PRACTIXX PX-EB-52 Instructions for use

Nachdrucke, auch auszugsweise, bedürfen der Genehmigung. Technische Änderungen vorbehalten. Abbildungen beispielhaft!
Art.Nr.
39047039969
AusgabeNr.
3904703850
Rev.Nr.
06/03/2023
PX-EB-52
DE Erdbohrer
Originalbedienungsanleitung 4
GB Earth auger
Translation of original instruction manual 15
FR Mototarière
Traduction des instructions d’origine 25
ACHTUNG!: Vor Inbetriebnahme die Bedienungsanleitung genau durchlesen!
CAUTION!: Read the manual carefully before operating this machine!
ATTENTION ! : Lire la notice intégralement avant l’utilisation de la machine!
www.scheppach.com

www.scheppach.com
2
1
2
3
11
14
9
13
15
12 74
6
B
A
16
C
5
E
3
F
1
2 3
45
5
7
7a 7b 7c
8
10
10
3
16
L
i
t
h
i
u
m
F
e
tt
/
G
r
e
a
s
e
/
G
r
a
i
ss
e
A
D

www.scheppach.com
3
8
6
I
J
7
8
8
D

www.scheppach.com
4 | DE
Erklärung der Symbole auf dem Gerät
Lesen Sie die komplette Bedienungsanleitung bevor Sie das Gerät benutzen.
Lesen, Verstehen und Befolgen Sie alle Warnhinweise
Tragen Sie immer Schutzbrille, Gehörschutz und einen Schutzhelm.
Tragen Sie immer Sicherheits- und Anti-Vibrations-Handschuhe wenn Sie das Gerät
benutzen.
Tragen Sie immer rutschfeste Sicherheitsschuhe mit Schnittschutz wenn Sie das
Gerät benutzen.
Die Abgase sind giftig, betreiben Sie den Motor daher nicht in unbelüfteten
Bereichen.
Oenes Feuer im Arbeitsbereich verboten!
Halten Sie nichtbeteiligte Personen vom Gerät fern.
Gefahr durch fortschleudernde Teile bei laufendem Motor.
Unbedingt Sicherheitsabstand einhalten.
Achtung heiße Oberäche - Verbrennungsgefahr
Garantierter Schallleistungspegel des Gerätes.
Einfüllönung für Treibsto.
Choke

www.scheppach.com
DE |5
Inhaltsverzeichnis: Seite:
1. Einleitung.............................................................................................. 6
2. Gerätebeschreibung (Abb. 1 + 2)......................................................... 6
3. Lieferumfang ........................................................................................ 6
4. Bestimmungsgemäße Verwendung..................................................... 7
5. Sicherheitshinweise ............................................................................. 7
6. Technische Daten ................................................................................ 10
7. Vor Inbetriebnahme.............................................................................. 10
8. Bedienung ............................................................................................ 11
9. Reinigung und Wartung ....................................................................... 12
10. Lagerung und Transport....................................................................... 13
11. Entsorgung und Wiederverwertung..................................................... 13
12. Störungsabhilfe .................................................................................... 14

www.scheppach.com
6 | DE
Wir übernehmen keine Haftung für Unfälle oder
Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Anleitung
und den Sicherheitshinweisen entstehen.
2. Gerätebeschreibung (Abb. 1 + 2)
1. Motor
2. Kraftstotank
3. Luftlter / Vergaserabdeckung
4. Getriebe
5. Leerlauf-Einstellung
6. Antriebswelle
7. Bohrer: 7a; Ø100 / 7b; Ø150 / 7c; Ø200mm
8. Zündkerzenstecker
9. Starterzug
10. Haltegri
11. Stoppschalter
12. Getriebeschmiernippel
13. Gasregulierhebel
14. Arretierhebel
15. Tankdeckel
16. Kraftstopumpe
3. Lieferumfang
• Motorgehäuse mit Haltegri
• Bohrer Ø 100, 150, 200 mm
• Benzinmischbehälter (D)
• Sicherungsstift 3x (A)
• Zündkerzenschlüssel (B)
• Sechskantschlüssel 8/10 mm
• Sechskantstiftschlüssel 4/5 mm
• Betriebsanleitung
• Önen Sie die Verpackung und nehmen Sie das
Gerät vorsichtig aus der Verpackung.
• Entfernen Sie das Verpackungsmaterial sowie Ver-
packungs-/ und Transportsicherungen (falls vor-
handen).
• Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollständig
ist.
• Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehörteile
auf Transportschäden. Bei Beanstandungen muss
sofort der Zubringer verständigt werden. Spätere
Reklamationen werden nicht anerkannt.
• Bewahren Sie die Verpackung nach Möglichkeit bis
zum Ablauf der Garantiezeit auf.
mACHTUNG!
Gerät und Verpackungsmaterial sind kein Kin-
derspielzeug! Kinder dürfen nicht mit Kunststo-
beuteln, Folien und Kleinteilen spielen! Es be-
steht Verschluckungs- und Erstickungsgefahr!
1. Einleitung
Hersteller:
Scheppach GmbH
Günzburger Straße 69
D-89335 Ichenhausen
Verehrter Kunde,
Wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg beim Ar-
beiten mit Ihrem neuen Gerät.
Hinweis:
Der Hersteller dieses Gerätes haftet nach dem gel-
tenden Produkthaftungsgesetz nicht für Schäden, die
an diesem Gerät oder durch dieses Gerät entstehen
bei:
• unsachgemäßer Behandlung,
• Nichtbeachtung der Bedienungsanweisung,
• Reparaturen durch Dritte, nicht autorisierte Fach-
kräfte,
• Einbau und Austausch von nicht originalen Ersatz
teilen,
• nicht bestimmungsgemäßer Verwendung.
Beachten Sie:
Lesen Sie vor der Montage und vor Inbetriebnahme
den gesamten Text der Bedienungsanleitung durch.
Diese Bedienungsanleitung soll es Ihnen erleichtern,
Ihr Gerät kennenzulernen und dessen bestimmungs-
gemäßen Einsatzmöglichkeiten zu nutzen.
Die Bedienungsanleitung enthält wichtige Hinweise,
wie Sie mit dem Gerät sicher, fachgerecht und wirt-
schaftlich arbeiten, und wie Sie Gefahren vermeiden,
Reparaturkosten sparen, Ausfallzeiten verringern
und die Zuverlässigkeit und Lebensdauer des Gerä-
tes erhöhen.
Zusätzlich zu den Sicherheitsbestimmungen dieser
Bedienungsanleitung müssen Sie unbedingt die für
den Betrieb des Gerätes geltenden Vorschriften Ihres
Landes beachten.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung, in einer Plas-
tik hülle geschützt vor Schmutz und Feuchtigkeit, bei
dem Gerät auf. Sie muss von jeder Bedienungsper-
son vor Aufnahme der Arbeit gelesen und sorgfältig
beachtet werden. An dem Gerät dürfen nur Personen
arbeiten, die im Gebrauch des Gerätes unterwiesen
und über die damit verbundenen Gefahren unterrich-
tet sind. Das geforderte Mindestalter ist einzuhalten.
Neben den in dieser Bedienungsanleitung enthalte-
nen Sicherheitshinweisen und den besonderen Vor-
schriften Ihres Landes sind die für den Betrieb bau-
gleicher Geräte allgemein anerkannten technischen
Regeln zu beachten.

www.scheppach.com
DE |7
Restrisiken:
Die Maschine ist nach dem Stand der Technik und
den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln ge-
baut. Dennoch können beim Arbeiten einzelne Rest-
risiken auftreten.
Des Weiteren können trotz aller getroenen Vorkeh-
rungen nicht oensichtliche Restrisiken bestehen.
Restrisiken können minimiert werden wenn die „Si-
cherheitshinweise“ und die „Bestimmungsgemäße
Verwendung“ sowie die Bedienungsanweisung ins-
gesamt beachtet werden.
5. Sicherheitshinweise
m Warnung
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisun-
gen. Versäumnisse bei der Einhaltung der Sicher-
heitshinweise und Anweisungen können elektrischen
Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verur-
sachen. Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen für die Zukunft auf.
Bitte Beachten
• Vor Inbetriebnahme des Handbuch lesen
• Gehörschutz, Schutzbrille und Helm benutzen
• Arbeitshandschuhe verwenden
• Unfallsichere Schuhe benutzen
• Es ist verboten, Schutz- und Sicherheitsvorrichtun-
gen zu entfernen oder zu verändern
• Rauchverbot im Arbeitsbereich
• Nicht in Rotierende Teile fassen
• Keine heißen Teile berühren
• Dritte im Arbeitsbereich fern halten
• Gerät nicht bei Nässe verwenden
• Warnung vor herumiegenden Objekten
• Warnung vor elektrischer Spannung
• Vorsicht Abgase nicht im geschlossenem Bereich
laufen lassen
• Benzine sind feuergefährlich und explosiv
• Motor von Hitze, Funken fernhalten
Gefahren und Schutzmaßnahmen
• Menschliches Verhalten, Fehlverhalten Stets bei
allen Arbeiten voll konzentriert sein.
• Einziehen und Aufwickeln von Arbeitskleidung.
• Die Bohrschnecke kann Kleidungsstücke, Schnü-
re oder Drähte erfassen und einziehen.
• Anliegende Kleidung tragen, Sicherheitsschuhe
mit griger Sohle und Stahlkappe tragen,
• Tragen Sie bei langen Haaren ein Haarnetz.
• Achtung! Bei nicht sichtbaren Fremdkörpern.
• Rückstoß durch die Bohrschnecke
• Bei steinigen, harten und stark durchwurzelten
Böden kann es an den Haltegrien zu starken
Rückstößen kommen.
• Vermeiden Sie steinige, harte und stark durch-
wurzelte Böden mit dem Gerät zu bearbeiten.
4. Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Maschine entspricht der gültigen EG-Maschinen-
richtlinie.
• Vor Arbeitsaufnahme müssen sämtliche Schutz-
und Sicherheitseinrichtungen am Erdbohrer mon-
tiert sein.
• Der Erdbohrer ist zur Bedienung durch eine Person
konzipiert.
• Der Erdbohrer ist zum Ausheben von Panzlö-
chern, für Pergolen und Zäunen auf leichtem Erd-
reich bestimmt. Für Einsatz auf harten, steinigen
und durchwurzeltem Boden ist der Erdbohrer nur
begrenzt geeignet.
• Die Bedienungsperson ist im Arbeitsbereich ge-
genüber Dritten verantwortlich.
• Alle Sicherheits- und Gefahrenhinweise an der Ma-
schine beachten.
• Alle Sicherheits- und Gefahrenhinweise an der Ma-
schine vollzählig in lesbarem Zustand halten.
• Maschine nur in technisch einwandfreiem Zustand
sowie bestimmungsgemäß, sicherheits- und ge-
fahrenbewusst unter Beachtung der Betriebsanlei-
tung benutzen!
• Insbesondere Störungen, die die Sicherheit beein-
trächtigen können, umgehend beseitigen (lassen)!
• Die Sicherheits-, Arbeits- und Wartungsvorschrif-
ten des Herstellers sowie die in den Technischen
Daten angegebenen Abmessungen müssen einge-
halten werden.
• Die zutreenden Unfallverhütungsvorschriften und
die sonstigen, allgemein anerkannten sicherheits-
technischen Regeln müssen beachtet werden.
• Die Maschine darf nur von Personen genutzt, ge-
wartet oder repariert werden, die damit vertraut
und über die Gefahren unterrichtet sind. Eigen-
mächtige Veränderungen an der Maschine schließt
eine Haftung des Herstellers für daraus resultieren-
de Schäden aus.
• Die Maschine darf nur für Arbeiten verwendet wer-
den, für die sie gebaut ist und in der Bedienungs-
anleitung beschrieben wird.
• Die Maschine darf nur mit Originalzubehör und Ori-
ginalwerkzeugen des Herstellers genutzt werden.
Die Maschine darf nur nach ihrer Bestimmung ver-
wendet werden. Jede weitere darüber hinausgehen-
de Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß. Für
daraus hervorgerufene Schäden oder Verletzungen
aller Art haftet der Benutzer/Bediener und nicht der
Hersteller.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestim-
mungsgemäß nicht für den gewerblichen, handwerk-
lichen oder industriellen Einsatz konstruiert wurden.
Wir übernehmen keine Gewährleistung, wenn das
Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrie-
ben sowie bei gleichzusetzenden Tätigkeiten einge-
setzt wird.

www.scheppach.com
8 | DE
• Sorgen Sie im Arbeits- und Umgebungsbereich der
Maschine für ausreichende Lichtverhältnisse.
• Arbeiten Sie nie in geschlossenen oder schlecht
gelüfteten Räumen.
• Beachten Sie bei laufendem Motor die Abgase die
entstehen, diese können geruchlos und unsichtbar
auftreten.
• Achten Sie bei schlechter Witterung, auf unebenen
Gelände oder an Abhängen auf sicheren Stand.
• Beim Arbeiten an der Maschine müssen sämtliche
Schutzeinrichtungen und Abdeckungen montiert
sein.
• Halten Sie andere Personen, insbesondere Kinder
von Ihrem Arbeitsbereich fern.
• Verhindern Sie dass fremde Personen nicht mit der
Maschine in Berührung kommen.
• Achten Sie darauf, dass Kinder keinen Zugri zu
der unbenutzten Maschine haben.
• Seien Sie aufmerksam und achten Sie darauf was
Sie tun. Gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit. Be-
nutzen sie das Gerät nicht wenn Sie unkonzentriert
sind.
• Arbeiten Sie nicht an der Maschine, wenn sie müde
sind, unter Alkohol, Drogen oder Medikamente ste-
hen.
• Die Bedienungsperson muss mindestens 18 Jah-
re alt sein. Auszubildende müssen mindestens 16
Jahre alt sein, dürfen aber nur unter Aufsicht an der
Maschine arbeiten.
• An der Maschine tätige Personen dürfen nicht ab-
gelenkt werden.
• Bewahren Sie die Maschine sicher auf, sodass sich
niemand an der stehenden Maschine verletzen
oder diese in Betrieb setzen kann.
• Benutzen Sie die Maschine nur gemäß der bestim-
mungsgemäßen Verwendung.
• Benutzen Sie das Gerät nicht, wo Brand oder Ex-
plosionsgefahr besteht.
• Tragen Sie zweckmäßige Arbeitskleidung die Sie
beim Arbeiten nicht behindert.
• Tragen Sie beim Arbeiten einen Gehörschutz und
eine Schutzbrille.
• Tragen Sie Sicherheitsschuhe mit Stahlkappen,
Stahlsohlen und grigem Prol.
• Tragen Sie feste Arbeitshandschuhe.
• Die Sicherheitseinrichtungen an der Maschine dür-
fen nicht demontiert oder unbrauchbar gemacht
werden.
• Umrüst-, Einstell-, Mess- und Reinigungsarbeiten
nur bei ausgeschaltetem Motor durchführen. .
• Installationen, Reparaturen und Wartungsarbeiten
dürfen nur von Fachkräften ausgeführt werden.
• Sämtliche Schutz- und Sicherheitseinrichtungen
müssen nach abgeschlossenen Reparatur- und
Wartungsarbeiten sofort wieder montiert werden.
• Zum Beheben von Störungen den Motor immer ab-
schalten.
• Achtung! Bediengrie gut halten, Schutzkleidung
tragen.
• Verbrennungen
• Das Berühren des Auspus/Gehäuse kann zu
Verbrennungen führen.
• Achtung! Motorgerät abkühlen lassen. Arbeits-
handschuhe tragen
• Kontakt, Einatmung
• Die Abgase der Maschine können zu Gesund-
heitsschäden führe n. Motorgerät nur im Freien
verwenden und regelmäßig
• Achtung! Erholpausen einlegen.
• Elektrischer Kontakt
• Beim Berühren des Zündkerzensteckers kann
es bei laufendem Motor zu einem elektrischen
Schlag kommen.
• Achtung! Niemals den Kerzenstecker oder die
Zündkerze bei laufendem Motor berühren.
• Gehörschädigungen
• Längeres ungeschütztes Arbeiten mit dem Erd-
bohrer kann zu Gehörschädigungen führen.
• Achtung! Grundsätzlich einen Gehörschutz tra-
gen.
• Feuer, Explosion
• Das Kraftstogemisch der der Maschine ist feuer-
gefährlich.
• Achtung! Während dem Arbeit und Betanken ist
Rauchen und oenes Feuer verboten.
• Ausrutschen, Stolpern oder bei Stürzen von Per-
sonen
• Auf instabilen Untergründen können Sie durch
Stolpern zu Schäden kommen.
• Achtung! Achten Sie auf Hindernisse im Arbeits-
bereich. Achten Sie immer auf sicheren Stand
und tragen Sie rutschfestes Schuhwerk.
• Herausiegende Wurzeln, Steine oder andere
Fremdkörper
• Beim Bohren können herausschleudernde Steine
oder Gehölzstücke Personen und Tiere verletzen.
• Achtung! Achten Sie darauf, dass sich weder Per-
sonen noch Tiere im Gefahrenbereich aufhalten
und tragen Sie entsprechende Schutzkleidung
sowie Augen- und Gehörschutz.
• Geben Sie die Sicherheitshinweise an alle Perso-
nen weiter, die an der Maschine arbeiten. Das mit
Tätigkeiten an der Maschine beauftragtes Personal
muss vor Arbeitsbeginn die Bedienungsanweisung,
und hier besonders das Kapitel Sicherheitshinwei-
se gelesen haben. Während des Arbeitseinsatzes
ist es zu spät. Dies gilt in besonderem Maße für
nur gelegentlich, z.B. beim Rüsten, Warten, an der
Maschine tätig werdendes Personal.
• Alle Sicherheits- und Gefahrenhinweise an der Ma-
schine beachten.
• Alle Sicherheits- und Gefahrenhinweise an der Ma-
schine vollzählig in lesbarem Zustand halten.
• Achten Sie auf Umgebungsbedingungen am Ar-
beitsplatz.

www.scheppach.com
DE |9
• Tankverschluss abschrauben und Kraftstoge-
misch bzw. Sägekettenöl bis zur Unterkante des
Einfüllstutzen einfüllen.
• Vorsichtig einfüllen, um kein Kraftstogemisch
oder Sägekettenöl zu verschütten.
• Tankverschluss wieder bis zum Anschlag fest-
schrauben.
• Tankverschluss und Umgebung nach dem Tanken
säubern und auf Dichtheit prüfen!
Hinweis:
Zur Herstellung des Kraftsto-Öl-Gemisches stets
das vorgesehene Ölvolumen im halben Kraftsto-
volumen vormischen und anschließend das restliche
Kraftstovolumen zugeben. Vor dem Einfüllen des
Gemisches in den Erdbohrer fertiges Gemisch gut
durchschütteln.
Es ist nicht sinnvoll, aus einem übertriebenen
Sicherheitsbewusstsein den Ölanteil im Zweit-
akt-Gemisch über das angegebene Mischungs-
verhältnis hinaus zu vergrößern, da dadurch ver-
mehrt Verbrennungsrückstände entstehen, die
die Umwelt belasten und den Abgaskanal im Zy-
linder sowie den Schalldämpfer zusetzen. Ferner
steigt der Kraftstoverbrauch und die Leistung
verringert sich.
Kraftstoagerung
Kraftstoe sind nur begrenzt lagerfähig. Kraftsto und
Kraftstogemische altern durch Verdunstung beson-
ders unter dem Einuß hoher Temperaturen. Über-
lagerter Kraftsto und Kraftstogemische können so
zu Startproblemen und Motorschäden führen. Nur
soviel Kraftsto einkaufen, wie in einigen Monaten
verbraucht werden soll. Bei höheren Temperaturen
angemischten Kraftsto in 6-8 Wochen verbrauchen.
Kraftsto nur in zugelassenen Behältern trocken,
kühl und sicher lagern!
Haut- und Augenkontakt vermeiden!
Mineralölprodukte, auch Öle, entfetten die Haut. Bei
wiederholtem und längerem Kontakt trocknet die
Haut aus. Folgen können verschiedene Hauterkran-
kungen sein. Außerdem sind allergische Reaktionen
bekannt.
Augenkontakt mit Öl führt zu Reizungen. Bei Augen-
kontakt sofort das betroene Auge mit klarem Was-
ser spülen. Bei anhaltender Reizung sofort einen Arzt
aufsuchen!
Überprüfen Sie Benzinleitungen, Tankabdeckung
und Kraftstotank auf undichte Stellen oder Risse.
Das Gerät darf mit solchen Schäden nicht in Betrieb
genommen werden.
• Achten Sie auf beschädigte Teile und Schutzvor-
richtungen.
• Defekte Teile müssen von einer autorisierten Fach-
kraft repariert oder ausgewechselt werden.
• Verwenden Sie nur Original Ersatzteile. Die Ver-
wendung von nicht Original Ersatzteilen kann eine
Gefahr für Personen oder Sachschäden nach sich
ziehen.
• Die Maschine darf nur für den vorgesehenen Ver-
wendungszweck eingesetzt werden. Für eine un-
sachgemäße Verwendung ist allein der Benutzer
verantwortlich. Bei unsachgemäßer Verwendung
ist der Hersteller nicht haftbar.
Sicherheitshinweise für benzinangetriebene Ma-
schinen
• Verbrennungsmotoren stellen während des Betrie-
bes und beim Auftanken eine besondere Gefahr
dar.
• Beachten Sie immer die Warnhinweise und die zu-
sätzlich angeführten Sicherheitsanweisungen.
• Bei Nichtbeachtung kann es zu schweren oder so-
gar tödlichen Verletzungen kommen
• Arbeiten Sie nie in geschlossenen oder schlecht
gelüfteten Räumen: Beachten Sie bei laufendem
Motor die Abgase die entstehen, diese können ge-
ruchlos und unsichtbar auftreten. Die Abgase des
Motors enthalten giftiges Kohlenmonoxid. Der Auf-
enthalt in einer kohlenmonoxidhaltigen Umgebung
kann zur Bewusstlosigkeit und zum Tod führen.
• Betreiben Sie das Gerät nicht in der Nähe einer of-
fenen Flamme.
• Rauchen Sie nicht beim Auftanken.
• Verschütten Sie beim auftanken keinen Kraftsto
• Tankdeckel nach dem Auftanken immer gut Ver-
schließen.
• Fassen Sie nicht an den Auspu bei laufendem Mo-
tor, (Verbrennungsgefahr)
• Berühren Sie nicht den Zündkerzenstecker bei lau-
fendem Motor, (Elektrischer Schlag)
• Lassen Sie die Maschine abkühlen, bevor Sie Um-
bau oder Reparaturarbeiten durchführen und ent-
fernen Sie immer den Zündkerzenstecker.
• Verwenden Sie kein Benzin und Lösungsmittel zur
Reinigung. Explosionsgefahr!
Kraftsto auüllen:
Hinweis: Zweitaktmotor, Mischverhältnis 1:40
Unbedingt Sicherheitshinweise befolgen!
Der Umgang mit Kraftstoen erfordert vorsichtige
und umsichtige Handlungsweise.
• Nur bei ausgeschaltetem Motor!
• Umgebung der Einfüllbereiche gut säubern, damit
kein Schmutz in den Kraftstogemisch- oder Öl-
tank gerät.

www.scheppach.com
10 | DE
Tanken Sie das Gerät nicht auf, wenn der Motor noch
heiß ist oder während er läuft.
Tanken Sie die Maschine nicht in der Nähe einer of-
fenen Flamme auf.
Benutzungsdauer:
Bei Benutzung des Erdbohrers kann es zu Durch-
blutungsstörungen an Fingern, Händen oder Hand-
gelenken führen.
Symptome wie z.B. Einschlafen der Körperteile
Schmerz, Stechen, Veränderung der Haut können
auftreten.
Werden diese Symptome festgestellt, suchen Sie
einen Arzt auf.
Verwenden Sie geeignete Handschuhe und machen
Sie regelmäßige Pausen.
Bewahren Sie die Sicherheitshinweise gut auf.
6. Technische Daten
Baumaße ohne Bohrer
L x T x H mm 540 x 310 x 370
Motor-Bauart: 1 Zylinder/2-Takt
Max. Motorleistung kW 1,4
Hubraum ccm 52
Leerlaufdrehzahl 1/min 3000
max. Motordrehzahl 1/min 9600
Nenndrehzahl-Bohrer 1/min 0-370
Kraftsto Benzin 90 Oktan
Tankinhalt l 1
Mischverhältnis von 2-Takt-
Motoröl zu Kraftsto 1:40
Gewicht kg 9,5
Technische Änderungen vorbehalten!
Geräusch
Information zur Geräuschentwicklung nach
ISO 22868:
Schalldruckpegel LpA 87,3 dB
Unsicherheit KpA 3 dB
Schallleistungspegel LWA 112,1 dB
Unsicherheit KWA 3 dB
Tragen Sie einen Gehörschutz.
Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust
bewirken.
Vibration:
Vibrationswert nach ISO 22868:
Handgri rechts 19,786 m/s²
Handgri links 19,879 m/s²
Messunsicherheit K 1,5 m/s²
Beschränken Sie die Geräuschentwicklung und Vib-
ration auf ein Minimum!
• Verwenden Sie nur einwandfreie Geräte.
• Warten und reinigen Sie das Gerät regelmäßig.
• Passen Sie Ihre Arbeitsweise dem Gerät an.
• Überlasten Sie das Gerät nicht.
• Lassen Sie das Gerät gegebenenfalls überprüfen.
• Schalten Sie das Gerät aus, wenn es nicht benutzt
wird.
• Tragen Sie Handschuhe.
Warnung!
Bei längeren Arbeiten kann es auf Grund von Vibratio-
nen in den Händen der Bedienungsperson zu Durch-
blutungsstörungen (Weißngersyndrom) kommen.
Das Weißngersyndrom ist eine Gefäßerkrankung,
bei der die kleinen Blutgefäße an den Fingern und
Zehen anfallartig verkrampfen. Die betroenen Areale
werden nicht mehr ausreichend mit Blut versorgt und
erscheinen dadurch extrem blass. Der häuge Ge-
brauch von vibrierenden Geräten kann bei Personen,
deren Durchblutung beeinträchtigt ist (z. B. Raucher,
Diabetiker) Nervenschädigungen auslösen.
Wenn Sie ungewöhnliche Beeinträchtigungen bemer-
ken, beenden Sie sofort die Arbeit und suchen Sie
einen Arzt auf.
Beachten Sie die folgenden Hinweise, um die Gefah-
ren zu reduzieren:
• Halten Sie Ihren Körper und besonders die Hände bei
kaltem Wetter warm.
• Machen Sie regelmäßig Pausen und bewegen Sie
dabei die Hände, um die Durchblutung zu fördern.
• Sorgen Sie für eine möglichst geringe Vibration der
Maschine durch regelmäßige Wartung und feste
Teile am Gerät.
7. Vor Inbetriebnahme
Montage
Aus verpackungstechnischen Gründen ist Ihre Ma-
schine nicht komplett montiert
Einsetzen des Erdbohrers (Abb. 2)
• Motorgehäuse auf eine Werkbank legen Erdbohrer
(7) auf die Antriebswelle (6) stecken, dabei beach-
ten dass beide Bohrungen uchten.
• Mitnahmebolzen (A) einführen.
• Mit Splint (B) sichern und leicht umbiegen.
Tanken (Abb. 1)
• Tankdeckel (15) aufschrauben.
• Kraftstogemisch mit Hilfe eines Trichters einfüllen.
• Beachten Sie hierbei die Ausdehnung von Kraft-
sto, den Tank nicht vollständig füllen.
• Tankdeckel (15) wieder gut festschrauben und den
Bereich vor eventuell ausgeschüttetem Kraftsto-
gemisch säubern.

www.scheppach.com
DE |11
Kraftstogemisch
Bei dem Motor des Erdbohrers handelt es sich um
einen Zweitakt-Motor. Betrieben wird dieser durch ein
Kraftstogemisch von 1:40 aus Zweitakt-Motoröl und
Kraftsto.
Für den Kraftsto ist bleifreies Normalbenzin mit einer
Research-Oktanzahl von mindestens 91 erforderlich.
Die Schmierung des Motors erfolgt durch das Beimi-
schen von einem hochwertigen Zweitaktmotoröl.
Das Kraftstogemisch nicht im Tank mischen. Benut-
zen Sie hierfür den mitgelieferten Mischbecher oder
einen anderen dafür geeigneten Behälter. Erst nach
dem Vormischen und gutem umrühren das Kraftsto-
gemisch in den Tank geben.
• Verwenden Sie nur frischen, sauberen Kraftsto.
Wasser oder Unreinheiten im Benzin beschädigen
das Kraftstosystem.
• Tanken Sie in einem gut belüfteten Bereich bei ge-
stopptem Motor. Wenn der Motor unmittelbar vorher in
Betrieb war, lassen Sie ihn zuerst abkühlen. Betanken
Sie niemals den Motor in einem Gebäude, wo die Ben-
zindämpfe Flammen oder Funken erreichen können.
• Benzin ist äußerst feuergefährlich und explosiv. Sie
können beim Umgang mit Treibsto Verbrennun-
gen oder andere schwere Verletzungen erleiden.
• Motor abschalten und von Hitze, Funken sowie
Flammen fernhalten.
• Nur im Freien tanken.
• Verschüttetes Benzin unverzüglich aufwischen.
Starterzug (Abb. 1)
Durch Ziehen des Seilzuges (9) wird der Motor ge-
startet.
Chokehebel (Abb. 3)
Der Chokehebel (C) schließt und önet die Starter-
klappe im Vergaser. In Stellung wird das Luft-Ben-
zingemisch für den Kaltstart des Motors angereichert.
Die Stellung wird für den Betrieb des Motors und
für den Start des warmen Motors verwendet.
Leerlauf-Einstellschraube (Abb. 3)
Mit der Schraube (5) lässt sich das Standgas des Erd-
bohrers einstellen. Sollte das Standgas etwas zu hoch
eingestellt sein (der Bohraufsatz dreht sich von selbst
im Leerlauf), kann durch langsames drehen entgegen
dem Uhrzeigersinn das Standgas verringert werden.
Achtung! Andere Arbeiten am Vergaser sind nur von
einer Fachwerkstatt vorzunehmen.
8. Bedienung
Vor Inbetriebnahme ist es wichtig, dass Sie die Si-
cherheitshinweise kennen und befolgen.
Bei allen Arbeiten am Erdbohrer unbedingt Motor
ausschalten, Kerzenstecker ziehen und Schutzhand-
schuhe tragen. Der Erdbohrer darf erst nach komplet-
tem Zusammenbau und Prüfung gestartet werden.
ACHTUNG! Lesen Sie aufmerksam die Sicherheits-
hinweise durch (siehe „Sicherheitshinweise“ und zu-
sätzliche Hinweise für benzinangetriebene Maschi-
nen).
Achtung! Sicherheitsschuhe und enganliegende Ar-
beitskleidung benützen, um Verletzungen zu vermei-
den.
Vor Inbetriebnahme ist es wichtig, dass Sie die Si-
cherheitshinweise kennen und befolgen.
• Beachten Sie die nationalen Vorschriften beim Ar-
beiten, wenn Sie den Erdbohrer auf öentlichen
Grundstücken oder Wegen benützen.
• Halten Sie Personen, Kinder und Tiere vom Gefah-
renbereich fern.
• Arbeitsäche auf Fremdkörper absuchen und ent-
fernen.
• Beim Verlassen der Maschine muss immer der Mo-
tor abgestellt werden.
• Überprüfen Sie den Erdbohrer auf Funktion und
betriebssicheren Zustand.
• Arbeiten Sie nicht alleine, für Notfälle muss jemand
in der Nähe sein.
• Halten Sie beim Arbeiten den Erdbohrer mit beiden
Händen fest.
• Achten Sie auf eine sicheren Stand, auch während
des Bohrvorganges.
• Beugen Sie sich beim Arbeiten nicht zu weit vor.
• Achten Sie auf einen einwandfreien Leerlauf. Der
Bohrer darf sich bei betriebswarmem Motor im
Leerlauf nicht drehen.
• Schalten Sie den Motor sofort ab bei spürbaren
Veränderungen im Geräteverhalten.
• Den Heißgelaufenen Erdbohrer nicht ins trockene
Gras oder auf brennbare Gegenstände stellen bzw.
legen. (Brandgefahr!)
• Bohren Sie das Erdloch in mehreren Abschnitten,
um zwischendurch das Erdreich abzuführen.
• Erdbohrer senkrecht ausheben, nicht verkanten!
• Sichern Sie Bohrlöcher immer ab, sonst besteht
Verletzungsgefahr!
• Führen Sie mit dem Erdbohrer ausschließlich Boh-
rungen im Erdreich durch.
• Andere Anwendungen sind nicht zulässig.
Motor starten:
• Im kalten Zustand den Chokehebel (Abb. 3; C) auf
stellen.
• Im warmen Zustand den Chokehebel (Abb. 3; C)
auf stellen.
• Kraftstopumpe (16) durch mehrmaliges Drücken
betätigen, bis Kraftsto in der Pumpe zu sehen ist.
• Stoppschalter (11) in die „Start“ Position setzen.
• Starterzug (9) leicht ziehen, bis ein Widerstand zu
spüren ist, dann 2 - 3-mal kräftig am Seilzug ziehen
bis der Motor kurz zündet.
ACHTUNG!: Starterzug nicht mehr als ca. 50 cm he-
rausziehen und nur langsam von Hand zurückführen.

www.scheppach.com
12 | DE
Nach 20 Betriebsstunden
Luftlter reinigen und Zündkerze Überprüfen
Nach 100 Betriebsstunden
Kraftstotank reinigen und Zündkerze austauschen.
Getriebe schmieren,
Nach 300 Betriebsstunden
Luftlter austauschen
Wichtiger Hinweis im Fall einer Reparatur:
Bei Rücklieferung von Erdbohrern zur Reparatur be-
achten Sie bitte, dass diese aus Sicherheitsgründen
Öl- und Benzinfrei an die Servicestation gesendet
werden müssen.
Achtung!
Nicht Rauchen und kein oenes Feuer.
Explosionsgefahr
Luftlter (Abb. 4 - 5)
Regelmäßiges Reinigen des Luftlters beugt Verga-
ser-Fehlfunktionen vor.
Luftlter reinigen und Luftlter-Einsatz wechseln:
• Schraube (E) des Luftltergehäuses (3) lösen, Luft-
lterabdeckung abnehmen und überprüfen.
• Beschädigtes Element ersetzen.
• Schmutz von der Innenseite des Filtergehäuses mit
einem sauberen, feuchten Lappen entfernen.
• Luftlter (F) vorsichtig abnehmen und auf Beschä-
digungen prüfen, gegebenenfalls ersetzen.
• Schaumstoltereinsatz (F) in warmem Wasser
und milder Seifenlösung reinigen. Gründlich mit
klarem Wasser ausspülen und gut trocknen lassen.
•
Achtung!
Kein Benzin oder Reinigungslösungen verwenden.
Explosionsgefahr
• Luftlter (F) aufsetzen und das Luftltergehäuse
wieder einbauen.
Den Motor nicht ohne oder mit beschädigtem Luft-
ltereinsatz laufen lassen. Dadurch können Motor-
schäden entstehen. In diesem Fall: für daraus resul-
tierende Schäden haftet der Hersteller nicht; das Ri-
siko dafür trägt allein der Benutzer.
Zündkerze (Abb. 6 - 7)
Der Auspu/Gehäuse wird während des Betriebs
sehr heiß. Abwarten bis der Motor abgekühlt ist.
NIEMALS den heißen Motor anfassen.
• Zündkerzenstecker (8) abziehen.
• Zündkerze (I) herausdrehen und prüfen.
• Isolator prüfen. Bei Beschädigungen wie z. B. Ris-
se oder Splitter: Zündkerze (I) ersetzen.
• Zündkerzen-Elektroden mit einer Drahtbürste rei-
nigen.
Für ein gutes Startverhalten ist es wichtig, das An-
werfseil schnell und kräftig zu ziehen.
• Chokehebel (Fig. 3; C) auf stellen.
• Starterseil erneut 2 - 3-mal ziehen bis der Motor
zündet und im Leerlauf läuft.
• Achtung! Der Erdbohrer beginnt sich erst beim Be-
tätigen des Gashebels zu drehen.
Motor stoppen
Stoppschalter (11) in „Stop“ Position drücken.
Bei einem erneuten Motorstart, den Stoppschalter
(11) zuvor wieder in die „Start“ Position drücken.
Prüfen Sie vor dem Start des Motors:
• den Kraftstostand – der Tank sollte mindestens
halb voll sein
• den Zustand der Kraftstoeitungen
• die äußeren Schraubverbindungen auf festen Sitz
• der Erdbohrer muss frei laufen können
Arbeiten
• Setzen Sie den Bohrer an und betätigen Sie den
Gasregulierungshebel (13).
• Das Gas je nach Bodenbeschaenheit regulieren
um optimal voran zu kommen.
• Bei einer optimalen Bodenbeschaenheit, die eine
gleichmäßige Arbeitsgeschwindigkeit zulässt, kön-
nen Sie durch den Arretierhebel (14) den Gasregu-
lierungshebel (13) (in mittlerer Gasposition) arretie-
ren um das Arbeiten zu erleichtern
Beim Verlassen des Erdbohrers muss immer der
Motor abgestellt werden.
9. Reinigung und Wartung
Reinigung
• Wir empfehlen, dass Sie das Gerät direkt nach je-
der Benutzung reinigen.
• Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem
feuchten Tuch und etwas Schmierseife. Verwen-
den Sie keine Reinigungs- oder Lösungsmittel;
diese könnten die Kunststoteile des Gerätes an-
greifen. Achten Sie darauf, dass kein Wasser in das
Geräteinnere gelangen kann.
Wartung
Bei allen Arbeiten an der Maschine den Zündkerzen-
stecker abziehen und Zündkerze herausschrauben.
(Hochspannung)
Wartungsplan bitte Einhalten
Täglich vor Arbeitsbeginn
Kraftstotank und Leitungen auf Dichtigkeit prüfen
Befestigungsteile, Auspuabdeckung, Luftlterab-
deckung, Getriebeschmierung, Sitz des Erdbohrers,
und Funktionen der Bedienelemente überprüfen.

www.scheppach.com
DE |13
Lagerung
Verstauen Sie einen Erdbohrer nie länger als 30
Tage, ohne folgende Schritte zu durchlaufen.
Befolgen Sie die Reinigungs- und Wartungshinweise
vor Einlagerung des Gerätes!
Verstauen des Erdbohrers
Wenn Sie einen Erdbohrer länger als 30 Tage ver-
stauen, muss er hierfür hergerichtet werden. Andern-
falls verdunstet der im Vergaser bendliche, restliche
Treibsto und lässt einen gummiartigen Bodensatz
zurück. Dies könnte den Start erschweren und teure
Reparaturarbeiten zur Folge haben.
• Nehmen Sie die Treibstotankkappe langsam ab,
um eventuellen Druck im Tank abzulassen. Entlee-
ren Sie vorsichtig den Tank.
• Starten Sie den Motor und lassen Sie ihn laufen,
bis der Motor anhält, um den Treibsto aus dem
Vergaser zu entfernen.
• Lassen Sie den Motor abkühlen (ca. 5 Minuten).
• Entfernen Sie die Zündkerze
• Geben Sie 1 Teelöel sauberes 2-Takt-Öl in die
Verbrennungskammer. Ziehen Sie mehrere Male
langsam an der Starterleine, um die internen Kom-
ponenten zu beschichten. Setzen Sie die Zündker-
ze wieder ein.
• Verstauen Sie den Erdbohrer an einem trockenen
Ort, weit entfernt von möglichen Entzündungsquel-
len, z.B. Ofen, Heißwasserboiler mit Gas, Gas-
trockner, etc.
Erneutes Inbetriebnehmen des Erdbohrers
• Entfernen Sie die Zündkerze.
• Ziehen Sie rasch an der Starterleine, um über-
schüssiges Öl aus der Verbrennungskammer zu
entfernen.
• Reinigen Sie die Zündkerze und achten Sie auf den
richtigen Elektrodenabstand an der Zündkerze;
oder setzen Sie eine neue Zündkerze mit richtigem
Elektrodenabstand ein.
• Bereiten Sie den Erdbohrer für den Betrieb vor.
• Füllen Sie den Tank mit der richtigen Treibsto-/
Ölmischung auf.
11. Entsorgung und Wiederverwertung
Hinweise zur Verpackung
Die Verpackungsmaterialien
sind recycelbar. Bitte Verpa-
ckungen umweltgerecht ent-
sorgen.
Möglichkeiten zur Entsorgung des ausgedienten
Gerätes erfahren Sie bei Ihrer Gemeinde- oder
Stadtverwaltung.
• Elektrodenabstand prüfen und einstellen. Abstand
0,75 mm.
• Zündkerze (I) einschrauben und mit dem Zündker-
zenschlüssel festziehen.
• Zündkerzenstecker (8) auf die Zündkerze (I) aufset-
zen.
Achten Sie darauf, dass beim Wechsel kein Schmutz
in den Zylinderkopf gelangt.
Überprüfen Sie den Sitz der Zündkerze (I).
• Eine lockere Zündkerze kann durch Überhitzung
den Motor beschädigen.
• Zu starkes Anziehen kann das Gewinde im Zylin-
derkopf beschädigen.
Für daraus resultierende Schäden haftet der Herstel-
ler nicht; das Risiko dafür trägt allein der Benutzer.
Saugkopf auswechseln (Abb. 8)
Der Filzlter (J) des Saugkopfes kann sich im Ge-
brauch zusetzen. Zur Gewährleistung einwandfrei-
er Kraftstozufuhr zum Vergaser sollte der Saugkopf
etwa vierteljährlich erneuert werden.
Den Saugkopf, zum Wechseln, mit einem Drahthaken
durch die Tankverschlussönung ziehen.
Getriebe schmieren,
Abb. 2 (12)
Mit lithiumbasiertem Fett behandeln. Entfernen Sie
die Schraube (12)und geben Sie das Fett hinein, dre-
hen Sie den Schaft manuell, bis das Fett austritt; und
bringen Sie die Schraube dann wieder an.
Achtung! Nur wenig Fett auüllen. Keinesfalls über-
füllen. (max. 5-10g)
Service-Informationen
Es ist zu beachten, dass bei diesem Produkt folgen-
de Teile einem gebrauchsgemäßen oder natürlichen
Verschleiß unterliegen bzw. folgende Teile als Ver-
brauchsmaterialien benötigt werden.
Verschleißteile*: Zündkerze, Bohrer
* nicht zwingend im Lieferumfang enthalten!
10.Lagerung und Transport
Transport
Vor dem Transport bzw. vor dem Abstellen in Innen-
räumen den Motor der Maschine abkühlen lassen,
um Verbrennungen zu vermeiden und Brandgefahr
auszuschließen.
Bei einem Standortwechsel auch auf eine kurze Dis-
tanz während der Arbeit, ist der Motor auszuschalten.
Erdbohrer nur am Haltegri tragen. Nicht mit dem Ge-
häuse in Berührung kommen (Verbrennungsgefahr).
Beim Transport in einem KFZ ist auf eine sichere
Lage des Erdbohrers zu achten.
Bei einem Transport ist der Kraftstotank (2) restlos
zu entleeren.

www.scheppach.com
14 | DE
Kraftstoe und Öle
• Vor der Entsorgung des Geräts müssen der Kraft-
stotank und der Motorölbehälter geleert werden!
• Kraftsto und Motoröl gehören nicht in den Haus-
müll oder Abuss, sondern sind einer getrennten
Erfassung bzw. Entsorgung zuzuführen!
• Leere Öl- und Kraftstobehälter müssen umwelt-
gerecht entsorgt werden.
12.Störungsabhilfe
Störung Mögliche Ursache Abhilfe
Motor startet nicht 1. Zündkerzenkabel gelöst
2.Kein Kraftsto oder alter Kraftsto
3.Drosselklappenhebel nicht in korrekter
Startstellung
4.Choke nicht in der EIN-Stellung
5.Blockierte Kraftstoeitung
6.Verschmutzte Zündkerze
7. Motor nass
1. Befestigen Sie das Zündkerzenkabel
sicher an der Zündkerze
2.Füllen Sie sauberen, frischen Kraftsto
nach
3.Schieben Sie den Drosselklappen-
hebel in Startposition
4.Beim Kaltstart muss die Drossel am
Choke anliegen
5.Reinigen Sie die Kraftstoeitung
6.Reinigen, Spalt justieren oder Zündker-
ze austauschen
7. Warten Sie einige Minuten vor dem
erneuten Start
Der Motor läuft ruckweise 1. Zündkerzenkabel lose
2.Die Maschine läuft auf dem CHOKE
3.Blockierte Kraftstoeitung oder ab-
gestandener Kraftsto
4.Lüftung verstopft
5.Wasser oder Schmutz im Kraftsto-
system
6.Schmutziger Luftlter
1. Schließen Sie das Zündkerzenkabel
fest an
2.Schieben Sie den Chokehebel auf AUS
3.Reinigen Sie die Kraftstoeitung.
Füllen Sie den Tank mit sauberem,
frischen Kraftsto
4.Reinigen Sie die Lüftung
5.Entleeren Sie den Kraftstotank. Füllen
Sie frischen Kraftsto nach
6.Reinigen Sie den Luftlter oder tau-
schen Sie ihn aus
Motor überhitzt 1. Zu wenig Öl im Motor
2.Verschmutzter Luftlter
3.Luftstrom eingeschränkt
1. Füllen Sie das richtige Kraftstoölge-
misch in den Tank.
2.Reinigen Sie den Luftlter oder tau-
schen Sie ihn aus
3.Entfernen Sie das Gebläsegehäuse
und reinigen Sie es
Motor stoppt nicht, wenn die
Drosselklappen auf STOP
steht, oder Motorumdrehung-
zahl erhöht sich nicht, wenn
die Drosselklappe justiert
wurde.
Schmutz am Drosselgetriebe Entfernen Sie den Schmutz
Sollten diese Maßnahmen den Fehler nicht beseitigen oder Fehler auftreten, die hier nicht angeführt sind, dann lassen
Sie Ihr Gerät von einem Fachmann prüfen.

www.scheppach.com
GB |15
Explanation of the symbols on the equipment
Read the complete user guide before using the appliance
Read, understand and follow all warnings.
Always wear safety glasses, hearing protection and a safety helmet.
Wear security and anti-vibration gloves when you use the device.
Always wear non-skid safety shoes with cut protection when using this product.
Important. Exhaust gas is poisonous, do not operate in an unventilated area.
Open ames at your workplace are prohibited!
Keep bystanders away!
There is a risk of debris being ejected when the engine is running. Make sure you
keep a safe distance. Caution thrown objects when operating.
Danger - Hot surface!
Guaranteed sound power level of the device.
Fuel ller cap.
Choke

www.scheppach.com
16 |GB
Table of contents: Page:
1. Introduction .......................................................................................... 17
2. Device description (g. 1 + 2) .............................................................. 17
3. Scope of delivery.................................................................................. 17
4. Intended use......................................................................................... 17
5. Safety information ................................................................................ 18
6. Technical data ...................................................................................... 20
7. Before operation................................................................................... 21
8. Operation ............................................................................................. 21
9. Cleaning and maintenance .................................................................. 22
10. Storage/Transport ................................................................................ 23
11. Disposal and recycling ......................................................................... 24
12. Troubleshooting.................................................................................... 24

www.scheppach.com
GB |17
2. Device description (g. 1 + 2)
1. Engine
2. Fuel tank
3. Air lter / carburettor cover
4. Transmission
5. Idle setting
6. Drive shaft
7. Drill: 7a; Ø100 / 7b; Ø150 / 7c; Ø200mm
8. Spark plug cap
9. Choke
10. Handle
11. Stop switch
12. Transmission lubricating nipple
13. Gas regulating lever
14. Locking lever
15. Tank cover
16. Fuel pump
3. Scope of delivery
• Motor casing with handle
• Drill Ø 100, 150, 200 mm
• Petrol mixing container (D)
• Locking pin 3x (A)
• Spark plug spanner (B)
• Spanner 8/10 mm
• Hexagonal spanner 4/5 mm
• Operating instructions
• Open the packaging and remove the device care-
fully.
• Remove the packaging material as well as the
packaging and transport bracing (if available).
• Check that the delivery is complete.
• Check the device and accessory parts for transport
damage.
• If possible, store the packaging until the warranty
period has expired.
m ATTENTION!
The device and packaging materials are not toys!
Children must not be allowed to play with plastic
bags, lm and small parts! There is a risk of swal-
lowing and suocation!
4. Intended use
The machine complies with the relevant EC Machine
Guideline.
• Before starting any work, all protective and safety
devices must be in place on the earth auger.
• The earth auger has been designed to be operated
by one person.
1. Introduction
Manufacturer:
Scheppach GmbH
Günzburger Straße 69
D-89335 Ichenhausen
Dear customer,
We hope you have a lot of fun and success using your
new machine.
Note:
According to the applicable product liability laws, the
manufacturer of the device does not assume liability
for damages to the product or damages caused by
the product that occurs due to:
• Improper handling,
• Non-compliance of the operating instructions,
• Repairs by third parties, not by authorized service
technicians,
• Installation and replacement of non-original spare
parts,
• Application other than specied,
We recommend:
Read through the complete text in the operating in-
structions before installing and commissioning the
device. The operating instructions are intended to
help the user to become familiar with the machine
and take advantage of its application possibilities in
accordance with the recommendations. The operat-
ing instructions contain important information on how
to operate the machine safely, professionally and
economically, how to avoid danger, costly repairs, re-
duce downtimes and how to increase reliability and
service life of the machine.
In addition to the safety regulations in the operating
instructions, you have to meet the applicable regu-
lations that apply for the operation of the machine in
your country. Keep the operating instructions pack-
age with the machine at all times and store it in a
plastic cover to protect it from dirt and moisture. Read
the instruction manual each time before operating the
machine and carefully follow its information. The ma-
chine can only be operated by persons who were in-
structed concerning the operation of the machine and
who are informed about the associated dangers. The
minimum age requirement must be complied with.
In addition to the safety notices contained in this
operating manual and the particular instructions for
your country, the generally recognised technical reg-
ulations for the operation of identical devices must be
complied with.

www.scheppach.com
18 |GB
5. Safety information
m Caution!
Read all safety regulations and instructions. Any er-
rors made in following the safety regulations and in-
structions may result in an electric shock, re and/or
serious injury. Keep all safety regulations and instruc-
tions in a safe place for future use.
Please note
• Read the manual before commissioning
• Use hearing protection, safety goggles and a hard
hat
• Use safety gloves
• Wear safety boots
• Removing or changing protective devices and
guards is prohibited
• Smoking is prohibited in the working environment
• Do not touch rotating parts
• Do not touch hot parts
• Keep third parties away from the working environ-
ment
• Do not use the machine in a wet environment
• Risk from ejected objects
• Warning: electric current
• Caution: do not run the machine in a closed area;
fumes will accumulate
• Petrol is ammable and explosive
• Keep motor away from heat and sparks
Hazards and safety measures
• Human behaviour, misbehaviour. Always concen-
trate fully when working.
• Wrapping around and entangling of work clothes.
• The auger drill can catch clothes, string or wire
and draw them in.
• Wear tight-tting clothing and safety boots with a
non-slip sole and steel toe caps.
• Wear long hair in a hair net.
• Warning! In the event of unseen foreign objects.
• Recoil by the auger drill
• If the ground is stony, hard or has many roots,
strong recoil may occur at the handles.
• Avoid working with this machine on ground that is
stony, hard or has many roots.
• Warning! Hold on to handles tightly, wear protec-
tive clothing.
• Burns
• Touching the exhaust/casing can lead to burns.
• Warning! Leave the power tool to cool down.
Wear work gloves.
• Contact, inhalation
• The fumes from the machine can damage your
health. Only ever use the machine outside
• Warning! Take a break
• Electrical contact
• Touching the spark plug cap can lead to an elec-
tric shock when the motor is running.
• The earth auger has been designed for excavating
planting holes, for pergolas and fences in light soil.
It has only limited use on ground that is hard and
stony and has many roots.
• The operator is responsible for third parties in the
area of operations.
• All safety and hazard notices on the machine must
be observed.
• All safety and hazard notices on the machine must
be kept in a completely legible condition.
• Use the machine in a technically awless condition
only, as well as for its intended purpose, in a safe
manner and being aware of dangers, in compliance
with the operating instructions!
• Disruptions which can aect safety in particular
must be eliminated straight away!
• The manufacturer’s stipulations concerning safety,
work and maintenance as well as the measure-
ments specied in Technical Data, must be com-
plied with.
• The relevant accident prevention stipulations and
other widely recognised safety rules must be ob-
served.
• The machine may only be used, maintained or
repaired by people who are familiar with it and its
dangers. Unauthorised changes to the machine
negate the manufacturer’s liability for damages re-
sulting from this.
• The machine may only be used for work for which
it has been built and which is described in the op-
erating manual.
• The machine may only be used with the manufac-
turer’s original accessories and original tools.
The equipment is allowed to be used only for its pre-
scribed purpose. Any other use is deemed to be a
case of misuse. The user/operator and not the manu-
facturer will be liable for any damage or injuries of any
kind resulting from such misuse.
Please note that our equipment has not been de-
signed for use in commercial, trade or industrial appli-
cations. Our warranty will be voided if the equipment
is used in commercial, trade or industrial businesses
or for equivalent purposes.
Remaining risks:
The machine has been built according to the latest
technology and recognised safety rules. However,
there is still a chance of residual risks whilst working.
Furthermore, despite all measures taken, remaining
risks can occur that are not obvious.
Remaining risks can be minimised by complying with
the „Safety notices“ and the „Intended use“ as well as
the operating instructions overall.

www.scheppach.com
GB |19
• People working with the machine must not be dis-
tracted.
• Store the machine safely so that nobody can get
injured by the machine or put it into operation.
• Only ever use the machine according to its intend-
ed purpose.
• Do not use power tools where there is a risk of re
or explosions.
• Wear appropriate work clothing that does not hin-
der your work.
• During work, wear hearing protection and goggles.
• Wear safety boots with steel toe caps, steel soles
and a non-slip prole.
• Wear tough work gloves.
• The machine‘s safety devices must not be removed
or made unusable.
• Carry out work such as retooling, adjusting, meas-
uring and cleaning only when the motor is switched
o.
• Installations, repairs and maintenance must be car-
ried out by specialists.
• All protective and safety equipment must be re-at-
tached immediately after completing repairs and
maintenance.
• Always turn o the motor before xing faults.
• Look out for damaged parts and protective devices.
• Faulty parts must be repaired or replaced by an au-
thorised specialist.
• Only ever use original spare parts. Using spare
parts that are not original can be a risk for people
or cause material damage.
• The machine may only be used for its intended pur-
pose. The user alone is responsible for unintended
use of the machine. The manufacturer is not liable
in the event of unintended use.
Safety notices for petrol-powered machines
• Internal combustion engines are a particular dan-
ger during operation and refuelling.
• Always observe warning notices and additionally
specied safety instructions.
• Non-compliance can lead to severe and even lethal
injuries.
• When the motor is running, be aware of fumes.
These may be odourless and invisible. The motor
fumes contain toxic carbon monoxide. Being in an
environment with carbon monoxide can lead to un-
consciousness and death.
• Never operate the machine close to an open ame.
• Do not smoke during refuelling.
• Do not spill fuel during refuelling.
• Always close the tank ller cap properly after re-
fuelling.
• Do not touch the exhaust when the motor is running
(risk of burning).
• Do not touch the spark plug cap when the motor is
running (electric shock).
• Warning! Never touch the spark plug connector or
the spark plug when the motor is running.
• Hearing damage
• Long-term unprotected work with the earth auger
can cause hearing damage.
• Warning! Always use hearing protection.
• Fire, explosion
• The machine‘s fuel mix is ammable.
• Warning! Smoking and open res are prohibited
during work and refuelling.
• People slipping, tripping or falling
• On unstable ground, you can be injured if you trip.
• Warning! Be aware of obstacles in the working
environment. Always ensure a safe standing posi-
tion and wear non-slip shoes.
• Ejected roots, rocks or other foreign objects
• During drilling, ejected rocks or pieces of wood
can injure people and animals.
• Warning! Ensure that neither people nor animals
are present in the hazardous area and that you
wear appropriate safety clothing as well as eye
and hearing protection.
• Pass on the safety notices to everyone working with
the machine. Sta commissioned to work with the
machine must read the operating manual before
starting work and, in particular, the chapter „Safety
notices“. It is too late during work. This particularly
applies to sta only occasionally working with the
machine, such as during set-up or maintenance.
All safety and hazard notices on the machine must
be observed.
• All safety and hazard notices on the machine must
be kept in a completely legible condition.
• Be aware of environmental conditions at the work
place.
• Ensure sucient lighting at and around the ma-
chine.
• Never work in closed or badly-ventilated rooms.
• When the motor is running, be aware of fumes.
These may be odourless and invisible.
• When the weather is bad, the ground is uneven or
in the event of slopes, ensure secure footing.
• When working with the machine, all protective de-
vices and covers must be attached.
• Keep people, especially children, away from the
working environment.
• Prevent unauthorised people from coming in con-
tact with the machine.
• Ensure that children do not have access to the ma-
chine when it is not in use.
• Always pay attention and concentrate on what you
are doing. Be sensible at work. Do not use the pow-
er tool when you are not concentrating.
• Do not work with the machine when you are tired or
under the inuence of alcohol, drugs or medication.
• The operator must be at least 18 years old. Appren-
tices have to be at least 16 years old and may only
work with the machine under supervision.

www.scheppach.com
20 |GB
Do not start the machine with such damage.
Do not refuel the machine when the motor is still hot
or running.
Never refuel the machine close to an open ame.
Period of use:
Using the earth auger can lead to poor circulation in
the ngers, hands or wrists. Symptoms such as pins
and needles, pain, stinging and changes in the skin
can occur.
If these symptoms occur, seek medical help.
Use appropriate gloves and take regular breaks.
Keep this safety information in a safe place.
6. Technical data
Dimensions without drill
w x d x h mm 540 x 310 x 370
Motor design 1 cylinder/2-stroke
Max. motor performance kW 1,4
Displacement ccm 52
Idle speed r.p.m. 3000
max. speed r.p.m. 9600
Nominal speed auger r.p.m. 0-370
Fuel Petrol 90 octane
Tank capacity l 1
Mixing ratio of 2-stroke motor
oil/fuel 1:40
Weight kg 9,5
Subject to technical changes!
Noise
Information about noise level measured in accordan-
ce with ISO 22868:
Sound pressure level LpA 87,3 dB
Uncertainty KpA 3 dB
Sound power level LWA 112,1 dB
Uncertainty KWA 3 dB
Vibration:
Vibration value in accordance with ISO 22867:
right 19,786 m/s²
left 19,879 m/s²
Measurement uncertainty K 1,5 m/s²
Limit the noise and vibration to a minimum!
• Only use appliances which are in perfect working
order.
• Service and clean the appliance regularly.
• Adapt your working style to suit the appliance.
• Do not overload the appliance.
• Have the appliance serviced whenever necessary.
• Switch the appliance o when it is not in use.
• Wear protective gloves.
• Leave the machine to cool down before carrying
out modications or repairs and always remove the
spark plug cap.
• Do not use petrol or solvents for cleaning. Risk of
explosion!
Refuelling:
Note: Two-stroke motor, mixing ratio 1:40
FOLLOW THE SAFETY PRECAUTIONS!
Be careful and cautious when handling fuels.
• The engine must be switched o!
• Thoroughly clean the area around the caps, to pre-
vent dirt from getting into the fuel or oil tank.
• Unscrew the cap and ll the tank with fuel (fuel/oil
mixture) or chain oil as the case may be. Fill up to
the bottom edge of the ller neck.
• Be careful not to spill fuel or chain oil!
• Tighten the tank cap as far as it will go.
• After refuelling, clean the tank cap and surround-
ings and make sure the cap is sealed!
NOTE:
Always pre-mix the intended oil volume in half of the
fuel volume to produce the fuel/oil mixture and then
add the remaining fuel volume. Shake the nished
mixture well before lling the mixture into the auger.
It is not wise to add more engine oil than speci-
ed to ensure safe operation. This will only result
in a higher production of combustion residues
which will pollute the environment and clog the
exhaust channel in the cylinder as well as the
muer. In addition, fuel consumption will rise
and performance will decrease.
The storage of fuel
Fuels have a limited storage life. Fuel and fuel mix-
tures age through evaporation, especially at high
temperatures. Aged fuel and fuel mixtures can cause
starting problems and damage the engine.Purchase
only that amount of fuel, which will be consumed over
the next few months. At high temperatures, once fuel
has been mixed it should be used up in 6-8 weeks.
Store fuel only in proper containers, in dry, cool,
secure locations!
Avoid skin and eye contact!
Mineral oil products degrease your skin. If your skin
comes in contact with these substances repeatedly
and for an extended period of time, it will desiccate.
Various skin deseases may result. In addition, aller-
gic reactions are known to occur.
Eyes can be irritated by contact with oil. If oil comes
into your eyes, immediately wash them with clear wa-
ter. If your eyes are still irritated, see a doctor imme-
diately!
Check fuel lines, fuel tank cap and fuel tank for leak-
ages or tears.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages: