PIKO Navigator User manual

Navigator
Bedienungsanleitung
Operation Manual
für draussen und drinnen
pour l'extérieur et l'intérieur
35017-90-7000_2019_cover.indd 3 05.06.19 10:07

PIKO Navigator
35017-90-7000_2019_cover.indd 4 05.06.19 10:07

1
Navigator
Bedienungsanleitung
06/2019_ab Software Version 2.01p
35017-90-7000_2019_p1-38.indd 1 05.06.19 10:02

PIKO Navigator
2
Inhalt
1. Beschreibung ...............................................................................................4
1.1 Übersicht Funktionsumfang ..........................................................................4
1.2 Lieferumfang ................................................................................................4
1.3 Form & Ergonomie .......................................................................................5
2. Inbetriebnahme ............................................................................................5
2.1 Anschluss .....................................................................................................5
2.1.1 Ein und Ausschalten .....................................................................................5
2.1.2 Eingabe der Lokadresse und erster Fahrbetrieb ..........................................6
2.1.2.1 Fahrbetrieb mit dem PIKO Analogfahrregler (35002)....................................6
2.1.3 Informationen über Funk ..............................................................................6
2.1.4 Betrieb an Fremdzentralen............................................................................6
2.1.5 Eingeschränkte Funktionen an MZS III .........................................................6
2.2 Menü-Übersichtsdiagramm ...........................................................................7
2.3 Bedienelemente ...........................................................................................8
2.3.1 Das Display ..................................................................................................9
2.3.2 Menü-Tasten ...............................................................................................10
2.3.3 STOP-Tasten ..............................................................................................10
2.3.4 Steuerung der Hauptfunktion .....................................................................10
2.3.5 Steuerung der Nebenfunktion ....................................................................11
2.3.6 Tastatur .......................................................................................................11
2.3.7 Lichtfunktion ...............................................................................................11
2.3.8 Lokwahltaste ..............................................................................................11
2.3.9 Funktionsebene ..........................................................................................11
2.3.10 Binary State Funktionen..............................................................................11
3. Erste Schritte zum Fahrbetrieb ...................................................................12
3.1 Ein- und Ausschalten ..................................................................................12
3.2 Eingabe der Lokadresse ............................................................................12
3.3 Erster Fahrbetrieb ......................................................................................12
4. Lok Konguration .......................................................................................13
4.1 Zugang zur Lokkonguration ......................................................................13
4.1.1 Loks löschen ..............................................................................................13
4.1.2 Fahrstufenkonguration ..............................................................................13
4.1.3 Funktionsdatenmodus ................................................................................13
4.1.4 Konguration F-Tasten ...............................................................................14
4.1.5 Wahl des Lokbildes ....................................................................................14
4.1.6 Lokname vergeben .....................................................................................14
4.1.7 Konguration speichern ..............................................................................15
4.1.8 Weitere Loks denieren...............................................................................15
4.1.9 Laden einer Lok ..........................................................................................15
4.1.10 Abmelden einer Lok ...................................................................................16
4.1.11 Fangen einer Lok nach Wechsel ................................................................17
4.1.12 Laden einer belegten Lok ...........................................................................17
4.1.13 Analoge Lok ...............................................................................................17
4.2 Fahrbetrieb .................................................................................................17
4.2.1 Funktionen im Fahrbetrieb .........................................................................18
35017-90-7000_2019_p1-38.indd 2 05.06.19 10:02

3
5. Zweite Funktion ..........................................................................................18
5.1 Infomodus ...................................................................................................18
5.2 Schaltbefehle ..............................................................................................19
5.3 Fahrstraßen schalten .................................................................................19
5.4 Zweite Lok ..................................................................................................20
6. Geräteeinstellungen ....................................................................................20
6.1 Loktraktion ..................................................................................................20
6.2 Dekoder Programmierung ..........................................................................21
6.2.1 Lokadresse .................................................................................................22
6.2.2 CV auslesen und programmieren................................................................23
6.2.3 CV bitweise schreiben (informativ) .............................................................23
6.2.4 Weichen / Schaltdecoder Programmierung (standard) ..............................24
6.2.5 PoM - Program on main / Programmieren auf dem Fahrgleis ....................24
6.2.6 PoM Schaltdecoder ....................................................................................25
6.2.7 Registerprogrammierung / CV indirekt schreiben .......................................25
6.3 Automatik Programmierung ........................................................................25
6.3.1 Fahrstraßenprogrammierung .....................................................................25
6.3.2 Traktion Programmierung ...........................................................................26
6.4 Navigator Konguration ..............................................................................26
6.4.1 Beleuchtung ...............................................................................................27
6.4.2 Notausmodus .............................................................................................27
6.4.3 Sprache wechseln ......................................................................................27
6.4.4 ID-Nummer Programmierung......................................................................28
6.4.5 Sperren .......................................................................................................28
6.4.6 Spezialmodus..............................................................................................29
6.4.7 Werkseinstellung.........................................................................................29
6.4.8 Lokdatenbank sortieren ..............................................................................30
6.5 Funksender ................................................................................................30
6.5.1 Funksender Konguration ...........................................................................30
6.5.1.1 Abschaltzeit.................................................................................................30
6.5.2 Akku Ladefunktion.......................................................................................31
6.5.3 LogIn 2,4 GHz .............................................................................................31
6.6 Zentralen Konguration...............................................................................32
7. Softwareupdate ...........................................................................................32
8. Technische Daten........................................................................................32
9. Glossar........................................................................................................33
10. Warnhinweise..............................................................................................35
11. Garantie und Gewährleistungsanspruch.....................................................36
12. Reparatur und Kundendienst ......................................................................37
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor Inbetriebnahme gründlich durch.
35017-90-7000_2019_p1-38.indd 3 05.06.19 10:02

PIKO Navigator
4
1. Beschreibung
Der PIKO Navigator gehört zu den modernsten und komfortabelsten Handreglern für digital
gesteuerte Modelleisenbahnanlagen. Seine Funktion beschränkt sich dabei nicht nur auf das reine
Steuern von Loks, sondern bietet darüber hinaus auch weitere exklusive Steuermöglichkeiten.
1.1 Übersicht Funktionsumfang
• Große hintergrundbeleuchtete Anzeige mit einfacher Menü-Steuerung
• Lokomotiven-Konguration mit alphanumerischen Namen und Piktogrammen
• Die Piktogrammbibliothek enthält die PIKO Modelle und eine Vielzahl von gängigen
Gartenbahn-Lokomotiven anderer Anbieter
• 10.239 verfügbare Lokadressen
• 14/28/128 Fahrstufen
• 2.048 Weichenadressen
• 32 automatische Funktionen für Lokomotiven und Weichen
• 5 verschiedene Programmierarten für Dekoder
• 16 programmierbare Weichenstraßen mit bis zu je 15 Weichen
• 99 Funktionen pro Lok (Funktionsadressen F0...F28 + 60 Binary States)
• parallele und serielle Funktionsdaten
• bis zu 240 Lokbilder (Schmal- und Regelspur)
• 2 Loks gleichzeitig steuern
• 2 STOP-Tasten (programmierbare STOP-Tasten)
• Funk- und Kabelbetrieb (systemabhängig)
• verschiedene Programmierarten
• Anzeige der Systemleistung / Systemauslastung
• 2 x 2048 Weichen- und Signalbefehle
1.2 Lieferumfang
Im Lieferumfang des PIKO Navigators sind folgende Komponenten enthalten:
1 x PIKO Navigator
1 x Anschlusskabel
1 x Handbuch
Sollte eine dieser Komponenten nicht im Lieferumfang enthalten sein, so wenden Sie sich bitte
an Ihren Modellbahnhändler. Er ist Ihnen gerne behilich.
Hinweis: Batterien oder Akkus für den Funkbetrieb sind im Lieferumfang nicht enthalten. Bitte
verwenden Sie hierfür drei handelsübliche Mignon-Zellen (Baugröße: AA). Sollten Sie die
Ladefunktion des Navigators nutzen wollen, so setzen Sie bitte drei Mignon-Akkus (Baugröße:
AA / NiMH oder NiCd) ein. Die Ladefunktion muss separat im Menü aktiviert werden.
35017-90-7000_2019_p1-38.indd 4 05.06.19 10:02

5
Anschluss per Kabel
(kein Batteriesymbol angezeigt,
da Navigator über Kabel versorgt wird)
1.3 Form & Ergonomie
Der PIKO Navigator ist ein ergonomisch geformter Handregler. Er ist mit einer Hand sehr einfach
zu bedienen und sowohl für Linkshänder als auch Rechtshänder bestens geeignet. Der
Batteriekasten ist optimal in die Rückseite des Handreglers integriert. Ein großes Grakdisplay
gibt detaillierte Auskunft über den Zustand der Lok und der Anlage. Der PIKO Navigator bietet die
Möglichkeit, zwei Funktionen gleichzeitig auszuführen. Dazu gehören zum Beispiel das Steuern von
Loks und das Schalten von Weichen oder Weichenstraßen. Die zweite Funktion ist darüber hinaus
frei wählbar. Detaillierte Informationen hierzu folgen in den nächsten Kapiteln.
2. Inbetriebnahme
Dieses Kapitel widmet sich der ersten Inbetriebnahme des PIKO Navigators. Die Schritte zum ersten
Fahrbetrieb mit dem PIKO Navigator sind sehr einfach und auch ohne Kenntnis schnell durch-
geführt. Im Folgenden wird die Einrichtung des Navigators und die einfache Steuerung einer Lok
detailliert erklärt.
2.1 Anschluss
Der PIKO Navigator ist für den direkten Betrieb an der PIKO Digitalzentrale (35010) bestimmt.
Er kann per Kabel oder per Funk (in Verbindung mit dem PIKO Funkempfänger (35018) betrieben
werden. Nach dem Einschalten meldet sich der PIKO Navigator über das Kabel bzw. über Funk an
der Zentrale an. Kann eine Verbindung nicht hergestellt werden, so erscheint dies als Nachricht auf
dem Display. Der aktuelle Verbindungstyp wird im Display symbolisch dargestellt.
2.1.1 Ein und Ausschalten
Bei Kabelanschluss startet der Navigator automatisch. Bei Funkbetrieb wird der Navigator über die
Taste eingeschaltet. Durch längeres Drücken der Taste (>1 Sek.) schaltet sich der Navigator
aus.
Anschluss per Funk
35017-90-7000_2019_p1-38.indd 5 05.06.19 10:02

PIKO Navigator
6
2.1.2 Eingabe der Lokadresse und erster Fahrbetrieb
Mit der Lokwahltaste oder gelangen Sie in das Eingabefenster für die Lokadresse.
Durch die Eingabe einer Lokadresse über die Tastatur, z. B. Lokadresse: und einer Bestäti-
gung mit wird die gewünschte Lok für den einfachen Fahrbetrieb gewählt. Ihre Lok kann nun mit
dem Drehregler gesteuert werden. Der erste Fahrbetrieb ist sofort möglich. Anschließend springt
der Navigator in den Fahrmodus zurück (die Lokadresse entnehmen Sie bitte der Bedienungsan-
leitung Ihrer Lok bzw. des Dekoders). Die Lokomotive erhält ihre Fahrdaten mit 28 Fahrstufen und
parallelen Funktionsdaten. Detaillierte Funktionsangaben, Lokbild, Lokname, etc. werden in der LOK
KONFIGURATION (Kapitel 4 dieser Anleitung) erklärt.
2.1.2.1 Fahrbetrieb mit dem PIKO Analogfahrregler (35002)
Der Navigator kann auch als Fernsteuerung für den PIKO Analogfahrregler (in Verbindung
mit einem PIKO Funkempfänger 35018) verwendet werden. Näheres zum Anschluss und den
Funktionsumfang nden Sie in der Bedienungsanleitung des PIKO Fahrreglers 35002.
2.1.3 Informationen über Funk
Der PIKO Navigator verwendet ein anmelde- und gebührenfreies Funkband. Mit dem verbreiteten
LGB®Funksystem kollidiert er nicht. Beide Systeme können also auf der gleichen Anlage betrieben
werden. Der Funkverkehr ist bidirektional. Die Datenübertragung erfolgt mit hoher Geschwindigkeit,
eine Einschränkung ist nicht zu befürchten. Eine Funkstreckenreichweite von 50 bis 100 Meter ist im
Freien problemlos möglich. In Räumen kann die Reichweite durch unterschiedliche Bausubstanzen
eingeschränkt sein. Beachten Sie, dass Störungen des Systems durch andere Funkkomponenten,
wie z.B. drahtlose Computermäuse oder Tastaturen, Garagentüröffner und Funkstrecken für
Audioübertragung (Audiokopfhörer) prinzipiell möglich sind. Dies kann Leistung und Reichweite des
Funksignals beeinträchtigen oder komplett unmöglich machen. Durch einen Kanalwechsel kann der
Betrieb möglicherweise verbessert werden (siehe Kap. 6.5.1.1) Beim gleichzeitigen Betrieb mehrerer
Funk-Navigatoren müssen diese auf verschiedene ID-Nummern programmiert werden.
2.1.4 Betrieb an Fremdzentralen
Der PIKO Navigator kann auch mit den MASSOTH Digitalzentralen DiMAX 1200Z, 1210Z, 800Z und
LGB®MZS III betrieben werden.
2.1.5 Eingeschränkte Funktionen an LGB®MZS III
Es sind nur die Einstellungen 14 + 28 Fahrstufen nutzbar. Es ist nur die direkte Adressprogrammie-
rung + CV Progr. möglich. CV lesen, PoM und Registerprogrammierung sind nicht nutzbar. Es sind
keine Automatikfunktionen nutzbar.
35017-90-7000_2019_p1-38.indd 6 05.06.19 10:02

7
2.2 Menü-Übersichtsdiagramm
HAUPTMENÜ
Loktraktion
Decoder Progr.
Automatik Progr.
Lok Adresse
CV Lesen / Progr.
PoM Lokdecoder
Fahrstraße
Traktion
PoM Schaltdecoder
Loks Sortieren
Werkeinstellung
Spezial Modus
Beleuchtung
Notausmodus
Sprache wechseln
ID-Nummer Progr.
Sperren
Weitere
KanalwahlFunksender Konfig
Navigator Konfig
Zentrale Konfig
Frequenzband
Abschaltzeit
Akku laden
Reg Programmieren
Lok fahren
35017-90-7000_2019_p1-38.indd 7 05.06.19 10:02

PIKO Navigator
8
2.3 Bedienelemente
Der PIKO Navigator verfügt über verschiedene Bedienelemente. Entnehmen Sie dieser graphischen
Übersicht die Funktion und Belegung der Tasten des PIKO Navigators.
Nr. Beschreibung
A Display
M Menütasten
B rechte STOP-Taste
C linke STOP-Taste
D Geschwindigkeitsregler Hauptfunktion
(nur Loksteuerung)
E Steuerung der 2. Funktion (Funktion wählbar)
G Zahleneingaben / Funktionstasten
H Lichttaste / Zahleneingabe
I Lokwahltaste / Zahleneingabe
F Wahl der Funktionsebene / Ein- / Ausschalten
35017-90-7000_2019_p1-38.indd 8 05.06.19 10:02

9
2.3.1 Das Display
Das große Grakdisplay gibt jederzeit detaillierte Auskunft über den Zustand der Lok und der
Anlage. Mit einer Abmessung von 54 mm x 26 mm sind die Informationen jederzeit gut lesbar.
Unter anderem zeigt das Display im Betrieb die Kongura tionsdaten wie z.B. Lokbild, Lokname,
Lokadresse, ansteuerbare Fahrstufen, parallele oder serielle Ansteuerung der Funktionen,
aktive Funktionen von 1 bis 16, Fahrtrichtung, aktuelle Geschwindigkeit in Fahrstufen,
Aussteuerungsanzeige für die gefahrene Geschwindigkeit, etc. an. Die Hintergrundbeleuchtung des
Displays wird im Menü ein- und ausgeschaltet. Hier die grundsätzliche Unterteilung des Displays:
Die Statuszeile:
Das Hauptfunktionsfeld:
Das Nebenfunktionsfeld zeigt beim Einschalten folgende Infos:
Die Menüzeile zeigt die aktuelle Belegung der 3 Tasten , , .
,
I = Internationales Zeichen für Strom
I m = I max maximale Strombegrenzung
in Ampere
(bei PIKO Digitalzentrale 5A)
I a = aktuelle Stromaufnahme in Ampere
I p = prozentuale Auslastung in %
35017-90-7000_2019_p1-38.indd 9 05.06.19 10:02

PIKO Navigator
1 0
2.3.2 Menü-Tasten
Die Menütasten , , des Handreglers sind, abhängig von der benötigten Menüfunktionen,
unterschiedlich belegt. Die entsprechende Funktionsbelegung der Menütasten steht immer in der
untersten Zeile des Displays mit weißer Schrift auf schwarzen Hintergrund. Hier ein Beispiel:
2.3.3 STOP-Tasten +
Der PIKO Navigator ist mit einer Hand, sowohl für Rechts,- als auch für Linkshänder gleichermaßen
leicht zu bedienen. Deshalb ist der PIKO-Navigator für beste Bedienbarkeit mit 2 Stopp-Tasten
ausgestattet, die individuell einstellbar sind. Es können bei Bedarf voneinander unabhängig
verschiedene STOP-Funktionen oder im Betrieb unter anderem ein genereller NOTAUS oder auch
lediglich ein LOKSTOP ausgelöst werden. Die Konguration der STOP Funktion wird im Menü des
PIKO Navigators vorgenommen (Kap. 6.4.2). Im Auslieferungszustand (eingestellt für Rechtshänder)
wird mit der rechten STOP-Taste der NOTAUS ausgelöst. Das heißt, der Strom auf dem Gleis
wird sofort ausgeschaltet. Mit der linken STOP-Taste wird der NOTAUS anschließend wieder
aufgehoben.
2.3.4 Steuerung der Hauptfunktion
Die Hauptsteuerfunktion des PIKO Navigators wird durch den runden Drehregler ausgeführt (in der
Zeichnung mit markiert). Mit dem Regler wird Richtung und Geschwindigkeit der Lok oder
Loktraktion vorgegeben.
.
35017-90-7000_2019_p1-38.indd 10 05.06.19 10:02

1 1
2.3.5 Steuerung der Nebenfunktion
Die zweite Steuerfunktion des Handreglers wird mit den drei Tasten unterhalb des runden
Drehknopfs gesteuert. Parallel zur ersten Funktion, kann hier eine zweite Lok, sämtliche Magnet-
artikel oder eine Weichenstraße gesteuert und geschaltet werden.
2.3.6 Tastatur
Über die Tastatur des PIKO Navigators können bis zu 99 Funktionen verarbeitet werden. Mit der
F-Taste kann zwischen den Funktionsebenen gewechselt werden.
2.3.7 Lichtfunktion
Diese Taste schaltet die Lichtfunktion der aktuell gesteuerten Lok ein und aus. Die Lichtfunktion
wird von den Funktionen F1 bis F16 unabhängig betrachtet und wird daher hier separat behandelt.
2.3.8 Lokwahltaste oder
Mit Drücken der Taste oder gelangen Sie in das Lokwahlmenü des Handreglers. Es gibt
verschiedene Möglichkeiten eine Lok zu wählen. Informationen hierzu nden Sie in Kapitel 4.1.7.
2.3.9 Funktionsebene / EIN - AUS
Mit der F-Taste wird die Funktionsebene der Tastatur bestimmt. Unter dem Loknamen wird
dabei jeweils die aktuelle Einstellung angezeigt. Bei wird über die Tastatur die Funktionen
F1 bis F8 ausgelöst. In der zweiten Funktionsebene werden bei die Funktionen F9 bis F16
ausgelöst. Es folgen bei wiederholtem Drücken die Ebene F17-20 / Binary State Bereich und noch
F21-F28. Durch erneutes Drücken der F-Taste gelangen Sie wieder in die erste Ebene
Ebenso können Sie die Tastatur von der Nebenfunktion auf die Hauptfunktion zurückschalten.
Betreiben Sie den PIKO Navigator im Funkbetrieb, so kann er durch Drücken der Taste ein-und
ausgeschaltet werden.
2.3.10 Binary State Funktionen
Um die Binary State Funktionen 30-99 zu aktivieren, muss der Spezialmodus A3 aktiviert werden.
Die Binary State Funktionen sind im Bereich F17-F20 per Eingabe verfügbar. Mit Taste 0 wird die
Eingabe gestartet. Zum Senden eines Ausschaltbefehls wird nochmal die 0 gedrückt. (Anzeige o
statt x). Dann wird die Funktionsnummer 2-stellig (30-99) eingegeben und sofort ausgeführt
35017-90-7000_2019_p1-38.indd 11 05.06.19 10:02

PIKO Navigator
1 2
3. Erste Schritte zum Fahrbetrieb
Die Schritte zum ersten Fahrbetrieb mit dem PIKO Navigator sind sehr einfach und auch ohne
Kenntnis schnell durchgeführt. Im Folgenden wird die Einrichtung und Steuerung einer Lok detailliert
erklärt.
3.1 Ein- und Ausschalten
Bei Kabelanschluss startet der Navigator automatisch.
Bei Funkbetrieb wird der Navigator über die Taste eingeschaltet.
Durch längeres Drücken der Taste (>1Sek.) schaltet sich der Navigator aus.
Beachten Sie, das der Funkbetrieb nur mit eingelegten Batterien (3 x Baugröße AA) möglich ist.
Eine Funkstreckenreichweite von 50 bis 100 Meter ist im Freien problemlos möglich. In Räumen
kann die Reichweite durch unterschiedliche Bausubstanzen eingeschränkt sein. Beachten Sie, dass
Störungen des Systems durch andere Funkkomponenten, wie z.B. drahtlose Computermäuse oder
Tastaturen, Garagentüröffner und Funkstrecken für Audioübertragung (Audiokopfhörer) prinzipiell
möglich sind. Dies kann Leistung und Reichweite des Funksignals beeinträchtigen.
Beim gleichzeitigen Betrieb mehrerer Funk-Navigatoren müssen diese eventuell auf verschiedene
ID-Nummern programmiert werden. Wenn eine ID mehrfach verwendet wird ist der Funkbetrieb
gestört, bzw. es kommt zu seltsamem Verhalten.
Lesen Sie bitte die Hinweise zum einmaligen Abgleich von Funkempfänger und Navigator im
Abschnitt 6.5.3 (S.31)
3.2 Eingabe der Lokadresse
Mit der Lokwahltaste oder gelangen Sie in das Eingabefenster für die Lokadresse.
Durch die Eingabe einer Lokadresse über die Tastatur, z. B. Lokadresse: und einer
Bestätigung mit wird die gewünschte Lok bereits für den schnellen Fahrbetrieb deniert.
Anschließend springt der Navigator in den Fahrmodus zurück. Die Lokadresse entnehmen Sie bitte
der Bedienungsanleitung Ihrer Lok.
3.3 Erster Fahrbetrieb
Nach der Eingabe der Lokadresse und Bestätigung durch kann die Lokomotive bereits mit dem
Drehregler gesteuert werden. Der erste Fahrbetrieb ist sofort möglich. Die Lokomotive erhält ihre
Fahrdaten mit 28 Fahrstufen und parallelen Funktionsdaten. Detaillierte Funktionsangaben, Lokbild,
Lokname,etc. werden erst in der LOK KONFIGURATION deniert.
HINWEIS: Beachten Sie, dass bei Lokomotiven mit konfigurierten 14 Fahrstufen das Licht
nicht korrekt funktioniert, wenn sie mit 28 Fahrstufen angesteuert werden. Das gleiche gilt für
Lokomotiven die auf 28 Fahrstufen eingestellt sind, jedoch mit 14 Fahrstufen angesteuert
werden.
35017-90-7000_2019_p1-38.indd 12 05.06.19 10:02

1 3
4. Lok Konguration
4.1 Zugang zur Lok Konguration
Legen Sie in der Lok Konguration den Funktionsumfang Ihrer Lokomotiven fest. Dazu gehören
zum Beispiel Anzahl der Fahrstufen, die Betriebsart, serielle bzw. parallele Datenverarbeitung oder
das Lokbild.
Durch langes Drücken der Taste gelangen Sie in das Lok Kongurati onsmenü.
4.1.1 Loks löschen
Im ersten Kongurationsfenster haben Sie die Möglichkeit nicht mehr benötigte Loks zu lö schen.
Durch drücken von wird die aktuelle Lok gelöscht.
4.1.2 Fahrstufenkonguration
Nachdem Sie die Lok Konguration aufgerufen haben benden Sie sich in der Fahrstufenkon-
guration. Mit wählen Sie zwischen ,und Fahrstufen. Das Dsteht für
DCC-Betrieb und das Mfür Motorola Betrieb. Bestätigen Sie anschließend Ihre Wahl mit .
Bei MZS III sind nur 14+28 Fahrstufen möglich.
4.1.3 Funktionsdatenmodus
Bei der Wahl der Funktionsdatenübertragung kann mit der Taste zwischen parallel und seriell
gewählt werden. Bestätigen Sie Ihre Wahl anschließend mit , wenn Sie nicht auch
noch die F-Tasten kongurieren möchten (siehe 4.1.4). Die Art der Funktionsdatenübertragung
entnehmen Sie bitte der Beschreibung Ihres Dekoders bzw. Ihrer Lok.
35017-90-7000_2019_p1-38.indd 13 05.06.19 10:02

PIKO Navigator
1 4
4.1.4 Konguration F-Tasten
Hier haben Sie die Möglichkeit die Tasten 1-8 auf dem Navigator auf Moment- oder Dauer-
be trieb zu kongurieren. Das heißt, sind die Zahlen 1-8 im Display nicht invers abgebildet, so
arbeiten die Tasten wie bisher (1 x Drücken entspricht 1 x Anschalten oder Ausschalten). Durch
Drücken der entsprechenden Taste wird diese Zahl im Display invers dargestellt (im Bild 2 und 6).
Diese Taste ist dann im Dauerbetriebsmodus. Solange die Taste gehalten wird, wird die darauf
programmierte Funktion ausgelöst. Bestätigen Sie Ihre Wahl anschließend mit .
4.1.5 Wahl des Lokbildes
Mit den Tasten und können Sie aus allen vorhandenen Loksymbolen das passende
auswählen. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, per Eingabe über die Nummerntasten das Lokbild
direkt anzuwählen. Die verfügbaren Loksymbole nden Sie im Beiblatt 35011-90-7010 oder unter
www.piko.de. Bestätigen Sie Ihre Wahl anschließend mit .
4.1.6 Lokname vergeben
Hier denieren Sie Ihre persönlich bevorzugte Lokbezeichnung, die im Fahrbetrieb unterhalb
des Loksymboles angezeigt wird. Auch bei Nutzung der zweiten Lokfahrfunktion wird der Lok-
name angezeigt. Hierbei steht der Lokname unterhalb der Lokadresse.
Bewegen Sie sich mit den Tasten und durch die verfügbaren Zeichen und wählen Sie den
entsprechenden Buchstaben oder das gewünschte Zeichen aus. Es stehen folgende Zeichen zur
Vergabe des persönlichen Loknamens zur Verfügung:
0123456789ABCDEFGH IJ
K L M N O P Q R S T U V W X Y Z - / _
Haben Sie sich für ein Zeichen entschieden, so bewegen Sie sich mit der rechten Taste der zweiten
Funktion nach rechts .
Hier kann das nächste Zeichen deniert werden. Dies wiederholen Sie so lang, bis Sie die Be-
zeichnung komplett eingegeben haben. Die Lokbezeichnung kann bis zu 10 Zeichen lang sein. Also
35017-90-7000_2019_p1-38.indd 14 05.06.19 10:02

1 5
zum Beispiel: V 51 oder: V 51 HANSI , als Bezeichnung der V 51 Ihres Modellbahnkollegen Hansi.
Mit der runden STOP-Taste der zweiten Lokfunktion wird der Endpunkt der Zeichenkette
deniert. Möchten Sie also von der Bezeichnung V 51 HANSI das HANSI entfernen, so genügt
es, wenn Sie in der Stelle hinter V 51 einmalig den Endpunkt der Zeichenkette setzen. Wenn Sie
diese Änderung mit OK bestätigen, wird die Änderung der Lokbezeichnung übernommen und beim
nächsten Laden der Konguration bzw. des Fahrmodus korrekt als V 51 angezeigt.
Der Name wird nur lokal in diesem Navigator gespeichert. So kann auf jedem Navigator für jede Lok
ein eigener Wunschname deniert werden.
4.1.7 Konguration Speichern
Speichern Sie hier die Konguration Ihrer Lokomotive ab. Mit werden die Daten permanent
übernommen und sind beim nächsten Einschalten der Zentrale auch noch vorhanden. Spei-
chern Sie die Daten dagegen nur mit , so sind die Daten dieser Lokomotive nur während dieses
Spielzykluses vorhanden. Wird die Zentrale zu einem späteren Zeitpunkt erneut eingeschaltet, sind
diese Daten nicht mehr vorhanden. Sind die Daten der Lokomotive gespeichert, gelangen Sie direkt
wieder in den Fahrmodus.
4.1.8 Weitere Loks denieren
Zum Anlegen einer Lokomotive verfahren Sie bitte wie im Kapitel 3 bereits erläutert.
4.1.9 Laden einer Lok
Bereits denierte Lokomotiven sind in der Zentrale und im Navigator gespeichert und können im Lok-
wahlmodus geladen werden. Hier gibt es zwei Varianten. Mit der Eingabe der Adresse ( , Adresse)
über die Tastatur wird die Lokadresse, also die Adresse des Dekoders, eingegeben und mit
geladen.
Im Fahrmodus steht dann die gewählte Lokadresse zur Verfügung. Ist die eingegebene Lokadresse
nicht deniert, so benden Sie sich im ersten Fahrbetrieb neuer Lokomotiven mit undenierten
Eigenschaften der Lok.
Eine zweite Variante, eine kongurierte Lokomotive aus den bereits denierten und gespeicher ten
Lokomotiven zu wählen, ist die Taste , die Lok für Lok durchblättert. Mit der Taste wird die
Auswahl bestätigt. Möchten Sie aus dem Lokwahlmenü wieder zurückkehren ohne eine neue Lok zu
35017-90-7000_2019_p1-38.indd 15 05.06.19 10:02

PIKO Navigator
1 6
wählen, können Sie durch Drücken der Taste in den Fahrmodus zurückspringen, wenn Sie noch
keine neue Adresse eingegeben oder Lok ausgewählt haben.
4.1.10 Abmelden einer Lok
Eine auf dem PIKO Navigator angemeldete Lokomotive ist reserviert und kann durch andere
Teilnehmer nicht übernommen werden, wenn diese von Ihnen nicht explizit freigegeben wird. Dies
geschieht ganz einfach durch das Öffnen des Lokwahlmenüs (Taste oder ). Dabei wird die
gesteuerte Lok automatisch abgemeldet.
HINWEIS: Die Verwaltung der Lokomotiven erfolgt in der Digitalzentrale. Wählen Sie eine der
verfügbaren Lokomotiven, wird diese in der Zentrale als belegt gekennzeichnet und kann von
weiteren Teilnehmern nicht angesteuert werden.
Dies ist unabhängig vom Betriebszustand der Lokomotive. Eine fahrende Lok wird immer passiv
abgemeldet, da sie weiterhin Daten von der Digitalzentrale erhalten muss. Sie wird also nur auf
dem Steuerbus abgemeldet, kann aber von einem weiteren Teilnehmer geladen werden. Melden
Sie dagegen eine Lokomotive ab, wenn sie steht, wird sie aktiv abgemeldet. Das heißt, sie wird
auch in der Zentrale abgemeldet und ist nicht mehr aktiv.
Das aktive Abmelden beschleunigt die Datenübertragung auf dem Gleis.
4.1.11 Fangen einer Lok nach Wechsel
Wechseln Sie während dem Spielen zu einer Lokomotive, die bereits auf dem Gleis fährt, so müssen
Sie die Lokomotive mit Ihrer aktuellen Geschwindigkeit einfangen, um diese Steuern zu können.
Nach dem Laden der Lok wird im Display die aktuell gefahrene Geschwindigkeit (Fahrstufe), sowie
die Richtung angezeigt. Zum Fangen der Lok drehen Sie den Regler so lange in die Fahrtrichtung,
bis sich die Anzahl der Fahrstufen ändert. Die Lok ist damit eingefangen und sofort wieder steuerbar.
35017-90-7000_2019_p1-38.indd 16 05.06.19 10:02

1 7
4.1.12 Laden einer belegten Lok
Lokomotiven, die bereits von einem Teilnehmer oder auch von Ihnen selbst belegt sind, können in
der Werkseinstellung nicht nochmals geladen werden. Erst nach der Freigabe der Lok durch den
entsprechenden Teilnehmer kann die Lok von Ihnen geladen werden. Die Freigabe einer Lok erfolgt
immer mit dem Öffnen des Lokwahlmodus oder auf der entsprechenden Funktionsebene,
unabhängig, ob die Lok fährt oder steht. Im Spezialmodus (6.4.6) haben Sie die Möglichkeit, die
Übernahmefunktion (Übernahme belegter Loks) entsprechend zu kongurieren.
4.1.13 Analoge Lok
Natürlich kann auch eine analoge Lok mit dem PIKO Navigator gesteuert werden. Die Adresse einer
analogen Lokomotive ist „0“. Die Denition der Lokeigenschaften, wie zum Beispiel Fahrstufen oder
Funktionen, ist bei einer analogen Lokomotive nicht möglich. Die Lok Konguration kann in diesem
Fall nicht ausgeführt werden. Eine analoge Lok wird im Display mit dem Bild eines Analogreglers
dargestellt.
HINWEIS: Ein hochfrequentes Pfeifen analoger Lokomotiven auf dem Digitalgleis wird durch
die besondere Form der Digitalspannung verursacht. Ein längerer Betrieb wird nicht empfohlen.
Lichtwechsel ist generell nicht möglich. (Sehen sie hierzu in der Anleitung des Herstellers nach.)
4.2 Fahrbetrieb
Wie gewohnt steuern Sie Ihre Lokomotive im Fahrbetrieb mit dem transparenten Drehregler. In
der Mittelstellung des Drehknopfs steht die Lok. Die Fahrstufe 000 wird im Display angezeigt. Die
Fahrtrichtung der Lok wird durch den Pfeil vor der Fahrstufenzahl angezeigt.
35017-90-7000_2019_p1-38.indd 17 05.06.19 10:02

PIKO Navigator
1 8
4.2.1 Funktionen im Fahrbetrieb
Die Funktionen lösen Sie mit den Funktionstasten 1 bis 8 aus. Empfängt die Lokomotiven die Daten
parallel, so leuchtet die Funktion im Display einmal auf. Empfängt die Lok hingegen seriell, so blinkt
die Funktion F1 mehrmals auf.
Mit der Taste schalten Sie die Funktionsebene von den Funktionen 1 bis 8 auf die hohen
Funktionen 9 bis 16 , F17...F20 und F21...F28 um.
Im Funktionsbereich F17...F20 sind auch die Binary States von 30-99 per Eingabe verfügbar.
Durch erneutes Drücken der Taste werden die Funktionstasten wieder auf die Funktionen 1 bis 8
zurückgestellt. Die Funktionen F1 bis F16 sind auf den Funktionstasten abgebildet.
5. Zweite Funktion
Der PIKO Navigator bietet neben der Hauptfunktion, der Loksteuerung, eine zweite Steuerung für
verschiedene Funktionen. So kann man mit dem Drehregler eine Lok steuern, zusätzlich Weichen
oder Fahrstraßen schalten oder sogar eine zweite Lok steuern.
5.1 Infomodus
Beim Start des PIKO Navigators wird der Infomodus der zweiten Funktion als Standard geladen.
Dieser zeigt immer den maximalen Fahrstrom, aktuelle Auslastung in Ampere und Prozent an.
Zusätzlich werden Systemmeldungen ausgegeben.
Über die Taste kann jederzeit die zweite Funktion des PIKO Navigators ausgewählt werden.
Drücken Sie diese Taste zum ersten Mal, so wird die Tastatur (Tasten 0 bis 9) zur Eingabe der
zweiten Funktion umgelegt. Dies ist unter dem Loknamen deutlich zu erkennen. Die Anzeige
wechselt von F1..8 auf 2.Fu . Eine Lok kann dann wie gewohnt weiter gesteuert werden, jedoch
können keine Funktionen mehr ausgelöst werden. Durch erneutes Drücken wechselt die zweite
Funktion. Mit der Taste können Sie die Tastatur wieder der Hauptfunktion zuordnen.
35017-90-7000_2019_p1-38.indd 18 05.06.19 10:02
Table of contents
Languages:
Other PIKO Controllers manuals
Popular Controllers manuals by other brands

Rain Bird
Rain Bird ESP-RZXe Installation and operation manual

Simplex
Simplex TrueAlert 4009-9401 installation guide

Galcon
Galcon AMC-6DC user guide

Smartgen
Smartgen HAT163 user manual

L&S
L&S WIRED MODULE 2.0 C quick start guide

VERDER
VERDER CARBOLITE GERO 3216 Series Installation, operation and maintenance instructions