
19
Abschnitt – B Deutsch – DE
Betriebshinweise – Schleifen
Um die Maschine zu betreiben, gehen Sie wie folgt vor:
1. Bringen Sie die Maschine zum Einsatzort. Legen Sie
fest, welche Methode am besten zum Schleifen der
vorgesehenen Fläche geeignet ist. Gehen Sie beim
Schleifen so vor, dass Sie sich von der Steckdose
entfernen. Dadurch wird ein Verheddern mit dem
Netzkabel vermieden, und das Netzkabel muss nicht so
oft verlegt werden.
2. Bringen Sie das Schleifmittel an (siehe Schliffe und
Schleifpapier). Verfahren Sie genauso wie im Abschnitt
„EINRICHTUNG DER MASCHINE“ beschrieben, um
Schleifpad und Schleifmittel anzubringen. Ziehen Sie die
Folie von der Rückseite des Schleifmittels ab, zentrieren
Sie das Schleifmittel über dem Pad und drücken Sie es
gegen das Pad. Das Haftmittel auf dem Schleifmittel hält
es am Pad fest.
HINWEIS: Wenn Sie ein Siebschleifmittel verwenden,
setzen Sie das Sieb auf den Boden und bewegen Sie die
Maschine über das Sieb. Senken Sie die Maschine ab, bis
das Pad auf dem Sieb sitzt. Stellen Sie sicher, dass das
Sieb auf dem Pad zentriert ist.
WARNUNG: Es kann zu Verletzungen kommen, wenn die
Maschine beim Anbringen des Pads oder des Schleifmittels an
eine Stromquelle angeschlossen ist. Trennen Sie die Maschine
vom Stromnetz, bevor Sie das Pad/Schleifmittel anbringen.
3. Schließen Sie die Maschine an einen ordnungsgemäß
abgesicherten und geerdeten Stromkreis an.
4. Entriegeln Sie den Griff, indem Sie den
Verriegelungshebel nach oben drücken. Bringen Sie den
Griff in eine bequeme Position.
VORSICHT: Den Hebel zur Griffentriegelung nicht
arretieren. Ein Arretieren des Hebels zur Griffentriegelung
verhindert, dass die Maschine gleichmäßig auf dem Pad
aufliegt und beeinträchtigt die Leistung und Zuverlässigkeit
der Maschine.
5. Drücken Sie den Verriegelungsknopf (1) und üben
Sie Druck auf die Hebel (2) aus. Um die Maschine zu
stoppen, lassen Sie die Hebel los (2) (siehe Abbildung 6).
VORSICHT: Um Schäden am Bodenbelag zu vermeiden
und Schleifspuren zu minimieren, halten Sie die Maschine
in Bewegung, während der Motor läuft.
Betriebshinweise – Polieren,
Schrubben oder Abbeizen
Um mit der Maschine Polierarbeiten durchzuführen, gehen
Sie wie folgt vor:
WARNUNG: Es kann zu Verletzungen kommen, wenn die
Maschine beim Anbringen des Pads oder des Schleifmittels
an eine Stromquelle angeschlossen ist. Trennen Sie die
Maschine vom Stromnetz, bevor Sie das Pad/Schleifmittel
anbringen.
1. Schließen Sie die Maschine an einen ordnungsgemäß
abgesicherten und geerdeten Stromkreis an.
2. Entriegeln Sie den Griff, indem Sie den Verriegelungs-
hebel nach oben drücken. Bringen Sie den Griff in eine
bequeme Position.
VORSICHT: Den Hebel zur Griffentriegelung nicht
arretieren. Ein Arretieren des Hebels zur Griffentriegelung
verhindert, dass die Maschine gleichmäßig auf dem Pad
aufliegt und beeinträchtigt die Leistung und Zuverlässigkeit
der Maschine.
3. Drücken Sie den Verriegelungsknopf (1) und üben
Sie Druck auf die Hebel (2) aus. Um die Maschine
zu stoppen, lassen Sie die Hebel los (2) (siehe
Abbildung 6).
VORSICHT: Um Schäden am Bodenbelag zu vermeiden
und Schleifspuren zu minimieren, halten Sie die Maschine
in Bewegung, während der Motor läuft.
4. Ziehen Sie den Hebel am Ventil des Lösungsmitteltanks
nach oben, um Wasser zu verteilen. Lassen Sie den
Hebel los, um die Wasserverteilung zu stoppen.
Schliffe und Schleifpapier
Grundschliff:
Zweck des Grundschliffs ist es, alte Oberflächenbeschich-
tungen und grobe Unebenheiten der Bodenoberfläche zu
entfernen. Verwenden Sie dafür ein grobes Schleifmittel
(Körnung 20–36).
Feinschliffe:
Zweck eines Feinschliffs ist es, Kratzer zu entfernen, die
beim Grundschliff entstanden sind. Verwenden Sie dafür ein
feines Schleifmittel (Körnung 60–80). Bleibt die Oberfläche
nach einem Feinschliff rau, kann es notwendig sein, ein
noch feineres Schleifkorn (Körnung 80–100) zu verwenden.
Wählen Sie die Korngröße des Schleifmittels mit Bedacht
aus. Eine sehr feine Körnung schließt die Poren auf einem
Holzfußboden und erschwert die Aufnahme von Beize.
Treten Kornabstumpfungen oder Verbrennungen auf, ist das
Schleifmittel abgestumpft und muss ersetzt werden.
Abbildung 6
1
2
2