Pierenkemper MiniFG User manual

MiniFG
GEBRAUCHSANWEISUNG
OPERATING INSTRUCTIONS
ISTRUZIONI PER L‘USO
DE / EN / IT

Pierenkemper Gebrauchsanweisung - MiniFG
2
Inhaltsverzeichnis
Allgemeine Informationen 3
Hinweise zum Gebrauch des Gerätes 3
Vorsichtsmaßnahmen 3
Warnung! 3
Gegenanzeigen 4
Welche Nebenwirkungen können auftreten? 4
Beschreibung der Bildzeichen 4
Technische Beschreibung 5
Technische Daten 5
Betriebsarten 5
Beschreibung des Gerätes 6
Bedienung des MiniFG 6
Das Gerät einschalten 6
Wie stimuliere ich? 6
Userprogramme 9
Ein- und Ausschalten der Signaltöne 11
Ausschalten des Gerätes 11
Standardprogramme 11
Batteriewechsel 12
Allgemein 13
Batterierücknahme und Entsorgung 13
Neueinstellungen, Änderungen und Reparaturen 13
Garantie 13
Pflege und Reinigung 13
Kombination 14
Lieferumfang 14

Deutsch
3
Allgemeine Informationen
Das Gerät MiniFG ist ein Frequenzgenerator. Es gibt Standardprogramme mit fest einge-
stellten Parametern sowie die Möglichkeit der programmierbaren User-Programme.
Hinweise zum Gebrauch des Gerätes
Bitte lesen Sie vor der Benutzung des Gerätes die Gebrauchsanweisung sorgfältig durch!
• Das MiniFG darf nur mit Originalzubehör benutzt werden.
• Halten Sie Wasser oder andere Flüssigkeiten vom MiniFG fern.
• Benutzen Sie das MiniFG nie, wenn es fehlerhaft arbeitet oder beschädigt worden ist.
• Das MiniFG sollte nicht bei gleichzeitigem Betrieb von hochfrequenten Geräten, wie
z.B. einem Mobiltelefon, verwendet werden, da es zur Wechselwirkung zwischen dem
elektromagnetischen Feld des Gerätes und dem MiniFG kommen kann und somit zur
verstärkten Stromabgabe.
• Vermeiden Sie eine Elektrodenanlage, bei der der Stromfluss die Herzregion kreuzt.
• Die Mindestgröße der Elektroden sollte 2 cm² nicht unterschreiten.
• Das MiniFG darf jeweils nur an einen Patienten angeschlossen werden.
• Das MiniFG darf nicht während des Bedienens von Maschinen und während Tätig-
keiten, die eine erhöhte Aufmerksamkeit verlangen, angewendet werden. Dies gilt
insbesondere im Straßenverkehr.
• Das Gerät MiniFG nicht fallen lassen, unsachgemäß handhaben, Extremtemperatu-
ren oder hoher Luftfeuchtigkeit aussetzen (nur anwenden bei Temperaturen zwischen
10 °C - 40 °C und einer relativen Luftfeuchtigkeit unter 90 %).
• Sorgfältige Aufsicht ist geboten, wenn das MiniFG an oder in der Nähe von Kindern
angewendet wird.
• Lagern Sie das Gerät MiniFG in der Originalverpackung, um es vor Beschädigung und
Verunreinigung zu schützen.
Vorsichtsmaßnahmen
Patienten mit einem implantierten elektronischen Gerät (z. B. Herzschrittmacher) sollten
nicht einer Behandlung mit dem MiniFG unterzogen werden, ohne vorher einen Arzt zu
konsultieren.
Das MiniFG darf jeweils nur an einen Patienten angeschlossen werden.
Warnung!
Der gleichzeitige Anschluss des Patienten an ein Hochfrequenz-Chirurgiegerät kann Ver-
brennungen unter den Elektroden zur Folge haben. Der Betrieb nahe (z. B. 1 m) einem Kurz-
wellen- oder Mikrowellen-Gerät kann Schwankungen der Ausgangswerte des MiniFG
bewirken. Tragbare und mobile Hochfrequenz-Kommunikationseinrichtungen können

Pierenkemper Gebrauchsanweisung - MiniFG
4
medizinische elektrische Geräte beeinflussen. Beachten Sie auch die Hinweise zur „Inbe-
triebnahme des Produktes“.
Gegenanzeigen
Wann darf ich das MiniFG nicht anwenden oder nur nach Rücksprache mit dem Arzt
anwenden (Kontraindikationen)?
• Anwender/-innen mit elektronischen Implantaten wie z.B. Herzschrittmacher oder
Pumpen
• Anwender /-innen mit Herzrhythmusstörungen
• Anwenderinnen in der Schwangerschaft
• Anwender /-innen mit Anfallsleiden
• Anwender/-innen mit Hauterkrankungen im Anwendungsbereich der Elektroden
• Anwender/-innen mit malignen (bösartigen) Erkrankungen im Anwendungsbereich
Welche Nebenwirkungen können auftreten?
• Hautunverträglichkeiten: Hautunverträglichkeiten können als Reaktion auf die Elektro-
den, das Elektrodengel oder die Stromimpulse selbst auftreten. Im Falle von langan-
haltenden Rötungen, Brennen, Jucken oder Hautbläschen unter den Elektroden bzw.
in der Region der Elektrodenanlage im Anschluss an eine Stimulation, muss vor einer
weiteren Stimulation eine Rücksprache mit dem Arzt erfolgen. Eine leichte, nicht anhal-
tende Hautrötung im Anschluss an die Stimulation im Bereich der Elektroden ist normal,
da die Durchblutung durch die Stimulation verbessert wird.
Beschreibung der Bildzeichen
Achtung, Begleitdokumente, insbesondere Gebrauchsanweisung beachten!
Mit der Anbringung der CE-Kennzeichnung erklärt der Hersteller, dass das Pro-
dukt alle zutreenden Anforderungen der zu berücksichtigenden EG-Richtlinien
erfüllt und ein für das Produkt vorgeschriebenes Konformitätsbewertungsver-
fahren erfolgreich abgeschlossen wurde.
Anwendungsteil des Typs BF
Seriennummer
Bestellnummer
Herstellungsjahr
Hersteller

Deutsch
5
Umweltschutz. Geben Sie das Gerät am Ende der Lebensdauer nicht in den
normalen Hausmüll. Bringen Sie es zum Recycling zu einer oziellen Sammel-
stelle. Auf diese Weise helfen Sie die Umwelt zu schonen.
Gebrauchsanweisung befolgen
Technische Beschreibung
2 Kanal Generator mit 6 integrierten Programmen und die Möglichkeit 36 eigene Pro-
gramme anzulegen.
Technische Daten
Ausgangsspannung: 2 – 15 V (ohne Last)
Frequenzbereich: 1 – 999999 Hz (±100 ppm)
Stromaufnahme: 30 mA
Spannungsversorgung: 9 V Blockbatterie
Abmessungen: 11,4 x 5,9 x 2,7 cm
Gewicht: ca. 150 g
Impulsformen
pos. Rechteck
pos. Sinus
pos. und neg. Rechteck pos. und neg. Sinus
Impulsformen
pos. Rechteck pos. Sinus
pos. und neg. Rechteck
pos. und neg. Sinus
Impulsformen
pos. Rechteck
pos. Sinus
pos. und neg. Rechteck pos. und neg. Sinus
Impulsformen
pos. Rechteck pos. Sinus
pos. und neg. Rechteck
pos. und neg. Sinus
Betriebsarten
• Kontinuierlich gC
• Programm:gP
7 min Stimulation
20 min Pause
7 min Stimulation
20 min Pause
7min Stimulation
• Frequenzen:gF
6 verschiedenen Frequenzen à 10 min

Pierenkemper Gebrauchsanweisung - MiniFG
6
Beschreibung des Gerätes
Über die Tasten lassen sich alle Einstellungen vornehmen. Durch die Anzeige werden die
unterschiedlichen Betriebszustände dargestellt.
1 - Anzeige
2 - Menutasten
3 - Modifikationstasten
4 - Über diese Tasten lassen
sich während der Sti-
mulation die Intensität
und in Editiermodus die
verschiedenen
Parameter ändern.
5 - Ein / Aus-Taster
6 - Batterieschacht
7 - Ausgangsbuchsen
Bedienung des MiniFG
Das Gerät einschalten
Schalten Sie das Gerät über die Taste ein.
Das MiniFG startet mit dem Programm 1 (P1).
Wie stimuliere ich?
AuswahlderProgramme
Durch Betätigen der Modifikationstasten wechseln Sie zum
nächsten Standard- bzw. Userprogramm (Abbildung 1). Dabei
werden zunächst die mit einem „P“ gekennzeichneten Standard-
programme 1 bis 6 durchlaufen. Anschließend kommen die – sofern
vorhanden – mit einem „U“ gekennzeichneten Userprogramme.
Ist das letzte Programm erreicht, so wird mit dem nächsten Tasten-
druck wieder zu Programm 1 (P1) gesprungen.
Abbildung 1
1
2
3
4
5
6
7

Deutsch
7
ImDisplaywirdzujedemProgrammdieentsprechendenBetriebspa-
rameter angezeigt:
Sinus
Rechteck
Positiv – Negativ
Positiv
C Kontinuierlich
P Programm (7-20-7-20-7 min)
F 6 Frequenzen à 10 min
StartenderStimulation
Legen Sie zunächst die Elektroden an den gewünschten Körperstel-
len an und verbinden Sie die Elektrodenkabel mit den Elektroden
und dem Gerät. Nachdem über die Modifikationstasten das
gewünschte Programm ausgewählt wurde, kann über die Taste
die Stimulation gestartet werden (Abbildung 2). Das Gerät startet
sofort mit einer Intensität von 9 V. Durch ein blinkendes Betriebsart-
symbol wird die Stimulation gekennzeichnet. Der Startvorgang wird
durch ein Signalton bestätigt.
Elektrodenerkennung
Nach dem Start der Stimulation wird zuerst ein Elektrodentest durch-
geführt. Werden keine korrekt angelegten und angeschlossenen
Elektroden erkannt, erscheint in der Anzeige „no con“(Abbildung 3).
Sind nach 10 s immer noch keine korrekt angelegten Elektroden
erkannt worden, wird die Stimulation gestoppt. Dies wird durch ein
Signalton bestätigt.
Wird jedoch während dieser Zeit irgendeine Modifikationstaste
betätigt, wird der Elektrodentest abgebrochen und das Gerät fängt
sofort mit den eingestellten Parametern an zu stimulieren, unab-
hängig davon ob die Elektroden korrekt angeschlossen sind oder
nicht. Dies wird durch ein Signalton bestätigt.
EinstellenderIntensität
Über die Modifikationstasten können Sie jederzeit die Inten-
sität auf den gewünschten Wert einstellen. Die Spannung wird in
der Anzeige für beide Kanäle dargestellt. Die Intensität der beiden
Kanäle ist gemeinsam einzustellen.
Der Einstellbereich der Intensität beträgt 2 bis 15 V.
Abbildung 2
Abbildung 3

Pierenkemper Gebrauchsanweisung - MiniFG
8
AnzeigenderStimulationsparameter
In den Betriebsarten Programm „P“ und Frequenz „F“ wird die der-
zeit ablaufende Programmsequenz im Wechsel mit der Programm-
nummer in der Anzeige links oben dargestellt. In der Betriebsart
Kontinuierlich „C“ erscheint dort nur die Programmnummer.
Die verbleibende Stimulationsdauer wird oben in der Mitte der
Anzeige dargestellt. In den Betriebsarten Programm „P“ und Fre-
quenz „F“ wird jedoch nicht die Restzeit des derzeit ablaufenden
Programms angezeigt, sondern die Restzeit der aktuell ablaufenden
Sequenz.
Über die Taste kann während der Stimulation die aktuelle Fre-
quenz angezeigt werden. Die verbleibende Stimulationsdauer in
Minuten wird in der Mitte der Anzeige dargestellt.
StoppenderStimulation
Nach Ablauf der Gesamtlaufzeit des Programms stoppt die Stimu-
lation selbsttätig. Dies wird durch ein Signalton bestätigt. Mit der
Taste oder kann die Stimulation jedoch vorzeitig beendet
werden.
EditierenderStimulationsparameter
Nach der Auswahl eines Programms und dem zweimaligen Betäti-
gen der Taste können die Stimulationsparameter des entspre-
chenden Programms editiert werden. Dies wird durch ein Signalton
bestätigt.
Als Startwerte werden die Parameter des jeweiligen Programms
zugrunde gelegt. Drücken Sie die Taste , um zum nächsten Para-
meter zu springen bzw. nach dem letzten Parameter die Werte zu
übernehmen.
Mit Hilfe der Modifikations-Tasten können die Werte editiert
werden. Werden die Tasten permanent gedrückt gehalten, so wird
der ausgewählte Parameter automatisch weiter erhöht bzw. ernied-
rigt.
Beim Einstellen der Frequenz wird mit den beiden linken Modifika-
tionstasten die Frequenz in 1000er Schritten erhöht. Mit den beiden
rechten Modifikationstasten wird die Frequenz in 1er Schritten
verändert.
Es können die folgenden Parameter editiert werden:
• Frequenzen ( ): 1 Hz bis 999999 Hz (Abbildung 4)
• Stimulationsdauer 1 bis 90 min (Abbildung 5)

Deutsch
9
!
Bei der Änderung der Stimulationsdauer in der Betriebsart Pro-
gramme „P“ wird nur die Dauer der ersten Stimulationssequenz
verändert.
Bei der Änderung der Stimulationsdauer in der Betriebsart Frequenz
„F“ wird die Gesamtdauer der Stimulation verändert. Es ist nur
möglich die Zeit in 6 Minuten Schritten zu verändern. Zur Ermittlung
der Dauer der einzelnen Sequenzen muss man die Gesamtdauer
durch 6 teilen.
Drücken Sie nach dem Bearbeiten des letzten Parameters nochmals
die Taste , um die Parameter zu speichern. Dies wird durch ein
Signalton bestätigt.
Achtung!
Diese Parameteränderungen werden nicht gespeichert!
Bei einem Programmwechsel gehen diese Änderungen
wieder verloren.
Um ein eigenes Userprogramm zu erstellen muss das
Gerät im Editiermodus gestartet werden. Siehe hierzu
Abschnitt „Userprogramme“.
Userprogramme
AktivierendesEditiermodus
Starten Sie das Gerät, indem Sie die Tasten und gleichzeitig
betätigen. In der Anzeige erscheint rechts oben vor der Anzeige der
Betriebsart ein „E“ (Abbildung 6). Das Gerät befindet sich im Editier-
Modus.
Wählen Sie nun mit den Modifikations-Tasten das Standard-
programm aus, von welchem Sie ein Userprogramm erstellen möch-
ten. Die Impulsform und die Betriebsart des jeweiligen Programms
wird in das Userprogramm übernommen. Oder wählen Sie das
Userprogramm aus, welches Sie bearbeiten möchten.
Nach dem zweimaligen Betätigen der Taste kann mit dem
Editieren des eingestellten Programms begonnen werden. In der
Anzeige erscheint vor der Programmnummer ein „E“. Als erster zu
editierender Parameter erscheint die Frequenz (Abbildung 4). Dies
wird durch ein Signalton bestätigt.
Abbildung 4
Abbildung 5
Abbildung 6

Pierenkemper Gebrauchsanweisung - MiniFG
10
Standard–oderUserprogrammeeditieren
Als Startwerte werden die Parameter des jeweiligen Programmes
zugrunde gelegt. Drücken Sie die Taste , um zum nächsten Para-
meter zu springen bzw. nach dem letzten Parameter die Werte zu
übernehmen.
Mit Hilfe der Modifikations-Tasten können die Werte editiert
werden. Werden die Tasten permanent gedrückt gehalten, so wird
der ausgewählte Parameter automatisch erhöht bzw. erniedrigt.
Beim Einstellen der Frequenz wird mit den beiden linken Modifika-
tionstasten die Frequenz in 1000er Schritten erhöht. Mit den beiden
rechten Modifikationstasten wird die Frequenz in 1er Schritten
verändert.
Es können die folgenden Parameter editiert werden:
• Frequenzen ( ): 1 Hz bis 999999 Hz (Abbildung 4)
• Stimulationsdauer 1 bis 90 min (Abbildung 5)
Bei der Änderung der Stimulationsdauer in der Betriebsart Pro-
gramme „P“ wird nur die Dauer der ersten Stimulationssequenz
verändert.
Bei der Änderung der Stimulationsdauer in der Betriebsart Frequenz
„F“ wird die Gesamtdauer der Stimulation verändert. Hierbei ist
es nur möglich, die Zeit in 6 Minuten Schritten zu verändern. Zur
Ermittlung der Dauer der einzelnen Sequenzen muss man die
Gesamtdauer durch 6 teilen.
Drücken Sie nach dem Bearbeiten des letzten Parameters nochmals
die Taste , um das neue Programm zu speichern. Dies wird durch
ein Signalton bestätigt. In der Anzeige erscheint nun vor der Pro-
grammnummer das Symbol „U“ (Abbildung 7). Wurden keine
Parameter gerändert, so wird auch kein Userprogramm angelegt.
Die Programmnummern der Userprogramme sind zweistellig. Die
erste Zier kennzeichnet das Programm, von welchem das User-
programm abgeleitet wurde. Das entsprechende Userprogramm
besitzt dann auch die Impulsform und die Betriebsart dieses Pro-
gramms. Die zweite Zier ist eine laufende Nummer.
Von jedem Programm können 3 Userprogramme erstellt werden.
Beispiel: Userprogramme von Programm 1
U10 U11 U12
Abbildung 7

Deutsch
11
LöschenallerUserprogramme
Wenn Sie beim Einschalten des Gerätes die Tasten und links
gedrückt halten, so werden alle Userprogramme gelöscht.
LöscheneineseinzelnenUserprogramms
Zum Löschen eines Userprogramms wählen Sie bitte das entspre-
chende Userprogramm im Editiermodus aus und betätigen Sie die
Taste. Das Usersymbol „U“ blinkt. Durch das Betätigen der
Taste wird das ausgewählte Userprogramm gelöscht. Dies wird
durch ein Signalton bestätigt.
Ein- und Ausschalten der Signaltöne
Starten Sie das Gerät im Editiermodus. Hierzu betätigen Sie zusätz-
lich die Taste, während Sie das Gerät einschalten. In der Anzeige
erscheint rechts oben vor der Anzeige der Betriebsart ein „E“.
Betätigen Sie die Taste einmal. Das bzw. das „U“ vor der Pro-
grammnummer blinkt. Durch längeres Betätigen der beiden linken
Tasten werden die Signaltöne ein- bzw. ausgeschaltet. In der
Anzeige erscheint „SOU OFF“ bzw. „SOU ON“ (Abbildung 8).
Dies wird durch ein Signalton bestätigt.
Ausschalten des Gerätes
Über die Taste wird das Gerät ausgeschaltet.
Ist die Spannung der Batterie unterhalb eines kritischen Wertes
abgesunken oder wird außerhalb der Stimulation 1 Minute lang
keine Taste mehr gedrückt, schaltet sich das Gerät selbsttätig ab.
Dies wird durch einen Signalton quittiert.
Standardprogramme
1. Betriebsart: C
Frequenz: 33333 Hz
Impulsform: pos. Sinus
Laufzeit: 60 min
2. Betriebsart: C
Frequenz: 33333 Hz
Impulsform: pos. – neg. Sinus
Laufzeit: 60 min
Abbildung 8

Pierenkemper Gebrauchsanweisung - MiniFG
12
3. Betriebsart: C
Frequenz: 33333 Hz
Impulsform: pos. Rechteck
Laufzeit: 60 min
4. Betriebsart: C
Frequenz: 33333 Hz
Impulsform: pos. – neg. Rechteck
Laufzeit: 60 min
5. Betriebsart: P
Frequenz: 33333 Hz
Impulsform: pos. Rechteck
Laufzeit: 7min-20min-7min-20min-7min (ges. 61 min)
6. Betriebsart: F
Frequenzen: 33333 Hz 44444 Hz 55555 Hz
66666 Hz 77777 Hz 88888 Hz
Impulsform: pos. Rechteck
Laufzeit: 6 x 10 min (ges. 60 min)
Batteriewechsel
Die Spannung der im Gerät befindlichen Batterie wird während
des Betriebes über die Segmente innerhalb des Batteriesymbols
deutlich gemacht. Sinkt die Spannung unter einen kritischen Wert,
so schaltet sich das MiniFG selbständig aus bzw. lässt sich nicht
mehr einschalten. Dann ist es notwendig, eine neue Batterie in das
Gerät einzulegen.
Hierzu verfahren Sie wie folgt:
• Schalten Sie das Gerät aus.
• Önen Sie den Batterieschachtdeckel.
• Entnehmen Sie die verbrauchte Batterie aus dem Batte-
rieschacht.
• Legen Sie eine neue Batterie in den Batterieschacht ein.
• Verschließen Sie das Gerät wieder mit dem Batterieschachtde-
ckel.
• Entsorgen Sie die Batterie an geeigneter Stelle.

Deutsch
13
Allgemein
Batterierücknahme und Entsorgung
Im Zusammenhang mit dem Vertrieb von Produkten, welche Batterien, zu denen auch
Akkumulatoren gehören, enthalten, sind wir gesetzlich verpflichtet, Sie gemäß §18 Abs.1
des Batteriegesetzes (BattG) auf Folgendes hinzuweisen:
Durch das Mülltonnensymbol ( ) werden schadstohaltige Batterien gekennzeichnet
sowie der Umstand, dass Batterien nicht über den Hausmüll, sondern fachgerecht entsorgt
werden müssen. Unter dem Mülltonnensymbol ist die chemische Bezeichnung des Schad-
stoes angegeben. Sie sind zur Rückgabe von Altbatterien gesetzlich verpflichtet.
Sie können Altbatterien an einer kommunalen Sammelstelle oder im Handel vor Ort abge-
ben. Auch wir sind als Vertreiber von Batterien zur Rücknahme von Altbatterien verpflichtet,
wobei sich unsere Rücknahmeverpflichtung auf Altbatterien der Art beschränkt, die wir als
Neubatterien in unserem Sortiment führen oder geführt haben.
Altbatterien vorgenannter Art können Sie daher entweder ausreichend frankiert an uns
zurücksenden oder sie direkt an unserem Versandlager unter der folgenden Adresse unent-
geltlich abgeben:
Pierenkemper GmbH, Solmser Weg, 35630 Ehringshausen
Mit welchen Symbolen schadstohaltige Batterien gekennzeichnet sind, entnehmen Sie
bitte der folgenden Abbildung:
Batterie enthält mehr als 0,002 Masseprozent Cadmium
Batterie enthält mehr als 0,0005 Masseprozent Quecksilber
Batterie enthält mehr als 0,004 Masseprozent Blei
Neueinstellungen, Änderungen und Reparaturen
Verantwortlich für die Sicherheit und Leistung des Gerätes MiniFG betrachtet sich der Her-
steller nur, wenn Neueinstellungen, Änderungen und Reparaturen durch von ihm ermäch-
tigte Personen ausgeführt werden und das Gerät MiniFG in Übereinstimmung mit der
Gebrauchsanweisung betrieben wird.
Garantie
Auf das Gerät MiniFG gewähren wir eine Garantie von 1 Jahr ab Datum der Übernahme,
ausgenommen sind Kabel und Elektroden.
Pflege und Reinigung
Für das Gerät MiniFG sind keine besonderen Pflege- oder Reinigungsmittel nötig.
Das Gerät MiniFG und die Kabel sind mit einem weichen, fusselfreien Tuch zu reinigen.
Es ist darauf zu achten, dass keine Feuchtigkeit in das Innere des Gerätes gelangt.

Pierenkemper Gebrauchsanweisung - MiniFG
14
Sollte trotzdem Feuchtigkeit eindringen, so muss das Gerät vor erneuter Anwendung einer
technischen Kontrolle unterzogen werden.
Kombination
Das Gerät MiniFG darf mit allen im Lieferumfang aufgeführten Artikeln kombiniert werden.
Lieferumfang
1 MiniFG REF 447008
1 Koer REF 450980-0050
2 Kabel REF 106810
1 Batterie REF 450780-0003
1 Gummielektrode 100x100 mm REF 107009
1 Krokodilklemme REF 451090-0005
4 Armband MiniFG REF 451090-0120
4 Druckknopfadapter REF 451090-0122
1 Gebrauchsanweisung REF 451600-0143

English
15
Contents
General Informations 16
To Use the Device Safely 16
Contra-Indications 16
Side Eects 16
Precautionary Measures 17
Warning! 17
Description of the Signs 17
Technical Description 18
Technical Data 18
Types of Operation 18
Description of the Device 18
Operation of the MiniFG 19
Switch on the Device 19
How do I carry out the stimulation? 19
User Programs 22
Switching the Signal Tones On and O 23
Switching the Device O 24
Standard Programs 24
Changing the Battery 24
General 25
Reference sheet for battery retraction and disposal 25
New Settings, Changes and Repairs 25
Guarantee 25
Care and Cleaning 25
Combination 26
Scope of Delivery 26

Pierenkemper Operating Instructions - MiniFG
16
General Informations
The device MiniFG is a frequency generator. There are standard programs with fixed
parameters and the possibility of programmable User Programs.
To Use the Device Safely
PleasereadtheseInstructionsforUsethroughcarefullybeforeusingthedevice!
1. The MiniFG device must only be used with its original accessories.
2. Keep the MiniFG away from water or other liquids.
3. Never use the MiniFG device if it is working incorrectly or has been damaged.
4. The MiniFG should not be operated at the same time as high frequency devices such
as mobile telephones because there can result in an interaction between the electro-
magnetic fields of such devices with the MiniFG
5. Do not use the MiniFG in an area where the current will cross the heart.
6. The used electrodes must not be smaller than 2 cm².
7. t is only allowed to connect up the MiniFG to one person.
8. It is not allowed to use the MiniFG during operating machines or during operations
which needs elevated concentration. Pay attention particulary atroad trac.
9. Do not drop the MiniFG device, handle it incorrectly, subject it to extreme
temperatures or to a high level of humidity (only use it at temperatures between 10 °C
and 40 °C and at a relative air humidity below 90 %).
10. Care must be taken when the MiniFG basic is used on or in the proximity of children.
11. Store the MiniFG device in its original packaging, to protect it from damage and
contamination.
Contra-Indications
• In the following cases the MiniFG should not be used
• without prior consultation with the doctor:
• In the presence of electronic implants, for example heart pacemakers or pumps
• Cardiac arrhythmia
• During pregnancy
• with seizure disorders (epilepsy)
• With skin diseases or wounds in the area of electrode application
• With malignant diseases in the area of application
Side Eects
• Skin incompatibilities:skin incompatibilities may occur in response to the electrode, the
electrode gel or the current pulses themselves.
• In the case of long-lasting redness, burning, itching or skin blisters under the electrodes
or in the region of the electrode system after a stimulation, a consultation with the doc-

English
17
English
tor must be made before a further stimulation. A lightweight, non-persistent erythema
after the stimulation in the area of the electrode is normal, because the blood circulation
is improved by the stimulation.
Precautionary Measures
Patients with an implanted electronic device (e.g. heart pacemaker) should not be treated
with a stimulating current therapy with the MiniFG device without consulting a doctor
beforehand. The MiniFG device must only be connected to one patient for stimulation.
Warning!
The connection of the patient to a high frequency surgical device at the same time can result
in burning in the stimulating current elements.
Operation near (e.g. 1m) to a short or medium wave device can cause fluctuations in the
output levels of the stimulating current device.
Description of the Signs
Attention: Read accompanying documents, especially user manual!
By labelling with CE mark, the manufacturer asserts that the product fulfills all
relevant requirements of the respective EC Directives. A conformation assessment
process has been successfully completed.
Type BF applied part
Serial number
Catalogue number
Date of manufacture
Manufacturer
Environment
Do not dispose of the appliance with the normal household waste at the end of its
life, but hand it in at an ocial collection point for recycling. By doing this you will
help to protect the environment.
Follow instructions for use

Pierenkemper Operating Instructions - MiniFG
18
Technical Description
Dual-channel generator device with 6 integrated programs and the possibility of setting up
36 of your own programs.
Technical Data
Output Voltage 2 – 15 V (without working resistance)
Frequency Range 1 – 999999 Hz (±100ppm)
Power Consumption 30 mA
Power Supply 9 V compound battery
Dimensions 11.4 x 5.9 x 2.7 cm
Weight approx. 150 g
Forms of Stimulus
pos. Rectangle
pos. Sinus
pos. and neg. Rectangle pos. and neg. Sinus
Forms of Stimulus
pos. Rectangle pos. Sinus
pos. and neg. Rectangle
pos. and neg. Sinus
Forms of Stimulus
pos. Rectangle
pos. Sinus
pos. and neg. Rectangle pos. and neg. Sinus
Forms of Stimulus
pos. Rectangle pos. Sinus
pos. and neg. Rectangle
pos. and neg. Sinus
Types of Operation
• Continuous gC
• Program: gP
7min. Stimulation 20 min. Break
7min. Stimulation 20 min. Break
7min. Stimulation
• Frequencies: gF
6 different frequencies at 10 min.
Description of the Device
All settings can be made by means of the keys. The dierent operating states are presented
by the display unit.

English
19
1. Display
2. Menu keys
3. Modification keys
The intensity and the
dierent parameters can
be changed during
stimulation and in
editing mode by
means of these keys.
4. On / O – Button
5. Battery compartment
6. Output sockets
Operation of the MiniFG
Switch on the Device
Switch on the device by means of the key. The MiniFG will start with Program 1 (P1).
How do I carry out the stimulation?
SelectionoftheProgram
You change to the next standard or user program by operating
the modification keys (Figure 1). During this, the standard
programs 1 to 6 indicated with ‘P’ will run through initially. Then,
the user programs identified with‘U’ will appear, as far as they exist.
When the final program has been reached, the device will spring
back to program 1 (P1) at the next keystroke.
The relevant operating parameters for each program will be shown
in the display:
Sinus
Rectangle
Positive – Negative
Positive
C Continuing
P Program (7-20-7-20-7min.)
F 6 Frequencies at 10min.
Figure 1
1
2
3
4
5
6

Pierenkemper Operating Instructions - MiniFG
20
StartingtheStimulation
First, position the electrodes on the desired parts of the body and
connect the electrode cables to the electrodes and the device. It
will be possible to start the stimulation by means of the key
(Figure 2), after the desired program has been selected by means of
the modification keys . The device will start immediately with
an intensity of 9 V. The stimulation will be indicated by a flashing
symbol showing the type of operation. The starting procedure will
be confirmed by a signal tone.
IdentifyingtheElectrodes
After the startof the simulation, a testof the electrodes will becarried
out initially. If no correctly positioned and connected electrodes are
identified, ‘no con’ will appear in the display unit (Figure 3).
If no correctly positioned electrodes have been recognized after 10
seconds, the stimulation will be stopped. This will be confirmed by
a signal tone.
However, if any modification key is operated during this period, the
test of the electrodes will be broken o and the device will begin to
stimulate with the parameters set immediately, independently of
whether the electrodes are correctly corrected or not. This will be
confirmed by a signal tone.
SettingtheIntensity
You can set the desired intensity at any time by means of the
modification keys . The voltage of both channels will be
presented in the display unit. The intensity of both channels is to be
set at the same level.
The setting range of the intensity is 2 to 15 V.
DisplayoftheStimulationParameters
n the ‘P’ types of operation and the ‘F’ frequency, the program
currently running will be shown alternately with the program
number, at the upper left of the display unit. In the continuous ‘C’
type of operation, only the program number will appear there.
The remaining stimulation period will be shown in the upper centre
of the display unit. However, in the ‘P’ types of operation and the
‘F’ frequency, the residual period of the currently running sequence
will be shown, rather than the remaining period of the program
currently running.
Figure 2
Figure 3
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Pierenkemper Personal Care Product manuals