Pfeifer ECODUR 136879 Installation instructions

12/2010
NL
PL
FR
EN
Vertaling van de originele
bedieningshandleiding
ECODUR balkklemmen
Tłumaczenie oryginalnej instrukcji
eksploatacji
Zawiesia klamrowe ECODUR
Traduction du manuel
d’utilisation original
Pinces à poutre ECODUR
Translation of the
original operating manual
ECODUR Beam clamps
Originalbetriebsanleitung
ECODUR Trägerklemmen DE
2000 kg / 3000 kg / 5000 kg
PFEIFER
SEIL- UND HEBETECHNIK
GMBH
DR.-KARL-LENZ-STRASSE 66
D-87700 MEMMINGEN
TELEFON +49(0)8331-937-112
TELEFAX +49(0)8331-937-113
E-MAIL complett@pfeifer.de
INTERNET www.pfeifer.de
Originalbetriebsanleitung
ECODUR Trägerklemmen DE

2ECODUR Trägerklemmen 12/2010 / Änderungen vorbehalten!
Deutsch DE
Inhaltsverzeichnis
1. Vorwort Seite 3
2. Bestimmungsgemäßer Betrieb / Seite 3
Verwendung
3. Sachwidrige Verwendung Seite 4
4. Inbetriebnahme Seite 5
5. Funktion / Betrieb Seite 5
6. Prüfung / Wartung Seite 6
7. Passende Hebezeuge Seite 7
8. Original-EG-Konformitätserklärung Seite 7

3
ECODUR Trägerklemmen 12/2010 / Änderungen vorbehalten!
Deutsch DE
B1
B
E
D
2. Bestimmungsgemäßer
Betrieb / Verwendung
Maximale Tragfähigkeit
Die ECODUR Trägerklemmen wurden entwickelt, um
nach einer schnellen Montage Lasten bis zur angege-
benen Tragfähigkeit mit einem angebrachten Hebezeug
heben zu können. Die auf dem Gerät angegebene Trag-
fähigkeit ist die maximale Last, die nicht überschritten
werden darf.
Einsatzbereiche
ECODUR Trägerklemmen sind zur Anbringung an T- oder
I-Träger geeignet. Sie dienen primär als Anschlagpunkt
für Hebezeuge, können jedoch auch zum Heben von
Trägern unter dem Hebezeug eingesetzt werden. Die
Flanschneigung darf max. 20 % betragen.
Gefahrenbereiche
• Das Heben oder der Transport von Lasten ist zu
vermeiden, solange sich Personen im Gefahrenbe-
reich der Last befinden.
• Der Aufenthalt unter einer angehobenen Last ist
verboten (Abb. 2).
• Lasten nicht über längere Zeit oder unbeaufsichtigt in
angehobenem Zustand belassen.
• Der Bediener darf eine Lastbewegung erst dann einlei-
ten, wenn er sich davon überzeugt hat, dass die Last
richtig angeschlagen ist und sich keine Person im
Gefahrenbereich aufhält.
Einhängen des Gerätes
Beim Einhängen des Gerätes ist vom Bediener darauf
zu achten, dass die Trägerklemme bzw. das Hebezeug
so bedient werden kann, dass der Bediener weder durch
das Gerät selbst noch durch das Tragmittel oder die
Last gefährdet wird.
1. Vorwort
Achtung: Diese Betriebsanleitung ist von jedem
Bediener vor der ersten Inbetriebnahme sorgfältig zu
lesen. Diese Betriebsanleitung soll erleichtern, die
Trägerklemme kennenzulernen und ihre bestimmungs-
gemäßen Einsatzmöglichkeiten zu nutzen. Die
Betriebsanleitung enthält wichtige Hinweise, die
Trägerklemme sicher, sachgerecht und wirtschaftlich zu
betreiben. Ihre Beachtung hilft, Gefahren zu vermeiden,
Reparaturkosten und Ausfallzeiten zu vermindern und
die Zuverlässigkeit und die Lebensdauer der Träger-
klemme zu erhöhen. Die Betriebsanleitung muss
ständig am Einsatzort der Trägerklemme verfügbar
sein. Die Betriebsanleitung ist von jeder Person zu
lesen und anzuwenden, die mit Arbeiten mit/an der
Trägerklemme wie z.B.
• Bedienung, einschließlich Rüsten, Pflege und
Störungsbehebung im Arbeitsablauf
• Instandsetzung (Wartung, Inspektion) und/oder
• Transport
beauftragt ist. Neben der Betriebsanleitung und den im
Verwenderland und an der Einsatzstelle geltenden
verbindlichen Regelungen zur Unfallverhütungsvorschrift
sind auch die anerkannten Regeln für sicherheits- und
fachgerechtes Arbeiten zu beachten.
Technische Informationen
Tragfähigkeit
[kg] Maße mm Gewicht
kg Bestell-
Nummer
Bmin. Bmax. B1max. DE
min. Emax.
2000 75 260 215 23 102 155 5,2 136879
3000 80 354 320 24 140 225 10,1 198086
5000 80 354 320 28 140 225 11,3 136881
Abb. 1
Tabelle 1

4ECODUR Trägerklemmen 12/2010 / Änderungen vorbehalten!
Deutsch DE
3. Sachwidrige Verwendung
• Die Tragfähigkeit der Trägerklemme darf nicht
überschritten werden.
• Die Benutzung der Trägerklemme zum Transport von
Personen ist verboten (Abb. 3).
• Schweißarbeiten an der Trägerklemme sind verboten
(Abb. 4).
• Schrägzug, d.h. seitliche Belastung auf den
Tragbolzen und die Seitenplatten durch falsches
Einhängen einer Last ist verboten (Abb. 5). Immer in
einer geraden Linie zwischen Aufhängepunkt
und Lastanschlagpunkt heben.
• Trägerklemme nicht aus großer Höhe fallen lassen;
Gerät sollte immer sachgemäß auf dem Boden
abgelegt werden.
• In explosionsgefährdeter Umgebung (Ex) ist der
Einsatz verboten.
Temperaturbereich
Die Geräte können bei einer Umgebungstemperatur
zwischen –10 °C und +50°C arbeiten. Bei Extrembedin-
gungen sollte mit dem Hersteller Rücksprache genommen
werden.
Vorschriften
Die Unfallverhütungs- bzw. Sicherheitsvorschriften für
handbetriebene Hebezeuge des jeweiligen Landes, in
dem die Geräte eingesetzt werden, sind unbedingt zu
beachten.
Wartung / Reparatur
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört neben
der Beachtung der Betriebsanleitung auch die Einhaltung
der Inspektions- und Wartungsbedingungen. Bei
Funktionsstörungen ist die Trägerklemme sofort außer
Betrieb zu setzen. Abb. 2
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 3

5
1
2
ECODUR Trägerklemmen 12/2010 / Änderungen vorbehalten!
Deutsch DE
5. Funktion / Betrieb
Sachgerechter Betrieb
Die ECODUR Trägerklemme dient zur dauerhaften oder
nur zeitweiligen Herstellung eines sicheren Anschlag-
punktes an T-Trägern oder ähnlichen Profilen. Die auf der
Trägerklemme angegebene Tragfähigkeit ist die max.
Belastung, die nicht überschritten werden darf. Die Breite
des Trägerflansches, an dem die Trägerklemme befestigt
werden soll, muss innerhalb des zulässigen Bereichs
liegen (Abb. 1, Tabelle 1). Der Träger sollte von einem
Sachkundigen beurteilt werden, um sicherzustellen, daß
die erforderliche Stabilität gewährleistet ist. Die ECODUR
Trägerklemme wird als Lastaufnahmemittel eingestuft.
Die lokalen Sicherheitsbestimmungen für Lastaufnahme-
mittel sind unbedingt zu beachten.
Montage der Trägerklemme
1. Mit einem Anstecksechskantschlüssel lockern Sie die
Sicherungsschraube (2), wenn vorhanden (Abb. 7).
2. Mittels des Schraubengriffes (1) klappen Sie die
Arme auf eine Entfernung auf, die das Aufsetzen der
Trägerklemme auf den Träger ermöglicht (Abb. 7).
3. Mittels des Schraubengriffes (1) ziehen Sie die Arme
der Trägerklemme leicht gegen den Träger fest.
4. Durch das Anziehen der Sicherungsschraube (2),
wenn vorhanden sichern Sie die Schraube (1) gegen
Lockerung (Abb. 7).
4. Inbetriebnahme
Überprüfung vor erster Inbetriebnahme
Vor der ersten Inbetriebnahme sind Trägerklemmen einer
Prüfung durch einen Sachkundigen zu unterziehen und
etwaige Mängel zu beheben. Die Prüfung besteht im
Wesentlichen aus einer Sicht- und Funktionsprüfung.
Sie soll sicherstellen, dass sich das Gerät in einem
sicheren Zustand befindet und gegebenenfalls Mängel
und Schäden, die z.B. durch unsachgemäßen Transport
oder Lagerung verursacht worden sind, festgestellt
und behoben werden. Als Sachkundige können z.B.
die Wartungsmonteure der Hersteller oder Lieferer
angesehen werden. Der Unternehmer kann aber auch
entsprechend ausgebildetes Fachpersonal des eigenen
Betriebes mit der Prüfung beauftragen. Die Prüfungen
sind vom Betreiber zu veranlassen.
Prüfung vor Arbeitsbeginn
Vor jedem Arbeitsbeginn sind die Trägerklemmen und
die Tragkonstruktion auf augenfällige Mängel bzw. Fehler
zu überprüfen. Weiterhin ist das korrekte Einhängen der
Trägerklemme in die Tragkonstruktion (Abb. 6) zu über-
prüfen. Die Auswahl und Bemessung der geeigneten
Tragkonstruktion obliegen dem Betreiber.
Überprüfung der Tragbolzen
Sichtprüfung auf äußere Fehler, Verformungen, Anrisse,
Verschleiß und Korrosionsnarben.
Abb. 7Abb. 6

6ECODUR Trägerklemmen 12/2010 / Änderungen vorbehalten!
Deutsch DE
6. Prüfung /Wartung
Regelmäßige Prüfungen
Durch regelmäßige Prüfungen durch einen Sachkundigen
ist dafür zu sorgen, dass die Trägerklemme in einem
sicheren Zustand bleibt. Die Prüfung ist mindestens
einmal jährlich, bei schweren Einsatzbedingungen in
kürzeren Abständen vorzunehmen. Die Prüfungen sind
im Wesentlichen Sicht- und Funktionsprüfungen, wobei
der Zustand von Bauteilen hinsichtlich Beschädigung,
Verschleiß, Korrosion oder sonstigen Veränderungen
beurteilt sowie die Vollständigkeit und Wirksamkeit der
Sicherheitseinrichtungen festgestellt werden soll. Zur
Überprüfung ist in der Regel eine Prüflast im Bereich der
zulässigen Nennlast erforderlich. Reparaturen dürfen nur
von Fachwerkstätten, die Original PFEIFER Ersatzteile
verwenden, durchgeführt werden.
Die Prüfungen sind vom Betreiber zu veranlassen.
PFEIFER
SEIL- UND HEBETECHNIK GMBH
PRÜFSERVICE
DR.-KARL-LENZ-STRASSE 66
D-87700 MEMMINGEN
TELEFON +49(0)8331-937-325
TELEFAX +49(0)8331-937-198
E-MAIL pruefservice-azs@pfeifer.de
INTERNET www.pfeifer.de
Wartung
Bei der Trägerklemme ist lediglich auf eine ausreichende
Schmierung der Gewindespindel und der Gelenke an
den Laschen zu achten.
So befestigte Trägerklemme kann man in Betrieb
nehmen. Bei der Montage darf die Trägerklemme nicht
belastet werden.
RICHTIG – Die Arme sitzen auf senkrechtem oder
waagerechtem Teil des Trägerflansches auf (Abb. 6).
FALSCH – zwischen einem oder den beiden Armen und
dem Flansch des Trägers ist ein Abstand (Abb. 6).
Demontage der Trägerklemme
Vor der Demontage der Trägerklemme vergessen Sie
nicht zuerst die Sicherungsschraube (2), falls
vorhanden, zu lockern. Nach dem Lockern der
Sicherungsschraube können Sie die Arme der
Trägerklemme mit der Schraube (1) aufklappen und die
Trägerklemme vom tragenden Profil abnehmen.
1
2
WARNUNG
NIEMALS lockern Sie
Schraube (1) oder Sicherungs-
schraube (2), falls vorhanden,
der Trägerklemme, wenn die
Trägerklemme belastet ist.

7
ECODUR Trägerklemmen 12/2010 / Änderungen vorbehalten!
Deutsch DE
7. Passende
Hebezeuge
HIT Hebel- und Flaschenzüge
• Top Korrosionsschutz dank verchromtem, geschlos-
senen Stahlblechgehäuse
• Sicherheit – 100 % Prüfung vor Auslieferung im
Pfeifer Werk Memmingen (Deutschland)
Tragfähigkeit von 250 kg bis 6000 kg
8. Original-EG-
Konformitätserklärung
im Sinne der Richtlinie 2006/42/EG, Anhang II Teil 1A
Hiermit erklären wir, dass die Maschine
ECODUR Trägerklemme
2000 / 3000 / 5000 kg
Seriennummer: siehe Typenschild
Baujahr: siehe Typenschild
der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG entspricht.
Bevollmächtigter für die Zusammenstellung der
technischen Unterlagen:
PFEIFER SEIL- UND HEBETECHNIK GMBH
DR.-KARL-LENZ-STRASSE 66
D-87700 MEMMINGEN
TELEFON +49(0)8331-937-112
TELEFAX +49(0)8331-937-113
E-MAIL complett@pfeifer.de
INTERNET www.pfeifer.de
Diese EG-Konformitätserklärung wurde ausgestellt:
Ralf Dobravsky
Leitung Produktmanagement
Anschlag-/Zurrtechnik
Memmingen, 18.12.2009
Fragen sie an
TELEFON +49(0)8331-937-112
TELEFAX +49(0)8331-937-113
E-MAIL complett@pfeifer.de

Deutsch DE
12.10.10 WA/HZ 237704

12/2010
NL
PL
FR
EN
Vertaling van de originele
bedieningshandleiding
ECODUR balkklemmen
Tłumaczenie oryginalnej instrukcji
eksploatacji
Zawiesia klamrowe ECODUR
Traduction du manuel
d’utilisation original
Pinces à poutre ECODUR
Translation of the
original operating manual
ECODUR Beam clamps
Originalbetriebsanleitung
ECODUR Trägerklemmen DE
2000 kg / 3000 kg / 5000 kg
Translation of the
original operating manual
ECODUR Beam clamps EN
PFEIFER
SEIL- UND HEBETECHNIK
GMBH
DR.-KARL-LENZ-STRASSE 66
D-87700 MEMMINGEN
TELEPHONE +49(0)8331-937-112
TELEFAX +49(0)8331-937-113
E-MAIL complett@pfeifer.de
INTERNET www.pfeifer.de

2ECODUR Beam clamps 12/2010 / Subject to technical changes!
English EN
Table of contents
1. Foreword Page 3
2. Intended operation / use Page 3
3. Inappropriate use Page 4
4. Putting into service Page 5
5. Function / operation Page 5
6. Testing / servicing Page 6
7. Suitable hoists Page 7
8. Translation of the Original EC Declaration
of Conformity Page 7

3
ECODUR Beam clamps 12/2010 / Subject to technical changes!
English EN
B1
B
E
D
2. Intended operation / use
Maximum carrying capacity
ECODUR beam clamps were developed to enable a
rapid setting up to be followed by the use of an attached
hoist to lift loads up to the stated carrying capacity.
The carrying capacity stated on the device is the
maximum load, and must not be exceeded.
Areas of use
ECODUR beam clamps are suitable for attaching to
T-beams or I-beams. Their primary use is as an
attachment point for hoists, but can also be used for
lifting beams under the hoist. The flange gradient may be
up to a maximum of 20%.
Danger areas
• Lifting or transporting loads must be avoided
whenever anybody is in the area made hazardous by
the load.
• Entering the area under a suspended load is not
permitted (Fig. 2).
• Loads must not be left in a raised position over a long
period or without supervision.
• The user must only initiate movement of the load after
he has first convinced himself that the load is properly
attached and that there is nobody in the hazardous
area.
Attachment of the device
When suspending the device, the user must ensure that
the beam clamp or the hoist can be operated in such a
way that the user is not at risk from the device itself,
from the means of support or from the load.
1. Foreword
Caution: These operating instructions must be read
carefully by every user prior to initial putting into
service. These operating instructions will help you to
become familiar with the beam clamp and to make full
and correct use of it. The operating instructions contain
important notes on how to operate the beam clamp
safely, correctly and profitably. Compliance with them
helps to avoid dangers, to minimize repair costs and
downtime, and to increase the reliability and lifetime of
the beam clamp. The operating instructions must
always be available at the place where the beam clamp
is used. The operating instructions must be read and
applied by every person who is asked to work with or
on the beam clamp, e.g.
• Operating, including setting up, care and fault
rectification in the course of work
• Repair (maintenance, inspection) and/or
• Transport
As well as the operating instructions and the accident
prevention regulations applicable in the country of use
and at the place of installation, accepted rules for
working safely and correctly must also be observed.
Technical information
Carrying
capacity [kg] Dimensions mm Weight kg Reference
no.
Bmin. Bmax. B1max. DE
min. Emax.
2000 75 260 215 23 102 155 5,2 136879
3000 80 354 320 24 140 225 10,1 198086
5000 80 354 320 28 140 225 11,3 136881
Fig. 1
Table 1

4ECODUR Beam clamps 12/2010 / Subject to technical changes!
English EN
3. Inappropriate use
• The carrying capacity of the beam clamp must not be
exceeded.
• Using the beam clamp to transport people is
forbidden (Fig. 3).
• Welding work on the beam clamp is forbidden
(Fig. 4).
• Parallel shear pull, i.e. lateral loading on the support
bolts and side plates due to incorrect attachment of a
load is forbidden (Fig. 5). Always lift in a straight line
between the suspension point and the load attach-
ment point.
• Do not allow the beam clamp to fall from a great
height; the device should always be properly laid on
the floor.
• Use in areas subject to explosive hazard (Ex) is
forbidden.
Temperature range
The devices can operate in an ambient temperature
between –10°C and +50°C. If conditions are extreme,
consult the manufacturer.
Regulations
It is essential to comply with the accident prevention
and safety regulations for manually operated lifting gear
applicable in the country or region where the devices
are employed.
Maintenance and repair
Use for the intended purpose includes following the
inspection and servicing specifications in addition to
observing the operating instructions. The beam clamp
must immediately be taken out of operation if it
malfunctions.
Fig. 2
Fig
. 4
Fig. 5
Fig. 3

5
1
2
ECODUR Beam clamps 12/2010 / Subject to technical changes!
English EN
5. Function / operation
Correct use
The purpose of the ECODUR beam clamp is to form a
permanent or temporary secure attachment point to
T-beams or similar sections. The carrying capacity
stated on the beam clamp is the maximum load, and
must not be exceeded. The width of the beam flange on
which the beam clamp will be fixed must be within the
permitted limits (Fig. 1, Table 1). The support beam
should be assessed by a qualified person to establish
that the necessary stability is assured. The ECODUR
beam clamp is classified as a lifting device. The local
safety regulations regarding lifting devices must be
complied with.
Fitting the beam clamp
1. Use a hex socket wrench to loosen the locking screw
(2) if present (Fig. 7).
2.Use the handle of the tie rod (1) to open the arms to a
distance that enables the beam clamp to be fitted
onto the beam (Fig. 7).
3.Use the handle of the tie rod (1) to close the arms of
the beam clamp until they make light contact with the
beam.
4.Tighten the locking screw (2), if present, to secure
the tie rod (1) against loosening (Fig. 7).
4. Putting into service
Inspection before first use
Before their first use, beam clamps must be inspected by
a suitably qualified person and any defects must be
rectified. This testing consists essentially of a visual
examination and a functional check. Its aim is to ensure
that the device is in a safe condition, and that any faults
or damage caused, for example, by unsuitable transport
or storage, are found and rectified. Suitably qualified
people can be taken to include, for example, the servicing
fitters working for the manufacturer or supplier. The
purchaser can, however, give the inspection task to
suitably trained technicians of his own. The operating
company is responsible for initiating inspections and
tests.
Testing prior to starting work
Before each work session, the beam clamps and the
support structure must be checked for obvious defects
or faults. In addition, correct fitting of the device on the
support structure (Fig. 6) must be checked. Selection
and dimensioning of the appropriate support structure
is the duty of the operating company.
Checking the support bolts
Visual check for external faults, distortions, cracks,
wear and corrosion pits.
Fig. 7Fig. 6

6ECODUR Beam clamps 12/2010 / Subject to technical changes!
English EN
6. Testing / servicing
Regular inspection and test
Regular inspection and test by a qualified person is
required in order to ensure that the beam clamp remains
in a safe state. This testing and inspection is to be
carried out at least once a year, or more frequently if it is
used heavily or under difficult conditions. The test
consists primarily of visual and functional checks; the
condition of components in terms of damage, wear,
corrosion or other changes are to be assessed, and the
completeness and effective operation of safety
equipment must be established. The testing usually
requires a test load in the region of the permitted rated
load. Repairs may be carried out only by specialist
workshops that use genuine PFEIFER replacement parts.
The operating company is responsible for initiating
inspections and tests.
PFEIFER
SEIL- UND HEBETECHNIK GMBH
TEST SERVICE
DR.-KARL-LENZ-STRASSE 66
D-87700 MEMMINGEN
TELEPHONE +49(0)8331-937-325
TELEFAX +49(0)8331-937-198
E-MAIL pruefservice-azs@pfeifer.de
INTERNET www.pfeifer.de
Maintenance
For the beam clamp this only requires a check of
adequate greasing of the threaded spindle and of the
joints on the plates.
The beam clamp fitted in this way can be put into use.
The beam clamp must not carry any load during the
fitting procedure.
RIGHT – The arms are in contact with the vertical or
horizontal part of the supporting beam (Fig. 6).
WRONG – There is a gap between one or both arms
and the flange of the support beam (Fig. 6).
Removal of the beam clamp
Before removing the beam clamp, do not forget to
loosen the locking screw (2) if present. After loosening
the locking screw, you can open the arms of the beam
clamp with the tie rod (1) and take the beam clamp off
the support beam.
1
2
WARNING
NEVER loosen the tie rod (1) or
the locking screw (2), if present,
when there is a load on the beam
clamp.

7
ECODUR Beam clamps 12/2010 / Subject to technical changes!
English EN
7. Suitable hoists
HIT lever hoists and pulley blocks
• Chrome-plated, enclosed sheet steel housing for
optimum protection against corrosion
• Safety – 100% pre-delivery testing in the Pfeifer
factory, Memmingen (Germany)
Carrying capacity from 250 kg up to 6000 kg
8. Translation of the original EC
declaration of conformity
according to guideline 2006/42/EC, appendix II part 1A
Hereby we declare that the machine
ECODUR Beam clamps
2000 / 3000 / 5000 kg
Serial number: see type plate
Year of manufacture: see type plate
is in accordance with guideline 2006/42/EC.
Representative for collection of the technical
documents:
PFEIFER SEIL- UND HEBETECHNIK GMBH
DR.-KARL-LENZ-STRASSE 66
D-87700 MEMMINGEN
TELEPHONE +49(0)8331-937-112
TELEFAX +49(0)8331-937-113
E-MAIL complett@pfeifer.de
INTERNET www.pfeifer.de
The EC Declaration of Conformity was certificated:
Ralf Dobravsky
Head of Product Management
Lifting and Lashing Equipment
Memmingen, 18.12.2009
Just enquire
TELEPHONE +49(0)8331-937-112
TELEFAX +49(0)8331-937-113
E-MAIL complett@pfeifer.de

English EN

12/2010
NL
PL
FR
EN
Vertaling van de originele
bedieningshandleiding
ECODUR balkklemmen
Tłumaczenie oryginalnej instrukcji
eksploatacji
Zawiesia klamrowe ECODUR
Traduction du manuel
d’utilisation original
Pinces à poutre ECODUR
Translation of the
original operating manual
ECODUR Beam clamps
Originalbetriebsanleitung
ECODUR Trägerklemmen DE
2000 kg / 3000 kg / 5000 kg
Traduction du manuel
d’utilisation original
Pinces à poutre ECODUR FR
PFEIFER
SEIL- UND HEBETECHNIK
GMBH
DR.-KARL-LENZ-STRASSE 66
D-87700 MEMMINGEN
TÉLÉPHONE +49(0)8331-937-112
TÉLÉFAX +49(0)8331-937-113
E-MAIL complett@pfeifer.de
INTERNET www.pfeifer.de

2Pinces à poutre ECODUR 12/2010 / Sous réserve de modifications!
Français FR
Table des matières
1. Avant-propos Page 3
2. Fonctionnement / utilisation conforme Page 3
3. Utilisation non conforme Page 4
4. Mise en service Page 5
5. Fonctionnement / exploitation Page 5
6. Contrôle / maintenance Page 6
7. Engins de levage adaptés Page 7
8. Traduction de la déclaration de
conformité CE originale Page 7

3
Pinces à poutre ECODUR 12/2010 / Sous réserve de modifications!
Français FR
B1
B
E
D
2. Fonctionnement / utilisation
conforme
Capacité de levage maximale
Les pinces à poutre ECODUR ont été conçues pour
pouvoir être montées rapidement et pour soulever des
charges avec un engin de levage approprié jusqu’à une
capacité de levage donnée. La capacité de levage
figurant sur l’appareil est la charge maximale qui ne
peut pas être dépassée.
Domaines d’utilisation
Les pinces à poutre ECODUR sont prévues pour être
montées sur des poutres en T ou en I. Elles servent
essentiellement de point d’ancrage pour des engins de
levage, mais peuvent cependant aussi servir à soulever
des poutres sous l’engin de levage. L’inclinaison des
semelles ne peut excéder 20 %.
Zones de danger
• Il convient d’éviter de soulever ou de transporter des
charges tant que des personnes se trouvent dans la
zone de danger de la charge.
• Il est interdit de se placer sous la charge suspendue
(Fig. 2).
• Ne pas laisser de charges en position levée pendant
de longues périodes ou sans surveillance.
• L’utilisateur ne peut initier le déplacement d’une
charge que s’il est sûr que la charge est correctement
accrochée et que personne ne se trouve dans la zone
de danger.
Accrochage de l’appareil
L’opérateur doit veiller lors de l’accrochage de l’appareil
que, la pince à poutre et l’engin de levage puisse être
manipulés de telle façon que l’opérateur ne soit pas mis
en danger que ce soit par l’appareil lui-même, le
dispositif de levage ou la charge.
1. Avant-propos
Attention: Le présent mode d’emploi doit être lu
attentivement par chaque utilisateur avant la première
mise en service. Ce mode d’emploi vise à se familiari-
ser avec la pince à poutre et à exploiter ses possibilités
d’utilisation de manière conforme aux dispositions.
Ce mode d’emploi contient des renseignements
importants en vue d’utiliser la pince à poutre de manière
sûre, adéquate et économique. Le respect de ce mode
d’emploi aide à éviter les dangers, à minimiser les frais
de réparation et les temps d’arrêt tout en permettant
d’augmenter la fiabilité et la durée de vie de la pince à
poutre. Ce mode d’emploi doit être disponible en
permanence sur le lieu d’utilisation de la pince à poutre.
Ce mode d’emploi doit être lu et appliqué par chaque
personne qui doit réaliser des travaux sur/au moyen de
la pince à poutre, comme par exemple l’utilisation y
compris la préparation, l’entretien et la résolution de
pannes pendant le déroulement du travail de remise en
état (maintenance, inspection) et/ou le transport. Outre
le mode d’emploi et les réglementations de prévention
des accidents obligatoires en vigueur dans le pays
d’utilisation et sur le site d’exploitation, il convient
également de respecter les règles reconnues pour un
travail en toute sécurité et dans les règles de l’art.
Informations techniques
Capacité de
levage [kg] Dimensions mm Poids en
kg Numéro de
commande
Bmin. Bmax. B1max. DE
min. Emax.
2000 75 260 215 23 102 155 5,2 136879
3000 80 354 320 24 140 225 10,1 198086
5000 80 354 320 28 140 225 11,3 136881
Fig. 1
Tableau 1

4Pinces à poutre ECODUR 12/2010 / Sous réserve de modifications!
Français FR
3. Utilisation non conforme
• La capacité de levage de la pince à poutre ne peut
pas être dépassée.
• Il est interdit d’utiliser la pince à poutre pour
transporter des personnes (Fig. 3).
• Tout travail de soudure au niveau de la pince à poutre
est interdit (Fig. 4).
• La traction oblique, à savoir la sollicitation latérale de
l’axe de suspension et des flasques latéraux en raison
d’une charge non correctement accrochée, est
interdite (Fig. 5). Toujours soulever les charges en
ligne droite entre le point de suspension et le point
d’arrimage de la charge.
• Ne pas laisser tomber la pince à poutre d’une hauteur
importante ; l’appareil doit toujours être déposé
convenablement sur le sol.
• L’utilisation dans un environnement explosif (zone Ex)
est interdit.
Plage de température
Les appareils peuvent fonctionner à une température
ambiante comprise entre -10 °C et +50 °C. En cas de
conditions d’utilisation extrêmes, il convient de consulter le
fabricant.
Directives
Les réglementations de sécurité et de prévention des
accidents pour les engins de levage actionnés
manuellement en vigueur dans le pays d’utilisation des
appareils doivent impérativement être respectées.
Maintenance / réparation
Pour une utilisation conforme aux dispositions, il
convient non seulement de se conformer au mode
d’emploi, mais aussi de respecter les règles d’inspec-
tion et de maintenance. En cas de dysfonctionnement,
l’appareil doit être mis immédiatement hors service. Fig. 2
Fig. 4
Fig. 5
Fig. 3
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other Pfeifer Industrial Equipment manuals
Popular Industrial Equipment manuals by other brands

Velleman
Velleman High-Q Velleman-kit K2543 Illustrated manual

Pentair
Pentair Fleck 3200NT Service manual

Emerson
Emerson TESCOM 44-1300 Series Instructions for use

Graco
Graco Therm-O-Flow 20 Instructions - parts

Manufacturas Lenin
Manufacturas Lenin MLR-270 Operation manual

Lippert
Lippert SlimRack owner's manual