Praher Plastics 4 PVC-U User manual


1 www.praher-plastics.com

3 www.praher-plastics.com

www.praher-plastics.com 4
Urheberrecht
Die Bedienungsanleitung enthält urheberrechtlich geschützte Informationen.
Alle Rechte unter Vorbehalt der Praher Plastics Austria GmbH.
Die Bedienungsanleitung ist für die Bedienperson bestimmt.
Die Vervielfältigung, Reproduktion oder Übersetzung dieser Dokumente in andere
Sprachen, ganz oder teilweise, bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch die
Praher Plastics Austria GmbH.
© 2017 Praher Plastics Austria GmbH
Diese Bedienungsanleitung ist in der Absicht geschrieben worden, von denen gelesen, verstanden
und in allen Punkten beachtet zu werden, die für den Bereich Membranventil mit pneumatischem
Antrieb und dessen Aufbauten verantwortlich sind.
Nur mit der Kenntnis, der hier angeführten Hinweise können Sie Fehler am Membranventil mit
pneumatischem Antrieb und dessen Aufbauten vermeiden und einen störungsfreien Betrieb
gewährleisten.
Es ist daher wichtig, dass die vorliegende Dokumentation auch wirklich den zuständigen
Personen bekannt ist.
Vorwort zu Bedienungsanleitung
Diese Bedienungsanleitung soll erleichtern, das Membranventil mit pneumatischem Antrieb und
dessen Aufbauten kennen zu lernen und seine bestimmungsgemäßen Einsatzmöglichkeiten zu
nutzen.
Die Bedienungsanleitung enthält wichtige Hinweise zum sicheren, sachgemäßen und
wirtschaftlichen Betrieb des Membranventils mit pneumatischem Antrieb und dessen Aufbauten.
Ihre Beachtung hilft:
Gefahr zu vermeiden
Reparaturkosten und Ausfälle zu verhindern
die Zuverlässigkeit und Lebensdauer des Membranventils mit pneumatischem Antrieb und
dessen Aufbauten zu erhöhen
Die Bedienungsanleitung ergänzt die Anweisungen aufgrund bestehender Vorschriften zur
Unfallverhütung und zum Umweltschutz. Sie muss ständig am Einsatzort verfügbar sein und ist
von jeder Person zu lesen, die mit dem Membranventil mit pneumatischem Antrieb und dessen
Aufbauten arbeiten will.
Dies betrifft:
Bedienung, einschließlich
Störungsbehebung im Ablauf
Pflege
Neben der Bedienungsanleitung und den im Verwenderland und an der Einsatzstelle geltenden
rechtlichen Regelung zur Unfallverhütung sind auch die anerkannten fachtechnischen Regeln zu
beachten.

5 www.praher-plastics.com
Gewährleistungs- und Haftungsansprüche
Gewährleistungs- und Haftungsansprüche bei Personen- und Sachbeschädigung sind
ausgeschlossen, wenn sie auf einen oder mehrere der folgenden Ursachen zurückzuführen sind.
Nicht bestimmungsgemäße Verwendung des Membranventils mit pneumatischem Antrieb und
dessen Aufbauten
Unsachgemäßes Montieren, in Betrieb nehmen, Bedienen und Warten des Membranventils mit
pneumatischem Antrieb und dessen Aufbauten
Betreiben des Membranventils mit pneumatischem Antrieb und dessen Aufbauten bei
defekten Sicherheitseinrichtungen oder nicht ordnungsgemäß angebracht oder nicht
funktionsfähige Sicherheits- und Schutzvorrichtungen
Nichtbeachten der Hinweise in der Bedienungsanleitung bezüglich Montage, Inbetriebnahme,
Betrieb und Wartung des Membranventils mit pneumatischem Antrieb und dessen Aufbauten
Eigenmächtige bauliche Veränderungen am Membranventil mit pneumatischem Antrieb und
dessen Aufbauten
Mangelhafte Überwachung von Geräteteilen, die einem Verschleiß unterliegen
Unsachgemäß durchgeführte Reparaturen am Membranventil mit pneumatischem Antrieb und
dessen Aufbauten
Fälle durch Fremdkörpereinwirkung und höhere Gewalt am Membranventil mit
pneumatischem Antrieb und dessen Aufbauten
Vor der Inbetriebnahme ist eine Dichtheits- und Funktionsprüfung durchzuführen. Nach der
Druckprobe sind alle im Rohrleitungssystem verbauten Überwurfmuttern und Schrauben im
drucklosen Zustand nachzuziehen.
Wir empfehlen eine Wartung (Überprüfung auf Funktion und Dichtheit) und sorgfältige optische
Kontrolle in regelmäßigen Zeitabständen, mindestens jährlich, wobei das Zeitintervall bei
besonders aggressiven Medien, starken Vibrationen sowie großen Temperaturschwankungen
verkürzt werden sollte. Dichtungen sind als Verschleißmaterialien anzusehen und müssen
entsprechend regelmäßig gefettet und/oder ausgetauscht werden. Armaturen, die dauerhaft in
derselben Position betrieben werden, sollen 1-2mal jährlich betätigt und so auf ihre Funktion und
Dichtheit überprüft werden.
Bei ungefilterten Medien empfehlen wird entsprechende Schmutzfilter einzubauen.
Bei Schäden die durch Nichtbeachten der Bedienungsanleitung entstehen oder Verletzungen der
plombierten Teile, erlischt der Gewährleistungsanspruch.
Für Folgeschäden, die daraus resultieren, übernehmen wir keine Haftung!
Arbeitssicherheitshinweise
Jede Person, die im Betrieb des Anwenders mit der Montage, Demontage, Inbetriebnahme,
Bedienung und Instandhaltung des Membranventils mit pneumatischem Antrieb und dessen
Aufbauten befasst ist, muss die komplette Bedienungsanleitung, besonders das Kapitel
„Sicherheitshinweise“, gelesen und verstanden haben.
Die Gebots- und Warnzeichen, welche auf Gefährdungen hinweisen sind unbedingt zu
beachten

www.praher-plastics.com 6
Sicherheitshinweise
Dieses Gerät wurde nach den Schutzmaßnahmen für elektronische Geräte gebaut und geprüft
und hat das Werk in einem sicherheitstechnisch einwandfreien Zustand verlassen.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, muss der
Anwender die Sicherheitshinweise beachten, die in dieser Bedienungsanleitung enthalten sind.
Die Installationsarbeiten dürfen nur von einem befugten und konzessionierten
Elektroinstallateur oder Elektrounternehmen durchgeführt werden.
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit
eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels
Erfahrungen und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sein denn, sie werden durch
einen für ihre Sicherheit zuständigen Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen,
wie das Gerät zu benutzen ist. Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen dass
sie nicht mit dem Gerät spielen.
Die Elektroinstallationen müssen nach den jeweiligen örtlichen und regionalen Vorschriften
(z.B. ÖVE, VDE …) und eventuellen behördlichen Vorschriften ausgeführt werden.
Beim elektrischen Anschluss muss eine Trennvorrichtung in die festgelegte elektr.
Installation eingebaut werden, die es ermöglicht den elektrischen Anschluss allpolig mit
einer Kontaktöffnung von mindestens 3 mm vom Netz zu trennen.
Achten Sie darauf, dass die Versorgungsspannung richtig abgesichert ist und ein
Fehlerstromschutzschalter ≤ 30mA installiert ist.
Verwenden Sie das Gerät nur in Räumen, in denen keine brennbaren Gase und Dämpfe
vorhanden sein können.
Nehmen Sie das Gerät nicht sofort in Betrieb, wenn es von einem kalten in einen warmen
Raum gebracht wurde. Das dabei entstandene Kondenswasser kann unter Umständen ihr
Gerät zerstören.
Wenn das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist, nicht mehr arbeitet oder längere Zeit
unter ungünstigen Verhältnissen gelagert wurde, so ist anzunehmen, dass ein gefahrloser
Betrieb nicht mehr möglich ist.
An dieser Stelle ist das Gerät gegen unbeabsichtigte Inbetriebnahme zu sichern, und falls
erforderlich, außer Betrieb zu nehmen.
Beim Öffnen von Abdeckungen oder Entfernen von Teilen, können spannungsführende Teile
freigelegt werden. Vor einem Abgleich, einer Wartung, einer Instandsetzung oder einem
Austausch von Teilen oder Baugruppen, muss das Gerät von allen Spannungsquellen getrennt
sein, wenn ein Öffnen des Gerätes erforderlich ist. Wenn danach ein Abgleich eine Wartung
oder eine Reparatur am geöffneten Gerät unter Spannung unvermeidlich ist, darf das nur durch
eine versierte Fachkraft geschehen, die mit den damit verbundenen Gefahren bzw.
einschlägigen Sicherheitsvorschriften vertraut ist.
Kondensatoren im Gerät können noch geladen sein, selbst wenn das Gerät von allen
Spannungsquellen getrennt wurde.
Montage- bzw. Demontage der Armaturen nur im drucklosen Zustand (d.h. Rohrleitung vorher
entleeren).
Bei Armaturen Durchflussrichtung bzw. Fließrichtung beachten!
Jede Person, die sich mit der Bedienung und Instandhaltung des Gerätes
befasst, muss diese Anleitung gelesen und verstanden haben!
Es geht um ihre Sicherheit!
Gefährliche elektrische Spannung!
Es geht um ihre Sicherheit

7 www.praher-plastics.com
Restrisiken
6.1 Gefährdung durch Strom
Manipulationen am Membranventil mit pneumatischem Antrieb und dessen
Aufbauten sind für die Bedienperson strengstens verboten und dürfen nur von
geschulten und befugten Personen vorgenommen
werden. Die dazugehörigen Ge- und Verbotszeichen sind zu beachten.
6.2 Gefährdung durch menschliches Fehlverhalten
Die Bedienpersonen sind hinsichtlich der Restgefährdung durch elektrischen
Strom sowie der korrekten Bedienung zu unterweisen, sowie auf die
Wirksamkeit der Unterweisung zu kontrollieren.
6.3 Gefährdung durch Strom bei Reinigungsarbeiten
Reinigungsarbeiten am Membranventil mit pneumatischem Antrieb und dessen
Aufbauten dürfen nur im spannungslosen Zustand durchgeführt werden.
Allgemein
Betriebsdruck: PN10
Steuerfunktionen:
NC Federkraft schließend
NO Federkraft öffnend
DA doppelt wirkend
Steuerluftbuchse: Edelstahl
Steuerluft: neutrale Gase/Luft
Einbaulage: beliebig, bevorzugt Antrieb oben

www.praher-plastics.com 8
Steuerdrücke
8.1 Steuerdruck NC
8.2 Steuerdruck NO und Steuerdruck DA mit EPDM und FPM Membrane
8.3 Steuerdruck NO und Steuerdruck DA mit PTFE Membrane
Steuerdruck
max. Betriebsdruck für Dichtwerkstoff
DN
d
Antriebsgröße
[bar]
EPDM / FPM
PTFE / EPDM
bar
bar
15
20
K-52 NC
5.0 –10
10
5
K-62 NC
5.0 –10
-
10
20
25
K-62 NC
5.5 –10
10
5
K-82 NC
5.0 –10
-
10
25
32
K-82 NC
5.5 –10
10
10
32
40
K-122 NC
5.5 –10
10
10
40
50
K-122 NC
5.5 –10
10
10
50
63
K-123 NC
5.5 –10
10
10

9 www.praher-plastics.com
Explosionszeichnung
1. Pneumatischer Stellantrieb
2. Membrane
3. Bundbuchse
4. Flansch
5. Unterteil
6. Beilagscheibe
7. Sechskantschraube
8. Abdeckkappe
9. O-Ring
10. Klebemuffe
11. Überwurfmutter
Montage
Nach der Montage des Antriebes und nach einigen Schaltzyklen (ca. 20-30) ist es
notwendig sämtliche Schrauben im drucklosen Zustand nachzuziehen bzw. zu
kontrollieren.
Schraubenanzugsmoment [Nm]
Dimension
EPDM - FPM
EPDM/PTFE
DN15/20
3
5
DN25
4
6
DN32/40
11
14
DN50
14
19

www.praher-plastics.com 10
Zubehör
11.1 Elektrischer Stellungsrückmelder
Spezifikationen
Gehäuse: Polyphenylensulfid
Deckel: Polycarbonat
Dichtungen: EPDM
Steuerluftanschluss: Muffenanschluss G1/8 oder
Schnellsteckverbinder
Versorgungsdruck: 3 bis 7bar
Umgebungstemperatur: 10°C bis +50°C
Betriebsspannung: 24V Version…0 - 48 V AC/DC
230V Version…50 – 250 V AC/DC
Schutzart: IP65
Anschluss mechanischer Stellungsrückmelder
Klemme
Nr.
Belegung
äußere Beschaltung
1
Mikroschalter oben
2
3
4
Mikroschalter unten
5
6
NO
NC
NO
NC
Schraubklemmen
Klemmen-
Nummerierung

11 www.praher-plastics.com
Anschluss induktiver Stellungsrückmelder
Klemme
Nr.
Belegung
äußere Beschaltung
1
INI Top +
2
INI Top -
3
INI Bottom +
4
INI Bottom -
5
Ventilansteuerung +
6
Ventilansteuerung GND
Anzeigeelemente LEDs
Version mit 2-Leiter Initiatoren
obere
Endstellung
LED Top
leuchtet gelb
untere
Endstellung
LED Top
leuchtet gelb
Die Version mit mechanischen Endschaltern enthält keine LEDs zur Stellungsanzeige.
Schraubklemmen
Klemmen-
Nummerierung
LED Bottom
LED Top

www.praher-plastics.com 12
11.2 Elektropneumatischer Stellungsregler
Spezifikationen
Gehäuse: Aluminium eloxiert
Medium: Luft oder neutrale Gase
gefiltert 25µm, ungeölt,
kondensatfrei und wasserfrei
Steuerdruck: 4 bis 8bar
Steueranschluss: G 1/8“
Temperatur: Medium : 0°C bis 50°C
Umgebung: 0°C bis 50 °C
Stellwert: 0 –10 V
4 –20 mA
Schutzart: IP66
Versorgungsspannung: 24V DC
bei Spannungsausfall: wahlweise wird die Stellung gehalten oder der Antrieb entlüftet
Installation
Steueranschluss G 1/8 gemäß ISO 228/1
Beständig gegenüber ASTM-Öle 1, 2 und 3
Montage- und Wartungsanweisungen sind jedem Ventil beigefügt.
Leuchtdioden für Statusanzeige und Diagnose (die Einheit ist um 360° um den
Ventilantrieb drehbar)
Status
Position haltend
Ventil OFFEN
Ventil GESCHLOSSEN
Ventil öffnet
Ventil schließt
Stellungsregler im Initialisationsmodus
Stellungsregler im manuellen Modus
Diagnose
Sollwert > 20,5 mA / 10,25V
Sollwert < 3,5 mA
Stellungsregler nicht initialisiert
Komponentenfehler
Elektrischer Anschluss
Stellungsregler, einfacher Regelkreis
Stellungsregler, Kaskadenregelung
Schraubklemmen
Schraubklemmen
1
+ 24V DC, Spannungsversorgung
1
1
+ 24V DC, Spannungsversorgung
1
2
GND Versorgung
3
2
GND Versorgung
3
3
+ Sollwert (0-10 V oder 4-20mA)
2
3
+ Sollwert (0-10 V oder 4-20 mA)
2
4
GND Sollwert
3
4
GND Sollwert
3
6
Stellungsrückmeldung
4
5
Externer Sensoreingang
4
7
+ 24V AUF/ZU Ausgang
5
7
+ 24V AUF/ZU Ausgang
5

13 www.praher-plastics.com
11.3 Magnetventil Namur
Magnetventil NAMUR mit kombinierter 5/2- und
3/2- Wege Funktion und Standardspule
leichtes Umschalten von 5/2- auf 3/2- Wege-
Funktion durch innovative Wendedichtung
serienmäßig mit Notbetätigung
Allgemeines
Differenzdruck 2-10 bar [1 bar = 100 kPA]
Durchfluss (Qv bei 6bar) ¼ = 700 Nl/min
3/8 –½ = 3.000 l/min
Medium (*)
Temperaturbereich
Dichtungsmaterialien (*)
Luft, neutrales Gas, gefilter
-25°C bis 60°C
NBR (Perbunan) + PUR (Polyurethan)
Mediumberührte Teile:
(*) Die Beständigkeit der mediumberührten Teile gegenüber den verwendeten Medien ist zu
überprüfen.
Gehäuse: Aluminium, schwarz eloxiert
Endstücke und Adapterplatten: glasfaserverstärktes Polyamid (PA/GF)
Innenteile: Zinkdruckguss, Edelstahl, Acetal (POMe),
Aluminium
Dichtung: NBR + PUR
Magnetanker und Führungsrohr: Edelstahl
Kurzschlussring: Kupfer
Elektrische Daten
Isolationsklasse (Magnet): F
Elektrischer Anschluss: DIN 43650, 11mm, Industriestandard B (Typ 01)
Connector: Leitungsdose (Kabel-Ø6-8mm oder Ø6-10mm)
Elektrische Ausführung: IEC 335
Spannungen: DC (=) : 24V
AC (~) : 24V –115V –230V / 50Hz
Vorsatz
Leistung
Umgebungs-
temperatur /
Magnetkopf
Zündschutz-
art
Elektrische
Schutzart (EN
50529)
Typ
(1)
Anzug
~
Halten
~
heiß / kalt
=
(VA)
(VA)
(W)
(W)
(°C)
SC
6
3,5
2,5
2,5 / 3,0
-25 bis +60
EN 60730
IP65, umspritzt
01
Kenndaten
Anschluss
Nennweite
Durchfluss-
koeffizient Kv
Betriebsdruck-
differenz (bar)
Typ (1)
min.
max.
Luft (*)
(G)
(mm)
(m3/h)
(l/min)
~
=
~/=
1/4
6
0,60
10
2
10
10
01
Elektropneumatische Ansteuerung –Federrückstellung (monostabil)

www.praher-plastics.com 14
Abmessungen (mm), Gewichte (kg)
Magnet mit dem Vorsatz „SC“ oder „SCDU“
Epoxydharzumspritzt
IEC 335 / 3 x DIN 46244 –IP65
II 3 D IP65 T 85°C bis T 135°C
551A001 / A001 MS
12 Montagebohrungen Ø 5,3 mm, Langloch Ø 9 mm, 5 mm tief
2Montagebohrungen Ø 6,5 mm, Langloch Ø 11 mm, 6 mm tief
31 Bohrung Ø 5 mm für Montagesicherung
Position A1: Funktionsplatte 3/2 (Baureihe 551)
Position A2: Funktionsplatte 5/2 (Baureihe 551)
42 O-Ringe (im Lieferumfang enthalten)
5Abluftdrosseln G1/8 (Baureihe 551) für Anschlüsse 3 und 5
6Adapterplatten
71 Bohrung Ø 6,5 mm (Baureihe 552-553) für Montagesicherung in der gleichen Position
bei beiden Adapterplatten 3/2NC und 5/2
* +15mm zur Steckermontage ** +35mm zur Magnetmontage
Typ
Vorsatz / Option
G
l
N
O
P
Q
Gewicht (1)
01 (551)
SC/SCDU
49
-
27
72
-
-
0,34
1) einschließlich Magnet und Leitungsdose
Für Membranventile mit pneumatischem Stellantrieb K122 / K123 (DN32 -
DN50) wird ein zusätzlicher Adapter (Artikel 50826) benötigt.

15 www.praher-plastics.com
11.4 Drosselschalldämpfer
Spezifikationen
Abluftdrossel mit Schalldämpfer
Medium: Luft oder neutrales Gas, gefiltert, geölt oder ungeölt
Betriebsdruck: 0 –10bar
Temperatur: 10°C bis 80°C
Anschluss: G1/8“
11.5 Schalldämpfer
Spezifikationen
Betriebsdruck: 0 - 10bar
Temperatur: 10 bis 80°C
Anschluss: G1/8“

www.praher-plastics.com 16
NOTES
______________________________________________________
______________________________________________________
______________________________________________________
______________________________________________________
______________________________________________________
______________________________________________________
______________________________________________________
______________________________________________________
______________________________________________________
______________________________________________________
______________________________________________________
______________________________________________________
______________________________________________________
______________________________________________________
______________________________________________________
______________________________________________________
______________________________________________________
______________________________________________________


3 www.praher-plastics.com
Copyrights
This operation manual contains copyright protected information. All rights reserved to
Praher Plastics Austria GmbH.
This operation manual is designed for use by operating personnel only. Copying,
reproduction or translation of the present document into other languages in whole or
in part is subject to express written permission by Praher Plastics Austria GmbH.
© 2017 Praher Plastics Austria GmbH
Knowledge of the instructions contained in this operation manual is indispensable for preventing
failure and ensuring faultless operation of the diaphragm valve pneumatically actuated and its
superstructural parts. Therefore, it is essential, that the person in charge of operating the
equipment is familiar with the present documentation
Introduction to operation manual
This operation manual is intended to facilitate familiarization with the diaphragm valve
pneumatically actuated and its superstructural parts and utilization of the same for the intended
purpose.
This operation manual contains important information for safe, proper and economical operation
of the diaphragm valve pneumatically actuated and its superstructural parts. Compliance with
these instructions will contribute to
preventing danger
reducing repair costs and equipment failure, and
increasing the liability and service life of the diaphragm valve pneumatically actuated and its
superstructural parts
This operation manual supplements the instructions provided by existing accident prevention
and environmental protection regulations. It must be available at the place of utilization of the
equipment at any time and must be read by each person intending to use the diaphragm valve
pneumatically actuated and its superstructural parts. This means
operation, including
correction measures in case of faulty operation and
maintenance
In addition to the operation manual and the compulsory accident prevention regulations
applicable at the place of utilization of the equipment, the generally subject specific technical
rules must be taken into account.
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other Praher Plastics Control Unit manuals

Praher Plastics
Praher Plastics AQUASTAR mp6 plc User manual

Praher Plastics
Praher Plastics K4 User manual

Praher Plastics
Praher Plastics K6 PVC Technical document

Praher Plastics
Praher Plastics Aquastar Comfort 1001 User manual

Praher Plastics
Praher Plastics Aquastar User manual

Praher Plastics
Praher Plastics Aquastar Comfort Operating and safety instructions

Praher Plastics
Praher Plastics Aquastar Easy Operating and safety instructions

Praher Plastics
Praher Plastics AQUASTAReasy II User manual

Praher Plastics
Praher Plastics Aquastar MP6 pos User manual