PEWA AMPROBE digital User manual

AMPROBE®digitalΩ
Amprobe Europe

Amprobe Europe AMPROBE®digitalΩ
- 2 -
Bedienungsanleitung
Zweipoliger Spannungsprüfer
Vielen Dank, dass Sie sich für den AMPROBE®digitalΩ, einen zweipoligen Spannungsprüfer mit LCD-Anzeige, entschieden
haben. Es können Gleich- und Wechselspannungen von 12 bis 690 V, Polaritäts-, Drehfeldrichtungs- und Durchgangsprüfung-
en bis 2 kΩsowie FI/RCD-Tests durchgeführt werden.
Der AMPROBE®digitalΩist durch die hohe Schutzart (IP65) auch bei rauhem Einsatz verwendbar.
Sicherheitshinweise
Sie haben sich für ein Gerät entschieden, das Ihnen ein hohes
Maß an Sicherheit bietet. Es entspricht den Normen DIN VDE
0682-401, IEC/EN 61243-3. Um eine gefahrlose und richtige
Anwendung sicherzustellen, ist es unerlässlich, dass Sie diese
Bedienungsanleitung vor dem ersten Gebrauch vollständig
durchlesen.
Es gelten folgende Sicherheitsvorkehrungen:
•Der Spannungsprüfer muss kurz vor dem Einsatz auf
Funktion übergeprüft werden (VDE-Vorschrift 0105,
Teil 1). Überprüfen Sie das Gerät an einer bekannten
Spannungsquelle, z.B. 230V-Steckdose. Fällt hierbei die
Anzeige einer oder mehrerer Funktionen aus, darf das
Gerät nicht mehr verwendet werden und muss von
Fachpersonal überprüft werden.
•Gerät nur an den Handgriffen anfassen, vermeiden Sie die
Berührung der Prüfspitzen!
•Prüfungen auf Spannungsfreiheit nur zweipolig durch-
führen!
•Eine einwandfreie Anzeige ist im Temperaturbereich von
–10°C - +50°C sichergestellt.
•Das Gerät immer trocken und sauber halten. Das Gehäuse
darf mit einem feuchten Tuch gereinigt werden.
Allgemeines
Spannungen haben Priorität. Liegt keine Spannung an den
Messspitzen an (< 3,0V), befindet sich das Gerät im Modus
Durchgangsprüfung.
1.) Funktion
Um das Gerät ein bzw. auszuschalten betätigen Sie die „ ON/OFF“ Taste. (siehe Zeichnung) Nach ca. 7 min. schaltet das Gerät
automatisch durch die „Auto Power Off“ Funktion ab.
2.) Selbsttest
Halten Sie zum Test die Prüfspitzen aneinander. Der Prüfsummer muss deutlich ertönen und die Anzeige „000“ anzeigen.
Sollte das LC- Display nicht oder nur schwach aufleuchten, müssen die Batterien erneuert werden.
3.) Gleichspannung prüfen
Bei Anlegen der Prüfspitzen an eine Gleichspannung innerhalb des Nennspannungsbereiches wird die Spannung in Volt ange-
zeigt und zusätzlich leuchtet die LED „DCV“ auf. Liegt an der Prüfspitze „L1“ eine negative Spannung an, wird ein „-„
(Minus) vor dem Wert angezeigt.
4.) Wechselspannung prüfen
Bei Anlegen der Prüfspitzen an eine Wechselspannung innerhalb des Nennspannungsbereiches wird die Spannung in Volt an-
gezeigt und zusätzlich leuchtet die LED „ACV“ auf.
5.) Data Hold – Funktion
Durch das Betätigen der „Data-Hold“ –Taste (Datenspeicher) kann ein Messwert auf dem LC-Display gespeichert werden. Die
„Data-Hold“-Funktion wird durch eine rote LED auf dem Display Feld angezeigt und kann durch nochmaliges betätigen der
gleichen Taste wieder ausgeschaltet werden.

Amprobe Europe AMPROBE®digitalΩ
- 3 -
6.) Phasenprüfung
Berühren Sie mit einer der Prüfspitzen einen Leiter und berühren Sie dabei den rückseitigen Fingerkontakt. Bei Anliegen einer
Phase, mind. 100V~, erscheint in dem kleinen LC- Display „L1“.
7.) Drehfeldprüfung
Stellen Sie nach Punkt 6 einen phasenführenden Leiter fest. Legen Sie nun zwei Phasenleiter an die Prüfspitzen an und
berühren Sie den Fingerkontakt. Folgt die an der Prüfspitze L2 anliegende Phase der an der Prüfspitze L1 anliegende Phase, so
ist die Phasenlage rechtsdrehend. Im kleinen Display erscheint „L1“. Ist dies nicht der Fall, liegt ein linksdrehendes Feld an.
Die Spannungsangabe sollte ca.400V anzeigen. Leuchtet „L1“im kleinen LC-Display und werden nur 230V angezeigt, liegt
nur ein Phasenleiter an!
8.) Durchgangsprüfung
Legen Sie die Prüfspitzen an die zu prüfende Leitung, Sicherung o.ä. an. Bei einem Widerstand von 0...2 kΩerscheint der
Widerstandswert auf dem Display und ein akustisches Signal ertönt. Ist der Messwert >2kΩ, so erscheint im Display die
Überlaufanzeige “1“.
9.) FI/RCD-Auslösetest, PE (Nullleitertest)
Der AMPROBE®digitalΩbesitzt eine automatische Last, die es ermöglicht, einen FI/RCD-Schutzschalter ohne Auslösen
durchzuprüfen. Dazu muss zuerst zwischen L (Phasenleiter) und N (Nullleiter) geprüft werden (ca.5s). Im unmittelbaren
Anschluss kann L gegen PE (Schutzleiter) geprüft werden. Die Netzspannung wird angezeigt. Wird nicht so verfahren, wird
der FI/RCD-Schutzschalter ausgelöst (max. 30mA).
10.) Hintergrundbeleuchtung
Bei Betrieb in lichtschwacher Umgebung schaltet der BL-Sensor, Back–Light-Sensor, in den automatischen Beleuchtungsbe-
trieb um ein sicheres Ablesen des Messwertes auch bei völliger Dunkelheit zu ermöglichen.
11.) Batteriewechsel
Zum Wechsel der Batterien ist die Schraube unten am Hauptgehäuse zu lösen, um den Batteriefachdeckel nach unten abziehen
zu können. Achten Sie beim Einsatz der neuen Batterien auf die richtige Polarität.
Hinweis: Batterien gehören nicht in den Hausmüll. Auch in Ihrer Nähe befindet sich eine Sammelstelle!
12.) Gewährleistung
AMPROBE Europe gewährt auf Material wie Verarbeitung eine Garantie von 3 Jahren ab Kaufdatum, vorausgesetzt, das Gerät
wurde ordnungsgemäß verwendet und behandelt sowie in seiner Bauweise nicht verändert.
Sollte Ihr Gerät während der Garantiezeit aufgrund von Material- oder Verarbeitungsfehlern Defekte aufweisen, so senden Sie
es bitte zusammen mit einer Kopie des datierten Kaufbeleges, der die Modellnummer ausweist, an AMPROBE Europe zurück.
Zur Sicherheit sollten Sie dieses Gerät sobald als möglich benutzen und, falls Defekte auftreten, es transportsicher verpackt
und unfrei durch UPS an nachfolgende Adresse zurücksenden. AMPROBE EUROPE übernimmt keine Haftung für
Transportschäden. Legen Sie bitte einen Paketzettel auf dem die Modell- und Seriennummer angegeben ist sowie eine kurze
Problembeschreibung bei. Achten Sie darauf, daß Ihr Name und Ihre Anschrift sowohl auf dem Paketzettel als auch dem Paket
selbst deutlich lesbar vermerkt sind. Bei Unklarheiten in der Bedienung und Handhabung, setzen Sie sich mit unserem Support
Technische Daten
Anzeige: 3½-stelliges, hintergrundbeleuchtetes LC-Display + 1-stelliges LC-Display
Nennspannungsbereich: 12...690V AC/DC
Frequenzbereich: 0...400Hz
Prüfstrom: ~30mA
Einschaltdauer: max. 30s
Durchgangsprüfung: 0...2kΩ
Schutzart: IP65
Überspannungskategorie: CAT IV 1000V
TÜV/GS geprüft: IEC/EN 61243-3, DIN VDE 0682-401
Stromversorgung: 2x 1,5V Typ AAA Micro
Diese Bedienungsanleitung wurde mit großer Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Daten, Abbildungen
und Zeichnungen wird keine Gewähr übernommen. Änderungen vorbehalten.
Konformitätserklärung
Das Produkt erfüllt die Niederspannungsrichtlinien 73/23/EWG und die EMV-Richtlinien 89/336/EWG.
AnwendungsbereichDas Gerät ist nur für die in der Bedienungsanleitung beschriebenen Anwendungen bestimmt. Einen
andere Verwendung ist unzulässig und kann zu Unfällen oder Zerstörung des Gerätes führen. Diese Anwendungen führen zu
einem sofortigen Erlöschen jeglicher Garantie- und Gewährleistungsansprüche des Bedieners gegenüber dem Hersteller.

Amprobe Europe AMPROBE®digitalΩ
- 4 -
English Operating Instructions
Thank you for purchasing your AMPROBE®digitalΩtwo-pole voltage tester with LCD screen. The device can be used to
detect DC and AC voltages of between 12 and 690V, for polarity, phase sequence and throughput testing at up to 2 kΩ, and for
FI/RCD tests.
The AMPROBE®digitalΩcarries a high protection rating (IP65), making it suitable for use in harsh conditions.
Notes on safety:
You have selected a device that is designed to offer you a high degree of safety. It conforms to standards DIN VDE 0682-401
and IEC/EN 61243-3. In order to ensure that the unit is operated correctly and safely, read these operating instructions
thoroughly BEFORE operating the device.
The following safety precautions should be observed:
•Check the voltage tester for correct functioning immediately before each use (as per VDE specification 0105, part 1),
by connecting it to a known voltage source (e.g. a 230V power socket). If the indicator shows that one or more
functions are not working correctly, do not use the device any further, but have it examined by a qualified service
technician.
•Always hold the device by its handles. Avoid touching the probe tips.
•Note that all testing for no voltage should be carried out at two poles.
•Trouble-free operation is guaranteed at temperatures of between -10°C and +50°C.
•Keep the device clean and dry at all times. The casing may be cleaned by wiping with a damp cloth.
General points:
Voltages have priority. If no voltage is detected at the probe tips (< 3.0V), the device is in throughput testing mode.
1.) Function:
The device is activated and shut down at the “ON/OFF” switch. (See drawing) The “Auto Power Off” function of the device
activates after about seven minutes.
2.) Self testing:
Hold the probe tips together when carrying out this test. The buzzer on the test device should sound clearly and the display
should show "000". If the LCD screen is blank or dimly illuminated, the batteries must be replaced.
3.) DC voltage testing:
When the probe tips are connected to a DC voltage within the nominal voltage range, the reading is displayed in volts and the
“DCV” LED indicator lights up. If a negative voltage is detected at probe tip “L1”, a “-” (minus) symbol is displayed before
the reading.
4.) AC voltage testing:
When the probe tips are connected to an AC voltage within the nominal voltage range, the reading is displayed in volts and the
“ACV” LED indicator lights up.
5.) “Data Hold” function:
Press the “Data Hold” button to save the LCD screen reading to memory. The “Data Hold” function, which is indicated by a
red LED in the display field, can be toggled by repeated pressing of the same button.
6.) Phase testing:
Bring one of the probe tips into contact with a conductor, while touching the finger contact located at the back. When a phase
of min. 100V~ is connected, the small LCD screen indicates “L1”.
7.) Rotating field testing:
Identify a phase conducting wire as described in point 6. Now connect two phase conductors to the probe tips and touch the
finger contact. If the phase connected to probe tip L2 follows the phase connected to probe tip L1, the phase sequence is right-
handed. The small display indicates “L1”. If this is not the case, there is a left-handed field. The voltage indicator should give a
reading of approx. 400V. If “L1”appears in the small LCD screen and the only reading is 230V, only one phase conductor is
connected.

Amprobe Europe AMPROBE®digitalΩ
- 5 -
8.) Continuity testing:
Bring the probe tips into contact with the conductor, fuse, etc. that is being tested. With resistances of 0-2 kΩthe resistance
reading appears on the display and an acoustic signal sounds. If the reading is >2kΩ, the excess indicator “1” appears on the
display.
9.) FI/RCD trigger test, PE (zero conductor test):
The AMPROBE®digitalΩis equipped with an automatic load, which permits the throughput testing of FI/RCD-safety
switches without triggering. The initial task is to carry out testing between L (phase conductor) and N (zero conductor) (approx.
5s). With immediate connection, L can be tested against PE (earth/ground). The network voltage is indicated. If this is not so,
the FI/RCD safety switch is triggered (max. 30mA).
10.) Backlighting:
For operation in low-light conditions, the BL (backlight) sensor activates automatically to ensure that the screen can be read
even in total darkness.
11.) Battery replacement:
To replace the batteries, release the screw under the main casing and pull the battery compartment cover downward to remove.
Observe the correct polarity when inserting the new batteries.
Note: Batteries should not be disposed of as normal household waste. Take them to an approved collection point.
Declaration of conformity
This product is in conformity with standards of low voltage in accordance with the regulations 73/23/EEC, 89/336/EEC.
Fields of application
The tool is intended for use in applications as described in the operating instructions only.
Any other form of usage is not permitted and can lead to accidents or destruction of the device. Any misuse will result in the
expiry of all guarantee and warranty claims on the part of the operator against the manufacturer.
Table of contents
Languages:
Other PEWA Test Equipment manuals

PEWA
PEWA Robin-Amprobe KMP7030 User manual

PEWA
PEWA ROBIN AMPROBE KMP 7036 User manual

PEWA
PEWA VOLTfix Series User manual

PEWA
PEWA ODEN AT User manual

PEWA
PEWA Amprobe LAN-1 User manual

PEWA
PEWA BEHA UNITEST TELARIS SCHLEIFE User manual

PEWA
PEWA Metrel MD 1100-LCD User manual

PEWA
PEWA Megger PCITS600/2 User manual

PEWA
PEWA Chauvin Arnoux C.A 6423 User manual
Popular Test Equipment manuals by other brands

Besantek
Besantek BST-ELC06 instruction manual

Wabtec
Wabtec NIEAF SMITT LPA 2 Operating instruction

Cole Parmer
Cole Parmer HBC-300 Series instruction manual

Sensidyne
Sensidyne gilian gilibrator 2 Operation & service manual

Beha-Amprobe
Beha-Amprobe AT-6000-EUR Series quick start guide

METREL
METREL SwiftPAT MI 3302 instruction manual