PIKO SmartControl User manual

Schließen Sie PIKO SmartControllight Komponenten ent-
sprechend der Aufbauskizze an und schalten sie die Be-
triebsspannung ein, indem Sie das Steckernetzteil in eine
Steckdose stecken. Die grüne Kontroll-LED leuchtet und im
PIKO SmartControllerlight erscheint der Lokmodus.
Wurde Ihr PIKO SmartControllight im Lieferumfang eines
PIKO SmartControllight Start-Sets erworben, können Sie
nun sofort mit dem Betrieb auf Ihrer Modellbahn starten,
da werkseitig die Triebfahrzeuge der Start-Sets in den
PIKO SmartControllerlightHLQJHSÀHJWVLQG
Im Lokmodus wird die Lokauswahl durch die Betätigung der Taste [lok] - oder [ճ] - Taste eingeleitet. Durch Drehen des
Fahrreglers kann nun eine Lok aus der Lokdatenbank ausgewählt werden. Wurde die gewünschte Lok gefunden, so wird
die Auswahl mit der Taste [lok] - oder [ճ] - Taste bestätigt.
Adressen der Fahrzeuge aus den PIKO SmartControllight Start-Sets:
Triebfahrzeug Adresse Symbol Funktion F0 Funktion F6
E-Lok 4 Licht ein/aus Rangiergang
Diesellok 5 Licht ein/aus Rangiergang
ICE 6 Licht ein/aus Rangiergang
Haben Sie ein PIKO SmartControllight Basis Set erworben oder möchten Sie eine digitalisierte Lokomotive steuern, die
nicht im Umfang eines PIKO SmartControllight Start-Sets enthalten ist, so müssen Sie diese Lokomotive zunächst im
PIKO SmartControllerlight in der Lokdatenbank anlegen (siehe hierzu die Bedienungsanleitung).
Die Licht- und bis zu 8 weitere Sonderfunktionen können
über die Zifferntasten direkt geschaltet werden. Über die
7DVWHQXSGRZQ>Ÿ@>ź@N|QQHQZHLWHUH)XQNWLRQHQ
aufgerufen und über die Zifferntasten geschalten werden.
PIKO SmartControllight Kurzanleitung
Eine detaillierte Anleitung zur Inbetriebnahme finden Sie in der PIKO SmartControllight
Bedienungsanleitung 55016-90-7000.
light
rot grün
LN-BLN-T
Prog.
Gleis
Haupt
Gleis
rot
rot
schw. schw.
KS-
Relais
15V-
+
_
SmartBox
mode
1 2 3
4 5 6
78
0
9
lok
light
power
supply

55016-90-7020
You can find a more extensive instruction of how to start-up your PIKO SmartControllight in our detailed instruction manual
#55016-90-7000.
Connect the PIKO SmartControllight components
according to the installation diagramm and turn on the
operation current by plugging in the power supply into the
power socket. The green control LED will light up and the
loco mode of the PIKO SmartControllight will be activated.
If you purchased the PIKO SmartControllight as part of
a PIKO SmartControllight starter set, you can now start
the operation on your model railway system because all
traction units of the starter sets are already pre-installed in
the PIKO SmartControllerlight.
In loco mode, you can start the selection of a locomotive by pressing the [lok] or [ճ] key. By using the encoder wheel, you
FDQQRZVHOHFWDORFRRXWRIWKHORFRGDWDEDVH,I\RXIRXQGWKHGHVLUHGORFR\RXFDQFRQ¿UP\RXUFKRLFHE\SUHVVLQJWKH
[lok] or [ճ] key again.
Addresses of the vehicles of the PIKO SmartControllerlight starter sets:
Traction unit Address Symbol Function F0 Function F6
Electric loco 4 light on/off shunting mode
Diesel loco 5 light on/off shunting mode
ICE 6 light on/off shunting mode
If you purchased the PIKO SmartControllight basic set or if you want to control a digitized locomotive, that is not part
of a PIKO SmartControllightVWDUWHUVHW\RX¿UVWKDYHWRHQWHUWKHORFRPRWLYHLQWRWKHORFRGDWDEDVHRIWKH
PIKO SmartControllerlight (to learn how to do that, please check our detailed instruction manual).
You can directly control the light and up to 8 special
functions by using the number keys. With the up / down
>Ÿ@>ź@NH\V\RXFDQVHOHFWIXUWKHUIXQFWLRQVZKLFK\RX
can also control by using the number keys.
PIKO SmartControllight Quick manual
light
rot grün
LN-BLN-T
Prog.
Gleis
Haupt
Gleis
rot
rot
schw. schw.
KS-
Relais
15V-
+
_
SmartBox
mode
1 2 3
4 5 6
78
0
9
lok
light
power
supply

light
PIKO SmartControllight –
die digitale Zukunft der
Modellbahn steuerung!
BEDIENUNGSANLEITUNG
INSTRUCTION MANUAL

System
light
2
Hinweis: Neben dieser Bedienungsanleitung gibt es noch eine ausführlichere Bedienungsanleitung, die
Erläuterungen zu den vielfältigen Möglichkeiten von PIKO SmartControllightJLEW'LHVH¿QGHQ6LHXQWHU
www.piko-shop.de/?a=scl
Nota: oltre a queste istruzioni operative, è disponibile un manuale operativo più dettagliato che spiega
le numerose opzioni di PIKO SmartControllight.
Questi possono essere trovati su www.piko-shop.de/?a=scl
Please note: Besides this short manual there is a detailed instruction manual that gives you further
explanations about the many possibilities and features of PIKO SmartControllight<RXFDQ¿QGLWRQ
www.piko-shop.de/?a=scl
Attentie: Naast deze handleiding bestaat er een uitgebreide gebruiksaanwijzing, waarin uitvoerig uitleg
wordt gegeven over de vele mogelijkheden die het PIKO PIKO SmartControllight systeem biedt. Deze
kunnen u vinden onder www.piko-shop.de/?a=scl
Attention: En complément à cette notice d’utilisation il existe encore une version plus détaillée avec des
explications sur les multiples possibilités d’utilisation de la PIKO SmartControllight.
Vous la trouverez sous www.piko-shop.de/?a=scl
8ZDJD2SUyF]QLQLHMV]HMLQVWUXNFMLREVáXJLLVWQLHMHUyZQLHĪZHUVMD]DZLHUDMąFDV]F]HJyáRZHLQIRUPDFMH
QDWHPDWV]HURNLFKPRĪOLZRĞFLV\VWHPXPIKO SmartControllight'RNXPHQWWHQPRĪQDSREUDüSRG
adresem www.piko-shop.de/?a=scl
Alles auf einen Blick: www.piko-shop.de/?a=scl – Die PIKO SmartControllight ,QIR6HLWH
Technische und farbliche Änderungen bei den Artikeln sowie Irrtümer
und Liefermöglichkeiten vorbehalten; Maße und Abbildungen freibleibend.
Vervielfältigungen und Reproduktionen dieser Dokumentation in jeglicher
Form bedürfen der vorherigen schriftlichen Genehmigung durch PIKO.
LocoNet®LVWHLQJHWUDJHQHV:DUHQ]HLFKHQYRQ'LJLWUD[,QF1RUFURVV*D86$
3,.26SLHOZDUHQ*PE+
F
NL
PL

light
3
PIKO SmartControllight System
Bedienungsanleitung

System
light
4
Inhalt
Eigenschaften .......................................................................................................................... 5
Anschlüsse............................................................................................................................... 6
1 PIKO SmartControllight in Betrieb nehmen ............................................................................. 6
2 Die Bedienelemente des PIKO SmartControllerlight ............................................................... 7
3 Die Bedienung des PIKO SmartControllerlight ........................................................................ 8
3.1. Start .......................................................................................................................................... 8
3.2. Eine neue Lokomotive anlegen .............................................................................................. 9
3.3. CVs programmieren............................................................................................................... 11
3.4. Magnetartikel schalten ......................................................................................................... 12
I. Anzeige Betriebszustände .................................................................................................... 13
II. Technische Daten................................................................................................................... 13
a. Digitalzentrale .................................................................................................................... 13
b. PIKO SmartControllerlight .................................................................................................... 13
III. Sicherheitshinweise .............................................................................................................. 13
IV. FAQs........................................................................................................................................ 14
V. Technische Hotline ................................................................................................................ 15

light
5
PIKO SmartControllightLVWHLQGLJLWDOHV6\VWHPIUDPELWLRQLHUWH0RGHOOEDKQ(LQVWHLJHU
Wiedereinsteiger und Experten. Es besteht aus dem Handregler PIKO SmartControllerlight und der
Digitalzentrale PIKO SmartBoxlightGLHEHUGDVEHLOLHJHQGH6SLUDONDEHOPLWHLQDQGHUYHUEXQGHQ
werden.
Mit PIKO SmartControllight können DCC Lokomotiven gesteuert, Magnetartikel geschalten und selbst
Fahrstraßen ausgelöst werden. Es beherrscht somit alle Funktionen, die für einen komfortablen
digitalen Modellbahnbetrieb notwendig sind.
Der PIKO SmartControllerlight ist ein intelligenter Handregler für das PIKO SmartControllight6\VWHP
und kann über den PIKO Lok-Netz Converter #55044 auch als zusätzlicher, kabelgebundener
Handregler für das PIKO SmartControl6\VWHPRGHUDQGHUH'LJLWDO]HQWUDOHQEHU/RFR1HW®eingesetzt
werden.
Eigenschaften
• Mit der Digitalzentrale können bis zu 20 Lokomotiven gleichzeitig und unabhängig
voneinander gesteuert werden.
'LH'LJLWDO]HQWUDOHXQWHUVWW]WGDV'&&'DWHQIRUPDWPLWXQG)DKUVWXIHQ
• Für 9.999 mögliche Lokadressen ist das Datenformat jeweils einzeln einstellbar.
• Für jede Lokadresse können bis zu 24 Loksonderfunktionen geschaltet werden.
0LWGHU'LJLWDO]HQWUDOHVLQGELV]X0DJQHWDUWLNHO]XP%HLVSLHO:HLFKHQXQG6LJQDOH
über entsprechende Weichendecoder im DCC-Datenformat schaltbar.
• Die Zustände der Magnetartikeladressen 1-1.024 werden dauerhaft gespeichert, so dass sie
EHLHLQHPHUQHXWHQ6WDUWGHV6\VWHPVDXFKLQGHUULFKWLJHQ/DJHDQJH]HLJWZHUGHQ
• Der PIKO SmartControllerlight hat einen Fahrstraßenspeicher für bis zu 16 verschiedene
)DKUVWUDHQHLQH)DKUVWUDHEHVWHKWDXVPHKUHUHQ6FKDOWIROJHQ
-HGH)DKUVWUDHNDQQPLWPD[LPDO6FKULWWHQEHOLHELJH0DJQHWDUWLNHODGUHVVHQ]ZLVFKHQ
XQGVFKDOWHQ
'HU+DXSWJOHLVDXVJDQJGHU'LJLWDO]HQWUDOHOLHIHUWHLQHQ6WURPYRQ$XQGLVWJHJHQ
.XU]VFKOXVVXQGhEHUKLW]XQJJHVLFKHUW6RLVWHLQ0HKU]XJEHWULHEYRQELV]X=JHQ
6SXUZHLWHQDEKlQJLJP|JOLFKRKQHZHLWHUH9HUVWlUNHU%RRVWHUHLQVHW]HQ]XPVVHQ
• Die Digitalzentrale verfügt über einen getrennten Programmiergleisausgang mit einem
maximalen Programmierstrom von 250 mA. Während der Programmierphase wird der
Hauptgleisausgang abgeschaltet.
• Mit der Digitalzentrale können sowohl DCC-Decoder, als auch programmierfähige LocoNet®-
Komponenten programmiert werden.
• Als Besonderheit steht ein Ausgang für ein Kehrschleifenrelais zur Verfügung.
• Die Digitalzentrale besitzt auf der Rückseite zwei LocoNet®Anschlüsse

System
light
6
Anschlüsse
Die Digitalzentrale besitzt Anschlüsse für ein Hauptgleis, ein Programmiergleis, ein Kehrschleifenrelais,
sowie weitere LocoNet®*HUlWHXQGHLQH%XFKVHIUGDV6FKDOWQHW]WHLO
SmartBox
rot grün
LN-BLN-T
Prog.
Gleis
Haupt
Gleis
rot
rot
schw. schw.
KS-
Relais
Netzteil
15V-
+
_
Programmiergleis Hauptgleis
mode
1 2 3
45 6
78
0
9
lok
light
Das Programmiergleis dient ausschließlich der Programmierung von DCC-Decodern. Es ist im
Fahrbetrieb stromlos und es darf keine Verbindung zum Hauptgleis bestehen.
1. PIKO SmartControllight in Betrieb nehmen
%LWWHYHUELQGHQ6LH]XQlFKVWDOOH.RPSRQHQWHQJHPlQDFKIROJHQGHU*UD¿N
rot grün
LN-BLN-T
Prog.
Gleis
Haupt
Gleis
rot
rot
schw. schw.
KS-
Relais
Netzteil
15V-
+
_
SmartBox
mode
12 3
4 5 6
7 8
0
9
lok
light
1XQVFKDOWHQ6LHGLH%HWULHEVVSDQQXQJHLQLQGHP6LHGDV6WHFNHUQHW]WHLOLQHLQH6WHFNGRVHVWHFNHQ
(LQHVFKDOWEDUH6WHFNGRVHQOHLVWHLVWKLHUYRQ9RUWHLO
Die grüne Kontroll-LED leuchtet und im PIKO SmartControllerlight erscheint der Lokmodus.

light
7
2. Die Bedienelemente des PIKO SmartControllerlight
Übersicht der Bedienelemente
Display
Fahrregler
up
down
Ziffernblock
stop / löschen
Enter
lok
mode
Display
+RFKDXÀ|VHQGHV'LVSOD\PLW,QIRUPDWLRQHQ]XPPRPHQWDQHQ*HUlWHPRGXVXQGGHU/RNRGHU
Basisadresse. Im mittleren Bereich stehen die Grundinformationen zur jeweils gesteuerten Lok und im
XQWHUHQ%HUHLFKMHQDFKJHZlKOWHP0RGXVGLH6FKDOWIXQNWLRQHQ
Alle Informationen über die Lok, Geschwindigkeit und Fahrtrichtung, Zustand der Loksonder-
funktionen oder der gerade ausgewählte Betriebsmodus, z.B. im Magnetartikelmodus die Anzeige
der Weichenlage, sind so leicht erkennbar.
Fahrregler
Endlosdrehregler zur Geschwindigkeitseinstellung; Fahrtrichtungsumschaltung; Nothalt der Lok;
Auswählen des Lokdatensatzes, der Zeichenposition und der Zeichen im Loknamen.
Tasten
XSGRZQ>Ÿ@>ź@
• Im LokmoduslQGHUQGHU6RQGHUIXQNWLRQVEO|FNH
/LFKW))/LFKW))/LFKW))/LFKW)
LP(LQVWHOOPRGXVDNWLYLHUHQ
• Im MagnetartikelmoduslQGHUQGHU%DVLVDGUHVVHMHZHLOVRGHU
• Im FahrstraßenmoduslQGHUQGHU%DVLVDGUHVVHMHZHLOVRGHU
• In den Einstellungsmenüs, ändern einiger Parameter

System
light
mode • Auswahl des Betriebsmodus
lok • Einleiten der Lokauswahl oder zurück zum Lokmodus von jedem Menü aus
Ziffernblock
• Zifferntasten >@>@]XU$GUHVVHLQJDEHXQG]XP6FKDOWHQLQGHQMHZHLOLJHQ0RGL$XVZDKO
des Gerätemodus und Auswahl der Untermenüs
stop / löschen
• Aus-, Einschalten der Gleisspannung, Löschen der letzten Eingabeziffer oder eines
Lokdatensatzes
Enter [ճ@
• Bestätigung einer Eingabe
• Übernehmen eines Lokdatensatzes im Menü „Lokdaten ändern“
• Adresseingabe einleiten und abschließen im Lok-, Magnetartikel-, und Fahrstraßenmodus
6WDUWHQHLQHV/HVHRGHU3URJUDPPLHUYRUJDQJVLP3URJUDPPLHUPRGXV
3. Die Bedienung des PIKO SmartControllerlight
3.1. Start
Nach Inbetriebnahme erscheint im Display der Lokmodus6ROOHLQ)DKU]HXJQXQPLWGHP
PIKO SmartControllerlight gesteuert werden, muss es unter seiner Lokadresse oder unter dem
zugeordneten Namen aufgerufen werden.
Im Lokmodus wird die Lokauswahl durch die Betätigung der >ORN@ - oder [ճ@- Taste eingeleitet. Durch
'UHKHQGHV)DKUUHJOHUVNDQQQXQHLQH/RNDXVGHU/RNGDWHQEDQNZHQQ'DWHQVlW]HDQJHOHJWZXUGHQ
ausgewählt werden. Wurde die gewünschte Lok gefunden, so wird die Auswahl mit der >ORN@ - oder
[ճ@- Taste bestätigt. Ist die gewünschte Lok nicht in der Liste, kann über den Ziffernblock eine
Lokadresse eingegeben werden. Hier kann mit der >VWRSO|VFKHQ@-Taste die zuletzt eingegebene
Ziffer gelöscht und die Eingabe mit der >ORN@ - oder [ճ@- Taste abgeschlossen werden.
Wurde Ihr PIKO SmartControllight im Lieferumfang eines PIKO SmartControllight6WDUW6HWV
HUZRUEHQN|QQHQ6LHQXQLP6LQQHHLQHVHFKWHQ3OXJDQG3OD\$XIEDXVVRIRUWPLWGHP%HWULHE
DXI,KUHU0RGHOOEDKQVWDUWHQGDZHUNVHLWLJGLH7ULHEIDKU]HXJHGHV6WDUW6HWVVFKRQLQGHQ
PIKO SmartControllerlightHLQJHSÀHJWVLQG
Adressen der Fahrzeuge aus den PIKO SmartControllight6WDUW6HWV
Triebfahrzeug Adresse Symbol Funktion F0 Funktion F6
E-Lok 4 Licht ein/aus Rangiergang
Diesellok 5 Licht ein/aus Rangiergang
ICE 6 Licht ein/aus Rangiergang

light
9
Über den großen Fahrregler können alle Lokomotiven gesteuert werden. Dieser Fahrregler ohne
Endanschlag übernimmt beim Lokwechsel automatisch die gespeicherte Geschwindigkeit der neu
gewählten Lok.
Wird der Fahrregler, ausgehend von der Fahrstufe Null, nach rechts gedreht, bewegt sich die
Lok mit zunehmender Geschwindigkeit in eine Fahrtrichtung. Wird der Fahrregler des
PIKO SmartControllerlight zurückgedreht, so wird die Geschwindigkeit der Lok reduziert, bis die Lok
steht. Eine weitere Linksdrehung beschleunigt die Lok in die entgegengesetzte Fahrtrichtung.
Ist die maximale Geschwindigkeit der Lok erreicht, so bleibt eine weitere Drehung des Fahrreglers
ohne Wirkung. In diesem Betriebsmodus lässt ein leichter Druck auf den Fahrregler das Fahrzeug
sofort per Nothalt stoppen.
Die Licht- undELV]XZHLWHUHSonderfunktionen können über die Zifferntasten direkt geschaltet
werden. Über die Tasten XSGRZQ>Ÿ@>ź@ können weitere Funktionen geschalten werden.
Wird die [Ÿ@- Taste betätigt, so schalten die Tasten >@ bis >@]XQlFKVWGLH6RQGHUIXQNWLRQHQ)ELV
F16.
Nach nochmaliger Betätigung der >Ÿ@7DVWHGLH6RQGHUIXQNWLRQHQ)ELV)
Wird die >Ÿ@7DVWHHLQZHLWHUHV0DOEHWlWLJWVRZHUGHQZLHGHUGLH)XQNWLRQHQ))JHVFKDOWHW
Mit der [ź@7DVWHVWHOOWPDQGHQ%HUHLFKGHU6RQGHUIXQNWLRQHQZLHGHUXPMHZHLOVHLQH$FKWHUJUXSSH
zurück.
Die Grundfunktion Licht an/aus kann als F0 bei jedem Funktionsblock geschalten werden!
'LHGDUJHVWHOOWHQ6RQGHUIXQNWLRQVV\PEROH]HLJHQGLHMHZHLOLJH)XQNWLRQVQXPPHUXQGGHQ=XVWDQG
GHU6RQGHUIXQNWLRQHQDQ,QGHQ6\PEROHQLVWGDQQ]XHUNHQQHQREHLQH)XQNWLRQHLQRGHU
ausgeschaltet ist.
+DEHQ6LHHLQPIKO SmartControllight Basis Set HUZRUEHQRGHUP|FKWHQ6LHHLQHGLJLWDOLVLHUWH
Lokomotive steuern, die nicht im Umfang eines PIKO SmartControllight6WDUW6HWVHQWKDOWHQLVWVR
PVVHQ6LHGLHVH/RNRPRWLYH]XQlFKVWLP PIKO SmartControllerlight in der Lokdatenbank anlegen.
3.2. Eine neue Lokomotive anlegen
In der Lokdatenbank des PIKO SmartControllerlight können eigene Lokdatensätze mit Loksymbolen,
$GUHVVHQXQG1DPHQDQJHOHJWXQG6\PEROHIUGLH6RQGHUIXQNWLRQHQYHUJHEHQZHUGHQ(VVWHKHQ
PHKUDOV/RNV\PEROHXQGPHKUDOV6RQGHUIXQNWLRQVV\PEROH]XU9HUIJXQJ
'LHHLQ]HOQH/RNRPRWLYHZLUGLQHLQHPGLJLWDOHQ6WHXHUXQJVV\VWHPGXUFKGLHVRJHQDQQWH/RNDGUHVVH
angewählt. Diese Lokadresse ist dem einzelnen, in der Lokomotive eingebauten Decoder zugewiesen.
Als Beispiel sehen Sie in folgenden Abbildungen eine Lok, die wir mit der
Lokadresse 1234 angelegt haben.
Zunächst wird im Lokmodus über Betätigen der Taste mode und anschließend der Taste >@ das
Untermenü „Lokdaten ändern“ aufgerufen. Der Lokmodus kann durch das Betätigen der >ORN@ - Taste
aus jedem Menü heraus aufgerufen werden.
Der nun erscheinende Erklärungs-Hinweis „Mode=Abbruch“ wird durch einmaliges Drücken des
Drehreglers entfernt.
Nun kann nach Drücken der Taste >@ die im Untermenü 1 „LOKADR.“ die gewünschte Lokadresse mit
der Ziffernfolge >@, >@, >@, >@ und zur Bestätigung mit der [ճ@- Taste eingegeben werden:

System
light
10
8PGLH/RNDXVZDKO]XYHUHLQIDFKHQNDQQPDQMHGHU/RNDGUHVVH]XVlW]OLFKHLQ6\PEROLQXQVHUHP
%HLVSLHOGDV,&(6\PERO]XRUGQHQ+LHU]XZLUGQDFKGHU(LQJDEHXQG%HVWlWLJHQGHU/RNDGUHVVH
über die Taste >@ das Untermenü 2 „LOKSYM.“ ausgewählt und die Tasten XSGRZQ>Ÿ@>ź@ ein
SDVVHQGHV/RNV\PERODXVJHZlKOW'LHVHV6\PEROPXVVEHUGLH[ճ@– Taste bestätigt werden.
Über das Untermenü >@„LOKNAME“ kann jeder Lokadresse ein individueller Lokname (in unserem
%HLVSLHOÄ3,.2,&(7HVW³]XJHRUGQHWZHUGHQ'LH3RVLWLRQGHV(LQJDEHFXUVRUVIUGDVHUVWH=HLFKHQ
wird durch Drehen des Fahrreglers ausgewählt. Anschließend wird der Drehregler gedrückt. Jetzt
kann das erste Zeichen durch Drehen des Fahrreglers ausgewählt werden. Zur Eingabe einer Ziffer
kann auch die entsprechende Zifferntaste genutzt werden. Die >VWRSO|VFKHQ@ - Taste erzeugt ein
Leerzeichen. Wird der Fahrregler wieder gedrückt, so wird dieses Zeichen übernommen und die
QlFKVWH3RVLWLRQIUGHQ(LQJDEHFXUVRUNDQQJHZlKOWZHUGHQ6LQGDOOH=HLFKHQGHV/RNQDPHQV
eingegeben, wird der gesamte Lokname mit der [ճ@- Taste in den Lokdatensatz übernommen.
Mit der Auswahl>@ wird in das Untermenü für die „FKTSYM. ÄNDERN“ gewechselt.
In diesem Untermenü können die Funktionssymbole für jede Loksonderfunktion 0 - 24 festgelegt und
EHVWLPPWZHUGHQREGLHMHZHLOLJH)XQNWLRQVWDVWHDOV6FKDOWIXQNWLRQRGHUDOV7DVWIXQNWLRQDXVJHIKUW
ZHUGHQVROO6FKDOWYHUKDOWHQ
Wurde „MULTI“ ausgewählt, kann nun im Untermenü >@GLH)XQNWLRQVQXPPHUHLQJHJHEHQ
werden, deren Daten geändert werden sollen. Die Nummer wird über die Zifferntasten eingegeben und
mit der [ճ@- Taste bestätigt.
Im Untermenü >@NDQQGDV)XQNWLRQVV\PEROJHlQGHUWZHUGHQ'DV6\PEROZLUGEHUGLH
>Ÿ@ - und >ź@7DVWHQDXVGHU6\PEROOLVWHDXVJHZlKOWXQGPLWGHU[ճ@- Taste bestätigt.
Im Untermenü >@NDQQGDV6FKDOWYHUKDOWHQGHU)XQNWLRQVWDVWHJHlQGHUWZHUGHQ
'DV6FKDOWYHUKDOWHQZLUGEHUGLH>Ÿ@ - oder >ź@ - Taste ausgewählt und mit der [ճ@- Taste bestätigt.
Mit der Taste >@ kann das Untermenü verlassen werden.
Schaltfunktion: Mit jedem Tastendruck wechselt die Funktion zwischen den Zuständen „Eingeschaltet“
und „Ausgeschaltet“.

light
11
Tastfunktion: Wird die Taste betätigt und festgehalten, so ist die Funktion eingeschaltet. Mit Loslassen
der Taste wird die Funktion ausgeschaltet.
Mit der >Ÿ@- oder >ź@ - Taste kann eine der beiden Möglichkeiten ausgewählt und mit der [ճ@- Taste
bestätigt werden.
+LHUZXUGHH[HPSODULVFKHLQLQGLYLGXHOOHV6\PEROIU)DOV6FKDOWHUDQJHOHJW
Im Untermenü >@ wird unter „DATENF.“ das Datenformt geändert. Das Datenformat wird über die
[Ÿ@- und [ź@- Tasten ausgewählt und mit der [ճ@- Taste bestätigt. Zur Auswahl stehen hier DCC-14
)DKUVWXIHQ'&&)DKUVWXIHQXQG'&&)DKUVWXIHQ
6ROOGHUJHlQGHUWH'DWHQVDW]EHUQRPPHQXQGDEJHVSHLFKHUWZHUGHQVRZLUGGDV/RNGDWHQPHQ
über die [ճ@- Taste verlassen.
Mit der >VWRSO|VFKHQ@ - Taste kann ein in diesem Menü aufgerufener Lokdatensatz gelöscht werden.
Mit der >ORN@ - oder >PRGH@ - Taste wird das Menü ohne Änderung und Übernahme der Daten
verlassen.
3.3. CVs programmieren
%H¿QGHWVLFKHLQH]XSURJUDPPLHUHQGH/RNPLWHLQHP'&&'HFRGHUDXIGHP3URJUDPPLHUJOHLV
und ist das Menü „CV - PROG. GLEIS“ aufgerufen, so können alle CVs (CRQ¿JXUDWLRQVDULDEOHVLP
Bereich von 1 – 1.024 programmiert werden. Die Bedeutung der jeweiligen CV und den Wertebereich
HQWQHKPHQ6LHELWWHGHU$QOHLWXQJ]XP'HFRGHU
Nach Betätigung der Taste >@ kann die Nummer der zu bearbeitenden CV eingeben werden.
Diese Eingabe mit der [ճ@-Taste bestätigen.
Der aktuelle Wert dieser CV wird nun ausgelesen und hinter „2= WERT:“ angezeigt.
Nun die Taste >@ betätigen und den gewünschten Wert für diese CV eingeben. Die Eingabe mit der
[ճ@-Taste bestätigen. Die Programmierung wird nun automatisch ausgeführt.
'DV(UJHEQLVGHV3URJUDPPLHUYHUVXFKHVZLUGQDFKZHQLJHQ6HNXQGHQLQGHUXQWHUVWHQ
Zeile dargestellt. „PROG: OK“ - Programmierung ohne Fehler ausgeführt „PROG: FEHLER“ -
Programmierung fehlgeschlagen „PROG: KEINE LOK“ - keine Lok auf dem Programmiergleis
vorhanden „PROG: KURZSCHLUSS“ - Kurzschluss in der Lok oder auf dem Programmiergleis.
Mit der >ORN@ - oder >PRGH@ - Taste wird das Programmiermenü verlassen.

System
light
12
3.4. Magnetartikel schalten
Mit dem PIKO SmartControllerlightN|QQHQELV]X'&&0DJQHWDUWLNHOEHGLHQWZHUGHQ*UXSSHQ
YRQMHZHLOV0DJQHWDUWLNHODGUHVVHQVLQGGLUHNWEHUGHQ=LIIHUQEORFNHUUHLFKEDU'LH$Q]HLJHGHU
6FKDOWVWHOOXQJHUIROJWGXUFKGDVHQWVSUHFKHQGH6\PEROLP'LVSOD\
Auch im Magnetartikelmodus werden der Lokname, die Geschwindigkeit und die Fahrtrichtung der
aktuellen Lok angezeigt und die Lok kann über den Fahrregler weiterhin gefahren werden, was
EHVRQGHUVEHL5DQJLHUPDQ|YHUQDXI:HLFKHQVWUDHQYLHOIlOWLJHQ6SLHOVSDHUODXEW
Durch die Tastenfolge >PRGH@ - >@ wird der Magnetartikelmodus aufgerufen.
Nun können bis zu acht Magnetartikeladressen über die Tasten >@ - >@ des Ziffernblockes
direkt geschaltet werden, wobei bei jeder Betätigung die Funktion des Magnetartikels, z.B. die
Weichenstellung von Gerade auf Abzweig, umgeschaltet wird.
Ist in den Weicheneinstellungen im Grundeinstellungsmenü die Auswahl „ALLE“ aktiviert, so schaltet
die Taste >@ den Magnetartikel mit der im Adressfeld angezeigten Basisadresse. Die Tasten >@ - >@
schalten die Magnetartikel mit den darauffolgenden Adressen. Ist die Basisadresse 1, so schalten
GLHDFKW7DVWHQGLH0DJQHWDUWLNHODGUHVVHQELV,VWGLH%DVLVDGUHVVH]%VRVFKDOWHQGLHDFKW
Tasten die Magnetartikeladressen 47 bis 54.
Wird die [ճ@- Taste betätigt, so kann eine neue Basisadresse über die Zifferntastatur eingegeben
werden. Die >VWRSO|VFKHQ@ - Taste löscht hierbei die zuletzt eingegebene Ziffer. Mit der [ճ@- Taste
kann die eingegebene Basisadresse übernommen werden.
Mit den >Ÿ@ - >ź@7DVWHQZLUGGLHDNWXHOOH%DVLVDGUHVVHMHZHLOVXPRGHUYHUlQGHUW
In der Werkseinstellung wird jeder Magnetartikel durch ein Weichensymbol in der unteren Displayzeile
dargestellt.
'LH:HLFKHQODJH]HLJWGLHDNWXHOOH6FKDOWULFKWXQJ$E]ZHLJIUURWRGHU*HUDGHIUJUQDQ
:XUGHQGHQ6FKDOWDGUHVVHQLP:HLFKHQHLQVWHOOXQJVPHQ6\PEROH]XJHRUGQHWVR]HLJHQGLHVHGLH
6FKDOWULFKWXQJHQWVSUHFKHQGDQ
Ist in den Weicheneinstellungen im Grundeinstellungsmenü die Auswahl „LISTE“ aktiviert, so schalten
die Tasten >@ - >@ jeweils die Magnetartikeladressen, die in den vier Weichenlisten positioniert sind.
Mit den >Ÿ@ - >ź@ - Tasten kann zwischen den vier Weichenlisten geblättert werden. Im Adressfeld
HUVFKHLQWGLH1XPPHUGHUMHZHLOLJHQ:HLFKHQOLVWH
:LH6LH:HLFKHQHLQHHQWVSUHFKHQGH$GUHVVH]XRUGQHQN|QQHQHQWQHKPHQ6LHELWWHGHU
Bedienungsanleitung des Weichendecoders.
Alle Einstellungen, die beim PIKO SmartControllerlight einmal gemacht werden, bleiben dauerhaft
erhalten, auch wenn das Gerät länger nicht eingeschaltet wird.

light
13
I. Anzeige Betriebszustände
Rote LED aus - Grüne LED ein Gleisspannung eingeschaltet
QRUPDOHU%HWULHEV]XVWDQG
Rote LED ein - Grüne LED aus Gleisspannung ausgeschaltet
(stop-Taste gedrückt, Gleiskurzschluss, oder
'HFRGHUSURJUDPPLHUXQJDNWLY
Rote LED ein - Grüne LED blinkt Übertemperatur
Rote LED blinkt - Grüne LED aus Unterspannung an der LocoNet®76SDQQXQJV-
versorgung
(Überlast an LocoNet®7
Rote LED aus - Grüne LED blinkt Zentrale im LocoNet®Programmiermodus
II. Technische Daten
a. Digitalzentrale
6SDQQXQJVYHUVRUJXQJ6FKDOWQHW]WHLO,QSXW9+]2XWSXW9 $
• max. Belastung Hauptgleisausgang: 2 A
• max. Belastung Programmiergleisausgang: 250 mA
• max. Belastung LocoNet®-T: 500 mA
*HKlXVHPDH[[PP
b. PIKO SmartControllerlight
+RFKDXÀ|VHQGHV'LVSOD\
'DVKRFKDXÀ|VHQGH'LVSOD\KDWHLQH*U|HYRQ[PPXQGHUP|JOLFKWHLQHGHWDLOOLHUWH
'DUVWHOOXQJLP.ODUWH[WRGHUDOV6\PERO
• Anschluss LocoNet®Buchse
6WURPDXIQDKPHDP/RFR1HW®Normalbetrieb: 25 mA
0DH[[PP

System
light
14
III. Sicherheitshinweise
9RU*HEUDXFKGLH6LFKHUKHLWVKLQZHLVHXQG$QOHLWXQJJHQDXOHVHQXQGEHDFKWHQ
%HKDQGHOQ6LH,KUHQPIKO SmartControllerlightLPPHUYRUVLFKWLJ,P*HUlWEH¿QGHWVLFK
sensible Elektronik, deshalb sollten starke Erschütterungen vermieden werden.
'LH*HUlWHVLQGNHLQ6SLHO]HXJXQGIU.LQGHUXQWHU-DKUHQQLFKWJHHLJQHW6LHN|QQHQ
jedoch unter fachkundiger Aufsicht durch Erwachsene von Kindern bedient werden.
'LH$QVFKOXVVNDEHOQLHPDOVLQHLQH6WHFNGRVHHLQIKUHQ
hEHUSUIHQ6LHGDVYHUZHQGHWH1HW]WHLOUHJHOPlLJDXI6FKlGHQDQ.DEHOQ6WHFNHU
*HKlXVHXVZ%HL6FKlGHQDP1HW]WHLOGLHVHVNHLQHVIDOOVEHQXW]HQ
6FKOLHHQ6LHQXU=XEHK|UDQZHOFKHVIUGDV*HUlWYRUJHVHKHQLVW
1HKPHQ6LHGDVPIKO SmartControllight6\VWHPQXULQ%HWULHEZHQQ6LHDEVROXWVLFKHU
sind, dass keine Kurzschlüsse oder Verdrahtungsfehler bestehen.
6FKW]HQ6LHGDV*HUlWJHJHQ6WDXERGHUlKQOLFKH9HUVFKPXW]XQJHQE]ZUHLQLJHQ6LHHV
regelmäßig.
6FKW]HQ6LHGDV*HUlWYRU1lVVHXQG)HXFKWLJNHLW
• Nur für einen Betrieb in geschlossenen Räumen bestimmt, kein Outdoorbetrieb!
0DQLSXODWLRQHQDQ+DUGRGHU6RIWZDUHIKUHQ]XP*DUDQWLHYHUOXVW
• Dieses Handbuch gut aufbewahren.
IV. FAQs
$QGLHVHU6WHOOHP|FKWHQZLUDXIXQVHUH)$4,QIRVHLWHLP,QWHUQHWYHUZHLVHQ6LH¿QGHQGLHVHLP
PIKO Webshop unter www.piko-shop.de/?a=faq'RUW¿QGHQ6LHLPPHUGLHDNWXHOOVWHQ,QIRUPDWLRQHQ
zum Umgang mit dem PIKO SmartControllight6\VWHP6ROOWHQ6LHHLQPDOQLFKWZHLWHUNRPPHQ¿QGHQ
6LHDP(QGHGLHVHU:HEVHLWHDXFKHLQ.RQWDNWIRUPXODU

light
15
V. Technische Hotline
)UWHFKQLVFKH)UDJHQ]X3,.23URGXNWHQHUUHLFKHQ6LHXQVHUHWHFKQLVFKH+RWOLQH
Dienstags von 16 bis 18 Uhr
Donnerstags von 16 bis 18 Uhr
unter 03675 / 8972 - 42.
6LHN|QQHQXQVDEHUDXFKHLQ)D[XQWHUGHU1XPPHU03675 / 8972 - 50VFKLFNHQRGHUVFKUHLEHQ6LH
2GHUVFKUHLEHQ6LHXQVHLQHQ%ULHI
3,.26SLHOZDUHQ*PE+
Lutherstraße 30
6RQQHEHUJ
Germany
Hinweis: Neben dieser Bedienungsanleitung gibt es noch eine ausführlichere Bedienungsanleitung,
die Erläuterungen zu den vielfältigen Möglichkeiten von PIKO SmartControllightJLEW'LHVH¿QGHQ6LH
unter www.piko-shop.de/?a=scl

System
light
16
PIKO SmartControllight System
Instruction Manual

light
17
<RXFDQ¿QGDOOWKHLQIRUPDWLRQ\RXQHHGRQRXUPIKO SmartControllight info page www.piko-shop.de/?a=scl
3URGXFWVVSHFL¿FDWLRQVDQGDYDLODELOLW\VXEMHFWWRFKDQJH
Duplications and reproductions of this documentation are strictly forbidden and need to be allowed by PIKO in writing.
LocoNet®LVDUHJLVWHUHGWUDGHPDUNRI'LJLWUD[,QF3DQDPD&LW\)/86$
Contents
Features .................................................................................................................................. 18
Ports........................................................................................................................................ 19
1 First steps with the PIKO SmartControllight .......................................................................... 19
2 The control elements of the PIKO SmartControllerlight ....................................................... 20
3 Operating the PIKO SmartControllerlight ............................................................................... 21
3.1 Start......................................................................................................................................... 21
3.2 Save a new loco ..................................................................................................................... 22
3.3 Program CVs .......................................................................................................................... 24
3.4 Switch magnetic accessories ............................................................................................... 25
I. Display operating status ....................................................................................................... 26
II. Technical data ........................................................................................................................ 26
a. Digital central station ........................................................................................................ 26
b. PIKO SmartControllerlight ................................................................................................... 26
III. Safety warnings ..................................................................................................................... 26
IV. FAQ.......................................................................................................................................... 27
V. Technical service hotline....................................................................................................... 27

System
light
PIKO SmartControllight is a digital control system for both aspiring model railway beginners and
experts. It consists of the hand controller PIKO SmartControllerlight and the digital central station
PIKO SmartBoxlight, which are connected via the enclosed spiral cable.
With PIKO SmartControllight you can control DCC locomotives, switch magnetic accessories
HJWXUQRXWVDQGDFWLYDWHURXWHV,WPDVWHUVHYHU\WKLQJWKHPRGHOUDLOZD\HQWKXVLDVWQHHGVIRU
enjoyable operation of a modest-sized digital model railway.
The PIKO SmartControllerlight is the intelligent hand controller for the PIKO SmartControllight system.
By using a PIKO #55044 Loco-Net converter it can also be used as an additional corded hand
FRQWUROOHUIRUWKH3,.26PDUW&RQWUROV\VWHPRURWKHUGLJLWDOFHQWUDOVWDWLRQVZLWK/RFR1HW®.
Features
• With the digital central station, you can individually and simultaneously control up to 20
locomotives.
7KHGLJLWDOFHQWUDOVWDWLRQVXSSRUWVWKH'&&GDWDIRUPDWZLWKDQGVSHHGVWHSV
• You can individually set the data format for 9,999 locomotive addresses.
• You can control up to 24 special functions for each locomotive address.
:LWKWKHGLJLWDOFHQWUDOVWDWLRQ\RXFDQFRQWUROXSWRPDJQHWLFDFFHVVRULHVZLWK'&&
data format, for example turnouts and signals.
• The states of the magnetic accessory addresses 1-1,024 are permanently saved, so that they
are displayed correctly after a reboot of the system.
• The PIKO SmartControllerlight can memorize up to 16 different routes (each route can
LQFOXGHQXPHURXVVZLWFKLQJVHTXHQFHV
(YHU\URXWHFDQVZLWFKEHWZHHQWKHPDJQHWLFDFFHVVRU\QRWRLQXSWRVWHSV
• The output of the main track of the digital station supplies a current of 2 A and is protected
against short circuits and overheating. This allows the simultaneous operation of up to 4 trains
GHSHQGLQJRQWKHXVHGVFDOHZLWKRXWKDYLQJWRXVHDQ\DGGLWLRQDOERRVWHUV
• The digital central station is equipped with an extra output for a programming track with a
maximum current of 250 mA. During programming the output of the main track is switched off.
• With the digital central station, you can program DCC decoders as well as programmable
LocoNet®devices.
• The station also has a special output for a reverse loop relay.
• The digital central station is equipped with two LocoNet®ports at the back.
Other manuals for SmartControl
7
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other PIKO Controllers manuals
Popular Controllers manuals by other brands

Contemporary Research
Contemporary Research ICW-ZS2 brochure

Telemark
Telemark DIGITAL SWEEP instruction manual

ZWIFT
ZWIFT PLAY quick start guide

Suzhou MONARCH Control Technology Co., Ltd.
Suzhou MONARCH Control Technology Co., Ltd. NICE3000 New user manual

CENTRAL HEATING
CENTRAL HEATING SmartOne quick start guide

RGBlink
RGBlink Q2 Series user manual