probst HVZ-GENIUS-II User manual

5140.0042
V1
DE /GB
Betriebsanleitung
Hydraulische Verlegezange HVZ-GENIUS-II
HVZ-GENIUS-II
Operating Instructions
Hydraulic Installation Clamp HVZ-GENIUS-II

Bitte beachten Sie, dass das Produkt ohne vorliegende Betriebsanleitung in Landessprache nicht
eingesetzt / in Betrieb gesetzt werden darf. Sollten Sie mit der Lieferung des Produkts keine
Betriebsanleitung in Ihrer Landessprache erhalten haben, kontaktieren Sie uns bitte. In Länder der
EU / EFTA senden wir Ihnen diese kostenlos nach. Für Länder außerhalb der EU / EFTA erstellen wir
Ihnen gerne ein Angebot für eine Betriebsanleitung in Landessprache, falls die Übersetzung nicht
durch den Händler/Importeur organisiert werden kann.
Please note that the product may not be used / put into operation without these operating
instructions in the national language. If you did not receive operating instructions in your national
language with the delivery of the product, please contact us. In countries of the EU / EFTA we will
send them to you free of charge. For countries outside the EU / EFTA, we will be pleased to provide
you with an offer for an operating manual in the national language if the translation cannot be
organised by the dealer/importer.



5140.0042
V1
DE
Betriebsanleitung
Original Betriebsanleitung
Hydraulische Verlegezange HVZ-GENIUS-II
HVZ-GENIUS-II

Inhalt
2 / 44
5140.0042
V1
DE
Inhalt
1EG-Konformitätserklärung .................................................................................................................................... 4
2Sicherheit................................................................................................................................................................ 5
2.1 Definition Fachpersonal / Sachkundiger........................................................................................................ 5
2.2 Begriffsdefinitionen........................................................................................................................................ 5
2.3 Sicherheitshinweise........................................................................................................................................ 5
2.4 Sicherheitskennzeichnung .............................................................................................................................6
2.5 Persönliche Sicherheitsmaßnahmen ............................................................................................................. 7
2.6 Schutzausrüstung........................................................................................................................................... 7
2.7 Unfallschutz .................................................................................................................................................... 7
2.8 Funktions- und Sichtprüfung.......................................................................................................................... 7
2.8.1 Allgemeines................................................................................................................................................ 7
2.8.2 Hydraulik ....................................................................................................................................................8
2.9 Sicherheit im Betrieb ......................................................................................................................................8
2.9.1 Trägergeräte / Hebezeuge ........................................................................................................................8
2.9.2 Sicherheit im Verlegebetrieb.....................................................................................................................9
2.9.3 Ermittlung der greiftechnischen Qualität............................................................................................... 10
3Allgemeines...........................................................................................................................................................10
3.1 Bestimmungsgemäßer Einsatz .................................................................................................................... 10
3.2 Verbundsteinformen ..................................................................................................................................... 11
3.3 Übersicht und Aufbau ...................................................................................................................................13
4Installation.............................................................................................................................................................14
4.1 Mechanischer Anbau.....................................................................................................................................14
4.2 Hydraulischer Anbau .................................................................................................................................... 16
4.3 Einstellung „Bypass-Ventil“ ......................................................................................................................... 18
5Einstellungen.........................................................................................................................................................19
5.1 Allgemein ...................................................................................................................................................... 19
5.1.1 Greiftiefeneinstellung................................................................................................................................... 19
5.1.1.1 Planumseite ........................................................................................................................................... 19
5.1.1.2 Maschinenseite.......................................................................................................................................21
5.1.2 Einstellung Absetzrollen.......................................................................................................................... 22
5.1.3 Einstellung Hauptspannung .................................................................................................................... 23
5.1.4 Einstellung Feder-Stahllamellen..............................................................................................................26
5.1.5 Veränderung der Backenbreite ............................................................................................................... 27
5.1.6 Abdrückschiene ....................................................................................................................................... 27
5.1.7 Greifwangen-Verbreiterung .................................................................................................................... 28
5.1.8 Einstellung Nebenspannweite ................................................................................................................ 29
5.1.9 Greiftiefeneinstellung Nebenspannung .................................................................................................30
5.1.10 Einstellung Positionieradapter.................................................................................................................31
5.1.11 Gewichtsausgleich einstellen .................................................................................................................. 32
6Bedienung............................................................................................................................................................. 34
6.1 Allgemeines...................................................................................................................................................34
6.1.1 Programme .............................................................................................................................................. 35
6.2 Hinweise zur normgerechten Verlegung von Betonpflastersteinen ......................................................... 35
6.3 Ablauf des Verlege-Zyklus ............................................................................................................................36
6.4 Allgemeine Hinweise zur normgerechten Verlegung.................................................................................38
6.5 Allgemeine Hinweise zur Verlegung:...........................................................................................................38

EG-Konformitätserklärung
3 / 44
5140.0042
V1
DE
7Wartung und Pflege.............................................................................................................................................40
7.1 Wartung ........................................................................................................................................................40
7.1.1 Mechanik.......................................................................................................................................................40
7.1.2 Hydraulik ...................................................................................................................................................41
7.2 Störungssuche .............................................................................................................................................. 42
7.3 Reparaturen..................................................................................................................................................43
7.4 Prüfungspflicht .............................................................................................................................................43
7.5 Hinweis zum Typenschild .............................................................................................................................44
7.6 Hinweis zur Vermietung/Verleihung von PROBST-Geräten........................................................................44

EG-Konformitätserklärung
4 / 44
5140.0042
V1
DE
1EG-Konformitätserklärung
Bezeichnung:
Typ:
Artikel-Nr.:
Hydraulische Verlegezange HVZ-GENIUS-II
HVZ-GENIUS-II
5140.0042
Hersteller:
Probst GmbH
Gottlieb-Daimler-Straße 6
71729 Erdmannhausen, Germany
info@probst-handling.com
www.probst-handling.com
Die vorstehend bezeichnete Maschine entspricht den einschlägigen Vorgaben nachfolgender EU-Richtlinien:
2006/42/EG (Maschinenrichtlinie)
Folgende Normen und technische Spezifikationen wurden herangezogen:
DIN EN ISO 12100
Sicherheit von Maschinen - Allgemeine Gestaltungsleitsätze - Risikobeurteilung und Risikominderung (ISO 12100:2010)
DIN EN ISO 13857
Sicherheit von Maschinen - Sicherheitsabstände gegen das Erreichen von Gefährdungsbereichen mit den oberen und
unteren Gliedmaßen (ISO 13857:2008).
Dokumentationsbevollmächtigter:
Name: J. Holderied
Anschrift: Probst GmbH; Gottlieb-Daimler-Straße 6; 71729 Erdmannhausen, Germany
Unterschrift, Angaben zum Unterzeichner:
Erdmannhausen, 15.04.2019..........................................................................
(M. Probst, Geschäftsführer)

Sicherheit
5 / 44
5140.0042
V1
DE
2Sicherheit
2.1 Definition Fachpersonal / Sachkundiger
Installations-, Wartungs- und Reparaturarbeiten an diesem Gerät dürfen nur von Fachpersonal oder Sachkundigen
durchgeführt werden!
Fachpersonal oder Sachkundige müssen für die folgenden Bereiche, soweit es
für dieses Gerät zutrifft, die notwendigen beruflichen Kenntnisse besitzen:
•für Mechanik
•für Hydraulik
•für Pneumatik
•für Elektrik
2.2 Begriffsdefinitionen
Greifbereich:
•gibt die minimalen und maximalen Produktabmaße des Greifgutes an, welche mit diesem
Gerät greifbar sind.
Greifgut (Greifgüter):
•ist das Produkt, welches gegriffen bzw. transportiert wird.
Öffnungsweite:
•setzt sich aus dem Greifbereich und dem Einfahrmaß zusammen.
Greifbereich + Einfahrmaß = Öffnungsbereich
Eintauchtiefe:
•entspricht der maximalen Greifhöhe von Greifgütern, bedingt durch die Höhe der Greifarme
des Gerätes.
Gerät:
•ist die Bezeichnung für das Greifgerät.
Produktmaß:
•sind die Abmessungen des Greifgutes (z.B. Länge, Breite, Höhe eines Produktes).
Eigengewicht:
•ist das Leergewicht (ohne Greifgut) des Gerätes.
Tragfähigkeit (WLL *):
•gibt die höchstzulässige Belastung des Gerätes (zum Anheben von Greifgütern) an.
*= WLL →(englisch:) Working Load Limit
2.3 Sicherheitshinweise
Lebensgefahr!
Bezeichnet eine Gefahr. Wenn sie nicht gemieden wird, sind Tod und schwerste Verletzungen die Folge.
Gefährliche Situation!
Bezeichnet eine gefährliche Situation. Wenn sie nicht gemieden wird, können Verletzungen oder
Sachschäden die Folge sein.
Verbot!
Bezeichnet ein Verbot. Wenn es nicht eingehalten wird, sind Tod und schwerste Verletzungen, oder
Sachschäden die Folge.
Wichtige Informationen oder nützliche Tipps zum Gebrauch.

Sicherheit
6 / 44
5140.0042
V1
DE
2.4 Sicherheitskennzeichnung
VERBOTSZEICHEN
Symbol
Bedeutung
Bestell-Nr.
Größe
Niemals unter schwebende Last treten. Lebensgefahr!
2904.0210
2904.0209
2904.0204
Ø 30 mm
Ø 50 mm
Ø 80 mm
Quetschgefahr! Nur an Handgriffen anfassen.
2904.0367
205 x 30 mm
WARNZEICHEN
Symbol
Bedeutung
Bestell-Nr.
Größe
Quetschgefahr der Hände.
2904.0221
2904.0220
2904.0107
30 x 30 mm
50 x 50 mm
80 x 80 mm
GEBOTSZEICHEN
Symbol
Bedeutung
Bestell-Nr.
Größe
Jeder Bediener muss die Bedienungsanleitung für das Gerät mit den
Sicherheitsvorschriften gelesen und verstanden haben.
2904.0665
2904.0666
Ø 30 mm
Ø 50 mm
OPTIONAL
Einstecktasche und Gabelstaplerzinken mittels Arretierungsschraube
und Sicherungskette oder Seil sichern.
2904.0223
2904.0222
Ø 50 mm
Ø 80 mm
BEDIENUNGSHINWEISE
Symbol
Bedeutung
Bestell-Nr.
Größe
Abstellhahn für Seitenspannung
2904.0358
110x55 mm
Einstellung der Hauptspannung (ÖW 570 –1.470 mm)
2904.0543
280X100
Trägergerät (Bagger) Anforderungen :
Volumenstrom: mind. 25, optimal 35 - 40, max. 80 l/min.
Betriebsdruck: mind. 180, optimal 200, max. 320 bar.
Tragfähigkeit mindestens: 3,5t
2904.0498
58x36 mm

Sicherheit
7 / 44
5140.0042
V1
DE
2.5 Persönliche Sicherheitsmaßnahmen
•Jeder Bediener muss die Bedienungsanleitung für das Gerät mit den Sicherheitsvorschriften gelesen und
verstanden haben.
•Das Gerät und alle übergeordneten Geräte in/an die das Gerät eingebaut ist, dürfen nur von dafür
beauftragten und qualifizierten Personen betrieben werden.
•Es dürfen nur Geräte mit Handgriffen manuell geführt werden.
2.6 Schutzausrüstung
Die Schutzausrüstung besteht gemäß den
sicherheitstechnischen Anforderungen aus:
•Schutzkleidung
•Schutzhandschuhe
•Sicherheitsschuhe
2.7 Unfallschutz
•Arbeitsbereich für unbefugte Personen, insbesondere Kinder, weiträumig absichern.
•Vorsicht bei Gewitter!
•Arbeitsbereich ausreichend beleuchten.
•Vorsicht bei nassen, angefrorenen oder verschmutzten Baustoffen.
•Das Arbeiten mit dem Gerät bei Witterungsverhältnissen unter 3 °C (37,5 °F) ist verboten!
Es besteht die Gefahr des Abrutschens der Greifgüter bedingt durch Nässe oder Vereisung.
2.8 Funktions- und Sichtprüfung
2.8.1 Allgemeines
•Das Gerät muss vor jedem Arbeitseinsatz auf Funktion und Zustand geprüft werden.
•Wartung, Schmierung und Störungsbeseitigung dürfen nur bei stillgelegtem Gerät erfolgen!
•Bei Mängeln, die die Sicherheit betreffen, darf das Gerät erst nach einer kompletten
Mängelbeseitigung wieder eingesetzt werden.
•Bei jeglichen Rissen, Spalten oder beschädigten Teilen an irgendwelchen Teilen des Gerätes, muss
sofort jegliche Nutzung des Gerätes gestoppt werden.
•Die Betriebsanleitung für das Gerät muss am Einsatzort jederzeit einsehbar sein.
•Das am Gerät angebrachte Typenschild darf nicht entfernt werden.
•Unlesbare Hinweisschilder (wie Verbots- und Warnzeichen) sind auszutauschen.

Sicherheit
8 / 44
5140.0042
V1
DE
2.8.2 Hydraulik
Alle Hydraulikleitungen und Anschlüsse vor jedem Arbeitseinsatz auf Dichtigkeit prüfen. Defekte Teile in
drucklosem Zustand von Fachpersonal austauschen lassen.
Vor dem Öffnen von Hydraulikanschlüssen ist das Umfeld gründlich zu reinigen. Bei Arbeiten an der
Hydraulikanlage ist auf Sauberkeit zu achten.
Die Hydraulikanschlussschläuche dürfen keine Scheuerstellen aufweisen und sich bei Hub- und
Senkbewegungen an keinerlei hervorstehenden Kanten einhaken und somit abreißen.
Der Bediener des Gerätes hat selbst dafür Sorge zu tragen, dass der vorhandene Betriebsdruck, welcher zum
Arbeiten mit dem Gerät erforderlich ist, konstant vorhanden ist.
Nur unter dieser Voraussetzung ist ein sicheres Greifen bzw. Heben und Transportieren der Greifgüter mit dem
Gerät gewährleistet.
2.9 Sicherheit im Betrieb
2.9.1 Trägergeräte / Hebezeuge
•Das eingesetzte Trägergerät / Hebezeug (z.B. Bagger) muss sich in betriebssicherem Zustand befinden.
•Nur beauftragte und qualifizierte Personen dürfen das Trägergerät / Hebezeug bedienen.
•Der Bediener des Trägergerätes / Hebezeuges muss die gesetzlich vorgeschriebenen Qualifikationen
erfüllen.
Die maximal erlaubte Traglast des Trägergerätes / Hebezeuges und der Anschlagmittel darf unter keinen
Umständen überschritten werden!

Sicherheit
9 / 44
5140.0042
V1
DE
2.9.2 Sicherheit im Verlegebetrieb
•Das Gerät nur an dessen Handgriffen in Position ziehen!
•Der Bediener muss das Gerät während des gesamten Transportes bis zum Absetzen ungehindert
beobachten können
•Steinlagen nie außermittig aufnehmen, Kipp- und Verletzungsgefahr!
•Steinpaketlagen vorsichtig aufsetzen
•Sicherheit vor Schnelligkeit
•Der Aufenthalt unter schwebender Last ist verboten. Lebensgefahr!
•Arbeiten mit dem Gerät nur in bodennahem Bereich, nicht über Personen schwenken!
•Während des Verlegebetriebs, ist der Aufenthalt von Personen im Arbeits- und Fahrbereich verboten! Es
sei denn, es ist unerlässlich, bedingt durch die Art der Geräteanwendung, z.B. durch manuelles Führen
des Gerätes (an Handgriffen).
•Der Bediener darf den Steuerplatz nicht verlassen, solange das Gerät mit Steinpaketlagen belastet ist.
•Das Gerät darf nicht geöffnet werden, wenn der Öffnungsweg der Greifarme durch einen Widerstand
(z.B. Steinstapel oder vergleichbares) blockiert ist!
•Lasten niemals schräg ziehen oder schleifen. Ansonsten könnten dadurch Teile des Gerätes beschädigt
werden.
•Plombe für Maximal-Druckeinstellung nie ohne Rücksprache mit dem Hersteller entfernen!
•Festsitzende Lasten nicht mit dem Hebegerät losreisen.
•Die Tragfähigkeiten und Nennweiten des Gerätes dürfen nicht überschritten werden.

Allgemeines
10 / 44
5140.0042
V1
DE
2.9.3 Ermittlung der greiftechnischen Qualität
Zum sicheren und reibungslosen Betrieb der Anlage/des Gerätes ist es unbedingt erforderlich, dass die Qualität der
Steinlagen anhand der folgenden Vorgehensweise durchgeführt wird.:
Die Anzahl der zu greifenden Steine wird übereinander
gestapelt, wobei die Steine auf der
Hauptspannungsrichtung stehen, d.h. die Seite an der der
Greifbacken der Hauptspannung angreift, ist dem Boden
zugewandt.
Kippt der „Turm“, dann
besteht die Gefahr, dass die
Steine beim Transport
durchbrechen.
Steht der „Turm“, dann ist
die Qualität der Steine in
Ordnung
Die Steine haben „Füße“, z.B. durch verschlissene
Steinformen
Die Steine haben „Bäuche“, z.B. durch eine zu nasse
Mischung.
Abstreusand in der untersten Lage bilden „Brücken“.
Abstandhalter gehen nicht über die ganze Höhe der Steine.
➔Die Steinlagen neigen zum „Durchbrechen“
3Allgemeines
3.1 Bestimmungsgemäßer Einsatz
•Die hydraulische Verlegezange HVZ-GENIUS ist universell geeignet zur Verlegung aller marktüblichen
Verbundsteinverlegeeinheiten in Verbindung mit einem beliebigen Baggertyps ab 3,5 t Eigengewicht.
•Seitens des Trägergerätes (Bagger), sind zwei voneinander getrennte hydraulische Steuerkreise (1x für HVZ-GENIUS u.
1x für Drehkopf) erforderlich.
•Mit diesem Gerät kann jeweils eine Verbundsteinpaket-Lage abgegriffen und verlegt werden.
Es dürfen nur Steine einwandfreier Qualität gegriffen werden, sie dürfen keine "Füße, Bäuche und blinde
Abstandhalter" haben. Dieses kann ein Herausfallen einer kompletten Steinlage bewirken.
Hauptspannungs-
richtung

Allgemeines
11 / 44
5140.0042
V1
DE
Voraussetzungen bei hydraulischem Antrieb (Arbeitshydraulik des Trägergerätes):
–Volumenstrom, nutzbar [l/min]: min. 25, optimal 35 bis 40, max. 80
–Betriebsdruck, nutzbar [bar]: min. 180, optimal 200, max. 320
–Rückstaudruck: max. 10 bar
Mindestbetriebsgewicht Bagger :
- ab ca. 3,5t (Betriebsgewicht kann je nach Baggertyp und Form variieren. Keine verbindlichen Angaben, muss im Einzelfall
abgestimmt werden.)
3.2 Verbundsteinformen
1.) Nachstehend abgebildete
Verbundsteinformen 1 –20 sind u. a. für
maschinelle Verlegung geeignet.
Es können auch andere Steinformen
verlegt werden.
Voraussetzung ist, dass die Steine in
maschinenverlegegerechter Formation
paketiert sind.
2.) Die Verbundsteinformen 16-20 sind
mit Positionierungsadapter PA
(4140.0003) zur maschinellen
Verlegung geeignet.
3.) Die Verbundsteinformen 21 –25 sind
mit Sonderadapter zur maschinellen
Verlegung geeignet.
Sonderadapter z. B. für Verlegeeinheit 21 bis 24 oder ähnliche auf Anfrage (Formenzeichnung angeben).

Allgemeines
12 / 44
5140.0042
V1
DE
•Das Gerät darf nur für den in der Bedienungsanleitung beschriebenen bestimmungsgemäßen Einsatz,
unter Einhaltung der gültigen Sicherheitsvorschriften und unter Einhaltung der dementsprechenden
gesetzlichen Bestimmungen und den der Konformitätserklärung verwendet werden.
•Jeder anderweitige Einsatz gilt als nicht bestimmungsgemäß und ist verboten!
•Die am Einsatzort gültigen gesetzlichen Sicherheits- und Unfallvorschriften müssen zusätzlich
eingehalten werden.
Der Anwender muss sich vor jedem Einsatz vergewissern, dass:
•das Gerät für den vorgesehenen Einsatz geeignet ist
•sich im ordnungsgemäßen Zustand befindet
•die zu hebenden Lasten für das Heben geeignet sind
In Zweifelsfällen setzen Sie sich vor der Inbetriebnahme mit dem Hersteller in Verbindung.
ACHTUNG: Das Arbeiten mit diesem Gerät darf nur in bodennahem Bereich erfolgen (➔Kapitel
„Sicherheit im Betrieb“)!
Es dürfen nur Steinelemente mit parallelen und ebenen Greifflächen gegriffen werden!
Ansonsten besteht Abrutschgefahr!
NICHT ERLAUBTE TÄTIGKEITEN:
Eigenmächtige Umbauten am Gerät oder der Einsatz von eventuell selbstgebauten Zusatzvorrichtungen
gefährden Leib und Leben und sind deshalb grundsätzlich verboten!!
Die Tragfähigkeit (WLL) und Nennweiten/Greifbereiche des Gerätes dürfen nicht überschritten werden.
Alle nicht bestimmungsgemäßen Transporte mit dem Gerät sind strengstens untersagt:
•das Transportieren von Menschen und Tieren.
•das Greifen und Transportieren von Baustoffpaketen,
Gegenständen und Materialien, die nicht in dieser Betriebsanleitung
beschrieben sind.
•das Anhängen von Lasten mit Seilen, Ketten o.ä. an dem Gerät.
•das Greifen von Greifgütern mit Verpackungsfolie, da dabei
Abgleitgefahr besteht.
•das Greifen von Greifgütern mit behandelten Oberflächen (wie
Lackierung, Beschichtung u. dergleichen), da dies zur Verminderung
des Reibwertes zwischen Greifbacken und Greifgut führt.
Abgleitgefahr!
•das Greifen und Transportieren von konischen und runden
Greifgütern, da dabei Abgleitgefahr besteht.
(Abbildung rechts) ➔
•Steinlagen, die „Füße“, „Bäuche“ oder „blinde Abstandshalter“
haben.

Allgemeines
13 / 44
5140.0042
V1
DE
3.3 Übersicht und Aufbau
1
9
8
4
6
23
10
11
7
5
1. Stahllamellen
2. Planumseitige Greifwange (Hauptspnnweite)
3. Greiftiefeneinstellung
4. Nebenspannweite
5. Maschinenseitige Greifwange (Hauptspannweite)
6. Einstellbare Absetzrollen
7. Auflage für Bagger-Schnellwechseladapter
8. Abdrückvorrichtung ADV
9. Hydraulischer Endlos-Drehkopf
10. Handgriffe zur Führung des Gerätes
11. Verschiebeadapter
Typ
Hauptspannweite
Für Steinhöhe
Nebenspannweite =
Backenlänge L
Tragfähigkeit WLL
Eigengewicht
HVZ-GENIUS-II
580-1.470 * mm
600-1.400 ** mm
50-160 mm
990-1.400 * mm
960-1.440 ** mm
400
332 kg
*= Öffnungsweite der Verlegezange ** = Greifbereich (für Steinlagenabmessung)

Installation
14 / 44
5140.0042
V1
DE
4Installation
4.1 Mechanischer Anbau
Nur Original-Probst-Zubehör verwenden, im Zweifelsfall Rücksprache mit dem Hersteller halten.
Die Tragfähigkeit des Trägergerätes/Hebezeuges darf durch die Last des Gerätes, der Anbaugeräte
(Drehmotor, Einstecktaschen etc.) und die zusätzliche Last der Greifgüter nicht überschritten werden!
Greifgeräte müssen immer kardanisch aufgehängt werden, so dass sie in jeder Position frei auspendeln
können.
Auf keinen Fall dürfen die Greifgeräte auf starre Weise mit dem Hebezeug/Trägergerät verbunden werden!
Es kann in kurzer Zeit zum Bruch der Aufhängung führen. Tod, schwerste Verletzungen und Sachschaden
können die Folge sein!
Die mechanische Verbindung der HVZ mit dem Trägergerät (Bagger) erfolgt über eine Baggeraufhängung (UBA, bzw.
Lehnhoff-Adapter).
Baggeraufhängung Lehnhoff-Adapter
Es muss eine gesicherte Verbindung (Bolzen mit
Sicherungsring) zwischen Drehkopf und Baggeraufhängung
hergestellt werden.
Drehkopf
Bolzen mit Sicherungsring
Baggeraufhängung
(Lehnhoff-Adapter)
Pendelbremse

Installation
15 / 44
5140.0042
V1
DE
Baggeraufhängung UBA
Es muss eine gesicherte Verbindung (Sicherungsschraube
mit Stopp-Mutter) zwischen Drehkopf und
Baggeraufhängung hergestellt werden.
*Einstellung der Sicherungsmutter hat Einfluss auf die Bewegungsgeschwindigkeit der Pendelbremse.
Baggeraufhängung
(UBA)
Drehkopf
Sicherungsschraube mit Stopp-Mutter*
Pendelbremse

Installation
16 / 44
5140.0042
V1
DE
4.2 Hydraulischer Anbau
Zum Anschluss der HVZ-GENIUS-BASIC an das Trägergerät werden zwei voneinander getrennte Hydrauliksteuerkreise
benötigt.
Der Anschluss der Hydraulikschläuche erfolgt am hydraulischen Drehkopf.
Durch Lösen der beiden Arretierungsschrauben kann die Öffnungsweite zwischen der Bolzenaufnahme, bei Bedarf
verändert werden (). Hierzu beide Bolzenaufnahmen herausnehmen, um 180° verdrehen (siehe Pfeile), wieder
einführen und mit Arretierungsschraube wieder sichern.
Anschluss ROT für
Klammerbewegung
„schließen“
Anschluss für
Drehkopfbewegung
nach rechts
Anschluss für
Drehkopfbewegung
nach links
Anschluss GELB für
Klammerbewegung
„öffnen“
Table of contents
Languages:
Other probst Tools manuals
Popular Tools manuals by other brands

Sealey
Sealey GSA11.V2 quick start guide

Lukas
Lukas eDRAULIC instruction manual

Accles & Shelvoke
Accles & Shelvoke CASH Magnum XL Original instruction manual

ICON
ICON TDST-41 SAE Owner's manual & safety instructions

Delta
Delta VERSA-FEEDER 36-865 instruction manual

Lumberjack
Lumberjack EP910 Original manual