Prebena PKT-8-PR100-LM User manual

PREBENA Wilfried Bornemann GmbH & Co. KG
Seestraße 20 –26, 63679 Schotten, Germany
Tel.: +49 (0) 60 44 / 96 01 –0, Fax: +49 (0) 60 44 / 96 01 –820
eMail: info@prebena.com,www.prebena.de
Deutsche Originalbetriebsanleitung für
motorbetriebene Hybrid-Eintreibgeräte
Original Operating Manual for Motor-Powered Hybrid
Fastener Driver Tools
Traduction des instructions de service d’origine
pour les cloueuses hybrides à moteur
Traducción del manual del usuario original para
clavadores híbridos motorizados
Tradução do manual de instruções original para
máquinas de pregar motorizadas híbridas
Vertaling van de oorspronkelijke gebruiksaanwijzing
voor motor bedreven hybride indrijftoestellen
Traduzione delle istruzioni d’uso originali per
fissatrici ibride a motore
PKT-8-PR100
PKT-8-PR100-LM
PKT-8-PR100-SET
PKT-8-PR100-SET4
PKT-8-PR100-LM-SET
PKT-8-PR100-LM-SET4
PKT-8-RKP100
PKT-8-RKP100-LM
PKT-8-RKP100-SET
PKT-8-RKP100-SET4
PKT-8-RKP100-LM-SET
PKT-8-RKP100-LM-SET4
Warnung: Bitte vor Benutzung die Anleitungen und
Warnungen für dieses Gerät gründlich lesen.
Nichtbeachtung könnte zu schweren Verletzungen
führen.
97560301

Inhaltsverzeichnis
Hinweise zur Anleitung ....................................................................4
Bestandteil des Eintreibgeräts.......................................................5
Mitgeltende Dokumente.................................................................6
Gestaltungsmerkmale des Texts...................................................6
Gestaltungsmerkmale von Warnhinweisen...................................7
Gestaltungsmerkmale von Hinweisen auf Sachschäden ..............7
Festlegungen zum Gerät...............................................................8
Sicherheit...........................................................................................9
Bestimmungsgemäßer Gebrauch..................................................9
Bestimmungswidriger Gebrauch .................................................10
Grundlegende Sicherheitshinweise.............................................15
Personalqualifikation....................................................................18
Sicherheitseinrichtungen .............................................................18
Persönliche Schutzausrüstung....................................................20
Beschreibung..................................................................................22
Lieferumfang................................................................................22
Angaben im Typenschild .............................................................23
Geräteübersicht ...........................................................................24
Aufgabe und Funktion..................................................................28
Bedienfeld....................................................................................29
Vor dem Betrieb ..............................................................................31
Eintreibgerät auspacken..............................................................31
Zustand prüfen.............................................................................31
Druckluft auffüllen........................................................................33
Magazin befestigen und abnehmen ............................................38
Magazin laden und leeren ...........................................................41
Akku anbringen und entfernen ....................................................44
Gerät einschalten.........................................................................45
Funktion prüfen............................................................................45
Bedienung .......................................................................................47
Auslöseverfahren wählen ............................................................47
Eintreibtiefe einstellen..................................................................48
Abdruckschutz verwenden...........................................................50
Nägel eintreiben...........................................................................51
Eintreibgerät ablegen...................................................................55
Lattenhaken verwenden ..............................................................55
Eintreibgerät entlüften..................................................................56

Nach dem Betrieb...........................................................................57
Gerät ausschalten .......................................................................57
Akku entfernen ............................................................................58
Magazin leeren............................................................................58
Transport und Lagerung................................................................59
Eintreibgerät verpacken ..............................................................60
Eintreibgerät transportieren.........................................................61
Eintreibgerät lagern.....................................................................62
Reinigung und Wartung.................................................................63
Reinigung ....................................................................................63
Wartung.......................................................................................65
Störungen beheben........................................................................66
Störungen beim Transport zum Schusskanal beheben..............66
Weitere Störungen beheben .......................................................67
Störungsübersicht .......................................................................67
Zubehör bestellen...........................................................................70
Verfügbares Zubehör ..................................................................70
Hinweis zum Bestellen von Nägeln.............................................70
Technische Daten...........................................................................71
Eintreibgeräte..............................................................................71
Druckluftkartusche KT-1000........................................................72
Akku und Akku-Ladestation.........................................................73
Eintreibgerät entsorgen.................................................................74
Herstelleradresse ...........................................................................75
Garantie...........................................................................................76
Index ................................................................................................77

Hinweise zur Anleitung
4
Hinweise zur Anleitung
Diese Betriebsanleitung hilft Ihnen beim bestimmungsgemäßen,
sicheren und wirtschaftlichen Gebrauch folgender motorbetriebener
Hybrid-Eintreibgeräte:
Gerätetyp
Ausstattung
PKT-8-PR100
für papiergebundene Halbkopfnägel 34°,
Standardmagazin mit Beladekapazität für einen
Nagelstreifen, Druckluftkartusche, ohne Akku
PKT-8-PR100-LM
für papiergebundene Halbkopfnägel 34°, langes
Magazin mit Beladekapazität für zwei Nagelstreifen,
Druckluftkartusche, ohne Akku
PKT-8-PR100-SET
für papiergebundene Halbkopfnägel 34°,
Standardmagazin mit Beladekapazität für einen
Nagelstreifen, Druckluftkartusche, Ladegerät, Akku 5,5
Ah
PKT-8-PR100-SET4
für papiergebundene Halbkopfnägel 34°,
Standardmagazin mit Beladekapazität für einen
Nagelstreifen, Druckluftkartusche, Ladegerät, Akku 4,0
Ah
PKT-8-PR100-LM-SET
für papiergebundene Halbkopfnägel 34°, langes
Magazin mit Beladekapazität für zwei Nagelstreifen,
Druckluftkartusche, Ladegerät, Akku 5,5 Ah
PKT-8-PR100-LM-
SET4
für papiergebundene Halbkopfnägel 34°, langes
Magazin mit Beladekapazität für zwei Nagelstreifen,
Druckluftkartusche, Ladegerät, Akku 4,0 Ah
PKT-8-RKP100
für kunststoff- und papiergebundene Rundkopfnägel
20°, Standardmagazin mit Beladekapazität für einen
Nagelstreifen, Druckluftkartusche, ohne Akku
PKT-8-RKP100-LM
für kunststoff- und papiergebundene Rundkopfnägel
20°, langes Magazin mit Beladekapazität für zwei
Nagelstreifen, Druckluftkartusche, ohne Akku

Hinweise zur Anleitung
5
Gerät
Ausstattung
PKT-8-RKP100-SET
für kunststoff- und papiergebundene Rundkopfnägel
20°, Standardmagazin mit Beladekapazität für einen
Nagelstreifen, Druckluftkartusche, Ladegerät, Akku
5,5 Ah
PKT-8-RKP100-SET4
für kunststoff- und papiergebundene Rundkopfnägel
20°, Standardmagazin mit Beladekapazität für einen
Nagelstreifen, Druckluftkartusche, Ladegerät, Akku
4,0 Ah
PKT-8-RKP100-LM-SET
für kunststoff- und papiergebundene Rundkopfnägel
20°, langes Magazin mit Beladekapazität für zwei
Nagelstreifen, Druckluftkartusche, Ladegerät, Akku
5,5 Ah
PKT-8-RKP100-LM-
SET4
für kunststoff- und papiergebundene Rundkopfnägel
20°, langes Magazin mit Beladekapazität für zwei
Nagelstreifen, Druckluftkartusche, Ladegerät, Akku
4,0 Ah
Bestandteil des Eintreibgeräts
Diese Betriebsanleitung ist Bestandteil des Eintreibgeräts.
▶Bewahren Sie die Betriebsanleitung immer für die Benutzer
verfügbar in dem dafür vorgesehenen Fach im mitgelieferten
Transportkoffer auf.
▶Wenn die Betriebsanleitung verloren geht oder unleserlich
geworden ist, fordern Sie beim Hersteller ein neues Exemplar an.
▶Wenn Sie das Eintreibgerät verkaufen oder auf andere Art
weitergeben, händigen Sie die Betriebsanleitung mit aus.
▶Stellen Sie sicher, dass diese Betriebsanleitung jedem Benutzer
zur Verfügung steht.
▶Werfen Sie diese Betriebsanleitung nicht weg.

Hinweise zur Anleitung
6
Mitgeltende Dokumente
Zur vorliegenden Anleitung gehören die folgenden Dokumente:
•Betriebsanleitung für die Kartusche KT-1000
•Falls das Eintreibgerät mit Akku und Akkuladegerät ausgeliefert
wurden: Betriebsanleitungen für den Akku und das Akkuladegerät
•Konformitätserklärung
•Ersatzteilliste
Gestaltungsmerkmale des Texts
Textelemente dieser Betriebsanleitung sind folgendermaßen
gestaltet:
Normaler Text
•Aufzählungen
−Aufzählungen zweiter Ordnung
▶Handlungsschritte
Tipps zum Gebrauch des Geräts.

Hinweise zur Anleitung
7
Gestaltungsmerkmale von Warnhinweisen
GEFAHR
Hinweise mit dem Wort GEFAHR warnen vor einer
gefährlichen Situation, die zum Tode oder zu
schweren Verletzungen führt.
WARNUNG
Hinweise mit dem Wort WARNUNG warnen vor
einer gefährlichen Situation, die möglicherweise
zum Tod oder zu schweren Verletzungen führen
kann.
VORSICHT
Hinweise mit dem Wort VORSICHT warnen vor
einer Situation, die zu leichten oder mittelschweren
Verletzungen führen kann.
UMWELTSCHUTZ
Hinweise mit dem Wort UMWELTSCHUTZ warnen
vor Handlungen, die zu Schäden an der Umwelt
führen können.
Gestaltungsmerkmale von Hinweisen auf
Sachschäden
ACHTUNG!
Diese Hinweise warnen vor einer Situation, die zu
Sachschäden und eingeschränkter Funktionalität
führt.

Hinweise zur Anleitung
8
Festlegungen zum Gerät
In dieser Betriebsanleitung werden die motorbetriebenen Hybrid-
Eintreibgeräte kurz "Eintreibgerät", oder, in der Wiederholung,
"Gerät" genannt.
Definition der Geräteseiten
Die Seitenangaben für das Eintreibgerät sind nach der
Bewegungsrichtung der Nägel wie folgt definiert:
1
vorne: Werkzeugnase
2
rechts
3
hinten
4
links

Sicherheit
9
Sicherheit
Das Missachten der Sicherheitshinweise in dieser Betriebsanleitung
kann zu schweren Unfällen mit schweren und sogar tödlichen
Verletzungen führen.
▶Beachten und befolgen Sie im Umgang mit dem Eintreibgerät alle
Warnungen und Hinweise in dieser Betriebsanleitung und auf
dem Eintreibgerät.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Die zu beschreibenden Eintreibgeräte sind handgeführte
motorbetriebene Hybrid-Elektrowerkzeuge. Sie dienen zum
Eintreiben von Nägeln in Holzwerkstoffe mit einer Festigkeit C30
nach EN 338 und einer maximalen Rohdichte von 460 kg/m³.
Eine Verwendung der Eintreibgeräte an anderen Werkstoffen ist nur
nach Rücksprache mit dem Hersteller zulässig.
Die erlaubten Nageltypen sind:
•RKP: Rundkopfnägel, in papiergebundenen Nagelstreifen
•PR: Halbkopfnagel, in papiergebundenen Nagelstreifen
Das Gerät kann auch den Rundkopfnageltyp RK mit
kunststoffgebundenen Nagelstreifen verarbeiten.
Sicherheitsvorschriften beachten
Zum bestimmungsgemäßen Gebrauch gehören auch:
•das Einhalten der Unfallverhütungsbestimmungen und der am
Einsatzort geltenden gesetzlichen Vorschriften und Normen,
•das Beachten und Befolgen aller Angaben in dieser
Betriebsanleitung, insbesondere der Sicherheitshinweise.

Sicherheit
10
Bestimmungswidriger Gebrauch
Jeder andere Gebrauch als der hier beschriebene Gebrauch ist nicht
bestimmungsgemäß und damit bestimmungswidrig.
Insbesondere folgender Gebrauch gilt nicht als bestimmungsgemäß:
•der Betrieb durch Personen ohne Kenntnisse über den Einsatz von
Eintreibgeräten und den verwendeten Werkstoffen
•der Betrieb mit überbrückter Sicherung
•das Verwenden von in dieser Betriebsanleitung nicht genanntem
Nageltypen
•der Betrieb mit anderen als in dieser Betriebsanleitung genannten
Druckluftkartuschen
•der Betrieb mit anderen als in diese Anleitung genannten
Werkstoffe
•der Betrieb mit anderen als in dieser Betriebsanleitung genannten
Akkus
Folgen eines nicht bestimmungsgemäßen Gebrauchs
Nicht bestimmungsgemäßer Gebrauch kann zu schweren
Personenschäden und zu Sachschäden führen.
Außerdem führt bestimmungswidriger Gebrauch zum Verfall des
Garantie- und Haftungsanspruchs. Der Hersteller übernimmt keine
Haftung für Schäden, die durch nicht bestimmungsgemäßen
Gebrauch entstehen.
Sicherheitshinweise
Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge
WARNUNG Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der Sicherheits-
hinweise und Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand
und/oder schwere Verletzungen verursachen
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die
Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff "Elektro-
werkzeug" bezieht sich auf netzbetriebene Elektrowerkzeuge (mit
Netzkabel) und auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge (ohne
Netzkabel).

Sicherheit
11
1. Arbeitsplatzsicherheit
Halten Sie Ihren Arbeitsplatz sauber und gut beleuchtet.
Unordnung oder unbeleuchtete Arbeitsbereiche können zu Unfällen
führen.
Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in explosions-
gefährdeter Umgebung, in der sich brennbare Flüssigkeiten,
Gase oder Stäube befinden. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken,
die den Staub oder die Dämpfe entzünden können.
Halten Sie Kinder und andere Personen während der Benutzung
des Elektrowerkzeugs fern. Bei Ablenkung können Sie die
Kontrolle über das Gerät verlieren.
2. Elektrische Sicherheit
Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberflächen wie
von Rohren, Heizungen, Herden und Kühlschränken. Es besteht
ein erhöhtes Risiko durch elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper
geerdet ist.
Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder Nässe fern. Das
Eindringen von Wasser in ein Elektrowerkzeug erhöht das Risiko
eines elektrischen Schlages.
3. Sicherheit von Personen
Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun, und
gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit mit einem Elektro-
werkzeug. Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, wenn Sie müde
sind oder unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder
Medikamenten stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit beim
Gebrauch des Elektrowerkzeuges kann zu ernsthaften Verletzungen
führen.
Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und immer eine
Schutzbrille. Das Tragen persönlicher Schutzausrüstung, wie
Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder
Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeuges,
verringert das Risiko von Verletzungen.
Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme.
Vergewissern Sie sich, dass das Elektrowerkzeug ausgeschaltet
ist, bevor Sie es an die Stromversorgung und/oder den Akku
anschließen, es aufnehmen oder tragen. Wenn Sie beim Tragen
des Elektrowerkzeuges den Finger am Schalter haben oder das

Sicherheit
12
Gerät eingeschaltet an die Stromversorgung anschließen, kann dies
zu Unfällen führen.
Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung. Sorgen Sie für
einen sicheren Stand und halten Sie jederzeit das
Gleichgewicht. Dadurch können Sie das Elektrowerkzeug in
unerwarteten Situationen besser kontrollieren.
Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite Kleidung
oder Schmuck. Halten Sie Haare, Kleidung und Handschuhe
fern von sich bewegenden Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck
oder lange Haare können von sich bewegenden Teilen erfasst
werden.
4. Verwendung und Behandlung des Elektrowerkzeuges
Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie für Ihre Arbeit
das dafür bestimmte Elektrowerkzeug. Mit dem passenden
Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und sicherer im angegebenen
Leistungsbereich.
Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter defekt ist.
Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht mehr ein- oder ausschalten
lässt, ist gefährlich und muss repariert werden.
Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/oder entfernen
Sie den Akku, bevor Sie Geräteeinstellungen vornehmen,
Zubehörteile wechseln oder das Gerät weglegen. Diese
Vorsichtsmaßnahme verhindert den unbeabsichtigten Start des
Elektrowerkzeuges.
Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außerhalb der
Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie Personen das Gerät
nicht benutzen, die mit diesem nicht vertraut sind oder diese
Anweisungen nicht gelesen haben. Elektrowerkzeuge sind
gefährlich, wenn sie von unerfahrenen Personen benutzt werden.
Pflegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob
bewegliche Teile einwandfrei funktionieren und nicht klemmen,
ob Teile gebrochen oder so beschädigt sind, dass die
Funktionen die Elektrowerkzeuges beeinträchtigt ist. Lassen Sie
beschädigte Teile vor dem Einsatz des Gerätes reparieren. Viele
Unfälle haben ihre Ursache in schlecht gewarteten
Elektrowerkzeugen.
Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Einsatzwerkzeuge
usw. entsprechend diesen Anweisungen. Berücksichtigen Sie

Sicherheit
13
dabei die Arbeitsbedingungen und die auszuführende Tätigkeit.
Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen für andere als die
vorgesehenen Anwendungen kann zu gefährlichen Situationen
führen.
5. Verwendung und Behandlung des Akkuwerkzeuges
Laden Sie die Akkus nur mit Ladegeräten auf, die vom
Hersteller empfohlen werden. Durch ein Ladegerät, das für eine
bestimmte Art von Akkus geeignet ist, besteht Brandgefahr, wenn es
mit anderen Akkus verwendet wird.
Verwenden Sie nur die dafür vorgesehenen Akkus in den
Elektrowerkzeugen.Der Gebrauch von anderen Akkus kann zu
Verletzungen und Brandgefahr führen.
Halten Sie den nicht benutzten Akku fern von Büroklammern,
Münzen, Schlüsseln, Nägeln, Schrauben oder anderen kleinen
Metallgegenständen, die eine Überbrückung der Kontakte
verursachen könnten. Ein Kurzschluss zwischen den Akku-
kontakten kann Verbrennungen oder Feuer zur Folge haben.
Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus dem Akku
austreten. Vermeiden Sie den Kontakt damit. Bei zufälligem
Kontakt mit Wasser abspülen. Wenn die Flüssigkeit in die
Augen kommt, nehmen Sie zusätzlich ärztliche Hilfe in
Anspruch. Austretende Akkuflüssigkeit kann zu Hautreizungen oder
Verbrennungen führen.
Benutzen Sie keinen beschädigten oder veränderten Akku.
Beschädigte oder veränderte Akkus können sich unvorhersehbar
verhalten und zu Feuer, Explosion oder Verletzungsgefahr führen.
Setzen Sie einen Akku keinem Feuer oder zu hohen
Temperaturen aus. Feuer oder Temperaturen über 130 °C können
eine Explosion hervorrufen.
Befolgen Sie alle Anweisungen zum Laden und laden Sie den
Akku oder das Akkuwerkzeug niemals außerhalb des in der
Betriebsanleitung angegebenen Temperaturbereichs. Falsches
Laden oder Laden außerhalb des zugelassenen Temperaturbereichs
kann.

Sicherheit
14
6. Service
Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualifiziertem
Fachpersonal und nur mit Original-Ersatzteilen reparieren. Damit
wird sichergestellt, dass die Sicherheit des Elektrowerkzeuges
erhalten bleibt.
Sicherheitshinweise für Eintreibgeräte
•Gehen Sie immer davon aus, dass das Elektrowerkzeug Nägel
enthält. Die sorglose Handhabung des Eintreibgerätes kann zum
unerwarteten Ausschießen von Nägeln führen und Sie verletzen.
•Zielen Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht auf sich selbst oder
andere Personen in Ihrer Nähe. Durch unerwartetes Auslösen
wird ein Nagel ausgestoßen, was zu Verletzungen führen kann.
•Betätigen Sie das Elektrowerkzeug nicht, bevor es fest auf das
Werkstück gesetzt ist. Wenn das Elektrowerkzeug keinen Kontakt
mit dem Werkstück hat, kann der Nagel von der Befestigungsstelle
abprallen.
•Trennen Sie das Elektrowerkzeug vom Netz oder vom Akku,
wenn der Nagel im Elektrowerkzeug klemmt. Wenn das
Eintreibgerät angeschlossen ist, kann es beim Entfernen eines fest
sitzenden Nagels versehentlich betätigt werden.
•Seien Sie vorsichtig beim Entfernen eines fest sitzenden
Nagels. Das System kann gespannt sein und der Nagel kräftig
ausgestoßen werden, während Sie versuchen, die Verklemmung
zu beseitigen.
•Verwenden Sie dieses Eintreibgerät nicht zur Befestigung von
Elektroleitungen. Es ist nicht für die Installation von
Elektroleitungen geeignet, kann die Isolierung von Elektrokabeln
beschädigen und so elektrischen Schlag und Feuergefahren
verursachen.

Sicherheit
15
Grundlegende Sicherheitshinweise
Sicherheitshinweise für Eintreibgeräte
Explosionsgefahren vermeiden
Schwere oder tödliche Verletzungen durch Explosion möglich.
▶Gehen Sie immer davon aus, dass das Elektrowerkzeug Nägel
enthält.
▶Die sorglose Handhabung des Eintreibgerätes kann zum
unerwarteten Ausschießen von Nägeln führen und Sie verletzen.
Setzen Sie das Eintreibgerät niemals an explosionsgefährdeten
Orten ein.
▶Betreiben Sie das Eintreibgerät niemals mit Sauerstoff oder mit
anderen zündfähigen Gasen oder Gasgemischen.
▶Setzen Sie die Druckluftkartusche keiner Temperatur von über
100 °C aus.
Schwere oder tödliche Verletzungen vermeiden
Schwere oder tödliche Verletzungen bei falschem Verwenden des
Eintreibgeräts möglich.
▶Die Nägel haben eine hohe Durchschlagskraft! Richten Sie das
Eintreibgerät nie auf sich selbst, andere Menschen oder Tiere.
▶Halten Sie das Gerät bei der Arbeit immer an den isolierten
Griffflächen.
▶Lösen Sie das Eintreibgerät nur aus, wenn die Werkzeugnase auf
das Werkstück gedrückt ist.
▶Stellen Sie sicher, dass der Auslöser nicht unbeabsichtigt betätigt
oder berührt wird. Achten Sie insbesondere beim Ablegen oder
bei einem Wechsel der Arbeitsposition darauf.
▶Entfernen Sie den Akku und entlüften Sie das Eintreibgerät vor
jeder Wartungsarbeit.
▶Auch abprallende Nägel sind gefährlich! Lösen Sie das
Eintreibgerät grundsätzlich nur aus, wenn die Werkzeugnase auf
den Werkstoff gedrückt ist.
▶Treiben Sie die Nägel nicht in Stromleitungen, Gas- oder
Wasserleitungen ein.

Sicherheit
16
Schwere oder tödliche Verletzungen bei unbefugten Änderungen am
Eintreibgerät möglich.
▶Nehmen Sie keine Veränderungen am Eintreibgerät vor.
▶Stellen Sie sicher, dass die Sicherheitseinrichtungen nicht
überbrückt oder anderweitig außer Funktion gesetzt sind.
▶Verwenden Sie das Eintreibgerät nur mit der in dieser
Betriebsanleitung angegebenen Druckluftkartusche.
▶Verwenden Sie das Eintreibgerät nur mit den in dieser
Betriebsanleitung angegebenen Akkus.
▶Verwenden Sie das Eintreibgerät nur mit den in dieser
Betriebsanleitung angegebenen Nageltypen.
Erstickungsgefahr für Kinder beim Spielen mit Verpackungsfolien.
▶Lassen Sie Kinder nicht mit Verpackungsfolien spielen.
▶Bewahren Sie Verpackungsmaterial für Kinder unzugänglich auf.
Verletzungsgefahren vermeiden
Verletzungen bei falschem Verwenden des Eintreibgeräts möglich.
▶Bewahren Sie das Eintreibgerät grundsätzlich im Transportkoffer
und für Kinder und andere unbefugte Personen unzugänglich auf.
▶Betreiben und transportieren Sie das Eintreibgerät niemals mit
eingesetzter Druckluftkartusche.
▶Tragen Sie beim Betrieb des Eintreibgeräts eine Schutzbrille und
stabile Arbeitskleidung.
▶Halten Sie das Eintreibgerät so, dass Sie sich nicht durch einen
möglichen Rückstoß verletzen können.
▶Setzen Sie das Eintreibgerät nur ein, wenn Sie einen sicheren
Stand haben.
Verletzungen an scharfen Spitzen der Nägel möglich.
▶Tragen Sie beim Umgang mit dem Eintreibgerät und
insbesondere beim Laden stabile Schutzhandschuhe.
Gehörschäden durch laute Betriebsgeräusche möglich.
▶Tragen Sie beim Betrieb des Eintreibgeräts Gehörschutz.

Sicherheit
17
Verletzungen durch Rückstoß beim Betrieb möglich
▶Setzen Sie das Eintreibgerät nur ein, wenn Sie einen sicheren
Stand haben.
▶Stellen Sie sicher, dass Ihre Hände beim Gebrauch des
Eintreibgeräts warm und trocken bleiben.
▶Halten Sie das Eintreibgerät sicher, aber ohne zu starken
Händedruck fest.
Verletzungen durch Druckluft möglich.
▶Stellen Sie sicher, dass die abgelassene Luft nicht auf Menschen,
Tiere oder Körperteile gerichtet ist.
▶Stellen Sie sicher, dass alle Teile der Druckluftversorgung in
einwandfreiem Zustand sind.
Sachschäden vermeiden
Schäden oder Funktionsstörungen des Eintreibgeräts bei
unsachgemäßer Bedienung möglich.
▶Öffnen Sie niemals das Gehäuse des Eintreibgeräts.
▶Benutzen Sie das Eintreibgerät nicht, wenn es fallen gelassen
wurde oder beschädigt ist.
GEFAHR
Lebensgefahr durch den Betrieb eines defekten
Eintreibgeräts.
Nur der Hersteller darf das Gerät öffnen und
Reparaturen ausführen.
▶Wenn das Gerät beschädigt ist, senden Sie es
zur Reparatur an den Hersteller (siehe
Herstelleradresse auf Seite 75).

Sicherheit
18
Personalqualifikation
Alle Personen, die Arbeiten mit und am Eintreibgerät vornehmen,
müssen folgende Kenntnisse und Erfahrungen haben:
•Kenntnisse im Umgang mit Eintreibgeräten
•Einschätzen der Gefahren, die mit Eintreibgeräten verbunden sind,
und Kenntnisse zum Abwenden dieser Gefahren
•Kenntnis der am Arbeitsort geltenden Arbeitsschutzbestimmungen
•Kenntnis der erforderlichen Schutzbekleidung
•Kenntnis der Hinweise und Anweisungen in dieser
Betriebsanleitung und in den mitgelieferten Unterlagen
Personen, die das Eintreibgerät im gewerblichen Bereich
verwenden, müssen zusätzlich bezüglich der speziellen Risiken an
ihrem Arbeitsplatz geschult sein.
Personen ohne die genannten Kenntnisse dürfen das Eintreibgerät
nur unter Aufsicht und nach Anweisung einer erfahrenen und
qualifizierten Person verwenden.
Sicherheitseinrichtungen
Auslösesicherung
Die Eintreibgeräte sind mit einer Auslösesicherung an der
Werkzeugnase ausgestattet. Der Abzug wird nur freigegeben, wenn
die Auslösesicherung eingedrückt ist.
WARNUNG
Schwerste Verletzungen bei Betrieb des
Eintreibgeräts mit defekter oder überbrückter
Auslösesicherung.
▶Verwenden Sie das Eintreibgerät nur mit
funktionierender Auslösesicherung.
▶Lösen Sie das Eintreibgerät nur mit fest auf den
Werkstoff gedrückter Werkzeugnase aus.

Sicherheit
19
Leerschusssicherung
Das Eintreibgerät ist mit einer Leerschusssicherung ausgestattet.
Die Leerschusssicherung blockiert die Auslösung, wenn nur noch
5–8 Nägel im Magazin sind.
Hinweisschilder auf dem Eintreibgerät
Am Sockel des Eintreibgeräts sind folgende Gebotszeichen
eingeprägt:
Gebotszeichen
Bedeutung
Beim Betrieb des Eintreibgeräts Gehörschutz
tragen.
Beim Betrieb des Eintreibgeräts Schutzbrille
tragen.
Vor Inbetriebnahme die Betriebsanleitung
lesen.

Sicherheit
20
An der Vorderseite des Eintreibgeräts ist folgendes Bildzeichen
angebracht:
Bildzeichen
Bedeutung
Kennzeichnung und Warnung für Geräte mit
Kontaktauslösung.
▶Lassen Sie den Finger nicht auf dem Auslöser
wenn das Gerät aufgenommen, zwischen
Arbeitsbereichen und Positionen bewegt wird
oder beim Gehen, da das Belassen des
Fingers auf dem Auslöser zu
unbeabsichtigtem Betrieb führen kann.
▶Bei Geräten mit einer umschaltbaren
Auslösung ist immer zu überprüfen, dass das
Gerät vor dem Gebrauch im richtigen Modus
eingestellt ist.
▶Benutzen Sie das Gerät nicht in Kontakt-
auslösung für Anwendungen wie das
Schließen von Kartons oder Kisten und der
Montage von Transportsicherheitssystemen
auf Anhängern oder Lastkraftwagen.
▶Vorsicht beim Wechseln von einer Eintreib-
stelle zur einer anderen.
This manual suits for next models
10
Table of contents
Languages:
Other Prebena Nail Gun manuals