PrimAster PMGBS 7220 User manual

73711292-05
GB Operating Instructions - Translation of the original Operating Instructions
Read operating instructions before use!
DE Vor Inbetriebnahme Gebrauchsanweisung lesen!
Gebrauchsanweisung - Originalbetriebsanleitung
PMGBS 7220
Akku Gras- und Strauchschere
Cordless Grass & Shrub Shear
Cisaille à gazon/arbuste à batterie
FR Lire attentivement le mode d‘emploi avant chaquemise en service!
Mode d‘emploi - Traduction du mode d’emploi d’origine

DE | Gebrauchsanweisung
1
Verehrter Kunde,
um eine zuverlässige Inbetriebnahme zu gewährleisten, haben wir diese Gebrauchsanweisung geschaen. Wenn Sie
die folgenden Hinweise beachten, wird ihr Gerät stets zu Ihrer Zufriedenheit arbeiten und eine lange Lebensdauer
besitzen.
Unsere Geräte werden vor der Serienherstellung unter härtesten Bedingungen erprobt und während der Fertigung
ständigen Kontrollen unterzogen. Dies gibt uns die Sicherheit und Ihnen die Gewähr, stets ein ausgereiftes Produkt
zu erhalten.
Im Interesse der technischen Weiterentwicklung sind Konstruktions- und Ausführungsänderungen vorbehalten.
INHALTSVERZEICHNIS Seite
Bestimmungsgemäßer Gebrauch DE-2
Abbildung und Erklärung der Piktogramme DE-2
Technische Daten DE-3
Bezeichnung der Teile DE-4
Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge DE-5
Laden des Akkus DE-9
Ein – und Ausschalten DE-10
Umrüstung des Gerätes/ Wechsel der Schersysteme DE-10
Hinweise zum Arbeiten DE-11
Wartung DE-11
Lagerung DE-11
Umweltschutz und Entsorgung DE-11
Gewährleistung- und Garantiebedingungen DE-11
Reparaturdienst DE-12
Ersatzteile DE-12
Konformitätserklärung
Originalbetriebsanleitung

DE | Gebrauchsanweisung
2
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Bei Bedarf kann diese Strauchschere durch leichtes Auswechseln des mitgelieferten Schermessers in eine Grasschere
umgerüstet werden.
Hinweise zum Arbeiten
Mit der Strauchschere lassen sich Ziersträucher und leichtes Gebüsch schneiden. Auch für Formschnitte z.B. bei der
Grabpege ist dieses Gerät gut geeignet.
Die Strauchschere kann und soll keine Heckenschere ersetzen.
Sie ist ausschließlich zum Trimmen und Schneiden von Ziersträuchern und Gebüsch von geringer Stärke bestimmt. Eine
andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus resultierende Schäden haftet
der Hersteller/ Lieferant nicht.
Mit der Grasschere lassen sich Rasenkanten bzw. Grasächen an unzugänglichen Stellen sauber schneiden.
Da das Gerät mit einer Hand geführt wird, bringen Sie bitte auf keinen Fall die freie andere Hand in die Nähe
des laufenden Messers.
Jede Art der Verwendung, die von den Anweisungen in dieser Gebrauchsanweisung abweicht, kann Schäden an der Ma-
schine verursachen und eine ernsthafte Gefährdung des Bedieners bedeuten.
Zur Wahrung Ihres Garantieanspruches und im Interesse der Produktsicherheit beachten Sie bitte unbedingt die Sicher-
heitsvorschriften.
Restgefahren
Auch bei sachgemäßer Verwendung des Werkzeugs bleibt immer ein gewisses Restrisiko, das nicht ausgeschlossen werden
kann. Aus der Art und Konstruktion des Werkzeugs können die folgenden potentiellen Gefährdungen abgeleitet werden:
• Kontakt mit dem ungeschützten Scherblatt (Schnittverletzungen)
• Hineingreifen in die laufende Heckenschere (Schnittverletzung)
• Unvorhergesehene, plötzliche Bewegung des Schneidgutes (Schnittverletzungen)
• Wegschleudern von fehlerhaften Scherzähnen
• Wegschleudern von Teilen des Schneidgutes
• Schädigung des Gehöres, wenn kein vorgeschriebener Gehörschutz getragen wird
• Einatmen von Schnittgutpartikel
Abbildung und Erklärung der Piktogramme
1 Warnung!
2 Gefahr! Werkzeug läuft nach!
3 Gebrauchsanweisung lesen!
4 Dieses Elektrowerkzeug nicht dem Regen aussetzen!
5 Dritte aus dem Gefahrenbereich halten
6 Achtung Umweltschutz! Dieses Gerät darf nicht mit dem Hausmüll/Restmüll entsorgt werden.
Das Altgerät nur in einer öentlichen Sammelstelle abgeben.
7 Polung des Steckers
8 Gebrauchsanweisung lesen!
9 Das Ladegerät ist nur für die Verwendung im Haus gedacht.
10 Schutzklasse II
11 Bestätigt die Konformität des Elektrowerkzeugs mit den Richtlinien der Europäischen Gemeinschaft.
12 Garantierter Schallleistungspegel LWA 92 dB(A)
1 2 3 4 5 6
7 8 9 10 11 12

DE | Gebrauchsanweisung
3
Technische Daten Akku Gras- und Strauchschere PMGBS 7220 Primaster
Akku-/Betriebsspannung V/DC 7,2
Akkutyp Ah/Wh 2,0 / 14,4 / Lithium-Ionen
Betriebsdauer min. bis zu 160
Leerlaufdrehzahl n0min-1 1000
Messerbreite * mm 80
Schnittlänge ** mm 160
Schnittstärke ** mm 8
Gewicht (Gras- / Strauchschere) kg 0,606 / 0,680
Schalldruckpegel (DIN EN 60745-2-15) dB (A) 57,1 K=3,0 dB (A)
Vibration (DIN EN 60745-2-15) m/s21,024 K=1,5 m/s2
Netz- / Ladegerät JLH050900700G
Netzspannung V~ / Hz 100-240 / 50-60
Ladespannung V DC 9
Ladestrom mA 700
Ladedauer h ca. 3 - 5
Technische Änderungen bleiben vorbehalten.
* Akku-Grasschere ** Akku-Strauchschere
Emissionen
-Der angegebene Schwingungsemissionswert wurde nach einem genormten Prüfverfahren gemessen und kann
zum Vergleich mit anderen Werkzeugen verwendet werden.
-Der angegebene Schwingungsemissionswert kann auch zur Einschätzung von erforderlichen Arbeitspausen ver-
wendet werden.
-Der angegebene Schwingungsemissionswert kann sich während der tatsächlichen Benutzung des Werkzeuges von
dem Angabewert unterscheiden, abhängig von der Art und Weise, wie das Werkzeug verwendet wird.
-Achtung: legen Sie zum Schutz vor vibrationsbedingten Durchblutungsstörungen der Hände rechtzeitige Arbeits-
pausen ein
-Versuchen Sie, die Belastung durch Vibrationen so gering wie möglich zu halten. Beispielhafte Maßnahmen zur
Verringerung der Vibrationsbelastung sind das Tragen von Handschuhen beim Gebrauch des Werkzeugs und die
Begrenzung der Arbeitszeit. Dabei sind alle Anteile des Betriebszyklus sind zu berücksichtigen (beispielsweise
Zeiten, in denen das Werkzeug abgeschaltet ist, und solche, in denen es zwar eingeschaltet ist, aber ohne Belas-
tung läuft).
Angaben zur Geräuschemission gemäß Produktsicherheitsgesetz (ProdSG) bzw. EG-Maschinenrichtlinie: Der Schalldruck-
pegel am Arbeitsplatz kann 80 dB (A) überschreiten. In dem Fall sind Schallschutzmaßnahmen für den Bediener erforderlich
(z.B. Tragen eines Gehörschutzes).
Bitte beachten Sie: Dieses Gerät darf in Wohngebieten nach der deutschen Maschinenlärmschutzverordnung vom
September 2002 an Sonn- und Feiertagen sowie an Werktagen von 20:00 Uhr bis 7:00 Uhr nicht in Betrieb genom-
men werden. Beachten Sie zusätzlich auch die landesrechtlichen Vorschriften zum Lärmschutz !

DE | Gebrauchsanweisung
4
1
2
5
3
1
4
6
7
1 Akku
2 Akku-Ladegerät
3 Grasschermesser
4 Gehäuse
5 Buschschermesser
6 Einschaltsperre
7 Schalter
Bezeichnung der Teile

5
DE | Gebrauchsanweisung
Allgemeine Sicherheitshinweise für
Elektrowerkzeuge
Achtung! Sämtliche Anweisungen sind zu
lesen. Fehler bei der Einhaltung der nach-
stehend aufgeführten Anweisungen können
elektrischen Schlag, Brand- und/oder schwere
Verletzungen verursachen. Der nachfolgend
verwendete Begriff „Elektrowerkzeug“ bezieht
sich auf netzbetriebene Elektrowerkzeuge
(mit Netzkabel) und auf akkubetriebene Elekt-
rowerkzeuge (ohne Netzkabel).
BEWAHREN SIE DIESE ANWEISUNGEN
GUT AUF.
1)Arbeitsplatzsicherheit
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber
und aufgeräumt. Unordnung und unbe-
leuchtete Arbeitsbereiche können zu Un-
fällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Gerät nicht in
explosionsgefährdeter Umgebung, in
der sich brennbare Flüssigkeiten, Gase
oder Stäube benden. Elektrowerkzeuge
erzeugen Funken, die den Staub oder die
Dämpfe entzünden können.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen
während der Benutzung des Elektro-
werkzeugs fern. Bei Ablenkung können
Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren.
2) Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des Ladegerätes
muss in die Steckdose passen. Der
Stecker darf in keiner Weise verändert
werden. Verwenden Sie keine Adapter-
stecker gemeinsam mit schutzgeerde-
ten Geräten. Unveränderte Stecker und
passende Steckdosen verringern das Risi-
ko eines elektrischen Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geer-
deten Oberächen, wie von Rohren, Hei-
zungen, Herden und Kühlschränken. Es
besteht ein erhöhtes Risiko durch elektri-
schen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
c) Halten Sie das Gerät von Regen fern.
Das Eindringen von Wasser in ein Elektro-
gerät erhöht das Risiko eines elektrischen
Schlages.
3) Sicherheit von Personen
a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie da-
rauf, was Sie tun, und gehen Sie mit
Vernunft an die Arbeit mit einem Elektro-
werkzeug. Benutzen Sie das Gerät nicht,
wenn Sie müde sind oder unter dem
Einuss von Drogen, Alkohol oder Me-
dikamenten stehen. Ein Moment der Un-
achtsamkeit beim Gebrauch des Gerätes
kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüs-
tung und immer eine Schutzbrille. Das
Tragen persönlicher Schutzausrüstung, wie
Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschu-
he, Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach
Art und Einsatz des Elektrowerkzeuges,
verringert das Risiko von Verletzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte In-
betriebnahme. Vergewissern Sie sich,
dass das Elektrowerkzeug ausgeschal-
tet ist, bevor Sie es an die Stromversor-
gung und/oder den Akku anschließen,
es aufnehmen oder tragen. Wenn Sie
beim Tragen des Elektrowerkzeugs den
Finger am Schalter haben oder das Gerät
eingeschaltet an die Stromversorgung an-
schließen, kann dies zu Unfällen führen.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder
Schraubenschlüssel, bevor Sie das Gerät
einschalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel,
der sich in einem drehenden Geräteteil be-
ndet, kann zu Verletzungen führen.
e) Vermeiden Sie eine abnormale Körper-
haltung. Sorgen Sie für einen siche-
ren Stand und halten Sie jederzeit das
Gleichgewicht. Dadurch können Sie das

DE | Gebrauchsanweisung
6
Gerät in unerwarteten Situationen besser
kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen
Sie keine weite Kleidung oder Schmuck.
Halten Sie Haare, Kleidung und Hand-
schuhe fern von sich bewegenden
Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck oder
lange Haare können von sich bewegenden
Teilen erfasst werden.
g) Wenn Staubabsaug- und auffangein-
richtungen montiert werden können,
vergewissern Sie sich, dass diese an-
geschlossen sind und richtig verwendet
werden. Das Verwenden dieser Einrichtun-
gen verringert Gefährdungen durch Staub.
4) Sorgfältiger Umgang und Gebrauch von
Elektrowerkzeugen
a) Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwen-
den Sie für Ihre Arbeit das dafür bestimm-
te Elektrowerkzeug. Mit dem passenden
Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und
sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug,
dessen Schalter defekt ist. Ein Elektro-
werkzeug, das sich nicht mehr ein- oder
ausschalten lässt, ist gefährlich und muss
repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steck-
dose und/oder entfernen Sie den Akku,
bevor Sie Geräteeinstellungen vorneh-
men, Zubehörteile wechseln oder das
Gerät weglegen. Diese Vorsichtsmaßnah-
me verhindert den unbeabsichtigten Start
des Gerätes.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerk-
zeuge außerhalb der Reichweite von
Kindern auf. Lassen Sie Personen das
Gerät nicht benutzen, die mit diesem
nicht vertraut sind oder diese Anwei-
sung nicht gelesen haben. Elektrowerk-
zeuge sind gefährlich, wenn Sie von uner-
fahrenen Personen benutzt werden.
e) Pegen Sie das Gerät mit Sorgfalt. Kon-
trollieren Sie, ob bewegliche Geräteteile
einwandfrei funktionieren und nicht klem-
men, ob Teile gebrochen oder so beschä-
digt sind, dass die Funktion des Gerätes
beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte
Teile vor dem Einsatz des Gerätes repa-
rieren. Viele Unfälle haben ihre Ursache in
schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
f) Halte Sie Schneidwerkzeuge scharf und
sauber. Sorgfältig gepegte Schneidwerk-
zeuge mit scharfen Schneidkanten verklem-
men sich weniger und sind leichter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeuge, Zu-
behör, Einsatzwerkzeuge usw. entspre-
chend diesen Anweisungen und so, wie
es für diesen speziellen Gerätetyp vor-
geschrieben ist. Berücksichtigen Sie
dabei die Arbeitsbedingungen und die
auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch
von Elektrowerkzeugen für andere als die
vorgesehenen Anwendungen kann zu ge-
fährlichen Situationen führen.
5)Sorgfältiger Umgang und Gebrauch von
Akkugeräten
a) Stellen Sie sicher, dass das Gerät aus-
geschaltet ist, bevor Sie den Akku ein-
setzen. Das Einsetzen eines Akkus in
ein Elektrowerkzeug, das eingeschaltet ist,
kann zu Unfällen führen.
b) Laden Sie die Akkus nur in Ladegeräten
auf, die vom Hersteller empfohlen wer-
den. Für ein Ladegerät, das für eine be-
stimmte Art von Akkus geeignet ist, besteht
Brandgefahr, wenn es mit anderen Akkus
verwendet wird.
c) Verwenden Sie nur die dafür vorgesehe-
nen Akkus in den Elektrowerkzeugen.
Der Gebrauch von anderen Akkus kann zu
Verletzungen und Brandgefahr führen.
d) Halten Sie den nicht benutzten Akku fern
von Büroklammern, Münzen, Schlüs-

7
DE | Gebrauchsanweisung
spannungsführenden Leitung kann metalle-
ne Geräteteile unter Spannung setzen und
zu einem elektrischen Schlag führen.
-Durchsuchen Sie vor der Arbeit die He-
cke nach verborgenen Objekten, z.B.
Draht etc. Seien Sie achtsam, dass das
Schneidwerkzeug nicht in Kontakt mit Draht
oder anderen Metallobjekten kommt.
-Halten Sie das Elektrowerkzeug richtig,
z. B. mit beiden Händen an den Hand-
griffen, wenn zwei Handgriffe vorhanden
sind. Der Verlust der Kontrolle über das
Gerät kann zu Verletzungen führen.
Sicherheitshinweise für Gras- und Strauch-
scheren
• Dieses Gerät darf nicht von Kindern benutzt
werden. Kinder sollten beaufsichtigt wer-
den, damit sie nicht mit dem Gerät spielen.
Reinigung und Wartung darf nicht von Kin-
dern durchgeführt werden.
• Das Gerät darf nicht von Personen mit ver-
minderten physischen, sensorischen oder
geistigen Fähigkeiten oder Personen mit
unzureichendem Wissen oder Erfahrung be-
nutzt werden.
• Diese Maschine kann ernsthafte Verletzun-
gen verursachen. Lesen Sie sorgfältig die
Gebrauchsanweisung zum korrekten Um-
gang, zur Vorbereitung, zur Instandhaltung,
zum sachgemäßen Gebrauch der Gras- und
Strauchschere. Machen Sie sich vor dem ers-
ten Gebrauch mit der Maschine vertraut und
lassen Sie sich auch praktisch einweisen.
• Schneidwerkzeug läuft nach dem Abschal-
ten des Gerätes nach.
• Vor dem Säubern ist das Gerät auszuschal-
ten.
• Achtung! Finger und Füße aus dem Schnitt-
bereich fernhalten!
• Motor erst einschalten, wenn Hände und
Füße von den Schneidwerkzeugen entfernt
sind.
seln, Nägeln, Schrauben oder anderen
kleinen Metallgegenständen, die eine
Überbrückung der Kontakte verursa-
chen können. Ein Kurzschluss zwischen
den Akkukontakten kann Verbrennungen
oder Feuer zur Folge haben.
e) Bei falscher Anwendung kann Flüssig-
keit aus dem Akku austreten. Vermeiden
Sie den Kontakt damit. Bei zufälligem
Kontakt mit Wasser abspülen. Wenn die
Flüssigkeit in die Augen kommt, nehmen
Sie zusätzlich ärztliche Hilfe in Anspruch.
Austretende Akkuüssigkeit kann zu Haut-
reizungen oder Verbrennungen führen.
6) Service
a) Lassen Sie das Gerät nur von qua-
liziertem Fachpersonal und nur mit
Original- Ersatzteilen reparieren. Damit
wird sichergestellt, dass die Sicherheit des
Gerätes erhalten bleibt.
Sicherheitshinweise für Heckenscheren:
-Halten Sie alle Körperteile vom Schneid-
messer fern. Versuchen Sie nicht, bei
laufendem Messer Schnittgut zu ent-
fernen oder zu schneidendes Material
festzuhalten. Entfernen Sie eingeklemm-
tes Schnittgut nur bei ausgeschaltetem
Gerät. Ein Moment der Unachtsamkeit
bei Benutzung der Heckenschere kann zu
schweren Verletzungen führen.
-Tragen Sie die Strauchschere am Griff bei
stillstehendem Messer. Bei Transport oder
Aufbewahrung der Strauchschere stets
die Schutzabdeckung aufziehen. Sorgfäl-
tiger Umgang mit dem Gerät verringert die
Verletzungsgefahr durch das Messer.
-Halten Sie das Elektrowerkzeug nur
an den isolierten Griffächen, da das
Schneidmesser in Berührung mit ver-
borgenen Stromleitungen kommen kann.
Der Kontakt des Schneidmessers mit einer

8
DE | Gebrauchsanweisung
• Vor dem Einsatz des Gerätes Arbeitsäche
von Fremdkörpern befreien und während
des Arbeitens auf Fremdkörper achten!
• Zum Transport immer erst das Gerät ab-
schalten und Stillstand der Messer ab-
warten. Wartungs- und Reinigungsarbeiten
immer nur bei ausgeschaltetem Gerät vor-
nehmen.
• Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren
dürfen das Gerät nicht bedienen.
• Erlauben Sie niemals Kinder oder Perso-
nen, die nicht mit der Gebrauchsanweisung
vertraut sind, dieses Gerät zu benutzen.
• Gesetzliche Bestimmungen können das Al-
ter des Bedieners einschränken.
• Beachten Sie Ihre Verantwortlichkeit gegen-
über Dritten im Arbeitsbereich.
• Der Gebrauch der Maschine ist zu vermei-
den, wenn sich Personen, vor allem Kinder
oder Haustiere, in der Nähe benden.
• Gras- und Strauchschere nur bei Tageslicht
oder ausreichender künstlicher Beleuch-
tung verwenden.
• Die Schere ist sachgemäß zu warten und
zu überprüfen. Das Messer darf bei Be-
schädigung nur komplett ausgewechselt
werden. Bei Beschädigung durch Stoß ist
fachmännische Überprüfung unumgänglich.
• Die Maschine sollte regelmäßig überprüft
und gewartet werden und zwar nur von
einem zuständigen Reparaturdienst.
• Tragen Sie geeignete Arbeitskleidung wie
Schutzbrille, Gehörschutz, rutschfeste ge-
schlossene Schuhe und Arbeitshandschu-
he. Vermeiden Sie das Tragen von weiter
Kleidung, da sie von sich bewegenden
Teilen erfasst werden kann.
• Nach Ablegen der Schere und vor Reini-
gungsarbeiten ist sicherzustellen, dass das
Gerät nicht unbeabsichtigt eingeschaltet
werden kann, z.B. durch Betätigen der
Einschaltsperre.
• Das Messer ist regelmäßig auf Beschädi-
gungen zu überprüfen.
• Halten Sie die Schere in keinem Fall an
den Messern, Verletzungsgefahr selbst bei
Stillstand der Messer.
• Greifen Sie niemals in die laufenden Mes-
ser, um Fremdkörper zu entfernen oder
wenn die Messer einmal blockieren sollten.
Schalten Sie immer erst das Gerät aus.
• Vor sämtlichen Arbeiten wie Wartung und
Pege das Gerät ausschalten.
• Das Gerät an einem kindersicheren Ort
aufbewahren.
• Nehmen Sie stets einen sicheren Stand
ein während der Arbeit mit der Gras- und
Strauchschere, besonders wenn Sie Tritte
oder eine Leiter benutzen.
• Benutzen Sie die Gras- und Strauchschere
nicht mit beschädigter oder übermäßig ab-
genutzter Schneideinrichtung.
• Versuchen Sie niemals, eine unvollständige
Maschine in Betrieb zu nehmen.
• Verwenden Sie stets den Messerschutz
zum Transport oder bei Lagerung der Gras-
und Strauchschere.
• Machen Sie sich vor Arbeitsbeginn vertraut
mit Ihrer Umgebung und achten Sie auf
mögliche Gefahren, die Sie wegen des Ma-
schinenlärms vielleicht nicht hören können.
• Nur die vom Hersteller empfohlenen Ersatz-
und Zubehörteile verwenden.
• Vor dem Einsatz des Gerätes Arbeitsä-
che von Fremdkörpern befreien und wäh-
rend des Arbeitens auf Fremdkörper (z.B.
Drahtzäune) achten!
• Es ist zu beachten, dass der Benutzer selbst
für Unfälle oder Gefährdungen gegenüber
anderen Personen oder deren Besitz ver-
antwortlich ist.
• Vor der Benutzung ist die Maschine optisch
auf beschädigte, fehlende oder falsch an-
gebrachte Schutzeinrichtungen oder -abde-
ckungen zu überprüfen.

9
DE | Gebrauchsanweisung
• Niemals die Maschine mit beschädigter Ab-
deckung oder Schutzeinrichtung bzw. ohne
Abdeckung oder Schutzeinrichtungen ver-
wenden.
• Augenschutz, lange Hose und festes Schuh-
werk sind über den gesamten Zeitraum der
Benutzung der Maschine tragen.
• Die Verwendung der Maschine unter
Schlechtwetterbedingungen, insbesondere
bei Blitzrisiko, ist zu vermeiden.
• Schalten Sie stets die Maschine aus,
-immer, wenn die Maschine unbeaufsichtigt
gelassen wird.
-vor der Überprüfung oder Bearbeitung der
Maschine
-nach dem Kontakt mit einem Fremdkörper
-immer, wenn die Maschine beginnt unge-
wöhnlich zu vibrieren
• Stets sicherstellen, dass die Lüftungsöffnun-
gen frei von Fremdkörpern gehalten werden.
• Behalten Sie immer das Gleichgewicht, um
jederzeit einen sicheren Stand an Hängen
zu haben. Gehen, nicht laufen.
• Warnung! Berühren Sie keine sich bewe-
genden gefährlichen Teile, bevor die Ma-
schine ausgeschaltet wurde und die beweg-
lichen gefährlichen Teile vollständig zum
Stillstand gekommen sind.
• Ein Gefühl des Kribbelns oder der Taub-
heit an den Händen ist ein Hinweis auf
übermäßige Vibration. Begrenzen Sie die
Einsatzzeit, legen Sie eine ausreichend
lange Arbeitspausen ein, teilen Sie die Ar-
beit auf mehrere Personen auf oder tragen
Sie Antivibrations-Schutzhandschuhe bei
langandauernder Verwendung des Gerätes.
Vor der Inbetriebnahme
Laden des Akkus
Sicherheitshinweise:
Das Gerät wird bereits mit vorgeladenem Lithium-Ionen
Akku ausgeliefert. Wir empfehlen jedoch vor der ersten
Inbetriebnahme den Akku nochmals zu laden.
- Verwenden Sie dazu nur das mitgelieferte Ladegerät.
Es ist speziell auf diesen Akku abgestimmt.
-Niemals andere Ladegeräte verwenden. Dadurch
besteht Brand – oder Explosionsgefahr!
- Ladegerät stets von Regen oder Feuchtigkeit fernhal-
ten. Gefahr eines elektrischen Schlags.
- Niemals ungeschützt im Freien laden, sondern an
trockenem geschützten Ort.
- Niemals Fremdakkus mit diesem Ladegerät laden.
Gefahr von Brand oder Explosion.
- Vor jeder Benutzung des Ladegerätes Gehäuse, Ste-
cker und Kabel auf Beschädigung überprüfen. Nicht
benutzen, wenn eine Beschädigung vorliegt.
- Ladegerät nicht gewaltsam önen. Bei einem Defekt
muss das Ladegerät ausgetauscht werden.
- Ladegerät erwärmt sich beim Ladevorgang. Nicht
auf leicht brennbarem Untergrund oder in brennbarer
Umgebung betreiben. Brandgefahr.
- Akkuzellen niemals önen. Kurzschlussgefahr.
-Bei Beschädigung des Akkus können schädliche
Dämpfe oder Flüssigkeiten austreten. Bei versehent-
lichem Kontakt mit Wasser abspülen und sofort Arzt
aufsuchen. Die Flüssigkeit kann Hautreizungen oder
Verätzungen verursachen.
- Akku vor Hitze, starker Sonnenbestrahlung und Feuer
schützen. Explosionsgefahr.
Ladevorgang:
Zum Laden des Akkus das Steckerladegerät in eine
Steckdose stecken. Anschließend den Stecker des
Ladekabels in die Ladebuchse der Gras- und Strauch-
schere stecken (Abb. 2)
X
2
Der beginnende Ladevorgang wird durch die rote Kon-
trollleuchte (X) Abb. 2 am Ende des Gries angezeigt.
Bei leerem Akku beträgt die Ladedauer ca. 3-5 Stunden.
Nach erfolgter Ladung schaltet die elektronische Über-
wachung den Ladevorgang automatisch ab. Die rote
Kontrollleuchte wechselt dann die Farbe und leuchtet
grün. Damit wird das Ende des Ladevorgangs signali-
siert. Es ist nicht notwendig, die Ladezeit zu überwachen.
Ladegerät und Handgri des Gerätes erwärmen sich
beim Ladevorgang. Dies ist normal.
Bei Nichtgebrauch das Ladegerät aus der Steckdose
entfernen.

10
DE | Gebrauchsanweisung
Während des Ladevorgangs darf das Gerät nicht benutzt
werden.
Der Akku sollte nachgeladen werden, wenn Sie ein
deutliches Nachlassen der Leistung beim Schneiden
bemerken. Zusätzlich ist ein elektronischer Tiefentla-
dungsschutz integriert, der eine Beschädigung des Akkus
verhindert. Dieser schaltet den Akku bei Erreichen der
Entladegrenze ab. Schalten Sie danach das Gerät nicht
mehr ein, sondern laden Sie zunächst den Akku.
Ein – und Ausschalten
Hände und Füße immer von den Schneidwerk-
zeugen fernhalten, besonders beim Einschal-
ten des Motors.
A
B
3
Einschaltsperre A (Abb. 3) nach vorn schieben und
Schalter B drücken. Nach dem Einschalten muss die
Einschaltsperre A nicht mehr gehalten werden.
Zum Ausschalten Schalter B loslassen.
Vorsicht! Messer läuft nach dem Abschalten
des Gerätes nach.
Umrüstung des Gerätes/ Wechsel der Scher-
systeme
4
Zum Schutz vor Verletzungen schieben Sie den mitgelie-
ferten Messerschutz über das Messer und benutzen Sie
Schutzhandschuhe.
Die beiden seitlichen Drucktasten gleichzeitig drücken
und Schermesser abnehmen (Abb. 5)
1
1
2
3
5
Entfernen Sie evtl eingedrungenen Schmutz aus dem
Getrieberaum.
Vor Einsetzen des Austauschmessers bitte den An-
triebsbereich (C+D) leicht einfetten mit handelsüblichem
Universalfett, wie auch unter Abschnitt Wartung be-
schrieben (Abb. 7).
Anschliessend Schermesser mit der hinteren Haltenase
in das Grasschergehäuse einführen, wie in Abb. 6 ge-
zeigt, und durch kräftigen Druck auf die Messergrund-
platte das Click-System einrasten.
1
2
6
Die Position des Excenterantriebes muss bei Messer-
wechsel nicht beachtet werden. Beim Einschalten rückt
der Getriebeexcenter selbsttätig in die entsprechende
Aussparung des Schermessers ein.
Das Gerät ist nun wieder betriebsbereit.

11
DE | Gebrauchsanweisung
Hinweise zum Arbeiten
Mit der Strauchschere lassen sich Ziersträucher und
leichtes Gebüsch schneiden. Auch für Formschnitte z.B.
bei der Grabpege ist dieses Gerät gut geeignet.
Mit der Grasschere lassen sich Rasenkanten bzw. Gras-
ächen an unzugänglichen Stellen sauber schneiden.
Da das Gerät mit einer Hand geführt wird, brin-
gen Sie bitte auf keinen Fall die freie andere
Hand in die Nähe des laufenden Messers.
Wartung
D
C
7
Die Messer von Panzensäften und Schmutz sauberhal-
ten. Das Messerpaar sollte je Saison mindestens einmal
abgenommen werden. Panzenreste und Fremdkörper
sind dabei zu entfernen. Die Ritzel C und den Messerrü-
cken D vorsichtig mit dünnem Fett schmieren. Den Motor
und andere Teile nicht schmieren.
Achtung! Die Gleitächen der Messer müssen geölt
werden, um die Gleitfähigkeit zu erhalten. Ungeölte
Gleitächen können die Standzeit negativ beeinussen.
Wenn die Messer nach langem Gebrauch stumpf ge-
worden sind, ersetzen Sie diese bitte nur durch original
Ersatzmesser.
Reinigen Sie die Schere nur mit Bürste oder Lappen.
Niemals Gerät mit Wasser abspritzen oder in Wasser
eintauchen.
Messer nach jedem Gebrauch mit Pegespray behan-
deln.
Abgenutzte stumpfe Messer ersetzen.
Nach Gebrauch immer Messerschutz aufziehen.
Gerät auf oensichtliche Mängel überprüfen und gege-
benenfalls in einer autorisierten Servicestelle reparieren
lassen.
Lagerung
Gerät immer an einem trockenen, sauberen Ort ausser-
halb der Reichweite von Kindern aufbewahren. Frostfrei
lagern.
Hinweise zum Umweltschutz / Entsorgung
Bitte beachten Sie folgende Hinweise zur
Entsorgung:
Ausgediente Elektrogeräte und Akkus gehö-
ren nicht in den Hausmüll.
Elektrogeräte müssen gesammelt, recycelt oder
auf umweltfreundliche Weise entsorgt werden.
Defekte oder verbrauchte Akkus müssen gemäß
der aktuellen Richtlinie zur Akku- und Batterieent-
sorgung fachgerecht recycelt werden.
Um den eingebauten Akku mit Leiterplatte aus Ihrem
Gerät zu entnehmen, betätigen Sie vorher den Ein-/Aus-
schalter solange bis der Akku vollständig entladen ist.
Lösen Sie danach mit einem Schraubendreher alle
Schrauben am Gerät und önen das Gehäuse.
Entnehmen Sie die Leiterplatte mit Lithium-Ionen-Zelle
und schneiden die Anschlüsse am Akku/Leiterplatte ab.
Danach geben Sie die Leiterplatte mit Lithium-
Ionen-Zelle an eine Akku/Batterierecyclingstelle
zur fachgerechten Entsorgung ab.
Entsprechen der Europäischen Richtlinie über Elektro-
und Elektronik- Altgerät führen Sie nach Entnahme der
Leiterplatte mit Akku das Gerät einer umweltgerechten
Wiederverwertung zu.
Auskunft hierzu erhalten Sie auch in Ihrer Gemeinde-
oder Stadtverwaltung.
Gern übernehmen wir aber auch für Sie die fachgerechte
Entsorgung des Gerätes mit Akku. Schicken Sie hierzu
das Gerät an die in der Bedienungsanleitung angege-
bene Serviceadresse.
Gewährleistung- und Garantiebedingungen
Für dieses Elektrowerkzeug leisten wir unabhängig von
den Verpichtungen des Händlers aus dem Kaufvertrag
gegenüber dem Endabnehmer wie folgt Garantie:
Die Garantiezeit beträgt 84 Monate und beginnt mit der
Übergabe die durch Originalkaufbeleg nachzuweisen ist.
Ausgenommen von der Garantie sind Verschleißteile,
Akkus und Schäden die durch Verwendung falscher
Zubehörteile, Reparaturen mit Nichtoriginalteilen, Ge-
waltanwendungen, Schlag und Bruch sowie mutwillige
Motorüberlastung entstanden sind. Garantieaustausch
erstreckt sich nur auf defekte Teile, nicht auf komplette
Geräte. Garantiereparaturen dürfen nur von autorisier-
ten Werkstätten oder vom Werkskundendienst durch-
geführt werden. Bei Fremdeingri erlischt die Garantie.
Die Garantie gilt nicht bei gewerblichem Gebrauch des
Produkts.
Porto, Versand- und Nachfolgekosten gehen zu Lasten
des Käufers.

12
DE | Gebrauchsanweisung
Reparaturdienst
Reparaturen an Elektrowerkzeugen dürfen nur durch
eine Elektro-Fachkraft ausgeführt werden.
Bitte beschreiben Sie bei der Einsendung zur Reparatur
den von Ihnen festgestellten Fehler.
Ersatzteile
Falls Sie Zubehör oder Ersatzteile benötigen, wenden
Sie sich bitte an unseren Service.
Verwenden Sie für die Arbeit mit diesem Gerät kei-
nerlei Zusatzteile außer denjenigen, die von unserem
Unternehmen empfohlen werden. Andernfalls können
der Bediener oder in der Nähe bendliche Unbeteiligte
ernsthafte Verletzungen erleiden, oder das Gerät kann
beschädigt werden.
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende Angaben
gemacht werden:
• Typ des Gerätes
• Artikelnummer des Gerätes

1
GB | Operating Instruction
Dear customer,
We have created this instruction manual for you in order to ensure the reliable operation of your clippers. By following
the instructions, your machine will always work to your satisfaction and we can guarantee its long lifetime.
Our machines were tested under extremely severe conditions prior to production. They were also subjected to
continuous testing during production. This series of tests guarantees the consumer a high quality product.
Design and performance are subject to change, without prior notice, due to improvements.
Translation of the original Operating Instructions
CONTENT Page
Intended use GB-2
Pictogram illustration and explanation GB-2
Technical Specications GB-3
Designation of parts GB-4
General safety information for power tools GB-5
Charging the battery GB-8
Switching the tool on/o GB-9
Retting the tool / Changing the shear systems GB-9
Hints for your work with the tool GB-10
Maintenance GB-10
Storage GB-10
Waste disposal and environmental protection GB-10
Warranty GB-11
Repair service GB-11
Spare parts GB-11
Declaration of Conformity

2
GB | Operating Instruction
Intended use
As required, this device may be converted via simple replacement of the included attachments into grass shears or into a
bush shears.
Hints for your work with the tool
The shrub trimmer cuts ornamental shrubs and light undergrowth or bushes. The device is also well-suited for ornamental
cuts as, for example, for the care of graves.
The battery-powered grass and shrub shear can not and should not replace your hedge shears.
They are exclusively designed to trim and cut back ornamental shrubs and brush -wood with a low wood thickness. Any
other use is not deemed appropriate and the manufacturer/ supplier is not liable for damages resulting from such use.
The grass shears allow for clean cuts of lawn edges or hardly accessible lawn areas.
As the device is operated with one hand please be careful not to move the other hand near the running cut-
ting tools.
Each type of use other than those given in these instructions for use can damage the machine and cause serious risk to
the user.
Please always observe the safety instructions in order to safeguard your guarantee claim and in the interests of product
safety. Due to the machine’s design, we are unable to fully exclude all residual risks.
Residual dangers
Residual risks always remain even if the hedge trimmer is used properly. The hedge trimmer‘s design can entail the following
hazards:
• Contact can be made with the unprotected blade (resulting in cutting injuries)
• Reaching into or grabbing the hedge trimmer while it is in operation (resulting in cutting injuries)
• Unanticipated, sudden movement of the plant material being cut (resulting in cutting injuries)
• Ejection or catapulting of damaged cutting teeth
• Ejection or catapulting of the plant material being cut
• Hearing damage if the specied hearing protection is not worn
• Inhalation of cut materials
1 Warning!
2 After-running of the appliance!
3 Read the operation instructions
4 Do not use tool in wet weather conditions.
5 Keep third persons out of the danger zone
6 Attention: Environmental Protection! This device may not be disposed of with general/household waste.
Disposeof only at a designated collection point.
7 Polarity of the plug connector
8 Read the operation instructions
9 Only for indoor use.
10 Protection class II / double insulated
11 Conrms the conformity of the power tool with the directives of the European Community.
12 Guaranted acoustic capacity level LWA 92 dB(A)
Illustration and explanation of pictograms
1 2 3 4 5 6
7 8 9 10 11 12

3
GB | Operating Instruction
Noise emission information in accordance with the German Product Safety Act (GPSG) and the EC Machine Direc-
tive: the noise pressure level at the place of work can exceed 80 dB(A). In such cases the operator will require noise
protection (e.g. wearing of ear protectors).
Attention: Noise protection! Please observe the local regulations when operating your device.
Emission
- The specied vibration emission value was measured by a standardized test methods and can compare with other
power tools are used.
- The specied vibration emission value can also be necessary for the assessment of work breaks are used.
- The specied vibration emission value can vary during the actual use of the electric tool by specifying the value,
depending on the way how to use the power tool.
- Note: You create the privilege against vascular pulsations of the hands in time breaks.
- Try to keep the stress due to vibration as low as possible. For example, measures to reduce vibration stress are
wearing gloves when using the tool and limiting the work time. All phase of the operating cycle must be considered
in this regard, (for example, times when the power tool is switched o, and times when the power tool is switched
on but is not running under load).
Technical Specications Cordless Grass & Shrub Shear PMGBS 7220 Primaster
Battery voltage/operation voltage V/DC 7,2
Battery type Ah/Wh 2,0 / 14,4 / Lithium-Ionen
Operating time min. approx. 160
Idle speed n0rpm 1000
Blade width * mm 80
Cutting length ** mm 160
Cutting thickness ** mm 8
Weight (grass- / shrub shear) kg 0,606 / 0,680
Noise pressure level (DIN EN 60745-2-15) dB (A) 57,1 K=3,0 dB (A)
Vibrations (DIN EN 60745-2-15) m/s21,024 K=1,5 m/s2
Mains battery charger JLH050900700G
Mains voltage V~ / Hz 100-240 / 50-60
Charging voltage V DC 9
Charging current mA 700
Charging time h approx. 3 - 5
Technical changes are reserved.
* Grass Shear ** Shrub Shear

4
GB | Operating Instruction
2
5
3
1
4
6
7
Designation of parts
1
1 Accumulator
2 Charging device for accumulator
3 Grass cutting blade
4 Housing
5 Shrub cutting blade
6 Switch-on lock
7 Switch

5
GB | Operating Instruction
General safety information for power
tools
Attention! Read all instructions contained
herein. Failure to observe the following in-
structions may result in electric shock, burns
and/or severe injury. The term ‘power tool’
used in the following includes both mains-op-
erated tools (with mains supply) and battery-
operated tools (without mains supply).
KEEP THESE INSTRUCTIONS CAREFULLY!
1)
Working area
a)
Keep your working area clean and tidy.
Untidy and poorly lit working areas may
lead to accidents.
b)
Do not operate the tool in potentially ex-
plosive environments containing com-
bustible uids, gases or dusts. Power
tools generate sparks that may ignite dusts
or fumes.
c)
Keep children and other persons away
when you are operating the power tool.
Distractions may result in the operator
loosing control over the tool.
2)
Electrical safety
a)
The mains plug of the power tool must
t into the mains socket. The plug must
not be modied in any way. Do not use
adapter plugs/connectors in combina-
tion with tools with protective earthing.
Unmodied plugs and tting sockets re-
duce the risk of electric shock.
b)
Avoid physical contact with earthed
surfaces as pipes, heaters, ovens and
refrigerators. There is an increased risk of
electric shock if your body earthed.
c)
Keep the tool out of the rain. The pene-
tration of water into a power tool increases
the risk of electric shock.
3)
Personal safety
a)
Always pay attention to what you do
and apply reasonable care when work-
ing with a power tool. Do not use the
tool when you are tired or under the
inuence of medication, drugs or alco-
hol. When working with power tools even a
short moment of inattentiveness may result
in severe injury.
b)
Wear personal protection equipment
and always wear eye protection (safety
goggles). Wearing personal protection
equipment as a dust mask, nonslip safety
shoes, safety helmet or ear protectors
(depending on the type and use of the tool)
reduces the risk of injury.
c)
Remove adjustment tools or wrenches
and the like before you switch the tool on.
A wrench or another tool that is inside or on
a turning part of the tool may cause injury.
d)
Do not overestimate your abilities. Take
care of a safe footing and keep your bal-
ance at all times. This will allow you to bet-
ter control the tool in unexpected situations.
e)
Wear suitable clothes. Do not wear wide
clo-thing or jewellery. Keep your hair,
clothes and gloves clear of all moving
parts. Loose clothing, jewellery or long hair
may get caught in moving parts.
f)
If dust extraction/collection devices are
provided make sure that they are con-
nected and used properly. The use of
these devices reduces hazards caused
by dust.
4)
Careful handling and use of power tools
a)
Do not overtax the power tool. Use the
power tool intended for your type of
work in each case. The use of the suit-
able power tool within the stated range of
performance makes working more effective
and safer.

6
GB | Operating Instruction
ed by the manufacturer to charge the
batteries. Charging units are usually de-
signed for certain types of batteries; if used
with other types there is a risk of re!
c) Only use batteries designed for your
power tool. The use of other batteries may
lead to injury and risk of re!
d) Keep unused batteries clear of paper
clips, coins, keys, nails, screws or oth-
er small metal objects that may bridge
the contacts. A short circuit between the
battery contacts may lead to burns or re!
e) Improper use may result in uid leaking
out of the battery. Avoid any contact
with battery uid. Flush with water in
case of contact. If battery uid should
get into your eyes seek medical advice
additionally. Leaking battery uid may
lead to irritations of the skin or burns!
6)
Service
a)
Have the power tool serviced by quali-
ed technical personnel only; repairs
should be carried out using exclusively
original spare parts. This will ensure the
safe operation of the power tool.
Safety instructions for hedge trimmer
-
Keep all parts of your body away from
the cutting blades. Do not try to remove
cut-off matter with the tool running. Do
not try to hold material to be cut off with
your hand. Remove cut-off matter that is
stuck between the blades only with the
tool being switched off! When working
with hedge trimmers even a short moment of
inattentiveness may result in severe injury.
-
Carry the hedge trimmer at the handle
with the cutting blades standing still.
Always put on the protection cover when
transporting or storing the hedge trim-
mer. Careful handling reduces the risk of
injury through the cutting blades.
b)
Do not use a power tool with a dam-
aged switch. A power tool that cannot be
switched on or off any more is dangerous
and must be repaired.
c)
Pull the mains plug out of the socket be-
fore you adjust a tool, change accesso-
ries or put the tool aside. This precaution
avoids the unintentional start of the tool.
d)
Store power tools out of the reach of
children. Do not allow persons to use the
tool if they are not familiar with the tool
or these instructions. Power tools are dan-
gerous if used by inexperienced persons.
e)
Thoroughly maintain your power tool.
Check whether moving parts are work-
ing properly and are not jamming/stick-
ing, and whether parts are broken or
otherwise damaged in a way that affects
the function of the tool. Have damaged
parts repaired before using the tool.
Many accidents are the result of poorly
maintained power tools.
f)
Keep cutting tools sharp and clean.
Thoroughly looked-after cutting tools with
sharp cutting edges are jamming less often
and are easier to guide.
g)
Use power tools, accessories, add-on
tools, etc. in accordance with these in-
structions and in the way prescribed for
the respective type of tool. You should
also consider the working conditions
and the work to be carried out. The use
of power tools for purposes other than
those intended for the respective tool may
result in dangerous situations.
5) Appropriate handling and use of battery-
operated power tools
a) Make sure that the device has been
switched off before inserting the bat-
tery. Inserting a battery into a switched-on
power tool may lead to accidents!
b) Only use charging devices recommend-

7
GB | Operating Instruction
-Only hold the power tool on the insu-
lated handle surfaces, because the cut-
ting blade can come into contact with
concealed power lines. If the cutting blade
comes into contact with an energised line,
device parts can become energised and
cause an electric shock.
-Before starting work, search the hedge
for concealed objects, e.g. wire, etc. Pay
careful attention to ensure that the cutting
tool does not come into contact with wire or
other metal objects.
-Hold the power tool properly, e.g. with
both hands on the handles, if two handles
are present. Losing control of the device can
result in injuries.
Safety instructions for grass- and shrub shear
• This product is not intended for use by
persons (including children) with reduced
physical, sensory or mental capabilities, or
lack of experience and knowledge.
• This machine may cause serious injuries.
Please read the instruction manual carefully
as to the correct handling, the preparations,
the maintenance and the proper use of the
hedgetrimmer. Familiarize yourself with the
machine before the rst use and also have
yourself introduced to practical use of the
machine.
• The cutting tool continues to run after the
device is switched off.
• Turn off power before cleaning.
• Beware! Keep your ngers away from the
cutting area!
• Only switch on the device if your hands and
feet are away from the cutting tools.
• Remove all debris from the working area
before use and pay attention to such debris
while working!
• Turn the machine off before transporting
and wait until the blade stops moving. Main-
tenance and cleaning should be performed
only when the machine is turned off.
• Children and teenagers under 16 years of
age must never use this device!
• Never permit children or persons who are
not familiar with the operating instructions
to use this device.
• Statutory regulations can restrict the age of
the operator.
• Be aware of third persons in the work area.
• Use of the machine must be prevented is
people, especially children and house pets
are present.
• Only use the shear in daylight or sufciently
bright articial illumination.
• The clippers must be subjected to regular
maintenance and checks. Damaged blades
must be replaced as a pair. Professional
repair is required if damage occurs due to
impact.
• The machine should be inspected and
maintained regularly by a responsible repair
service only.
• Wear suitable working clothes, i.e. protec-
tive glasses, protective means for ears,
non-slippery shoes and working gloves.
Do not wear broad clothes which could be
caught by the moving parts.
• After you nish using the clippers and be-
fore cleaning them, it is necessary to ensure
that the machine cannot be accidentally
turned on, such as by unlocking the switch.
• Check the cutting unit regularly for damage
• Never hold the clippers by the blades, you
may run the risk of injury even when the
clippers are not moving!
• Never touch moving blades in an attempt to
remove debris or if the blades are blocked.
Always switch off the device.
• Keep the machine away from children and
store it in a safe place.
• When working with the shears, always
take a stabile standing position, particularly
when you are using steps or a ladder.
Table of contents
Languages:
Other PrimAster Power Tools manuals
Popular Power Tools manuals by other brands

Velleman
Velleman VTSS6 user manual

HUDSON STEEL
HUDSON STEEL SA043 owner's manual

Kamasa-TOOLS
Kamasa-TOOLS K 10253 operating instructions

Bosch
Bosch GSH 27 PROFESSIONAL Original instructions

UZIN
UZIN WOLFF JUNIO-STRIPPER Translation of the original instruction

BGS technic
BGS technic 3282 instruction manual