
4
Deutsch
PFEIFER Fasshandlinggeräte 06/2010 V1.0 / Änderungen vorbehalten!
DE
Definitionen Nutzergruppen:
Als Fachpersonal gilt, wer auf Grund seiner fachlichen
Ausbildung, Kenntnisse und Erfahrungen sowie Kennt-
nis der einschlägigen Bestimmungen die ihm über-
tragenen Arbeiten beurteilen und mögliche Gefahren
erkennen kann.
Als unterwiesene Person gilt, wer über die ihr über-
tragenen Aufgaben und die möglichen Gefahren bei
unsachgemäßen Verhalten unterrichtet und erforder-
lichenfalls angelernt sowie über die notwendigen
Schutzeinrichtungen und Schutzmaßnahmen belehrt
wurde.
Als Laie gilt, wer weder als Fachkraft noch als unter-
wiesene Person qualifiziert ist.
GEFAHR
Fehlendes Wissen über die richtige Verwendung kann
Schäden an dem Fasshandlinggerät verursachen oder
eine Gefahr für den Anwender darstellen. Dies kann zu
Verformung oder zum Absturz bzw. Umstürzen des
Fasses führen. Fasshandlinggerät nur durch
ausreichend qualifiziertes Personal bedienen und
warten. Laien dürfen das Fasshandlinggerät nicht
bedienen!
6. Wichtige Bedienungshinweise
für alle Fasshandlinggeräte
6.1 Vor jedem Gebrauch Fasshandlinggerät auf Funk-
tionsfähigkeit und Verschleiß überprüfen. Nie über-
lastete, beschädigte oder abgenutzte Fasshandlinggeräte
einsetzen. Schraub- und Steckverbindungen müssen
fest verschraubt und gesichert sein, Gelenkpunkte
müssen frei beweglich sein.
GEFAHR
Ein beschädigtes Fasshandlinggerät
kann zum Versagen und zum
Absturz des Fasses führen.
6.2 Tragfähigkeit und Greifbereich (Typenschild-
Angaben) beachten. Nie Fasshandlinggerät überlasten.
Bei Verlust des Typenschildes bzw. Unlesbarkeit Fass-
handlinggerät nicht mehr einsetzen, bis es neu identifi-
ziert und gekennzeichnet wurde.
GEFAHR
Ein überlastetes Fasshandlinggerät
oder ein nicht zulässiger
Fass-Durchmesser kann zum
Versagen und zum Absturz des
Fasses führen.
4. Bestimmungsgemäße
Verwendung
Das Fasshandlinggerät ist ein Lastaufnahmemittel und
dient ausschließlich der Aufnahme, des Transports und
dem Absetzen von Fässern. Das Fasshandlinggerät wird
entweder durch einen Kranhaken oder durch einen
Gabelstapler aufgenommen. Das Fasshandlinggerät darf
im Betrieb, in der Halle und im Freien eingesetzt werden.
Der Anwender muss sich vom ordnungsgemäßen
Zustand der Fässer überzeugen.
Das Typenschild befindet sich auf einer Seite der Auf-
hängung. Die Tragfähigkeit und den Greifbereich des
Fasshandlinggerätes beachten! Die auf dem Typenschild
angegebene Tragfähigkeit entspricht dem maximal
aufnehmbaren Lastgewicht. Der Greifbereich ist der
zulässige minimale und maximale Durchmesser des
Fasses.
WARNUNG
Das Fasshandlinggerät oder das Fass kann abstürzen,
wenn das Fasshandlinggerät nicht bestimmungsge-
mäß verwendet wird. Das kann zu Schäden bei Perso-
nen, an dem Fasshandlinggerät oder an Gegenstän-
den führen. Nur ordnungsgemäße Fässer aufnehmen
und transportieren! Das Fasshandlinggerät nur mit der
dafür vorgesehenen Hubvorrichtung (Kran oder
Gabelstapler) anheben. Bitte die Einsatztabelle auf
S. 6/7 beachten!
GEFAHR
Nicht erlaubt ist zum Beispiel:
∙ein Ziehen oder Losreißen von Fässern.
∙ein Heben bzw. ein Transport von Personen.
∙ein Einsatz des Fasshandlinggerätes außerhalb des
Temperaturbereichs von –20 bis +100 °C.
∙ein Einsatz des Fasshandlinggerätes in
feuergefährlichen, stark staubhaltigen oder
explosionsgefährdeten Bereichen.
∙ein Einsatz des Fasshandlinggerätes unter chemi-
schen Einflüssen wie Säuren, Laugen oder Dämpfen.
5. Nutzergruppen
Folgende Nutzergruppen dürfen die jeweils genannten
Aktionen durchführen:
Nutzergruppen Aufgabe Qualifikation
Fachpersonal Inbetriebnahme,
Bedienung,
Wartung /
Verschleißprüfung
Logistikfacharbeiter,
Metallfacharbeiter, Schlosser,
Industriemechaniker, o.ä.
Unterwiesene
Person (und
Auszubildende)
Bedienung,
Sichtprüfung
Eingewiesen durch Betreiber
anhand der Betriebsanleitung
(vor Inbetriebnahme!)