Inbetriebnahme
Deutsch
1. Wasser
Das Gerät mit 0,75 Liter destilliertem order
ent-ionisiertem Wasser bis zur Wassermarke an der Innenwand der
Druckkammer füllen.
KEIN LEITUNGSWASSER VERWENDEN, ODER ÜBERFÜLLEN!
2. Beladen (massive Instrumente).
NUR UNEINGEWICKELTE und GEWASCHENE Instrumente sowie
einen TST-Indikatorstreifen in den Instrumentenkorb oder die
Kassetten legen, und diese in das Gerät einsetzen.
Bei Verwendung eines Korbes, zuerst den “V”-förmigen Ständer auf
den Boden der Kammer stellen, um damit zu gewährleisten, daßdie
Instrumente und der TST-Streifen nicht im Wasser stehen.
Die TST-Streifen müssen so weit wie möglich in der Mitte der zu
sterilisierenden Gegenstände plaziert werden.
3. Schließen.
Beim Anbringen des Deckels auf dem Autoklav mußdas
Entspannungsventil (A) immer offen sein.
Deckel in der richtigen Position auf das Gehäuse aufsetzen (F1) und
im Uhrzeigersinn2 drehen, bis er ganz geschlossen ist (F2). Das
Entspannungsventil (A) schließen. Im geschlossenen Zustand steht das
Ventil gegenüber der Deckelmarkierung "O".
Nie in der Position F1 benutzen.
4. Netzanschluß
Das mitgelieferte Kabel in die Buchse an der Rückseite des Gerätes
stecken und den Netzstecker mit einer GEERDETEN Steckdose mit
der KORREKTEN Spannung verbinden.
Kontrollampen: L1 leuchten GRÜN auf
5. Starten
Den Sterilisationszyklus durch Betätigung der Taste (B) beginnen.
Kontrollampen: L1 leuchten GRÜN auf
L2 leuchten ORANGE auf
- mit ansteigender Temperatur wird die Luft vom Dampf
verdrängt; bis sich das Entlüftungsventil im Deckel mit einen
hörbaren “Klick”schließt, und das Gerät somit hermetisch
abdichtet.
Der Druckanzeiger (C) hebt sich zur Anzeige, daßdas Gerät
jetzt unter Druck steht.
- Die Sterilisationstemperatur ist erreicht, wenn:
Kontrollampen: L1 GRÜN aufleuchten
L2 ORANGE blinkt.
L3 GELB aufleuchten
- Der Sterilisationszyklus is beendet, wenn:
der eingebaute Summer ertönt,
Kontrollampen: L1 GRÜN aufleuchten
L4 GRÜN aufleuchten
6. Druck ablassen.
Nach erfolgter Beendung des Sterilisationszyklus’mußdas Gerät
druckfrei gemacht werden und zunächst abkühlen, bevor der Deckel
und die sterilisierten Instrumente entfernt werden können.
Die erforderliche Zeitspanne bis zum gefahrlosen Entfernen des
Inhalts kann durch manuelle Druckentspannung des Gerätes verkürzt
werden.
Das Druckentspannungsventil (A) durch langsames Drehen entgegen
dem Uhrzeigersinn öffnen*.
Nachdem der Dampf abgelassen wurde, senkt sich der
Druckanzeiger (C).
*Warnung: An der Rückseite des Deckelstegs tritt sichtbar und hörbar
Dampf aus.
7. Entriegelung
Nachdem die Temperatur und der Druck ein sicheres Niveau erreicht
haben kann der Deckel entriegelt werden.
Darauf achten, daßdas Druckentspannungsventil (A) geöffnet ist.
Den Deckel durch Drehen entgegen dem Uhrzeigersinn, bis beide
Pfeilmarkierungen (F1)
8. Entleeren
Den Deckel abheben, behutsam auf eine feste Arbeitsoberfläche mit
der Oberseite nach unten ablegen und abkühlen lassen. Dabei
darauf achten, daßdas Entlüftungsventil (A) geschlossen ist, um eine
Beschädigung zu vermeiden.
Das Gerät hat einen erfolgreichen Zyklus beendet, wenn der
“Farbfleck”auf dem TST-Indikatorstreifen sich von von gelb auf lila
verfärbt hat.*
Der Korb oder die Kassetten mit den sterilisierten Instrumenten
können jetzt aus dem Gerät entnommen werden.
Um Beschädigungen zu vermeiden, den Deckel wie unter Schritt “3”
beschrieben aufsetzen.
* Bitte beachten: Falls der “Farbfleck”nicht völlig seine Farbe
gewechselt hat, einen neuen TST-Streifen verwenden, und einen
neuen Zyklus starten. Falls
der Indikator auch beim zweiten Mal nicht seine Farbe ändert, das
Gerät nicht benutzen, bis es von einem qualifierten Fachingenieur
überprüft wurde.
DIE INSTRUMENTE NICHT VERWENDEN, WENN EIN KOMPLETTER
STERILISATIONSZYKLUS NICHT ERREICHT WURDE!
17
Vor der ersten Inbetriebnahme des Autoklaven bitte die nachfolgenden Seiten zuerst gut durchlesen, um sich mit dem Betrieb des Gerätes
vertraut zu machen.
Wir möchten stark empfehlen, alle Benutzer des Autoklaven in seinen Betriebsfunktionen zu unterweisen.
Der Autoklav ist sehr leicht zu bedienen. Durch Befolgung dieser einfachen Bedienungssequenz durch Vergleich mit den Abbildungen des
Autoklaven, seiner Kontrollen, der Anzeigetafel und den Bedienungssymbolen (Seite 3) werden Sie sicherstellen, daßIhre Instrumente immer
korrekt sterilisiert werden.
WARNUNG!
Das Gerät mußan eine GEERDETE SCHUTZSTECKDOSE angeschlossen werden.
Der Netzstecker mußimmer gut zugänglich sein, um die Stromzufuhr unterbinden zu können.
VORSICHT!
Die Eignung von Instrumenten für das Autoklavieren
und die dabei zulässige maximale Temperatur sind
beim Instrumentenhersteller zu erfragen.