachen.
Falls Ihnen die Anschlussleitung zu•
lang ist, können Sie die nicht
benötigte Länge in die Nuten im Bo-
den des Gerätes einlegen.

6
DE
GB
FR
Vor dem ersten Gebrauch
1
23
4
Aufbau des Gerätes
1Auslaufkassette mit 2 Kaffeeausläufen, 1 Heißwasserauslauf und Siebeinsatz
2Padkassette
3Wassertank
4Aufstellgitter mit darunter befindlicher Tropfschale

7
DE
GB
FR
5
Wassertank
6
7
9
8
5Tankdeckel
6Wechselanzeige für Anti-Chlor-Filterkartusche
7max-Marke für maximalen Wasserstand
8Schwimmerkapsel für Füllstandsanzeige
9Ansaugkappe
3

8
DE
GB
FR
10 11 12 14 1513
Bedienfeld
16
17
Milchschaumeinheit
18 19 20
21
22

9
DE
GB
FR
10 Linker Drehknopf
Füllmenge einstellen
(ca. 50-300 ml)
1 Espresso- oder Mokkatasse
1 Kaffeetasse
1 große Kaffeetasse
2 Kaffeetassen
1 Jumbotasse
Bei der Einstellung kleiner Füll-
mengen sollten Sie die Tassen
vor der Zubereitung vorwärmen.
Dazu können Sie eine geringe Men-
ge Heißwasser in die bereitgestellte
Tasse laufen lassen.
11 Füllstandsanzeige
blinkt gelb Wassertank auf-
füllen
12 Ein-/Aus-Taste
13 Dampfanzeige
leuchtet gelb Verdampfer aktiv
blinkt gelb Verdampfer verkalkt
14 Verkalkungsanzeige
blinkt gelb Entkalkung erfor-
derlich
leuchtet gelb Entkalkungspro-
gramm läuft
gelbes Blitz-
signal Einstellung der
Wasserhärte
15 Rechter Drehknopf
Getränkevorwahl
Heißwasser
Kaffee
Milchschaum
Cappuccino
Latte Macchiato
Café au Lait
16 Start-/Stopp-Taste
aus Aus-Zustand
leuchtet rot keine Bereitschaft
blinkt rot Schlafmodus
leuchtet grün Bereitschaft
blinkt grün Zubereitung läuft
17 Stellknopf
Padkassette auswerfen
Grundstellung – Padkassette
entnehmen/einsetzen
Padkassette verriegelt -
bereit zum Brühen
18 Milchschaumeinheit
19 Milchschlauch
20 Schlauchadapter
21 Mischer
22 Schaumdüse

10
DE
GB
FR
Aufstellen und in Betrieb nehmen
Gerät aufstellen
Legen Sie die nicht benötigte Länge1.
der Anschlussleitung am Boden des
Gerätes ein.
Stellen Sie das Gerät auf einer waa-2.
gerechten, standsicheren und was-
serunempfindlichen Oberfläche auf.
Das Gerät darf nicht an Orten be-
trieben werden, die höher liegen als
1500 m über dem Meeresspiegel.
Ziehen Sie die Schutzfolie vom Auf-3.
stellgitter (4) ab. Verwenden Sie dabei
keine scharfen Gegenstände, um die
Oberfläche nicht zu beschädigen.
Schließen Sie den Netzstecker an4.
eine Schutzkontaktsteckdose an.
Inbetriebnahme
Bei der ersten Inbetriebnahme saugt die
Pumpe anfangs Luft an, wodurch ein
lautes Geräusch verursacht wird.
Schalten Sie das Gerät an der1.
Ein/Aus- Taste (12) ein. Kurze Zeit
darauf leuchtet die Start/Stopp-
Taste (16) rot.
Da der Wassertank noch leer ist,
blinkt die Füllstandsanzeige (11).
Kippen Sie den Wassertank nach2.
außen und heben Sie ihn dann nach
oben heraus.
Entnehmen Sie die im Tank ver-3.
packten Zubehörteile.
Nehmen Sie die Ansaugkappe (4. 9) und
stecken Sie diese fest auf den Aufnah-
mering am Boden des Wassertanks.
9 8
4
1211 16

11
DE
GB
FR
Achten Sie darauf, dass die Pfeilmarkie-
rung auf der Ansaugkappe in Richtung
Schwimmerkapsel (8) zeigt.
Verschließen Sie den Wassertank5.
wieder mit dem Tankdeckel (5).
Füllen Sie den Wassertank durch die6.
Einfüllöffnung im Tankdeckel bis zu
dessen max-Marke (7) mit kaltem
Leitungswasser.
Setzen Sie den Wassertank in das7.
Gerät ein. Kurze Zeit darauf leuchtet
die Start/Stopp-Taste (16) grün.
Stellen Sie sicher, dass die leere8.
Padkassette (2) eingeschoben ist und
drehen Sie den Stellknopf (17) auf
Position .
Hinweis: Ohne eingeschobene
Padkassette lässt sich der Stellknopf
nicht in diese Position drehen.
Stellen Sie ein mindestens 0,5 Liter9.
fassendes Auffanggefäß in die Mitte
auf das Aufstellgitter.
10. Hängen Sie den Milchschlauch (19) in
das Auffanggefäß.
11. Drücken Sie auf die Start/Stopp-Taste .
Während der Inbetriebnahme wird die
Anzahl der erforderlichen Spülvorgänge
elektronisch ermittelt. Sind mehrere not-
wendig, wird nach jeweils 45 Sekunden
abgebrochen und die Start/Stopp-Taste
leuchtet wieder grün. Leeren Sie gege-
benenfalls das Auffanggefäß und drü-
cken Sie erneut die Start / Stopp-Taste.
Sobald ausreichend gespült wurde, wird
der Verdampfer in Betrieb genommen.
Greifen Sie während der Spülvorgän-
ge nicht ein. Entnehmen Sie nicht
den Wassertank und ziehen Sie nicht den
Netzstecker, sonst müssen Sie die Inbe-
triebnahme erneut starten.
12
.
Drehen Sie den Stellknopf (17) zurück
in die Grundstellung , sobald die
Inbetriebnahme beendet ist.
17
7
19
5
16
2

12
DE
GB
FR
Kaffee zubereiten
Hinweise zum Kaffee
Kaffee-Softpads
Sie können alle handelsüblichen Kaffee-
Softpads mit 7 cm Außendurchmesser
verwenden (Kaffeemenge ca. 7 g).
Kaffeepads mit kleinerem Durchmesser
liefern keinen optimalen Kaffee.
Hardpads, die für Espressomaschinen
angeboten werden und Pads mit Zu-
sätzen für Cappuccino o. Ä., sind nicht
verwendbar.
Falsche Bedienung könnte zu
Defekten am Gerät führen.
Geben Sie niemals beschädigte Pads,•
loses Kaffeepulver oder Instantkaf-
fee in die Padkassette, sie könnte
verstopfen und den Stellknopf (17)
blockieren, sodass sich die Padkas-
sette (2) nicht mehr entnehmen lässt.
Sollte dies trotzdem einmal passieren,
schlagen Sie bitte auf Seite 42 nach.
Die Menge des Kaffeepulvers in einem
Pad ist optimal auf eine Tasse à 125 ml
abgestimmt. Sie können die Füllmenge
pro Tasse nach Ihren persönlichen Wün-
schen variieren und damit die Stärke des
Kaffees verändern.
17
2
Tipps für optimalen Kaffee
•RührenSiedenKaffeevordemGenuss
um. Dadurch erreichen Sie in der Tasse
eine gleichmäßige Kaffeestärke.
•EntnehmenSieverbrauchteKaffeepads
aus hygienischen Gründen möglichst
bald aus der Padkassette.
•VerschließenSiediePad-Vorratspa-
ckung sorgfältig, um Aromaverluste zu
vermeiden.
•FüllenSietäglichfrischesLeitungs-
wasser ein. Spülen Sie den Wassertank
zuvor kurz aus. Führen Sie anschließend
einen Spülvorgang durch, wie auf Seite
25 beschrieben.

13
DE
GB
FR
Padkassette
Drehen Sie den Stellknopf (17) bis zur
Position und gleich wieder zurück in
die Grundstellung .
Die Padkassette wird dadurch zur leich-
teren Entnahme etwas aus dem Schacht
herausgeschoben.
Die Padkassette kann von zwei Seiten
verwendet werden. Dabei ist die mit 1
gekennzeichnete Seite für ein Kaffeepad
und die mit 2gekennzeichnete Seite für
zwei Kaffeepads vorgesehen.
Je sorgfältiger Sie die Kaffeepads ein-
legen, desto besser gelingt der Kaffee.
Befolgen Sie deshalb bitte die folgenden
Hinweise:
Verteilen Sie das Pulver im Kaffeepad•
vor dem Einlegen gleichmäßig bis zum
Rand.
Bei zwei Kaffeepads drücken Sie das•
untere fest in die Mulde der Padkassette
ein, dabei stellt sich dessen Papierrand
nach oben.
Klopfen Sie nach dem Einlegen das•
obere Kaffeepad mit den Fingerspitzen
leicht an, sodass in dessen Mitte eine
kleine Vertiefung entsteht.
Achten Sie darauf, dass der Papier-•
rand des oberen Kaffeepads flach in
der Vertiefung der Padkassette liegt
und nicht herausragt oder nach innen
gefaltet ist.
Achten Sie beim Einschieben der•
Padkassette darauf, dass sich das
Pad nicht verschiebt, sonst schließt
die Dichtung nicht zuverlässig.
17

14
DE
GB
FR
Zubereitung
Stellen Sie den rechten Drehknopf (1. 15)
auf das Symbol für Kaffee .
Schieben Sie die, wie auf Seite 132.
beschrieben, vorbereitete Padkasset-
te in den Schacht ein und drehen Sie
den Stellknopf (17) im Bereich so
weit wie möglich nach rechts.
Stellen Sie eine Tasse auf die mittlere3.
Positionsmarkierung oder zwei Tas-
sen dicht nebeneinander auf die bei-
den äußeren Positionsmarkierungen
des Aufstellgitters.
Stellen Sie mit dem linken Drehknopf4.
(10) die Füllmenge entsprechend der
Größe der gewählten Tasse ein.
Warten Sie, bis die Start /Stopp-5.
Taste (16) grün leuchtet und drücken
Sie dann darauf.
Die Pumpe fördert zum Vorbrühen zu-
nächst nur eine geringe Menge. Erst
nach einer kurzen Pause, in der das
Kaffeepulver quellen kann, wird der
Brühvorgang fortgesetzt. Auf diese
Weise wird ein besonders intensives
Aroma erreicht.
Falls Sie vorzeitig abbrechen6.
möchten, drücken Sie erneut die
Start/Stopp-Taste .
Drehen Sie den Stellknopf (7. 17) zurück
in die Grundstellung , sobald der
Auslauf beendet ist.
15
17
10 16

15
DE
GB
FR
Heißwasser
Zur Zubereitung von Tee oder Instantge-
tränken können Sie Wasser mit optima-
ler Temperatur am Heißwasserauslauf
entnehmen.
Stellen Sie den rechten Drehknopf1.
(15) auf das Symbol für Heißwasser .
Stellen Sie eine Tasse auf die rechte2.
Positionsmarkierung des Aufstellgit-
ters.
Stellen Sie mit dem linken Drehknopf3.
(10) die Füllmenge entsprechend der
Größe der gewählten Tasse ein.
Warten Sie, bis die Start /Stopp-Taste4.
(16)grünleuchtetunddrückenSiedann
darauf.
Das heiße Wasser läuft in die bereit-
gestellte Tasse.
Falls Sie vorzeitig abbrechen5.
möchten, drücken Sie erneut die
Start/Stopp-Taste .
15
17
10 16

16
DE
GB
FR
Verbrühungsgefahr!
Zum Aufschäumen wird heißer
Dampf verwendet. Achten Sie darauf,
dass die Milchschaumeinheit (18) am
Gerät montiert ist und ein Gefäß darunter
steht.
Achten Sie darauf, dass das Milch-
gefäß immer ausreichend gefüllt
ist. Leert es sich während des Aufschäu-
mens spritzen Milch und heißer Dampf
aus der Schaumdüse. Stellen Sie das
Gefäß möglichst dicht neben das Gerät,
damit der Milchschlauch bis zum Boden
des Gefäßes reicht.
Stellen Sie den rechten Drehknopf (1. 15)
auf das Symbol für Milchschaum .
Sobald die Dampfanzeige (13)
leuchtet, heizt das Gerät, um die
Dampfbereitschaft herzustellen.
Stellen Sie eine Tasse auf die mittlere2.
Positionsmarkierung des Aufstellgit-
ters.
Stellen Sie mit dem linken Drehknopf3.
(10) die Füllmenge entsprechend der
Größe der gewählten Tasse ein.
Füllen Sie das Milchgefäß mit ge-4.
kühlter Milch und hängen Sie den
Milchschlauch hinein.
Warten Sie, bis die Start /Stopp-5.
Taste (16) grün leuchtet und drücken
Sie dann darauf.
Die Milch wird angesaugt und läuft
aufgeschäumt in die Tasse.
Falls Sie vorzeitig abbrechen6.
möchten, drücken Sie erneut die
Start/Stopp-Taste .
Milchschaum
1510 1613

17
DE
GB
FR
1510 1613
17
Der Milchschaumauslauf stoppt nicht7.
sofort. Eine geringe Menge fließt nach
dem Abschalten der Pumpe nach.
Lassen Sie die geschäumte Milch
noch ca. 1 Minute stehen, damit sich
der Milchschaum absetzen kann.
Wenn Sie die Milchschaumeinheit8.
nicht gleich noch einmal verwenden
möchten, führen Sie eine Express-
reinigung durch, wie auf Seite 22
beschrieben.
Die aufgeschäumte Milch erreicht eine
Temperatur von maximal 60°C. Wie allge-
mein bekannt, wäre bei höheren Tempe-
raturen der Milchschaum grobporiger und
weniger haltbar.
Bei den auf den folgenden Seiten be-
schriebenen Mischgetränken verringert
sich die Getränketemperatur deshalb
entsprechend, besonders bei größerem
Milchanteil, z. B. Latte Macchiato.
Aufgeschäumter Kakao
Rühren Sie einfach Instant-Kakao-
pulver in frischer Milch direkt im Milch-
gefäß glatt (klümpchenfrei) an. Nach dem
Aufschäumen können Sie ein wunderbar
luftiges, trinkwarmes Kakaogetränk
genießen.
Stellen Sie den rechten Drehknopf (1. 15)
auf das Symbol für Cappuccino .
Sobald die Dampfanzeige (13)
leuchtet, heizt das Gerät, um die
Dampfbereitschaft herzustellen.
Schieben Sie die, wie auf Seite 132.
beschrieben, vorbereitete Padkasset-
te in den Schacht ein und drehen Sie
den Stellknopf (17) im Bereich so
weit wie möglich nach rechts.
Cappuccino

18
DE
GB
FR
Stellen Sie eine Tasse auf die mittlere3.
Positionsmarkierung des Aufstellgit-
ters.
Stellen Sie mit dem linken Drehknopf4.
(10) die Füllmenge entsprechend der
Größe der gewählten Tasse ein. Wäh-
len Sie mindestens das zweite Tas-
sensymbol auf der Drehknopfskala.
Füllen Sie das Milchgefäß mit ge-5.
kühlter Milch und hängen Sie den
Milchschlauch hinein.
Warten Sie, bis die Start /Stopp-6.
Taste (16) grün leuchtet und drücken
Sie dann darauf.
Nacheinander laufen aufgeschäumte
Milch und Kaffee in die Tasse.
Falls Sie vorzeitig abbrechen7.
möchten, drücken Sie erneut die
Start/Stopp-Taste .
Der Milchschaumauslauf stoppt nicht8.
sofort. Eine geringe Menge fließt nach
dem Abschalten der Pumpe nach.
Lassen Sie die Tasse noch so lange
stehen.
Drehen Sie den Stellknopf (9. 17) zurück
in die Grundstellung , sobald der
Auslauf beendet ist.
Wenn Sie die Milchschaumeinheit10.
nicht gleich noch einmal verwenden
möchten, führen Sie eine Express-
reinigung durch, wie auf Seite 22
beschrieben.
Diese Kaffeespezialität gelingt Ihnen
noch besser, wenn Sie Kaffee-Soft-
pads mit Espressopulver verwenden.
1510 1613
17

19
DE
GB
FR
Stellen Sie den rechten Drehknopf (1. 15)
auf das Symbol für Latte Macchiato .
Sobald die Dampfanzeige (13)
leuchtet, heizt das Gerät, um die
Dampfbereitschaft herzustellen.
Schieben Sie die, wie auf Seite 132.
beschrieben, vorbereitete Padkasset-
te in den Schacht ein und drehen Sie
den Stellknopf (17) im Bereich so
weit wie möglich nach rechts.
Stellen Sie ein Latte Macchiato-Glas bis3.
12 cm Höhe auf die mittlere Positions-
markierung des Aufstellgitters.
Stellen Sie mit dem linken Drehknopf4.
(10) die Füllmenge entsprechend der
Größe der gewählten Tasse ein. Wäh-
len Sie mindestens das zweite Tas-
sensymbol auf der Drehknopfskala.
Füllen Sie das Milchgefäß mit ge-5.
kühlter Milch und hängen Sie den
Milchschlauch hinein.
Warten Sie, bis die Start /Stopp-6.
Taste (16) grün leuchtet und drücken
Sie dann darauf.
Zuerst läuft aufgeschäumte Milch in
das Glas. Um eine optimale Schich-
tung zu erreichen, läuft der Kaffee
erst nach einer Pause von ca. 30
Sekunden nach. Die Zubereitung ist
erst abgeschlossen, wenn die Start /
Stopp-Taste nicht mehr grün blinkt.
Falls Sie vorzeitig abbrechen7.
möchten, drücken Sie erneut die
Start/Stopp-Taste .
Der Milchschaumauslauf stoppt nicht8.
sofort. Eine geringe Menge fließt nach
dem Abschalten der Pumpe nach.
Latte Macchiato
1510 1613
17
Sie können ein 13 cm hohes Latte
Macchiato-Glas verwenden, wenn
Sie das Aufstellgitter und die Tropfschale
zuvor entfernen.

20
DE
GB
FR
Lassen Sie die Tasse noch so lange
stehen.
Drehen Sie den Stellknopf (9. 17) zurück
in die Grundstellung , sobald der
Auslauf beendet ist.
Wenn Sie die Milchschaumeinheit10.
nicht gleich noch einmal verwenden
möchten, führen Sie eine Express-
reinigung durch, wie auf Seite 22
beschrieben.
Stellen Sie den rechten Drehknopf (1. 15)
auf das Symbol für Café au Lait
.
Sobald die Dampfanzeige (13)
leuchtet, heizt das Gerät, um die
Dampfbereitschaft herzustellen.
Schieben Si e die, wie auf Seite 132.
beschrieben, vorbereitete Padkasset-
te in den Schacht ein und drehen Sie
den Stellknopf (17) im Bereich so
weit wie möglich nach rechts.
Stellen Sie eine Tasse auf die mittlere3.
Positionsmarkierung des Aufstellgit-
ters.
Stellen Sie mit dem linken Drehknopf4.
(10) die Füllmenge entsprechend der
Größe der gewählten Tasse ein. Wäh-
len Sie mindestens das zweite Tas-
sensymbol auf der Drehknopfskala.
Füllen Sie das Milchgefäß mit ge-5.
kühlter Milch und hängen Sie den
Milchschlauch hinein.
Diese Kaffeespezialität gelingt Ihnen
noch besser, wenn Sie Kaffee-Soft-
pads mit Espressopulver verwenden.
Café au Lait
1510 1613
17
Table of contents
Languages:
Other Petra Coffee Maker manuals

Petra
Petra Kaffee-Pad-Automat KM 34.00 User manual

Petra
Petra KM 54.35 User manual

Petra
Petra Alu KM 58.07 User manual

Petra
Petra KM42.17 User manual

Petra
Petra KM 501.07 User manual

Petra
Petra 249403 User manual

Petra
Petra KM 5 User manual

Petra
Petra Compact4All 244000 User manual

Petra
Petra 242137 User manual

Petra
Petra KM 26.07 User manual