Phoenix Contact CF 500-230V User manual

UM IA CF 500 (2888039)
CF 500-230V
CF 500-120V
DE Anwenderhandbuch
EN User Manual
FR Manuel d'utilisation
IT Manuale utente
ES Manual de usuario
PT Manual do usuário
TR Kullanıcı El Kitabı
RU Руководство по эксплуатации
EL Εγχειρίδιο χρήσης
DA Brugermanual
NL Handboek
NO Brukerhåndbok
SV Användarhandbok
FI Käyttäjän käsikirja
PL Podręcznik użytkownika
CS Uživatelská příručka
SL Priročnik za uporabnika
HU Felhasználói kézikönyv


2016-10-18
102576_de_04 PHOENIX CONTACT
Elektrocrimper CF 500
UM DE CF 500
04
—
Bezeichnung Artikel-Nr.
CF 500-230V 1208348
CF 500-120V 1208351
Anwenderhandbuch
Bezeichnung:
Revision:
Artikel-Nr.:
Dieses Handbuch ist gültig für:

Bitte beachten Sie folgende Hinweise
PHOENIX CONTACT
Bitte beachten Sie folgende Hinweise
Zielgruppe des Handbuchs
Der in diesem Handbuch beschriebene Produktgebrauch richtet sich ausschließlich an
Elektrofachkräfte oder von Elektrofachkräften unterwiesene Personen, die mit den
geltenden Normen und sonstigen Vorschriften zur Elektrotechnik und insbesondere mit den
einschlägigen Sicherheitskonzepten vertraut sind.
Erklärungen zu den verwendeten Symbolen und Signalwörtern
So erreichen Sie uns
Internet Aktuelle Informationen zu Produkten von Phoenix Contact und zu unseren Allgemeinen
Geschäftsbedingungen finden Sie im Internet unter:
www.phoenixcontact.com.
Stellen Sie sicher, dass Sie immer mit der aktuellen Dokumentation arbeiten.
Diese steht unter der folgenden Adresse zum Download bereit:
www.phoenixcontact.net/catalog.
Ländervertretungen Bei Problemen, die Sie mit Hilfe dieser Dokumentation nicht lösen können, wenden Sie sich
bitte an Ihre jeweilige Ländervertretung.
Die Adresse erfahren Sie unter www.phoenixcontact.com.
Herausgeber PHOENIX CONTACT GmbH & Co. KG
Flachsmarktstraße 8
32825 Blomberg
DEUTSCHLAND
Wenn Sie Anregungen und Verbesserungsvorschläge zu Inhalt und Gestaltung unseres
Handbuchs haben, würden wir uns freuen, wenn Sie uns Ihre Vorschläge zusenden an:
tecdoc@phoenixcontact.com
Dieses Symbol kennzeichnet Gefahren, die zu Personenschäden führen kön-
nen. Beachten Sie alle Hinweise, die mit diesem Hinweis gekennzeichnet sind,
um mögliche Personenschäden zu vermeiden.
Es gibt drei verschiedene Gruppen von Personenschäden, die mit einem
Signalwort gekennzeichnet sind.
GEFAHR Hinweis auf eine gefährliche Situation, die – wenn sie nicht ver-
mieden wird – einen Personenschaden bis hin zum Tod zur Folge
hat.
WARNUNG Hinweis auf eine gefährliche Situation, die – wenn sie nicht ver-
mieden wird – einen Personenschaden bis hin zum Tod zur Folge
haben kann.
VORSICHT Hinweis auf eine gefährliche Situation, die – wenn sie nicht ver-
mieden wird – eine Verletzung zur Folge haben kann.
Dieses Symbol mit dem Signalwort ACHTUNG und der dazugehörige Text war-
nen vor Handlungen, die einen Schaden oder eine Fehlfunktion des Gerätes,
der Geräteumgebung oder der Hard-/Software zur Folge haben können.
Dieses Symbol und der dazugehörige Text vermitteln zusätzliche Informationen
oder verweisen auf weiterführende Informationsquellen.

PHOENIX CONTACT
Deutsch
Allgemeine Nutzungsbedingungen für Technische Dokumentation
Phoenix Contact behält sich das Recht vor, die technische Dokumentation und die in den
technischen Dokumentationen beschriebenen Produkte jederzeit ohne Vorankündigung zu
ändern, zu korrigieren und/oder zu verbessern, soweit dies dem Anwender zumutbar ist.
Dies gilt ebenfalls für Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen.
Der Erhalt von technischer Dokumentation (insbesondere von Benutzerdokumentation) be-
gründet keine weitergehende Informationspflicht von Phoenix Contact über etwaige Ände-
rungen der Produkte und/oder technischer Dokumentation. Sie sind dafür eigenverantwort-
lich, die Eignung und den Einsatzzweck der Produkte in der konkreten Anwendung,
insbesondere im Hinblick auf die Befolgung der geltenden Normen und Gesetze, zu über-
prüfen. Sämtliche der technischen Dokumentation zu entnehmenden Informationen wer-
den ohne jegliche ausdrückliche, konkludente oder stillschweigende Garantie erteilt.
Im Übrigen gelten ausschließlich die Regelungen der jeweils aktuellen Allgemeinen Ge-
schäftsbedingungen von Phoenix Contact, insbesondere für eine etwaige Gewährleis-
tungshaftung.
Dieses Handbuch ist einschließlich aller darin enthaltenen Abbildungen urheberrechtlich
geschützt. Jegliche Veränderung des Inhaltes oder eine auszugsweise Veröffentlichung
sind nicht erlaubt.
Phoenix Contact behält sich das Recht vor, für die hier verwendeten Produktkennzeichnun-
gen von Phoenix Contact-Produkten eigene Schutzrechte anzumelden. Die Anmeldung
von Schutzrechten hierauf durch Dritte ist verboten.
Andere Produktkennzeichnungen können gesetzlich geschützt sein, auch wenn sie nicht
als solche markiert sind.

CF 500...
6PHOENIX CONTACT 102576_de_04
Inhaltsverzeichnis
1 Grundlegende Hinweise .............................................................................................................7
1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung ...................................................................... 7
1.2 Arbeitsplätze ......................................................................................................... 8
1.3 Zu Ihrer Sicherheit ................................................................................................. 8
2 Beschreibung des CF 500 ..........................................................................................................9
2.1 Lieferumfang ......................................................................................................... 9
2.2 Übersicht über die Bedienteile............................................................................... 9
2.3 Funktion der Bedienteile..................................................................................... 10
2.4 Verwendungsbereich des CF 500 ....................................................................... 10
3 CF 500 in Betrieb nehmen ........................................................................................................11
3.1 Übersicht ............................................................................................................. 11
3.2 Vorgehensweise.................................................................................................. 11
4 Bedienen ..................................................................................................................................15
4.1 Crimpen in einem Schritt .....................................................................................15
4.2 Crimpen in zwei Schritten....................................................................................16
5 Störungen beheben ..................................................................................................................17
5.1 LED „error“ leuchtet ............................................................................................. 17
5.2 CF 500 lässt sich nicht einschalten...................................................................... 18
A Anhang .....................................................................................................................................19
A 1 Bestelldaten ....................................................................................................... 19
A 2 Technische Daten .............................................................................................. 21

Grundlegende Hinweise
102576_de_04 PHOENIX CONTACT 7
Deutsch
1 Grundlegende Hinweise
Grundvoraussetzung für den sicherheitsgerechten Umgang und störungsfreien Betrieb des
CF 500 ist die Kenntnis und Beachtung der Sicherheitshinweise.
1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Der CF 500 dient zum Verpressen von Crimpkontakten verschiedener Ausführungen:
– Aderendhülsen
– TWIN-Aderendhülsen
– Gedrehte Kontakte
– Flachsteckhülsen und Flachstecker
–IsolierteKabelschuhe
– Kabelschuhe
–Rohrkabelschuhe
Weitere Crimpkontakte auf Anfrage.
Zugelassene Bediener
Am CF 500 dürfen nur autorisierte und eingewiesene Bediener arbeiten.
Der Bediener ist im Arbeitsbereich Dritten gegenüber verantwortlich.
Der Betreiber muss dem Bediener das Anwenderhandbuch zugänglich machen und sich
vergewissern, dass der Bediener es gelesen und verstanden hat.
WARNUNG: Der CF 500 ist ausschließlich für Crimparbeiten bestimmt
Dabei dürfen Sie nur Crimpgesenke mit dazu passenden Querschnitten verwenden (sie-
he „Crimpgesenke und Schutzhauben“ auf Seite 19).
Auf keinen Fall dürfen Sie massive Metallteile o. ä. Gegenstände einführen. Auf diese
Weise wird das Crimpgesenk zerstört.
Eigenmächtige Umbauten, die über das Umrüsten hinausgehen und Veränderungen am
CF 500 sind aus Sicherheitsgründen verboten.
ACHTUNG: Die Beachtung aller Hinweise und die Einhaltung der vorgeschriebenen Be-
triebsbedingungen gehören zur bestimmungsgemäßen Verwendung.
WARNUNG: Der CF 500 ist nur zu benutzen
– für die bestimmungsgemäße Verwendung und
– in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand.
WARNUNG: Alle Personen, die mit der Inbetriebnahme, Bedienung und Instandhaltung
des CF 500 zu tun haben, müssen entsprechend qualifiziert sein und dieses Anwender-
handbuch genau beachten.
WARNUNG: Verwenden Sie nur Original-Crimpgesenke und Originalersatzteile von
Phoenix Contact.

CF 500...
8PHOENIX CONTACT 102576_de_04
1.2 Arbeitsplätze
1.3 Zu Ihrer Sicherheit
Aus Sicherheitsgründen schaltet sich der CF 500 automatisch aus, wenn Sie die Schutz-
haube abziehen.
ACHTUNG: Für Betrieb und Lagerung sind zu vermeiden:
– feuchte oder staubige Orte und
– Orte, die hoher Wärme, direkter Sonneneinstrahlung oder niedrigen Temperaturen
ausgesetzt sind (Betriebsbereich: 10 °C bis 40 °C).
ACHTUNG: Verschütten Sie keine Flüssigkeiten auf dem CF 500.
Setzen Sie den CF 500 keinen starken Erschütterungen und Stößen aus.
WARNUNG: Die Schutzhaube ist zur Sicherheit des Bedieners aufgesteckt. Sie darf un-
ter keinen Umständen verändert, entfernt oder durch Umbauten umgangen werden.
WARNUNG: Der CF 500 darf nur mit aufgesteckter Schutzhaube betrieben werden.
Ziehen Sie vor allen Arbeiten, bei denen die Schutzhaube abgenommen werden muss
(z. B. Crimpgesenk-Justierung), den Netzstecker.
Schalten Sie in Arbeitspausen sowie bei Nichtgebrauch den Elektrocrimper aus.
WARNUNG: Ziehen Sie den Netzstecker vor dem Öffnen des Gehäuses.

Beschreibung des CF 500
102576_de_04 PHOENIX CONTACT 9
Deutsch
2BeschreibungdesCF500
2.1 Lieferumfang
2.2 Übersicht über die Bedienteile
1Grundgerät CF 500
2Schutzhaube
3Netzkabel
4Fußschalter
Anwenderhandbuch
1Bedienfeld Wahl von Bedienfunktionen und Anzeige von Gerätezuständen.
2Stückzähler Der Stückzähler erfasst jeden vollendeten Crimpvorgang. Der Zählerstand wird bei ausge-
schaltetem Gerät etwa eine Woche lang gespeichert.
3Einstellschieber Der Einstellschieber stellt den Bereich ein, in dem das Crimpgesenk mit voller Kraft zusam-
mengedrückt wird. Stößt das Gesenk außerhalb dieses Bereiches auf Widerstand, wird die
Crimpzange sofort geöffnet. (1 = minimaler Bereich, 5 = maximaler Bereich.)
4Crimpgesenk Positioniert den Crimpkontakt und verpresst diesen mit dem Leiter.
5Schutzhaube Die Schutzhaube verhindert Verletzungen im Gefahrenbereich des Crimpgesenkes. Der
CF 500 arbeitet nur bei vollständig eingesteckter Schutzhaube.
6Tragegriff Der Tragegriff dient zum Transport des CF 500.
7Anschluss Fußschalter Geräteanschluss für den Fußschalter.
8Netzanschluss Geräteanschluss für das Netzkabel.
9Netzsicherungen Im Netzanschluss integrierte Feinsicherungen (2 x).
10 Netzschalter Der Netzschalter schaltet die Stromversorgung ein (I gedrückt) oder aus (0 gedrückt). Nach
dem Einschalten leuchtet die LED „ready“.
11 Fußschalter Der Fußschalter löst den Crimpvorgang aus.

CF 500...
10 PHOENIX CONTACT 102576_de_04
2.3 Funktion der Bedienteile
2.4 Verwendungsbereich des CF 500
Der Elektrocrimper CF 500 dient zum Verpressen von Crimpkontakten.
Durch den Einsatz unterschiedlicher Crimpgesenke können Crimpkontakte verschiedens-
ter Art in einem großen Querschnittsbereich verarbeitet werden.
Der CF 500 kann in zwei verschiedenen Betriebsarten benutzt werden:
–Betriebsart 1: Der Crimpkontakt wird verpresst, wenn der Fußschalter gedrückt wird.
–Betriebsart 2: Der Fußschalter wird zweimal gedrückt. Beim ersten Mal, um den ein-
gelegten Kontakt im Gesenk zu fixieren. Beim zweiten Drücken des Fußschalters wird
der Crimpkontakt dann verpresst.
Das Einsetzen der Presskraft kann eingestellt werden. Das vermeidet Beschädigungen der
Werkzeuge und Fehlcrimpungen durch falsch eingelegte Kontakte.
Durch einfachen Tastendruck lässt sich der Öffnungsweg der Crimpgesenke verändern.
Zum exakten Vercrimpen kann ein verschiebbarer Locator montiert werden, der die Kon-
takte genau unter dem Crimpstempel positioniert.
Lieferbare Crimpgesenke Die lieferbaren Crimpgesenke sind in den Bestelldaten „Crimpgesenke und Schutzhauben“
auf Seite 19 aufgeführt. Jedem Crimpgesenk ist eine Schutzhaube mit passgenauem Ein-
führungsschlitz zugeordnet.
LED „ready“ – Zeigt die Betriebsbereit-
schaft an.
LED „error“ –Zeigt an, dass die Crimpung fehler-
haft war oder eine Störung vorliegt.
Drücken Sie die Taste „enter“, dann erlischt die
LED und Sie können mit dem Crimpen fortfahren.
Taste „reset“ – Setzt den Zählerstand des
Stückzählers auf 0 zurück.
LED „Service“ – Zeigt an, dass der CF 500 ge-
wartet werden muss. Wir empfehlen, nach
500.000 Crimpungen einen Service bei Phoenix
Contact durchgeführen zu lassen, um eine gleich-
bleibende Qualität der Vercrimpungen zu ge-
währleisten.
Taste „Betriebsart 1“ – Schaltet den
CF 500 in die Betriebsart 1 (LED leuchtet).
In Betriebsart 1 erfolgt der Crimpvorgang in
einem Schritt.
Taste „enter“ – Löscht die LED „error“.
Taste „Betriebsart 2“ – Schaltet den
CF 500 in die Betriebsart 2 (LED leuchtet).
In Betriebsart 2 erfolgt der Crimpvorgang in
zwei Schritten, da im ersten Schritt nur der
Kontakt im Gesenk fixiert wird.
Tasten für die Öffnungsbegrenzung – Durch
Drücken der oberen Taste (Öffnen) oder unteren
Taste (Schließen) kann die Öffnung des Crimp-
gesenkes verändert werden. Die LEDs zeigen die
Öffnung an:
– 4 LEDs leuchten: maximale Öffnung
– keine LED leuchtet: minimale Öffnung
Eine Neueinstellung wird erst wirksam, nachdem
der nächste Crimpvorgang ausgeführt worden ist.

CF 500 in Betrieb nehmen
102576_de_04 PHOENIX CONTACT 11
Deutsch
3 CF 500 in Betrieb nehmen
3.1 Übersicht
Zur Inbetriebnahme des Elektrocrimpers müssen Sie folgende Schritte durchführen:
–CF500aufstellen
– Schutzhaube abnehmen
– Crimpgesenk montieren
–Schutzhaubeaufstecken
– CF 500 anschließen und einschalten
– Crimpgesenke zentrieren
– Crimpgesenk justieren
– Betriebsbereitschaft herstellen
– Optimalen Presskraft-Beginn einstellen
– Optimalen Öffnungsweg einstellen
3.2 Vorgehensweise
CF 500 aufstellen
Schutzhaube abnehmen
•Schraube (1) herausdrehen.
•Schutzhaube (2) abziehen.
ACHTUNG: Der Aufstellungsort muss eben
und waagerecht sein.
ACHTUNG: Für Betrieb und Lagerung vermei-
den:
– feuchte oder staubige Orte und
– Orte, die hoher Wärme, direkter Sonnen-
einstrahlung oder niedrigen Temperaturen
ausgesetzt sind (Betriebsbereich:
10 °C ... 40 °C).
WARNUNG: Verletzungsgefahr!
Ziehen Sie den Netzstecker, bevor Sie die
Schutzhaube entfernen.

CF 500...
12 PHOENIX CONTACT 102576_de_04
Crimpgesenk montieren
•Unteres Crimpgesenk (1) einsetzen.
•Schraube (2) lose anziehen.
•Oberes Crimpgesenk (3) einsetzen.
•Schraube (4) lose anziehen.
Schutzhaube aufstecken
•Sicherheitsdorn (1) in das untere Crimpgesenk ein-
setzen und Schutzhaube (2) einschieben, bis diese
fühlbar einrastet.
CF 500 anschließen und einschalten
•Fußschalter (1) am Fußschalter-Anschluss anschlie-
ßen.
•Netzstecker (2) am Netzanschluss und Schukostecker
(3) an Steckdose anschließen.
•CF 500 mit Netzschalter (4) einschalten (I drücken).
Die LED „ready“ leuchtet (5).
ACHTUNG: Einbaulage beachten:
– Kleiner Querschnitt vorne
– Großer Querschnitt hinten
WARNUNG: Der CF 500 darf nur mit aufge-
steckter Schutzhaube betrieben werden.
ACHTUNG: Eine nicht oder falsch aufgesteck-
te Schutzhaube unterbricht die Strom-
versorgung des CF 500.
ACHTUNG: Den CF 500 gibt es in zwei Varian-
ten für 230 V und 120 V. Achten Sie auf den
richtigen Netzanschluss (siehe Typenschild).

CF 500 in Betrieb nehmen
102576_de_04 PHOENIX CONTACT 13
Deutsch
Crimpgesenke zentrieren
•Gleichzeitig die Tasten „Betriebsart 2“ + „enter“ drücken
(1).
•Die LEDs der Tasten „Betriebsart 1 + 2“ blinken (2).
•Einstellschieber (3) in Stellung 1 schieben.
•Fußschalter (4) drücken und gedrückt halten.
•Das Crimpgesenk (5) schließt langsam, bis es auf Wi-
derstand stößt und zentriert sich.
•Fußschalter (6) loslassen.
Crimpgesenk justieren
•CF 500 mit Netzschalter (1) ausschalten (0 drücken).
•Netzstecker (2) ziehen.
•Schraube (7) herausdrehen.
•Schutzhaube (3) abziehen.
•Zentrierung der Crimpgesenke prüfen, evtl. nach-
justieren (4).
•Schrauben (5) festziehen.
•Schutzhaube (6) aufstecken und Schraube (7) festzie-
hen.
ACHTUNG: Die Bohrungen der Crimpgesenke
haben etwas Spiel zu den Befestigungsschrau-
ben. Deshalb müssen Sie die Crimpgesenke
zentrieren und justieren.
ACHTUNG: Lassen Sie den Fußschalter erst
los, wenn das Crimpgesenk geschlossen ist.
Ansonsten öffnet dieses automatisch, der Jus-
tiermodus wird beendet und die LED „error“
leuchtet.
WARNUNG: Verletzungsgefahr!
Ziehen Sie den Netzstecker, bevor Sie die
Schutzhaube entfernen.

CF 500...
14 PHOENIX CONTACT 102576_de_04
Betriebsbereitschaft herstellen
•Netzstecker (1) anschließen.
•Netzschalter (2) einschalten (I drücken).
Die LED „ready“ leuchtet (3).
•Fußschalter (4) drücken.
•Crimpgesenk (5) öffnet automatisch, Fußschalter (6)
loslassen.
Die LED „error“ leuchtet (7).
•Die Taste „enter“ drücken (8).
Der CF 500 ist betriebsbereit.
Optimalen Presskraft-Beginn (1 ... 5) einstellen
•Einstellschieber (1) in Stellung 1 schieben.
•Mit der Taste „Betriebsart 1“ einstellen.
•Fußschalter drücken.
Es wird ein Crimpvorgang ohne eingelegten Crimpkon-
takt durchgeführt. Falls die LED „error“ leuchtet, die
Justierung der Crimpgesenke prüfen (siehe Seite 13).
•Leiter und Crimpkontakt einlegen.
•Fußschalter drücken.
•Falls die LED „error“ leuchtet, Einstellschieber eine
Stellung hochschieben.
•Die Taste „enter“ drücken.
•Vorgang wiederholen, bis die LED „error“ nicht mehr
leuchtet.
•Um eventuelle Materialtoleranzen auszugleichen, Ein-
stellschieber noch eine Stellung weiter nach oben
schieben.
Optimalen Öffnungsweg einstellen
•Die obere Taste drücken, bis alle vier LEDs leuchten.
Der maximale Öffnungsweg ist eingestellt.
•Crimpvorgang durchführen.
•Wenn der Öffnungsweg zu groß ist, die untere Taste
drücken, so dass nur noch drei LEDs leuchten.
•Crimpvorgang durchführen.
•Vorgang wiederholen, bis der optimale Öffnungsweg
eingestellt ist.
ACHTUNG: Die Betriebsart 2 ist eingestellt.
Vor jeder Anwendung die Betriebsart prüfen.
1
ACHTUNG: Auf den richtigen Querschnitt ach-
ten.
ACHTUNG: Einstellungsänderungen wirken
sich erst nach dem nächsten Crimpvorgang
aus.

Bedienen
102576_de_04 PHOENIX CONTACT 15
Deutsch
4Bedienen
4.1 Crimpen in einem Schritt
Betriebsart 1 einstellen
•CF 500 mit Netzschalter (1) einschalten (I drücken).
Die LED „ready“ leuchtet (2).
•Die Taste „Betriebsart 1“ drücken (3).
•Bei Bedarf Stückzähler (4) ablesen und mit der
Taste „reset“ auf 0 zurücksetzen (5).
Crimpkontakt crimpen
•Crimpkontakt (1) auf dem unterem Crimpgesenk zent-
rieren.
•Leiter (2) in den Crimpkontakt einlegen.
•Fußschalter (3) drücken, bis das Crimpgesenk vollstän-
dig geschlossen ist (4).
•Crimpgesenk (5) öffnet automatisch, Fußschalter (6)
loslassen.
•Crimpkontakt mit gecrimptem Leiter entnehmen (7)
Außer Betrieb setzen
•Bei Bedarf Stückzähler (1) ablesen.
•CF 500 mit Netzschalter (2) ausschalten (0 drücken).
ACHTUNG: Auf den richtigen Querschnitt ach-
ten.
ACHTUNG: Bei einer fehlerhaften Crimpung
leuchtet die LED „error“ (siehe Seite 17).

CF 500...
16 PHOENIX CONTACT 102576_de_04
4.2 Crimpen in zwei Schritten
Betriebsart 2 einstellen
•CF 500 mit Netzschalter (1) einschalten (I drücken).
Die LED „ready“ leuchtet (2).
•Die Taste „Betriebsart 2“ drücken (3).
•Bei Bedarf Stückzähler (4) ablesen und mit der
Taste „reset“ auf 0 zurücksetzen (5).
Crimpkontakt festklemmen
•Crimpkontakt (1) auf dem unterem Crimpgesenk zent-
rieren.
•Fußschalter (2) drücken, bis der Crimpkontakt festge-
klemmt ist (3).
•Fußschalter (4) loslassen.
Crimpkontakt crimpen
•Leiter (1) in Crimpkontakt einlegen.
•Fußschalter (2) drücken, bis das Crimpgesenk vollstän-
dig geschlossen ist (3).
•Crimpgesenk (4) öffnet automatisch, Fußschalter (5)
loslassen.
•Crimpkontakt mit gecrimptem Leiter entnehmen (6).
Außer Betrieb setzen
•Bei Bedarf Stückzähler (1) ablesen.
•CF 500 mit Netzschalter (2) ausschalten (0 drücken).
ACHTUNG: Auf den richtigen Querschnitt ach-
ten.
ACHTUNG: Bei einer fehlerhaften Crimpung
leuchtet die LED „error“ (siehe Seite 17).

Störungen beheben
102576_de_04 PHOENIX CONTACT 17
Deutsch
5 Störungen beheben
5.1 LED „error“ leuchtet
Für diese Störung gibt es folgende Ursachen:
– Fußschalter zu früh losgelassen
– Falsch gewählter Querschnitt
– Falsch eingestellter Presskraft-Beginn (1 ... 5)
– Crimpgesenke nicht richtig justiert
Fußschalter zu früh losgelassen
Bei vorzeitigem Loslassen des Fußschalters öffnet das
Crimpgesenk sofort bis zur Ausgangsstellung.
•Die Taste „enter“ drücken.
Die LED „error“ erlischt.
•Crimpvorgang wiederholen.
Falsch gewählter Querschnitt
Bei Einlegen eines zu großen Crimpkontaktes oder von
sonstigen ungeeigneten Gegenständen wird der Crimp-
vorgang wegen Überlastung abgebrochen und das Crimp-
gesenk öffnet sofort bis zur Ausgangsstellung.
•Die Taste „enter“ drücken.
Die LED „error“ erlischt.
•Crimpvorgang mit richtigem Querschnitt wiederholen.
Falsch eingestellter Presskraft-Beginn (1 ... 5)
Der eingelegte Kontakt ist zu groß für den gewählten Be-
reich.
•Einstellschieber eine Stellung nach oben schieben.
•Die Taste „enter“ drücken.
Die LED „error“ erlischt.
•Crimpvorgang wiederholen, bis die Presskraft optimal
eingestellt ist.
Crimpgesenke nicht richtig justiert
•CF 500 mit Netzschalter (1) ausschalten (0 drücken).
•Netzstecker (2) ziehen.
•Schraube (3) herausdrehen.
•Schutzhaube (4) abziehen.
•Schrauben (5) lösen.
•Die Schritte der Inbetriebnahme (siehe Kapitel 3)
durchführen.
WARNUNG: Verletzungsgefahr!
Ziehen Sie den Netzstecker, bevor Sie die
Schutzhaube entfernen.

CF 500...
18 PHOENIX CONTACT 102576_de_04
5.2 CF 500 lässt sich nicht einschalten
Der CF 500 lässt sich nicht einschalten. Die LED „ready“
leuchtet nicht. Für diese Störung gibt es folgende Ursachen:
–KeinNetzanschluss
–Netzsicherungdefekt
Kein Netzanschluss
•Prüfen Sie, ob der Netzstecker am Netzanschluss des
CF 500 und der Schukostecker an der Netzsteckdose
angeschlossen sind.
•Vergewissern Sie sich, dass die Stromversorgung an
der Netzsteckdose in Ordnung ist.
Netzsicherung defekt
•CF 500 mit Netzschalter (1) ausschalten (0 drücken).
•Netzstecker (2) ziehen.
•Sicherungshalter (3) herausziehen.
•Netzsicherungen (4) prüfen.
•Defekte Netzsicherung ersetzen (Artikel-Nr. siehe Be-
stelldaten auf Seite 19).
•Sicherungshalter einschieben
WARNUNG: Verletzungsgefahr!
Schalten Sie den CF 500 mit dem Netzschalter
aus und ziehen Sie den Netzstecker!
ACHTUNG: Der Sicherungshalter muss einras-
ten.

102576_de_04 PHOENIX CONTACT 19
Deutsch
A Anhang
A 1 Bestelldaten
Elektrocrimper
Crimpgesenke und Schutzhauben
Beschreibung Typ Artikel-Nr.
Elektrocrimper 230 V CF 500-230V 1208348
Elektrocrimper 120 V CF 500-120V 1208351
Netzsicherung für CF 500-230V FUSE SB 1,25 A 1208801
Netzsicherung für CF 500-120V FUSE SB 2,5 A 1209062
CF 500/DIE AI 6 CF 500/COV AI 6 CF 500/DIE AI 25 CF 500/COV1
Artikel-Nr. 1212238 Artikel-Nr.1212254 Artikel-Nr. 1212239 Artikel-Nr. 1212250
Für Aderendhülsen (A… und AI…), 0,25 ... 6 mm2Für Aderendhülsen (A… und AI…), 10, 16 und 25 mm²
CF 500/DIE AI 50 CF 500/COV1CF 500/DIE AI-TWIN 10 CF 500/COV AI-TWIN
Artikel-Nr. 1212261 Artikel-Nr. 1212250 Artikel-Nr. 1212262 Artikel-Nr. 1212266
Für Aderendhülsen (A… und AI…), 35 und 50 mm² Für TWIN-Aderendhülsen (AI-TWIN), 2 x 4, 2 x 6 und 2 x 10 mm²
CF 500/DIE TC 4 CF 500/COV1CF 500/DIE TC 10 CF 500/COV1
Artikel-Nr. 1212237 Artikel-Nr. 1212250 Artikel-Nr. 1212260 Artikel-Nr. 1212250
Für gedrehte Kontakte (CK...), 0,14 ... 4 mm² Für gedrehte Kontakte (CK…), 6 ... 10 mm²
CF 500/DIE SC 1,5 CF 500/COV SC CF 500/DIE SC 6 CF 500/COV SC
Artikel-Nr. 1212241 Artikel-Nr. 1212251 Artikel-Nr. 1212242 Artikel-Nr. 1212251
Für Flachsteckhülsen und Flachstecker (SCF..., SCM…),
0,1 ... 1,5 mm²
Für Flachsteckhülsen und Flachstecker (SCF…, SCM…),
0,5 ... 6 mm²

CF 500...
20 PHOENIX CONTACT 102576_de_04
CF 500/DIE RCI 6 CF 500/COV RCI CF 500/DIE RCI 1,5 CF 500/COV RCI
Artikel-Nr. 1212240 Artikel-Nr. 1212255 Artikel-Nr. 1212263 Artikel-Nr. 1212255
Für isolierte Kabelschuhe (RCI, FCI,...), 0,5 ... 6 mm² Für isolierte Kabelschuhe (RCI, FCI,...), 0,14 ... 1,0 mm²
CF 500/DIE RCI 6-1 CF 500/COV RCI CF 500/DIE SR 6-2 CF 500/COV RCI
Artikel-Nr. 1212691 Artikel-Nr. 1212255 Artikel-Nr. 1212692 Artikel-Nr. 1212255
Für isolierte Kabelschuhe (C-RCI, C-FCI, )0,5 ... 6 mm²,
asymmetrische Crimpform, auch für isolierte Flachsteckhül-
sen mit metallischer Isolationsunterstützung geeignet
Für Solar-Kontakte 2,5 ... 6 mm²
CF 500/DIE RC 10 CF 500/COV RC 10 CF 500/DIE RC 16 CF 500/COV1
Artikel-Nr. 1212244 Artikel-Nr. 1212252 Artikel-Nr. 1212257 Artikel-Nr. 1212250
Für Kabelschuhe nach DIN 46234 (RC, FC,…),
0,5 ... 10 mm²
Für Kabelschuhe nach DIN 46234, (RC, FC,…), 16 mm²
CF 500/DIE RCT 2,5 CF 500/COV RCT 2,5 CF 500/DIE RCT 10-1 CF 500/COV RC 10
Artikel-Nr. 1212243 Artikel-Nr. 1212253 Artikel-Nr. 12122452) Artikel-Nr. 1212252
Für Rohrkabelschuhe, 0,34 ... 2,5 mm² Für Rohrkabelschuhe (Standard), 4 ...10 mm²
CF 500/DIE RCT 10-2 CF 500/COV RC 10 CF 500/DIE RCT 10-3 CF 500/COV1
Artikel-Nr. 12122462) Artikel-Nr. 1212252 Artikel-Nr. 12122562) Artikel-Nr. 1212250
Für Rohrkabelschuhe nach DIN 46235, 4 ...10 mm² Für Rohrkabelschuhe (Spezial), 4 ... 10 mm²
1) CF 500 - Schutzhaube ohne Aussparung
2) ∅a/i (Durchmesser außen/innen, in Millimeter), bezogen auf den Querschnitt des Kabelschuhs
∅a/i
4 mm² 5/3
6 mm² 6,5/3,8
10 mm² 7/4,5
∅a/i
4 mm² 5/3
6 mm² 5,5/3,8
10 mm² 6/4,5
∅a/i
4 mm² 5/3
6 mm² 6/4
10 mm² 8/5
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Phoenix Contact Power Tools manuals