Phoenix Mecano RK Rose+Krieger Multilift II User manual

Ausgabe: 05.2015
Bestellnummer: 99424
Version: 1-1
DE Montageanleitung
Multilift II / Multilift II telescope . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
EN Assembly Instructions
Multilift II / Multilift II telescope . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
FR Notice d'assemblage
Multilift II / Multilift II telescope . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
ES Instrucciones de montaje
Multilift II / Multilift II telescope . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
IT Istruzioni di montaggio
Multilift II / Multilift II telescope . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
Typenschild

2
1. Einbauerklärung
1.1 Einbauerklärung .......................................................................................................... 4
2. Allgemeine Hinweise
2.1 Hinweise zu dieser Montageanleitung....................................................................... 6
2.2 Grundsätzliche Verantwortlichkeit des Herstellers.................................................... 7
3. Haftung/Gewährleistung
3.1 Haftung ........................................................................................................................ 8
3.2 Produktbeobachtung................................................................................................... 8
3.3 Sprache der Montageanleitung .................................................................................. 8
3.4 Urheberrecht................................................................................................................8
4. Verwendung/Bedienpersonal
4.1 Bestimmungsgemäße Verwendung............................................................................ 9
4.2 Nicht bestimmungsgemäße Verwendung.................................................................. 9
4.2.1 Vernünftigerweise vorhersehbare Fehlanwendungen ................................. 9
4.3 Wer darf diese Hubsäule verwenden, montieren und bedienen ............................. 9
5. Sicherheit
5.1 Sicherheitshinweise.................................................................................................... 10
5.2 Besondere Sicherheitshinweise................................................................................. 11
5.3 Sicherheitszeichen...................................................................................................... 12
5.3.1 Symbole des Typenschilds ............................................................................. 12
6. Produktinformationen
6.1 Funktionsweise .......................................................................................................... 13
6.2 Technische Daten....................................................................................................... 13
6.2.1 Technische Daten Multilift II......................................................................... 13
6.2.2 Technische Daten Multilift II telescope........................................................ 16
6.3 Übersichtsbilder Hubsäulen....................................................................................... 19
6.3.1 Übersichtsbild Hubsäule Multilift II.............................................................. 19
6.3.2 Übersichtsbild Hubsäule Multilift II telescope ............................................. 20
6.4 Offensichtliche Gefahrenstellen an den Hubsäulen................................................ 21
6.5 Elektrischer Anschluss................................................................................................ 21
6.5.1 Steckerbelegung............................................................................................ 21
6.5.2 Hall-Sensor und Beschaltung........................................................................ 21
Inhaltsverzeichnis

3
DeutschEnglishFrancaisEspanolItaliano
7. Lebensphasen
7.1 Lieferumfang der Hubsäule ...................................................................................... 23
7.2 Transport und Lagerung............................................................................................ 23
7.3 Wichtige Hinweise zur Montage und Inbetriebnahme........................................... 24
7.3.1 Synchronbetrieb von Hubsäulen .................................................................. 25
7.3.2 Unterschiedliche Höhen ................................................................................ 25
7.3.3 Parallele Ausrichtung .................................................................................... 25
7.3.4 Krummer Tischrahmen .................................................................................. 25
7.3.5 Der ideale Aufbau ......................................................................................... 26
7.3.6 Lastverteilung ................................................................................................ 27
7.4 Befestigungs- und Montagemöglichkeiten an den Hubsäulen
(ohne Zubehörteile) ......................................................................................................... 27
7.4.1 Montage am Innenprofil .................................................................................. 27
7.4.2 Montage am Außenprofil bzw. der Montageplatte ...................................... 28
7.4.3 Montage am Außenprofil bzw. der Profilnut................................................. 28
7.5 Steuerungen/Handschalter anschließen ................................................................... 29
7.6 Bedienung der externen Steuerung ......................................................................... 29
7.7 Inbetriebnahme der Hubsäule .................................................................................. 29
7.7.1 Inbetriebnahme der Hubsäule mit externer Steuerung.............................. 29
7.8 Wartung .....................................................................................................................30
7.8.1 Wartung der Hubsäule.................................................................................. 30
7.8.2 Wartung des Handschalters .......................................................................... 30
7.9 Reinigung ...................................................................................................................31
7.10 Entsorgung und Rücknahme ................................................................................... 31

1. Einbauerklärung
4
1.1 Einbauerklärung
im Sinne der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG, Anh. II, 1.B für unvollständige Maschinen
Beschreibung und Identifizierung der unvollständigen Maschine.
Produkt/Erzeugnis: siehe Typenschildetikett auf der Vorderseite dieser Montageanleitung
Typ: siehe Typenschildetikett auf der Vorderseite dieser Montageanleitung
Seriennummer: siehe Typenschildetikett auf der Vorderseite dieser Montageanleitung
Projektnummer: siehe Typenschildetikett auf der Vorderseite dieser Montageanleitung
Auftrag: siehe Typenschildetikett auf der Vorderseite dieser Montageanleitung
Funktion: Elektromotorisches Ein- und Ausfahren des Innenprofils zur Erzeugung einer
Linearbewegung.
Die folgenden grundlegenden Anforderungen der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG nach Anhang I sind
angewandt und erfüllt:
1.1.5.; 1.3.2.; 1.3.3.; 1.3.4.; 1.3.7.; 1.3.8.; 4.1.2.3.; 4.1.3.; 4.3.2.
Ferner wird erklärt, dass die speziellen technischen Unterlagen gemäß Anhang VII Teil B erstellt wurden.
Es wird ausdrücklich erklärt, dass die unvollständige Maschine allen einschlägigen Bestimmungen der
folgenden EG-Richtlinien entspricht:
2004/108/EG:2004-12-15 (Elektromagnetische Verträglichkeit) Richtlinie 2004/108/EG des Europäi-
schen Parlamentes und des Rates vom 15. Dezember 2004 zur Angleichung
der Rechtsvorschriften der Mitgliederstaaten über die elektromagnetische
Verträglichkeit und zur Aufhebung der Richtlinie 89/336/EWG
2011/65/EU Richtlinie 2011/65EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 08.
Juni 2001 zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher
Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten.
Hersteller
RK Rose+Krieger GmbH
Potsdamer Straße 9
D-32423 Minden
In der Gemeinschaft ansässige Person, die bevollmächtigt ist, die
relevanten technischen Unterlagen zusammenzustellen.
Michael Amon
RK Rose+Krieger GmbH
Potsdamer Straße 9
D-32423 Minden

1. Einbauerklärung
5
DeutschEnglishFrancaisEspanolItaliano
Der Hersteller bzw. der Bevollmächtigte verpflichten sich, einzelstaatlichen Stellen auf begründetes Ver-
langen die speziellen Unterlagen zu der unvollständigen Maschine zu übermitteln. Diese Übermittlung er-
folgt in Absprache elektronisch oder in Papierform.
Die gewerblichen Schutzrechte bleiben hiervon unberührt.
Wichtiger Hinweis! Die unvollständige Maschine darf erst dann in Betrieb genommen werden, wenn
gegebenenfalls festgestellt wurde, dass die Maschine, in die die unvollständige Maschine eingebaut wer-
den soll, den Bestimmungen dieser Richtlinie entspricht.
Minden / 12.09.2014 Technischer Leiter
Ort / Datum Unterschrift Angaben zum Unterzeichner
Minden / 12.09.2014 Geschäftsführer
Ort/Datum Unterschrift Angaben zum Unterzeichner

2. Allgemeine Hinweise
6
2.1 Hinweise zu dieser Montageanleitung
Diese Montageanleitung ist nur für die beschriebenen Hubsäulen gültig und ist für den Hersteller des End-
produktes, in das diese unvollständige Maschine integriert wird, als Dokumentation bestimmt.
Wir machen ausdrücklich darauf aufmerksam, dass für den Endkunden eine Betriebsanleitung durch den
Hersteller des Endproduktes zu erstellen ist, die sämtliche Funktionen und Gefahrenhinweise des Endpro-
duktes enthält.
Dieses gilt ebenfalls für den Einbau in eine Maschine. Hier ist der Maschinenhersteller für die ent-
sprechenden Sicherheitseinrichtungen, Überprüfungen, die Überwachung evtl. auftretender Quetsch-
und Scherstellen und die Dokumentation zuständig.
Diese Montageanleitung unterstützt Sie dabei,
•Gefahren zu vermeiden,
•Ausfallzeiten zu verhindern,
•und die Lebensdauer dieses Produktes zu gewährleisten bzw. zu erhöhen.
Gefahrenhinweise, Sicherheitsbestimmungen sowie die Angaben in dieser Montageanleitung sind ohne
Ausnahme einzuhalten.
Die Montageanleitung ist von jeder Person zu lesen und anzuwenden, die mit dem Produkt arbeitet.
Die Inbetriebnahme ist so lange untersagt, bis die Maschine den Bestimmungen der EG-Richtlinien 2006/
42/EG (Maschinenrichtlinie) entspricht. Vor dem Inverkehrbringen muss diese den CE-Richtlinien, auch
dokumentarisch, entsprechen.
Wir weisen den Weiterverwender dieser unvollständigen Maschine/Teilmaschine/Maschinenteile aus-
drücklich auf die Pflicht zur Erweiterung und Vervollständigung dieser Dokumentation hin. Inbesondere
beim Ein- bzw. Anbau von elektrischen Elementen und/oder Antrieben ist eine CE-Konformitätserklärung
durch den Weiterverwender zu erstellen.
Unsere Einbauerklärung verliert automatisch ihre Gültigkeit.

2. Allgemeine Hinweise
7
DeutschEnglishFrancaisEspanolItaliano
2.2 Grundsätzliche Verantwortlichkeit des Herstellers
Die Verantwortlichkeit des Herstellers für die Sicherheit, Zuverlässigkeit und Gebrauchstauglichkeit der
Geräte erlischt, wenn:
•Montage, Erweiterungen, Änderungen oder Reparaturen von Personen ausgeführt werden,
die nicht vom Hersteller dazu ermächtigt wurden,
•die Elektroinstallation des betreffenden Raumes nicht den zutreffenden Festlegungen ent-
spricht,
•das Gerät nicht unter Beachtung der Montageanleitung benutzt und/oder installiert wird,
•Komponenten oder Teile des Gerätes durch Komponenten oder Teile anderer Hersteller er-
setzt oder ausgetauscht werden.
Wir machen Sie ausdrücklich darauf aufmerksam, dass nicht vom Hersteller gelieferte Originalteile auch
nicht von uns für das vorliegende Gerät geprüft und freigegeben sind. Der Einbau oder die Verwendung
solcher Produkte kann daher die Eigenschaften des Gerätes verändern und die Sicherheit beeinträchtigen.
Für Schäden, die durch die Verwendung von nicht von Hersteller dieses Gerätes zugelassene Teile und Zu-
behör entstehen, ist jede Haftung des Herstellers ausgeschlossen. Bei eigenmächtiger Demontage oder
unsachgemäßer Montage der für die IP-Schutzart vorgesehenen Bauteile erlischt die Herstellergarantie.

3. Haftung/Gewährleistung
8
3.1 Haftung
Für Schäden oder Beeinträchtigungen, die aus baulichen Veränderungen durch Dritte oder Ver-
änderungen der Schutzeinrichtungen an dieser Hubsäule entstehen, übernimmt die Firma
RK Rose+Krieger GmbH keine Haftung.
Bei Reparaturen und Instandhaltung dürfen nur Original-Ersatzteile verwendet werden.
Für nicht von der Firma RK Rose+Krieger GmbH geprüfte und freigegebene Ersatzteile übernimmt die Fir-
ma RK Rose+Krieger GmbH keine Haftung.
Die EG-Einbauerklärung wird ansonsten ungültig.
Sicherheitsrelevante Einrichtungen müssen regelmäßig, mindestens einmal pro Jahr, auf ihre Funktion,
Beschädigungen und Vollständigkeit geprüft werden.
Technische Änderungen an der Hubsäule und Änderungen dieser Montageanleitung behalten wir uns
vor.
Werbung, öffentliche Äußerungen oder ähnliche Bekanntmachungen dürfen nicht als Grundlage zur Eig-
nung und Qualität des Produktes herangezogen werden. Ansprüche an die RK Rose+Krieger GmbH auf
Lieferbarkeit von Vorgängerversionen oder Anpassungen an den aktuellen Versionsstand der Hubsäule
können nicht geltend gemacht werden.
Bei Fragen geben Sie bitte die Angaben auf dem Typenschild an.
Unsere Anschrift:
RK Rose+Krieger GmbH
Potsdamer Straße 9
32423 Minden, Germany
Tel.: +49 (0) 571 9335 0
Fax: +49 (0) 571 9335 119
3.2 Produktbeobachtung
Die RK Rose+Krieger GmbH bietet Ihnen Produkte auf höchstem technischen Niveau, angepasst an die ak-
tuellen Sicherheitsstandards.
Informieren Sie uns umgehend über wiederholt auftretende Ausfälle oder Störungen.
3.3 Sprache der Montageanleitung
Die Originalfassung der vorliegenden Montageanleitung wurde in der EU-Amtssprache des Herstellers
dieser unvollständigen Maschine verfasst.
Übersetzungen in weitere Sprachen sind Übersetzungen der Originalfassung, es gelten hierfür die recht-
lichen Vorgaben der Maschinenrichtlinie.
3.4 Urheberrecht
Einzelne Vervielfältigungen, z. B. Kopien und Ausdrucke, dürfen nur zum privaten Gebrauch angefertigt
werden. Die Herstellung und Verbreitung von weiteren Reproduktionen ist nur mit ausdrücklicher
Genehmigung der RK Rose+Krieger GmbH gestattet. Der Benutzer ist für die Einhaltung der Rechtsvor-
schriften selbst verantwortlich und kann bei Missbrauch haftbar gemacht werden.
Das Urheberrecht dieser Montageanleitung liegt bei der RK Rose+Krieger GmbH.

4. Verwendung/Bedienpersonal
9
DeutschEnglishFrancaisEspanolItaliano
4.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Hubsäule ist ausschließlich für Höhenverstellungen von Tischen und anderen Verstellaufgaben ver-
gleichbarer Art zu verwenden.
Die Hubsäule darf nicht in explosionsgefährdeten Bereichen, insbesondere in mit Sauerstoff, brennbaren
Anästhesiemitteln (Klasse AP) oder brennbaren Anästhesiemitteln mit Oxidationsmitteln (Klasse APG)
angereicherten Bereichen sowie in direktem Kontakt mit Lebensmitteln, pharmazeutischen oder kosme-
tischen Produkten eingesetzt werden. Katalogangaben, der Inhalt dieser Montageanleitung und/oder im
Auftrag festgeschriebene Bedingungen sind zu berücksichtigen.
Die in dieser Montageanleitung angegebenen Werte sind Maximalwerte und dürfen nicht überschritten
werden.
4.2 Nicht bestimmungsgemäße Verwendung
Eine „nicht bestimmungsgemäße Verwendung“ liegt vor, wenn zuwider der in Kapitel Bestimmungs-
gemäße Verwendung genannten Angaben gehandelt wird.
Bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung, unsachgemäßer Behandlung und wenn diese Hubsäule
von unausgebildetem Personal verwendet, montiert oder behandelt wird, können Gefahren von dieser
Hubsäule für das Personal entstehen.
Das Verfahren von Personen mit dieser Hubsäule, als Beispiel einer nicht bestimmungsgemäßigen Ver-
wendung, ist verboten.
Bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung erlischt die Haftung der RK Rose+Krieger GmbH sowie die
allgemeine Betriebserlaubnis dieser Hubsäule.
4.2.1 Vernünftigerweise vorhersehbare Fehlanwendungen
•Überlastung des Gerätes durch Masse oder ED-Überschreitung
•Einsatz im Freien
•Einsatz in Umgebung mit hoher Luftfeuchtigkeit > Taupunkt
•Einsatz in Räumen mit explosionsfähiger Atmosphäre nach ATEX-Richtlinie
•Öffnen des Gerätes
•Einsatz auf unzureichend sicherem Untergrund
•Einsatz bei beschädigten Zuleitungen oder Gehäuse
Ein mögliches Versagen der Endschalter ist konstruktiv zu verhindern. Seitlich einwirkende Kräfte dürfen
nicht zum Umstürzen führen. Bei gezogenem Netzstecker darf keine Gefährdung entstehen.
4.3 Wer darf diese Hubsäule verwenden, montieren und bedienen
Personen, die die Montageanleitung ganzheitlich gelesen und verstanden haben, dürfen diese Hubsäule
verwenden, montieren und bedienen. Die Zuständigkeiten beim Umgang mit dieser Hubsäule müssen
klar festgelegt sein und eingehalten werden.

5. Sicherheit
10
5.1 Sicherheitshinweise
Die Firma RK Rose+Krieger GmbH hat diese Hubsäule nach dem aktuellen Stand der Technik und den be-
stehenden Sicherheitsvorschriften gebaut. Trotzdem können von dieser Hubsäule Gefahren für Personen
und Sachwerte ausgehen, wenn diese unsachgemäß bzw. nicht dem bestimmungsgemäßen Ver-
wendungszweck entsprechend eingesetzt wird oder wenn die Sicherheitshinweise nicht beachtet wer-
den.
Sachkundige Bedienung gewährleistet eine hohe Leistung und Verfügbarkeit dieser Hubsäule. Fehler oder
Bedingungen, welche die Sicherheit beeinträchtigen können, sind umgehend zu beseitigen.
Jede Person, die mit der Montage, mit der Verwendung, mit der Bedienung dieser Hubsäule zu tun hat,
muss die Montageanleitung gelesen und verstanden haben.
Hierzu gehört, dass Sie
•die Sicherheitshinweise im Text verstehen und
•die Anordnung und Funktion der verschiedenen Bedienungs- und Verwendungsmög-
lichkeiten kennenlernen.
Die Verwendung, Montage und Bedienung dieser Hubsäule darf nur durch hierzu vorgesehenes Personal
vorgenommen werden. Alle Arbeiten an und mit der Hubsäule dürfen nur gemäß der vorliegenden Anlei-
tung durchgeführt werden. Deshalb muss diese Anleitung unbedingt in der Nähe der Hubsäule griffbereit
und geschützt aufbewahrt werden.
Die allgemeinen, nationalen oder betrieblichen Sicherheitsvorschriften sind zu beachten. Die Zu-
ständigkeiten bei der Verwendung, Montage und Bedienung dieser Hubsäule müssen unmissverständlich
geregelt und eingehalten werden, damit unter dem Aspekt der Sicherheit keine unklaren Kompetenzen
auftreten. Vor jeder Inbetriebnahme hat sich der Anwender davon zu überzeugen, dass sich keine Per-
sonen oder Gegenstände im Gefahrenbereich der Hubsäule befinden. Der Anwender darf die Hubsäule
nur in einwandfreiem Zustand betreiben. Jede Veränderung ist sofort dem nächsten Verantwortlichen zu
melden.

5. Sicherheit
11
DeutschEnglishFrancaisEspanolItaliano
5.2 Besondere Sicherheitshinweise
•Alle Arbeiten mit der Hubsäule dürfen nur gemäß der vorliegenden Anleitung durchgeführt
werden.
•Das Gerät darf nur von autorisiertem Fachpersonal geöffnet werden. Bei einem Defekt der
Hubsäule empfehlen wir, sich an den Hersteller zu wenden bzw. diese Hubsäule zur Reparatur
einzuschicken.
•Eigenmächtige Umbauten oder Veränderungen der Hubsäule sind aus Sicherheitsgründen
nicht gestattet.
•Die durch RK Rose+Krieger GmbH festgelegten Druck- und Zugkräfte und Momentenbelas-
tung dieser Hubsäulen dürfen nicht überschritten werden.
•Das Typenschild muss lesbar bleiben. Die Daten müssen jederzeit und ohne Aufwand abrufbar
sein.
•Der Sicherheit dienende Gefahrensymbole kennzeichnen Gefahrenbereiche an dem Produkt.
•Der elektrische Verstellantrieb ist kein Spielgerät für Kinder! Eine unbeaufsichtigte Betätigung
des Antriebes ist unzulässig.
•Eine Zweckentfremdung der zwischen Hersteller und Kunden vereinbarten und
freigegebenen Einsatzgebiete der Einzelantriebe ist nicht bestimmungsgemäß!
Sicherheitsrelevante Einrichtungen müssen regelmäßig, mindestens einmal pro Jahr, auf ihre Funktion,
Beschädigungen und Vollständigkeit geprüft werden.
Vom Endprodukt des Weiterverwenders dürfen keine Gefahren für Personen aus-
gehen. Gefahrenstellen am Endprodukt des Weiterverwenders müssen konstruktiv
auf ein Minimum verringert werden. Gefahrenstellen sind zu kennzeichnen.

5. Sicherheit
12
5.3 Sicherheitszeichen
Diese Warn- und Gebotszeichen sind Sicherheitszeichen, die vor Risiko oder Gefahr warnen.
Angaben in dieser Montageanleitung auf besondere Gefahren oder Situationen an der Hubsäule sind ein-
zuhalten, ein Nichtbeachten erhöht das Unfallrisiko.
5.3.1 Symbole des Typenschilds
Das „Allgemeine Gebotszeichen“ gibt an, sich aufmerksam zu verhalten.
Gekennzeichnete Angaben in dieser Montageanleitung gelten Ihrer besonderen
Aufmerksamkeit.
Sie erhalten wichtige Hinweise zu Funktionen, Einstellungen und Vorgehensweisen.
Das Nichtbeachten kann zu Personenschäden, Störungen an dieser Hubsäule oder der
Umgebung führen.
Das Warnzeichen „Warnung vor Handverletzungen“ warnt, dass Hände einge-
quetscht, eingezogen oder andersartig verletzt werden können.
Konformität zu der Niederspannungs- und EMV-Richtlinien.
Nicht im Hausmüll entsorgen.
Achtung! Gefahr! Montageanleitung beachten.
Nur in geschlossenen Räumen verwenden.
Gerät der Schutzklasse II.
ED:S3 10%

6. Produktinformationen
13
DeutschEnglishFrancaisEspanolItaliano
6.1 Funktionsweise
Die Hubsäule RKMultilift dient zur Höhenverstellung von Tischen oder anderen Verstellaufgaben
ähnlicher Art. Der Antrieb erfolgt durch einen Gleichstrommotor.
6.2 Technische Daten
6.2.1 Technische Daten Multilift II
Multilift II
Grundfläche 312 x 90 mm (L x B)
Einbauhöhe Hub + 203 mm
Hub 355 mm, 400 mm, 452 mm, 498 mm
Gewicht Grundgewicht: 4,89 kg + (0,061 kg/mm * Hub)
Versorgungsspannung (primär) 24 V DC - 32 V DC
Schutzklasse II
elektrischer Anschluss Molexstecker, 8-polig
max. Stromaufnahme 4,0 A bei U = 24 V DC
max. Leistungsaufnahme 120 W
Einschaltdauer (ED) ED: S3 10 %
Lebensdauer 10.000 Zyklen
Schutzart IP 20
Dauerschalldruckpegel unter 60 dBA
Hubgeschwindigkeit 8 mm/s 16 mm/s
max. Druck-/Zugkraft 3000 N/3000 N 1000 N/1000 N
Siehe “Diagramm 1: maximale Druck-/ Zugkraft in Abhängigkeit der Hublänge (Mul-
tilift II)” auf Seite 15.
Positionssignal
(Auflösung Hall-Sensor)
Impulse pro mm Verfahrweg:
13 pro Kanal
Impulse pro mm Verfahrweg:
6,5 pro Kanal

6. Produktinformationen
14
Multilift II
Momentenbelastung (dynamisch)
Mit ausfahrendem Profil Mmax. = 150 Nm Mmax. = 100 Nm
Abstützmoment (statisch)
Mit ausfahrendem Profil Mmax. = 300 Nm Mmax. = 200 Nm
Transport und Lagerbedingungen Temperaturen von -20 °C bis +60 °C, relative Luftfeuchtigkeit 30 % bis 85 % (keine
Betauung), Luftdruck 700 hPA bis 1060 hPA
Betriebsbedingungen
In trockenen Räumen bei Temperaturen von +5°C bis +40°C, relative Luftfeuchtigkeit
von 30% bis 75% (keine Betauung), Luftdruck: 700 hPa bis 1060 hPa (bis 3000m
Höhe)

6. Produktinformationen
15
DeutschEnglishFrancaisEspanolItaliano
Diagramm 1: maximale Druck-/ Zugkraft in Abhängigkeit der Hublänge (Multilift II)
Hub [mm]
F [N]
16 mm/s (Druckkraft)
8 mm/s (Druckkraft)
16 mm/s (Zugkraft)
8 mm/s (Zugkraft)

6. Produktinformationen
16
6.2.2 Technische Daten Multilift II telescope
Multilift II telescope
Grundfläche 328 x 90 mm (L x B)
Einbauhöhe 560 mm
Hub 650 mm
Gewicht 15 kg
Versorgungsspannung (primär) 24 V DC - 32 V DC
Schutzklasse II
elektrischer Anschluss Molexstecker, 8-polig
max. Stromaufnahme 4,0 A bei U = 24 V DC
max. Leistungsaufnahme 120 W
Einschaltdauer (ED) ED: S3 10 %
Lebensdauer 10.000 Zyklen
Schutzart IP 30
Dauerschalldruckpegel unter 60 dBA
Hubgeschwindigkeit 8 mm/s 16 mm/s
max. Druck-/Zugkraft 3000 N/2000 N 1000 N/1000 N
Siehe “Diagramm 2: maximale Druck-/ Zugkraft in Abhängigkeit der Hublänge (Mul-
tilift II telescope)” auf Seite 18.
Positionssignal
(Auflösung Hall-Sensor)
Impulse pro mm Verfahrweg:
13 pro Kanal
Impulse pro mm Verfahrweg:
6,5 pro Kanal

6. Produktinformationen
17
DeutschEnglishFrancaisEspanolItaliano
Multilift II telescope
Momentenbelastung (dynamisch)
Mit ausfahrendem Profil Mmax. = 200 Nm Mmax. = 100 Nm
Abstützmoment (statisch)
Mit ausfahrendem Profil Mmax. = 300 Nm Mmax. = 200 Nm
Transport und Lagerbedingungen Temperaturen von -20 °C bis +60 °C, relative Luftfeuchtigkeit 30 % bis 85 % (keine
Betauung), Luftdruck 700 hPA bis 1060 hPA
Betriebsbedingungen
In trockenen Räumen bei Temperaturen von +5°C bis +40°C, relative Luftfeuchtigkeit
von 30% bis 75% (keine Betauung), Luftdruck: 700 hPa bis 1060 hPa (bis 3000m
Höhe)

6. Produktinformationen
18
Diagramm 2: maximale Druck-/ Zugkraft in Abhängigkeit der Hublänge
(Multilift II telescope)
Hub [mm]
F [N]
16 mm/s
8 mm/s (Zugkraft)
8 mm/s (Druckkraft)
(Druckkraft/Zugkraft)

6. Produktinformationen
19
DeutschEnglishFrancaisEspanolItaliano
6.3 Übersichtsbilder Hubsäulen
6.3.1 Übersichtsbild Hubsäule Multilift II
1 Abdeckkappe
2 Innenprofil
3 Nutenstein
4 Außenprofil
5Motor
6 Abdeckkappe Motor
7 Lagerschale außen
8 Abdeckprofil
9 Lagerschale innen
10 Endschalterleiste
11 Befestigungsschraube
12 Montageplatte
1
2
4
3
5
6
7
8
9
10
11
12

6. Produktinformationen
20
6.3.2 Übersichtsbild Hubsäule
Multilift II telescope
1 Innenprofil
2 Abdeckkappe Mittelprofil
3 Stopfen
4 Lagerschale innen/oben
5 Lagerschale außen/oben
6 Lagerschale innen/unten
7 Lagerschale außen/unten
8 Außenprofil
9 Befestigungsschraube
10 Motor
11 Abdeckkappe Motor
12 Abdeckkappe Außenprofil
13 Mittelprofil
14 Abdeckprofil
15 Nutenstein
16 Endschalterleiste
17 Montageplatte
1
2
5
3
11
12
14
15
16
17
4
6
7
8
10
13
9
Other manuals for RK Rose+Krieger Multilift II
1
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Phoenix Mecano Lifting System manuals