Pfeifer 114204 Operational manual

06/2010 V1.0
DE
EN
FR
ES
IT
PL
RU
PT
HU
CS
PFEIFER
SEIL- UND HEBETECHNIK
GMBH
DR.-KARL-LENZ-STRASSE 66
D-87700 MEMMINGEN
TELEFON +49(0)83 31-937-300
TELEFAX +49(0)8331-937-375
E-MAIL verkauf-lt@pfeifer.de
INTERNET www.pfeifer.de
Originalbetriebsanleitung
PFEIFER Fasshandlinggeräte
Translation of the original operating manual
PFEIFER Drum Handling Devices
Traduction du manuel d’utilisation original
Manipulateurs de fûts PFEIFER
Traducción del manual original
Manipuladores de bidones PFEIFER
Traduzione dell’ instruzione per l’uso originale
PFEIFER Dispositivi di movimentazione fusti
Tłumaczenie oryginalnej instrukcji eksploatacji
przyrządów do przeładunku beczek PFEIFER
Перевод оригинала руководства по эксплуатации
манипуляторов для бочек PFEIFER
Tradução das instruções de operação originais
equipamentos de manuseamento de tambores da PFEIFER
Eredeti üzemeltetési útmutatójának fordítása
PFEIFER hordómozgató készülékek
Překlad originálního návodu k obsluze
nástrojůk manipulaci se sudy PFEIFER
DEDE

2
Deutsch
PFEIFER Fasshandlinggeräte 06/2010 V1.0 / Änderungen vorbehalten!
DE
Inhaltsverzeichnis
1. Vorbemerkung Seite 2
2. Allgemeine Sicherheitshinweise Seite 3
3. Erläuterung Gefahrensymbole Seite 3
4. Bestimmungsgemäße Verwendung Seite 4
5. Nutzergruppen Seite 4
6. Wichtige Bedienungshinweise für
alle Fasshandlinggeräte Seite 4
7. Einsatztabelle Seite 6
8. Geräteinformationen Seite 8
8.1 Fasswendezange Seite 8
8.2 Fasskippzange Seite 9
8.3 Fassgreifer Seite 10
8.4 Spannklauengreifer für
Kunststofffässer Seite 11
8.5 Spannklauengreifer für Stahlfässer Seite 11
8.6 Fasszange für stehende Fässer Seite 12
8.7 Fasszange für liegende Fässer Seite 12
8.8 Fassrandklammer Seite 13
8.9 Fassgehänge Seite 13
9. Original-Konformitätserklärung Seite 14
1. Vorbemerkung
Unser umfangreiches Programm an Fasshandlinggeräten
beinhaltet eine Vielzahl von verschiedenen Modellen
für die unterschiedlichsten Transportaufgaben. Für Sie
ist es äußerst wichtig, das von Ihnen ausgewählte
Fasshandlinggerät vorschriftsmäßig einzusetzen. Die
nachfolgenden Hinweise sollen Ihnen helfen, möglichen
Unfallgefahren vorzubeugen. Die Betriebsanleitung für
künftige Verwendung unbedingt aufbewahren! Die
hergestellten Fasshandlinggeräte entsprechen zum
Zeitpunkt der Auslieferung den derzeit gültigen Vor-
schriften und Normen (EN 13155). Die vor Auslieferung
durchgeführte Qualitätsprüfung gilt als Sachkundigen-
prüfung und wird entsprechend ISO 9001:2008 aus-
geführt.

3
Deutsch
PFEIFER Fasshandlinggeräte 06/2010 V1.0 / Änderungen vorbehalten!
DE
2.10 Das Urheberrecht dieser technischen Unterlagen
verbleibt bei der PFEIFER Seil- und Hebetechnik GmbH.
Die Betriebsanleitung darf Dritten bzw. Mitbewerbern der
PFEIFER Seil- und Hebetechnik GmbH nicht zugänglich
gemacht werden.
2.11 Änderungen sind vorbehalten. Alle Daten und
Angaben wurden nach bestem Wissen erstellt. Eine
Verbindlichkeit kann daraus jedoch nicht abgeleitet
werden.
3. Erläuterung Gefahrensymbole
3.1 Jede Bedienung, Wartung und Instandhaltung des
Fasshandlinggerätes darf nur anhand der in dieser
Betriebsanleitung aufgeführten Anweisungen durch-
geführt werden.
3.2 Lesen Sie deshalb diese Betriebsanleitung vor dem
ersten Gebrauch des Fasshandlinggerätes sorgfältig
durch. Die besonders gekennzeichneten Sicherheits-
hinweise sind unbedingt zu beachten!
3.3 Wichtige Hinweise, insbesondere sicherheitstech-
nische Hinweise, sind durch entsprechende Symbole
(Piktogramme) gekennzeichnet, deren Bedeutung nach-
folgend beschrieben ist. Befolgen Sie diese Hinweise,
um gefährliche Situationen mit Körperverletzung oder
Schäden an Sachgütern zu vermeiden.
GEFAHR Unmittelbar bevorstehende Gefahr.
Tod oder schwere Verletzung tritt ein.
WARNUNG
Möglicherweise bevorstehende Gefahr.
Tod oder schwere Verletzung kann
eintreten.
VORSICHT
Möglicherweise bevorstehende Gefahr.
Leichte Verletzung oder Sachschaden
können eintreten.
HINWEIS Hinweise im Zusammenhang mit
Sicherheit und Eigentumsschutz.
2. Allgemeine Sicherheitshinweise
2.1 Die folgende Betriebsanleitung beschreibt die ver-
schiedenen Fasshandlinggeräte und ihre Bedienung.
Sollten Einzelfragen offen bleiben, wenden Sie sich bitte
an die PFEIFER Seil- und Hebetechnik GmbH in
87700 Memmingen/Deutschland. Wir helfen Ihnen
gerne weiter.
2.2 Diese Betriebsanleitung verwendet die international
genormten SI-Maßeinheiten.
2.3 Die Betriebsanleitung ist vor der erstmaligen
Inbetriebnahme des Fasshandlinggerätes unbedingt vom
Anwender zu lesen. Der Betreiber muss sicherstellen,
dass alle Anwender die Betriebsanleitung gelesen und
verstanden haben.
2.4 Die Anleitung wendet sich an ausreichend qualifi-
ziertes Personal für die Bedienung, Wartung und Repa-
ratur des Fasshandlinggerätes. Die Fasshandlinggeräte
dürfen somit nur durch ausreichend qualifiziertes
Personal bedient, gewartet und repariert werden (siehe
Punkt „Nutzergruppen“). Für unsachgemäße Wartungs-
und Reparaturarbeiten übernimmt die PFEIFER Seil- und
Hebetechnik GmbH keine Gewährleistung.
2.5 Die Fasshandlinggeräte dürfen nur zum Transport
entsprechender Transportlasten (siehe Punkt „Bestim-
mungsgemäße Verwendung“) verwendet werden.
Gefahren aller Art für Leben und Gesundheit des
Anwenders oder Dritter müssen vermieden werden.
Jede andere Verwendung ist unzulässig und entbindet
PFEIFER von jeglicher Haftung und Gewährleistung.
2.6 Alle in dieser Betriebsanleitung aufgeführten
Wartungs- und Instandhaltungstermine sind unbedingt
vom Betreiber des Fasshandlinggerätes einzuhalten und
zu dokumentieren.
2.7 Diese Betriebsanleitung muss während der
gesamten Verwendungszeit des Fasshandlinggerätes
für das Bedienpersonal, sowie für das Wartungs- und
Instandsetzungspersonal verfügbar sein (Aufbewah-
rungspflicht!).
2.8 Eigenmächtige Veränderungen an dem Fasshand-
linggerät (Schleifen, Schweißen, Bohren, Anbauen von
Teilen etc.) sind verboten. Das Fasshandlinggerät darf
nur durch die PFEIFER Seil- und Hebetechnik GmbH
umgebaut oder verändert werden.
2.9 Persönliche Schutzausrüstung gemäß Gefährdungs-
beurteilung des Arbeitsplatzes benutzen (siehe auch
BGR 500)! Wir empfehlen einen Schutzhelm, Sicher-
heitsschuhe und gegebenenfalls Handschuhe!

4
Deutsch
PFEIFER Fasshandlinggeräte 06/2010 V1.0 / Änderungen vorbehalten!
DE
Definitionen Nutzergruppen:
Als Fachpersonal gilt, wer auf Grund seiner fachlichen
Ausbildung, Kenntnisse und Erfahrungen sowie Kennt-
nis der einschlägigen Bestimmungen die ihm über-
tragenen Arbeiten beurteilen und mögliche Gefahren
erkennen kann.
Als unterwiesene Person gilt, wer über die ihr über-
tragenen Aufgaben und die möglichen Gefahren bei
unsachgemäßen Verhalten unterrichtet und erforder-
lichenfalls angelernt sowie über die notwendigen
Schutzeinrichtungen und Schutzmaßnahmen belehrt
wurde.
Als Laie gilt, wer weder als Fachkraft noch als unter-
wiesene Person qualifiziert ist.
GEFAHR
Fehlendes Wissen über die richtige Verwendung kann
Schäden an dem Fasshandlinggerät verursachen oder
eine Gefahr für den Anwender darstellen. Dies kann zu
Verformung oder zum Absturz bzw. Umstürzen des
Fasses führen. Fasshandlinggerät nur durch
ausreichend qualifiziertes Personal bedienen und
warten. Laien dürfen das Fasshandlinggerät nicht
bedienen!
6. Wichtige Bedienungshinweise
für alle Fasshandlinggeräte
6.1 Vor jedem Gebrauch Fasshandlinggerät auf Funk-
tionsfähigkeit und Verschleiß überprüfen. Nie über-
lastete, beschädigte oder abgenutzte Fasshandlinggeräte
einsetzen. Schraub- und Steckverbindungen müssen
fest verschraubt und gesichert sein, Gelenkpunkte
müssen frei beweglich sein.
GEFAHR
Ein beschädigtes Fasshandlinggerät
kann zum Versagen und zum
Absturz des Fasses führen.
6.2 Tragfähigkeit und Greifbereich (Typenschild-
Angaben) beachten. Nie Fasshandlinggerät überlasten.
Bei Verlust des Typenschildes bzw. Unlesbarkeit Fass-
handlinggerät nicht mehr einsetzen, bis es neu identifi-
ziert und gekennzeichnet wurde.
GEFAHR
Ein überlastetes Fasshandlinggerät
oder ein nicht zulässiger
Fass-Durchmesser kann zum
Versagen und zum Absturz des
Fasses führen.
4. Bestimmungsgemäße
Verwendung
Das Fasshandlinggerät ist ein Lastaufnahmemittel und
dient ausschließlich der Aufnahme, des Transports und
dem Absetzen von Fässern. Das Fasshandlinggerät wird
entweder durch einen Kranhaken oder durch einen
Gabelstapler aufgenommen. Das Fasshandlinggerät darf
im Betrieb, in der Halle und im Freien eingesetzt werden.
Der Anwender muss sich vom ordnungsgemäßen
Zustand der Fässer überzeugen.
Das Typenschild befindet sich auf einer Seite der Auf-
hängung. Die Tragfähigkeit und den Greifbereich des
Fasshandlinggerätes beachten! Die auf dem Typenschild
angegebene Tragfähigkeit entspricht dem maximal
aufnehmbaren Lastgewicht. Der Greifbereich ist der
zulässige minimale und maximale Durchmesser des
Fasses.
WARNUNG
Das Fasshandlinggerät oder das Fass kann abstürzen,
wenn das Fasshandlinggerät nicht bestimmungsge-
mäß verwendet wird. Das kann zu Schäden bei Perso-
nen, an dem Fasshandlinggerät oder an Gegenstän-
den führen. Nur ordnungsgemäße Fässer aufnehmen
und transportieren! Das Fasshandlinggerät nur mit der
dafür vorgesehenen Hubvorrichtung (Kran oder
Gabelstapler) anheben. Bitte die Einsatztabelle auf
S. 6/7 beachten!
GEFAHR
Nicht erlaubt ist zum Beispiel:
∙ein Ziehen oder Losreißen von Fässern.
∙ein Heben bzw. ein Transport von Personen.
∙ein Einsatz des Fasshandlinggerätes außerhalb des
Temperaturbereichs von –20 bis +100 °C.
∙ein Einsatz des Fasshandlinggerätes in
feuergefährlichen, stark staubhaltigen oder
explosionsgefährdeten Bereichen.
∙ein Einsatz des Fasshandlinggerätes unter chemi-
schen Einflüssen wie Säuren, Laugen oder Dämpfen.
5. Nutzergruppen
Folgende Nutzergruppen dürfen die jeweils genannten
Aktionen durchführen:
Nutzergruppen Aufgabe Qualifikation
Fachpersonal Inbetriebnahme,
Bedienung,
Wartung /
Verschleißprüfung
Logistikfacharbeiter,
Metallfacharbeiter, Schlosser,
Industriemechaniker, o.ä.
Unterwiesene
Person (und
Auszubildende)
Bedienung,
Sichtprüfung
Eingewiesen durch Betreiber
anhand der Betriebsanleitung
(vor Inbetriebnahme!)

5
Deutsch
PFEIFER Fasshandlinggeräte 06/2010 V1.0 / Änderungen vorbehalten!
DE
6.3 Gliedmaßen beim Aufsetzen des Fasshandling-
gerätes nicht zwischen Fass und Fasshandlinggerät
bringen. Vorsicht Fingerquetschung!
GEFAHR
Wenn man während dem Aufnehmen
des Fasses bzw. Anhebens die
Gliedmaßen in Scher-/Klemmstellen
des Fasshandlinggerätes hat,
besteht die Gefahr, dass die
Gliedmaßen eingequetscht werden.
6.4 Vor Aufnehmen des Fasses muss das Fass vom
jeweiligen Fasshandlinggerät sicher untergriffen bzw.
umfaßt sein.
GEFAHR
Wenn das Fass nicht sicher vom
Fassgreifer untergriffen, umfasst,
geklemmt oder mit Gurt etc.
gesichert ist, kann es abstürzen.
6.5 Beim Einsatz eines Fasshandlinggerätes an einem
Gabelstapler muss das Fasshandlinggerät über die
Feststellschraube an der Unterseite der Staplertasche
arretiert werden. Beim Einsatz an einem Kranhaken,
Kranhaken immer sichern!
GEFAHR
Das Fasshandlinggerät und das Fass
können abstürzen, wenn sich das
Fasshandlinggerät während der
Staplerfahrt/Kranfahrt unbeabsich-
tigt löst.
6.6 Das Fass immer senkrecht und vor allem horizontal
und pendelfrei anheben. Pendeln, ruckartiges Heben
und Senken sowie Anstoßen des Fasses vermeiden.
Beim Anheben und während des Transports ist stets auf
genügend Freiraum zu umliegenden Hindernissen zu
achten!
GEFAHR
Wenn das Fasshandlinggerät schräg
angehoben oder ruckartig gefahren
wird, neigt es zum Pendeln. Dadurch
kann das Fasshandlinggerät
Personen schwer verletzen bzw. an
Hindernissen anstoßen.
6.7 Nie überhastet anheben und transportieren, nicht im
Gefahrenbereich aufhalten. Heben Sie niemals Fässer
über Personen oder Sicherheitsbereiche hinweg.
GEFAHR
Bei Kollisionen mit Hindernissen
oder bei unvorsichtigem Absetzen
können Personen, die unter
schwebenden Fässern stehen oder
gehen, schwer verletzt oder getötet
werden.
6.8 Das Fass ist am Bestimmungsort pendelfrei abzu-
setzen. Auf sicheren Stand des Fasses beim Absetzen
ist zu achten. Beim Absetzen Fass nicht an neben-
stehenden Gegenständen aufsetzen.
GEFAHR
Wenn das Fass schräg aufgesetzt
wird, kann das Fass herausfallen
bzw. kippen.
6.9 Das Fasshandlinggerät darf erst nach vollständigem
Absetzen und stabilem Stand des Fasses geöffnet
werden. Fasshandlinggerät senkrecht und pendelfrei
abheben. Beim Hochfahren ist darauf zu achten, dass
das Fasshandlinggerät nicht an Hindernissen hängen
bleibt.
GEFAHR
Wenn das Fasshandlinggerät beim leeren Anheben an
einem Hindernis hängen bleibt, kann es stark pendeln
und dabei Personen verletzen und umliegende
Maschinen beschädigen.

6
Deutsch
PFEIFER Fasshandlinggeräte 06/2010 V1.0 / Änderungen vorbehalten!
DE
7. Einsatztabelle
Fasswendezange
PFEIFER TL-Nr.
Kaiser+Kraft TL-Nr.
Gaerner TL-Nr.
114204
937240
660185
Fasskippzange
PFEIFER TL-Nr.
Kaiser+Kraft TL-Nr.
Gaerner TL-Nr.
175520
–
–
Fassgreifer
PFEIFER TL-Nr.
Kaiser+Kraft TL-Nr.
Gaerner TL-Nr.
173981
911148
123735
Spannklauengreifer
PFEIFER TL-Nr.
Kaiser+Kraft TL-Nr.
Gaerner TL-Nr.
für Kunststofffässer
179947
512480
876362
Spannklauengreifer
PFEIFER TL-Nr.
Kaiser+Kraft TL-Nr.
Gaerner TL-Nr.
für Stahlfässer
212863
512481
876394
Fasszange
PFEIFER TL-Nr.
Kaiser+Kraft TL-Nr.
Gaerner TL-Nr.
114172
799904
500441
Fasszange
PFEIFER TL-Nr.
Kaiser+Kraft TL-Nr.
Gaerner TL-Nr.
114173
799912
500458
Fassrandklammer
PFEIFER TL-Nr.
Kaiser+Kraft TL-Nr.
Gaerner TL-Nr.
114171
–
500464
Fassgehänge
PFEIFER TL-Nr.
Kaiser+Kraft TL-Nr.
Gaerner TL-Nr.
121923
125814
500524

7
Deutsch
PFEIFER Fasshandlinggeräte 06/2010 V1.0 / Änderungen vorbehalten!
DE

8
1
Deutsch
PFEIFER Fasshandlinggeräte 06/2010 V1.0 / Änderungen vorbehalten!
DE
8.1 Fasswendezange
Teile-Nr.
PFEIFER 114204
Kaiser+Kraft 937240
Gaerner 660185
Für
• eigenstabile Metallfässer mit Rollreifen/Rollsicken mit
geschlossenem Deckel bzw. Ausgießöffnung in
vertikaler und horizontaler Achslage
• Fass-Oberfläche muss sauber und fettfrei sein
Handhabung
1. Kranhaken in die Auf-
hängeöse einhängen oder
Staplerzinken einführen
und sichern.
2. Zange soweit öffnen, bis
die Greifschalen über dem
Fass-Durchmesser abge-
senkt werden können.
Achtung: Wenn die rote
Markierungen am horizon-
talen Armteil (vor dem
Handrad) erscheint, Zange
nicht weiter öffnen.
3. Zange so am Fass
positionieren, dass die
Greifschalen auf Höhe der
Fassmitte sind. Im Bereich
der Greifschalen darf das
Fass nicht verbeult sein.
4. Zangenarme über
oberes Handrad (1) manuell schließen (auf zentrischen
Sitz der Greifschalen am Fass-Durchmesser achten).
Handrad fest andrehen (ca. 20 Nm). Fass mit Kran
leicht anheben. Sollte das Fass in den Greifschalen
leicht abrutschen – Handrad fester zudrehen und Vor-
gang wiederholen.
5. Fass anheben, transportieren. Zum Wenden oder
Kippen des Fasses die gewünschte Stellung über das
Handrad (2) des Schwenkgetriebes einstellen.
6. Zum Öffnen der Zange Sperrklinke anheben und über
Spindelrad die Zangenarme auseinander fahren
(max. Öffnung beachten).
2
Fass wenden
Zangenarme öffnen und schließen

9
Deutsch
PFEIFER Fasshandlinggeräte 06/2010 V1.0 / Änderungen vorbehalten!
DE
Handhabung
1. Zurrgurt vor jedem
Einsatz auf Beschädigun-
gen und Ratsche auf
Funktion überprüfen.
2. Kranhaken in die Auf-
hängeöse einhängen oder
Staplerzinken einführen
und sichern.
3. Metallbügel zur Fass-
aufnahme mit Handrad
horizontal stellen.
4. Ratsche entsichern,
Gurt lösen (muss nicht
ganz getrennt werden),
loses Ende mit Haken aus
Metallbügel aushängen.
5. Zange über Fassmitte
fahren, ablassen, loses
Ende des Zurrgurtes um
die Fassmitte schlingen
und Haken wieder ein-
hängen.
6. Zurrgurt mit der Ratsche festspannen (min. 1,5
Windungen des Gurtmaterials auf Ratschenbolzen).
7. Last langsam anheben, auf festen Sitz des Zurrgurtes
achten, gegebenenfalls nachspannen. Zum Wenden
oder Kippen des Fasses gewünschte Stellung über das
Handrad des Schwenkgetriebes einstellen.
8. Zum Lösen der Zange den Ratschenhebel bei gleich-
zeitigem Ziehen der Sicherung ganz nach hinten um-
legen und Gurt lösen.
8.2 Fasskippzange
Teile-Nr.
PFEIFER 175520
Kaiser+Kraft –
Gaerner –
Für
• Metallfässer mit Rollreifen/Rollsicken (auch ohne
Deckel) in vertikaler Achslage
• Fass-Oberfläche muss sauber und fettfrei sein
Fass wenden
Zurrgurt umlegen und spannen

10
Deutsch
PFEIFER Fasshandlinggeräte 06/2010 V1.0 / Änderungen vorbehalten!
DE
8.3 Fassgreifer
Teile-Nr.
PFEIFER 173981
Kaiser+Kraft 911148
Gaerner 123735
Für
• Eigenstabile Metallfässer mit Deckelrand oder
geschlossenem Deckel und vertikaler Achslage
• Kunststofffässer mit L-Ring mit vertikaler Achslage
Handhabung
1. Greifer in den Kranhaken
einhängen (evt. entspre-
chendes Reduziergehänge
verwenden) und über das
aufzunehmende Fass
absenken bis die Aufsetzer
des Führungsgestänges
sich innerhalb des Fass-
randes abstützen.
2. Bei Einsatz am Gabel-
stapler den Fassgreifer so
auf die Staplerzinke setzen, dass sich die Arretierungs-
schraube unten befindet.
3. Danach sind die beiden Greifbügel anzuschlagen.
Dabei ist darauf zu achten, dass die richtige Position der
Greifbügel im Führungsgestänge entsprechend der
Dicke des Fassrandes mittels der beiden Steckbolzen
mit Haltegriff eingestellt ist.
4. Zum Lösen Fassgreifer entlasten, dann Greifbügel
hoch schwenken und Greifer abnehmen.
Passenden Greibereich mit
Steckbolzen einstellen

11
Deutsch
PFEIFER Fasshandlinggeräte 06/2010 V1.0 / Änderungen vorbehalten!
DE
8.4 Spannklauengreifer für
Kunststofffässer
Teile-Nr.
PFEIFER 179947
Kaiser+Kraft 512480
Gaerner 876362
Für
• Kunststoff-Standard-Deckelfässer mit Spannring –
Fassungsvermögen 120 l – mit vertikaler Achslage
Handhabung
1. Greifer in den Kranhaken
einhängen und über des
aufzunehmende Fass
absenken.
2. Sperrklinke entriegeln
und den Greifer mit Hilfe
des horizontalen Führungs-
rohres so positionieren,
dass die Greifarme den
Fassrand sicher unter-
greifen.
3. Zum Lösen Spann-
klauengreifer entlasten.
8.5 Spannklauengreifer für
Stahlfässer
Teile-Nr.
PFEIFER 212863
Kaiser+Kraft 512481
Gaerner 876394
Für
• Standard-Stahlfässer mit Deckel – Fassungsver-
mögen 200 l – mit vertikaler Achslage
Handhabung
1. Greifer in den Kranhaken
einhängen und über des
aufzunehmende Fass
absenken.
2. Sperrklinke entriegeln
und den Greifer mit Hilfe
des horizontalen Führungs-
rohres so positionieren,
dass die Greifarme den
Fassrand sicher unter-
greifen.
3. Zum Lösen Spann-
klauengreifer entlasten.

12
Deutsch
PFEIFER Fasshandlinggeräte 06/2010 V1.0 / Änderungen vorbehalten!
DE
8.6 Fasszange für
stehende Fässer
Teile-Nr.
PFEIFER 114172
Kaiser+Kraft 799904
Gaerner 500441
Für
• Stehende, eigenstabile Metallfässer und L-Ring
Kunststofffässer mit Deckel und Wulst
Handhabung
1. Zange in den Kranhaken
einhängen und mittig über
das aufzunehmende Fass
absenken.
2. Zange an einem Zangen-
arm mit der Hand führen,
freien Zangenarm unter
dem Fassrand ansetzen.
Geführten Zangenarm nach
außen schwenken und ebenfalls unter dem Fassrand
ansetzen.
3. Zum Lösen Fasszange entlasten, vorher auf sicheren
Stand des Fasses achten, und Zangenarme aushängen.
8.7 Fasszange für
liegende Fässer
Teile-Nr.
PFEIFER 114173
Kaiser+Kraft 799912
Gaerner 500458
Für
• Liegende, eigenstabile Metallfässer mit Wulst
Handhabung
1. Zange in den Kranhaken
einhängen und mittig über
das aufzunehmende Fass
absenken.
2. Zange an einem Zangen-
arm mit der Hand führen,
freien Zangenarm unter
dem Fassrand ansetzen.
Geführten Zangenarm nach
außen schwenken und ebenfalls unter dem Fassrand
ansetzen.
3. Zum Lösen Fasszange entlasten, vorher auf sicheren
Stand des Fasses achten, und Zangenarme aushängen.

13
Deutsch
PFEIFER Fasshandlinggeräte 06/2010 V1.0 / Änderungen vorbehalten!
DE
8.8 Fassrandklammer
Teile-Nr.
PFEIFER 114171
Kaiser+Kraft –
Gaerner 500464
Für
• Eigenstabile Metallfässer mit Wulst, in liegender oder
stehender Position
Handhabung
1. Arretierung, falls einge-
rastet, von Hand anheben,
Klemmen an der Fasswulst
ansetzen und durch
leichten Zug am oberen
Hebelarm arretieren.
2. Zum Lösen Fassrand-
klammer entlasten, dann
Arretierung anheben und
Klemme abnehmen.
8.9 Fassgehänge
Teile-Nr.
PFEIFER 121921 | 121923
Kaiser+Kraft 125814
Gaerner 500524
Für
• Stehende, eigenstabile Metallfässer mit Wulst, mit
oder ohne Deckel
Handhabung
1. Fass-Durchmesser über
Stellschraube voreinstellen,
Gehängering durch
Schwenken des Siche-
rungshebels gegen den
Uhrzeigersinn öffnen und
auf das Fass aufsetzen.
2. Mit dem Sicherungs-
hebel im Uhrzeigersinn
Fassring nach sorgfältigem Anlegen an der Wulstunter-
kante/Fassrand spannen. Auf formschlüssigen Sitz des
Fassgehänges achten.
3. Abnehmen des Fassgehänges analog in umgekehrter
Reihenfolge.

14
Deutsch
PFEIFER Fasshandlinggeräte 06/2010 V1.0 / Änderungen vorbehalten!
DE
9. Original-Konformitätserklärung
Bevollmächtigter für die Zusammenstellung der
technischen Unterlagen:
PFEIFER SEIL- UND HEBETECHNIK GMBH
DR.-KARL-LENZ-STRASSE 66
D-87700 MEMMINGEN
TELEFON +49(0)8331-937- 300
TELEFAX +49(0)8331-937-375
INTERNET www.pfeifer.de
Diese EG-Konformitätserklärung wurde ausgestellt:
Ulrike Kößler
Leitung technischer Vertrieb Hebetechnik
Memmingen, 1.1.2010
Hiermit erklären wir, dass die nachfolgend bezeichnete
Maschine/Ausrüstung aufgrund ihrer Konzipierung und
Bauart sowie in der von uns in Verkehr gebrachten
Ausführung den einschlägigen grundlegenden
Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der
betreffenden EG-Richtlinie(n) entspricht. Bei einer nicht
mit uns abgestimmten Änderung der Maschine/
Ausrüstung verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit.
Fasshandlinggeräte
Lfd.-
Nr. Bezeichnung PFEIFER
Typ Kaiser+Kraft
Nr. Gaerner
Nr. Trag-
fähigkeit
(kg)
Eigen-
gewicht
(kg)
Greif-
bereich
(mm)
1 Fasszange (stehende F.) 114172 799904 500441 500 4,7 390–650
2 Fasszange (liegende F.) 114173 799912 500458 500 8 650–950
3 Fassgreifer 173981 911148 123735 250 5,3 420 –640
4 Fassrandklammer 114171 – 500464 700 7 560–610
5 Fassgehänge 121921
121923 –
125814 –
500524 800
800 9
9390–415
560–610
6 Fasswendezange 114204 937240 660185 300 100 400–620
7 Fasskippzange 114179 – – 300 65 560–610
8 Spannklauengreifer für
Kunststofffässer 179947 512480 876362 360 7 395
9 Spannklauengreifer für
Stahlfässer 212863 512481 876394 800 14 560–620
Im Sinne der EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG Anhang II 1A
Angewandte europäische Norm:
DIN EN 13155 – 08/2009 Krane – Sicherheit – Lose Lastaufnahmemittel

06/2010 V1.0
DE
EN
FR
ES
IT
PL
RU
PT
HU
CS
PFEIFER
SEIL- UND HEBETECHNIK
GMBH
DR.-KARL-LENZ-STRASSE 66
87700 MEMMINGEN, GERMANY
TELEPHONE +49(0)83 31-937-300
TELEFAX +49(0)8331-937-375
E-MAIL verkauf-lt@pfeifer.de
INTERNET www.pfeifer.de
Originalbetriebsanleitung
PFEIFER Fasshandlinggeräte
Translation of the original operating manual
PFEIFER Drum Handling Devices
Traduction du manuel d’utilisation original
Manipulateurs de fûts PFEIFER
Traducción del manual original
Manipuladores de bidones PFEIFER
Traduzione dell’ instruzione per l’uso originale
PFEIFER Dispositivi di movimentazione fusti
Tłumaczenie oryginalnej instrukcji eksploatacji
przyrządów do przeładunku beczek PFEIFER
Перевод оригинала руководства по эксплуатации
манипуляторов для бочек PFEIFER
Tradução das instruções de operação originais
equipamentos de manuseamento de tambores da PFEIFER
Eredeti üzemeltetési útmutatójának fordítása
PFEIFER hordómozgató készülékek
Překlad originálního návodu k obsluze
nástrojůk manipulaci se sudy PFEIFER
EN

2
English
PFEIFER Drum Handling Devices 06/2010 V 1.0 / Subject to technical changes!
EN
Table of Contents
1. Preface Page 2
2. Basis Safety Precautions Page 3
3. Danger Symbols Page 3
4. Proper uses Page 4
5. User groups Page 4
6. Important operating information for
all drum handling devices Page 4
7. Applications table Page 6
8. Device information Page 8
8.1 Drum turning grab Page 8
8.2 Drum tilting grab Page 9
8.3 Drum gripper Page 10
8.4 Clamp claw gripper for
plastic drums Page 11
8.5 Clamp claw gripper for steel drums Page 11
8.6 Drum grab for standing drums Page 12
8.7 Drum grab for lying drums Page 12
8.8 Drum rim clamp Page 13
8.9 Drum lifting clamp Page 13
9. Translation of the Original Declaration
of Conformity Page 14
1. Preface
Our extensive line of drum handling equipment contains
a large number of different models for the various
transport tasks. It is extremely important that you use
the drum handling equipment you have selected
properly. The following information is intended to help
you prevent possible accident dangers. Be sure to keep
the operating instructions for the future use! The drum
handling equipment produced comply with the
regulations and standards valid at the time of delivery
(EN 13155). The quality check carried out prior to
delivery is considered the expert test and is conducted
in accordance with ISO 9001:2008.

3
English
PFEIFER Drum Handling Devices 06/2010 V 1.0 / Subject to technical changes!
EN
2.10 The copyright to these technical documents
remains with PFEIFER Seil- und Hebetechnik GmbH.
The operating instructions may not be made accessible
to third parties or competitors of PFEIFER Seil- und
Hebetechnik GmbH.
2.11 Subject to change without notice. All data and
specifications have been produced to the best of our
knowledge. However, no obligations can be derived
from this.
3. Danger Symbols
3.1 Any operation, maintenance and service performed
on the drum handling equipment may only be carried
out based on the instructions contained in these
operating instructions.
3.2 Therefore, read these operating instructions care-
fully before using the drum handling equipment for the
first time. The specially marked safety precautions must
always be observed!
3.3 Important information, and in particular safety-
related information, is marked with corresponding
symbols (pictographs), the meaning of which is
described in the following. Observe this information to
avoid dangerous situations which can result in injuries
or damage.
DANGER Immediate danger, resulting in death
or serious injury.
WARNING Possibly immediate danger, which can
lead to death or serious injuries.
CAUTION
Possibly immediate danger, which can
result in slight injuries or material
damage.
NOTE Information relating to safety and
protection of property.
2. Basis Safety Precautions
2.1 The following operating instructions describe the
various drum handling equipment and their operation.
Should individual questions remain unanswered, please
contact PFEIFER Seil- und Hebetechnik GmbH in
87700 Memmingen, Germany. We’ll be happy to help
you.
2.2 These operating instructions use the internationally
standardised SI units of measure.
2.3 The operating instructions must be read by the user
before the initial operation of the drum handling equip-
ment. The owner must ensure that all users have read
and understood the operating instructions.
2.4 The instructions are intended for sufficiently quali-
fied personnel for the operation, maintenance and repair
of the drum handling equipment. As a result, the drum
handling equipment may only be operated, serviced and
repaired by sufficiently qualified personnel (See “User
Groups”). PFEIFER Seil- und Hebetechnik GmbH shall
assume no guarantee for improper maintenance and
repair work.
2.5 The drum handling equipment may only be used to
transport corresponding transport loads (see “Proper
Use”). Any dangers to the life and limb of the user or
others must be avoided. Any other use is not permitted
and releases PFEIFER from any liability and guarantee.
2.6 All maintenance and service dates specified in these
operating instructions must always be complied with
and documented by the owner of the drum handling
equipment.
2.7 These operating instructions must be available to
the operating, maintenance and repair personnel during
the entire period of use of the drum handling equipment
(obligation to keep on file!).
2.8 Unauthorised changes to the drum handling equip-
ment (grinding, welding, drilling, attachment of parts,
etc.) are prohibited. The drum handling equipment may
only be converted or modified by PFEIFER Seil- und
Hebetechnik GmbH.
2.9 Use personal safety equipment in accordance with
the workplace hazard evaluation (also see BGR 500)!
We recommend a protective helmet, safety shoes and,
if necessary, gloves!

4
English
PFEIFER Drum Handling Devices 06/2010 V 1.0 / Subject to technical changes!
EN
Definitions of user groups:
Expert personnel are those, who can evaluate the work
they are entrusted with and detect possible dangers
based on their professional training, knowledge and
experience of the applicable regulations.
Instructed persons are those, who have been instructed
on the tasks entrusted to them and the possible dangers
in case of improper behaviour and, if necessary, trained
and informed on the necessary safety equipment and
safety measures.
Lay people are those, who are qualified neither as
experts nor as instructed persons.
DANGER
A lack of knowledge on the proper use can result in
damage to the drum handling equipment or pose a
danger to the user. This can lead to the drum
becoming deformed, falling or falling over. Only allow
sufficiently qualified personnel to operate and perform
maintenance on the drum handling equipment. Lay
people may not operate the drum handling equipment!
6. Important operating information
for all drum handling devices
6.1 Always check the operability and wear each time
before using the drum handling equipment. Never
use overloaded, damaged or worn drum handling
equipment. Screw and plug-in connections must be
firmly screwed on and secured; joints must be freely
moveable.
DANGER
A damaged drum handling
equipment can result in failure and
falling of the drum.
6.2 Observe carrying capacity and gripping range
(rating plate specifications). Never overload drum
handling equipment. If the rating plate is lost or
becomes illegible, discontinue using the drum handling
equipment until it has been reidentified and remarked.
DANGER
An overloaded drum handling
equipment or an impermissible
drum diameter can result in failure
and falling of the drum.
4. Proper use
The drum handling equipment is a lifting device and is
used exclusively for picking up, transporting and setting
down drums. The drum handling equipment is picked
up with either a crane hook or a fork-lift. The drum
handling equipment may be operated in the plant, in
factory buildings and outdoors. Users must convince
themselves of the proper condition of the drums.
The rating plate is located on one side of the lower
lifting clamp. Observe the carrying capacity and the
gripping range of the drum handling equipment! The
carrying capacity specified on the rating plate is equiva-
lent to the maximum load weight that can be picked up.
The gripping range is the permissible minimum and
maximum diameter of the drum.
WARNING
The drum handling equipment or the drum can fall if
the drum handling equipment is not used properly.
This can cause injuries and damage to the drum
handling equipment or other objects. Only pick up and
transport drums properly! Only lift the drum handling
equipment with the lifting device (crane or fork-lift)
intended for this purpose. Please observe the
application table on Pg. 6/7!
DANGER
For example, the following is not permitted:
∙Pulling or tearing loose drums.
∙Lifting or transporting people.
∙Use of the drum handling equipment outside the
temperature range from –20 to +100 °C.
∙Use of the drum handling equipment in flammable,
extremely dusty or hazardous areas.
∙Use of the drum handling equipment under the
influence of chemicals, e.g. acids, caustic solutions
or vapours.
5. User groups
The following user groups may carry out the actions
specified in each case:
User groups Task Qualification
Expert
personnel
Commissioning,
operation,
maintenance/wear
test
Logistic experts, expert
metalworkers, fitters,
industrial mechanics, etc.
Instructed
persons (and
apprentices)
Operation, visual
inspection
Instructed by owner using the
operating instructions (prior to
commissioning!)

5
English
PFEIFER Drum Handling Devices 06/2010 V 1.0 / Subject to technical changes!
EN
6.3 Do not allow limbs to come between drum and
drum handling equipment when mounting drum
handling equipment. Caution, danger of fingers being
crushed!
DANGER
If users have their limbs in shearing/
clamping areas of the drum handling
equipment while picking up or lifting
the drum, there is a danger of those
limbs being crushed.
6.4 Before the drum is picked up, it must be securely
supported from below or grasped around its circum-
ference by the respective drum handling equipment.
DANGER
If the drum is not securely
supported from below, grasped
around its circumference, clamped
or secured with a belt etc. by the
drum gripper, it can fall.
6.5 When using a drum handling equipment on a fork-
lift, the drum handling equipment must be locked in
place with the locking screw on the underside of the
fork-lift pocket. Always secure crane hook when using
on a crane hook!
DANGER
The drum handling equipment and
the drum can fall if the drum
handling equipment is accidentally
released during the fork-lift/crane
movement.
6.6 Always list the drum vertically and above all hori-
zontally and swing-free. Avoid swinging, sudden lifting
and lowering and jolting of the drum. Always ensure
sufficient distance to the surrounding obstacles when
lifting and during transport!
DANGER
If the drum handling equipment is
lifted at an angle or moved suddenly,
it tends to swing. As a result, the
drum handling equipment can
seriously injure persons and/or
stroke obstacles.
6.7 Never lift and transport too quickly; do not enter
danger area. Never lift drums over persons or past
safety areas.
DANGER
In case of collisions with obstacles
or careless set-down, people
standing or walking under hanging
drums can be seriously injured or
killed.
6.8 The drum must be set down swing-free at the
destination. Ensure a secure stance of the drum when
setting it down. When setting down the drum, be sure
not to set it down on adjacent objects.
DANGER
If the drum is set down at an angle,
it may fall out or tilt.
6.9 The drum handling equipment may not be opened
until the drum has been set down completely and is
standing firmly. Lift off the drum handling equipment
vertically and swing-free. When raising, make sure that
the drum handling equipment does not get caught on
obstacles.
DANGER
If the drum handling equipment gets caught on an
obstacle when lifting while empty, it can swing heavily
and injure persons and damage surrounding
machines in the process.

6
English
PFEIFER Drum Handling Devices 06/2010 V 1.0 / Subject to technical changes!
EN
7. Applications Table
Drum turning grab
PFEIFER Part No.
Kaiser+Kraft Part No.
Gaerner Part No.
114204
937240
660185
Drum tilting grab
PFEIFER Part No.
Kaiser+Kraft Part No.
Gaerner Part No.
175520
–
–
Drum gripper
PFEIFER Part No.
Kaiser+Kraft Part No.
Gaerner Part No.
173981
911148
123735
Clamp claw gripper
PFEIFER Part No.
Kaiser+Kraft Part No.
Gaerner Part No.
for plastic drums
179947
512480
876362
Clamp claw gripper
PFEIFER Part No.
Kaiser+Kraft Part No.
Gaerner Part No.
for steel drums
212863
512481
876394
Drum grab
PFEIFER Part No.
Kaiser+Kraft Part No.
Gaerner Part No.
114172
799904
500441
Drum grab
PFEIFER Part No.
Kaiser+Kraft Part No.
Gaerner Part No.
114173
799912
500458
Drum rim clamp
PFEIFER Part No.
Kaiser+Kraft Part No.
Gaerner Part No.
114171
–
500464
Drum suspension
equipment
PFEIFER Part No.
Kaiser+Kraft Part No.
Gaerner Part No.
121923
125814
500524
This manual suits for next models
9
Table of contents
Languages:
Other Pfeifer Industrial Equipment manuals
Popular Industrial Equipment manuals by other brands

Crystal Clean
Crystal Clean 2725 operating manual

Zimmer
Zimmer PowerStop PHE16X10LSAK-A Installation and operating instructions

Roper Whitney
Roper Whitney RADIUS MASTER 911 owner's manual

Nibe
Nibe ERS 10-400 Installer manual

Dynabrade
Dynabrade Dynafile III Assembly

Sonny's
Sonny's Arcade Arch owner's manual

Aventics
Aventics R434001033 Service information

Beisler
Beisler 1265-7 operating instructions

Loepfe
Loepfe YARNMASTER 3N1 FITTING INSTRUCTION

DBI SALA
DBI SALA Flexiguard 8530595 User instruction manual

WIRTH
WIRTH OKTOPUS GLASS-Jack GL-RN 400 Operating instruction

BWT
BWT AQA total Installation and operating instructions