PEUGEOT ENERGYSand-100 User manual

1 1
14. MAINTAIN TOOLS WITH CARE. Keep
cutting tools sharp and clean for better and
safer performance. Follow instructions for
lubricating and changing accessories. Inspect
tool cords periodically and if damaged have
them repaired by an authorised service facility.
Inspect extension cords periodically and
replace if damaged. Keep handles dry, clean
and free from oil and grease.
15. DISCONNECT THE POWER SOURCE.
When not in use you should disconnect tools
from their power source, especially when
changing blades, bits, cutters or other similar
accessories and for servicing.
16. REMOVE ADJUSTING KEYS AND
WRENCHES. Form the habit of checking to
see that keys and adjusting wrenches are
removed from the tool before turning it on.
17. AVOID UNINTENTIONAL STARTING. Ensure
switch is in “off” position when plugging in.
18. USE OUTDOOR EXTENSION LEADS. When
the tool is used outdoors, use only extension
leads intended for outdoor use and so marked.
19. STAY ALERT. Watch what you are doing, use
common sense and do not operate the tool
when you are tired.
20. CHECK DAMAGED PARTS. Before further
use of the tool, it should be carefully checked
to determine that it will operate properly and
perform its intended function. Check the
alignment of moving parts, binding of moving
parts, breakage of parts, mounting and any
other conditions that may affect its operation. A
guard or other part that is damaged should be
properly repaired or replaced by an authorised
service center unless otherwise indicated in
this instruction manual. Do not use the tool if
the switch does not turn it on and off.
21. ACCESSORY WARNING. The use of any
accessory or attachment other than one
recommended in this instruction manual may
present a risk of personal injury.
22. HAVE YOUR TOOL REPAIRED BY A
QUALIFIED PERSON. This electric tool
complies with the relevant safety rules.
Repairs should only be carried out by a
qualied person using original spare parts,
otherwise this may result in considerable
danger to the user.
23. CHECK YOUR MAIN ELECTRICAL SUPPLY,
Short voltage drops can appear when
starting the equipment. This can effect other
equipment that may be on use, such as the
blinking of a lamp. If the mains impendence is
Zmax < 0.34 OHM such disturbances should
not occur.
24. ATTACH THE MACHINE TO A WORK
SURFACE/BENCH. Ensure that the machine
is securely xed to a bench or other work
surface wherever possible.
General Safety Rules
Read all these instructions before
attempting to operate your product. Save
these instructions for future reference.
1. KEEP WORK AREA CLEAR. Cluttered work
areas and benches invite injuries. Keep the
oor area around you level, well maintained
and free from loose materials, such as chips
and excess stock.
2. CONSIDER WORK AREA ENVIRONMENT.
Do not expose tools to rain. Do not use tools in
damp or wet locations. Keep work area well lit.
Do not use tools in the presence of ammable
liquids or gases.
3. GUARD AGAINST ELECTRIC SHOCK.
Avoid body contact with earthed or grounded
surfaces.
4. KEEP OTHER PEOPLE AWAY. Do not let
others, especially children, not involved in the
work touch the tool or the extension lead and
keep them away from the work area.
5. STORE IDLE TOOLS. When not in use, tools
should be stored in a secure and dry location
that it is safely out of reach from children.
6. DO NOT FORCE THE TOOL. It will do the job
better and safer at the rate for which it was
intended.
7. USE THE RIGHT TOOL. Do not force small
tools to do the job of a heavy duty tool. Do
not use tools for purposes not intended; for
example do not use circular saws to cut tree
limbs or logs.
8. DRESS PROPERLY. Do not wear loose
clothing or jewellery, they can be caught
in moving parts. Non-skid footwear is
recommended when working outdoors. Wear
protective hair covering to contain long hair.
9. USE PROTECTIVE EQUIPMENT. Use safety
glasses. Use face or dust mask if cutting
operations create dust.
10. CONNECT DUST EXTRACTION
EQUIPMENT. If devices are provided for the
connection of dust extraction and collecting
equipment, ensure these are connected and
properly used.
11. DO NOT ABUSE THE CABLE. Never pull the
cable to disconnect it from the socket. Keep
the cord away from heat, oil and sharp edges.
12. SECURE WORK. For safety reasons,
wherever possible use clamps or a vice to
hold the work piece securely. It is safer than
using your hands.
13. DON’T OVERREACH. Keep proper footing
and balance at all time.
WARNING ! When using electric tools basic
safety precautions should always be followed
to reduce the risk of re, electric shock and
personal injury.

2 3
2 3
switch and remove plug from power source
outlet. Replace missing, damaged or failed
parts before resuming operation.
21. NEVER PULL THE POWER CORD out of
the receptacle by pulling on the cord. Keep
cords away from heat, oil and sharp edges.
22. HAVE AN ELECTRICIAN REPLACE
OR REPAIR damaged or worn cords
immediately.
23. NEVER use the belt / disc sander near
ammable liquids, vapors, or gases.
24. KEEP the belt / disc sander with proper
footing on a table to decrease noise and
vibration.
SYMBOLS
V ………....volts A ……..…...........amperes
Hz… ….….hertz W.............................watts
min …........minutes ~…. ....alternating current
h …............hours I ……….................... ON
O ….…......OFF
min-1 …......revolutions per minute
Wear safety goggles
Wear ear protection
Wear a breathing mask
Read the manual
WARNING! To reduce the risk of injury,
user must read instruction manual.
ENVIRONMENTAL PROTECTION
Waste electrical products should not
be disposed of with household waste.
Please recycle where facilities exist.Do
not dispose of electrical appliances as
unsorted municipal waste, use separate
collection facilities. Contact your local
government for information regarding the collection
systems available. If electrical appliances are
disposed of in landlls or dumps, hazardous
substances can leak into the groundwater and get
into the food chain, damaging your health and well-
being. When replacing old appliances with new
once, the retailer is legally obligated to take back
your old appliance for disposal at least for free of
charge. Disposal of discarded material shall be in
accordance with local environmental regulations.
Motor .................................. 450 W, 230V ~ 50Hz
Belt ................................................100 x 914 mm
Disc ..................................................... Ø152 mm
No load speed .................................... 2875 min-1
Work table ...................................... 225 x 149 mm
Net Weight ............................................... 22.5 kg
Table tilt ...................................................00~ 450
Belt tilt ......................................................00~ 900
Belt speed ............................................448 m/min
Belt dust chute ......Ø31.5 mm I.D. x Ø38 mm O.D.
Disc speed ...........................................2875 min-1
Disc dust chute .....Ø31.5 mm I.D. x Ø36 mm O.D.
Additional Safety Rules for
Belt / Disc Sander
1. This sander is designed to sand wood or
wood-like products only. Sanding or grinding
other materials could result in re, injury or
damage to workpiece.
2. USE sander on horizontal surfaces only.
Operating the sander when mounted on non-
horizontal surfaces might result in motor
damage.
3. TO STOP it from tipping over or moving when
in use, the sander must be securely fastened
to a bench top or supporting surface.
4. PLACE the sander so neither the user nor
bystanders are forced to stand in line with
the abrasive belt or disc.
5. MAKE SURE the sanding belt is installed in
the correct direction. See directional arrow
on back of belt.
6. ALWAYS have the tracking adjusted properly
so the belt does not run off the pulleys.
7. DO NOT USE sanding belts or discs that are
damaged, torn or loose. Use only correct
size sanding belt and disc. Narrower belts
uncover parts that could trap ngers.
8. MAKE SURE there are no nails or foreign
objects in the part of the workpiece to be
sanded.
9. ALWAYS HOLD the workpiece rmly when
sanding. Keep hands away from sanding belt
or disc. Sand only one workpiece at a time.
10. ALWAYS SAND ON THE DOWNWARD
SIDE of the sanding disc when using the disc
sander. Sanding on the upward side of the
disc could cause the workpiece to y out of
position, resulting in injury.
11. ALWAYS maintain a minimum clearance
of 1.59 mm or less between the table or
backstop and the sanding belt or disc.
12. DO NOT sand pieces of material that are too
small to be safely supported.
13. KEEP ngers away from where the belt goes
into the dust trap
14. WHEN sanding a large workpiece, provide
additional support at table height.
15. DO NOT sand with the workpiece
unsupported. Support the workpiece with the
backstop or table. Plan your work support.
16. NEVER USE ANOTHER PERSON as
additional support for a workpiece longer or
wider than the table.
17. ALWAYS remove scrap pieces and other
objects from the table, backstop or belt
before turning the sander ON.
18. NEVER perform layout, assembly or set-up
work on the table while the sander is operating.
19. NEVER use solvents to clean plastic parts.
Solvents could dissolve or otherwise damage
the material. Use only a soft damp cloth to
clean plastic parts.
20. SHOULD any part of your sander be missing,
damaged, or fail in any way, or any electrical
components fail to perform properly, shut off
Specications

2 3
2 3
3. Tighten the two screws M4*0.7-12 (2).
DISC TABLE ASSEMBLY INSTALLATION (FIG.
6)
The worktable can be used with either the
sanding disc or the sanding belt. It should
be used to support workpieces in all sanding
operations except inside curve applications.
1. Insert the table support rod (1) into the disc/
belt table assembly (3) as shown. The rod
should be ush with the front of the mounting
bracket.
2. Tighten the hex bolt M8*1.25-12 (4) on the
table bracket making sure the bolt is against
the at side of the rod.
3. Insert the other end of the rod into the sander
base until the table is 1.59 mm from sanding
disc.
4. Tighten the hex bolt M8*1.25-70 (2).
IMPORTANT: Use a combination square to
position mitre gauge perpendicular to face of the
disc. If it is not square loosen mitre gauge knob
and move mitre gauge, slightly, until it is square.
BELT BACKSTOP INSTALLATION (FIG. 7)
The belt backstop prevents the workpiece from
being pulled or dragged beyond the sanding belt
surface. It should always be used to help control
the workpiece.
1. Position belt backstop (1) about 1.59 mm
above sanding table (2).
2. Place a washer 1/4*3/4-1/16 (3) on the hex
bolt 1/4*20UNC-1/2 (4).
3. Insert the bolt through the slotted hole into the
threaded hole in the side of the sanding table (2).
4. Tighten hex bolt (4) securely.
BELT DUST COLLECTOR INSTALLATION (FIG.
8)
1. Attach the belt dust collector (1) to the sanding
belt table as shown.
2. Insert the two screws 10#*24UNC-1/4 (2)
through the two washers 3/16*3/8-0.02, belt
dust collector (1) into the sanding belt table.
3. Tighten the two screws 10#*24UNC-1/4 (2).
HEX WRENCH STORAGE (FIG. 9)
Insert the long end of the hex wrench (1) through
the hole (2) located on the surface of the pulley
cover as shown.
OPEN END WRENCH STORAGE (FIG. 10)
Insert the handle of the wrench (1) into the metal
clip (2) located on the back of sander as shown.
The noise levels of this machine during cutting
are as follows:
Maximum sound pressure level: 75.6 dB (A)
Maximum sound power level: 88.6 dB (A)
Uncertainties equal to 3 dB.
Lift the sander from the carton and place it on your
work bench.
INSTALLATION (FIG. 1, 2, 3)
Know Your Belt / Disc Sander
1. Back stop
2. Tension lever
3. 100 x 914 mm sanding belt
4. Idler drum
5. Belt tracking knob
6. Table stop
7. Mounting hole
8. On/Off switch
9. Disc dust chute
10. Disc/Belt table assembly
11. 152 mm sanding disc
12. Hex wrench storage
13. Disc housing
14. Belt dust chute
15. Wrench
16. Power cord bracket
17. Mounting hole
18. Wrench storage
19. Mitre gauge
20. Bevel scale
21. Table lock knob
22. Table support rod
23. Auxiliary hole for mounting table to belt
SANDING DISC PAPER INSTALLATION
(FIG. 4)
1. Remove and clean any adhesive or material
left on the disc plate (1).
2. Peel the plastic back from Velcro base and
carefully press the velcro pad (2) rmly in
position around the sanding plate (1).
3. Then you can x the sanding paper on the
velcro pad.
ASSEMBLING DISC SANDING DUST CHUTE
(FIG. 5)
1. Position disc dust chute (1) in place as shown.
2. Insert the two screws M4*0.7-12 (2) through
the disc dust chute and disc housing (3).
WARNING! To avoid trapping the workpiece
or ngers between the table and sanding
disc, the table edge should be positioned a
maximum of 1.59 mm from sanding disc plate
as shown in Fig. 6.
WARNING! Noise can be a health hazard. When
the noise level exceeds 80 dB(A), be sure to
wear ear protection.
Assembly
WARNING! For your own safety, never
connect the plug to power source outlet until
all assembly steps are completed and you
have read and understood the safety and
operational instructions.

4 5
4 5
Setting the tool 5. Push the belt by hand and check to see if the
sanding belt tends to run to one side or the
other on the two drums.
6. If the sanding belt runs toward disc, slightly
turn the tracking knob (6) counterclockwise.
7. If the sanding belt runs away from the disc,
slightly turn the tracking knob (6) clockwise.
8. Plug sander into power source and turn the
switch ON and OFF quickly, and check to
see if the sanding belt moves to either side.
Re-adjust and ne tune tracking knob if
necessary.
9. When proper tracking is achieved, replace
dust chute (2).
CHANGING POSITION OF SANDING BELT
TABLE
Sanding table in vertical position (Fig. 15, 16)
NOTE: The sanding table (1) can be used in
either the horizontal or vertical position.
1. To move the sanding table (1), loosen the two
bolts (2) with the supplied wrench (3) from the
slots of the side pulley cover that attach table
to the main body.
2. Move the sanding table (1) to the desired
position.
3. Tighten the two bolts (2).
4. Remove the disc/belt table and rod (3) from
the sanding disc area by removing the hex
bolt near base. (Fig. 16)
5. Place the hex bolt (4) into the threaded hole
near the auxiliary hole.
6. Slide the rod (3) into the auxiliary hole for the
belt table (5) until the table is 1.59 mm from
sanding belt. (Fig. 16)
7. Align at surface onto support rod with hex
bolt (6) on table bracket and tighten the bolt
(6).
LEVELING THE ARM (FIG. 17)
A positive table stop (4) is provided to position
the sanding table level with workbench when the
table is in the horizontal position.
1. Place the sanding table (1) in the horizontal
position.
2. Place a level (2) on the sanding belt and
check to see if the table is level.
3. If an adjustment is necessary, loosen lock
nut (3), and turn the sanding table stop (4)
clockwise to raise, or counterclockwise to
lower, until the sanding table is level.
4. Tighten the lock nut (3).
ADJUSTING DISC TABLE SQUARE WITH
SANDING DISC (FIG. 11)
1. Using a combination square (1), place one
side of the square on the disc table assembly
(2) with the other side against the sanding
disc (3), and check to see if the disc table is
90° to the disc.
2. If the disc table surface is not 90° to the disc,
loosen the table lock knob (4), adjust table
square with disc and tighten the table lock
knob (4).
3. Adjust pointer (5) to the 0° mark on the angle
scale using a screwdriver.
ADJUSTING DISC TABLE ANGLE (FIG. 12)
1. The disc table (1) can be tilted from 0° to 45°
by loosening the table lock knob (2).
2. Tilt the disc table (1) to the desired angle.
3. Tighten table lock knob (2).
REPLACING SANDING BELT AND TRACKING
BELT (FIG. 13, 14)
1. Remove the dust chute (2) from belt by
loosening the two screws (1) (Fig. 13).
2. Slide tension lever (3) to the right to release
tension on the sanding belt (4). (Fig. 14)
3. Remove sanding belt from both sanding
drums (5).
4. Slide new sanding belt over sanding drums.
Making sure the belt arrow located on the
inside of the belt will run in the right direction.
Slide tension lever (3) to the left to apply belt
tension.
WARNING! To avoid injury, always keep the
plug disconnected from the power source
and the switch turned OFF until the sander is
completely assembled and adjusted properly.
WARNING! To avoid trapping the workpiece
or ngers between the table and sanding
disc, the disc table edge should positioned
a maximum of 1.59 mm from sanding disc
plate.
WARNING! After tilting the table, the assembly
must be repositioned on the support rod by
loosening the bolt (3) to a maximum of 1.59
mm distance between the sanding disc and
the edge of the disc table, to avoid trapping
the work or nger between the disc and disc
table.
WARNING! To avoid injury, turn switch OFF
and disconnect the plug from the power
source before removing and installing
sanding belt.
WARNING! To avoid trapping the workpiece
or ngers between the table and sanding
belt, the table edge should be positioned a
maximum of 1.59 mm from sanding belt.

4 5
4 5
Connecting to the Power Supply
Check that the power supply and plug used is
in accordance with your sander. Have a look at
the rating plate of the motor or the rating on the
sander. Any changes should always be carried
out by a qualied electrician.
If not properly earthed this machine can cause an
electrical shock. Be sure that the power supply
outlet is earthed. If there is any doubt, have it
checked by a qualied electrician.
Using an Extension Lead
The use of any extension lead will cause some
loss of power. To keep this to a minimum and to
prevent overheating and motor burn-out, seek
advice from a qualified electrician to determine
the minimum wire size of the extension lead.
The extension lead should be equipped with an
earthed type plug that ts the power supply outlet
at one end, and with an earthed type socket that
ts the plug of this machine at the other end.
NOTE:
We highly recommend that you bolt this sander
securely to a work bench to gain the maximum
stability of your machine. Ensure that the machine
is always xed to a bench whenever possible.
1. It is recommended that you mount your
sander to a workbench or stand in order to
avoid any movement of the sander during
operation.
2. The hardware to mount this sander is NOT
supplied with the sander. The hardware as
shown in Fig. 18 should be used.
WARNING: This machine must be earthed.
WARNING: Avoid contact with the terminals
on the plug when installing (removing)
the plug to (from) the power supply outlet.
Contact will cause a severe electrical shock.
Mounting the tool (Fig. 18)
Operating the Tool
The belt and disc sander is designed to perform
sanding operations on surface, also edge grain.
The sander will also perform freehand forming
and contouring operations. The following
suggestions are recommended for best results
and safest use.
1. Always apply light pressure allowing the
abrasive to remove the material slowly.
2. The workpiece should be moved,
continuously, to avoid burning.
3. Avoid sanding small pieces of wood which will
position the ngers close to the abrasive belt
or disc.
“ON/OFF” SWITCH (FIG. 19)
The I - O push switch (1) is located on the side of
the sander. Press Ito turn the tool ON, and press
Oto turn it OFF.
MITRE GAUGE (FIG. 20)
A mitre gauge (1) is supplied with your sander
and is used with the disc table. The mitre gauge
body can be adjusted from 0° to 45° right or left
for angle or mitre sanding.
1. Install the slide rod into the table slot (2) as
shown.
2. Loosen lock knob (3) and then rotate mitre
gauge body to the desired angle.
3. Tighten lock knob (3).
USING BELT BACKSTOP WITH SANDING
TABLE (FIG. 21)
When using the sanding table in the horizontal
position, to perform surface or edge sanding, the
belt backstop (1) must always be used. Always
hold the workpiece (2) rmly keeping your
ngers always from the sanding belt (3). Always
keep the end of the workpiece against the belt
backstop (1) and move the work evenly across
the sanding belt. Apply only enough pressure to
allow the sanding belt to remove material. Use
extra caution when sanding very thin pieces.
WARNING: To avoid injury, always keep the
plug disconnected from the power source
and switch turned OFF until the sander is
completely assembled and adjusted properly.
WARNING: The bottom edge of the backstop
must be positioned a maximum of 1.59 mm
from the sanding belt to avoid trapping the
workpiece or ngers between the backstop
and sanding belt.

6 7
6 7
SANDING INSIDE CURVES (FIG. 22)
WARNING! To avoid injury, do not apply the
end of the workpiece to the idler drum (1).
This could cause the workpiece to y up or
cause kickback.
With care, freehand sanding of inside curves can
be accomplished on the idler drum (1). Never
attempt to sand the ends of a workpiece on the
drive drum (1).
SANDING OUTSIDE CURVES (FIG. 23)
Freehand sanding of outside curves should be
done on the sanding disc (1). Keep ngers a
minimum of 1 inch from the sanding disc.
END GRAIN SANDING WITH THE BELT
(FIG. 24)
When sanding the ends of the wide workpieces,
it is more convenient to use the sanding belt (1)
with the sanding table in the vertical position and
the disc table assembly (2) moved to the sanding
belt as shown.
Changing Position of Sanding Table
For more accurate work, use the mitre gauge and
move the workpiece evenly across the sanding
belt.
IMPORTANT: Use a combination square to
position mitre gauge perpendicular to face of the
disc. If it is not square loosen mitre gauge knob
and move mitre gauge, slightly, until it is square.
Sander Transportation (Fig. 28)
To transport the sander by the designated hand-
holds (1) and (2) located on the base.
WARNING!
●Always sand on the left (downward) side
of the sanding disc (1) as shown. Sanding
on the right (upward) side of the sanding
disc could cause the workpiece to y up
which could be hazardous.
●The edge of the table must be positioned
a maximum of 1.59 mm from the sanding
disc to avoid trapping the workpiece or
ngers between the disc table and sanding
disc.
WARNING!
●For your own safety, turn switch OFF
and remove plug from the power source
outlet during assembly or while making
adjustments to belt / disc sander.
●The edge of the backstop must be
positioned a maximum of 1.59 mm from
the sanding belt to avoid trapping the
workpiece or ngers between the backstop
and sanding belt.
Body and Hand Position (Fig. 29)
Symbols for body and hand position (See Fig.29).
Maintenance
CHANGING PULLEY BELT (FIG. 25, 26, 27)
1. Remove the disc table assembly (1). (Fig. 25)
2. Insert hex wrench into slot (2) in the side of
belt and pulley cover and loosen set screw.
3. Remove the sanding disc (3) and then the
sanding disc cover by removing the two
screws.
4. Remove the pulley cover by removing the
three screws (two behind sanding disc cover
and one on top of cover. (Fig. 26)
5. Move the sanding table (3) to the vertical
position by loosening the two hex bolts (4)
with wrench provided.
6.
Tighten the two bolts (4).
7. Loosen lock nut (5) and belt tension screw (6)
by turning them counterclockwise. (Fig. 27)
8. Raise up on the motor pulley (7) to replace or
remove the existing belt. Place new belt (8)
on both pulleys (7) and (9). (Fig. 26)
9. At the center span of the pulleys, apply light
pressure to the belt. At the same time tighten
screw (6) by turning it clockwise until the belt
is just stretched. Re-apply light pressure to
the belt and maintain belt tension between
6.35 mm – 12.7 mm deection.
WARNING!
●For your safety, turn switch OFF and
remove the power cord from the electrical
outlet before adjusting or performing
maintenance on your sander.
●To avoid electric shock or re, all repairs to
the electrical components should be done
by a qualied service technician. Before
each use check for damaged, missing, or
worn parts; check for alignment of moving
parts, binding, improper mounting, or
any other conditions that may affect the
operation. Should any of these conditions
exist, do not use the sander until properly
repaired or parts are replaced. Frequently
blow or vacuum dust from all sander parts
and motor housing.
WARNING: Never place hands near the cutting
area. Proper positioning of your body and hands
when operating the sander will make cutting
easier and safer. Keep children away. Keep all
visitors at a safe distance from the sander. Make
sure bystanders are clear of the sander and
workpiece. Do not force the sander. It will do the
job better and safer at its designed rate.

6 7
6 7
IMPORTANT: Do not overtighten belt tension
because it does not require excessive tension
to function properly. Excessive tension will
reduce motor and belt life.
10. After correct tension is obtained, tighten lock
nut (5), and position sanding table (3) in the
horizontal position by loosening the two bolts
(4). Retighten the bolts (4).
11. Replace pulley cover, sanding disc cover
by following above instructions in reverse.
Adjust sanding cover if it touches the sanding
disc.
12. Replace sanding disc on shaft, making sure
the set screw is aligned with the at surface
on shaft.
After sanding wood or non-metallic material,
always clean area of sawdust before grinding
or sharpening metal workpieces. Sparks could
ignite and cause a re.
LUBRICATION
Ball bearings are grease packed at the factory
and require no further lubrication. Use a spray
lubricant to ensure smooth operation on all
moving table parts.

8 9
8 9

8 9
8 9
Stand und Gleichgewicht bewahren.
14. WERKZEUG SORGFÄLTIG PFLEGEN.
Schneidwerkzeug scharf und sauber halten,
damit es seine Funktion besser und sicherer
erfüllt. Anweisungen zum Schmieren und
Auswechseln von Zubehörteilen befolgen.
Elektrische Leitungen des Werkzeugs regelmäßig
prüfen und, falls sie beschädigt sind, von einem
autorisierten Kundendienst reparieren lassen.
Verlängerungsleitungen regelmäßig prüfen und, falls
sie beschädigt sind, ersetzen. Handgriffe trocken,
sauber sowie öl- und fettfrei halten.
15. WERKZEUG TRENNEN. Werkzeug von der
Stromversorgung trennen, wenn es nicht in
Gebrauch ist, bevor es gewartet wird und wenn
Zubehörteile wie Klingen, Bohrerspitzen und
Fräserköpfe ausgetauscht werden.
16. JUSTIERSCHLÜSSEL ENTFERNEN. Eine
Gewohnheit daraus machen, darauf zu achten,
dass Justierschlüssel vor dem Einschalten des
Werkzeugs entfernt sind.
17. UNBEABSICHTIGTES STARTEN VERMEIDEN.
Sicherstellen, dass der Netzschalter auf „Aus“ steht,
wenn man den Stecker anschließt.
18. FREILUFTVERLÄNGERUNGSLEITUNGEN
VERWENDEN. Wenn das Werkzeug im Freien
eingesetzt wird, nur Verlängerungsleitungen
verwenden, die für die Verwendung im Freien bestimmt
sind und eine entsprechende Markierung tragen.
19. ACHTSAM BLEIBEN. Die eigene Arbeit beobachten,
dem gesunden Menschenverstand folgen und das
Werkzeug nicht verwenden, wenn man müde ist.
20. BESCHÄDIGTE TEILE PRÜFEN. Bevor das
Werkzeug weiterverwendet wird, sorgfältig prüfen,
ob es ordnungsgemäß funktionieren und seine
vorgesehene Aufgabe erfüllen wird. Ausrichtung
beweglicher Teile, Beschläge beweglicher Teile,
Bruchstellen an Teilen, Montage und andere
Umstände, die den Betrieb beeinträchtigen können,
überprüfen. Eine Schutzvorrichtung oder andere Teile,
die beschädigt sind, durch autorisierten Kundendienst
ordnungsgemäß reparieren oder ersetzen lassen,
sofern in dieser Bedienungsanleitung keine anderen
Hinweise gegeben werden. Das Werkzeug nicht
verwenden, wenn es sich mit dem Netzschalter nicht
ein- und ausschalten lässt.
21. ACHTUNG. Die Verwendung jeglicher anderer
Zubehörteile und Zusatzgeräte als sie in dieser
Bedienungsanleitung empfohlen werden, kann eine
Gefahr von Körperverletzungen darstellen.
22. WERKZEUG NUR VON EINER FACHKRAFT
REPARIEREN LASSEN. Dieses Elektrowerkzeug
entspricht den relevanten Sicherheitsbestimmungen.
Reparaturen dürfen nur von einer Fachkraft unter
Verwendung von Originalersatzteilen durchgeführt
werden. Ansonsten kann sich für den Benutzer eine
beträchtliche Gefahr ergeben.
23. DURCH SCHLECHTEN ZUSTAND DES
ELEKTRISCHEN LEITUNGSNETZES, können
kurzfristig Spannungsschwankungen auftreten wenn
die Maschine gestartet wird. Dies kann andere Geräte
beeinußen (z.B. aueuchten einer Lampe). Sollte
der Leitungswiderstand Zmax < 0.34 Ohm betragen,
sind solche Störungen nicht zu erwarten.
24.Wir empfehlen Ihnen die Maschine stets fest auf einer
Werkbank zu montieren, um eine maximale Stabilität
zu erreichen.
Allgemeine
Sicherheitsregeln
Lesen Sie diese Anweisungen vollständig
durch, bevor Sie Ihr Gerät in Betrieb nehmen.
Heben Sie diese Anweisungen zur späteren
Verwendung auf.
1. IM ARBEITSBEREICH ORDNUNG HALTEN.
Unordnung in Arbeitsbereichen und auf Werkbänken
führt leicht zu Verletzungen. Halten sie den
arbeitsbereich rund um die maschine stets sauber
und frei von losem material z.B.Späne und
Werkstoffresten.
2. AUF UMGEBUNG DES ARBEITSBEREICHES
ACHTEN. Werkzeug nicht dem Regen aussetzen.
Werkzeug nicht an feuchten oder nassen Orten
einsetzen. Für gute Beleuchtung des Arbeitsbereichs
sorgen. Kein Werkzeug in der Gegenwart leicht
entzündlicher Flüssigkeiten oder Gase verwenden.
3. SCHUTZ VOR ELEKTRISCHEM SCHLAG.
Berührung mit geerdeten Oberächen vermeiden.
4. ANDERE PERSONEN FERN HALTEN. Darauf
achten, dass andere Personen, insbesondere Kinder,
die an der Arbeit nicht beteiligt sind, das Werkzeug
oder die Verlängerungsleitung nicht berühren und
vom Arbeitsbereich fernbleiben.
5. AUFBEWAHRUNG NICHT VERWENDETEN
WERKZEUGES. Werkzeug, das nicht in Verwendung
ist, an einem trockenen Ort eingeschlossen für Kinder
unzugänglich aufbewahren.
6. DAS WERKZEUG NICHT ÜBERFORDERN. Es
erfüllt seine Funktion besser und sicherer, wenn es
mit der vorgesehenen Leistung betrieben wird.
7. DAS RICHTIGE WERKZEUG VERWENDEN.
Keinem kleinen Werkzeug die Funktion eines hoch
belastbaren Werkzeugs aufzwingen. Werkzeug nicht
für Zwecke verwenden, für die es nicht vorgesehen
ist; beispielsweise keine Kreissäge zum Schneiden
von Ästen oder Baumstämmen verwenden.
8. ANGEMESSENE BEKLEIDUNG. Keine lose
hängenden Kleidungs- oder Schmuckstücke tragen;
sie können sich in bewegten Maschinenteilen
verfangen. Bei der Arbeit im freien ist rutschsicheres
Schuhwerk zu empfehlen. Lange Haare mit einer
Mütze oder einem Haarnetz schützen.
9. SICHERHEITSZUBEHÖR VERWENDEN.
Schutzbrille tragen. Gesichts- oder Staubmaske
tragen, wenn bei Schneidvorgängen Staub entsteht.
10. STAUBABSAUGUNGSANLAGE ANSCHLIESSEN.
Wenn Geräte mit dem Anschluss für eine Vorrichtung
zum Absaugen und Sammeln von Staub ausgestattet
sind, sicherstellen, dass diese angeschlossen ist und
bestimmungsgemäß eingesetzt wird.
11. KABEL NICHT ÜBERMÄSSIG BEANSPRUCHEN.
Niemals am Kabel ziehen, um den Stecker aus der
Steckdose zu ziehen. Kabel von Wärmeeinwirkung,
Öl und scharfen Kanten fern halten.
12. WERKSTÜCK SICHERN. Wenn möglich, Werkstück
mittels Klemmen oder Schraubstock festhalten. Das
ist sicherer, als es mit der Hand zu halten.
13. SICH NICHT ZU WEIT AUSSTRECKEN. Stets festen
ACHTUNG! Beim Einsatz von Elektrowerkzeug sind
stets grundlegende Sicherheitsvorkehrungen zu
treffen, um der Gefahr von Brand, elektrischem Schlag
und gefährlichen Körperverletzungen vorzubeugen.

10 11
10 11
immer den Anschlag am Schleifband oder den
Tisch.
16. Lassen Sie sich niemals zusätzlich von anderen
Personen unterstützen, wenn Sie Werkstücke
bearbeiten möchten, die länger oder weiter als
der Schleiftisch sind.
17. Entfernen Sie alle Ausschussteile und sonstige
Gegenstände von Tisch, Gegenhalter und Band,
bevor Sie die Schleifmaschine einschalten.
18. Führen Sie niemals Montage- oder Aufbauarbeiten
auf dem Schleiftisch durch, während die
Schleifmaschine noch eingeschaltet ist.
19. Benutzen Sie keine Lösungsmittel um Plastikteile
an der Maschine zu reinigen. Diese könnten das
Material beschädigen. Benutzen Sie zur Reinigung
der Plastikteile ausschließlich einen feuchten
Lappen.
20. Sollten Teile an Ihrer Schleifmaschine fehlen,
defekt sein oder z.B. ein elektrischer Defekt
vorliegen, schalten Sie die Maschine umgehend
ab und ziehen Sie den Netzstecker aus der
Steckdose. Ersetzen Sie die fehlenden oder
defekten Teile bevor Sie die Arbeit mit dem Gerät
wieder aufnehmen.
21. Ziehen Sie niemals den Netzstecker durch ziehen
am Stromkabel aus der Steckdose. Halten Sie das
Stromkabel von Hitze, Öl und scharfen Kanten
fern.
22. Tauschen Sie defekte bzw. beschädigte
Stromkabel immer sofort aus.
23. Verwenden sie niemals den exzenterschleifer
in der nähe brennbarer üssigkeiten, dämpfe
oder gase
24. Setzen Sie den Exzenterschleifer auf einen
Tisch oder ein festes Untergestell, um
Lärm und Vibrationen zu vermeiden.
SYMBOLE
V ……….. Volt A …......….... Ampere
Hz ……... Hertz W..…........... Watt
min …..... Minuten ~ ….......... Wechselstrom
h …......... Stunden I ……...….. An
O……...... Aus
min-1 .......................... Umdrehungen pro Minute
Tragen Sie eine Schutzbrille
Tragen Sie einen Gehörschutz
Tragen Sie eine Schutzmaske
Lesen Sie das Handbuch WARNUNG! Zur
Verringerung der Gefahr von Verletzungen,
lesen bitte die Bedienungsanleitung.
UMWELTSCHUTZ
Elektrogeräte sollten nicht dem Hausmüll
zugeführt werden. Bitte entsorgen Sie die
Maschinen fachgerecht über die jeweiligen
Fachentsorgungsstellen. Nicht benötigte
oder verschlissene Teile müssen aus
Umwelttechnischen Gründen dem Recycling
zugeführt werden. Alle Verpackungen sollten vor dem
Recycling vorsortiert werden. Entsorgen Sie keine
elektrischen Geräte über den normalen Hausabfall,
sondern ausschließlich über die dafür vorgesehenen
Entsorgungsstellen. Wenden Sie sich an Ihre
Gemeindeverwaltung bezüglich Informationen über
die verfügbaren Entsorgungssysteme.
Zusätzliche
Sicherheitsregeln für
Kombi-Schleifmaschinen
mit Schleifband und
Schleifscheibe
1. Diese schleifmaschine ist ausschließlich zum
schleifen von holz und holzähnlichen produkten
sowie ne-metallen geeignet. Die Verwendung
der Maschine zum Schleifen anderer Materialien
kann zu Bränden, Verletzungen oder Schäden
am Werkstück führen.
2. Benutzen Sie die Schleifmaschine nur auf
einem geraden Untergrund. Die Benutzung der
Schleifmaschine auf einem schiefen Untergrund
kann zu einem Motorschaden führen!
3. Um ein Kippen oder Wandern der Maschine zu
verhindern, muss die Maschine sicher auf eine
Werkbank oder Arbeitsplatte montiert werden.
4. Platzieren Sie den Schleifer so, dass weder
der Benutzer noch umstehende Personen
gezwungen sind in einer Linie mit dem
Schleifband oder Papier zu stehen.
5. Stellen Sie sicher, dass das Schleifband in der
richtigen Richtung montiert ist. Beachten Sie
hierzu die Richtungsangabe auf der Innenseite
des Schleifbandes.
6. Sorgen Sie immer für die richtige Einstellung
der Bandführung, so dass das Schleifband nicht
von den Trommeln rutscht.
7. Verwenden Sie keine beschädigten, gerissenen
oder abgenutzten Schleifbänder oder Scheiben.
Verwenden Sie nur Schleifbänder und Scheiben
in der passenden Größe. Bei Verwendung zu
schmaler Bänder besteht Verletzungsgefahr,
weil Sie mit den Fingern an freiliegenden Teilen
hängen bleiben könnten.
8. Stellen Sie sicher, dass sich keine Nägel
oder sonstige störenden Objekte in dem zu
bearbeitenden Werkstück benden.
9. Halten Sie das Werkstück beim Schleifen immer
fest. Achten Sie auf ausreichenden Abstand
Ihrer Hände zum Schleifband bzw. Papier.
Schleifen Sie immer nur jeweils ein Werkstück
zur gleichen Zeit.
10. Schleifen Sie stets auf der unteren Hälfte des
Schleiftellers. Beim Schleifen auf der oberen
Hälfte kann es Ihnen passieren, dass Ihnen das
Werkstück aus der Hand iegt und es dadurch
zu Verletzungen kommen kann.
11. Sorgen Sie immer für einen Abstand von ca. 1,59
mm oder weniger zwischen dem Tisch und dem
Schleifteller bzw. zwischen Endanschlag und
Schleifband.
12. Schleifen Sie niemals Werkstücke die zu klein
sind um sie sicher zu bearbeiten.
13. Berühren Sie mit Ihren Fingern auf keinen Fall
die Stelle, wo das Band an den Staubabzug
anschließt.
14. Wenn Sie ein großächiges Werkstück
bearbeiten möchten, sorgen Sie für zusätzliche
Stützen in Tischhöhe.
15. Schleifen Sie niemals ein Werkstück ohne
Hilfsmittel. Benutzen Sie zur Unterstützung

10 11
10 11
Wenn Sie elektrische Geräte über Deponien
oder den normalen Hausabfall entsorgen,
können gefährliche Substanzen ins Grundwasser
eindringen und dadurch in die Nahrungskette
gelangen wodurch Ihre Gesundheit und Ihr Wohl
beschädigt werden können. Wenn Sie ein Altgerät
durch ein neues ersetzen, ist der Einzelhändler
gesetzlich verpichtet, Ihr Altgerät kostenlos
zurückzunehmen und Gebührenfrei zu entsorgen.
Die Entsorgung der Maschinen richtet sich nach den
jeweiligen örtlichen Bestimmungen.
Motor ......................................450 W, 230V~ 50Hz
Band ...............................................100 x 914 mm
Scheibe ..................................................Ø 152 mm
Leerlaufdrehzahl ................................ 2875 min-1
Tischgröße ...................................... 225 x 149 mm
Gewicht..................................................... 22.5 kg
Neigung Scheibentisch .............................0° ~ 45°
Neigung Band ............................................0° ~ 90°
Bandgeschwindigkeit............................448 m/min
Absaugstutzen für Schleifband...............................
Ø31.5 mm I.D. x Ø38 mm O.D.
Scheibe Geschwindigkeit......................2875 min-1
Absaugstutzen für Scheibe ...................................
Ø31.5 mm I.D. x Ø36 mm O.D.
Die Geräuschpegel der Maschine im Einzelnen:
Maximaler Geräuschpegel ohne Last: 75.6 dB(A)
Maximaler Geräuschpegel unter Last: 88.6 dB(A)
Die Entsorgung der Maschinen richtet sich nach
den jeweiligen örtlichen Bestimmungen..
Heben Sie den Schleifer aus dem Karton und
stellen Sie ihn auf Ihre Werkbank.
Einrichtung (Abb. 1, 2, 3)
Lernen Sie Ihre Kombi-Schleifmaschine mit
Schleifband und Schleifscheibe kennen
1. Anschlag
2. Spannhebel
3. 100 x 914 mm Schleifband
4. Führungsrolle
5. Einstellschraube für Bandführung
6. Anschlag für Schleifarm
Einrichtung
WARNUNG! Laute Geräusche können
zur Gehörschädigung führen. Wenn der
Geräuschpegel höher als 80 dB(A)ist, sorgen
Sie für einen ausreichenden Gehörschutz.
Montage
7. Montagebohrung
8. Ein-/Aus Schalter
9. Absaugstutzen für Schleifteller
10. Schleiftisch
11. 152 mm Schleifpapier
12. Halterung für Inbusschlüssel
13. Schleifscheibenabdeckung
14. Absaugstutzen für Schleifband
15. Werkzeugschlüssel
16. Halterung für Stromkabel
17. Montagebohrung
18. Werkzeugschlüssel
19. Gehrungsanschlag
20. Winkelmaß
21. Sperrknopf für Tisch
22. Haltebolzen für Schleiftisch
23. Montagebohrung zur Befestigung des
Schleiftisches am Schleifband.
ANBRINGEN DES SCHLEIFPAPIER (ABB. 4)
1. Entfernen und reinigen Sie eventuelle
Kleberückstände von dem Schleifteller (1).
2. Ziehen Sie die Kunststofffolie von der
Rückseite der Klettscheibe (2) und kleben
Sie die Klettscheibe auf den Schleifteller (1).
3. Anschliessend können Sie das Schleifpapier
auf der Klettscheibe befestigen.
MONTAGE DES STAUBABSAUGSTUTZEN AM
SCHLEIFTELLER (ABB. 5)
1. Bringen Sie den Staubabsaugstutzen (1) wie
in der Abbildung gezeigt am Gerät an.
2. Führen Sie die beiden Schrauben M4*0.7-12
(2) durch die entsprechenden Bohrungen im
Absaugstutzen und Schleifscheibengehäuse
(3).
3. Ziehen Sie die beiden Schrauben M4*0.7-12
fest (2).
MONTAGE DES SCHLEIFTISCHES (ABB.6)
Der Schleiftisch kann sowohl am Schleifteller, als
auch am Schleifband benutzt werden. Er sollte
bei allen Schleifvorgängen, außer beim Schleifen
von Innenkurven, benutzt werden.
1. Führen Sie den Haltebolzen (1) wie
abgebildet in die Schleiftischvorrichtung
(3) ein. Der Bolzen sollte bündig mit der
Halterung abschließen.
2. Befestigen Sie die Schraube M8*1.25-12 (4)
an der Tischhalterung und stellen Sie sicher,
dass sie an die ache Seite des Bolzens
stößt.
3. Führen Sie nun die andere Seite des Bolzens
in das Maschinengehäuse ein, bis der
Schleiftisch nur noch ca. 1,59mm von der
Schleifscheibe entfernt ist.
4. Ziehen Sie die Schraube M8*1.25-70 (2)
fest.
WARNUNG! Schließen Sie das Gerät zu Ihrer
eigenen Sicherheit auf keinen Fall an die
Stromversorgung an, bevor Sie die Montage
vollständig abgeschlossen und sich mit
den Sicherheits- und Bedienungshinweisen
vertraut gemacht haben.
WARNUNG! Um ein Einklemmen des
Werkstückes oder von Fingern zwischen dem
Tisch und dem Schleifteller zu vermeiden,
sollte der Schleiftisch maximal 1,59mm vom
Schleifteller entfernt montiert sein. Siehe
hierzu Abb.6.

12 13
12 13
EINSTELLUNG DER TISCHNEIGUNG
(ABB. 12)
1. Der Tisch (1) kann von 0° auf 45° gekippt
werden, indem die Verriegelungsschraube (2)
gelockert wird.
2. Neigen Sie den Tisch (1) auf den
gewünschten Winkel.
3. Ziehen Sie die Verriegelungsschraube (2)
wieder fest.
AUSTAUSCH DES SCHLEIFBANDES UND
DES ZAHNRIEMENS (ABB. 13, 14)
1. Entfernen Sie den Staubschutz (2) vom
Schleifband, indem Sie die beiden Schrauben
(1) lösen. (Abb. 13)
2. Schieben Sie den Spannhebel (3) nach rechts
um die Spannung des Schleifbandes (4) zu
lockern. (Abb. 14)
3. Entfernen Sie das Schleifband von den
beiden Schleiftrommeln (5).
4. Ziehen Sie das neue Schleifband über die
beiden Schleiftrommeln. Vergewissern Sie
sich, dass der Pfeil auf der Bandinnenseite
in die gleiche Richtung zeigt, wie der Pfeil
auf der Schleifmaschine. Schieben Sie
den Spannhebel (3) nach links, um das
Schleifband wieder zu spannen.
5. Drücken Sie das Band schnell mit der Hand
nach vorne, um zu überprüfen ob es sich
seitlich verschiebt.
6. Wenn sich das Schleifband in Richtung
Schleifteller verschiebt, drehen Sie
die Justierschraube (6) entgegen dem
Uhrzeigersinn.
7. Wenn sich das Schleifband in der
Gegenrichtung verschiebt, dann drehen Sie
die Justierschraube (6) im Uhrzeigersinn.
8. Schließen Sie das Gerät an der Stromquelle
an und schalten Sie das Gerät einmal schnell
EIN und wieder AUS. Prüfen Sie, ob sich das
Band seitlich verschiebt. Bei Bedarf justieren
Sie neu und wiederholen Sie den Vorgang.
9. Wenn das Schleifband korrekt eingestellt
wurde, können Sie den Staubschutz (2)
wieder montieren.
WICHTIG: Benutzen Sie ein Winkelmaß um
den Gehrungsanschlag im Lot zum Schleifteller
einzustellen. Sollte er nicht im rechten Winkel
stehen, so lösen Sie die Gehrungsanschlagss
chraube und justieren Sie ihn vorsichtig bis der
Winkel exakt 90° beträgt.
INSTALLATION DES ANSCHLAGES AM
SCHLEIFBAND (ABB.7)
Der Anschlag am Schleifband soll
verhindern, dass das Werkstück von der
Schleifbandoberäche rutscht. Der Anschlag
sollte zur Kontrolle des Werkstückes immer
benutzt werden.
1. Bringen Sie den Anschlag (1) ca. 1,59mm
über dem Schleifband an (2).
2. Stecken Sie eine Unterlegscheibe 1/4*3/4-1/16
(3) auf die Schraube 1/4*20UNC-1/2 (4).
3. Stecken Sie die Schraube durch die
geschlitzte Öffnung des Anschlages in die
entsprechende Bohrung an der Seite des
Schleitisches (2).
4. Ziehen Sie die Schraube (4) fest.
MONTAGE DES STAUBSCHUTZES AM
SCHLEIFBAND (ABB. 8)
1. Bringen Sie den Staubschutz (1) wie in der
Abbildung gezeigt am Schleifband an.
2. Führen Sie die beiden Schrauben
10#*24UNC-1/4 (2) zusammen mit den
beiden Unterlegscheiben 3/16*3/8-0.02, durch
die Bohrungen des Staubschutzes (1) in den
Schleifbandtisch.
3. Ziehen Sie die beiden Schrauben
10#*24UNC-1/4 (2) fest.
AUFBEWAHRUNG DES INBUSSCHLÜSSEL
(ABB.9)
Führen Sie den Inbusschlüssel (1) mit dem
langen Ende durch die Halterung (2), welche sich
am Zahnriemengehäuse bendet.
AUFBEWAHRUNG DES GABELSCHLÜSSELS
(ABB. 10)
Stecken Sie den Griff des Gabelschlüssels (1)
in die Metallhalterung (2), welche sich auf der
Rückseite des Schleifgerätes bendet.
EINSTELLUNG DES TISCHES AUF 90° ZUR
SCHLEIFSCHEIBE (ABB.11)
1. Prüfen Sie mit einem Kombinationswinkel
(1), ob der Winkel zwischen Tisch (2) und
Schleifscheibe (3) 90° beträgt.
2. Wenn zwischen Tischoberäche und Scheibe
kein 90°-Winkel besteht, lösen Sie den
Sperrknopf des Tisches, (4), justieren Sie
Tisch und Scheibe im rechten Winkel und
ziehen Sie den Sperrknopf (4) wieder fest.
3. Stellen Sie den Zeiger (5) mit einem
Schraubenzieher auf die 0° Markierung am
Winkelmaß .
WARNUNG! Um Verletzungen zu vermeiden,
stecken Sie das Gerät an keine Steckdose
und lassen Sie den Ein-/Aus Schalter auf AUS
stehen, bevor Sie das Gerät nicht komplett
montiert und eingestellt haben.
WARNUNG! Um zu verhindern, dass das
Werkstück oder ein Finger zwischen Tisch und
Schleifscheibe eingeklemmt werden können,
sollte der Abstand zwischen Tischrand und
Schleifscheibe maximal 1.59 mm betragen.
WARNUNG! Nach dem Neigen des Tisches
muss die Tischvorrichtung neu positioniert
werden, indem Sie die Schraube (3) lösen
und den Tisch über den Haltebolzen wieder
bis auf ca. 1,59mm an den Schleifteller
heranführen, damit das Werkstück oder Ihre
Finger nicht zwischen Tisch und Schleifteller
eingeklemmt werden können.
WARNUNG! Um Verletzungen zu vermeiden,
schalten Sie das Gerät erst aus und ziehen
Sie den Netzstecker aus der Steckdose, bevor
Sie das Schleifband austauschen.
Einrichten des Werkzeugs

12 13
12 13
POSITIONSÄNDERUNG DES SCHLEIFARMES
Schleifarm In Vertikaler Position (Abb. 15,16)
Hinweis: Der Schleifarm (1) kann sowohl in
horizontaler, als auch in vertikaler Position
benutzt werden.
1. Um den Schleifarm (1) zu bewegen, lösen
Sie die beiden Schrauben (2) mittels des
mitgelieferten Gabelschlüssels (3). Führen Sie
den Schlüssel durch die seitlichen Schlitze
am Zahnriemengehäuse das sich zwischen
Schleiftisch und Maschinengehäuse bendet.
2. Stellen Sie den Schleifarm (1) in die
gewünschte Position.
3. Ziehen Sie die beiden Schrauben (2) fest.
4. Entfernen Sie den Schleiftisch und den
Haltebolzen (3) vom Schleifteller indem Sie
die Befestigungsschraube entfernen. (Abb.16)
5. Stecken Sie die Schraube (4) in die Bohrung
nahe der Aufnahme für den Haltebolzen.
6. Schieben Sie den Haltebolzen (3) in die
Aufnahme bis der Schleiftisch (5) ca. 1,59mm
vom Schleifband entfernt ist. (Abb.16)
7. Achten Sie darauf, dass die Schraube (6) auf
die ache Seite des Haltebolzens stößt und
ziehen Sie anschließend die Schraube (6) fest.
AUSRICHTEN DES SCHLEIFARMES (ABB.17)
Um den Schleifarm bei horizontaler Lage auf eine
waagerechte Position auszurichten, verfügt das
Gerät über einen entsprechenden Anschlag (4).
1. Bringen Sie den Schleifarm (1) in die
horizontale Position.
2. Legen Sie eine Wasserwaage (2) auf den
Schleifarm um zu überprüfen, ob der Arm
gerade ausgerichtet ist.
3. Sollte eine Justierung notwendig sein,
lösen Sie die Mutter (3) und drehen Sie den
Anschlag (4) im Uhrzeigersinn um ihn zu
erhöhen, oder entgegen dem Uhrzeigersinn
um ihn niedriger einzustellen, bis dass der
Schleifarm gerade ausgerichtet ist.
4. Ziehen Sie die Mutter (3) wieder fest.
Überprüfen Sie, dass der Netzstecker und die
Stromquelle mit den Vorgaben für die Benutzung
des Schleifgerätes übereinstimmen. Schauen Sie
hierzu auf das Typenschild am Motor bzw. auf
das Herstellerschild am Gerät.
Wenn die Maschine nicht ordnungsgemäß
geerdet wird, besteht Stromschlaggefahr.
WARNUNG! Um ein Einklemmen des
Werkstückes oder von Fingern zwischen dem
Tisch und dem Schleifteller zu vermeiden,
sollte der Schleiftisch maximal 1,59mm vom
Schleifteller entfernt montiert sein.
Vergewissern Sie sich, dass die Steckdose
geerdet ist. Wenden Sie sich im Zweifelsfall an
einen qualizierten Elektrofachmann.
Verwendung eines Verlängerungskabels
Die Verwendung eines Verlängerungskabels hat
einen Leistungsverlust zur Folge. Um diesen
Leistungsverlust auf ein Minimum zu reduzieren
und ein Überhitzen des Motors zu verhindern,
erkundigen Sie sich bitte bei einem qualizierten
Elektrofachmann nach der optimalen Drahtstärke
für das Verlängerungskabel.
Das Verlängerungskabel sollte an einem Ende
einen Schukostecker haben, der in die Stromver
sorgungssteckdose passt, und am anderen Ende
eine Schukobuchse, die zum Stecker dieser
Maschine passt.
HINWEIS:
Wir empfehlen ausdrücklich das Gerät auf einer
Werkbank oder Untergestell fest zu montieren,
um zusätzliche Stabilität zu gewinnen. Stellen
Sie sicher, dass das Gerät nach Möglichkeit
immer fest montiert ist.
1. Es wird empfohlen, dass Sie die Maschine
auf einer Werkbank oder einem Untergestell
montieren, um jegliche Bewegungen während
des Schleifens zu verhindern.
2. Das Befestigungsmaterial für die Montage des
Gerätes auf einer Werkbank oder Untergestell
ist NICHT im Lieferumfang enthalten. Das
hierfür benötigte Material entnehmen Sie bitte
der Abb. 18.”
Betrieb des Werkzeuges
Der Band- & Tellerschleifer ist so konstruiert,
dass Sie damit sowohl Schleifarbeiten an
Oberächen als auch an Kanten durchführen
können. Außerdem können Sie mit der Maschine
Freihand und Konturen schleifen. Beachten
Sie die folgenden Empfehlungen, um ein
optimales Ergebnis zu erzielen und eine sichere
Anwendung zu gewährleisten.
1. Üben Sie einen gleichmäßigen und leichten
Druck aus, so dass das Schleifmittel das
Material langsam abtragen kann.
2. Das Werkstück muss ständig bewegt werden,
um Brennspuren zu vermeiden.
3. Schleifen Sie keine Holzteile, die so klein sind,
dass Ihre Finger beim Schleifen in der Nähe
des Schleifbandes oder der Schleifscheibe sind.
WARNUNG: Die Maschine muss geerdet
werden.
Anschluß an die Stromquelle
WARNUNG: Vermeiden Sie direkte
Berührungen mit den Kontakten des
Netzsteckers während Sie ihn ans Stromnetz
anschließen oder ihn vom Stromnetz trennen.
Eine Berührung der Kontakte des Netzsteckers
kann einen elektrischen Schock hervorrufen.
Befestigen des Werkzeuges (Abb. 18)

14 15
14 15
EIN-/AUS SCHALTER (ABB. 19)
Der Ein-/Aus Schalter (1) ist an der Seite des
Schleifgerätes angebracht. Drücken Sie auf „
I“ um das Gerät anzuschalten und „O“ um es
auszuschalten.
GEHRUNGSANSCHLAG (ABB. 20)
Im Lieferumfang des Schleifgerätes bendet
sich ein Gehrungsanschlag zur Benutzung am
Schleifteller. Der Gehrungsanschlag kann von 0
° - 45° rechts oder links eingestellt werden, um
damit Winkel- oder Gehrungen zu schleifen.
1. Schieben Sie wie abgebildet die Metallführung
in die dafür vorgesehene Nut (2) im
Schleiftisch.
2. Lösen Sie die Schraube (3) und drehen Sie
den Gehrungsanschlag auf den gewünschten
Winkel.
3. Ziehen Sie die Schraube (3) wieder fest.
BENUTZUNG DES ANSCHLAGES AM
SCHLEIFARM (ABB. 21)
Wenn Sie den Schleifarm in der horizontalen
Position benutzen, um damit Oberächen oder
Kanten zu schleifen, müssen Sie immer den
Anschlag (1) benutzen. Halten Sie immer das
Werkstück (2) gut fest und halten Sie Ihre Finger
vom Schleifband (3) entfernt. Halten Sie das
Ende des Werkstückes gegen den Anschlag (1)
und bewegen Sie das Werkstück gleichmäßig
über das Schleifband. Üben Sie nur soviel Druck
aus, dass das Schleifband ordnungsgemäß
schleifen kann. Seien Sie bei sehr kleinen oder
dünnen Werkstücken besonders vorsichtig.
Innenkurven schleifen (Abb. 22)
Innenkurven können vorsichtig an der
Führungstrommel (1) freihandgeschliffen werden.
Versuchen Sie niemals Werkstücksenden an der
Antriebstrommel zu schleifen.
WARNUNG: Um Verletzungen zu vermeiden,
stecken Sie das Gerät an keine Steckdose
und lassen Sie den Ein-/Aus Schalter auf AUS
stehen, bevor Sie das Gerät nicht komplett
montiert und eingestellt haben.
WARNUNG: Um ein Einklemmen des
Werkstückes oder von Fingern zwischen dem
Anschlag und dem Schleifband zu vermeiden,
sollte der Anschlag maximal 1,59mm über
dem Schleifband entfernt montiert sein.
WARNUNG! Um Verletzungen zu vermeiden,
schleifen Sie keine Werkstücksenden an der
Führungstrommel. Dies kann dazu führen,
dass das Werkstück plötzlich wegspringt
oder einen Rückprall verursachen.
Außenkurven schleifen (Abb. 23)
Das Freihandschleifen von Außenkurven sollte
mit der Schleifscheibe (1) erfolgen. Halten
Sie Ihre Finger mindestens 25 mm von der
Schleifscheibe entfernt.
SCHLEIFEN VON HIRNHOLZ AM
SCHLEIFBAND (ABB. 24)
Wenn Sie die Enden von großen Werkstücken
schleifen möchten ist es komfortabler, wenn Sie
das Schleifband (1) bzw. den Schleifarm wie
abgebildet in die vertikale Position bringen und
die Schleiftischvorrichtung (2) am Schleifband
montieren.
Positionsänderung des Schleiftisches
Verwenden Sie den Gehrungsanschlag, um ein
akkurates Ergebnis zu erzielen, und bewegen
Sie das Werkstück gleichmäßig über das
Schleifband.
WICHTIG: Benutzen Sie ein Winkelmaß um
den Gehrungsanschlag im Lot zum Schleifteller
einzustellen. Sollte er nicht im rechten Winkel
stehen, so lösen Sie die Gehrungsanschlagss
chraube und justieren Sie ihn vorsichtig bis der
Winkel exakt 90° beträgt.
Schleifer Transport (Fig 28) : Um den Schleifer
zu transportieren, benutzen Sie bitte den mit 1 + 2
bezeichneten Handgriff.
Körper- und Handhaltung : Die Körper- und
Handhaltung bei der Bedienung des Gerätes
entnehmen Sie bitte aus Fig. 29.
WARNUNG!
●Schleifen Sie immer auf der linken
(Abwärts) Seite der Schleifscheibe, wie
in der Abbildung dargestellt. Schleifen
auf der rechten (Aufwärts) Seite der
Schleifscheibe kann dazu führen, dass
das Werkstück plötzlich wegspringt und
Verletzungen verursacht.
●Um ein Einklemmen des Werkstückes
oder von Fingern zwischen dem Tisch
und dem Schleifteller zu vermeiden, sollte
der Schleiftisch maximal 1,59mm vom
Schleifteller entfernt montiert sein.
WARNING!
● Zu Ihrer eigenen Sicherheit schalten Sie
immer zuerst das Gerät aus und ziehen
Sie den Netzstecker aus der Steckdose,
bevor Sie Einstellungen am Band- &
Tellerschleifer vornehmen.
● Um ein Einklemmen des Werkstückes
oder von Fingern zwischen dem
Anschlag und dem Schleifband zu
vermeiden, sollte der Anschlag maximal
1,59mm über dem Schleifband entfernt
montiert sein.

14 15
14 15
WARNUNG : Achten Sie auf Ihre Hände
und Finger im Schleifbereich. Die richtige
Positionierung des Körper und der Hände
beim Betrieb des Schleifers macht das
Schleifen einfacher und sicherer. Halten Sie
Kinder fern. Bewahren Sie alle Besucher in
einem sicherem Abstand vom Gerät.
Wartung
AUSTAUSCH DES ZAHNRIEMENS
(ABB. 25, 26, 27)
1. Entfernen Sie die Schleiftischvorrichtung (1)
(Abb. 25).
2. Führen Sie den Inbusschlüssel in den Schlitz
(2) an der Seite des Zahnriemengehäuses
und lösen Sie die Schraube.
3. Entfernen Sie erst den Schleifteller (3) und
anschließend das Schleifscheibengehäuse
durch das Lösen der beiden Schrauben.
4. Entfernen Sie das Zahnriemengehäuse durch
lösen der drei Schrauben (Zwei benden sich
hinter dem Schleiftellergehäuse und eine
oben auf der Abdeckung) (Abb. 26)
5. Bewegen Sie den Schleifarm (3) in die
vertikale Position, indem Sie vorher
die beiden Schrauben (4) mittels dem
mitgelieferten Gabelschlüssel lösen.
6. Ziehen Sie anschließend die beiden
Schrauben (4) wieder fest.
7. Lösen Sie die Mutter (5) und die
Spannschraube (6) indem Sie sie entgegen
dem Uhrzeigersinn drehen. (Abb.27)
8. Heben Sie die Motorantriebswelle (7)
WARNUNG!
●Zu Ihrer eigenen Sicherheit schalten Sie
immer zuerst das Gerät aus und ziehen Sie
den Netzstecker aus der Steckdose, bevor
Sie Einstellungen oder Wartungsarbeiten
an Ihrem Gerät durchführen.
●Um elektrische Schläge oder Feuer zu
vermeiden, sollten alle Reparaturen
an elektrischen Bauteilen nur durch
einen qualizierten Elektrotechniker
durchgeführt werden. Vor jeder
Inbetriebnahme überprüfen Sie bitte das
Gerät auf beschädigte, fehlende oder
abgenutzte Teile; überprüfen Sie alle
sich bewegenden Teile, Verbindungen,
eventuelle unsachgemäße Montagen oder
andere Bedingungen, die das Arbeiten
am Gerät nachteilig beeinussen können.
Sollte eine der o.g. Bedingungen zutreffen,
benutzen Sie die Maschine nicht,
bevor sie repariert oder fehlende Teile
ersetzt wurden. Blasen oder saugen Sie
regelmäßig Sägereste wie z.B. Späne vom
Schleifgerät und der Motorabdeckung.
vorsichtig an, um den alten Zahnriemen zu
entfernen bzw. einen neuen zu montieren.
Ziehen Sie den neuen Zahnriemen (8) über
die beiden Wellen (7) und (9). (Abb.26)
9. Üben Sie nun in der Mitte des Zahnriemens
leichten Druck aus. Gleichzeitig ziehen Sie
bitte die Schraube (6) im Uhrzeigersinn
wieder fest, bis der Zahnriemen gerade
gespannt ist. Üben Sie nun erneut leichten
Druck auf den Zahnriemen aus und behalten
Sie eine Riemenspannung zwischen
6.35 mm und 12.7 mm Biegung bei.
WICHTIG: Überspannen Sie den Riemen
nicht, da er keine übermäßige Spannung
benötigt um einwandfrei zu funktionieren.
Übermäßige Spannung reduziert die
Funktionszeit des Motors und des
Zahnriemens.
10. Nachdem Sie die korrekte Spannung erreicht
haben, ziehen Sie die Mutter (5) wieder fest
und lösen Sie die beiden Schrauben (4) um
den Schleifarm (3) wieder in die horizontale
Position zu bringen. Anschließend ziehen Sie
die Schrauben (4) wieder fest.
11. Bringen Sie die Zahnriemenabdeckung
und das Schleiftellergehäuse wieder am
Gerät an, indem Sie die Arbeitschritte 2-4 in
umgekehrter Reihenfolge befolgen. Justieren
Sie das Schleifscheibengehäuse, falls es die
Schleifscheibe berühren sollte.
12. Stecken Sie den Schleifteller wieder auf die
Antriebswelle und vergewissern Sie sich,
dass die Schraube auf die ache Seite der
Welle stößt, bevor Sie sie festziehen.
Nach dem Schleifen von Holz oder
nichtmetallischen Materialien, reinigen Sie
immer die Arbeitsächen und beseitigen Sie die
Sägespänen, bevor Sie metallische Werkstücke
bearbeiten. Funken könnten ansonsten ein Feuer
entfachen.
SCHMIERUNG
Alle Kugellager wurden bereits werksseitig
geschmiert und benötigen daher keine weitere
Schmierung. Benutzen Sie für eine gute
Gängigkeit aller sich bewegenden Teile ein
entsprechendes Pegeölspray.

16 17
16 17
We the undersigned hereby declare that
EnergySand-100
meets the requirements of the following
European directives :2006/42/EC ;
2006/95/EC ; 2004/108/EC
Standards :
EN 60745-1 (VDE 0740 Teil 1) : 2007-06
EN 55014-1 : 2007-06
Nous soussignés, déclarons que le
EnergySand-100
répond aux exigences des directives
européennes : 2006/42/EC ;
2006/95/EC ; 2004/108/EC
Standards : EN 60745-1 (VDE 0740 Teil 1) :
2007-06
EN 55014-1 : 2007-06
1 - Objet de la garantie :
La garantie porte exclusivement sur les vices
de fabrication ou les vices de matières.
Elle nous oblige à l’échange ou à la réparation
des pièces reconnues hors d’usage.
2 - Durée de la garantie :
La garantie est de 24 mois à dater de la
livraison du matériel à l’utilisateur (facture ou
ticket de caisse à fournir).
Les échanges ou réparations faites au titre
de la garantie ne peuvent avoir pour effet de
prolonger celle-ci.
Les frais de port ALLER sont à la charge de
l’utilisateur.
3 - Réserves :
La garantie ne s’applique en aucun cas aux
réparations effectuées en dehors de nos
réparateurs agréés.
En aucun cas, durant la période de garantie,le
matériel ne devra être démonté.
1 – Scope of the warranty :
The warranty shall only apply to manufactu-
ring defects or material defects.
We are obliged to exchange or repair parts
that are identified as being unusable
2 – Lifetime warranty :
The warranty shall be valid for 24 months
from the delivery date of the equipment to
the user (invoice or till receipt must
be provided).
Exchanges or repairs carried out under the
warranty shall not extend the original war-
ranty period.
The user shall be responsible for original
shipping charges.
3 – Reservations :
The warranty shall not under any circumstan-
ces cover repairs carried out by a non-autho-
rised repairer.
The equipment should not be dismantled
under any circumstances during the warranty
period.
1 – Gegenstand der Garantie:
Die Garantie gilt ausschließlich für Herstel-
lungs- oder Materialfehler.
Sie verpflichtet uns zum Austausch oder zur
Reparatur der unbrauchbaren Teile.
2 – Gegenstand der Garantie :
Die Garantie gilt ab dem Datum der Lieferung
des Materials an den Nutzer 24 Monate lang
(Rechnung oder Kassenzettel
muss vorgelegt werden).
Ein im Rahmen der Garantie erfolgter Aus-
tausch bzw. eine im Rahmen der Garantie
erfolgte Reparatur führt nicht zu einer
Verlängerung der Garantiezeit.
Die Hinsendekosten sind vom Nutzer zu
tragen.
3 – Vorbehalte :
Die Garantie gilt in keinem Fall für Repara-
turen, die nicht von unseren zugelassenen
Mechanikern durchgeführt werden.
Während der Garantiezeit darf das Gerät
unter keinen Umständen auseinandergebaut
werden..
Hiermit erklären wir, die Unterzeichneten,
dass der EnergySand-100
den europäischen Richtlinien :
2006/42/EG;
2006/95/EG; 2004/108/EG sowie den
Normen EN 60745-1 (VDE 0740 Teil 1): 2007-
06; EN 55014-1: 2007-06 entspricht.
DECLARATION OF CE CONFORMITYDECLARATION OF CE CONFORMITY
BON DE GARANTIE
SERVICE APRÈS VENTE - AFTER SALE SERVICE - KUNDENDIENST
WARRANTY GARANTIEKARTE
EG-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
PSP Outillage - 4 route des Forges - Châteauneuf - -39700 Dampierre - France
Tél. +33 (0)3 84 79 89 10 - Fax +33 (0)3 84 79 89 20 - info@peugeot-muller.com - www.peugeot-muller.com
Date : 01/02/2009
Jean-Philippe Fornage, General Manager
DATE D’ACHAT RÉFÉRENCE MACHINE CACHET DU DISTRIBUTEUR
PURCHASE DATE MACHINE CODE DISTRIBUTOR’S STAMP
KAUFDATUM MASCHINENCODE STEMPEL DES HÄNDLERS
PSP OUTILLAGE - 4, route des forges - Châteauneuf - 39700 DAMPIERRE - Tél : 03 63 83 90 56 - Fax : 03 63 83 90 57

16 17
16 17
13. NE VOUS PENCHEZ PAS TROP SUR L’OUTIL.
Gardez bien votre équilibre et un bon appui sur le
sol en permanence.
14. ENTRETENEZ SOIGNEUSEMENT LES OUTILS.
Maintenez vos outils affûtés et propres an
d’améliorer sécurité et performance. Respectez les
instructions de graissage et de changement des
accessoires. Examinez régulièrement les cordons
de l’outil et, s’ils sont endommagés, faites-les
réparer par un service après-vente agréé. Vériez
régulièrement les prolongateurs et remplacez-les
s’ils sont endommagés. Maintenez les poignées
propres, sèches et exemptes d’huile et de graisse.
15. COUPEZ L’ALIMENTATION. Quand l’outil
n’est pas en service, débranchez-le, en particulier
lors du changement de lames, forets, couteaux
ou autres accessoires similaires et avant de
procéder à l’entretien.
16. ENLEVEZ LES CLÉS DE RÉGLAGE. Enlevez
systématiquement les clés de réglage avant de
mettre la machine en marche.
17. ÉVITEZ TOUT DÉMARRAGE INVOLONTAIRE.
Assurez-vous que l’interrupteur est en position
d’arrêt avant de brancher l’outil.
18. N’UTILISEZ QUE DES PROLONGATEURS
DESTINÉS À UN USAGE EXTÉRIEUR. Quand
l’outil est utilisé à l’extérieur, n’utilisez que des
prolongateurs pour lesquels il est stipulé qu’ils
peuvent être utilisés à l’extérieur.
19. RESTEZ VIGILANT. SOYEZ ATTENTIF À CE
QUE VOUS FAITES, faites appel à votre bon sens
et n’utilisez pas l’outil lorsque vous êtes fatigué.
20. VÉRIFIEZ LES PIÈCES ENDOMMAGÉES. Avant
d’utiliser l’outil, vériez soigneusement qu’il peut
fonctionner correctement et réaliser le travail pour
lequel il a été conçu. Vériez l’alignement et le
libre mouvement des pièces en mouvement, la
rupture éventuelle de certaines pièces,
l’assemblage ou toute autre condition qui pourrait
affecter le fonctionnement. Les pièces ou les
dispositifs de protection endommagés doivent
être correctement réparés ou remplacés par un
atelier de maintenance agréé sauf indication
contraire stipulée dans le manuel d’utilisation.
Il ne faut pas utiliser l’outil si l’interrupteur ne
permet pas de le mettre en marche et de l’arrêter.
21. AVERTISSEMENT CONCERNANT LES
ACCESSOIRES. L’utilisation
d’accessoires autres que ceux recommandés
dans le manuel d’instructions peut présenter un
risque de blessure corporelle.
22. FAITES RÉPARER VOTRE OUTIL PAR UN
TECHNICIEN QUALIFIÉ. Cet outil électrique est
conforme aux consignes de sécurité en vigueur.
Les réparations ne peuvent être effectuées que
par des personnes qualiées qui doivent utiliser
des pièces de rechange d’origine, sous peine de
mettre l’utilisateur en danger.
23. VERIFIEZ L’ALIMENTATION ELECTRIQUE.
Des chutes de tension peuvent se produire au
démarrage de l’équipement. Celles-ci peuvent
avoir des conséquences sur d’autres équipements
en cours d’utilisation (p. ex. vacillement d’une
ampoule). Si l’impédance du réseau zmax est < 0,34
ohm, ce type de perturbations ne se produira pas.
24. FIXEZ LA MACHINE SUR UN PLAN DE TRAVAIL
OU UN ETABLI. Assurez-vous que
l’outil est, dans la mesure du possible, fermement
xé à un établi ou tout autre plan de travail.
Consignes de sécurité
générales
Lisez l’intégralité du manuel d’utilisation
avant de faire fonctionner votre outil.
Conservez ces instructions pour consultation
ultérieure.
1. GARDEZ LA SURFACE DE TRAVAIL
DÉGAGÉE. Les surfaces et les établis
encombrés peuvent provoquer des accidents.
2. PRENEZ EN CONSIDÉRATION L’
ENVIRONNEMENT DE LA ZONE DE TRAVAIL.
N’exposez pas les outils électriques à la pluie.
N’utilisez pas les outils dans un environnement
humide ou mouillé. La zone de travail doit être bien
éclairée. N’utilisez pas les machines en présence
de liquides ou de gaz inammables.
3. PROTÉGEZ-VOUS DES DÉCHARGES
ÉLECTRIQUES. Évitez les contacts corporels
avec les surfaces reliées à la terre.
4. MAINTENEZ TOUTE PERSONNE NON
CONCERNÉE À DISTANCE. Interdisez aux
personnes étrangères à l’atelier, en particulier aux
enfants, de toucher l’outil ou le câble ; écartez-les
de la zone de travail.
5. RANGEZ LES OUTILS À L’ARRÊT. Rangez les
outils que vous n’utilisez pas dans une pièce sèche
et fermée à clé, hors de portée des enfants.
6. NE FORCEZ PAS L’OUTIL. Le résultat sera
meilleur et le travail effectué en toute sécurité
si la vitesse pour laquelle l’outil a été conçu est
respectée.
7. UTILISEZ L’OUTIL ADAPTÉ. N’utilisez pas
de petits outils pour effectuer des travaux qui
correspondent à des outils plus puissants. Ne
forcez pas l’outil à réaliser une tâche pour laquelle
il n’est pas conçu ; par exemple, n’utilisez pas une
scie circulaire pour couper des branches d’arbre ou
des bûches.
8. PORTEZ LA TENUE QUI CONVIENT. Ne
portez pas de vêtements amples ou des bijoux
qui risqueraient d’être pris dans les pièces en
mouvement. Des chaussures antidérapantes sont
recommandées lorsque vous travaillez à l’extérieur.
Retenez les cheveux longs sous une résille.
9. UTILISEZ LES ÉQUIPEMENTS DE PROTECTION.
Portez des lunettes de sécurité. Portez un masque
si le travail de coupe génère de la poussière.
10. RACCORDEZ LES ÉQUIPEMENTS D’
ÉVACUATION DE LA POUSSIÈRE. Si l’outil
est équipé d’un raccordement destiné aux
équipements d’évacuation et de ramassage des
poussières, assurez-vous qu’ils sont raccordés et
utilisés correctement.
11. NE MALMENEZ PAS LE CÂBLE ÉLECTRIQUE.
Ne tirez pas sur le câble pour débrancher la che
de la prise de courant. Éloignez le cordon de la
chaleur, de l’huile et des arêtes vives.
12. FIXEZ FERMEMENT LES PIECES A
TRAVAILLER. Pour des raisons de sécurité,
utilisez le cas échéant un serre-joint ou un étau
pour maintenir la pièce en place. C’est plus sûr
que d’utiliser vos mains.
AVERTISSEMENT : Respectez les consignes de
sécurité fondamentales lorsque vous utilisez des
outils électriques an de réduire les risques
d’incendie, de décharge électrique et de
blessures corporelles.

18 19
18 19
assemblage ou préparation sur la table alors
que le combiné ponceur est en fonctionnement.
19.Pour nettoyer les parties en plastique, n’utilisez
jamais de solvants, susceptibles de se dissoudre
ou d’endommager les matériaux. Utilisez
simplement un chiffon doux humide.
20.Si une pièce du combiné ponceur manquait,
était endommagée ou présentait un défaut
quelconque ou si des composants électriques
ne fonctionnaient pas correctement, mettez la
machine hors tension à l’aide de l’interrupteur
et débranchez-la. Remplacez les pièces
manquantes, endommagées ou défectueuses
avant de reprendre vos travaux.
21. Ne tirez jamais sur le cordon d’alimentation
pour débrancher la che de la prise murale.
Éloignez les cordons des sources de chaleur,
des substances graisseuses et des arêtes
tranchantes.
22.Faites immédiatement remplacer ou réparer les
cordons.
23.N’utilisez jamais l’appareil près de liquides
,dégadement de vapeurs ou gazs nammables.
24.Maintenez une bonne stabilité de la machine sur
un établi an de réduire le bruit et les vibrations..
SYMBOLES
V............volts A.........................ampères
Hz..........hertz W............................. watts
min.........minutes ~.............courant alternatif
H............heures I........................MARCHE
O...........................ARRÊT
min-1......tours par minute
Portez des lunettes de protection
Portez un équipement de protection des
oreilles
Portez un masque anti-poussière
ATTENTION : pour éviter tout risque de
blessures, lisez attentivement le présent
manuel d’instruction.
PROTECTION DE L’ENVIRONNEMENT
Les déchets de produits électriques ne doivent
pas être jetés avec les ordures ménagères.
Veuillez recycler ces déchets dans les endroits
appropriés.
.Ne jetez pas les matériaux inutilisés à la
poubelle, recyclez-les. Tous les outils, exibles
et emballages doivent être triés, puis envoyés au
point de retraitement des déchets le plus proche, de
manière à être recyclés en respectant l’environnement.
Ne jetez pas vos appareils électriques dans une
décharge municipale. Utilisez les installations de
collecte prévues à cet effet. Contactez les services
municipaux pour obtenir plus d’informations sur
les systèmes de collecte à votre disposition. Si
les appareils électriques sont jetés dans des sites
d’enfouissement ou des décharges sauvages, des
substances dangereuses peuvent s’écouler jusque
dans les eaux souterraines et pénétrer dans la chaîne
alimentaire, ce qui présente un risque sanitaire. Lors
de l’achat d’un appareil neuf, le détaillant a pour
obligation de reprendre gratuitement l’ancien appareil
en vue de son élimination.La mise au rebut du matériel
doit s’effectuer en accord avec les lois environnementales
du pays concerné.
Consignes de sécurité
spéciques au combiné
ponceur
1. Ce combiné ne sert qu’à poncer le bois et ses
dérivés. Le ponçage ou le meulage d’autres
matériaux pourrait provoquer un incendie,
résulter en des blessures corporelles ou
détériorer la pièce à travailler.
2. Utilisez le combiné ponceur uniquement sur
des surfaces horizontales, faute de quoi vous
risqueriez d’endommager le moteur.
3. Pour éviter que le combiné ponceur ne bascule
ou ne bouge en cours d’utilisation, xez-
le soigneusement à un établi ou un support
quelconque.
4. Placez le combiné ponceur de sorte que ni
l’opérateur ni les spectateurs ne soient obligés
de se tenir dans l’alignement de la bande ou du
disque abrasif.
5. Veillez à ce que la bande de ponçage soit
installée dans la bonne direction. Reportez-vous
à la èche d’orientation à l’arrière de la bande.
6. Ajustez systématiquement l’alignement de
manière appropriée de sorte que la bande ne
glisse pas des poulies.
7. N’utilisez pas de bandes ou disques de
ponçage endommagés, déchirés ou desserrés.
Utilisez uniquement des bandes et des disques
de taille appropriée. Des bandes plus étroites
découvrent des pièces dans lesquelles les
doigts sont susceptibles de se coincer.
8. Assurez-vous qu’il n’y a pas de clous ou de
corps étrangers dans la pièce à poncer.
9. Maintenez fermement la pièce au cours du
ponçage. Éloignez les mains de la bande ou du
disque de ponçage. Ne poncez qu’une pièce à
la fois.
10.Poncez systématiquement sur la partie
inférieure du disque de ponçage. En effet,
le ponçage sur la partie supérieure risque d’
éjecter la pièce et d’entraîner des blessures
corporelles.
11. Conservez en permanence un espace minimum
de 1,59 mm entre la table ou la butée et la
bande ou le disque de ponçage.
12.Ne poncez pas de pièces trop petites pour être
maintenues en toute sécurité.
13.Ne placez pas les doigts à proximité de
l’endroit où la bande pénètre dans la goulotte
de récupération des poussières.
14. Lors du ponçage de grandes pièces, prévoyez
un dispositif de support supplémentaire à
hauteur de la table.
15.Ne poncez pas une pièce non maintenue.
Maintenez la pièce à l’aide d’une butée ou de
la table du combiné. Prévoyez à l’avance les
dispositifs de maintien de la pièce.
16.Ne faites jamais appel aux services
d’une autre personne comme support
supplémentaire pour une pièce plus longue ou
plus large que la table.
17.Retirez systématiquement les chutes de bois et
autres objets de la table, de la butée ou de la
bande avant de mettre le combiné sous tension.
18.Ne procédez jamais aux opérations de traçage,

18 19
18 19
Moteur .................. ............ 450 W, 230 V~ 50 Hz
Bande ........................................... 100 x 914 mm
Disque ................................................ Ø 152 mm
Vitesse à vide....
..................................... 2875 min-1
Table de travail...............................225 x 149 mm
Poids ....................................................... 22.5 kg
Inclinaison de la table du disque ............ 0° ~ 45°
Inclinaison de la bande .......................... 0° ~ 90°
Vitesse de la bande .............................448 m/min
Goulotte de récupération des poussières..............
............................ Ø31.5 mm I.D. x Ø38 mm O.D.
Vitesse de rotation de disque ..............2875 min-1
Goulotte récupération poussières (disque)
............................. Ø 31.5 mm DI x Ø 36 mm DO
Les niveaux sonores de la machine durant la
coupe sont les suivants
Niveau de pression acoustique maximal
: 75.6 dB(A)
Niveau de puissance acoustique maximal
: 88.6 dB(A)
Variantes de plus ou moins 3 dB
Sortez le combiné ponceur de son emballage puis
placez-le sur votre établi.
INSTALLATION (FIG. 1, 2, 3)
Description du combiné ponceur
1. Butée
2. Levier de tension
3. Bande de ponçage 100 x 914 mm
4. Tambour libre
5. Bouton d’alignement de la bande
6. Butée de la table
7. Trou de montage
8. Interrupteur marche-arrêt
9. Goulotte de récupération des poussières du
disque
10. Bloc de table disque/bande
11. Disque de ponçage 152 mm
12. Logement de la clé hexagonale
13. Logement du disque
14. Goulotte de récupération des poussières
15. Clé
16. Support du cordon d’alimentation
17. Trou de montage
18. Logement de la clé
19. Guide d’onglet
20. Échelle d’inclinaison
Spécications
AVERTISSEMENT! L’exposition au bruit peut
nuire à la santé. Lorsque le niveau sonore
est supérieur à 80 dB(A), veillez à porter un
équipement de protection des oreilles.
Montage
21. Bouton de blocage de la table
22. Tige de support de la table
23. Trou auxiliaire pour montage de la table de la
bande
INSTALLATION DU PAPIER DU DISQUE DE
PONÇAGE (FIG. 4)
1. Retirez et nettoyez les résidus d’adhésif ou
de matière qui se trouvent sur le plateau du
disque (1).
2. Retirez le plastique de protection du disque
neuf (2) et appliquez-le fermement sur le
plateau de ponçage.
3. Alors vous pouvez xer le papier de ponçage
sur la garniture de Velcro.
ASSEMBLAGE DE LA GOULOTTE DE
RÉCUPÉRATION DES POUSSIÈRES DU
DISQUE (FIG. 5)
1. Mettez la goulotte de récupération des
poussières du disque (1) en place comme
illustré.
2. Insérez les deux vis M4*0,7-12 (2) dans la
goulotte et le logement du disque (3).
3. Serrez les deux vis M4*0,7-12 (2).
INSTALLATION DU BLOC DE TABLE DU
DISQUE (FIG. 6)
La table de travail peut être utilisée aussi bien
avec le disque que la bande de ponçage. Elle
doit servir à supporter les pièces dans toutes
les opérations de ponçage, à l’exception des
courbes intérieures.
1. Insérez la tige de support de la table (1) dans
le bloc de table du disque/de la bande (3)
comme illustré. La tige doit être au même
niveau que l’avant du support de xation.
2. Serrez le boulon à tête hexagonale
M8*1,25-12 (4) sur le support de table en
veillant à ce que le boulon soit contre le côté
plat de la tige.
3. Insérez l’autre extrémité de la tige dans la base
du combiné ponceur jusqu’à ce que la table se
trouve à 1,59 mm du disque de ponçage.
4. Alignez le côté plat de la tige et le boulon à
tête hexagonale M8*1,25-70 (2) puis serrez.
IMPORTANT : Utilisez une équerre combinée
pour que le guide d’onglet soit perpendiculaire
à la surface du disque. S’il n’est pas
perpendiculaire, desserrez le bouton du guide
d’onglet et déplacez légèrement le guide jusqu’à
ce qu’il soit d’équerre.
INSTALLATION DE LA BUTÉE DE LA BANDE
(FIG. 7)
La butée de la bande évite que la pièce ne soit
attirée ou extraite hors de la surface de la bande
de ponçage. Elle doit systématiquement servir à
faciliter le contrôle de la pièce.
AVERTISSEMENT: Pour votre sécurité,
ne branchez jamais la che à la prise de
courant sans avoir terminé toutes les étapes
du montage et sans avoir lu et compris
les instructions de fonctionnement et les
consignes de sécurité.
AVERTISSEMENT : An d’éviter que la pièce
ou les doigts ne se coincent entre la table et
la bande de ponçage, le bord de la table doit
être positionné à un maximum de 1,59 mm de
la bande.

20 21
20 21
2. Basculez la table (1) à l’angle souhaité.
3. Serrez le bouton (2).
REMPLACEMENT ET ALIGNEMENT DE LA
BANDE DE PONÇAGE (FIG. 13, 14)
1. Déposez la goulotte de récupération des
poussières (2) de la bande en desserrant les
deux vis (1) (Fig. 13).
2. Faites glisser le levier de tension (3) vers la
droite pour relâcher la tension exercée sur la
bande de ponçage (4) (Fig. 14).
3. Retirez la bande des tambours (5).
4. Enlez une bande neuve sur les tambours.
Veillez à ce que la èche située à l’intérieur
de la bande soit dans le même sens que la
èche apposée sur le combiné. Faites glisser
le levier de tension (3) vers la gauche pour
appliquer la tension.
5. Lancez la bande à la main et vériez si celle-
ci tend à tourner d’un côté plus que de l’autre
sur les deux tambours.
6. Si la bande se dirige vers le disque, tournez
légèrement le bouton d’alignement (6) dans
le sens inverse des aiguilles d’une montre.
7. Si elle s’éloigne du disque, tournez
légèrement le bouton (6) dans le sens des
aiguilles d’une montre.
8. Branchez le combiné ponceur et mettez-le
rapidement sous puis hors tension pour vérier
si la bande se déplace d’un côté ou de l’autre.
Ajustez à nouveau et réglez si nécessaire.
9. Une fois l’alignement approprié obtenu,
remettez la goulotte en place (2).
CHANGEMENT DE LA POSITION DE LA
TABLE DE LA BANDE DE PONÇAGE
Table de ponçage en position verticale
(Fig. 15, 16)
REMARQUE : La table de ponçage (1) peut
être utilisée soit en position horizontale soit en
position verticale.
1. Pour déplacer la table de ponçage (1),
desserrez les deux boulons (2) à l’aide de la
clé fournie (3) dans les fentes du carter de
protection latéral qui xent la table au corps
de la machine.
2. Déplacez la table de ponçage (1) à la position
souhaitée.
1. Positionnez la butée de la bande (1) à environ
1,59 mm au-dessus de la table de ponçage (2).
2. Placez une rondelle 1/4*3/4-1/16 (3) sur le
boulon à tête hexagonale 1/4*20UNC-1/2 (4).
3. Insérez le boulon dans la fente puis dans le trou
leté situé sur le côté de la table de ponçage (2).
4. Serrez fermement le boulon (4).
INSTALLATION DU COLLECTEUR DE
POUSSIÈRE DE LA BANDE (FIG. 8)
1. Fixez le collecteur de poussière de la bande
(1) à la table de la bande de ponçage comme
illustré.
2. Insérez les deux vis 10#*24UNC-1/4 (2)
dans les rondelles 3/16*3/8-0,02, dans le
collecteur (1) puis dans la table de la bande.
3. Serrez les deux vis 10#*24UNC-1/4 (2).
LOGEMENT DE LA CLÉ HEXAGONALE
(FIG. 9)
Insérez la longue extrémité de la clé hexagonale
(1) dans le trou (2) situé à la surface du carter de
protection comme illustré.
LOGEMENT DE LA CLÉ À FOURCHE (FIG. 10)
Insérez la poignée de la clé (1) dans le support
métallique (2) situé à l’arrière du combiné
ponceur comme illustré.
AJUSTEMENT DE LA TABLE DU DISQUE
PERPENDICULAIREMENT AU DISQUE DE
PONÇAGE (FIG. 11)
1. Munissez-vous d’une équerre combinée (1),
placez un côté de l’équerre sur la table (2),
l’autre contre le disque de ponçage (3) puis
vériez que la table soit à 90° par rapport au
disque.
2. Si tel n’est pas le cas, desserrez le bouton de
blocage de la table (4), positionnez la table
perpendiculairement au disque puis serrez le
bouton (4).
3. Utilisez un tournevis pour régler l’indicateur
(5) sur le repère 0° de l’échelle d’angle.
RÉGLAGE DE L’ANGLE DE LA TABLE DU
DISQUE (FIG. 12)
1. Desserrez le bouton de blocage de la table (2)
pour incliner la table du disque (1) de 0° à 45°.
Réglage de l’outil
AVERTISSEMENT : Pour éviter de vous
blesser, veillez à mettre l’interrupteur sur
la position d’arrêt et débrancher la che
de l’alimentation électrique jusqu’à ce que
le combiné ponceur soit complètement
assemblé et correctement ajusté.
AVERTISSEMENT : Après inclinaison de la
table, l’ensemble doit être repositionné sur
la tige de support en desserrant le boulon (3)
an de ne laisser qu’un espace de 1,59 mm
entre le disque de ponçage et le bord de la
table et d’éviter que la pièce ou les doigts ne
se coincent entre la table et le disque.
AVERTISSEMENT : Pour éviter de vous
blesser, veillez à mettre l’interrupteur sur la
position d’arrêt et débrancher la che de
l’alimentation électrique avant de déposer et
d’installer la bande de ponçage.
AVERTISSEMENT : An d’éviter que la pièce
ou les doigts ne se coincent entre la table et le
disque de ponçage, le bord de la table doit être
positionné à un maximum de 2 mm du disque.
Table of contents
Languages:
Other PEUGEOT Sander manuals

PEUGEOT
PEUGEOT EnergySand-225 Installation and operating instructions

PEUGEOT
PEUGEOT EnergySand-100B Installation and operating instructions

PEUGEOT
PEUGEOT EnergySand-200ASP Installation and operating instructions

PEUGEOT
PEUGEOT EnergySand-225 Installation and operating instructions

PEUGEOT
PEUGEOT EnergySand-125-OR User manual

PEUGEOT
PEUGEOT EnergySand-150 Installation and operating instructions

PEUGEOT
PEUGEOT EnergySand-18VBL Installation and operating instructions

PEUGEOT
PEUGEOT EnergySand-25T User manual

PEUGEOT
PEUGEOT EnergyShine-18VBL User manual

PEUGEOT
PEUGEOT EnergySand-127 User manual