Profitech Diamant TC 180 User manual

1www.protech.de
Betriebsanleitung
Operating manual - Gebruiksaanwijzing - Instrukcja eksploatacji -
Manuel d‘instructions - Istruzioni per l‘uso - Návod k použití -
İşletim kılavuzu - Instruciuni de utilizare -
- Bruksanvisning
TC 180
DE
EN
NL
PL
FR
IT
CZ
TR
RO
RU
SE


3
DE Betriebsanleitung
Fliesenschneidmaschine TC 180 4
EN Operating manual
Tile cutting machine TC 180 22
NL Gebruiksaanwijzing
Tegelsnijmachine TC 180 40
PL Instrukcja eksploatacji
Maszyny do cięcia płytek TC 180 58
FR Manuel d‘instructions
Machine à couper les carreaux TC 180 76
IT Istruzioni per l‘uso
Tagliapiastrelle TC 180 94
CZ Návod k použití
Řezačka dlaždic TC 180 112
TR İşletim kılavuzu
Fayans kesme makinesi TC 180 130
RO Instruciuni de utilizare
Mașină de tăiat gresie și faiană TC 180 148
RU
TC 180 166
SE Bruksanvisning
Kakelskärare TC 180 184

4
Technische Daten
Diamantscheibe max.(mm) 180
Blattaufnahme Ǿ (mm) 22,23
max. Schnittlänge (mm) 547
max. Schnittlänge diagonal (mm) 305
Motor: Leistung (W) 750
Drehzahl Fräswelle (min-1) 2800
Spannung 230 V
Maße LxBxH (mm) 580x470x25
Gewicht (kg) 14,0
Allgemeine Sicherheitshinweise
WARNUNG!
Beim Benutzen von elektrischen Werkzeugen müssen folgende Sicher-
heitsmaßnahmen immer beachtet werden:
• Lesen Sie die Bedienungsanleitung aufmerksam durch und beachten Sie
alle Sicherheitshinweise!
• Entfernen Sie den Stecker aus der Steckdose, wenn die Maschine nicht in
Betrieb ist, bevor Sie an der Maschine montieren sowie vor dem Reinigen.
• Um sich vor einem elektrischen Schlag zu schützen, achten Sie darauf,
dass weder das Elektrokabel, noch der Stecker oder Zubehör mit Wasser
oder anderen Flüssigkeiten in Berührung kommen.
• Benutzen Sie die Maschine in keiner gefährlichen Umgebung. Benutzen
Sie sie nicht in feuchter oder nasser Umgebung und stellen Sie die Ma-
schine nicht in den Regen.
• Achten Sie darauf, dass Ihr Arbeitsplatz trocken ist.
• Nehmen Sie die Maschine keinesfalls in Betrieb, wenn Elektrokabel oder Stecker
beschädigt sind, die Maschine Funktionsstörungen hat, sie heruntergefallen ist oder in
irgendeiner anderen Weise beschädigt ist.
• Das Benutzen von Zubehör, welches nicht von uns angeboten oder empfohlen wird,
kann zu Schäden führen (evtl. Feuer, elektrischer Schlag, gesundheitliche Schaden).
DE

4 5
• Halten Sie Ihren Arbeitsplatz sauber – Unordnung kann zu Unfällen führen!
• Benutzen Sie die Maschine und das Zubehör ausschließlich für den vorgesehenen
Verwendungszweck!
• Lassen Sie die laufende Maschine nicht unbeaufsichtigt.
• Überlasten Sie die Maschine nicht. Achten Sie darauf, dass die Maschine sicher steht
und nicht wackelt.
• Beachten Sie, dass alle Nicht-Benutzer einen sicheren Abstand zur Arbeitsache halten
- insbesondere Kinder.
• Berühren Sie auf keinen Fall die laufende Trennscheibe.
• Schleifen erzeugt Funken - stellen Sie sicher, dass sich keine brennbaren Substanzen
und Materialien im Arbeitsbereich benden.
• Behandeln Sie alle Werkzeuge mit Sorgfalt. Beachten Sie, dass gutes und sicheres Arbei-
ten nur mit sauberen und unbeschädigten Werkzeugen möglich ist.
• Um einen Unfall zu vermeiden, versichern Sie sich bevor Sie die Maschine ans Strom-
netz anschließen nochmals, dass der Hauptschalter (EIN/AUS-Schalter) auf AUS steht.
• Keine schweren Gegenstände auf die Maschine stellen.
• Vor der Inbetriebnahme überprüfen Sie bitte, ob Teile defekt sind. Defekte Teile müssen
vor der Inbetriebnahme sorgfältig repariert oder ersetzt werden.
• Das Stromnetz an welches die Maschine angeschlossen wird, muss den Anforderungen
der Maschine entsprechen (Spannung, Frequenz, Absicherung usw.). Im Zweifelsfall
kontaktieren Sie einen Elektriker.
• Beachten Sie die einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften der jeweiligen Berufsge-
nossenschaften!
Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Maschine ist ausschließlich zum Trennen von Fliesen, Kacheln, Keramik, Riemchen,
Natur- undKunststein geeignet. Jeder darüberhinausgehende Gebrauch der Maschine gilt
als nicht bestimmungsgemäß.
Durch den Einsatz von Diamant-Trennscheiben die auf das Schnittgut abgestimmt sind,
können alle mineralischen und gebrannten Materialien wie: Kunststeine, vulkanisches
Gestein, gebrannte Steine, armierter Beton, Zementsteine, Kalksandsteine, Sandsteine,
Tu, glasierte Fliesen getrennt werden.
Wichtig! Lassen Sie sich vom Fachmann über die richtige Wahl und den korrekten Einsatz
der Diamant-Trennscheiben beraten.

6
Benutzer Hinweise / Schutzmaßnahmen
• Tragen Sie enganliegende Kleidung. Legen Sie lose Kleidung, Krawatten, Ringe, Armreif
oder anderen Schmuck ab, da diese von den beweglichen Teilen der Maschine erfasst
werden können.
• Festes Schuhwerk mit rutschsicherer Sohle ist notwendig.
• Für langes Haar ist ein Haarband oder Haarnetz empfehlenswert.
• Benutzen Sie immer eine Schutzbrille. Anmerkung: Alltagsbrillen mit nicht schlagbe-
ständigem Glas sind als Schutzbrille nicht geeignet.
• Bitte benutzen Sie immer Gesichts- und Staubmasken, wenn der Schneidvorgang
staubig ist.
• Die Maschine darf nicht an Hebezeug angehängt werden.
• Die Maschine nur mit elektrischem Berührungsschutz betreiben.
• Zum arbeiten Gehörschutz tragen.
• Die Maschine so aufstellen, dass sie nicht kippen kann.
• Nur Qualitäts-Diamanttrennscheiben verwenden.
• Die Maschine nicht abändern. Nicht ohne Trennscheibenschutz arbeiten.
• Es dürfen keine Holz- oder Metallsägeblätter und dergleichen verwendet werden.
• Es darf kein Holz, Glas oder Metall geschnitten werden.
Vorbereiten der Inbetriebnahme
• Schließen Sie die Maschine an ein Stromnetz an, welches mit einem Fehlerstromschutz-
schalter (PRCD) gesichert ist. Dies ist eine wichtige Vorsichtsmaßnahme!
• Stellen Sie die Maschine so auf, das die Arbeitsäche in waage ist und die Maschine
nicht wackelt.
• Versichern Sie sich, dass die Schutzvorrichtungen richtig montiert und bereit sind. Die
Maschine nie ohne die zugehörigen Schutzvorrichtungen verwenden!
• Füllen Sie die Kühlwasserwanne mit Wasser.
• Für Sicherheit und eine lange Lebensdauer des Motors schalten Sie die Fliesenschneid-
maschine erst unmittelbar bevor Sie die Fliese schneiden ein. Schalten Sie nach dem
Schneiden sofort wieder aus.
• Benutzen Sie angemessenen Augen- und Gehörschutz. siehe Benutzerhinweise)

6 7
Die Position der Säge
Um zu vermeiden, dass der Stecker oder die Steckdose nass wird, positionieren Sie die
Maschine neben eine Steckdose an der Wand. Das Kabel sollte eine„Tropfschlaufe“ bilden
(siehe Bilder). Dadurch wird verhindert, dass das Wasser entlang des Kabels an die Steck-
dose oder die Verbindung zum Verlängerungskabel gelangen kann.
Sollte der Stecker oder die Steckdose nass werden, ziehen Sie NICHT den Stecker. Trennen
Sie die Sicherung oder den Leistungsschalter, der die Steckdose mit Strom versorgt, und
ziehen Sie erst dann den Stecker und kontrollieren Sie die Steckdose auf Wasser.
WARNUNG:
Um das Risiko eines Stromschlags zu minimieren, halten Sie alle Verbindungen tro-
cken und vom Boden fern. Fassen Sie den Stecker nicht mit nassen Händen an.

8
Über die Säge
Diese Maschine ist speziell für das Schneiden von Fliesen, harten Pastersteinen, Steinie-
sen etc. entwickelt.

8 9
Die Säge auspacken
Packen Sie Ihre Maschine aus und prüfen Sie, ob folgende Teile enthalten sind:
A. Schneidführung
B. Gehrungsführung
C. Knopf
D. Spritzschutzhaube
E. Sechskantschraube
F. Spritzschutzhaubenhalterung
G. Trennscheibe
H. Fliesenschneidmaschine
I. Anleitung
WARNUNG:
Sollten ein Teil oder mehrere Teile fehlen oder beschädigt sein, nutzen Sie diese Maschine
erst, wenn diese Teile ersetzt wurden. Arbeiten mit fehlenden oder kaputten Teilen kann
zu ernsten Verletzungen führen.
Dieses Produkt muss zusammengebaut werden. Schließen Sie es erst an Strom an, wenn
es vollständig zusammengebaut wurde, um potenzielle Unfälle zu vermeiden.

10
Die Säge zusammenbauen
DIE TRENNSCHEIBE EINBAUEN
1. Nehmen Sie die Maschine vom Strom und entfernen Sie den Gehrungstisch.
2. Entfernen Sie die Dornmutter und den äußeren Flansch. Lassen Sie den inneren
Flansch auf der Welle.
3. Fixieren Sie die Trennscheibe eng am inneren Flansch mit dem Pfeil auf der Trenn-
scheibe gegen den Uhrzeigersinn.
4. Bauen Sie den äußeren Flansch wieder ein. Die„D“-Fläche des Flansches wird mit der
Fläche auf der Welle ausgerichtet.
5. Bauen Sie die Dornmutter wieder ein. Ziehen Sie sie mit zwei Schraubenschlüsseln
fest.

10 11
DEN SPRITZSCHUTZ EINBAUEN
1. Schieben Sie die Spritzschutzhauben-Klammer in die Önung unter der Arbeitsäche
hinter der Trennscheibe. Richten Sie die beiden Schlitze der Spritzschutzhauben-
Klammer mit den beiden achen Kopfschrauben aus.
2. Richten Sie die Spritzschutzhauben-Klammer so aus, dass Sie nicht beim Schneiden
stört, und ziehen Sie die Kopfschrauben fest.
3. Schieben Sie die Spritzschutzhaube über die Klammer und richten Sie die Löcher in
der Spritzschutzhaube und den Schlitz in der Halterung aneinander aus.
4. Setzen Sie die Sechskantschrauben ein. Fädeln Sie anschließend den Knopf ein und
befestigen ihn an der gewünschten Höhe. Richten Sie die Spritzschutzhaube immer
horizontal zur Arbeitsäche aus und leicht über der Fliesendicke.
SCHNEID-UND GEHRUNGSFÜHRUNG EINBAUEN
1. Platzieren Sie die Schneidführung auf der Arbeitsäche.
2. Nutzen Sie die Führungsskala auf der Vorderseite der der Arbeitsplatte um die ge-
wünschte Schnittbreite einzustellen.
3. Drücken Sie den Feststellhebel.
4. Richten Sie den Schwalbenschwanz
5. Drücken Sie die Gehrungsführung auf die Schnittführung an die gewünschte Position

12
DEN WASSERTANK FÜLLEN / WASSER AUSTAUSCHEN
1. Füllen Sie das Wasserreservoir mit sauberem Leitungswasser. Füllen Sie das Wasser
nicht über die Fülllinie. Das Wasser läuft durch den Abuss ab.
2. Das Wasser austauschen:Nehmen Sie die Maschine vom Strom. Ziehen Sie den
Stöpsel und lassen Sie das Wasser in einen leeren Eimer ießen. Lassen Sie das Wasser
nicht auf den Boden oder neben die Maschine spritzen. Stecken Sie den Stöpsel
wieder ins Loch und füllen Sie frisches Wasser ein.

12 13
EINSETZEN DES GEHRUNGSTISCHES
Befestigen Sie den Gehrungstisch am Haupttisch, setzen Sie die zwei Beiden zwische die
Stifte und die Wand des Wassertanks. Neigen Sie den Gehrungstisch in eine horizontale
Position.
Arbeitshinweise
Zeichnen Sie immer mit einem Marker oder Bleistift eine Schnittline auf die Fliese. Wenn
die Fliese schwer zu markieren ist, nutzen Sie Kreppband und zeichnen Sie darauf.
Ein verbreitetes Problem ist es, beim Schneiden auf der Linie zu bleiben. Sobald Sie erst
einmal von der Line abgekommen sind, können Sie die Trennscheibe nicht mehr zurück
auf die Line bringen, indem Sie die Fliese drehen. Stattdessen fahren Sie zurück und
schneiden Sie eine Ecke von der Fliese ab, bis die Trennscheibe wieder auf der Spur ist.
Um dieses Problem zu vermeiden, nutzen Sie die Schneidhilfe, wenn sie quer schneiden,
die Gehrungshilfe bei Gehrungsschnitten etc.
Ein weiteres Problem ist das Schneiden von schwierigem Material. Um zu verhindern, dass
die Fliese am Ende des Schnittes splittert, schneiden Sie zuerst ein kleines Stück in die eine
Richtung, dann stellen Sie die Säge aus, drehen Sie die Fliese um 180° und schneiden Sie
von der anderen Richtung.
Reinigen Sie den Arbeitstisch und die Schneidhilfen häug während dem Arbeiten. Reste
vom geschnittenen Material können sonst die Arbeit behindern.

14
GERADE (90°) SCHNITTE
Für 90°-Schnitte legen Sie das Material in einem 90°-Winkel zur Schnittführung.
1. Markieren Sie die Schnittlinie mit
einem Bleistift oder Marker.
2. Entfernen Sie die Winkelführung.
3. Positionieren Sie die Schnittfüh-
rung in dem gewünschten Abstand
zur Trennscheibe und befestigen
Sie sie.
4. Platzieren Sie das Material auf dem
Tisch.
5. Stellen Sie vor dem Einschalten si-
cher, dass das Material die Scheibe
nicht berührt.
6. Schalten Sie die Maschine an.
7. Warten Sie, bis die Scheibe die volle
Umdrehungszahl erreicht hat und
nass ist, bevor Sie zu schneiden
anfangen.
8. Halten Sie das Material eng an der Schneidhilfe und führen Sie das Material zur Trenn-
scheibe.
9. Ist der Schneidvorgang beendet, schalten Sie die Maschine aus und warten Sie, bis
die Trennscheibe sich nicht mehr dreht, bevor Sie das Material entnehmen.

14 15
45° DIAGONALE SCHNITTE
45°-Schnitte sind Schnitte von einem Eckpunkt zum anderen.
1. Markieren Sie die Schnittlinie mit
einem Bleistift oder Marker.
2. Bauen Sie die Winkelführung an.
3. Stellen Sie mit Hilfe einer Winkelskala
die Winkelführung auf 45° ein.
4. Positionieren Sie die Schnittführung
in dem gewünschten Abstand zur
Trennscheibe und befestigen Sie sie.
5. Platzieren Sie das Material auf dem
Tisch.
6. Stellen Sie vor dem Einschalten
sicher, dass das Material die Scheibe
nicht berührt.
7. Schalten Sie die Maschine an.
8. Warten Sie, bis die Scheibe die volle
Umdrehungszahl erreicht hat und
nass ist, bevor Sie zu schneiden anfangen.
9. Halten Sie das Material eng an der Schneidhilfe und führen Sie das Material zur Trenn-
scheibe.
10. Ist der Schneidvorgang beendet, schalten Sie die Maschine aus und warten Sie, bis
die Trennscheibe sich nicht mehr dreht, bevor Sie das Material entnehmen.

16
GEHRUNGSSCHNITTE
Mit Gehrungsschnitten können dekorative Grundformen in jedem beliebigen Winkel in
das Material geschnitten werden. Gehrungsschnitte tendieren dazu, durch das Material zu
„kriechen“. Um das zu kontrollieren, nutzen Sie die Winkelführung.
1. Markieren Sie die Schnittlinie mit einem Bleistift oder Marker.
2. Bauen Sie die Winkelführung an.
3. Positionieren Sie die Schnittfüh-
rung in dem gewünschten Abstand
zur Trennscheibe und befestigen
Sie sie.
4. Stellen Sie an der Winkelskala den
gewünschten Winkel ein.
5. Platzieren Sie das Material auf dem
Tisch.
6. Stellen Sie vor dem Einschalten si-
cher, dass das Material die Scheibe
nicht berührt.
7. Schalten Sie die Maschine an.
8. Warten Sie, bis die Scheibe die volle
Umdrehungszahl erreicht hat und
nass ist, bevor Sie zu schneiden
anfangen.
9. Halten Sie das Material eng an der Schneidhilfe und führen Sie das Material zur Trenn-
scheibe.
10. Ist der Schneidvorgang beendet, schalten Sie die Maschine aus und warten Sie, bis
die Trennscheibe sich nicht mehr dreht, bevor Sie das Material entnehmen.

16 17
L-SCHNITTE
L-Schnitte sind Schnitte, mit denen ein (rechteckiger) Teil der Fliese herausgeschnitten
wird. Dazu sind zwei separate Schnitte nötig.
HINWEIS: Überschneiden Sie nur auf der unteren Seite des Materials.
1. Markieren Sie die Schnittlinie mit
einem Bleistift oder Marker.
2. Entfernen Sie die Winkelführung.
3. Positionieren Sie die Schnittführung
in dem gewünschten Abstand zur
Trennscheibe und befestigen Sie sie.
4. Platzieren Sie das Material auf dem
Tisch.
5. Stellen Sie vor dem Einschalten
sicher, dass das Material die Scheibe
nicht berührt.
6. Schalten Sie die Maschine an.
7. Warten Sie, bis die Scheibe die volle
Umdrehungszahl erreicht hat und
nass ist, bevor Sie zu schneiden
anfangen.
8. Halten Sie das Material eng an der Schneidhilfe und führen Sie das Material zur Trenn-
scheibe.
9. Schneiden Sie auf die gewünschte Länge.
10. Schalten Sie die Maschine aus und warten Sie, bis die Trennscheibe sich nicht mehr
dreht, bevor Sie das Material nehmen.
11. Drehen Sie das Material, justieren Sie die Schneidhilfe und machen Sie den zweiten
Schnitt entlang der Markierung. Diesmal schneiden Sie leicht über die erste Linie und
das geschnittene Stück sollte sich lösen.
12. Schalten Sie die Maschine aus und warten Sie, bis die Trennscheibe sich nicht mehr
dreht, bevor Sie das Material nehmen.

18
SCHRÄGSCHNITTE
Mit dem Gehrungstisch sind Schnitte von 22,5° und 45° möglich.
1. Markieren Sie die Schnittlinie mit einem Bleistift oder Marker.
2. Entfernen Sie die Schnittführung.
3. Positionieren Sie die Rillen im Bein des Tisches an den beiden Stiften So können Sie
den Gehrungstisch auf 22,5° oder 45° einstellen.
HINWEIS: Stellen Sie sicher, dass der Tisch festsitzt.
4. Schalten Sie die Maschine an.
5. Warten Sie, bis die Scheibe die volle Umdrehungszahl erreicht hat und nass ist, bevor
Sie zu schneiden anfangen.
6. Halten Sie das Material eng am Gehrungstischtisch und führen Sie das Material zur
Trennscheibe.
7. Ist der Schneidvorgang beendet, schalten Sie die Maschine aus und warten Sie, bis
die Trennscheibe sich nicht mehr dreht, bevor Sie das Material entnehmen.

18 19
Wartung
WARNUNG:
Nutzen Sie keine Lösungsmittel, wenn Sie Kunststoteile reinigen. Die meisten Kunststoe
sind anfällig für viele Arten von handelsüblichen Lösungsmitteln und könnten Schaden
nehmen. Nutzen Sie einen sauberen Lappen, um Schmutz, Staub, Öl zu entfernen.
Lassen Sie unter keinen Umständen Bremsüssigkeit Gasolin, Flüssigkeiten auf Petroleum-
Basis oder ähnliches mit den Kunststoteilen in Berührung kommen. Chemikalien können
den Kunststo schädigen, was zu Unfällen führen kann.
SCHMIERUNG:
Die Kugellager diese Maschine verfügen über genug Schmiermittel, dass es unter norma-
len Umständen bis zum Ende der Lebensdauer dieser Maschine reichen sollte.
REINIGUNG:
1. Nehmen Sie die Maschine vom Strom.
2. Entfernen Sie die Schutzteile und den Gehrungstisch.
3. Reinigen sie gründlich jedes Teil mit Hilfe einer kleinen Bürste und /oder Wasser und
entfernen Sie ggf. feststeckende Bruchstücke des Materials.
4. Ziehen Sie den Stöpsel und lassen Sie das schmutzige Wasser in einen Eimer ablau-
fen. Achten Sie darauf, nicht auf den Boden oder neben die Maschine zu spritzen.
5. Spülen Sie die Maschine gründlich.
6. Entsorgen Sie das Schmutzwasser nach den örtlichen Vorschriften.
7. Stecken Sie den Stöpsel wieder fest an seinen Platz.
8. Trockenen Sie die Maschine.

20
Gewährleistung
Gem. unserer AGB betragt die Gewährleistungspicht 12 Monate. Sie beginnt mit dem
Zeitpunkt der
Ablieferung der bestellten Ware, spätestens mit der Rechnungsstellung und umfasst keine
Anwenderfehler,
Fahrlässigkeit oder Benutzen von Strom oder Spannung, die nicht für die Maschine geeig-
net
sind. Die Gewährleistung erlischt, wenn die Maschine zerlegt oder Reparaturen von ande-
ren als dem
Pro-Tech-Diamant-Tools GmbH Kundendienst durchgeführt werden.
ERSATZTEIL UND KUNDENDIENSTADRESSE
Unsere Anschrift für den Ersatzteilvertrieb und Kundendienst:
PROFITECHDIAMANT TOOLS GMBH
Zorngrabenstr. 6
D-34576 Homberg
Telefon: 05681/9999-0
Telefax: 05681/9999-80
Table of contents
Languages:
Other Profitech Diamant Cutter manuals
Popular Cutter manuals by other brands

Makita
Makita GEC01 instruction manual

KEENCUT
KEENCUT Evolution3 SmartFold installation manual

Rexel
Rexel ClassicCut CL200 instruction manual

UTILCO
UTILCO UM-45 instruction manual

Hilti
Hilti DC180-S operating instructions

Lincoln Electric
Lincoln Electric MASTERPIPE Mini Profiler Installation and operation guide