manuals.online logo
Brands
  1. Home
  2. •
  3. Brands
  4. •
  5. Phoenix Contact
  6. •
  7. Industrial Electrical
  8. •
  9. Phoenix Contact EV-T2GBIE-1ACDC-20A125A Series Setup guide

Phoenix Contact EV-T2GBIE-1ACDC-20A125A Series Setup guide

P14e 4:3
CCS Type 2 vehicle inlet
This article is to be used exclusively for charging electric vehicles with alternating current (AC) or direct current
(DC) at charging stations. The article may only be used with standard-compliant chargingcables with Type 2
vehicle connector or CCS Type 2 vehicle connector according to the IEC 62196-3 and IEC 61851-1intended for
this purpose [1].
The Vehicle-Inlet is tested according to selected tests of automotive standards LV124, LV214, LV215-2.
1 Installation
Safety notes
DANGER: Danger of death, serious personal injury and burns
Improper handling of the vehicle inlet can cause explosions, electric shock and short circuits. The
generally applicablesafety precautions and the following informationmust be observed:
•The vehicle inlet may only be installed and serviced by electrically skilled persons and is exclusively suited
for installationin electric vehicles. Never connect the vehicle inlet directly to a supply lineor live cable.
•Never openor disassemblethe vehicle inlet.
•Ensure that the lock of the supplied locking actuator functions, and that control pilot and proximity
communicationis present according to IEC 61851-1.
•Ensure that the vehicle connector can only be unlatched and unplugged until the vehicle inlet is voltage free.
Under no circumstanceshould it be possible topull the vehicle connector while itis still live (under load).
•Proper installation and commissioning at the electric vehicle are necessary for using the vehicle inlet. Before
commissioning, the manufacturer of the electric vehicle must ensure that the charging process is shut down
in case of a malfunction.
•The contacts of the vehicle inlet are crimped and cannot be exchanged.
•Voltages exceeding 30 V and currents exceeding 2A are not permitted at the signal contacts CP and PP
according to IEC/EN 62196-1.
Mounting and protection
•Connect the cables ofthe vehicle inlet in accordancewith table [2].
•Make sure that the polarity of the temperature sensor lines is correct
•The required space for the vehicle inlet are shown in figure [3]. More detailed dimensions see also
www.phoenixcontact-emobility.com.
•The vehicle Inlet has a drainage function, which is only given when it is installed in one of the recommend
positions in accordance with figure [4]. Otherwise water may enter in unmated conditions and accumulate in
the internalof the vehicle inlet.
•We recommend a torque of 7,5 +/- 0,5 Nm and screws according to M6 DIN EN 1661 in order to mount the
vehicleinlet in the intended mounting points tothe vehicle body.
Protection against environmental influences
•Always attach the supplied protective caps whenever the Vehicle-Inlet is not in use. We also recommend
protecting the Vehicle-Inletagainst environmental influences.
2 Temperature sensors
Safety notes
DANGER: Danger of death, serious personal injury, and burns
Make sure that the safety system in the vehicle checks and monitors the availability and function of
the Pt 1000and PTC temperaturesensors.
The charging process must shut down if the temperature of the AC or DC power contacts exceeds the
thresholds as shown below. Otherwise the individual components and the entire system may overheat
in the event of a malfunction and cause a fire.
•The routing of the AC and DC cables has a significant impact on the contact temperature in the inlet. The
heat of the cables has to be transferred to the environment by appropriate routing design.
•The heating of the entire system is also influenced by ambient temperature, installation space, cable cross
sections, unexpected environmentalchanges, etc.
DC contacts: temperature measurement
The temperature at the DC+ and DC- power contacts is monitoredby a Pt 1000 resistance sensor. The signal
lines DC-Temp+ and DC-Temp- should be connected to the on-board charging controller (assembly
instructions, Figure [2]). During installation it is important to connect the temperature sensor cables with correct
polarity.
The correlationbetween the temperatureat the DC contacts and themeasured resistance valueof the Pt1000
sensor is shown in figure [5] at ambient temperature of 25°C. Temperature monitoring shouldbe done with input
current of ≤ 1 mA.
Following values are significant:
The characteristiccurve of temperatureand resistance (at ambient temperatureof 25°C) is described by
followingrelation:
Note: The RPt1000 temperature characteristic curve is influenced by changing ambienttemperature in the
permissibleoperatingrange (-30°C … +50°C). If the inlet is used at ambienttemperatures aroundthe limit values
of -30°C or +50°C, please contact emobility@phoenixcontact.com for further information.
If the temperaturereaches certainthresholds, the chargingcurrent has to be adjusted as following:
Additional technical informationregarding the temperature sensorsare shown inthe tables below.
AC contacts: temperature monitoring
The temperature of the powercontacts L1, L2, L3, and N are monitored by PTC sensors. The signal lines
AC-Temp+ and AC-Temp- should be connected to the on-boardchargingcontroller (assembly instructions,
Figure [2]). During installationit is importantto connectthe temperature sensor cableswith correct polarity.
Temperature monitoring should be done with input current of ≤ 1 mA. Followingvalue is significant:
The table below shows the diagnostics for the measured RPTC value:
Note: Impact of ambient temperatureis negligiblefor temperature monitoringat the AC contacts.
Additional technical informationregarding the temperature sensorsare shownin the tables below.
0,5 mm²
phoenixcontact.com MRN: 1004063-03 2017-04-20
DE Sicherheits-, Installations- und Bedienhinweise
EN Safety, installationand operation notes
EV-T2GBIE…-1ACDC-20A125A... EV-T2GBIE…-1ACDC-20A200A...
EV-T2GBIE…-3ACDC-20A125A... EV-T2GBIE…-3ACDC-20A200A...
EV-T2GBIE…-1ACDC-32A125A... EV-T2GBIE…-1ACDC-32A200A...
EV-T2GBIE…-3ACDC-32A125A... EV-T2GBIE…-3ACDC-32A200A...
CCS Typ 2 Fahrzeug-Inlet
Verwenden Sie den Artikel ausschließlich zum Laden von Elektrofahrzeugen mit Wechselstrom (AC) oder
Gleichstrom (DC) an Ladestationen. Der Artikel darf nur zusammen mit normgerechten, dafür vorgesehenen
Ladekabeln mit Typ 2 Fahrzeug-Ladesteckern oder CCS Typ 2 Fahrzeug-Ladesteckern nach IEC 62196-3 und
IEC 61851-1eingesetzt werden [1].
Das Fahrzeug-Inlet wurde nach ausgewähltenTests der Automotive Standards LV124,LV214, LV215-2geprüft.
1 Installation
Sicherheitshinweise
GEFAHR: Gefahr von Tod, schweren Verletzungen und Verbrennungen
Ein unsachgemäßer Umgang mit dem Fahrzeug-Inlet kann Explosionen, Stromschläge und
Kurzschlüsse verursachen. Beachten Sie unbedingt die allgemein gültigen Sicherheitsvorkehrungen
und die folgenden Hinweise:
•Das Fahrzeug-Inlet darf ausschließlich von Elektrofachkräften installiert und gewartet werden und ist
ausschließlich zum Einbau in Elektrofahrzeugen geeignet. Schließen Sie das Fahrzeug-Inlet niemals direkt
an eine Zuleitung oder spannungsführendeLeitung an.
•Öffnen Sie niemals das Fahrzeug-Inletoder bauenes auseinander.
•Stellen Sie sicher, dass die Verriegelung des mitgelieferten Verriegelungsaktuators funktioniert und eine
Control-Pilot- und Proximity-Kommunikationnach IEC 61851-1 vorhanden ist.
•Stellen Sie sicher, dass der Fahrzeug-Ladestecker erst entriegelt und gezogen werden kann, wenn das
Fahrzeug-Inlet spannungsfreiist. In keinem Fall darf das Ziehen unter Last möglich sein.
•Für die Nutzung des Fahrzeug-Inlets ist eine fachgerechte Installation und Inbetriebnahme am
Elektrofahrzeug notwendig. Der Hersteller des Elektrofahrzeugs muss vor der Inbetriebnahme sicherstellen,
dass der Ladeprozessin einem Fehlerfall abgeschaltetwird.
•Die Kontakte des Fahrzeug-Inlets sind werksseitigkonfektioniert und könnennicht ausgetauschtwerden.
•An den Signalkontakten CP und PP sind Spannungen über 30V und Ströme über 2A gemäß IEC/EN 62196-
1 nicht zulässig.
Montagehinweise
•Schließen Siedie Signalleitungendes Fahrzeug-Inlets nach Tabelle [2] an.
•Beachten Sie unbedingt dierichtige Polung der Temperatursensorleitungen.
•Die Abmessungen für den Bauraum entnehmen Sie Bild [3]. Detaillierte Maßangaben des Fahrzeug-Inlets
finden Sie auch unter www.phoenixcontact-emobility.com.
•Positionieren Sie das Fahrzeug-Inlet nur in den in Bild [4] dargestellten Einbaulagen. Andernfalls kann im
ungesteckten Zustand Wasser eintreten, nicht mehr über die Entwässerungsfunktion ablaufen und sich
somitim Innenraum sammeln.
•Wir empfehlen das Fahrzeug-Inlet an den vorgesehenen Anschraubpunkten mit einem Drehmoment von 7,5
+/- 0,5 Nm und Schrauben nachM6 DIN EN 1661an die Karosseriezu befestigen.
Schutz vor Umwelteinflüssen
•Setzen Sie dem Fahrzeug-Inlet im ungesteckten Zustand immer die mitgelieferten Schutzkappen auf. Wir
empfehlen, das Fahrzeug-Inlet zusätzlichvor Umwelteinflüssenzu schützen.
2 Temperatursensorik
Sicherheitshinweise
GEFAHR: Gefahr von Tod, schweren Verletzungen und Verbrennungen
Stellen Sie sicher, dass das Sicherheitssystem im Fahrzeug die Verfügbarkeit und die Funktion der
TemperatursensorenPt1000 und PTC überprüft und überwacht.
Stellen Sie außerdem sicher, dass der Ladevorgang bei den angegebenen Abschaltwerten in der unten
stehenden Tabelle abgebrochen wird. Andernfalls kann es im Fehlerfall zu einer Überhitzung einzelner
Komponenten als auchdes Gesamtsystems und einem darausresultierendenBrand kommen.
•Die Verlegung der AC- und DC-Leitungen hat eine erhebliche Auswirkung auf die Kontakttemperatur. Die
Wärmeder Leitungen muss durch geeignete Maßnahmen abgeführt werden.
•Weitere Einflussfaktoren sind Umgebungstemperatur, Bauraum, Leistungsquerschnitte, unvorhersehbare
Umwelteinflüssenetc.
DC-Kontakte: Temperaturmessung
Die Temperatur an den Leistungskontakten DC+ und DC- werden mit einer Pt1000-Widerstandssensorik ermittelt.
Die zugehörigen Signalleitungen DC-Temp+ und DC-Temp- werden an die On-Board-Ladesteuerung
angeschlossen (Montagehinweise, Bild [2]) und dort ausgelesen. Bitte achten Sie hierbei unbedingt auf die
richtige Polung der Temperatursensorleitungen.
Diagramm [5] zeigt den Zusammenhang der Temperatur an den DC-Kontakten und dem gemessenen Wert
RPt1000 bei der Beispiel-Umgebungstemperatur25°C. Verwenden Sie einen Messstrom von ≤1 mA.
FolgendeGrößen sindrelevant:
Die Temperaturkennlinie (bei einer Umgebungstemperatur von 25°C) wird durch die folgende Funktion
beschrieben:
Hinweis: Die TemperaturkennlinieRPt1000 kann von der Umgebungstemperaturim zulässigen Betriebsbereich
(-30°C…+50°C) beeinflusst werden. Bei Einsatz in Umgebungstemperaturen um die -30°C oder +50°C wenden
Sie sichbitte an emobility@phoenixcontact.com.
Sobald folgende Temperaturgrenzen erreicht werden, führen Sie die entsprechendenAktivitäten aus:
Weitere technische Detailszu den Temperatursensoren entnehmenSie der unten stehenden Tabelle.
AC-Kontakte: Temperaturüberwachung
Die Leistungskontakte L1, L2, L3 und N werden mit einer PTC-Sensorik überwacht. Die zugehörigen
Signalleitungen AC-Temp+ und AC-Temp- werden an die On-Board-Ladesteuerung angeschlossen
(Montagehinweise, Bild [2]) und dort ausgelesen. Bitte achten Sie hierbei unbedingt auf die richtige Polung der
Temperatursensorleitungen. Verwenden Sie einen Messstrom von ≤1 mA. Folgende Größen sind relevant:
Folgende Tabelle zeigt die Diagnosedes gemessenenRPTC:
Hinweis: Die Abhängigkeit des gemessenen PTC-Widerstandes RPTC von der Umgebungstemperatur ist im
zulässigenBetriebsbereich(-30°C…+50°C) geringfügigund zu vernachlässigen.
Weitere technische Detailszu den Temperatursensoren entnehmenSie der unten stehendenTabelle.
English Deutsch
2 Cable
color 20A125A
L1
L2 * BN
BK 2,5 mm²
2,5 mm²
DC+
DC- OG
OG 35/50mm²
35/50mm²
PE
CP GNYE
WH 25 mm²
0,5 mm²
PP WHBU 0,5 mm²
3
Fahrzeug-Ladestecker
Vehicle connector
1
Ladekabel / Charging cable Ladekabel / Charging cable
L3 *
N GY
BU 2,5 mm²
2,5 mm²
DC-Temp+ YE 0,5 mm² (Pt1000+)
DC-Temp- YEBN 0,5 mm² (Pt1000-)
4
Fahrzeug-Ladestecker
Vehicle connector
Fahrzeug-Inlet
Vehicle inlet
32A125A 20A200A
* Pin assignment with L2 and L3 just in 3-
phase variants.
AC-Temp+ VT 0,5 mm² (PTC+)
AC-Temp- VTBN 0,5 mm² (PTC-)
6,0 mm²
6,0 mm²
35/50mm²
35/50mm²
6,0 mm²
6,0 mm²
2,5 mm²
2,5 mm²
70 mm²
70 mm²
2,5 mm²
2,5 mm²
Frontansicht / Front view Seitenansicht / Side view
Einbaulagen / Mounting positions
32A200A
6,0 mm²
6,0 mm²
70 mm²
70 mm²
6,0 mm²
6,0 mm²
RPTC Zustand der AC-Kontakte Ladevorgang
200 W- 1499W
Normal: Temperatur an AC
-Kontakten ist im erlaubten Bereich.
Laden
≤ 199 W
Fehler: Kurzschluss zwischen Sensorleitungen
Ladevorgang
abschalten!
1500W - 2199 W
Kritisch: Temperatur an AC
-Kontaktenzu hoch
≥ 2200 W
Fehler: Unterbrechung der Sensorleitungen
5
RPTC status of AC contacts process
200 W- 1499W
Normal: temperatureat AC terminalsis
permissible
Charging
≤ 199 W
Failure: short circuits
in sensor cables
Chargingprocess
to be shut down!
1500W - 2199 W
Critical: temperatureat AC terminals too
high
≥ 2200 W
Failure: discontinuityin sensor circuits
+
-
0,5 mm²
0,5 mm²
0,5 mm²
Temperature sensor
Type of Sensor resistance
Standard
Recommended input current
Tolerance of sensor at recommended input current
Maximum permitted power loss
Measurable temperature range
Resistance range
Threshold for shut down
Temperature coefficient (TCR)
Long-term stability (max. R0-Drift, after 1000 hours at 130 °C)
Temperatursensorik
Art des Sensorwiderstandes
Norm
Empfohlener Messstrom
Toleranz am Sensor bei empfohlenem Messstrom
Maximal erlaubte Verlustleistung
Messbarer Temperaturbereich
Messbarer Widerstandsbereich
Abschaltschwelle
Temperaturkoeffizient (TCR)
Langzeitstabilität (max. R0-Drift, nach 1000 Stunden bei 130 °C)
DC contacts
Pt1000
DIN EN 60751
≤1 mA
±1 K
-
-40°C … 130°C
840 … 1500 Ω
T(RPt1000) = 120°C
3850 ppm/K
0,06%
6
RPTC
An den Temperatursensorleitungen gemessenerPTC
-Widerstand [Ω] , abhängig vom
Ladevorgang(Ladedauer,Ladeleistung).
AC contacts
PTC
DIN EN 60738-1
≤1 mA
±5 K
< 20 mW
-40°C … 125°C
200 … 2200 Ω
RPTC = 1500 Ω
-
-
T(RPt1000) = 0,29 * RPt1000 - 295
T(RPt1000) = 90°C
Der
Ladestrom muss reduziert werden, sodass sich kein weiterer Temperaturanstieg an
den
DC
-Kontakten entwickelnkann.
T(R
Pt1000) = 120°
C
Der
Ladevorgang muss abgeschaltet werden.
Die
maximal zulässige Temperatur an den DC-Kontakten ist erreicht oder überschritten.
RPt1000
An den
Temperatursensorleitungen gemessenerPt1000-Widerstand [Ω], abhängigvom
Ladevorgang(Ladedauer, Ladeleistung) und von der variierendenUmgebungstemperatur.
T(RPt1000)
Über den Pt1000
- Widerstand ermittelte Temperatur [°C] an den DC-Kontakten.
EV-T2GBIE12…
RPTC
Resistance[
Ω] measured by the PTC temperature sensor, depending oncharging process
(charging time, charging power)
T(RPt1000) = 90°C
The
charging current must be reduced in order to prevent further increase of temperature
at
the
DC contacts.
T(R
Pt1000) = 120°
C
Charging
process has to be shut down. The maximum permissibletemperature at the DC
contacts has been reached or exceeded.
RPt1000
Resistance[
Ω] measured by the Pt1000 temperature sensor, dependingon charging
process (charging time, charging power) and ambient temperature.
T(RPt1000)
Temperature [
°C] at the DC contacts based on theresistance of the Pt 1000 sensor
T(RPt1000) = 0,29 * RPt1000 - 295
EV-T2GBIE24…
P14e 4:3
English Deutsch
3 Verriegelungsaktuator
Das Fahrzeug-Inlet ist mit einem Verriegelungsaktuator ausgestattet, der den gesteckten Fahrzeug-Ladestecker
während des Ladevorgangs verriegelt. In diesem Zustand kann er nicht gezogen werden. Der
Verriegelungsaktuator kann verschieden vormontiert und mit verschiedenen Spannungsversorgungen betrieben
werden:
EV-T2GBIE…M2 rechts montierter Verriegelungsaktuator
EV-T2GBIE…M6 links montierter Verriegelungsaktuator
EV-T2GBIE12... Betriebsspannung12 V DC Betriebsstrom200 mA
EV-T2GBIE24... Betriebsspannung24 V DC Betriebsstrom 50 mA
Installation
•Schließen Sie die Leitungen des Verriegelungsaktuators anhand des Blockschaltbildes [6] an die On-Board-
Ladesteuerungan.
•Beachten Sie unbedingt die richtige Polung der Einzeladern.
•Die Stromversorgung muss den jeweilig benötigten Betriebsstrombereitstellen.
Die erfolgreiche Verriegelung kann über einen Rückmeldekontakt ausgewertet werden. Für die Ansteuerung des
Verriegelungsaktuators ist eine zeitlich begrenzte Aufschaltung der Betriebsspannung (600ms) und der
entsprechenden Polarität zum Ver- bzw. Entriegeln notwendig.
Motorfunktion [7]
Mit den beiden äußeren Motorleitungen BU/RD (+) und BU/BN (-) wird ein Gleichstrommotor angesteuert, um
einen Verriegelungsbolzen ein- und auszufahren. Wenn eine Spannung angelegt wird, fährt der Bolzen aus, trifft
auf die Einkerbungdes Fahrzeug-Ladesteckers und verriegelt ihn.
•Wir empfehlen, den Verriegelungsaktuator für maximal jeweils 600 ms zu bestromen, um von der einen zur
anderen Endlage zu gelangen.
•Danach muss der Motor des Aktuators kurzgeschlossen werden, um ein Rückdrehen zu verhindern.
•ACHTUNG: Eine Dauerbestromung (> 600 ms) muss unbedingt vermieden werden. Andernfalls kann der
Aktuator beschädigt werden.
Verriegelungszustand und Detektion [8]
Der Verriegelungsbolzen wird ausgefahren, um den in dem Fahrzeug-Inlet gesteckten Fahrzeug-Ladestecker zu
verriegeln. Während des Ausfahrens wird geprüft, ob richtig und vollständig gesteckt ist. Je nach Position des
Verriegelungsbolzens wird ein integrierter Schalter geschlossen oder geöffnet. Über die am Schalter
angeschossenen Signalleitungen BU/YE und BU/GN wird der Status mitgeteilt:
Notentriegelungsfunktion [9]
Der Verriegelungsaktuator ist mit einem Hebel für die Notentriegelung ausgestattet. Bei einer Fehlfunktion kann
dieser manuell betätigt werden, um die Verriegelung zwischen Fahrzeug-Inlet und Fahrzeug-Ladestecker zu
lösen. Die Positiondes Hebels und der Verriegelungszustandhängen folgendermaßenzusammen:
•Hebelposition αLock Erfolgreiche Verriegelung RLock
•Hebelposition αUnlock Keine / fehlgeschlagene Verriegelung Runlock
4 Bedienung
Sicherheitshinweise
GEFAHR: Gefahr von Tod, schweren Verletzungen und Verbrennungen
Ein unsachgemäßer Umgang mit dem Fahrzeug-Inlet kann Explosionen, Stromschläge und
Kurzschlüsse verursachen. Beachten Sie unbedingt die allgemein gültigen Sicherheitsvorkehrungen
und die folgenden Hinweise.
•LadenSie nicht an Orten, an denenNiederschlagoder sonstige Wassereinflüsse auftretenkönnen.
•Prüfen Sie vor jeder Benutzung das Fahrzeug-Inlet unddie Kontakte auf Schäden und Verschmutzung.
•LadenSie niemalsmit einem beschädigtenFahrzeug-Inlet oder Ladekabel.
•Benutzen Sie niemals beschädigte Ladekabel, Fahrzeug-Inlets oder Infrastruktur-Ladedosen für den
Ladeprozess.
•LadenSie niemalsmit Kontakten, die verschmutzt oder feucht geworden sind.
•Schließen Sie Ladekabel nur an das Fahrzeug-Inlet an, die vor Wasser, Feuchtigkeit und anderen
Flüssigkeitengeschützt sind.
•Verwenden Sie das Ladekabel nichtmit einem Verlängerungskabel odereinem Adapter.
•Ziehen Sie niemals den Fahrzeug-Ladestecker bei laufendem Ladevorgang. Trennen unter Last ist nicht
erlaubt. Nach Beenden des Ladevorgangs kann der Fahrzeug-Ladestecker aus dem Fahrzeug-Inlet gezogen
werden.
•Falls die Steckverbindung raucht oder schmilzt, fassen Sie niemals das Ladekabel und das Fahrzeug-Inlet
an. Wenn möglich, brechenSie den Ladevorgangab. Betätigen Sie in jedem Fall den Not-Aus-Schalter.
•Achten Sie darauf, dass das Fahrzeug-Inlet für Kinder nicht zugänglich ist. Das Fahrzeug-Inlet darf
ausschließlich von Personen mit einer gültigen Fahrerlaubnisfür Kraftfahrzeuge bedient werden.
Bedienungshinweise
Beachten Sie bei der Bedienung den Ablauf der Abbildung [10] wie auch die Hinweise von Ladestation und
Elektrofahrzeug.
I. Schalten Sie das Elektrofahrzeugaus. Nehmen Sie die mitgelieferten Schutzkappenab.
II. Stecken Sie den Fahrzeug-Ladestecker in das Fahrzeug-Inlet. Achten Sie auf die richtige Zuordnung. Prüfen
Sie, ob die Steckverbindungen richtig undvollständig gesteckt sind.
III. Starten Sie den Ladeprozess an der Ladestation. Der Lademanager im Fahrzeug verriegelt den Fahrzeug-
Ladestecker automatisch, indem der Verriegelungsaktuator des Fahrzeug-Inlets von der Ladesteuerung
angesteuert wird. Um den Ladevorgang zu beenden, beachten Sie die o.g. Sicherheitshinweise und die
Bedienhinweiseder Ladestation.
IV. Wenn der Ladevorgang beendetist und entriegelt wurde, können Sie den Fahrzeug-Ladestecker ziehen.
GEFAHR: Ziehen Sie den Fahrzeug-Ladestecker niemals mit Gewalt. Gefährliche Lichtbögen können
zum Tod und schweren Verletzungen führen. Je nach Ladestation und Aktuator-Verriegelung kann die
Abschaltung des Ladevorgangsund die Dauer der Entriegelungvariieren.
Ladedauer
Die Dauer des Ladevorgangs ist abhängig von der Kapazität und vom Ladezustand der Hochvoltbatterie des
Elektrofahrzeugs und von der zulässigen Ladeleistung des Ladekabels und der Ladestation. Die Ladestation
erkennt automatisch die zulässige Ladeleistung des Ladekabels und des Fahrzeugs. Bei sehr niedrigen und sehr
hohenTemperaturen kann es zu Einschränkungenbei der Übertragungder Ladeleistungkommen.
Reinigung
•Reinigen Sie das Fahrzeug-Inlet nur, wenn es nicht an einem Ladekabelangeschlossen ist.
•Reinigen Sie verschmutzte Kontakte nur mit einem trockenenTuch.
•Verwenden Sie niemals scharfe Reinigungsmittel, Wasser- oder Dampfstrahlreiniger.
•Tauchen Sie den Artikel niemals in Flüssigkeiten ein.
Lagerung & Reparatur
•Bewahren Sie das Fahrzeug-Inlet an einem trockenen und sauberenOrt auf.
•Tauschen Sie beschädigte Artikel aus. Eine Reparatur ist nicht möglich.
Transport
Das Fahrzeug-Inlet darf nur mit der Originalverpackung an den Bestimmungsort transportiert werden. Beachten
Sie die Hinweise auf der Verpackung.
Entsorgung
Nach Ablauf der Nutzungsdauer gehört das Fahrzeug-Inlet nicht in den Hausmüll und muss fachgerecht außer
Betrieb genommen und ordnungsgemäßentsorgt werden.
•Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den gültigen Umweltvorschriften und
stellen Sie sicher, dass die gebrauchten Bauteile dann keinesfallswieder in Umlauf kommen.
3 Lockingactuator
The vehicle inlet is equipped with a locking actuator. It locks the vehicle connector when it is inserted for
charging. Therefore the coupler can not be removed during the charging process. The locking actuator can be
assembledin different positions and operated with various power supplies:
•EV-T2MBIE…M2 right mounted lockingactuator
•EV-T2MBIE…M6 left mounted locking actuator
•EV-T2MBIE12... powersupply 12 V DC operating current 200 mA
•EV-T2MBIE24... powersupply 24 V DC operating current 50 mA
Installation
•Connect the cables ofthe locking actuator to the charge control according to the block diagram [6].
•Please ensure the correct polarity of the powerconductors.
•The power supply must provide the required operatingvoltage.
The locking status can be monitored by the additional signal circuit. The locking actuator is activated when
voltage (duration max. 600ms) is applied to the power circuits while locking and unlocking does depend on the
appliedpolarity.
Motor function [7]
The outer motor conductors BU/RD (+) and BU/BN (-) supply the DC motor with power for moving the locking
pin. When voltage is applied,the pin is extended until it moves into the notch of the vehicle connector.
•Afterwards the motor of the actuator has to be short-circuitedin order to prevent a reverse rotation.
•Caution: Voltagemustnot be applied longer than 600msin order to avoid damagesof the motor
Locking status and signal response
The locking actuator is activated in order to lock the charging connector inside the vehicle inlet. The locking
process can be monitored by the signal circuit which provides defined resistance values depending on the
position of the pin. An integrated switch is opened and closed by the moving pin and therefore changes the
resistance value of the signal circuit. The resistance between the signal conductors BU/YE and BU/GN
provides informationabout the status of the locking process:
Emergency release[9]
The actuator can be operated manually in order to release the vehicle connector if malfunction occurs. The
actuator pin can be retracted by moving a lever which is locatedoutside the actuator housing. The correlation
between lever position and resistance responseare shown below:
•Lever position αLock Sucessful locking RLock
•Lever position αUnlock Failed locking Runlock
4 Operation
Safety notes
DANGER: Danger of death, serious personal injury and burns
Improper handling of the vehicle inlet can cause explosions, electric shock and short circuits. The
generally applicablesafety precautions and the followinginformation must be observed.
•Do not charge at places, where rainfall or other water effects can occur.
•Always check the vehicle inlet and the contacts for damage and contamination before usingthem.
•Never use a damaged chargingcable or vehicle inlet for charging.
•Never charge with contacts that are dirty or damp.
•Only connect charging cablesto the vehicleinlet that are protected against water, moisture and liquids.
•Do not use the charging cable with an extension cable or an adapter.
•Never disconnect the vehicle connector during running charging process. Disconnection under load is not
permitted. After stopping the charging process the vehicle connector can be disconnected.
•If the connector overheats or smolders, do not touch the charging cable or the vehicle inlet. If possible,
stop the charging process and cut off the power supply immediately.
•Make sure that the vehicle inlet is not accessible for children. The vehicle inlet must only be used by
persons with a valid driving license for motor vehicles.
Operation notes
For operation observe the instructionsin figure [10] and alsoinstructions of the charging stationand the
electric vehicle.
I. Turn off the electric vehicle. Remove the dust cover.
II. Plug the vehicle connector into the vehicle inlet. Check whether the vehicle connector has been correctly
and completelyplugged in.
III. Start the charging process at the charging station. The charging manager of the vehicle lock the vehicle
connector automatically by activating the locking actuator of the vehicle inlet after getting the signal from
the charge control. To stop the charging process, observe the above-mentioned safety notes and the
operating instructions ofthe charging station.
IV. When the charging processis finishedand unlocked, disconnectthe vehicle connector.
DANGER: Never attempt to disconnect the vehicle connector from the vehicle inlet with force.
Dangerous arcs can occur and result in death or serious injuries. Depending on the charging station
and the actuator locking the unlocking time may vary.
Charging time
The duration of the charging processdependson the capacity andthe charge of the high-voltagebattery of
the vehicle andthe permissiblechargingpower of the charging cableand the chargingstation. The charging
station automaticallydetects the permissible charging powerof the charging cable and the vehicle.
At very low or very high temperatures,the transmission of thecharging powermay be limited.
Cleaning
•Only clean the vehicleinlet when it is not connectedat charging cables.
•Clean the vehicle inlet and dirty contacts only with a dry cloth.
•Never use abrasive cleaning agents, water jet or steam jet cleaners.
•Never submerge the articlein liquids.
Storage & Repair
•Store the vehicle inlet with the protective caps on it in a dry and clean place.
•Replace damaged articles. Repairs are not possible.
Transport
The Vehicle Inlet may only be transported to its destination using the original packaging. Please observe the
notes on the packaging.
Disposal
At the end of its useful life, the Vehicle Inlet must not be disposed of with household waste; it must be
decommissioned correctly and disposedof properly.
•At the end of its service life, dispose of the product in accordance with the applicable environmental
regulationsand make sure that used components can never be reused.
Verriegelungsaktuator
Typische Spannungsversorgung am Motor
Möglicher Spannungsversorgungbereich am Motor
Typischer Motorstrom bei der Verriegelung
Maximaler Sperrstrom des Motors
Maximale Verweildauer mit Sperrstrom
Empfohlene Anpassungszeit
Maximale Spannung zur Detektion der Verriegelung
Lebensdauer (in Lastzyklen)
Umgebungstemperatur (in Betrieb)
Länge der Aktuatorkabel
Minimaler Biegeradius
Spezifikation der Aktuatorkabel
E-Lock
12 V (EV-T2GBIE12…) 24 V (EV-T2GBIE24…)
9 V … 16 V 22 V … 26 V
200 mA 50 mA
1000 mA 500 mA
1000 ms
600 ms
30 V
˃10.000
-30°C … +50°C
2000 mm 500 mm
15 mm
4 x 0,5 mm²
Locking actuator
Voltage supply at motor
Possible voltage supply at motor
Typical motor current for locking
Maximal motor current for locking
Maximal dwell period with blocking current
Suggested adjustment time
Maximal voltage for locking detection
Durability (in load cycles)
Ambient temperature (in operation)
Length of the actuator cables
Minimum bending radius
Specification of the actuator cables
7
Widerstand R Zustand der Verriegelung
…IE12... …IE24...
RLock
= R1 + R2
= 11kΩ
RLock
= R1 + R2
= 0kΩ
Erfolgreiche Verriegelung:
Der Fahrzeug
-
Ladestecker ist vollständig gesteckt. Der Verriegelungsbolzen wird
in dessen Einkerbung ausgefahren.Der integrierte Schalter wird geschlossen
und die Signalleitungenübergeben eine Widerstandskodierung von R
Lock
RUnlock
= R1
= 1kΩ
RUnlock
= R1
= ∞Ω
Keine/ fehlgeschlagene Verriegelung:
Der Fahrzeug
-
Ladestecker ist nicht vollständig gesteckt oder dessen Einkerbung
ist beschädigt. Der Verriegelungsbolzen wird ausgefahren, trifft aber nicht in die
Einkerbung, sondern wird über seine Sollposition hinaus bewegt. Der integrierte
Schalter wird kurz geschlossenund wieder geöffnet. Die Signalleitungen
übergebeneineWiderstandskodierungvon R
Unlock
8
9
RLock RUnlock
RUnlock
RUnlock
RLock
EV-T2GBIE…
Standard
Charging mode and case
Rated current and voltage AC
Rated current and voltage DC
Isolation resistance between the contacts
Ambient temperature (operation)
Ambient temperature (storage)
Insertion cycles
Degree of protection plugged in
EV-T2GBIE…
Norm
Lademodus und -fall
Bemessungsstrom und -spannung AC
Bemessungsstrom und -spannung DC
Isolationswiederstand zwischen den Kontakten
Umgebungstemperatur (im Betrieb)
Umgebungstemperatur (Lagerung)
Steckzyklen
Schutzart gesteckt
1AC20A125V 3AC20A125A 1AC32A200A 3AC32A200A
IEC 62196-3, IEC 61851-1
2, 3B, 3C, 4
20 A / 250 V 20 A / 480 V 32 A / 250 V 32 A / 480 V
125 A / 850 V DC 200 A / 850 V DC
> 5 MOhm
-30°C…50°C
-40°C…80°C
> 10.000
IP 55
10
phoenixcontact.com MRN: 1004063-03 2017-04-20
DE Sicherheits-, Installations- und Bedienhinweise
EN Safety, installationand operation notes
EV-T2GBIE…-1ACDC-20A125A... EV-T2GBIE…-1ACDC-20A200A...
EV-T2GBIE…-3ACDC-20A125A... EV-T2GBIE…-3ACDC-20A200A...
EV-T2GBIE…-1ACDC-32A125A... EV-T2GBIE…-1ACDC-32A200A...
EV-T2GBIE…-3ACDC-32A125A... EV-T2GBIE…-3ACDC-32A200A...
Resistance R Status of the locking pin
…IE12... …IE24...
RLock
= R1 + R2
= 11kΩ
RLock
= R1 + R2
= 0kΩ
Successful
locking: The vehicle connector is fully inserted, the locking pin
is
extended
into the notch of the charging connector, the integrated switch
is
closed
and the signal circuitresponds the resistance RLock
RUnlock
= R1
= 1kΩ
RUnlock
= R1
= ∞Ω
Failed
Locking: The vehicle connector is not fully inserted or the notch in
the
connector
is damaged, the locking pin is extended, but does not move
into
the
notch or exceeds its usual position, the integrated switch is
temporary
closed
and opened again, the signalcircuit respondsthe resistance RUnlock.
12 V Actuator 24 V Actuator

This manual suits for next models

7

Other Phoenix Contact Industrial Electrical manuals

Phoenix Contact AXL F BK PN User manual

Phoenix Contact

Phoenix Contact AXL F BK PN User manual

Phoenix Contact CAPAROC PM PN User manual

Phoenix Contact

Phoenix Contact CAPAROC PM PN User manual

Phoenix Contact ILC 150 ETH User manual

Phoenix Contact

Phoenix Contact ILC 150 ETH User manual

Phoenix Contact Axioline F SBT V3 User manual

Phoenix Contact

Phoenix Contact Axioline F SBT V3 User manual

Phoenix Contact Axioline F SBT V3 User manual

Phoenix Contact

Phoenix Contact Axioline F SBT V3 User manual

Phoenix Contact ILC 131 ETH User manual

Phoenix Contact

Phoenix Contact ILC 131 ETH User manual

Phoenix Contact PDR-1000 User manual

Phoenix Contact

Phoenix Contact PDR-1000 User manual

Phoenix Contact RPI-BC User manual

Phoenix Contact

Phoenix Contact RPI-BC User manual

Popular Industrial Electrical manuals by other brands

Vahle System 1 operating instructions

Vahle

Vahle System 1 operating instructions

LEGRAND 0 882 40 manual

LEGRAND

LEGRAND 0 882 40 manual

SELF FAME2 Series Mounting instruction

SELF

SELF FAME2 Series Mounting instruction

Murata GJM1555C1H130JB01 Series Reference sheet

Murata

Murata GJM1555C1H130JB01 Series Reference sheet

Murata GRM0335C1ER50BA01 Series Reference sheet

Murata

Murata GRM0335C1ER50BA01 Series Reference sheet

Murata GRM1885C1H562JA01 Series Reference sheet

Murata

Murata GRM1885C1H562JA01 Series Reference sheet

Endress+Hauser Tankvision NXA820 operating instructions

Endress+Hauser

Endress+Hauser Tankvision NXA820 operating instructions

Pepperl+Fuchs PCV-F200-SSI-V19 Series manual

Pepperl+Fuchs

Pepperl+Fuchs PCV-F200-SSI-V19 Series manual

Murata GRM185R61C475ME11 Series Reference sheet

Murata

Murata GRM185R61C475ME11 Series Reference sheet

Stagemaker SR Technical guide

Stagemaker

Stagemaker SR Technical guide

Murata GRM0335C1E8R9DA01 Series Reference sheet

Murata

Murata GRM0335C1E8R9DA01 Series Reference sheet

Murata GRM216R61E105KA12 Series Reference sheet

Murata

Murata GRM216R61E105KA12 Series Reference sheet

Murata GQM2195C2E4R7BB12 Series Reference sheet

Murata

Murata GQM2195C2E4R7BB12 Series Reference sheet

Murata GRM188R61A475KE15 Series Reference sheet

Murata

Murata GRM188R61A475KE15 Series Reference sheet

Murata LLA315R70J105MA14 Series Reference sheet

Murata

Murata LLA315R70J105MA14 Series Reference sheet

Murata GRM1555C1ER10WA01 Series Reference sheet

Murata

Murata GRM1555C1ER10WA01 Series Reference sheet

Murata GRM31CE70G476ME15 Series Reference sheet

Murata

Murata GRM31CE70G476ME15 Series Reference sheet

S&C Vista Series instruction sheet

S&C

S&C Vista Series instruction sheet

manuals.online logo
manuals.online logoBrands
  • About & Mission
  • Contact us
  • Privacy Policy
  • Terms and Conditions

Copyright 2025 Manuals.Online. All Rights Reserved.