
4
Allgemeine Gefahrenbewertung
General risk assessment
Reifensc utzketten Montage / Demontage / Kürzen / Nac spannen und Reparatur
Schl ssel: gefährdete Personen: E = Angestellte, C = Angestellte des Kunden, Gefahrenauswirkung: S = klein, M = mittel, L = groß
Risiko: A = akzeptabel, M = weitere Analyse notwendig, U = unakzeptabel, Abkürzungen: PSA = persönliche Schutzausrüstung, RSK = Reifenschutzkette
Gefahrenmoment-
beschreibung
Gefahreneffekt-
beschreibung
Personen
in Gefahr
Resultierender
Gefahreneffekt
Existierende Maßnahmen zur
Gefahrenrisiko-Minimierung
Notwendige Maßnahmen vor
Beginn / Fortsetzung der Arbeit
Risiko
A/M/U
Herausheben neuer RSK aus
der Transportkiste mit Kran,
Gabelstapler oder
Ladeschaufel
Versagen der Anschlagketten
kann zu schweren Verletzungen
oder Tod durch Erschlagen
führen
E/C S AVerwendung einer passenden Anschlag-
kette mit ausreichender Traglast Visuelle
Inspektion der Anschlagkette auf Fehler,
sowie auf sichere Verbindung zur RSK
achten
Sicherstellen, dass der Bediener des
Krans, Gabelstaplers oder Laders die
anstehende Tätigkeit beherrscht Auf
sicheren Abstand zur schwebenden Last
achten und vom Arbeitsbereich fernhalten
Auslegen und Bewegen der RSK
am Boden Gefahr von Verletzungen des
Rückens und der Gliedmaßen E/C S A
Beachtung der allgemeinen Regeln für das
Heben von Lasten Verwendung von
geeigneten Werkzeugen und Hebemittel,
z B Kran, Gabelstapler, etc
Vor dem Anheben Kettenzustand prüfen,
z B auf verdrehte oder verklemmte Teile
Anheben der Laderschaufel um
Zugang zu Radinnenseite und
RSK zu erhalten
Versagen der Hydraulik kann zu
schweren Verletzungen oder Tod
führen
E/C S ANur geschultem Personal ist es erlaubt,
den Lader zu bedienen Nach dem Heben
der Schaufel die Schaufelzähne zum
Boden richten
Erlaubt ist nur geschultes Personal in der
Fahrerkabine Auf sicheren Abstand zur
Schaufel achten
RSK Montage auf Reifen Quetschgefahr für Hände und
Finger E/C S AErlaubt ist nur geschultes Personal in der
Nähe der RSK Tragen von geeigneter
PSA (persönlicher Schutzausrüstung)
notwendig
Sicherstellen, dass die RSK eben und
gleichmäßig am Boden aufliegt und
ordnungsgemäß mit der Montagekette
verbunden ist
RSK Demontage auf Reifen Quetschgefahr für Hände und
Glieder E/C S AErlaubt ist nur geschultes Personal in der
Nähe der RSK Tragen von geeigneter
PSA notwendig
Sicherstellen, dass die RSK korrekt
geöffnet wurde Weitere Personen vom
Arbeitsbereich fernhalten
Heraustrennen von RSK
Sektionen mit Autogen-
Schneidbrenner
Gefahr von Verbrennungen,
Kopf- und Augenverletzungen E/C S ANur geschultes Personal darf Schneid-
brenner verwenden Nicht am oder in der
Nähe des Reifens bzw Ventils schneiden
Tragen von geeigneter PSA notwendig
Weitere Personen und brennbares
Material vom Arbeitsbereich fernhalten
Maschine isolieren
Verbinden der Kettenenden mit
Ringen und Gliedern Quetschgefahr für Finger E S ANur geschultes Personal darf Ketten
schließen Schutzhandschuhe tragen
notwendig
Sicherstellen, dass die Kette richtig am
Reifen liegt und kein Anpassen/Kürzen
notwendig ist
Einschlagen oder Einpressen
von Spiral- bzw
Schwerspannstiften
Gefahr von Augen- bzw
Kopfverletzungen E/C S ATragen von Schutzbrillen und PSA
notwendig Bei Verwendung des
hydraulischen Montagewerkzeugs
zugehörige Gefahrenbewertung beachten
Weitere Personen vom Arbeitsbereich
fernhalten
RSK spannen
Quetschgefahr für Hände Gefahr von
Verletzung des Gesichts und der Glied-
maßen bei Versagen des Ratschenzugs
E/C S ANur geschultes Personal darf Ketten
spannen Vor Verwendung Zustand des
Ratschenzuges prüfen
Sicherstellen, dass der Ratschenzug
korrekt mit der Spannkette verbunden
ist