pewag XS-XXL User manual

reliability
Montageanleitung XSXXL
Installation Manual XSXXL

pewag Reifenschutzketten bieten optimalen Schutz für die sehr teuren und hoch empfindlichen EM Reifen, mit dem Ziel die Bergbaubetriebe,
Steinbrüche und andere Unternehmen am Laufen zu halten Die weltweit größten Bergbaugesellschaften mit Standorten in Nord- und
Südamerika, Europa, Afrika, Asien und Australien wählen die Zuverlässigkeit von pewag Hochqualitäts-Reifenschutzketten um die
Produktivität ihrer Erdbewegungsmaschinen zu steigern Maximierung der Reifenstandzeit und die Reduktion an Reifenkosten, sowie
die maximale Maschinenverfügbarkeit und niedriger Wartungsbedarf sind die wichtigsten Vorteile von pewag Reifenschutzketten
pewag Tire Protection Chains offer optimum protection for the valuable but highly vulnerable EM tires, with the target to ensure that
the mines, quarries and other operations keep rolling! The worlds biggest Mining Companies with operations in North- and South
America, Europe, Africa, Asia and Australia have chosen the reliability of pewag high quality Tire Protection Chains to increase the
productivity of their Earth Moving Equipment Maximization of tire life and reduction of tire costs as well as maximum equipment availability
and low maintenance are the main benefits of pewag Tire Protection Chains
sicherheit
zuverlässigkeit
ersparnisse
produktivität
safety reliability savings productivity

45 Allgemeine Gefahrenbewertung
6 Arbeitsplatz- und Fahrzeugvorbereitung
7Vor Montage kontrollieren
8Montagewerkzeuge & Ersatzteile
9 Bestandteile einer pewag Reifenschutzkette
1011 Auspacken Herausheben Auflegen einer Reifenschutzkette
12 Zusammenbau von 2 (4)-teiligen Reifenschutzketten
1320 Montage einer Reifenschutzkette (LXXL)
2122 Reifenschutzketten mit geschmiedeter Spannkettenführung
23 Korrekte Kettenspannung
24 Wartung
2526 Anpassen einer Reifenschutzkette
27 Nachspannen
28 Instandsetzung
2930 Demontage
31 Neu-Montage von gebrauchten Reifenschutzketten
3233 Service Dokumentation
3437 Problemlösung
3842 Montage einer Reifenschutzkette (XSM)
4346 Cone Fit Montage
4749 Warn- und Gebrauchshinweise
45 General risk assessment
6 Work site and equipment preparation
7Check before installation
8Mounting tools & spare parts
9Components of pewag Tire Protection Chains
1011 Unpacking lifting out laying out of a Tire Protection Chain
12 Assembly procedure of 2 (4)-part Tire Protection Chains
1320 Installation of a Tire Protection Chain (LXXL)
2122 Tire Protection Chains with forged tension chain guiding system
23 Correct chain tension
24 Maintenance
2526 Adjusting a Tire Protection Chain
27 Re-tensioning
28 Overhauling
2930 Removal
31 Re-fitting of used Tire Protection Chains
3233 Service Reporting
3437 Trouble-shooting
3842 Installation of a Tire Protection Chain (XSM)
4346 Cone Fit Installation
4749 Warnings and instructions for use
Inhaltsverzeichnis
Index
Die Montageanleitung ist in weiteren Sprachen unter
www.pewagtireprotectionchains.com als Download verf gbar.
Installation manual in further languages is available for download
under www.pewagtireprotectionchains.com.

4
Allgemeine Gefahrenbewertung
General risk assessment
Reifensc utzketten Montage / Demontage / Kürzen / Nac spannen und Reparatur
Schl ssel: gefährdete Personen: E = Angestellte, C = Angestellte des Kunden, Gefahrenauswirkung: S = klein, M = mittel, L = groß
Risiko: A = akzeptabel, M = weitere Analyse notwendig, U = unakzeptabel, Abkürzungen: PSA = persönliche Schutzausrüstung, RSK = Reifenschutzkette
Gefahrenmoment-
beschreibung
Gefahreneffekt-
beschreibung
Personen
in Gefahr
Resultierender
Gefahreneffekt
Existierende Maßnahmen zur
Gefahrenrisiko-Minimierung
Notwendige Maßnahmen vor
Beginn / Fortsetzung der Arbeit
Risiko
A/M/U
Herausheben neuer RSK aus
der Transportkiste mit Kran,
Gabelstapler oder
Ladeschaufel
Versagen der Anschlagketten
kann zu schweren Verletzungen
oder Tod durch Erschlagen
führen
E/C S AVerwendung einer passenden Anschlag-
kette mit ausreichender Traglast Visuelle
Inspektion der Anschlagkette auf Fehler,
sowie auf sichere Verbindung zur RSK
achten
Sicherstellen, dass der Bediener des
Krans, Gabelstaplers oder Laders die
anstehende Tätigkeit beherrscht Auf
sicheren Abstand zur schwebenden Last
achten und vom Arbeitsbereich fernhalten
Auslegen und Bewegen der RSK
am Boden Gefahr von Verletzungen des
Rückens und der Gliedmaßen E/C S A
Beachtung der allgemeinen Regeln für das
Heben von Lasten Verwendung von
geeigneten Werkzeugen und Hebemittel,
z B Kran, Gabelstapler, etc
Vor dem Anheben Kettenzustand prüfen,
z B auf verdrehte oder verklemmte Teile
Anheben der Laderschaufel um
Zugang zu Radinnenseite und
RSK zu erhalten
Versagen der Hydraulik kann zu
schweren Verletzungen oder Tod
führen
E/C S ANur geschultem Personal ist es erlaubt,
den Lader zu bedienen Nach dem Heben
der Schaufel die Schaufelzähne zum
Boden richten
Erlaubt ist nur geschultes Personal in der
Fahrerkabine Auf sicheren Abstand zur
Schaufel achten
RSK Montage auf Reifen Quetschgefahr für Hände und
Finger E/C S AErlaubt ist nur geschultes Personal in der
Nähe der RSK Tragen von geeigneter
PSA (persönlicher Schutzausrüstung)
notwendig
Sicherstellen, dass die RSK eben und
gleichmäßig am Boden aufliegt und
ordnungsgemäß mit der Montagekette
verbunden ist
RSK Demontage auf Reifen Quetschgefahr für Hände und
Glieder E/C S AErlaubt ist nur geschultes Personal in der
Nähe der RSK Tragen von geeigneter
PSA notwendig
Sicherstellen, dass die RSK korrekt
geöffnet wurde Weitere Personen vom
Arbeitsbereich fernhalten
Heraustrennen von RSK
Sektionen mit Autogen-
Schneidbrenner
Gefahr von Verbrennungen,
Kopf- und Augenverletzungen E/C S ANur geschultes Personal darf Schneid-
brenner verwenden Nicht am oder in der
Nähe des Reifens bzw Ventils schneiden
Tragen von geeigneter PSA notwendig
Weitere Personen und brennbares
Material vom Arbeitsbereich fernhalten
Maschine isolieren
Verbinden der Kettenenden mit
Ringen und Gliedern Quetschgefahr für Finger E S ANur geschultes Personal darf Ketten
schließen Schutzhandschuhe tragen
notwendig
Sicherstellen, dass die Kette richtig am
Reifen liegt und kein Anpassen/Kürzen
notwendig ist
Einschlagen oder Einpressen
von Spiral- bzw
Schwerspannstiften
Gefahr von Augen- bzw
Kopfverletzungen E/C S ATragen von Schutzbrillen und PSA
notwendig Bei Verwendung des
hydraulischen Montagewerkzeugs
zugehörige Gefahrenbewertung beachten
Weitere Personen vom Arbeitsbereich
fernhalten
RSK spannen
Quetschgefahr für Hände Gefahr von
Verletzung des Gesichts und der Glied-
maßen bei Versagen des Ratschenzugs
E/C S ANur geschultes Personal darf Ketten
spannen Vor Verwendung Zustand des
Ratschenzuges prüfen
Sicherstellen, dass der Ratschenzug
korrekt mit der Spannkette verbunden
ist

5
Allgemeine Gefahrenbewertung
General risk assessment
Tire Protection C ains Installation / Removal / S ortening / Re-tensioning and Repair
Key: Persons at risk: E = Employees, C = Customer Employees, Hazard effect: S = small, M = medium, L = large
Risk: A = Acceptable, M = more analysis required, U = unacceptable, Abbreviations: PSA = personal protective equipment, TPC = Tire Protection Chain
Hazard
Description
Hazard effect
Description
Persons
at risk
Resulting
Hazard Effect
Existing Measures Taken to control
risks from the Hazard Effects
Actions Required to allow
the job to start/continue
Risk
A/M/U
Lifting new TPC out of crates
using crane / forklift or loader
bucket
Chain sling failure leading to
injury or death by crushing E/C S AEnsure suitable chain sling is used with
adequate load capacity Visually check
chain sling for defects and ensure that it
is securely connected to TPC
Ensure that crane / forklift / machine
operator understands the job at hand
Keep well clear of working area
Laying out and moving TPC on
ground Back or limb injury E/C S A
Observe manual lifting rules Use apprpriate
tools and lifting gear i e crane / forklift etc
Assure chain condition, i e for twisted or
trapped chain, before lifting commences
Raising loader bucket to gain
access to inside of tyre and TPC Hydraulic failure leading to
serious injury or death E/C S AOnly competent persons authorised to
operate machine Once raised, bucket
must be supported by turning bucket tip
to face the ground
Only competent operator allowed inside
cab Keep well clear of loader bucket
Mounting TPC on to tyre Crushing of hands / fingers E/C S AOnly competent persons allowed near
TPC Appropriate PPE must be worn Ensure TPC is laid out flat and evenly on
ground and connected properly to
mounting chain
Removing TPC from tyre Crushing of hands / limbs E/C S AOnly competent persons allowed near
TPC Appropriate PPE must be worn Ensure TPC is disconnected properly
Keep other people clear of working area
Cutting sections out of TPC using
cayacetylene burning
equipment
Burns, head / eye injury E/C S AOnly competent persons to use cutting
equipment Do not burn on or near tyre /
valve Appripriate PPE must be worn
Keep other people and flammable
materials clear of working area Isolate
machine
Connecting chain ends together
with rings / links Trapping of fingers E S AOnly competent persons to make
connection Wearing gloves is practicable Ensure TPC is fitted properly and no
alterations / shortening required
Hammering or pressing in
retaining pin respectively heavy
pins
Eye / head injury E/C S AEye protection and PPE must be worn
When using the hydraulic mounting tool
belonging risk assessment are to be
observed
Keep other people clear of working area
Tensioning TPC Crushing hands Injury to face
or limbs if lever hoist fails ESAOnly competent persons to tension TPC
Check condition of lever hoist before use
Ensure lever hoist is connected to tension
chain correctly

Allgemeine Sic er eits inweise:
Montage darf nur von autorisiertem Personal durchgeführt werden
Beteiligtes Bedienpersonal und Gehilfen mit dem Installationsprozess
vertraut machen
Persönliche Schutzausrüstung (PSA) muss während des gesamten
Montagevorgangs getragen werden
Vor Beginn der Montage sind Gefahrenbewertung und Montage-
anleitung sorgfältig zu lesen
Arbeitsplatzvorbereitung:
Arbeitsplatz auf mögliche Gefahrenquellen kontrollieren
Arbeitsplatz auf Breiten- und Höhenfreiheit kontrollieren
Vergewissern Sie sich, dass die zu bekettende Maschine während der
Montage ohne Behinderung nach vor und zurück bewegt werden
kann
Maschinen und Anlagen dürfen nur durch autorisiertes Personal in
Betrieb genommen werden
Fa rzeugvorbereitung:
Vor Arbeiten an der Maschine, vorgeschriebene Sicherheitsanhänger
oder Schlösser an den dafür vorgesehenen Isolationspunkten anbringen
Während der Arbeiten an der Maschine / Reifen muss die Laderschaufel
gesenkt sein und sich der Motor im Stillstand befinden (außer zu
bestimmten Phasen der Montage)
Ac tung:
Die Sicherheitsvorschriften Ihres Landes sind zu jeder Zeit zu befolgen!
General safety instructions:
Only authorized personnel are permitted to be involved in the installation
process
Familiarize involved assistants and operators of installation procedure
Appropriate Personal Protective Equipment (PPE) must be worn during
the entire mounting process
Read risk assessment and installation manual carefully before start of
mounting
Work site preparation:
Ensure that work area is hazard free
Inspect the work area for height and width obstructions
Make sure that machine to be chained can be moved forwards and
backwards during installation procedure without any obstacles
Machines and equipment only to be operated by authorized personnel
Equipment preparation:
Place appropriate safety tags or locks at the regulated isolation points
on the machine before start of work
While working at the machine / tire loader bucket must be in down
position and engine shut down (except defined stages of installation
process)
Attention:
Local safety regulations of your country must be observed at all times!
6
Arbeitsplatz- und Fahrzeugvorbereitung
ork site and equipment preparation

Achtung: F & M bei Pendelachse auf Anschlag messen
Attention: F & M measured at fully oscillated axle
* F bei gesenkter Schaufel messen
F measured at lowered shovel ** D waagrecht messen
D measured horizontally
Vor Montage kontrollieren:
Kontrolle der Reifendimension, Profilhöhe (L2L5) und Übereinstimmung
mit Kettengröße
Luftdruck im Reifen (Anmerkung: Empfohlenen Luftdruck des Reifen-
herstellers verwenden!)
Reifen auf gefährliche Beschädigungen prüfen
Abstände zwischen Reifen und Fahrzeugkomponenten nachprüfen
siehe Tabelle: "Erforderliche Freiräume für RSK"
Ab ilfe bei zu geringem Abstand:
Modifizierung des Fahrzeuges (z B Versatz der Felge, Kotflügel entfernen
oder dessen Position ändern etc )
Verwendung kleinerer oder abgefahrener, aber immer noch
betriebssicherer Reifen
Anpassung oder Umtausch der Reifenschutzketten
C eck before installation:
Check tire dimension, tire tread (L2L5) and match with chain size
Air pressure in tire (Note: use the recommended air pressure of tire
manufacturer!)
Inspect tires for dangerous damage
Check distances between tire and machine components see chart:
"Recommended clearances for TPC"
Remedy for limited clearance:
Alteration to the vehicle (e g rim offset, remove mudguard or change
position etc )
Use of smaller or part worn but still useable tires
Alteration or exchange of Tire Protection Chains
Erforderlic e Freiräume für RSK:
Recommended clearances for TPC:
7
Vor Montage kontrollieren
Check before installation
12
14
16
18
21
23
70
80
90
100
120
120
-
-
115
-
-
-
50
60
70
70
80
80
70
80
90
100
110
110
"M" (mm) "F*" (mm) "R" (mm)
Ringstar
* bei gesenkter Schaufel messen
measured at lowered shovel

Montagewerkzeuge:
Teil-Nr. 49 - Ratschenzug
Teil-Nr. 50 - Montagezange
Teil-Nr 51 - Durchschlag (für Schließ-/ Reparaturring Nr 31)
Teil-Nr 52 - Durchschlag (für Stiftschloß Nr 37/38 u VBS)
Teil-Nr 53 - Hydraulik Werkzeugset
Teil-Nr 54 - Montagewerkzeug für Schließ-/ Reparaturring
Teil-Nr. 58 - Ausziehhaken
Teil-Nr. 59 - Montagedorn
In fetter Schrift hervorgehobene Werkzeuge werden für die Montage
von Reifenschutzketten empfohlen (Mindestanforderung)
Ersatzteile:
Teil-Nr 24 - Endschäkel
Teil-Nr 31 - Schließ-/ Reparaturring
Teil-Nr 37 - Stiftschloss
Teil-Nr 39 - VBS, Verbindungsschloss
Mounting tools:
part no. 49 - Lever hoist
part no. 50 - Assembly pliers
part no 51 - Pin Driver (for connecting-/ repair ring no 31)
part no 52 - Pin Driver (for pin lock no 37/38 and VBS)
part no 53 - Hydraulic tool set
part no 54 - Mounting tool for connecting-/ repair ring
part no. 58 - Drawing-out hook
part no. 59 - Mounting spike
Tools marked in bold print are recommended for the installation of
Tire Protection Chains (minimum requirement)
Spare Parts:
part-no 24 - End shackle
part-no 31 - Connecting-/ repair ring
part-no 37 - Pin lock
part-no 39 - VBS, connecting lock
8
Montagewerkzeuge & Ersatzteile
Mounting tools & spare parts
49 50 51 52 24 31
53 54 58 59 37 39

Hinweis: Sowohl die Bestandteile einer Reifenschutzkette, als auch die genaue Ausführung
hängen von der Maschinentype bzw Reifendimension ab Bei Fragen wenden Sie sich bitte an
Ihren nächstgelegenen pewag Partner
Notice: The components of a Tire Protection Chain as well as the exact construction are
dependent on the type of machine and tire For questions please contact your local pewag partner
9
Bestandteile einer Reifenschutzkette
Components of Tire Protection Cahins
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
Laufkettenring
Tread chain ring
Laufkettenglied
Tread chain link
Innenkette
Inner chain
Seitenkettenglied
Side chain link
Spannkette
Tension chain
Schließ-/ Reparaturring
Connecting-/ repair ring
Stiftschloss
Pin lock
Stiftschloss für Innenkette
Pin lock for inner chain
VBS Verbindungsschloss
VBS Connecting lock
Schließplatte
Locking plate
Spannkettenring
Tension chain ring
Endschäkel
End shackle
Spannkettenanschlußstück
Tension chain connector
31
37
37
37
26
31
37
37
39
28
31 +48
24
31 + 56
Bezeichnung
Description
Reparatur mit Teil-Nr.
Repair with part no.
Nr.
No.
3
9
8
5
10
7
4
12
6
2
1
13
11

Auspacken:
pewag Reifenschutzketten werden in Holzkisten verschiedener Größen
angeliefert Alle Details zu den Ketten können auf der Kistenvorderseite
gefunden werden
Ersatzteile befinden sich in der farbig markierten Kiste (siehe auch
Hinweis auf der Markierung, siehe Abb 1)
Reifenschutzketten mit Dimension >
_ 50/65-51 werden in zwei (vier) Teilen
angeliefert (Kennzeichnung der Teile wie folgt: 1/Start; 1/End; etc )
Heraus eben:
Zum Herausheben nur geeignete Hebeeinrichtungen verwenden
Um ein reibungsloses Herausheben zu gewährleisten, verbinden Sie
den Hebehaken mit der schwarz markierten Stelle an der
Reifenschutzkette (siehe Abb 2)
Ac tung:
Öffnen der Kiste - Verletzungsgefahr beim Durchschneiden der
Stahlbänder - Gefahrenbereich freihalten
Montagekette nicht zum Heben von Lasten verwenden
Unpacking:
pewag Tire Protection Chains are delivered in wooden crates of different
sizes The chain details can be found on the front side of the crate
Spare parts are located in colour coded crate (see also notice on
marking, see picture 1)
Tire Protection Chains with Dimension >
_ 50/65-51 are delivered in two
(four) parts (identification of the parts as follows: 1/Start; 1/End; etc )
Lifting out:
Use only appropriate lifting equipment for lifting
To allow a smooth lift out, connect the lifting hook to the black coloured
point on the Tire Protection Chain (see picture 2)
Attention:
Opening of crate - risk of injury when cutting the steel belts - keep hazard
area clear
Do not use mounting chain for lifting
10
Auspacken Herausheben Auflegen
Unpacking lifting out laying out

Auslegen einer Reifenschutzkette:
Reifenschutzkette (bzw. erste Hälfte mit der verzinkten Spannkette,
gekennzeichnet als hain: 1/Start oder 2/Start, etc.) auf dem
Arbeitsbereich, mit dem schwereren Verschleißbereich des Gliedes
nach unten und Spannkette nach außen gerichtet, auslegen.
Das Kettennetz seitlich (in die Breite) zu einem akkuraten Rechteck
ziehen; Innenkette in einer geraden Linie.
Achten Sie darauf, dass alle Kettenglieder eben und geordnet aufliegen
(keine aufstehenden Glieder).
bei Ketten, die aus zwei (vier) Teilen bestehen, hier fortsetzen:
Zweite Hälfte (gekennzeichnet als hain: 1/End oder 2/End etc.)
anschließend zur ersten Hälfte auslegen. Vergewissern Sie sich, dass
die Spannkettenseite (ovale Spannkettenringe) mit jener der ersten
Hälfte übereinstimmt und nach außen gerichtet ist; wieder mit dem
schwereren Verschleißbereich nach unten.
Kette nochmals zu einer ordentlichen rechteckigen Form ausziehen,
so dass die zu verbindenden Hälften, über das Kettennetz verteilt, an
den Verbindungsstellen aneinanderstoßen.
Den Vorgang bei 4-teiligen Ketten fortsetzen.
Laying out of a Tire Protection Chain:
Lay the Tire Protection hain (first half with the zinc plated tension
chain, marked as hain: 1/Start or 2/Start etc.) on the work area floor
with the heavier wear surface of the link face downwards and the tension
chain to the outside.
Stretch the chain mesh sidewards wards out into a neat rectangular
mat; inner chain in a straight line.
Take care that all links are lying flat and orderly (no links to be standing
up vertically).
continue for chains consisting out of two (four) halves:
Lay the second half (marked as hain: 1/End or 2/End etc.) out, adjacent
to the first half. Make sure that tension chain side (oval tension rings)
correspond with first half and look to the outside; again with the heavier
wear surface of the link face down.
Stretch out the chain once more in a neat parallel configuration with
the two halves to be joined, butting up together at the connecting points
across the chain mesh.
ontinue procedure for 4-part chains.
11
Auspacken Herausheben Auflegen
Unpacking lifting out laying out

a. Start the assembly from inside to the outside of the chain.
b. onnect the inner chain with pin lock (part no. 37) (VBS connecting
lock, part no. 39 at 21 and 23 mm chains).
c.
onnect duplex (double) links and drop forged wear links with the
connecting rings (part no. 31). Use a hammer and mounting tool (part
no. 54) or hydraulic mounting tool to drive heavy pin into the locking piece.
d. Locking piece of the connecting ring should be positioned so that the
block is in circumferential direction at the side parts of the chain ...
e. ... and 90° to the circumferential direction at the tread area
(see picture 3).
f. Finally connect the outside chain together with the connecting ring,
ensuring that the large oval tension ring is included in the assembly at
this point.
g. Thread the tension chain trough the oval tension rings on the second
half of the chain.
h. Ensure both halves are positioned straight and parallel with all links
laying flat and orderly.
Assembly com leted and ready for installation!
ontinue assembly for 4-part chains.
12
Zusammenbau von 2-(4 tlg. RSK
Assembly procedure of 2-(4 part TPC
b
f
d
e
a. Zusammenbau von der Innen- zur Außenseite der Kette beginnen.
b. Innenkette mit dem Stiftschloss Teil-Nr. 37 (VBS Verbindungsschloss,
Teil-Nr. 39 bei 21 und 23 mm Ketten) verbinden.
c. Duplex- (Doppel-) Glieder und geschmiedete Verschleißglieder mit
Schließ-/ Reparaturring (Teil-Nr. 31) verbinden. Verwenden Sie Hammer
und Montagewerkzeug (Teil-Nr. 54) oder Hydraulik Werkzeug Set um
den Schwerspannstift in den Verschlussteil einzutreiben.
d. Den Verschlussteil des Schließ-/ Reparaturringes so positionieren
dass er an den Seitenteilen der Kette in Umfangsrichtung
e. ... und auf der Lauffläche 90° zur Umfangsrichtung liegt (siehe Abb. 3)
f. Abschließend die Außenkette mit dem Schließ-/ Reparaturring verbinden
und dabei sicherstellen, dass der große ovale Spannkettenring an
dieser Stelle mit eingebaut wird.
g. An der zweiten Kettenhälfte die Spannkette durch die ovalen
Spannkettenringe einfädeln.
h. Sicherstellen, dass beide Hälften gerade und parallel positioniert sind,
und alle Glieder flach und geordnet aufliegen.
Zusammenbau der Kette abgeschlossen und bereit
zur Montage! Zusammenbau bei 4-teiligen Ketten fortsetzen.
hydraulic mounting tool
Hydraulic-Werkzeug

Notice: For an easier and faster installation of Tire Protection hains
we recommend to prepare the chains in the following way before start of
actual installation:
After chain is laid out in a neat rectangular mat ensure that the tension
chain is pulled taut through the tension chain rings. The colour marked
link of the tension chain should match with the last oval tension ring
of the entire chain.
Tie the tension chain to the last rings of the outer bracing (where oval
tension rings are connected to) with a half metre length of 9 to 10mm
rope (make sure that using a high load rated rope). Repeat this process
on every second ring, ensuring both first and last rings are secured to
the tension chain.
The object of above mentioned exercise is to hold the mesh in a square
and parallel configuration during the installation of the chain onto the tire
and to prevent the chain mesh from running off centre during the chain
installation.
13
Montage einer Reifenschutzkette LXXL
Installation of a Tire Protection Chain LXXL
Hinweis: Für eine vereinfachte und schnellere Montage von
Reifenschutzketten empfehlen wir die Ketten noch vor der eigentlichen
Montage in der folgenden Art und Weise vorzubereiten:
Nachdem die Kette ordentlich in einem Rechteck aufgelegt wurde, ist
sicher zu stellen, dass die Spannkette gut durch die Spannkettenringe
gezogen wurde. Das farbig markierte Glied an der Spannkette sollte
mit dem letzten ovalen Spannkettenring der gesamten Kette
übereinstimmen.
Verbinden Sie die Spannkette mit den letzten Ringen der äußeren
Abspannung (an der Stelle an der die ovalen Spannkettenringe
verbunden sind) mit einem halben Meter langen und 9 bis 10mm
starken Seil (Sicherstellen, dass ein Seil mit hoher Nennlast verwendet
wird). Diesen Prozess bei jedem zweiten Ring wiederholen und
vergewissern, dass sowohl der erste als auch der letzte Ring an der
Spannkette gesichert sind.
Ziel der beschriebenen Aufgabe ist es, das Kettennetz in rechtwinkeliger
und paralleler Form, während der Montage der Kette auf den Reifen, zu
halten und exzentrisches Auflaufen des Netzes zu vermeiden.
LXXL

Attention:
Keep communication to the loader driver always online during the whole
installation process!
Ensure the area behind the loader is clear and all precautions are in
place when moving the loader!
When working close to the tire make sure that the bucket of the loader
is secured and engine shut down (except defined stages of mounting).
Installation Ste 1:
Drive the loader tire along the centre of the chain mat and stop at a
distance of approx. 30-60 cm (1-2 ft) from the end.
Installation Ste 2:
Put the mouting chain over the tire as shown in the picture and ensure
that a good grip in the tire lugs is achieved.
lose the lever in a position at the side of the tire.
14
Montage einer Reifenschutzkette LXXL
Installation of a Tire Protection Chain LXXL
Achtung:
Die Kommunikation zum Fahrer des Radladers ist während der gesamten
Montage immer aufrecht zu halten!
Stellen Sie sicher, dass der Arbeitsbereich hinter dem Radlader frei ist
und alle Sicherheitsmaßnahmen eingehalten werden, sobald sich der
Lader in Bewegung setzt!
Bei Arbeiten nahe am Reifen ist zu beachten, dass die Laderschaufel
gesichert ist und sich der Motor im Stillstand befindet (außer zu
bestimmten Phasen der Montage).
Montageschritt 1:
Mit dem Lader-Reifen entlang der Mitte der Kettenmatte auffahren und
bei ca. 30-60 cm Abstand vom Ende stehen bleiben.
Montageschritt 2:
Montagekette wie in der Abbildung gezeigt über den Reifen legen und
sicherstellen, dass ein guter Halt an den Reifenstollen erreicht wird.
Schließen des Spannhebels an einer seitlichen Position des Reifens.

Installation Ste 3:
Attach the end of the Tire Protection hain to the mounting chain using
the S-hooks provided at three or more points as shown in the picture.
15
Montage einer Reifenschutzkette LXXL
Installation of a Tire Protection Chain LXXL
Montageschritt 3:
Verbinden Sie das Ende der Reifenschutzkette mit der Montagekette
unter Verwendung der bereitgestellten S-Haken an drei oder mehreren
Punkten, wie in der Abbildung gezeigt.

Installation Ste 4:
Drive the loader slowly backwards. This will begin to pull the chain
mesh over the tire.
Stop loader at regular intervals, lower and support the bucket to ensure
safety of the personnel working close to the tire.
Use mounting spike or lever bar to adjust the chain across the face
and to keep it centred. aution must be taken when relieving any
bunching, as sections of the mesh may drop suddenly into correct
position.
ontinue to reverse the loader in stages until both ends of the chain
come together at a convenient height to proceed with final connection
(The correct position of the chain join is between 7- 8 o'clock on left
hand side of machine and 4-5 o'clock on the right hand side).
16
Montage einer Reifenschutzkette LXXL
Installation of a Tire Protection Chain LXXL
Montageschritt 4:
Langsam mit dem Lader nach hinten fahren. Dadurch beginnt das
Aufziehen des Kettennetzes über den Reifen.
Lader in regelmäßigen Intervallen anhalten, Schaufel senken und
abstützen um die Sicherheit für das Personal, das nahe am Reifen
arbeitet, zu gewährleisten.
Montagedorn oder Montiereisen verwenden um die Kette über die
Stirnseite anzupassen und zentrisch zu halten. Vorsicht ist geboten beim
Lösen von verkanteten Kettenteilen, da einzelne Sektionen plötzlich in
die korrekte Position fallen können.
Mit dem Lader weiter etappenweise nach hinten fahren, bis die beiden
Enden der Kette in geeigneter Höhe für die Endmontage zusammenstehen
(Die korrekte Position der Verbindungsnaht liegt zwischen 7-8 Uhr auf
der linken und zwischen 4-5 Uhr auf der rechten Seite der Maschine).

Installation Ste 5.1:
Remove/cut all ropes and thread the tension chain back through the
rings toward the locking plate, relieving any tension on the chain.
onnect the two ends of the inner chain at the colour marked points
with pin lock (part no. 37 / VBS connecting lock, part no. 39 at 21 and
23mm chains). Use lever hoist and assembly pliers to draw the two
ends together until the pin lock can be installed and secured.
onnect and secure all links marked red on the inner chain side with
connecting ring (part no. 31). Use hammer together with mounting tool
(part no. 54) or hydraulic mounting tool (part no. 53) to drive the heavy
pin into the locking piece. Locking piece of the connecting ring should
be positioned so that the block is in the vertical plane.
17
Montage einer Reifenschutzkette LXXL
Installation of a Tire Protection Chain LXXL
Montageschritt 5.1:
Entfernen/Durchschneiden aller Seile und die Spannkette in Richtung
der Schließplatte lockern um vorhandene Spannung abzubauen.
Die beiden farbig markierten Enden der Innenkette mit dem Stiftschloss
(Teil-Nr. 37 / VBS Verbindungsschloss, Teil-Nr. 39 bei 21 und 23mm.
Ketten) verbinden. Die beiden Enden so lange unter Verwendung eines
Ratschenzugs und einer Montagezange zusammenziehen, bis das
Stiftschloss installiert und gesichert werden kann.
Alle rot markierten Glieder an der Ketten Innenseite mit einem Schließ-/
Reparaturring (Teil-Nr. 31) verbinden und sichern. Verwenden Sie Hammer
und Montagewerkzeug (Teil-Nr. 54) oder Hydraulik Werkzeug Set (Teil-
Nr. 53) um den Schwerspannstift in den Verschlussteil einzutreiben.
Den Verschlussteil des Schließ-/ Reparaturrings so positionieren, dass
er in vertikaler Position liegt.

Installation Ste 5.2:
onnect the two rings at the outside of the chain at the colour marked
points with pin lock (part no. 37). Use lever hoist and assembly pliers
to draw the two ends together until the pin lock can be installed and
secured.
Open the mounting chain. The use of a large screwdriver or lever bar
is recommended to release the lock ring on the mounting chain lever
plate. Keep hands clear!
Remove all S-hooks.
ontinue to connect the two chain ends with the connecting rings (part
no. 31). Use hammer together with mounting tool ( part no. 54) or
hydraulic mounting tool (part no. 53) to drive heavy pin into the locking
piece. Locking pieces of the connecting rings should be positioned in
the vertical plane at the side parts of the chain and horizontally at the
tread area.
Attention:
For driving in the heavy pin of the connecting ring, the use of the special
hydraulic mounting tool is highly recommended. Safety and efficiency of
the assembly will be increased and the danger of steel splinters causing
injury minimized!
18
Montage einer Reifenschutzkette LXXL
Installation of a Tire Protection Chain LXXL
Montageschritt 5.2:
Die beiden farbig markierten Ringe an der Außenseite der Kette mit
Stiftschloss (Teil-Nr. 37) verbinden. Unter Verwendung von Ratschenzug
und Montagezange die beiden Enden soweit zusammenziehen, dass
das Stiftschloss installiert und gesichert werden kann.
Öffnen der Montagekette. Um die Ringsicherung am Spannhebel der Montage-
kette zu lösen, empfehlen wir die Verwendung eines großen Schrauben-
ziehers oder Montiereisens. Hände aus dem Gefahrenbereich bringen!
Alle S-Haken entfernen.
Mit Schließ-/ Reparaturring (Teil-Nr. 31) das Verbinden der beiden
Kettenenden fortsetzen. Verwenden Sie Hammer und Montagewerkzeug
(Teil-Nr. 54) oder Hydraulik Werkzeug Set (Teil-Nr. 53) um den
Schwerspannstift in den Verschlussteil einzutreiben. Die Verschlussteile
der Schließ-/ Reparaturringe an den Seitenteilen der Kette in vertikaler
und an der Lauffläche in horizontaler Richtung positionieren.
Achtung:
Für das Eintreiben des Schwerspannstiftes des Schließ-/ Reparaturrings
empfehlen wir in hohem Maße die Verwendung des Spezial-Hydraulik-
Montagewerkzeuges. Sowohl Sicherheit als auch Effizienz der Montage werden
dadurch erhöht und die Gefahr von Verletzungen durch Stahlsplitter minimiert.

Installation Ste 6.1:
Attach the lever hoist to the end of the tension chain and to the chain
sidewall as shown in picture 1. Start to tighten the chain, drawing the
tension chain through the oval tension chain rings. Align the tension
chain rings with a hammer against the direction of pull. This will assist
the tension chain to move freely through the tension chain rings.
Secure the locking plate back into the tension chain, relieve and remove
lever hoist.
Move loader in the position shown in picture 4 and remove the fitting
chain.
Drive the machine forward and backward in a straight line until the chain
is correctly centred and stop in original position.
Re-attach lever hoist and repeat tightening process as described before.
Secure the locking plate again back into the tension chain, relieve and
remove lever hoist.
19
Montage einer Reifenschutzkette LXXL
Installation of a Tire Protection Chain LXXL
Montageschritt 6.1:
Verbinden Sie den Ratschenzug mit dem Ende der Spannkette und der
Kettenseitenwand wie in Abb. 1 gezeigt. Mit dem Spannen der Kette
beginnen und dabei die Spannkette durch die ovalen Spannkettenringe
ziehen. Spannkettenringe mit einem Hammer entgegen der Zugrichtung
ausrichten. Dies unterstützt die freie Bewegung der Spannkette durch
die Spannkettenringe.
Schließplatte in die Spannkette einschieben und Ratschenzug lösen
und entfernen.
Radlader, wie in Abb. 4 gezeigt, positionieren und Montagekette
entfernen.
Maschine in einer geraden Linie vor- und zurückfahren, solange bis die
Kette korrekt zentriert ist, und danach in ursprünglicher Position stoppen.
Ratschenzug erneut befestigen und Spannvorgang wie vorher
beschrieben wiederholen.
Schließplatte wieder in die Spannkette einschieben und Ratschenzug
lösen und entfernen.

Installation Ste 6.2:
Repeat whole process a number of times until chain is correctly tensioned.
(see page 23: correct chain tension).
Finally remove lever hoist and taut the tension chain tail through the oval
tension chain rings. Attach the last link of the tension chain with the
shackle to the closest ring of the sidewall.
The installation is now com lete.
Attention:
To avoid link or ring breakages due to over tensioning pewag developed
an overload indicator which will break in case of over tensioning. Additional
links in the tension chain will be released and the chain loosened.
All chains from tire size >
_ 45/65-45 are standard equipped with this overload
indicator (Please see pewag warranty conditions!).
20
Montage einer Reifenschutzkette LXXL
Installation of a Tire Protection Chain LXXL
Montageschritt 6.2:
Den Spannvorgang mehrmals wiederholen bis die Kette korrekt
gespannt ist (siehe Seite 23: Korrekte Kettenspannung).
Abschließend den Ratschenzug entfernen und das Ende der Spannkette
durch die ovalen Spannkettenringe einfädeln. Das letzte Glied der
Spannkette mit einem Schäkel am nächstgelegenen Ring der Seitenwand
befestigen.
Die Installation ist nun abgeschlossen.
Achtung:
Um Glied- oder Ringbrüche durch Überspannen zu vermeiden, hat pewag
einen Überlastanzeiger entwickelt, der bei zu großer Spannung bricht.
Zusätzliche Glieder in der Spannkette werden freigegeben und die Kette
gelockert. Alle Ketten der Größen >
_ 45/65-45 sind standardmäßig mit
diesem Überlastanzeiger ausgestattet (siehe pewag Garantiebedingungen!).
This manual suits for next models
3
Table of contents
Popular Tyre Changer manuals by other brands

ATH-Heinl
ATH-Heinl M72Z Plus operating instructions

Ranger
Ranger GoCar RCD-1500 Setup and operation manual

ATH-Heinl
ATH-Heinl ATH M32 user manual

WERTHER INTERNATIONAL
WERTHER INTERNATIONAL TITANIUM BIKE Instruction and maintenance manual

TECO
TECO 22 instruction manual

HENNESSY INDUSTRIES
HENNESSY INDUSTRIES coats 9028E installation instructions