PrimAster PMGBS 7222 User manual

Aktuelle Service-Adressen finden Sie immer unter:
Latest service adresses can be found under:
Vous trouvez nos adresses SAV sous:
Las direcciones actuales para asistencia técnica las encuentran siempre con:
www.ikra.de
SERVICE
DE l Ikra - Reparatur Service
Mogatec GmbH
Max-Wenzel-Str. 31
09427 Ehrenfriedersdorf
03725 449-335
AT l ikra - Reparatur Service
Mogatec GmbH
Max-Wenzel-Str. 31
09427 Ehrenfriedersdorf - Deutschland
+43 7207 34115
Service.A[email protected]
BE l Muldertechniek
Noorderkijl 1
9571 AR 2 e Exloermond
+31 599 745024
BG l Denex Gradina EOOD
21 Shipchenski prohod Blvd.
1111 Soa
+359 2 971 50 44
HR l VAR - ERCO d.o.o.
Stipana Vilova 14A
10090 ZAGREB
+385 91 571 3164
HU l Tooltechnic Kft.
Vaskapu Utca 10-14
H-1097 Budapest
+36 1 330 4465
FR l ikra Service France
20 Rue Hermes ZI de la Vigne, Bâtiment 5
31190 Auterive
+801 840 884
GB l BGR8 Ltd. c/o Seabourne Group
UK/N.Ireland: 0344 824 3524
CZ l GentlemansTools s.r.o.
Nádražní 1585
Turnov 51101
+420 737 858 868
DK l Bahn-Larsen
Skov- Have- og Parkmaskiner
Vinkelvej 28
7840 Hoejslev
+45 48 28 70 20
EE l Ikra
Kalvarijų g. 206
08314 Vilnius
+370 641 76434 / +370 6491 5665
ES l RECABALL
CI Fragua, 20 – Pol. Ind Los Rosales
28932 Móstoles (Madrid)
900 983 432 (9.00-12.00+14.00-16.00)
IN l Agritech Floritech Inc.
206 - B Rajindera Arihant Tower
B-1 Community Centre Janak Puri
New Delhi - 110058 / India
+91 11 45662679
IT l Ikra Service Italia, by BRUMAR
Loc. Valgera 110/B
14100 ASTI (AT)
+800 768 412
JO l Taha & Qashou Agri Co. (LLC)
205 Mekka Street
Amman 11821, Jordan
+962 6 585 0251
LT l LV l Ikra
Kalvarijų g. 206
08314 Vilnius
+370 641 76434 / +370 6491 5665
Service.L[email protected]
NL l Muldertechniek
Noorderkijl 1
9571 AR 2 e Exloermond
+800 283 8000
NO lMaskin Importoren AS
Verpetveien 34
1540 Vestby
+47 64 95 35 00
PT lCabostor LDA.
Zona Ind. do Salgueiro, Lote 29 Pav.B
3530-259 Mangualde
+351 939 134 145
RO lBRONTO COMPROD S.R.L.
Str. Corneliu Coposu nr. 35-37
400235 Cluj-Napoca
+40 264 435 337
SE likra Service Sweden
Verkstadsgatan 8
57341 Tranås
+46 763 268982
SI l BIBIRO d.o.o.
Tržaška cesta 233
1000 Ljubljana
+386 1 256 4868
SK lAGF Invest s.r.o.
Hliniková 365/39
95201 Vráble
+421 02 62 859549
TR
lZİMAŞ Ziraat Makinaları San. ve Tic. A.Ş.
1202/1 Sokak No:101/G Yenişehir
35110 İZMİR
+90 232 4364618/4594094
IE l BGR8 Ltd. c/o Seabourne Group
+353 1800 8823 74
FI lRailmit Oy
Hakuninvahe 1
26100 Rauma
02-822 2887 arkisin klo. 09.00 – 18.00
20230613
CH l ikra - Reparatur Service
Mogatec GmbH
Max-Wenzel-Str. 31
09427 Ehrenfriedersdorf - Deutschland
0 800 89 72 43
LU l Ikra Mogatec - Service
c/o Mogatec GmbH
Max-Wenzel-Str. 31
09427 Ehrenfriedersdorf
+0 800 85 376
PL lABEMATECH
ul. Ostroroga 18A
01-163 Warszawa
+48 22 4245420
IKRA GmbH | Schlesier Straße 36 | 64839 Münster-Altheim | Germany
PMGBS 7222
BDAN_50200001_V3
Akku Gras- und Strauchschere
Cisaille et débroussailleuse à accu
Cordless Grass- and Shrub shear
DE
Gebrauchsanweisung - Originalbetriebsanleitung
Vor Inbetriebnahme Gebrauchsanweisung lesen!
4
FR
Manuel d’utilisation - Notice originale
Lire attentivement le mode d‘emploi avant chaquemise en service!
29
GB
Operating Instructions - Original instructions
Read operating instructions before use!
53

2
1
2
7 56 4 3
A
12
14
13
1110
8 9

Lieferumfang
1
Aufbewahrungstasche
2
Akku-Ladegerät
3
Scherblattschutz
Strauchschermesser
4
Strauchschermesser
5
Motoreinheit
6
Grasschermesser
7
Scherblattschutz
Grasschermesser
Geräteteile
8
Einschaltsperre
9
Ladekontrollleuchte
10
Ladebuchse
11
Schalter
12
Werkzeuggrundplatte
13
Werkzeugentriegelung
14
Antriebsbereich
Lieferumfang
3

Inhaltsverzeichnis
Übersicht............................................................................................................. 2
Lieferumfang....................................................................................................... 3
Allgemeines.........................................................................................................5
Betriebsanleitung lesen und aufbewahren.......................................................5
Bestimmungsgemäßer Gebrauch....................................................................5
Zeichenerklärung................................................................................................5
Sicherheit.............................................................................................................7
Hinweiserklärung............................................................................................. 7
Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge....................................8
Restrisiken..................................................................................................... 15
Erstinbetriebnahme.......................................................................................... 15
Gerät und Lieferumfang prüfen......................................................................15
Gerät und Zubehör reinigen...........................................................................16
Bedienung......................................................................................................... 16
Akku laden..................................................................................................... 16
Gerät umrüsten / Werkzeug wechseln...........................................................17
Gerät ein-/ausschalten...................................................................................19
Arbeiten mit Grasscheren.............................................................................. 19
Arbeiten mit Strauchscheren..........................................................................20
Prüfung.............................................................................................................. 20
Wartung..............................................................................................................20
Ersatzteile...................................................................................................... 20
Reparaturdienst............................................................................................. 21
Reinigung.......................................................................................................... 21
Lagerung............................................................................................................22
Transport........................................................................................................... 22
Fehlersuche.......................................................................................................22
Technische Daten..............................................................................................23
Schwingungsgesamtwert und Geräuschemissionswert.................................23
Entsorgung........................................................................................................24
Verpackung entsorgen...................................................................................24
Altgerät entsorgen..........................................................................................24
Garantiebedingungen.......................................................................................26
Konformitätserklärung..................................................................................... 27
Service
Inhaltsverzeichnis
4

Allgemeines
Betriebsanleitung lesen und aufbewahren
Diese Bedienungsanleitung gehört zu dieser Akku Gras- und
Strauchschere (im Folgenden auch „Gerät“ genannt). Sie enthält
wichtige Informationen zur Inbetriebnahme und Bedienung.
Lesen Sie die Betriebsanleitung, insbesondere die
Sicherheitshinweise, sorgfältig durch, bevor Sie das Gerät einsetzen. Die
Nichtbeachtung dieser Betriebsanleitung kann zu schweren Verletzungen oder
Schäden am Gerät führen.
Die Betriebsanleitung basiert auf den in der Europäischen Union gültigen
Normen und Regeln. Beachten Sie im Ausland auch landesspezifische
Richtlinien und Gesetze.
Bewahren Sie die Betriebsanleitung für die weitere Nutzung auf. Wenn Sie das
Gerät an Dritte weitergeben, geben Sie unbedingt diese Betriebsanleitung mit.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Gerät ist ausschließlich zum Schneiden von kleinen
Rasenflächen und Rasenkanten, sowie zum Schneiden von
Sträuchern und Büschen konzipiert.
Es ist ausschließlich für den Privatgebrauch bestimmt und
nicht für den gewerblichen Bereich geeignet. Verwenden Sie
das Gerät nur, wie in dieser Betriebsanleitung beschrieben.
Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß
und kann zu Sachschäden oder sogar zu Personenschäden
führen. Das Gerät ist kein Kinderspielzeug.
Der Hersteller oder Händler übernimmt keine Haftung für
Schäden, die durch nicht bestimmungsgemäßen oder falschen
Gebrauch entstanden sind.
Zeichenerklärung
Die folgenden Symbole werden in dieser Betriebsanleitung, auf dem Gerät oder
auf der Verpackung verwendet.
Dieses Symbol gibt Ihnen nützliche Zusatzinformationen zum
Zusammenbau oder Betrieb.
Allgemeines
5

Allgemeines Warnzeichen.
Schneidwerk läuft bei abgeschaltetem Motor nach.
Bedienungsanleitung lesen.
Gefahr - Halten Sie die Hände vom Messer fern!
Nicht dem Regen aussetzen.
Andere Personen fernhalten.
Dieses Symbol beschreibt die Polarität des Netzadapters: außen
(-), innen (+).
Das Ladegerät nur in Innenräumen benutzen
Mit diesem Symbol gekennzeichnete Geräte entsprechen der
Schutzklasse II.
T2A
Sicherung T2A.
Konformitätserklärung (siehe Kapitel „Konformitätserklärung“): Mit
diesem Symbol gekennzeichnete Produkte erfüllen alle
anzuwendenden Gemeinschaftsvorschriften des Europäischen
Wirtschaftsraums.
Zeichenerklärung
6

91
Das Symbol zeigt den maximalen Schallleistungspegel LwA.
7,2 V
2,2 Ah
15,8 Wh
Spannung Akku
Gleichstrom
Akku Kapazität
Akku-Leistung
Gibt die Schnittbreite des Grasmessers an.
Gibt die Schnittlänge des Strauchmessers an.
Typ LI 26
Empfohlene Akku Typen
IPX1
Die Motoreinheit ist gegen Tropfwasser geschützt.
Mit diesem Symbol gekennzeichnete Produkte entsprechen der
Schutzklasse III.
Sicherheit
Hinweiserklärung
Die folgenden Signalworte werden in dieser Betriebsanleitung verwendet.
WARNUNG! Dieses Signalsymbol/-wort bezeichnet eine
Gefährdung mit einem mittleren Risikograd,
die, wenn sie nicht vermieden wird, den Tod
oder eine schwere Verletzung zur Folge haben
kann.
VORSICHT! Dieses Signalsymbol/-wort bezeichnet eine
Gefährdung mit einem niedrigen Risikograd,
die, wenn sie nicht vermieden wird, eine
geringfügige oder mäßige Verletzung zur Folge
haben kann.
HINWEIS! Dieses Signalwort warnt vor möglichen
Sachschäden.
Zeichenerklärung
7

Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge
WARNUNG!
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise, Anweisungen, Bebilderungen und
technischen Daten, mit denen dieses Elektrowerkzeug versehen ist.
Versäumnisse bei der Einhaltung der nachfolgenden Anweisungen können
elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft
auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff "Elektrowerkzeug" bezieht
sich auf netzbetriebene Elektrowerkzeuge (mit Netzleitung) oder auf
akkubetriebene Elektrowerkzeuge (ohne Netzleitung).
Arbeitsplatzsicherheit
-Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut beleuchtet. Unordnung
oder unbeleuchtete Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
-Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in explosionsgefährdeter
Umgebung, in der sich brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube
befinden. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die den Staub oder die
Dämpfe entzünden können.
-Halten Sie Kinder und andere Personen während der Benutzung des
Elektrowerkzeugs fern. Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle über das
Elektrowerkzeug verlieren.
Elektrische Sicherheit
-Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeugs muss in die Steckdose
passen. Der Stecker darf in keiner Weise verändert werden. Verwenden
Sie keine Adapterstecker gemeinsam mit schutzgeerdeten
Elektrowerkzeugen. Unveränderte Stecker und passende Steckdosen
verringern das Risiko eines elektrischen Schlages.
-Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberflächen, wie Rohren,
Heizungen, Herden und Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko
durch elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
-Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder Nässe fern. Das
Eindringen von Wasser in ein Elektrowerkzeug erhöht das Risiko eines
elektrischen Schlages.
Sicherheit von Personen
-Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun, und gehen Sie
mit Vernunft an die Arbeit mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie
Sicherheit
8

kein Elektrowerkzeug, wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss
von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein Moment der
Unachtsamkeit beim Gebrauch des Elektrowerkzeugs kann zu ernsthaften
Verletzungen führen.
-Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und immer eine Schutzbrille.
Das Tragen persönlicher Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste
Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach Art und Einsatz
des Elektrowerkzeugs, verringert das Risiko von Verletzungen.
-Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme. Vergewissern Sie
sich, dass das Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es an die
Stromversorgung und/oder den Akku anschließen, es aufnehmen oder
tragen. Wenn Sie beim Tragen des Elektrowerkzeugs den Finger am
Schalter haben oder das Elektrowerkzeug eingeschaltet an die
Stromversorgung anschließen, kann dies zu Unfällen führen.
-Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schraubenschlüssel, bevor Sie
das Elektrowerkzeug einschalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich
in einem drehenden Teil des Elektrowerkzeugs befindet, kann zu
Verletzungen führen.
-Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung. Sorgen Sie für einen
sicheren Stand und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch
können Sie das Elektrowerkzeug in unerwarteten Situationen besser
kontrollieren.
-Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite Kleidung oder
Schmuck. Halten Sie Haare und Kleidung fern von sich bewegenden
Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck oder lange Haare können von sich
bewegenden Teilen erfasst werden.
-Wiegen Sie sich nicht in falscher Sicherheit und setzen Sie sich nicht
über die Sicherheitsregeln für Elektrowerkzeuge hinweg, auch wenn
Sie nach vielfachem Gebrauch mit dem Elektrowerkzeug vertraut sind.
Achtloses Handeln kann binnen Sekundenbruchteilen zu schweren
Verletzungen führen.
Verwendung und Behandlung des Elektrowerkzeugs
-Überlasten Sie das Elektrowerkzeug nicht. Verwenden Sie für Ihre
Arbeit das dafür bestimmte Elektrowerkzeug. Mit dem passenden
Sicherheit
9

Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und sicherer im angegebenen
Leistungsbereich.
-Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter defekt ist. Ein
Elektrowerkzeug, das sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist
gefährlich und muss repariert werden.
-Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/oder entfernen Sie
einen abnehmbaren Akku, bevor Sie Geräteeinstellungen vornehmen,
Einsatzwerkzeugteile wechseln oder das Elektrowerkzeug weglegen.
Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert den unbeabsichtigten Start des
Elektrowerkzeugs.
-Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außerhalb der Reichweite
von Kindern auf. Lassen Sie keine Personen das Elektrowerkzeug
benutzen, die mit diesem nicht vertraut sind oder diese Anweisungen
nicht gelesen haben. Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn sie von
unerfahrenen Personen benutzt werden.
-Pflegen Sie Elektrowerkzeuge und Einsatzwerkzeug mit Sorgfalt.
Kontrollieren Sie, ob bewegliche Teile einwandfrei funktionieren und
nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so beschädigt sind, dass die
Funktion des Elektrowerkzeugs beeinträchtigt ist. Lassen Sie
beschädigte Teile vor dem Einsatz des Elektrowerkzeugs reparieren.
Viele Unfälle haben ihre Ursache in schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
-Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber. Sorgfältig gepflegte
Schneidwerkzeuge mit scharfen Schneidkanten verklemmen sich weniger
und sind leichter zu führen.
-Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Einsatzwerkzeug, Einsatzwerkzeuge
usw. entsprechend diesen Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die
Arbeitsbedingungen und die auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch
von Elektrowerkzeugen für andere als die vorgesehenen Anwendungen
kann zu gefährlichen Situationen führen.
-Halten Sie Griffe und Griffflächen trocken, sauber und frei von Öl und
Fett. Rutschige Griffe und Griffflächen erlauben keine sichere Bedienung
und Kontrolle des Elektrowerkzeugs in unvorhergesehenen Situationen.
Verwendung und Behandlung des Akkuwerkzeugs
-Laden Sie die Akkus nur mit Ladegeräten auf, die vom Hersteller
empfohlen werden. Durch ein Ladegerät, das für eine bestimmte Art von
Sicherheit
10

Akkus geeignet ist, besteht Brandgefahr, wenn es mit anderen Akkus
verwendet wird.
-Verwenden Sie nur die dafür vorgesehenen Akkus in den
Elektrowerkzeugen. Der Gebrauch von anderen Akkus kann zu
Verletzungen und Brandgefahr führen.
-Halten Sie den nicht benutzten Akku fern von Büroklammern, Münzen,
Schlüsseln, Nägeln, Schrauben oder anderen kleinen
Metallgegenständen, die eine Überbrückung der Kontakte verursachen
könnten. Ein Kurzschluss zwischen den Akkukontakten kann
Verbrennungen oder Feuer zur Folge haben.
-Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus dem Akku austreten.
Vermeiden Sie den Kontakt damit. Bei zufälligem Kontakt mit Wasser
abspülen. Wenn die Flüssigkeit in die Augen kommt, nehmen Sie
zusätzlich ärztliche Hilfe in Anspruch. Austretende Akkuflüssigkeit kann
zu Hautreizungen oder Verbrennungen führen.
-Benutzen Sie keinen beschädigten oder veränderten Akku. Beschädigte
oder veränderte Akkus können sich unvorhersehbar verhalten und zu Feuer,
Explosion oder Verletzungsgefahr führen.
-Setzen Sie einen Akku keinem Feuer oder zu hohen Temperaturen aus.
Feuer oder Temperaturen über 130 °C können eine Explosion hervorrufen.
-Befolgen Sie alle Anweisungen zum Laden und laden Sie den Akku
oder das Akkuwerkzeug niemals außerhalb des in der
Betriebsanleitung angegebenen Temperaturbereichs. Falsches Laden
oder Laden außerhalb des zugelassenen Temperaturbereichs kann den
Akku zerstören und die Brandgefahr erhöhen.
Service
-Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualifiziertem Fachpersonal
und nur mit Original-Ersatzteilen reparieren. Damit wird sichergestellt,
dass die Sicherheit des Elektrowerkzeugs erhalten bleibt.
-Warten Sie niemals beschädigte Akkus. Sämtliche Wartung von Akkus
sollte nur durch den Hersteller oder bevollmächtigte Kundendienststellen
erfolgen.
Sicherheit
11

Zusätzliche Sicherheitshinweise für Ladegeräte
WARNUNG!
Verletzungsgefahr!
Bei Fehlbedienung durch unsachgemäße Handhabung
können Verletzungen zugezogen werden. Dies stellt Gefahren
für Kinder und Personen mit verringerten physischen,
sensorischen oder mentalen Fähigkeiten (beispielsweise
teilweise Behinderte, ältere Personen mit Einschränkung ihrer
physischen und mentalen Fähigkeiten) oder Mangel an
Erfahrung und Wissen (beispielsweise ältere Kinder) dar.
- Kinder dürfen nicht mit dem Gerät oder mit der
Anschlussleitung spielen.
- Lassen Sie Reinigung und Benutzerwartung nicht von
Kindern durchführen.
- Kinder dürfen das Gerät nicht bedienen.
- Lassen Sie das Gerät während des Betriebs nicht
unbeaufsichtigt.
Verwendung und Behandlung des Ladegerätes
- Schließen Sie das Ladegerät nur an, wenn die
Netzspannung der Steckdose mit der Angabe auf dem
Typenschild übereinstimmt.
- Schließen Sie das Ladegerät nur an eine gut zugängliche
Steckdose an, damit Sie es bei einem Störfall schnell vom
Stromnetz trennen können.
- Sorgen Sie beim Aufladen des Akkus immer für eine
ausreichende Lüftung. Es können Gase entstehen.
- Verwenden Sie das Ladegerät nur zum Aufladen von vom
Hersteller freigegebenen Akkus.
- Laden Sie keine nicht-wiederaufladbaren Batterien auf.
- Ein zersprungener oder in irgendeiner Weise beschädigter
Akku darf nicht mit dem Ladegerät verbunden werden.
Sicherheit
12

- Schützen Sie das Ladegerät vor jeder Art von Feuchtigkeit.
- Benutzen Sie das Ladegerät niemals in Umgebungen mit
explosiven oder entflammbaren Materialien. Es besteht
Feuer- und Explosionsgefahr.
- Stellen Sie keine Gegenstände auf das Ladegerät und
decken Sie das Ladegerät nicht ab.
- Stellen Sie das Ladegerät nicht in der Nähe einer
Wärmequelle auf.
- Prüfen Sie das Ladegerät regelmäßig auf Schäden.
- Benutzen Sie ein beschädigtes Ladegerät erst nach
erfolgter Reparatur wieder.
- Das Ladegerät darf nicht auseinandergebaut werden.
Reparaturen dürfen nur von einem zugelassenen
technischen Kundendienst durchgeführt werden.
- Benutzen Sie das Ladegerät nicht, wenn es Schlägen oder
Stößen ausgesetzt wurde oder heruntergefallen ist.
- Trennen Sie das Ladegerät nach jeder Benutzung vom
Netz.
- Trennen Sie das Ladegerät vor Reinigung, Instandhaltung,
Lagerung und Transport vom Netz und lassen Sie es
vollständig abkühlen.
Sicherheitshinweise für Grasscheren
- Lassen Sie niemals Kinder oder Personen mit eingeschränkten körperlichen,
sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mit einem Mangel an
Erfahrung und Wissen oder Personen, die mit den Anleitungen zur
Bedienung des Geräts nicht vertraut sind, das Gerät benutzen. Lokale
Vorschriften können eine Altersbeschränkung für den Anwender festlegen.
- Betreiben Sie das Gerät nicht, wenn sich andere Personen, insbesondere
Kinder, oder Haustiere in der Nähe befinden.
- Verwenden Sie das Gerät nicht bei der Gefahr eines Blitzschlags.
- Betreiben Sie das Gerät nie mit fehlerhaften Schutzeinrichtungen oder -
abdeckungen oder ohne Schutzeinrichtungen.
Sicherheit
13

- Trennen Sie das Gerät stets von der Stromversorgung (Stecker aus der
Steckdose ziehen und/oder abnehmbaren Akku entfernen), wenn:
• das Gerät unbeaufsichtigt gelassen wird.
• eine Blockierung entfernt wird.
• das Gerät überprüft, gereinigt oder gewartet wird.
• das Gerät Kontakt mit einem Fremdkörper hatte.
• das Gerät beginnt ungewöhnlich zu vibrieren.
- Berühren Sie keine sich bewegenden gefährlichen Teile, bevor das Gerät
von der Stromversorgung getrennt wurde und die beweglichen gefährlichen
Teile vollständig zum Stillstand gekommen sind.
- Tragen Sie während des Betriebs jederzeit festes Schuhwerk und lange
Hosen.
- Laufen Sie nicht mit dem Gerät, gehen Sie nur.
- Im Falle eines Unfalls oder einer Störung schalten Sie das Gerät sofort aus
und kontaktieren Sie gegebenenfalls einen Arzt.
Sicherheitshinweise für Heckenscheren
-Halten Sie alle Körperteile vom Schneidmesser fern. Versuchen Sie
nicht, bei laufendem Messer Schnittgut zu entfernen oder zu
schneidendes Material festzuhalten. Entfernen Sie eingeklemmtes
Schnittgut nur bei ausgeschaltetem Gerät. Ein Moment der
Unachtsamkeit bei Benutzung der Heckenschere kann zu schweren
Verletzungen führen.
-Tragen Sie die Heckenschere am Griff bei stillstehendem Messer und
halten Sie die Finger von allen Netzschaltern fern. Das ordnungsgemäße
Tragen der Heckenschere verringert das Risiko eines unbeabsichtigten
Starts und der daraus resultierenden Verletzungsgefahr durch die Klingen.
-Wenn Sie die Heckenschere transportieren oder lagern, bringen Sie
immer die Messerabdeckung an. Die ordnungsgemäße Handhabung der
Heckenschere verringert die Verletzungsgefahr der Klingen.
-Stellen Sie sicher, dass der Schalter ausgeschaltet und der Akku
entfernt oder nicht angeschlossen ist. Befolgen Sie alle Anweisungen,
wenn Sie gestautes Material beseitigen oder das Gerät warten. Eine
unerwartete Betätigung der Heckenschere beim Beseitigen von
Materialstaus oder bei Wartungsarbeiten kann zu schweren Verletzungen
führen.
-Halten Sie das Elektrowerkzeug nur an den isolierten Griffflächen, da
das Schneidmesser in Berührung mit verborgenen Stromleitungen
kommen kann. Der Kontakt des Schneidmessers mit einer
Sicherheit
14

spannungsführenden Leitung kann metallene Geräteteile unter Spannung
setzen oder zu einem elektrischen Schlag führen.
-Halten Sie alle Stromkabel und Leitungen vom Schneidebereich fern.
Stromkabel oder Leitungen können in Hecken oder Büschen versteckt sein
und versehentlich von der Klinge durchtrennt werden.
-Verwenden Sie die Heckenschere nicht bei schlechtem Wetter,
insbesondere wenn Blitzgefahr besteht. Dies verringert die Gefahr vom
Blitz getroffen zu werden.
-Durchsuchen Sie vor der Arbeit die Hecke nach verborgenen Objekten,
z. B. Draht etc. So vermeiden Sie Geräteschäden.
-Halten Sie die Heckenschere richtig, z. B. mit beiden Händen an den
Handgriffen, wenn zwei Handgriffe vorhanden sind. Der Verlust der
Kontrolle über das Gerät kann zu Verletzungen führen.
-Tragen Sie beim Arbeiten mit dem Gerät geeignete Kleidung und
Arbeitshandschuhe. Fassen Sie das Gerät nie am Schneidmesser an
oder heben es am Schneidmesser auf. Der Kontakt mit dem
Schneidmesser kann zu Verletzungen führen.
Restrisiken
Trotz bestimmungsgemäßer Verwendung können nicht offensichtliche
Restrisiken nicht völlig ausgeschlossen werden.
Bedingt durch die Art des Geräts können folgende Gefährdungen auftreten:
Gesundheitsschäden, die aus Schwingungsemission resultieren, falls das Gerät
über einen längeren Zeitraum verwendet wird oder nicht ordnungsgemäß
geführt und gewartet wird.
Verletzungen und Sachschäden, die durch sich bewegende Messer oder
brechende Werkzeugaufsätze verursacht werden.
Erstinbetriebnahme
Gerät und Lieferumfang prüfen
WARNUNG!
Erstickungsgefahr!
Kinder können sich beim Spielen mit der Verpackungsfolie
darin verfangen und ersticken.
-Stellen Sie sicher, dass Kinder nicht mit der
Verpackungsfolie spielen.
Sicherheit
15

HINWEIS!
Beschädigungsgefahr!
Wenn Sie die Verpackung unvorsichtig mit einem scharfen
Messer oder anderen spitzen Gegenständen öffnen, kann das
Gerät beschädigt werden.
- Gehen Sie daher beim Öffnen sehr vorsichtig vor.
1. Nehmen Sie das Gerät aus der Verpackung.
2. Prüfen Sie, ob die Lieferung vollständig ist (siehe Kapitel "Lieferumfang").
3. Prüfen Sie das Gerät und die Einzelteile auf Schäden. Nehmen Sie ein
beschädigtes Gerät nicht in Betrieb, und wenden Sie sich über die auf der
Serviceseite angegebene Serviceadresse an den Hersteller.
Gerät und Zubehör reinigen
1. Entfernen Sie das Verpackungsmaterial und sämtliche Schutzfolien.
2. Reinigen Sie vor der erstmaligen Benutzung das Gerät und das Zubehör
(siehe Kapitel „Reinigung“).
Bedienung
Akku laden
WARNUNG!
Brandgefahr!
Laden bei einer Temperatur unter 10 °C führt zur chemischen
Schädigung der Zelle und kann zu einem Brand führen.
- Laden Sie den Akku bei Raumtemperatur.
Erstinbetriebnahme
16

1. Akku-Ladegerät
2
in Steckdose
stecken.
2. Stecker des Ladekabels in die
Ladebuchse
10
des Geräts
stecken.
3. Die Ladekontrollleuchte
9
leuchtet während des
Ladevorgangs rot. Nach erfolgter
Ladung leuchtet die
Ladekontrollleuchte grün und der
Ladevorgang wird beendet.
Der Akku ist geladen.
Signalzustände der Ladekontrollleuchte
Während des Ladevorgangs
rot leuchtend Akku wird geladen
grün leuchtend Akku vollständig geladen
rot blinkend Akku überhitzt - abnormaler Zustand
Während des Betriebs
grün leuchtend Gerät in Betrieb
grün blinkend Akkustand niedrig
Gerät umrüsten / Werkzeug wechseln
1. Vorbereitung
- Bei Schermessern Messerschutz anbringen
1
10 2
9
Bedienung
17

2. Werkzeug entnehmen
- Werkzeugentriegelung
13
beidseitig drücken
- Werkzeug abnehmen
3. Reinigen und Fetten
- Eventuell eingedrungenen Schmutz
aus Antriebsbereich
14
entfernen
- Antriebsbereich
14
mit
handelsüblichem Universalfett
leicht einfetten
4. Werkzeug einsetzen
- Werkzeug mit der hinteren
Haltenase in das Gerät einführen
- Werkzeug durch Druck auf die
Werkzeuggrundplatte
12
in das
Click-System einrasten
2
13
3
14
14
14
4
1
12
Bedienung
18

Die Position des Excenterantriebs muss beim Wechsel nicht
beachtet werden. Beim Einschalten rückt der Getriebeexcenter
selbsttätig in die entsprechende Aussparung des Werkzeugs ein.
Das Gerät ist wieder betriebsbereit.
Gerät ein-/ausschalten
VORSICHT!
Verletzungsgefahr!
- Entfernen Sie vor jeder Inbetriebnahme den
Scherblattschutz und bringen diesen nach Verwendung
sowie bei Unterbrechungen wieder an.
- Halten Sie das Gerät fest, bis das Werkzeug stillsteht.
1. Einschalten
- Nehmen Sie das Gerät am
Handgriff in die Hand.
- Entfernen Sie den
Scherblattschutz
7
/
3
.
- Umfassen Sie den Handgriff fest
und schieben Sie dabei die
Einschaltsperre
8
mit dem
Daumen nach vorne.
- Drücken Sie nun den Schalter
11
mit dem Zeigefinger.
- Nach dem Anlaufen des Geräts
kann die Einschaltsperre
losgelassen werden.
2. Ausschalten
- Den Schalter
11
loslassen.
- Gerät festhalten, bis Werkzeug stillsteht.
3. Arbeit unterbrechen oder beenden
- Scherblattschutz
7
/
3
anbringen.
Arbeiten mit Grasscheren
Die Grasschere dient zum Bearbeiten von schwer zugänglichen Stellen und
Rändern der Rasenfläche, die von Rasenmäher oder Grastrimmer schwierig
oder gar nicht bearbeitet werden können.
11
8
5
Bedienung
19

Arbeiten mit Strauchscheren
Führen Sie das Schneidmesser stets von sich weg, niemals auf sich zu.
Suchen Sie Hecken und Sträucher vor dem Schnitt nach verborgenen Objekten,
z. B. Drahtzäunen, ab und entfernen Sie diese, wenn nötig.
Entfernen Sie dicke Äste vorab mit einer Astschere.
Die beste Schneidleistung erreichen Sie, wenn Sie das Strauchmesser so
führen, dass die Messerzähne in einem Winkel von ca. 15° zur Hecke gerichtet
sind.
Durch die beidseitig schneidenden, gegenläufigen Messer können Sie mit dem
Strauchmesser in beiden Richtungen schneiden.
Prüfung
VORSICHT!
Verletzungsgefahr durch scharfe Messer!
- Tragen Sie Schutzhandschuhe.
Prüfen Sie vor jedem Gebrauch:
- das Gerät auf Beschädigungen,
- die Bedienelemente auf Beschädigungen,
- das Zubehör auf einwandfreien Zustand,
- dass die Lüftungsschlitze frei und sauber sind.
Nehmen Sie ein beschädigtes Gerät oder Zubehör nicht in Betrieb. Lassen Sie
es durch den Hersteller oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualifizierte
Person überprüfen und reparieren.
Wartung
Reinigen und fetten Sie die bewegten Teile im Antriebsbereich bei Bedarf.
Überprüfen Sie das Gerät regelmäßig (siehe Kapitel "Prüfung").
Ersatzteile
Falls Sie Zubehör oder Ersatzteile benötigen, wenden Sie sich bitte an unseren
Service.
Verwenden Sie für die Arbeit mit diesem Gerät keinerlei Zusatzteile außer
denjenigen, die von unserem Unternehmen empfohlen werden. Andernfalls
können der Bediener oder in der Nähe befindliche Unbeteiligte ernsthafte
Verletzungen erleiden, oder das Gerät kann beschädigt werden.
Bedienung
20
Table of contents
Languages:
Other PrimAster Power Tools manuals