Phoenix Contact EMpro EEM-MA400 Quick start guide

2901364
EEM-MA400
DE Einbauanweisung für den Elektroinstallateur
EN Installation note for electrical personnel
FR Instructions d'installation pour l'électricien
IT Istruzioni di montaggio per l'elettricista installatore
PT Instrução de montagem para o eletricista
ES Instrucciones de montaje para el instalador eléctrico
RU Инструкция по монтажу для электромонтажника
TR Elektrik personeli için montaj talimat
ZH 电气人员安装须知
EMpro


Inhaltsverzeichnis
104512_de_02 PHOENIX CONTACT i
1 Kurzbeschreibung ..................................................................................... 1
2 Sicherheits- und Warnhinweise ............................................................... 1
3 Anschlusshinweise.................................................................................... 1
4 Montage und Installation .......................................................................... 2
4.1 Ausschnittmaße .........................................................................................................2
4.2 Montage .....................................................................................................................2
4.3 Anschlussbelegung....................................................................................................3
4.4 Montage der Erweiterungsmodule..............................................................................7
5 Bedienung und Konfiguration .................................................................. 8
5.1 Bedien- und Anzeigeelemente ...................................................................................8
5.2 Konfiguration..............................................................................................................8
5.3 Anzeige der Messwerte..............................................................................................9
6 Funktionstest ........................................................................................... 10
6.1 Aufrufen des Funktionstests.....................................................................................10
6.2 Automatische Korrektur der Stromanschlüsse ........................................................11
7 Technische Daten ................................................................................... 11

ii PHOENIX CONTACT 104512_de_02

Deutsch
104512_de_02 PHOENIX CONTACT 1
1Kurzbeschreibung
Das EEM-MA400 ist ein Energiemessgerät mit hoher Genauigkeit zur Messung elektrischer Parameter in Nieder-
spannungsanlagen bis 500 V AC. Es ist für den Fronttafeleinbau konzipiert und ermöglicht die Messung, Zählung und
Anzeige aller elektrischen Parameter in 1-, 2-, und 3-phasigen Netzen mit und ohne Neutralleiter (symmetrisch und
asymmetrisch).
Über Taster in der Gerätefront ist ein schneller, direkter Zugriff auf die gewünschten Parameter sowie die Konfiguration
des Gerätes möglich. Das Gerät kann bei einer Ethernetanbindung auch über den integrierten Webserver konfiguriert
werden und ist mit einem Kommunikationsmodul erweiterbar.
2 Sicherheits- und Warnhinweise
Weitere Informationen finden Sie im zugehörigen Handbuch unter www.phoenixcontact.net/catalog.
•Nur qualifiziertes Fachpersonal darf das Gerät installieren, in Betrieb nehmen und bedienen. Nationale Sicherheits-
und Unfallverhütungsvorschriften sind einzuhalten.
•Trennen Sie das Gerät bei allen Arbeiten von der Energieversorgung. Schließen Sie die Sekundärseite jedes
Stromwandlers kurz.
•Verwenden Sie ein geeignetes Spannungsmessgerät um sicherzustellen, dass keine Spannung anliegt.
•Alle Vorrichtungen, Türen und Deckel vor dem erneuten Einschalten des Gerätes wieder anbringen.
•Der Einbau hat gemäß den in der Einbauanweisung beschriebenen Anweisungen zu erfolgen. Ein Zugriff auf die
Stromkreise im Inneren des Gerätes ist nicht zugelassen.
•Das Gerät ist wartungsfrei. Reparaturen sind nur durch den Hersteller durchführbar.
3 Anschlusshinweise
•Sehen Sie in der Nähe eines Gerätes einen Schalter/Leistungsschalter vor, der als Trennvorrichtung für dieses
Gerät gekennzeichnet ist.
•Sehen Sie eine Überstromschutzeinrichtung (I ≤16 A) in der Installation vor.
•Beachten Sie die maximal zulässigen Werte zur Geräteversorgung (IEC/CE: 440 V AC/420 V DC; UL: 264 V AC/
275 V DC), Netzfrequenz (50/60 Hz), Höchstspannung an Anschlussklemmen (520 V AC Phase/Phase oder
300 V AC Phase/Neutralleiter).
•Beachten Sie einen maximalen Strom von 6 A an den Stromanschlussklemmen (I1, I2 und I3).
Das „Achtungszeichen" auf der Gerätebedruckung bedeutet:
Lesen Sie die Einbauanweisung vollständig durch. Befolgen Sie die Einbauanweisung, da sonst der
vorgesehene Schutz beeinträchtigt sein kann!

Deutsch
2PHOENIX CONTACT 104512_de_02
4 Montage und Installation
4.1 Ausschnittmaße
Bild 1 Ausschnittmaße
4.2 Montage
Bild 2 Montage
Um einen festen Sitz in der Fronttafel zu gewährleisten, muss das Gerät von vorne in die Montageöffnung gedrückt und
von hinten mit den vier mitgelieferten Klammern gesichert werden.
Zur Montage des Gerätes gehen Sie wie folgt vor:
1. Drücken Sie das Gerät von vorne in die Montageöffnung und halten es in dieser Position fest.
2. Sichern Sie das Gerät von hinten mit den vier Klammern, wie in Bild 2 dargestellt.
3. Schieben Sie die Klammern soweit auf die Rastung, bis das Gerät fest sitzt und die Klammern einrasten.
92
+ 0,8
-
0,0
92
+ 0,8
-
0,0
96
96
EMpro
U
60
80
45

Deutsch
104512_de_02 PHOENIX CONTACT 3
4.3 Anschlussbelegung
Bild 3 Anschlussbelegung
4.3.1 Externe Stromwandler
Bei der Auswahl des Stromwandlers muss der Sekundär-Nennstrom 5 A betragen. Der Primär-Nennstrom wird durch
die Stromaufnahme des Verbrauchers bestimmt. Passende Stromwandler der PACT Familie finden Sie im Phoenix
Contact-Katalog INTERFACE.
4.3.2 Netzarten
Das Gerät ist für den Anschluss an verschiedene Netzarten in Zwei-, Drei- oder Vierleiternetzen mit gleicher oder
ungleicher Belastung vorgesehen.
Die Eingangsbeschaltung des Gerätes muss einer der aufgeführten Netzarten entsprechen.
1 IEC/CE Versorgungsspannungsbereich:
110 … 400 V AC ±10 % bei 50/60 Hz
120 … 350 V DC ±20 %
1 UL Versorgungsspannungsbereich:
110 … 240 V AC ±10 % bei 50/60 Hz
120 … 250 V DC ±10 %
2 Sicherung:
0.5 A gG / BS 88 2A gG / 0.5 A class CC
I1, I2, I3 Anschluss der Messströme:
S1 (Eingang)
S2 (Ausgang)
V1, V2, V3, VN Anschluss der Messspannung
GEFAHR: Gefahr von Stromschlägen
Die Installation von Stromwandlern und der daran anzuschließenden Geräte darf nur im spannungslosen
Zustand der Anlage erfolgen!
Beachten Sie bei der Verdrahtung der Stromwandler die Anschlussordnung (Stromflussrichtung): Primär-
kreis: K-P1→L-P2; Sekundärkreis: k-S1→I-S2
Beim Betrieb des Stromwandlers mit offenem Sekundärkreis können an den Sekundärklemmen für den
Menschen gefährliche Spannungen auftreten!
Erden Sie nicht die Sekundärseite eines Stromwandlers in einem IT-Netz.
Netzart Kurzbeschreibung
4NBL Dreiphasennetz mit ungleicher Belastung, 4-Leiter mit 3 oder 4 Stromwandlern
3NBL Dreiphasennetz mit ungleicher Belastung, 3-Leiter mit 2 oder 3 Stromwandlern
4BL Dreiphasennetz mit gleicher Belastung, 4-Leiter mit 1 Stromwandler
3BL Dreiphasennetz mit gleicher Belastung, 3-Leiter mit 1 Stromwandler
2BL Zweiphasennetz, 2-Leiter mit 1 Stromwandler
1BL Einphasennetz, 2-Leiter mit 1 Stromwandler
Bei der Messung über Wandler wird die Genauigkeit der Messung maßgeblich von der Qualität der
eingesetzten Wandler beeinflusst!
S1 S2 S1 S2 S1 S2
I1 I2 I3
V1 V2 V3 VN
2
1

Deutsch
4PHOENIX CONTACT 104512_de_02
Dreiphasennetz mit ungleicher Belastung (4NBL)
Bild 4 Dreiphasennetz mit ungleicher Belastung (4NBL)
1Versorgungsspannungsbereich:
IEC/CE 110 … 400 V AC ±10 % bei 50/60 Hz
120 … 350 V DC ±20 %
UL 110 … 240 V AC ±10 % bei 50/60 Hz
120 … 250 V DC ±10 %
2Sicherung: 0.5 A gG / BS 88 2A gG / 0.5 A class CC

Deutsch
104512_de_02 PHOENIX CONTACT 5
Dreiphasennetz mit ungleicher Belastung (3NBL)
Messung über 3 Stromwandler Messung über 2 Stromwandler
Messung über 2 Stromwandler
Bild 5 Dreiphasennetz mit ungleicher Belastung (3NBL)
1Versorgungsspannungsbereich:
IEC/CE 110 … 400 V AC ±10 % bei 50/60 Hz
120 … 350 V DC ±20 %
UL 110 … 240 V AC ±10 % bei 50/60 Hz
120 … 250 V DC ±10 %
2Sicherung: 0.5 A gG / BS 88 2A gG / 0.5 A class CC

Deutsch
6PHOENIX CONTACT 104512_de_02
Dreiphasennetz mit gleicher Belastung (3BL/4BL)
Bild 6 Dreiphasennetz mit gleicher Belastung (3BL/4BL)
Zweiphasennetz (2BL)
Bild 7 Zweiphasennetz (2BL)
1Versorgungsspannungsbereich:
IEC/CE 110 … 400 V AC ±10 % bei 50/60 Hz
120 … 350 V DC ±20 %
UL 110 … 240 V AC ±10 % bei 50/60 Hz
120 … 250 V DC ±10 %
2Sicherung: 0.5 A gG / BS 88 2A gG / 0.5 A class CC
1Versorgungsspannungsbereich:
IEC/CE 110 … 400 V AC ±10 % bei 50/60 Hz
120 … 350 V DC ±20 %
UL 110 … 240 V AC ±10 % bei 50/60 Hz
120 … 250 V DC ±10 %
2Sicherung: 0.5 A gG / BS 88 2A gG / 0.5 A class CC

Deutsch
104512_de_02 PHOENIX CONTACT 7
Einphasennetz (1BL)
Bild 8 Einphasennetz (1BL)
4.4 Montage der Erweiterungsmodule
Die Erweiterungsmodule werden an der Rückseite des Gerätes angesteckt und zusätzlich verschraubt.
Bild 9 Montage der Erweiterungsmodule
4.4.1 Erweiterungsmodule
Um das Gerät mit unterschiedliche Kommunikations- oder Funktionsmodulen zu erweitern, stehen verschiedene Module
zur Verfügung: siehe www.phoenixcontact.net/catalog.
1Versorgungsspannungsbereich:
IEC/CE 110 … 400 V AC ±10 % bei 50/60 Hz
120 … 350 V DC ±20 %
UL 110 … 240 V AC ±10 % bei 50/60 Hz
120 … 250 V DC ±10 %
2Sicherung: 0.5 A gG / BS 88 2A gG / 0.5 A class CC
Informationen zur Konfiguration der Kommunikations- und Erweiterungsmodule finden Sie im Anwender-
handbuch des Messgerätes.

Deutsch
8PHOENIX CONTACT 104512_de_02
5 Bedienung und Konfiguration
5.1 Bedien- und Anzeigeelemente
Bild 10 Bedien- und Anzeigeelemente
1. Drucktaster mit doppelter Funktionalität:
Normalmodus: Anzeige der Messwerte
Programmiermodus: Änderung der Konfiguration
2. LCD-Anzeige, hinterleuchtet
3. Anzeige der Messwerte im jeweiligen Leiter
4. Messwert
5. Einheit
6. Anzeige zur Erfassung der Wirkenergie (blinkt bei jeder kWh)
7. Anzeige Kommunikation aktiv (wenn optionales Kommunikationsmodul vorhanden)
5.2 Konfiguration
Nachdem Sie das Gerät eingebaut und angeschlossen haben, können Sie die Konfiguration durchführen.
Bild 11 In den Konfigurationsmodus wechseln
Taste Beschreibung
PROG Öffnen des Konfigurationsmodus (3 Sekunden gedrückt halten)
▲Auswahl des nächsten Menüpunktes
▶Öffnen des Bearbeitungsmodus
▶Im Bearbeitungsmodus: Auswahl der zu ändernden Parameter/Zahlenwerte
▲Im Bearbeitungsmodus: Ändern der Parameter/Zahlenwerte
OK Bestätigung der Einstellung
Um den Konfigurationsmodus zu verlassen, halten Sie die „PROG"- Taste 3 Sekunden gedrückt.
1
2
3
4
5
6
7
U
1 x
3 Sekunden

Deutsch
104512_de_02 PHOENIX CONTACT 9
Bild 12 Ablaufdiagramm
5.3 Anzeige der Messwerte
Der Zugriff auf die Messwerte erfolgt über die Drucktaster.
Abhängig vom verwendeten Kommunikationsmodul wird das dazugehörige Konfigurationsmenü angezeigt.
Die erforderlichen Einstellungen zur Konfiguration entnehmen Sie bitte dem Anwenderhandbuch des Mess-
gerätes unter www.phoenixcontact.net/catalog.
Durch mehrmaliges Drücken des entsprechenden Drucktasters können innerhalb des ausgewählten Menüs
weitere Messwerte angezeigt werden. Weitere Details finden Sie im dazugehörigen Anwenderhandbuch.
Drucktaster Anzeige von...
I Ströme, gesamte harmonische Verzerrung (THD) der Ströme
U F Spannungen, Frequenz, gesamte harmonische Verzerrung (THD) der Spannungen
P PF Leistungen, Leistungsfaktor (LF)
EEnergie
100
Konfigurationsmodus:
4NBL; 3NBL; 4BL; 3BL; 2BL;1BL
Netzarten:
Primärstrom einstellen
Stromwandler:
20' min; 30' min; 60' min; 2'‘ sec; 5' min; 8' min; 10' min; 15' min
Messzeit Ströme
:
zur
Maximalwertbildung
20' min; 30' min; 60' min; 2'‘ sec; 5' min; 8' min; 10' min; 15' min
Messzeit Wirkleistungen
:
zur
Maximalwertbildung
Solange
Seriennummer wird angezeigt
▼
drücken, bis Menüpunkt Ser l erscheint :
Seriennummer:
Solange drücken, bis Menüpunkt SOFt erscheint:
Softwareversion wird angezeigt
▼
Softwareversion:
I: Maximalwert Ströme
P: Maximalwert Wirkleistung
EA: Wirkenergie (+kWh)
ER: Blindenergie (+kVArh)
HOUR: Betriebsstundenzähler
Rücksetzen der Werte / Zeiten:
Yes; No
AUX: aktiviert bei anliegender Versorgungsspannung
I: aktiviert bei eingestelltem Schwellwert (Eingangsstrom)
U: aktiviert bei eingestelltem Schwellwert (Eingangsspannung)
Betriebsstundenzähler:
Wert einstellen
Schwellwert: I / U
LCD-Anzeige:
AUX: beleuchtet, wenn Versorgungsspannung anliegt
I: beleuchtet, wenn Strom gemessen wird
U: beleuchtet, wenn Spannung gemessen wird
für AUX: Beleuchtung erlischt automatisch nach 2Min.; Nach
Betätigen einer beliebigen Taste wird das Display erneut beleuchtet.
siehe Erweiterungsmodul

Deutsch
10 PHOENIX CONTACT 104512_de_02
6 Funktionstest
Wechseln Sie zur Fehlerbeseitigung Err 1, Err 2, Err 3 die Reihenfolge der Stromanschlüsse (I1, I2, I3) und Err 4, Err 5,
Err 6 die Reihenfolge der Spannungsanschlüsse (V1, V2, V3) des Messwandlers.
6.1 Aufrufen des Funktionstests
Drücken der Taste
Wird die „Test-Taste" für mindestens drei Sekunden gedrückt, öffnet sich das Test-Menü.
Bild 13 Aufrufen des Funktionstests
Über die Taste ▶öffnen Sie den Bearbeitungsmodus. Über ▲wählen Sie „YES“ oder „NO“ aus. Über die Taste „OK“
bestätigen Sie die Einstellung.
Durch erneutes Drücken der „Test-Taste“ für mindestens 3 Sekunden wechselt das Gerät wieder in den Anzeigemodus.
Um den Funktionstest durchzuführen, muss das Gerät betriebsbereit angeschlossen sein. Der Leistungs-
faktor (LF) der Anlage muss zwischen 0,6 > LF < 1 liegen. Wenn der Leistungsfaktor nicht innerhalb dieses
Bereichs liegt, kann diese Funktion nicht verwendet werden. Mit der Einstellung 4 BL / 3 BL / 2BL / 1 BL
werden die Anschlüsse (ohne Neutralleiter) auf Funktion geprüft. Mit der Einstellung 4NBL und 3 NBL werden
alle Anschlüsse (mit Neutralleiter) auf Funktion geprüft.
Fehler Beschreibung
Err 0 kein Fehler
Err 1 / 2 / 3 Stromwandleranschluss Phase 1 / Phase 2 / Phase 3
Err 4 Spannung zwischen V1 / V2
Err 5 Spannung zwischen V2 / V3
Err 6 Spannung zwischen V3 / V1
Der Funktionstest wird automatisch gestartet, wenn noch kein Test durchgeführt wurde.
EMpro
U
1 x
3 Sekunden

Deutsch
104512_de_02 PHOENIX CONTACT 11
6.2 Automatische Korrektur der Stromanschlüsse
Bild 14 Beispiel: Err 1 – Stromwandleranschluss Phase 1
Über die Taste ▶öffnen Sie den Bearbeitungsmodus. Über ▲wählen Sie „YES“ oder „NO“ aus. Über die Taste „OK“
bestätigen Sie die Einstellung.
Durch erneutes Drücken der „Test-Taste“ für mindestens 3 Sekunden wechselt das Gerät wieder in den Anzeigemodus.
7 Technische Daten
Ist die Stromflussrichtung aufgrund fehlerhafter Anschlussreihenfolge vertauscht, kann eine automatische
Korrektur der Messsignale erfolgen. Eine Umverdrahtung der Anschlussklemmen S1 (Eingang) und
S2 (Ausgang) ist nicht erforderlich.
Eingangsdaten
Messprinzip Echteffektivwertmessung (TRMS) bis zur
51. Harmonischen Oberschwingung
Messgröße AC Sinus (50/60 Hz)
Spannungsmessung V1, V2, V3, U1, U2, U3
Eingangsspannungsbereich
Phase/Phase
Phase/Neutralleiter 50 …. 520 V AC
28 .… 300 V AC
Leistungsaufnahme Spannungseingang ≤0,1 VA
Überspannung (dauerhaft) 800 V AC
Genauigkeit 0,2 %
Strommessung I1, I2, I3
Eingangsstrom (über externe Wandler)
Primär
Sekundär ≤9999 A
5 A
Überstrombelastbarkeit 6A(max.)
Kurzzeitige Überlast 10 Infür 1 s
Leistungsaufnahme Stromeingang ≤0,6 VA
Ansprechschwelle vom Messbereichsnennwert 5 mA
Messbereich 0 ... 11 kA
Genauigkeit 0,2 %
U
1x
3 Sekunden

Deutsch
12 PHOENIX CONTACT 104512_de_02
Leistungsmessung
Messbereich 0...11MW/Mvar/MVA
Genauigkeit 0,5 %
Wirkenergie (IEC 62053-22) Klasse 0,5S
Blindenergie (IEC 62053-23) Klasse 2
Ausgangsdaten
optional für Kommunikationsmodul
Versorgung
Versorgungsspannungsbereich 110 … 400 V AC ±10 %
120 ... 350 V DC ±20%
Nennleistungsaufnahme < 5 VA (ohne Erweiterungsmodule)
< 10 VA (mit Erweiterungsmodulen)
Anzeige
Typ LCD-Anzeige, hinterleuchtet
Aktualisierung 1 s
Allgemeine Daten
Abmessungen B / H / T 96 x 96 x 82mm
Einbautiefe ohne Erweiterungsmodul 60 mm
Einbautiefe mit Erweiterungsmodul 80 mm
Schutzart
Frontseite
Rückseite IP52
IP30
Gewicht 400 g
Galvanische Trennung
Bemessungsisolationsspannung < 300 V AC (L/N) Überspannungskategorie III
≥300 V AC ... 600 V AC Überspannungskategorie II
Messgerät-Spannungseingang / Messgerät-Versorgung
(Messgerät-U-IN / Messgerät-POW)
Sichere Trennung (EN 61010-1)
Messgerät-Spannungseingang / Messgerät-Stromein-
gang
(Messgerät-U-IN / Messgerät-I-IN)
Sichere Trennung (EN 61010-1)
Messgerät-Stromeingang / Messgerät-Versorgung
(Messgerät-I-IN / Messgerät-POW) Basisisolierung (EN 61010-1)
Messgerät-Spannungseingang / Erweiterungsmodul
(Messgerät-U-IN / Erweiterungsmodul) siehe Erweiterungsmodul
Messgerät-Stromeingang / Erweiterungsmodul
(Messgerät-I-IN / Erweiterungsmodul) siehe Erweiterungsmodul
Messgerät-Versorgung / Erweiterungsmodul
(Messgerät-POW / Erweiterungsmodul) siehe Erweiterungsmodul
Prüfspannung 3,5 kV AC (50 Hz, 1 min.) Sichere Trennung

Deutsch
104512_de_02 PHOENIX CONTACT 13
Prüfspannung 2,2 kV AC (50 Hz, 1 min.) Basisisolierung
Verschmutzungsgrad 2
Anschlussdaten
Leiterquerschnitt (Strom) 0,5 mm² ... 6 mm²
Leiterquerschnitt (Spannung und andere) 0,5 mm² ... 2,5 mm²
Anschlussart Schraubanschluss
Anzugsdrehmoment 0,4 Nm
Umgebungsbedingungen
Umgebungstemperatur (Betrieb) -10 °C ... 55 °C (14 °F ... 131 °F)
Umgebungstemperatur (Lagerung / Transport) -20 °C ... +85 °C (-4 °F ... 185 °F)
Zulässige Luftfeuchtigkeit (Betrieb) ≤95 %
Salznebel ≤2,5 %
Höhe ≤2000 m
Konformität / Zulassungen
Konformität CE-konform
UL, USA / Kananda U
UL-spezifische Daten
Versorgungsspannung 110 … 240 V AC ±10 %
120 … 250 V DC ±10 %
Leistungsaufnahme 10 VA
Elektrische Sicherheit UL 61010-1
CSA-C22.2 No. 61010-1
Betriebsart Verwendung in Innenräumen
Umgebungstemperatur (Betrieb) 0 °C ... 40 °C (32 °F ... 104 °F)
Zulässige Luftfeuchtigkeit (Betrieb) 80 % bis 31 °C (87,8 °F)
50 % bei 40 °C (104 °F)
Überspannungen transiente Überspannungen gemäß Installationsklassen
Überspannungskategorien I, II, III
Überspannungskategorie der Versorgung mind. II
Galvanische Trennung [...]

Deutsch
14 PHOENIX CONTACT 104512_de_02

Table of contents
104512_en_02 PHOENIX CONTACT i
1 Short description ....................................................................................... 1
2 Safety and warning instructions .............................................................. 1
3 Connection notes ...................................................................................... 1
4 Mounting and installation ......................................................................... 1
4.1 Cutout dimensions .....................................................................................................1
4.2 Mounting ....................................................................................................................2
4.3 Pin assignment...........................................................................................................2
4.4 Mounting extension modules......................................................................................7
5 Operation and configuration .................................................................... 8
5.1 Operating and indication elements.............................................................................8
5.2 Configuration..............................................................................................................8
5.3 Displaying measured values.......................................................................................9
6 Function test ............................................................................................ 10
6.1 Calling the function test ............................................................................................10
6.2 Automatic correction of current connections ............................................................11
7 Technical data ......................................................................................... 11

ii PHOENIX CONTACT 104512_en_02
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Phoenix Contact Measuring Instrument manuals

Phoenix Contact
Phoenix Contact TESTFOX CC User manual

Phoenix Contact
Phoenix Contact TC MOBILE I/O Series User manual

Phoenix Contact
Phoenix Contact TC MOBILE I/O X200 User manual

Phoenix Contact
Phoenix Contact LM-S User manual

Phoenix Contact
Phoenix Contact Axioline F User manual

Phoenix Contact
Phoenix Contact EMpro EEM-MA370 User manual

Phoenix Contact
Phoenix Contact EMpro EEM-MA371 Quick start guide

Phoenix Contact
Phoenix Contact SCK-C-MODBUS User manual

Phoenix Contact
Phoenix Contact EEM-MA200 User manual