Praher Plastics Aquastar Comfort 1001 User manual

Zertifiziert nach
certified acc. to
EN ISO 9001:2008

www.praherplastics.com 2
INHALTSÜBERSICHT
1Urheberrecht 5
2Vorwort zu Bedienungsanleitung 5
3Gewährleistungs- und Haftungsansprüche 6
4Arbeitssicherheitshinweise 6
5Sicherheitshinweise 6
6Restrisiken 8
6.1 Gefährdung durch Strom 8
6.2 Gefährdung durch menschliches Fehlverhalten 8
6.3 Gefährdung durch Strom bei Reinigungsarbeiten 8
7Allgemein 8
8Bestimmungsgemäße Verwendung 8
9Montage 9
9.1 Funktions- und Installationsschema für Praher 6-Wege Ventile 9
10 Zyklusablauf 10
11 Spülzeiten und Umstellzeiten 10
12 Funktion der Folientastatur 11
12.1 Zirkulieren 11
12.2 Winterstellung 12
13 Einstellen der Zeiten 12
13.1 Einstellen der Verzögerungszeit (20sec –23min) 12
13.2 Einstellen der Rückspüldauer (50sec –9min) 12
13.3 Einstellen der Nachspülzeit (25sec –200sec) 12
14 Einstellen Schaltpunkt Rückspülen 12
14.1 Auslösezeit Schaltpunkt Rückspülen 13
15 Einstellen elektrischer Druckschalter 13
16 Programmieren der Digitaluhr für den Aquastar Comfort 14
16.1 Uhrbeschreibung 14
16.2 Betriebsart 15

3www.praherplastics.com
16.3 Erstinbetriebnahme –Wahl der Menüsprache 15
16.4 Neues Programm erstellen 15
16.5 Programm anschauen, bearbeiten 17
16.6 Alle Programme löschen 17
16.7 Einzelne Programme löschen 17
16.8 Datum und Uhrzeit einstellen 18
16.9 Umschalten Sommer-/Winterzeit 19
17 Schaltpunkte für Rückspül- und Filteruhr 19
18 Elektrischer Anschluss 20
19 Anschlussplan für Pumpe 21
20 Platinen 22
21 Abmessungen 23
22 Explosionszeichnung Aquastar Comfort 24
23 Handnotbetätigung 25
24 Demontage 25
25 Montage 26
26 Aquastar Typen und Funktionsübersicht 27
27 Einstellen der integrierten Uhr 27
28 Uhrenbatterie 27
29 Zu verwendende Stromversorgungen bei Anschluss von 24V 27
30 Fehlerbehebung 28

www.praherplastics.com 4

5www.praherplastics.com
1 Urheberrecht
Die Bedienungsanleitung enthält urheberrechtlich geschützte Informationen.
Alle Rechte unter Vorbehalt der Praher Plastics Austria GmbH.
Die Bedienungsanleitung ist für die Bedienperson bestimmt.
Die Vervielfältigung, Reproduktion oder Übersetzung dieser Dokumente in andere
Sprachen, ganz oder teilweise, bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch die
Praher Plastics Austria GmbH.
© 2015 Praher Plastics Austria GmbH
Diese Bedienungsanleitung ist in der Absicht geschrieben worden, von denen gelesen,
verstanden und in allen Punkten beachtet zu werden, die für den Bereich Aquastar
verantwortlich sind.
Nur mit der Kenntnis der hier angeführten Hinweise können sie Fehler am Aquastar
vermeiden und einen störungsfreien Betrieb gewährleisten.
Es ist daher wichtig, dass die vorliegende Dokumentation auch wirklich den zuständigen
Personen bekannt ist.
2 Vorwort zu Bedienungsanleitung
Diese Bedienungsanleitung soll erleichtern, den Aquastar kennen zu lernen und seine
bestimmungsgemäßen Einsatzmöglichkeiten zu nutzen.
Die Bedienungsanleitung enthält wichtige Hinweise zum sicheren, sachgemäßen und
wirtschaftlichen Betrieb des Aquastar. Ihre Beachtung hilft:
Gefahr zu vermeiden
Reparaturkosten und Ausfälle zu verhindern
die Zuverlässigkeit und Lebensdauer des Aquastar zu erhöhen
Die Bedienungsanleitung ergänzt die Anweisungen aufgrund bestehender Vorschriften zur
Unfallverhütung und zum Umweltschutz. Sie muss ständig am Einsatzort verfügbar sein und
ist von jeder Person zu lesen, die mit dem Aquastar arbeiten will.
Dies betrifft:
Bedienung, einschließlich
Störungsbehebung im Ablauf
Pflege
Neben der Bedienungsanleitung und den im Verwenderland und an der Einsatzstelle
geltenden rechtlichen Regelung zur Unfallverhütung sind auch die anerkannten
fachtechnischen Regeln zu beachten.

www.praherplastics.com 6
3 Gewährleistungs- und Haftungsansprüche
Gewährleistungs- und Haftungsansprüche bei Personen- und Sachbeschädigung sind
ausgeschlossen, wenn sie auf einen oder mehrere der folgenden Ursachen zurückzuführen
sind.
Nicht bestimmungsgemäße Verwendung des Aquastar
Unsachgemäßes Montieren, in Betrieb nehmen, Bedienen und Warten des Aquastar
Betreiben des Aquastar bei defekten Sicherheitseinrichtungen oder nicht ordnungsgemäß
angebracht oder nicht funktionsfähige Sicherheits- und Schutzvorrichtungen
Nichtbeachten der Hinweise in der Bedienungsanleitung bezüglich Montage,
Inbetriebnahme, Betrieb und Wartung des Aquastar
Eigenmächtige bauliche Veränderungen am Aquastar
Mangelhafte Überwachung von Geräteteilen, die einem Verschleiß unterliegen
Unsachgemäß durchgeführte Reparaturen am Aquastar
Fälle durch Fremdkörpereinwirkung und höhere Gewalt am Aquastar
Bei Schäden die durch Nichtbeachten der Bedienungsanleitung entstehen oder Verletzungen
der plombierten Teile, erlischt der Gewährleistungsanspruch.
Für Folgeschäden die daraus resultieren, übernehmen wir keine Haftung!
4 Arbeitssicherheitshinweise
Jede Person, die im Betrieb des Anwenders mit der Montage, Demontage,
Inbetriebnahme, Bedienung und Instandhaltung des Aquastar befasst ist, muss die
komplette Bedienungsanleitung, besonders das Kapitel „Sicherheitshinweise“, gelesen
und verstanden haben.
Die Gebots- und Warnzeichen welche auf Gefährdungen hinweisen sind unbedingt zu
beachten
5 Sicherheitshinweise
Dieses Gerät wurde nach den Schutzmaßnahmen für elektronische Geräte gebaut und
geprüft und hat das Werk in einem sicherheitstechnisch einwandfreien Zustand verlassen.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, muss der
Anwender die Sicherheitshinweise beachten, die in dieser Bedienungsanleitung enthalten
sind.
Die Installationsarbeiten dürfen nur von einem befugten und konzessionierten
Elektroinstallateur oder Elektrounternehmen durchgeführt werden.
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit
eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels
Erfahrungen und/oder mangels Wissen benutzt werden, es sein denn, sie werden durch
einen für ihre Sicherheit zuständigen Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr
Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist. Kinder sollten beaufsichtigt werden, um
sicherzustellen dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
Gefährliche elektrische Spannung!
Es geht um ihre Sicherheit

7www.praherplastics.com
Die Elektroinstallationen müssen nach den jeweiligen örtlichen und regionalen Vorschriften
(z.B. ÖVE, VDE …) und eventuellen behördlichen Vorschriften ausgeführt werden.
Beim elektrischen Anschluss muss eine Trennvorrichtung in die festgelegte elektr.
Installation eingebaut werden, die es ermöglicht den elektrischen Anschluss allpolig mit
einer Kontaktöffnung von mindestens 3 mm vom Netz zu trennen.
Achten sie darauf, dass die Versorgungsspannung richtig abgesichert ist und ein
Fehlerstromschutzschalter ≤30mA installiert ist.
Verwenden sie das Gerät nur in Räumen, in denen keine brennbaren Gase und Dämpfe
vorhanden sein können
Nehmen sie das Gerät nicht sofort in Betrieb, wenn es von einem kalten in einen warmen
Raum gebracht wurde. Das dabei entstandene Kondenswasser kann unter Umständen ihr
Gerät zerstören.
Wenn das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist, nicht mehr arbeitet oder längere Zeit
unter ungünstigen Verhältnissen gelagert wurde, so ist anzunehmen, dass ein gefahrloser
Betrieb nicht mehr möglich ist.
An dieser Stelle ist das Gerät gegen unbeabsichtigte Inbetriebnahme zu sicher, und falls
erforderlich, außer Betrieb zu nehmen.
Beim Öffnen von Abdeckungen oder Entfernen von Teilen, können Spannungsführende
Teile freigelegt werden. Vor einem Abgleich, einer Wartung, einer Instandsetzung oder
einem Austausch von Teilen oder Baugruppen, muss das Gerät von allen
Spannungsquellen getrennt sein, wenn ein Öffnen des Gerätes erforderlich ist, Wenn
danach ein Abgleich eine Wartung oder eine Reparatur am geöffneten Gerät unter
Spannung unvermeidlich ist, darf das nur durch eine versierte Fachkraft geschehen, die
mit den damit verbundenen Gefahren bzw. einschlägigen Sicherheitsvorschriften vertraut
ist.
Kondensatoren im Gerät können noch geladen sein, selbst wenn das Gerät von allen
Spannungsquellen getrennt wurde.
Montage- bzw. Demontage der Armaturen nur im drucklosen Zustand (d.h. Rohrleitung
vorher entleeren).
Bei Armaturen Durchflussrichtung bzw. Fließrichtung beachten!
Jede Person, die sich mit der Bedienung und Instandhaltung des Gerätes
befasst, muss diese Anleitung gelesen und verstanden haben!
Es geht um ihre Sicherheit!

www.praherplastics.com 8
6 Restrisiken
6.1 Gefährdung durch Strom
Manipulationen am Aquastar sind für die Bedienperson strengstens verboten
und dürfen nur von geschulten und befugten Personen vorgenommen
werden. Die dazugehörigen Ge- und Verbotszeichen sind zu beachten.
6.2 Gefährdung durch menschliches Fehlverhalten
Die Bedienpersonen sind hinsichtlich der Restgefährdung durch elektrischen
Strom sowie der korrekten Bedienung zu unterweisen, sowie auf die
Wirksamkeit der Unterweisung zu kontrollieren.
6.3 Gefährdung durch Strom bei Reinigungsarbeiten
Reinigungsarbeiten am Aquastar dürfen nur im spannungslosen Zustand
durchgeführt werden.
7 Allgemein
PRAHER Aquastar Steuerungen sind hochwertige technische Produkte, die mit großer
Genauigkeit und nach modernsten technischen Fertigungsmethoden hergestellt werden.
Sollten trotzdem berechtigte Beanstandungen vorhanden sein, werden diese natürlich
schnellstmöglich behoben. Für das Gerät gilt eine Gewährleistung nach geltendem EU-
Recht. Als Beginn der Gewährleistungsfrist gilt das Kaufdatum.
8 Bestimmungsgemäße Verwendung
Es handelt sich hierbei um eine Steuereinheit für ein Praher 6 Wege-Ventil mit welcher
vollautomatisch ein Filter per Druck und/oder Zeit rückgespült wird. Der Steuerkopf darf nie
ohne zugehöriges Ventil in Betrieb genommen werden da hierbei eine Schädigung der
Elektronik hervorgerufen werden kann.
Es steht ein Filterpumpenanschluss zur Verfügung, welcher bei Erreichen der jeweiligen
Ventilstellung ca. 20 sec. verzögert einschaltet.
Es bestehen zusätzliche elektrische Anschlussmöglichkeiten:
Auf Position Rückspülen, auf Position Nachspülen, auf Position Entleeren, auf Position
Zirkulieren, für Serienschaltungen von mehreren Ventilen, für Unterbrechung einer Heizung
oder Wärmetauscher vor Zyklusstart, für Kugelhahn während des Zyklus.
ACHTUNG! Zur Entlastung der Dichtung steht das Ventil auf einer
Zwischenstellung und ist nicht dicht! Vor Verwendung muss der Antrieb
elektrisch auf Position “Filtern“ gestellt werden
Der Aquastar darf nie ohne Praher 6-Wege Ventil betrieben werden da hierbei
eine Schädigung der Elektronik hervorgerufen werden kann.

9www.praherplastics.com
9 Montage
Geräteinstallation - Installation des Ventils
Binden sie das Ventil entsprechend der Beschriftung und der folgenden Skizze in die
Rohrleitung ein. Verwenden sie Übergangsverschraubungen. Dichten sie bei
Gewindeanschlüssen nur mit Teflonband ab. Das Gerät ist zwar in jeder Lage
funktionsfähig, darf jedoch nicht mit dem Stellantrieb nach unten montiert werden. Bei einem
Niveauunterschied von mehr als 3 Meter im System und Speicher, sollten
Absperr- oder Rückschlagventile eingebaut werden. Ansonsten können zu große Drücke und
Strömungen im Ventil, den Stellantrieb und das Ventil schwer beschädigen. Da beim Rück-
und Nachspülen das Filtermedium ausgespült werden kann, empfehlen wir eine Drossel in
die Kanalleitung einzubauen. Ansonsten kann ein festsitzen des Ventiltellers auftreten und
die einwandfreie Funktion des Aquastars beeinträchtigen. Bei verschmutzen oder körnigen
Medien sind entsprechende Vorfilter einzubauen.
WICHTIG! Während dem Ablauf eines Zyklus muss sichergestellt sein, dass die
Filterpumpe ausgeschaltet ist!
Der Praher Aquastar Comfort ist für die 6-Wegen Ventile von Praher zugelassen. Bei
allen anderen Ventiltypen können Fehlfunktionen auftreten da nicht garantiert werden
kann, dass diese mit Abmaßen der Praher 6 Wege Ventile übereistimmen.
9.1 Funktions- und Installationsschema für Praher 6-Wege Ventile
6 Wege Ventilausführung: 11/2“, 2“ und 3“
Anschlüsse: Gewinde oder Klebe (alle Anschlüsse offen)
Max. Betriebsdruck: ABS 11/2“, 2“, 3“ 3,5 bar
GFK 11/2“, 2“ 6 bar
GFK 3“ 5 bar
Filtern der Flüssigkeit
(z.B. Wasser)
Becken Pumpe Ventil
(zum Filter) Filter
Ventil (vom Filter)
Becken
Filtern der Flüssigkeit
(z.B. Wasser)
Becken→ Pumpe
→ Ventil (zum Filter)→ Filter
→ Ventil (vom Filter)→ Becken
=Klarspülen
Filtermedium reinigen(z.B.
Sand) nach dem Rück-
spülen
Becken Pumpe Ventil
(zum Filter) Filter
Ventil (vom Filter) Kanal
Filtermedium reinigen
(z.B. Sand) nach dem Rückspülen
Becken→ Pumpe
→ Ventil (zum Filter)→ Filter
→ Ventil (vom Filter)→ Kanal
Filtermedium reinigen (z.B.
Sand) im Gegenstrom
(umgekehrte Durchfluss-
richtung im Filter)
Becken Pumpe Ventil
(vom Filter) Filter
Ventil (zum Filter) Kanal
Filtermedium reinigen
(z.B. Sand) im Gegenstrom
(umgekehrte Durchflussrichtung im Filter)
Becken→ Pumpe
→ Ventil (vom Filter)→ Filter
→ Ventil (zum Filter)→ Kanal
Entleeren vom Becken
mit der Pumpe
Becken Pumpe
Ventil Kanal
Entleeren vom Becken
mit der Pumpe
Becken→ Pumpe
→ Ventil→ Kanal
Umpumpen der Flüssigkeit
ohne Filter (Filter ist
überbrückt)
Becken Pumpe Ventil
Becken
Umpumpen der Flüssigkeit
ohne Filter (Filter ist überbrückt)
Becken→ Pumpe
→ Ventil→ Becken
Pump → von Pumpe
Top → zum Filter
Bottom → vom Filter
Return → zum Becken
Waste → zum Kanal
Pump von Pumpe
Top zum Filter
Bottom vom Filter
Return zum Becken
Waste zum Kanal

www.praherplastics.com 10
10 Zyklusablauf
Ausgangsposition FILTERN –Gerät EIN
Start des Rückspülzyklus durch drücken der Prüftaste auf der Folientastatur
Kontrollleuchte “Prüftaste“ für Rückspülzyklus läuft, leuchtet
Ausgang Heizung Klemme [22]-[21] schaltet aus
Eingestellte Zeit von Potentiometer (Verzögerungszeit) läuft ab
(Abkühlzeit für Wärmetauscher).
Ausgang Pumpe Klemme [13]-[14] schaltet aus (kein Durchgang)
Ausgang Rückspülzyklus schaltet von Klemme [19]-[20] auf [18]-[19]
Ausgang Kugelhahn schaltet von Klemme [G]-[3] auf [G]-[4]
Ventil stellt auf Rückspülen
Pumpenverzögerungszeit von ca. 5 sec läuft ab
Ausgang Pumpe Klemme [13]-[14] schließt
Ausgang Rückspülen schaltet auf Klemme [26]-[27]
Eingestellte Zeit von Potentiometer läuft ab (Rückspülzeit)
Ausgang Pumpe Klemme [13]-[14] schaltet aus
Ventil stellt auf Nachspülen
Ausgang Nachspülen schaltet auf Klemme [24]-[25]
Pumpenverzögerungszeit von ca. 5 sec läuft ab
Ausgang Pumpe Klemme [13]-[14] schließt
Eingestellte Zeit von Potentiometer läuft ab (Nachspülzeit)
Ausgang Pumpe Klemme [13]-[14] schaltet aus
Ventil stellt auf Filtern
Ausgang Kugelhahn schaltet von Klemme [G]-[4] auf [G]-[3]
Pumpenverzögerungszeit von ca. 5 sec läuft ab
Ausgang Pumpe Klemme [13]-[14] schließt
Ausgang Heizung schaltet auf Klemme [21]-[22]
Ausgang Rückspülzyklus schaltet auf Klemme [19]-[20]
11 Spülzeiten und Umstellzeiten
Verzögerungszeit
20 sec bis 23 min
UMSTELLEN
Filtern –Rückspülen
ca. 45 sec
Rückspülen
50 sec bis 9 min
UMSTELLEN
Rückspülzeit - Nachspülen
ca. 35 sec
Nachspülen
25 sec bis 200 sec
UMSTELLEN
Nachspülen - Filtern
ca. 25 sec.
Zyklusdauer
3 min bis 40 min
1
1
2
2
3
3

11 www.praherplastics.com
12 Funktion der Folientastatur
AUS
Das Gerät wird abgeschaltet, egal auf welcher Position sich das Ventil befindet
EIN
Gerät wird eingeschaltet, Ventil nimmt Grundeinstellung –Position „Filtern“ ein
(gelbe Kontrollleuchte leuchtet)
PRÜFEN
Der Rückspülzyklus wir auf die Dauer eines Rückspülvorganges ausgelöst
(grüne Kontrollleuchte leuchtet)
ENTLEEREN
Das Ventil stellt auf die Position „Entleeren“ (rote Kontrollleuchte leuchtet)
Das Medium wird in den Kanal gepumpt
Nur bei Comfort 3501 / 4501 / 6501 durch zusätzliche Filterpumpensteuerung
HAND
Die Filterpumpe wird vom Automatik- auf Handbetrieb umgestellt
Filterpumpe schaltet ein (unabhängig vom Uhrprogramm)
AUTOMATIK
Die Filterpumpe schaltet auf Automatikbetrieb und nur an den programmierten
Filterzeiten schaltet die Filterpumpe ein
12.1 Zirkulieren
Um das automatische 6 Wege Rückspülventil
auf die Position „Zirkulieren“ und danach
wieder auf Position „Filtern“ zu stellen müssen
folgende Schritte durchgeführt werden.
Zuerst die Grundeinstellung mit der
Taste „Ein“ einnehmen
Taste „Prüfen“ und Taste „Entleeren“ gleichzeitig drücken
(mind. 4 sec) bis die Kontrollleuchte bei „Prüfen“ zu
blinken beginnt.
ACHTUNG!
Nach gleichzeitiger Betätigung der Tasten leuchtet zuerst
„Prüfen“ dann kurz „Entleeren“. Erst danach beginnt
„Prüfen“ zu blinken und der Aquastar stellt auf die Position
„Zirkulieren“
Nach abgeschlossenem „Zirkulieren“ die Taste „Aus“ drücken
Grundeinstellung „Filtern“ mit der Taste „Ein“ einnehmen

www.praherplastics.com 12
12.2 Winterstellung
Die Winterstellung kann als Entlastungsstellung für das Dichtsystem während der
Wintermonate verwendet werden.
Zuerst die Grundeinstellung mit der Taste „Ein“ einnehmen
Taste „Prüfen“ und Taste „Ein“ gleichzeitig drücken (mind. 4 sec) bis der Aquastar zu
drehen
beginnt.
Wenn die Winterstellung erreicht ist schaltet sich der Aquastar automatisch ab (keine
Kontrollleuchte leuchtet)
Grundeinstellung „Filtern“ mit der Taste „Ein“ einnehmen
Das Ventil dichtet nicht mehr ab!
13 Einstellen der Zeiten
13.1 Einstellen der Verzögerungszeit (20sec –23min)
Die Verzögerungszeit ist mit dem Potentiometer (Drehknopf P3) einzustellen (Skala)
Drehen des Potentiometers
im Uhrzeigersinn →länger Zeit
gegen den Uhrzeigersinn →kürzere Zeit
Auslösen eines Rückspülvorganges mit der Prüftaste
13.2 Einstellen der Rückspüldauer (50sec –9min)
Die Rückspüldauer ist mit dem Potentiometer
(Drehknopf P1) einzustellen (Skala)
Drehen des Potentiometers
im Uhrzeigersinn →länger Zeit
gegen den Uhrzeigersinn →kürzere Zeit
Auslösen eines Rückspülvorganges mit der Prüftaste
13.3 Einstellen der Nachspülzeit (25sec –200sec)
Die Nachspülzeit ist mit dem Potentiometer (Drehknopf P2) einzustellen (Skala)
Drehen des Potentiometers
im Uhrzeigersinn →länger Zeit
gegen den Uhrzeigersinn →kürzere Zeit
Auslösen eines Rückspülvorganges mit der Prüftaste
14 Einstellen Schaltpunkt Rückspülen
Die Schaltpunkte für das Rückspülen werden mit Schalter S2 auf der Platine eingestellt. Es
stehen 4 Schaltpunkte Rückspülen zur Verfügung.
AUS 3 Tage 7 Tage 14 Tage
ACHTUNG! Vor dem Ein- bzw. Umstellen der Schaltpunkte Rückspülen das
Ventil auf Position “FILTERN“ stellen, und den Aquastar ausschalten (siehe Seite
11).
S2

13 www.praherplastics.com
14.1 Auslösezeit Schaltpunkt Rückspülen
Beispiel: Rückspülen jeden Montag 09:15
Schalter S2 auf Schaltpunkt 7 Tage stellen und
Aquastar um 9:15 Uhr einschalten (Taste „EIN“ betätigen)
Um den Auslösezeitpunkt zu verändern, einfach die “PRÜFTASTE“ auf der Folientastatur
zum gewünschten Auslösezeitpunkt betätigen.
Beispiel: Auslösezeit von Montag 09:15 Uhr auf Freitag 08:00 Uhr verschieben
“PRÜFTASTE“ auf der Folientastatur am Freitag 08:00 Uhr betätigen
15 Einstellen elektrischer Druckschalter
Der Betriebsdruck im Ventil wird von einem elektronischen Druckschalter gemessen.
Die Druckauslösung wird durch den Schalter S3, S4 auf der Platine eingestellt.
Um den Auslösedruck zu ändern, mit einem Schraubendreher den Pfeil im oder gegen den
Uhrzeigersinn drehen, bis der Pfeil auf den gewünschten Wert (siehe Tabelle) zeigt.
Schaltstellung 01 von 0,4 –1,9 bar
Schaltstellung 02 von 2 –5,75 bar
Raste
Druck (bar)
Schaltstellung 01
Schaltstellung 02
0
0,4
2,0
1
0,5
2,25
2
0,6
2,5
3
0,7
2,75
4
0,8
3,0
5
0,9
3,25
6
1,0
3,5
7
1,1
3,75
8
1,2
4
9
1,3
4,25
A
1,4
4,5
B
1,5
4,75
C
1,6
5
D
1,7
5,25
E
1,8
5,5
F
1,9
5,75
S4
Die Druckangaben sind getestet und festgelegt worden,
können aber durch Manometertoleranzen leicht abweichen!

www.praherplastics.com 14
16 Programmieren der Digitaluhr für den Aquastar Comfort
16.1 Uhrbeschreibung
Display
A Funktionsanzeige der beiden linken Tasten
B Kanalzustandsanzeigen
= Kanal 1 EIN
= Kanal 1 AUS
Kanal 1 = C1, Kanal 2 = C2
C 3 Kommunikationszeilen für Zeitanzeige,
Menüpunkte, Eingabeaufforderung etc.
D Wochentaganzeige
E Übersicht Tages- Schaltprogramm
F Anzeige Sommer-/Winterzeit
G Stromversorgung (permanente Punkte)
Batteriebetrieb (Punkte blinken)
H Funktionsanzeige der beiden rechten Tasten
Allgemein
Die mittlere Kommunikationszeile
zeigt den zur Auswahl stehenden
Menüpunkt. Bei einer
Bestätigung mit OK wird dieser
aktiviert.
Blinkende Texte oder Symbole
erfordern eine Eingabe.
Erfolgt innerhalb von 2 Minuten
keine Eingabe kehrt die Uhr in
den Auto- Mode zurück.
Tasten
I Reset
Bei einem Reset bleiben die Programme erhalten.
Es muss Datum und Uhrzeit neu eingestellt werden. Resettaste
mit einem stumpfen Gegenstand (Kugelschreiber) betätigen.
J Rechte Taste
K Linke Taste mit Handschalterfunktion
Funktionsanzeigen der beiden rechten Tasten:
MENU Verlassen des Automatikbetriebes und
Einstieg in den Programmiermodus
ESC Kurz Drücken = einen Schritt zurück
Lang Drücken (ca. 2 sec) = Zurück in den Automatikbetrieb
OK Auswahl treffen und übernehmen
EDT Änderungswunsch im Lesen-Mode
N Befehl nicht ausführen
J Befehl ausführen
DEL Löschen
Funktionsanzeige der beiden linken Tasten:
im Menü nach oben blättern
im Menü nach unten blättern
Auswahl/Vorschlag verwerfen
Auswahl/Vorschlag annehmen
Kurz Drücken = +1
Lang Drücken (ca. 2 sec) = +5
Kurz Drücken = -1
Lang Drücken (ca. 2 sec) = -5

15 www.praherplastics.com
16.2 Betriebsart
16.3 Erstinbetriebnahme –Wahl der Menüsprache
16.4 Neues Programm erstellen

www.praherplastics.com 16
Die Auszeit bei der Rückspüluhr muss eine Minute nach dem Auslösen des Rückspülzyklus
programmiert werden!

17 www.praherplastics.com
16.5 Programm anschauen, bearbeiten
16.6 Alle Programme löschen
16.7 Einzelne Programme löschen

www.praherplastics.com 18
16.8 Datum und Uhrzeit einstellen

19 www.praherplastics.com
16.9 Umschalten Sommer-/Winterzeit
17 Schaltpunkte für Rückspül- und Filteruhr
Wenn keine Uhr eingebaut ist, ist S1 auf „R“
Wenn eine 1-Kanal-Uhr eingebaut ist und diese für die Auslösung des
Rückspülvorganges verwendet wird ist S1 auf „R“ zu stellen
Wenn eine 1-Kanal-Uhr eingebaut ist und diese für die Filterpumpe
verwendet werden soll, ist S1 auf „F“ zu stellen.
Bei einer 2-Kanal Uhr ist der Schalter S1 immer auf „F“ zu stellen dann ist
Kanal 1 Rückspülen und Kanal 2 Filterpumpe
R = Rückspüluhr
F = Filteruhr

www.praherplastics.com 20
18 Elektrischer Anschluss
a) Anschluss der Versorgungsspannung
24V AC/DC 100 –240 V AC (170 -300 DC) ~
b) Rückspülauslösung Extern
Ansteuern von Klemme [11/12] mit potentialfreien Kontakt.
Achtung! Keine Spannung anschließen.
c)Anschluss für Pumpe
Potentialfrei: I max. 8 A
Auf Position Filtern, Nachspülen, Zirkulieren, Entleeren und nach Ablauf von
ca. 20 sec sind die Klemmen [13 →14] durchgeschaltet.
d) Anschluss für Kugelhahn
Potentialfrei: I max. 8 A
Bei ausgeschaltetem Antrieb, auf Position Filtern und Zirkulieren werden die
Klemmen [G→3] durchgeschaltet. Auf Position Entleeren und während des
gesamten Rückspülzyklus sind die Klemmen [G→4] durchgeschaltet.
e) Anschluss für 2. Rückspülpumpe
Potentialfrei: I max. 4 A
Auf Position Rückspülen sind die Klemmen [26→27] durchgeschaltet.
Schaltet nur ein, wenn Pumpe [13,14] einschaltet.
f) Anschluss für Signal auf Position Nachspülen
Potentialfrei: I max. 4 A
Auf Position Nachspülen sind die Klemmen [24→25] durchgeschaltet.
g) Anschluss für Signal auf Position Zirkulieren
Potentialfrei: I max. 4 A
Auf Position Zirkulieren sind die Klemmen [29→30] durchgeschaltet.
h) Anschluss für Signal auf Position Entleeren
Potentialfrei: I max. 4 A
Auf Position Entleeren sind die Klemmen [31→32] durchgeschaltet.
i) Anschluss für Signal für Heizung / Wärmetauscher
Potentialfrei: I max. 4 A
Nach Auslösen eines Rückspülzyklus werden die Klemmen [21→22] geöffnet.
Filterpumpe bleibt für die Dauer der eingestellten Verzögerungszeit (Drehknopf
) eingeschaltet. Wärmetauscher kühlt ab und Anschließend schaltet die Pumpe
ab.
j) Anschluss für Signal Rückspülzyklus
Potentialfrei: I max. 4 A
Während des gesamten Zyklus wird [18→19] durchgeschaltet, sonst [19→20].
Technische Daten
Spannung: 24 V AC/DC
100-240V AC (170 –300V DC)
Schutzart: IP 65
Frequenz: 50-60 Hz
max. Eigenverbrauch: ca. 4 Watt / 12 Watt 11/2“, 2“
ca. 4Watt / 20 Watt 3“
L1 N
11 12
1314
4G 3
NO COM NCNO COM NC
2627
2425
2930
3132
2122
1
18 19 20
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages:
Other Praher Plastics Control Unit manuals

Praher Plastics
Praher Plastics Aquastar Easy Operating and safety instructions

Praher Plastics
Praher Plastics 4 PVC-U User manual

Praher Plastics
Praher Plastics K6 PVC Technical document

Praher Plastics
Praher Plastics Aquastar Comfort Operating and safety instructions

Praher Plastics
Praher Plastics AQUASTAReasy II User manual

Praher Plastics
Praher Plastics AQUASTAR mp6 plc User manual

Praher Plastics
Praher Plastics Aquastar MP6 pos User manual

Praher Plastics
Praher Plastics Aquastar User manual

Praher Plastics
Praher Plastics K4 User manual