Scheppach MNF1400 Assembly instructions

MNF1400
Art.Nr.
5902601901
AusgabeNr.
5902601850
Rev.Nr.
09/01/2018
DE Mauernutfräse
Original-Anleitung 5 -12
GB Masonry channel cutter
Translation from the original instruction manual 13 - 19
FR Fraise à rainure de mur
Traduction des instructions d’origine 20 - 27
IT Scanalatrice per muro
Traduzione dalle istruzioni d’uso originali 28 - 35
CZ Drážkovací frézku na zdivo
Překlad originálního návodu k obsluze 36 - 43
internet: www.scheppach.com / email: service@scheppach.com / telefon: +(49)-08223-4002-99 / telefax: +(49)-08223-4002-58
HU Falhoronymaró
Az eredeti használati útmutató fordítása 44 - 51
EE Soonefrees
Tõlkimine juhiseid 52 - 58
LT Mūra gropju frēze
Vertimas originalios operacinės vadove 59 - 65
LV Mūro griovelių freza
Tulkojums no sākotnējā ekspluatācijas rokasgrāmatā 66 - 72
SK Drážkovacia fréza na murivo
Preklad originálu návodu na obsluhu 73 - 80

www.scheppach.com service@scheppach.com +(49)-08223-4002-99 +(49)-08223-4002-58
2 І 84
11 2
3a345
67
8
9
10
11
121516
14
13
14
13
1417 13 5

3 І 84
www.scheppach.com service@scheppach.com +(49)-08223-4002-99 +(49)-08223-4002-58www.scheppach.com service@scheppach.com +(49)-08223-4002-99 +(49)-08223-4002-58
3
17 14 1413 5
2
17 14 13 5
5
14
13
4
17
6
5
15 79

www.scheppach.com service@scheppach.com +(49)-08223-4002-99 +(49)-08223-4002-58
4 І 84

5 І 84
www.scheppach.com service@scheppach.com +(49)-08223-4002-99 +(49)-08223-4002-58www.scheppach.com service@scheppach.com +(49)-08223-4002-99 +(49)-08223-4002-58
DE Vor Inbetriebnahme Bedienungsanleitung und Sicherheitshinweise lesen und beachten!
DE Schutzbrille tragen!
DE Schutzklasse II
DE Gehörschutz tragen!
DE Bei Staubentwicklung Atemschutz tragen!
Erklärung der Symbole auf dem Gerät

6
www.scheppach.com service@scheppach.com +(49)-08223-4002-99 +(49)-08223-4002-58
Einleitung
Hersteller:
scheppach
Fabrikation von Holzbearbeitungsmaschinen GmbH
Günzburger Straße 69
D-89335 Ichenhausen
Verehrter Kunde,
Wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg beim Arbei-
ten mit Ihrem neuen Gerät.
Hinweis:
Der Hersteller dieses Gerätes haftet nach dem gelten-
den Produkthaftungsgesetz nicht für Schäden, die an
diesem Gerät oder durch dieses Gerät entstehen bei:
• unsachgemäßer Behandlung,
• Nichtbeachtung der Bedienungsanweisung,
• Reparaturen durch Dritte, nicht autorisierte Fach-
kräfte,
• Einbau und Austausch von nicht originalen Ersatz-
teilen,
• nicht bestimmungsgemäßer Verwendung,
• Ausfällen der elektrischen Anlage bei Nichtbeach-
tung der elektrischen Vorschriften und VDE-Bestim-
mungen 0100, DIN 57113 / VDE0113.
Beachten Sie:
Lesen Sie vor der Montage und vor Inbetriebnahme
den ge samten Text der Bedienungsanleitung durch.
Diese Bedienungsanleitung soll es Ihnen erleichtern,
Ihr Elektrowerkzeug kennenzulernen und dessen be-
stimmungsgemäßen Einsatzmöglichkeiten zu nutzen.
Die Bedienungsanleitung enthält wichtige Hinweise,
wie Sie mit dem Elektrowerkzeug sicher, fachgerecht
und wirt schaft lich arbeiten, und wie Sie Gefahren
vermeiden, Reparaturkosten sparen, Ausfallzeiten
verringern und die Zuverlässigkeit und Lebensdauer
des Elektrowerkzeugs erhöhen.
Zusätzlich zu den Sicherheitsbestimmungen dieser
Bedienungsanleitung müssen Sie unbedingt die für
den Be trieb des Elektrowerkzeugs geltenden Vor-
schriften Ihres Landes beachten.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung, in einer
Plas tik hülle geschützt vor Schmutz und Feuchtigkeit,
bei dem Elektrowerkzeug auf. Sie muss von jeder Be-
dienungsperson vor Aufnahme der Arbeit gelesen und
sorgfältig beachtet wer den. An dem Elektrowerkzeug
dürfen nur Personen arbeiten, die im Gebrauch des
Elektrowerkzeugs unterwiesen und über die damit
verbundenen Gefahren unterrichtet sind. Das ge for-
der te Mindestalter ist einzuhalten.
Neben den in dieser Bedienungsanleitung enthal-
tenen Si cherheitshinweisen und den besonderen
Vorschriften Ih res Landes sind die für den Betrieb von
Holzbearbeitungs maschinen allgemein anerkannten
technischen Regeln zu beachten.
Wir übernehmen keine Haftung für Unfälle oder Schä-
den, die durch Nichtbeachten dieser Anleitung und den
Sicherheitshinweisen entstehen.
Gerätebeschreibung (Fig. 1)
1. EIN- / AUS-Schalter
2. Handgriff
3. Staubabsaugadapter
3a. Überwurfmutter
4. Schutzhaube
5. Spannansch (mit Gewinde)
6. Feststellschraube für den Tiefenanschlag
7. Tiefenanschlag
8. Zusatzhandgriff
9. Einschaltsperre
10. Spindelarretierung
11. Laufrolle
12. Reduzierstück
13. Flansch
14. Zwischenlagen
15. Stirnlochschlüssel
16. Handmeißel
17. Stützansch (Aufnahmeansch)
Lieferumfang
• Öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie das Ge-
rät vorsichtig heraus.
• Entfernen Sie das Verpackungsmaterial sowie Ver-
packungs-/ und Transportsicherungen (falls vorhan-
den).
• Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollständig ist.
• Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehörteile auf
Transportschäden.
• Bewahren Sie die Verpackung nach Möglichkeit bis
zum Ablauf der Garantiezeit auf.
ACHTUNG
Gerät und Verpackungsmaterialien sind kein Kin-
derspielzeug! Kinder dürfen nicht mit Kunststoff-
beuteln, Folien und Kleinteilen spielen! Es besteht
Verschluckungs- und Erstickungsgefahr!
1 Mauernutfräse
1 Stirnlochschlüssel
1 Reduzierstück
1 Handmeißel
Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Mauernutfräse (normativ Trennschleifmaschine),
nachfolgend auch Gerät genannt, ist bestimmt, in Ver-
bindung mit einem zugelassenen Industriestaubsau-
ger, bei fester Auage mit dem Führungsschlitten in
überwiegend mineralischen Werkstoffen wie z.B. Be-
ton oder Mauerwerk ohne Verwendung von Wasser zu
trennen oder zu schlitzen. Jede andere Verwendung
oder Veränderung der Maschine gilt als nicht bestim-
mungsgemäß und birgt erhebliche Unfallgefahren.
Nicht zum gewerblichen Gebrauch.

7
www.scheppach.com service@scheppach.com +(49)-08223-4002-99 +(49)-08223-4002-58www.scheppach.com service@scheppach.com +(49)-08223-4002-99 +(49)-08223-4002-58
Allgemeine Sicherheitshinweise für
Elektrowerkzeuge
m WARNUNG! Lesen Sie alle Sicherheitshinweise
und Anweisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung
der Sicherheitshinweise und Anweisungen können
elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verlet-
zungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anwei-
sungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff
„Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf netzbetriebene
Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel) und auf akkubetrie-
bene Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
Arbeitsplatz-Sicherheit
• Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut
beleuchtet. Unordnung und unbeleuchtete Arbeits-
bereiche können zu Unfällen führen.
• Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in
explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich
brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube be-
nden. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die
den Staub oder die Dämpfe entzünden können.
• Halten Sie Kinder und andere Personen während
der Benutzung des Elektrowerkzeugs fern. Bei
Ablenkung können Sie die Kontrolle über das Gerät
verlieren.
Elektrische Sicherheit
• Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeuges
muss in die Steckdose passen. Der Stecker darf
in keiner Weise verändert werden. Verwenden
Sie keine Adapterstecker gemeinsam mit schutz-
geerdeten Elektrowerkzeugen. Unveränderte
Stecker und passende Steckdosen verringern das
Risiko eines elektrischen Schlages.
• Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Oberächen, wie von Rohren, Heizungen, Her-
den und Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes
Risiko durch elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper
geerdet ist.
• Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder
Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in ein
Elektrogerät erhöht das Risiko eines elektrischen
Schlages.
• Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das
Elektrowerkzeug zu tragen, aufzuhängen oder
um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen.
Halten Sie das Kabel fern von Hitze, Öl, schar-
fen Kanten oder sich bewegenden Geräteteilen.
Beschädigte oder verwickelte Kabel erhöhen das
Risiko eines elektrischen Schlages.
• Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien
arbeiten, verwenden Sie nur Verlängerungskabel,
die auch für den Außenbereich zugelassen sind.
Die Anwendung eines für den Außenbereich geeig-
neten Verlängerungskabels verringert das Risiko
eines elektrischen Schlages.
• Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges in
feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist, ver-
wenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter.
Der Einsatz eines Fehlerstromschutzschalters ver-
mindert das Risiko eines elektrischen Schlages.
Sicherheit von Personen
• Seien Sie stets aufmerksam, achten Sie darauf,
was Sie tun und gehen Sie mit Vernunft an die
Arbeit mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen
Sie kein Elektrowerkzeug, wenn Sie müde sind
oder unter dem Einuss von Drogen, Alkohol
oder Medikamenten stehen. Ein Moment der Un-
achtsamkeit beim Gebrauch des Elektrowerkzeuges
kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
• Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und
immer eine Schutzbrille. Das Tragen persönlicher
Schutzausrüstung wie Staubmaske, rutschfeste
Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz,
je nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeuges,
verringert das Risiko von Verletzungen.
• Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetrieb-
nahme. Vergewissern Sie sich, dass das Elekt-
rowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es an
die Stromversorgung und / oder den Akku an-
schließen, es aufnehmen oder tragen. Wenn Sie
beim Tragen des Elektrowerkzeuges den Finger am
Schalter haben oder das Gerät bereits eingeschaltet
an die Stromversorgung anschließen, kann dies zu
Unfällen führen.
• Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schrau-
benschlüssel, bevor Sie das Elektrowerkzeug
einschalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich
in einem drehenden Geräteteil bendet, kann zu
Verletzungen führen.
• Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung.
Sorgen Sie für einen sicheren Stand und halten
Sie jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch können
Sie das Elektrowerkzeug in unerwarteten Situatio-
nen besser kontrollieren.
• Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine
weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare,
Kleidung und Handschuhe fern von sich bewe-
genden Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck oder
lange Haare können von sich bewegenden Teilen
erfasst werden.
• Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtun-
gen montiert werden können, vergewissern
Sie sich, dass diese angeschlossen sind und
richtig verwendet werden. Die Verwendung einer
Staubabsaugung kann Gefährdungen durch Staub
verringern.
Verwendung und Behandlung des Elektrowerk-
zeugs
• Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie
für Ihre Arbeit das dafür bestimmte Elektrowerk-
zeug. Mit dem passenden Elektrowerkzeug arbeiten
Sie besser und sicherer im angegebenen Leistungs-
bereich.
• Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen
Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das sich

8
www.scheppach.com service@scheppach.com +(49)-08223-4002-99 +(49)-08223-4002-58
nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich
und muss repariert werden.
• Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/
oder entfernen Sie den Akku, bevor Sie Geräte-
einstellungen vornehmen, Zubehörteile wech-
seln oder das Gerät weglegen. Diese Vorsichts-
maßnahme verhindert den unbeabsichtigten Start
des Elektrowerkzeuges.
• Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge au-
ßerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen
Sie Personen das Gerät nicht benutzen, die mit
diesem nicht vertraut sind oder diese Anweisun-
gen nicht gelesen haben. Elektrowerkzeuge sind
gefährlich, wenn sie von unerfahrenen Personen
benutzt werden.
• Pegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt. Kon-
trollieren Sie, ob bewegliche Teile einwandfrei
funktionieren und nicht klemmen, ob Teile gebro-
chen oder so beschädigt sind, dass die Funktion
des Elektrowerkzeuges beeinträchtigt ist. Las-
sen Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des
Gerätes reparieren. Viele Unfälle haben ihre Ursa-
che in schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
• Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber.
Sorgfältig gepegte Schneidwerkzeuge mit scharfen
Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind
leichter zu führen.
• Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Ein-
satzwerkzeuge usw. entsprechend diesen Anwei-
sungen. Berücksichtigen Sie dabei die Arbeits-
bedingungen und die auszuführende Tätigkeit.
Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen für andere als
die vorgesehenen Anwendungen kann zu gefährli-
chen Situationen führen.
Service
• Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von quali-
ziertem Fachpersonal und nur mit Original- Er-
satzteilen reparieren. Damit wird sichergestellt,
dass die Sicherheit des Elektrowerkzeugs erhalten
bleibt.
Sicherheitshinweise für Trennschleifmaschinen
• Die zum Elektrowerkzeug gehörende Schutz-
haube muss sicher angebracht und so einge-
stellt sein, dass ein Höchstmaß an Sicherheit
erreicht wird, d. h. der kleinstmögliche Teil des
Schleifkörpers zeigt offen zur Bedienperson.
Halten Sie und in der Nähe bendliche Perso-
nen sich außerhalb der Ebene der rotierenden
Schleifscheibe auf. Die Schutzhaube soll die Bedi-
enperson vor Bruchstücken und zufälligem Kontakt
mit dem Schleifkörper schützen.
• Verwenden Sie ausschließlich diamantbesetzte
Trennscheiben für Ihr Elektrowerkzeug. Nur weil
Sie das Zubehör an Ihrem Elektrowerkzeug befes-
tigen können, garantiert das keine sichere Verwen-
dung.
• Die zulässige Drehzahl des Einsatzwerkzeugs
muss mindestens so hoch sein wie die auf dem
Elektrowerkzeug angegebene Höchstdrehzahl.
Zubehör, das sich schneller als zulässig dreht, kann
zerbrechen und umheriegen.
• Schleifkörper dürfen nur für die empfohlenen
Einsatzmöglichkeiten verwendet werden. Zum
Beispiel: Schleifen Sie nie mit der Seitenäche
einer Trennscheibe. Trennscheiben sind zum Mate-
rialabtrag mit der Kante der Scheibe bestimmt. Seit-
liche Krafteinwirkung auf diese Schleifkörper kann
sie zerbrechen.
• Verwenden Sie immer unbeschädigte Spannan-
sche in der richtigen Größe und Form für die von
Ihnen gewählte Schleifscheibe. Geeignete Flan-
sche stützen die Schleifscheibe und verringern so
die Gefahr eines Schleifscheibenbruchs.
• Außendurchmesser und Dicke des Einsatzwerk-
zeugs müssen den Maßangaben Ihres Elekt-
rowerkzeugs entsprechen. Falsch bemessene
Einsatzwerkzeuge können nicht ausreichend abge-
schirmt oder kontrolliert werden.
• Schleifscheiben und Flansche müssen genau
auf die Schleifspindel Ihres Elektrowerkzeugs
passen. Einsatzwerkzeuge, die nicht genau auf
die Schleifspindel des Elektrowerkzeugs passen,
drehen sich ungleichmäßig, vibrieren sehr stark und
können zum Verlust der Kontrolle führen.
• Verwenden Sie keine beschädigten Schleifschei-
ben. Kontrollieren Sie vor jeder Verwendung die
Schleifscheiben auf Absplitterungen und Risse.
Wenn das Elektrowerkzeug oder die Schleif-
scheibe herunterfällt, überprüfen Sie, ob es / sie
beschädigt ist, oder verwenden Sie eine unbe-
schädigte Schleifscheibe. Wenn Sie die Schleif-
scheibe kontrolliert und eingesetzt haben, halten
Sie und in der Nähe bendliche Personen sich
außerhalb der Ebene der rotierenden Schleif-
scheibe auf und lassen Sie das Gerät eine Minu-
te lang mit Höchstdrehzahl laufen. Beschädigte
Schleifscheiben brechen meist in dieser Testzeit.
• Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung. Ver-
wenden Sie je nach Anwendung Vollgesichts-
schutz, Augenschutz oder Schutzbrille. Soweit
angemessen, tragen Sie Staubmaske, Gehör-
schutz, Schutzhandschuhe oder Spezialschürze,
die kleine Schleif- und Materialpartikel von Ihnen
fernhält. Die Augen sollen vor herumiegenden
Fremdkörpern geschützt werden, die bei ver-
schiedenen Anwendungen entstehen. Staub- oder
Atemschutzmaske müssen den bei der Anwendung
entstehenden Staub ltern. Wenn Sie lange lautem
Lärm ausgesetzt sind, können Sie einen Hörverlust
erleiden.
• Achten Sie bei anderen Personen auf sicheren
Abstand zu Ihrem Arbeitsbereich. Jeder, der den
Arbeitsbereich betritt, muss persönliche Schut-
zausrüstung tragen. Bruchstücke des Werkstücks
oder gebrochener Einsatzwerkzeuge können weg-
iegen und Verletzungen auch außerhalb des direk-
ten Arbeitsbereichs verursachen.
• Halten Sie das Gerät nur an den isolierten Griff-
ächen, wenn Sie Arbeiten ausführen, bei denen
das Einsatzwerkzeug verborgene Stromleitun-

9
www.scheppach.com service@scheppach.com +(49)-08223-4002-99 +(49)-08223-4002-58www.scheppach.com service@scheppach.com +(49)-08223-4002-99 +(49)-08223-4002-58
gen oder das eigene Netzkabel treffen kann. Der
Kontakt mit einer spannungsführenden Leitung kann
auch metallene Geräteteile unter Spannung setzen
und zu einem elektrischen Schlag führen.
• Halten Sie das Netzkabel von sich drehenden
Einsatzwerkzeugen fern. Wenn Sie die Kontrolle
über das Gerät verlieren, kann das Netzkabel durch-
trennt oder erfasst werden und Ihre Hand oder Ihr
Arm in das sich drehende Einsatzwerkzeug geraten.
• Legen Sie das Elektrowerkzeug niemals ab, be-
vor das Einsatzwerkzeug völlig zum Stillstand
gekommen ist. Das sich drehende Einsatzwerk-
zeug kann in Kontakt mit der Ablageäche geraten,
wodurch Sie die Kontrolle über das Elektrowerkzeug
verlieren können.
• Lassen Sie das Elektrowerkzeug nicht laufen,
während Sie es tragen. Ihre Kleidung kann durch
zufälligen Kontakt mit dem sich drehenden Einsatz-
werkzeug erfasst werden, und das Einsatzwerkzeug
sich in Ihren Körper bohren.
• Reinigen Sie regelmäßig die Lüftungsschlitze
Ihres Elektrowerkzeugs. Das Motorgebläse zieht
Staub in das Gehäuse, und eine starke Ansammlung
von Metallstaub kann elektrische Gefahren verursa-
chen.
• Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nicht in
der Nähe brennbarer Materialien. Funken können
diese Materialien entzünden.
• Verwenden Sie keine Einsatzwerkzeuge die üs-
sige Kühlmittel erfordern. Die Verwendung von
Wasser oder anderen üssigen Kühlmitteln kann zu
einem elektrischen Schlag führen.
Weitere Sicherheitshinweise für Trennschleifan-
wendungen
Rückschlag und entsprechende Sicherheitshinweise
Rückschlag - Ursachen und entsprechende Sicher-
heitshinweise
• Rückschlag ist die plötzliche Reaktion infolge einer
hakenden oder blockierten drehenden Schleif-
scheibe. Verhaken oder Blockieren führt zu einem
abrupten Stopp des rotierenden Einsatzwerkzeugs.
Dadurch wird ein unkontrolliertes Elektrowerkzeug
gegen die Drehrichtung des Einsatzwerkzeugs an
der Blockierstelle beschleunigt.
• Wenn z. B. eine Schleifscheibe im Werkstück hakt
oder blockiert, kann sich die Kante der Schleifschei-
be, die in das Werkstück eintaucht, verfangen und
dadurch die Schleifscheibe ausbrechen oder einen
Rückschlag verursachen. Die Schleifscheibe be-
wegt sich dann auf die Bedienperson zu oder von
ihr weg, je nach Drehrichtung der Scheibe an der
Blockierstelle. Hierbei können Schleifscheiben auch
brechen.
Ein Rückschlag ist die Folge eines falschen oder feh-
lerhaften Gebrauchs des Elektrowerkzeugs. Er kann
durch geeignete Vorsichtsmaßnahmen, wie nachfol-
gend beschrieben, verhindert werden.
• Halten Sie das Elektrowerkzeug gut fest und
bringen Sie Ihren Körper und Ihre Arme in eine
Position, in der Sie die Rückschlagkräfte ab-
fangen können. Verwenden Sie immer den Zu-
satzgriff, falls vorhanden, um die größtmögliche
Kontrolle über Rückschlagkräfte oder Reaktions-
momente beim Hochlauf zu haben. Die Bedien-
person kann durch geeignete Vorsichtsmaßnahmen
die Rückschlag- und Reaktionskräfte beherrschen.
• Bringen Sie Ihre Hand nie in die Nähe sich dre-
hender Einsatzwerkzeuge. Das Einsatzwerkzeug
kann sich beim Rückschlag über Ihre Hand bewe-
gen.
• Meiden Sie den Bereich vor und hinter der rotie-
renden Trennscheibe. Der Rückschlag treibt das
Elektrowerkzeug in die Richtung entgegengesetzt
zur Bewegung der Schleifscheibe an der Blockier-
stelle.
• Arbeiten Sie besonders vorsichtig im Bereich
von Ecken, scharfen Kanten usw. Verhindern
Sie, dass Einsatzwerkzeuge vom Werkstück zu-
rückprallen und verklemmen. Das rotierende Ein-
satzwerkzeug neigt bei Ecken, scharfen Kanten oder
wenn es abprallt dazu, sich zu verklemmen. Dies
verursacht einen Kontrollverlust oder Rückschlag.
• Verwenden Sie kein Ketten- oder gezähntes Sä-
geblatt sowie keine segmentierte Diamantschei-
be mit mehr als 10 mm breiten Schlitzen. Solche
Einsatzwerkzeuge verursachen einen Rückschlag
oder den Verlust der Kontrolle über das Elektrowerk-
zeug.
• Vermeiden Sie ein Blockieren der Trennscheibe
oder zu hohen Anpressdruck. Führen Sie keine
übermäßig tiefen Schnitte aus. Eine Überlastung
der Trennscheibe erhöht deren Beanspruchung
und die Anfälligkeit zum Verkanten oder Blockieren
und damit die Möglichkeit eines Rückschlags oder
Schleifkörperbruchs.
• Falls die Trennscheibe verklemmt oder Sie die
Arbeit unterbrechen, schalten Sie das Gerät aus
und halten Sie es ruhig, bis die Scheibe zum
Stillstand gekommen ist. Versuchen Sie nie, die
noch laufende Trennscheibe aus dem Schnitt
zu ziehen, sonst kann ein Rückschlag erfolgen.
Ermitteln und beheben Sie die Ursache für das Ver-
klemmen.
• Schalten Sie das Elektrowerkzeug nicht wieder
ein, solange es sich im Werkstück bendet. Las-
sen Sie die Trennscheibe erst ihre volle Drehzahl
erreichen, bevor Sie den Schnitt vorsichtig fort-
setzen. Anderenfalls kann die Scheibe verhaken,
aus dem Werkstück springen oder einen Rückschlag
verursachen.
• Stützen Sie Platten oder große Werkstücke ab,
um das Risiko eines Rückschlags durch eine
eingeklemmte Trennscheibe zu vermindern.
Große Werkstücke können sich unter ihrem eigenen
Gewicht durchbiegen. Das Werkstück muss auf
beiden Seiten der Scheibe abgesetzt werden, und
zwar sowohl in der Nähe des Trennschnitts als auch
an der Kante.
• Seien Sie besonders vorsichtig bei „Taschen-
schnitten“ in bestehende Wände oder andere

10
www.scheppach.com service@scheppach.com +(49)-08223-4002-99 +(49)-08223-4002-58
nicht einsehbare Bereiche. Die eintauchende
Trennscheibe kann beim Schneiden in Gas- oder
Wasserleitungen, elektrische Leitungen oder andere
Objekte einen Rückschlag verursachen.
Technische Daten
Bemessungsspannung 230 V~, 50 Hz
Bemessungsaufnahme 1350 W
Bemessungsdrehzahl 9000 /min
Scheiben-Ø 125 mm
Aufnahmebohrung 22,2 mm
Nuttiefe 0 - 30 mm
Nutbreiten 8 - 26 mm
Gewinde M14
Schutzklasse II
Gewicht 4 kg
Geräusch
Die Geräuschwerte wurden entsprechend EN 60745
ermittelt.
Schalldruckpegel LpA 97,6 dB(A)
Unsicherheit KpA 3 dB(A)
Schallleistungspegel LWA 108,6 dB(A)
Unsicherheit KWA 3 dB(A)
Tragen Sie einen Gehörschutz.
Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust bewirken.
Schwingungsgesamtwerte (Vektorsumme dreier Rich-
tungen) ermittelt entsprechend EN 60745. Angabe der
Vibrationswerte (beim Abtrennen einer Betonplatte):
Hauptgriff: ah = 6,417 m/s2
Unsicherheit K = 1,5 m/s2
Hinweis: Der in diesen Anweisungen angegebe-
ne Schwingungspegel ist entsprechend einem in EN
60745 genormten Messverfahren gemessen worden
und kann für den Gerätevergleich verwendet werden.
Der angegebene Schwingungsemissionswert kann
auch zu einer einleitenden Einschätzung der Ausset-
zung verwendet werden.
m WARNUNG! Der Schwingungspegel wird sich ent-
sprechend dem Einsatz des Elektrowerkzeugs verän-
dern und kann in manchen Fällen über dem in diesen
Anweisungen angegebenen Wert liegen. Die Schwin-
gungsbelastung könnte unterschätzt werden, wenn
das Elektrowerkzeug regelmäßig in solcher Weise ver-
wendet wird. Versuchen Sie, die Belastung durch Vib-
rationen so gering wie möglich zu halten. Beispielhafte
Maßnahmen zur Verringerung der Vibrationsbelastung
sind das Tragen von Handschuhen beim Gebrauch
des Werkzeugs und die Begrenzung der Arbeitszeit.
Dabei sind alle Anteile des Betriebszyklus zu berück-
sichtigen (beispielweise Zeiten, in denen das Elekt-
rowerkzeug abgeschaltet ist, und solche, in denen es
zwar eingeschaltet ist, aber ohne Belastung läuft).
Restrisiken
Auch wenn Sie dieses Elektrowerkzeug vor-
schriftsmäßig bedienen, bleiben immer Restrisi-
ken bestehen. Folgende Gefahren können im Zu-
sammenhang mit der Bauweise und Ausführung
dieses Elektrowerkzeuges auftreten:
• Lungenschäden, falls keine geeignete Staubschutz-
maske getragen wird.
• Gehörschäden, falls kein geeigneter Gehörschutz ge-
tragen wird.
• Gesundheitsschäden, die aus Hand-Arm- Schwingun-
gen resultieren, falls das Gerät über einen längeren
Zeitraum verwendet wird oder nicht ordnungsgemäß
geführt und gewartet wird.
Vor der Inbetriebnahme
Schnittbreiteneinstellung der Diamant-Trennschei-
ben (Abb.1)
• Feststellschraube (6) lösen.
• Schieben Sie den Tiefenanschlag (7) nach oben.
• Drücken Sie die Spindelarretierung (10) und halten
diese gedrückt.
• Lösen Sie mit dem Stirnlochschlüssel (15) den
Spannansch (5).
• Nehmen Sie den Spannansch (5) ab.
• Stellen Sie die gewünschte Schnittbreite durch die
Anzahl der Zwischenlagen (14) her. Achten Sie
hierbei darauf, dass als oberste Zwischenlage der
Flansch (13) aufgelegt wird (Fig.2).
HINWEIS
- Es stehen Ihnen mehrere Zwischenlagen zur Verfü-
gung. Beachten Sie, dass sich die Nutbreite aus der
Summe der Zwischenlagen zwischen den Diamant-
Trennscheiben und der Dicke der Trennscheiben
ergibt.
- Vergewissern Sie sich, dass der Stützansch (17)
korrekt aufgebracht ist, indem er mit der Spindel zu-
sammen rotiert.
- Vergewissern Sie sich, dass die Trennscheiben kor-
rekt auf den Flanschen (13+17) aufgebracht sind.
• Ziehen Sie den Spannansch (5) mit dem Stirnloch-
schlüssel (15) fest. Drücken Sie hierbei die Spindel-
arretierung (10).
HINWEIS
• Bei der Einstellung einer kleineren als der maxima-
len Schnittbreite müssen Sie die Zwischenlagen
auf der Befestigungsanschseite zur Fixierung der
Trennscheiben verwenden, da der Befestigungs-
ansch die Scheiben aufgrund der Gewindelänge an
der Spindel alleine nicht xieren kann (Fig.3).

11
www.scheppach.com service@scheppach.com +(49)-08223-4002-99 +(49)-08223-4002-58www.scheppach.com service@scheppach.com +(49)-08223-4002-99 +(49)-08223-4002-58
Diamant-Trennscheiben austauschen (Fig. 1 / 4 / 5
/ 6)
HINWEIS
- Diamant-Trennscheiben nur paarweise austau-
schen.
• Feststellschraube (6) lösen.
• Schieben Sie den Tiefenanschlag (7) nach oben.
• Drücken Sie die Spindelarretierung (10) und halten
diese gedrückt.
• Lösen Sie mit dem Stirnlochschlüssel (15) den
Spannansch (5).
• Nehmen Sie alle abnehmbaren Teile aus der Spindel
ab.
• Spannansch (5), Flansch (13), Zwischenlagen (14)
und Stützansch (17) gründlich reinigen.
• Stützansch aufbringen (17) (Fig. 4).
HINWEIS
- Vergewissern Sie sich, dass der Stützansch (17)
korrekt aufgebracht ist, indem er mit der Spindel zu-
sammen rotiert.
• Erste Diamant-Trennscheibe aufbringen (Fig. 5).
• Stellen Sie die gewünschte Schnittbreite durch die
Anzahl der Zwischenlagen (14) her. Achten Sie
hierbei darauf, dass als oberste Zwischenlage der
Flansch (13) aufgelegt wird (Fig. 5).
• Zweite Diamant-Trennscheibe aufbringen (Fig. 6).
HINWEIS
- Vergewissern Sie sich, dass die Trennscheiben kor-
rekt auf den Flanschen aufgebracht sind.
• Ziehen Sie den Spannansch (5) mit dem Stirnloch-
schlüssel (15) fest. Drücken Sie hierbei die Spindel-
arretierung (10) (Fig. 1 +6).
Nuttiefe einstellen (Fig. 1)
• Feststellschraube (6) lösen.
• Tiefenanschlag (7) auf die gewünschte Tiefe einstel-
len.
• Feststellschraube (6) festziehen.
Montage des Staubabsaugadapters (Fig. 1)
• Schieben Sie die Zapfen des Absaugadapters (3) in
die Vertiefungen am Staubabsauganschluss.
• Verriegeln Sie den Absaugadapter (3) durch verdre-
hen.
• Überwurfmutter (3a) lösen.
• Rohr des Absauggerätes weit genug in die Öffnung
an der Überwurfmutter (3a) stecken.
• Überwurfmutter (3a) fest ziehen.
Bedienung
Ein- / Ausschalten (Fig. 7)
HINWEIS
Schalten Sie das Gerät immer vor Materialkontakt ein
und führen Sie das Gerät erst dann auf das Werk-
stück. Die Mauernutfräse ist mit einem elektronischen
Sanftanlauf ausgestattet. Der Motor startet mit einer
Verzögerung.
Gerät einschalten:
• Betätigen Sie die Einschaltsperre (9). Drücken Sie
anschließend den EIN- / AUS-Schalter (1).
Gerät ausschalten:
• Lassen Sie den EIN- / AUS-Schalter (1) los.
Handhabung der Mauernutfräse
m ACHTUNG
Das Gerät ist nur für Trockenschnitt geeignet!
• Überprüfen Sie mit einem Leitungssuchgerät Wän-
de und Mauern auf verborgene Strom-, Gas- und
Wasserleitungen, bevor Sie mit der Mauernutfräse
arbeiten.
• Wählen Sie die gewünschte Nutbreite.
1. Setzen Sie das Gerät mit der Laufrolle (11) am Mau-
erwerk an.
2. Schalten Sie nun das Gerät ein und tauchen Sie nun
in das Mauerwerk ein, bis der Anschlag (7) auiegt.
3. Fräsen Sie jetzt die Nut in das Mauerwerk; dabei ist
die Fräsrichtung zu beachten. Das Gerät muss stets
im Gegenlauf arbeiten. Ansonsten kann das Gerät
unkontrolliert aus dem Schnitt gedrückt werden.
• Am Ende der Nut das Gerät aus der Nut heraus-
schwenken und erst dann das Gerät ausschalten.
• Brechen Sie nun den entstandenen Steg zwischen
den beiden Nuten mit dem Handmeißel (16) heraus.
m ACHTUNG
Asbesthaltige Materialien dürfen nicht bearbeitet wer-
den!
Wartung und Reinigung
m WARNUNG! VERLETZUNGSGEFAHR! Schalten
Sie vor allen Arbeiten am Gerät das Gerät aus und
ziehen Sie den Netzstecker.
• Das Gerät muss stets sauber, trocken und frei von
Öl oder Schmierfetten sein.
• Verwenden Sie zum Reinigen des Gehäuses ein
trockenes Tuch. Verwenden Sie niemals Benzin, Lö-
sungsmittel oder Reiniger, die Kunststoff angreifen.
m WARNUNG! Wenn ein Ersatz der Anschlusslei-
tung erforderlich ist, dann ist dies vom Hersteller
oder seinem Vertreter auszuführen, um Sicher-
heitsgefährdungen zu vermeiden.

12
www.scheppach.com service@scheppach.com +(49)-08223-4002-99 +(49)-08223-4002-58
• Schleifwerkzeuge sind mit Sorgfalt zu behandeln
und zu transportieren. Schleifwerkzeuge sind so zu
lagern, dass sie keinen mechanischen Beschädigun-
gen und schädigenden Umwelteinüssen ausgesetzt
sind.
• Es dürfen keine Flüssigkeiten in das Innere der Ge-
räte gelangen.
Lagerung
Lagern Sie das Gerät und dessen Zubehör an einem
dunklen, trockenen und frostfreiem sowie für Kinder
unzugänglichem Ort. Die optimale Lagertemperatur
liegt zwischen 5 und 30˚C.
Bewahren Sie das Elektrowerkzeug in der Originalver-
packung auf.
Decken Sie das Elektrowerkzeug ab, um es vor Staub
oder Feuchtigkeit zu schützen.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung bei dem Elekt-
rowerkzeug auf.
Elektrischer Anschluss
Der installierte Elektromotor ist betriebsfertig an-
geschlossen. Der Anschluss entspricht den ein-
schlägigen VDE- und DIN-Bestimmungen. Der kun-
denseitige Netzanschluss sowie die verwendete
Verlängerungsleitung müssen diesen Vorschriften
entsprechen.
•
Wichtige Hinweise
Bei Überlastung des Motors schaltet dieser selbstän-
dig ab. Nach einer Abkühlzeit (zeitlich unterschiedlich)
lässt sich der Motor wieder einschalten.
Schadhafte Elektro-Anschlussleitung
An elektrischen Anschlussleitungen entstehen oft Iso-
lationsschäden.
Ursachen hierfür können sein:
• Druckstellen, wenn Anschlussleitungen durch Fens-
ter oder Türspalten geführt werden.
• Knickstellen durch unsachgemäße Befestigung oder
Führung der Anschlussleitung.
• Schnittstellen durch Überfahren der Anschlusslei-
tung.
• Isolationsschäden durch Herausreißen aus der
Wandsteckdose.
• Risse durch Alterung der Isolation.
Solch schadhafte Elektro-Anschlussleitungen dürfen
nicht verwendet werden und sind aufgrund der Isolati-
onsschäden lebensgefährlich.
Elektrische Anschlussleitungen regelmäßig auf Schä-
den überprüfen. Achten Sie darauf, dass beim Über-
prüfen die Anschlussleitung nicht am Stromnetz hängt.
Elektrische Anschlussleitungen müssen den einschlä-
gigen VDE- und DIN-Bestimmungen entsprechen.
Verwenden Sie nur Anschlussleitungen mit Kennzeich-
nung H05VV-F.
Ein Aufdruck der Typenbezeichnung auf dem An-
schlusskabel ist Vorschrift.
Wechselstrommotor
• Die Netzspannung muss 230 V~ betragen.
• Verlängerungsleitungen bis 25 m Länge müssen ei-
nen Querschnitt von 1,5 Quadratmillimeter aufwei-
sen.
Anschlüsse und Reparaturen der elektrischen Ausrüs-
tung dürfen nur von einer Elektrofachkraft durchge-
führt werden.
Bei Rückfragen bitte folgende Daten angeben:
• Stromart des Motors
• Daten des Maschinen-Typenschildes
• Daten des Motor-Typschildes
Entsorgung und Wiederverwertung
Das Gerät bendet sich in einer Verpackung um Trans-
portschäden zu verhindern. Diese Verpackung ist Roh-
stoff und ist somit wieder verwendbar oder kann dem
Rohstoffkreislauf zurückgeführt werden.
Das Gerät und dessen Zubehör bestehen aus verschie-
denen Materialien, wie z.B. Metall und Kunststoffe. Wer-
fen Sie Batterien nicht in den Hausmüll, ins Feuer oder
ins Wasser. Batterien sollen gesammelt, recycelt oder
umweltfreundlich entsorgt werden. Führen Sie defekte
Bauteile der Sondermüllentsorgung zu. Fragen Sie im
Fachgeschäft oder in der Gemeindeverwaltung nach!
Altgeräte dürfen nicht in den Hausmüll!
Dieses Symbol weist darauf hin, dass dieses
Produkt gemäß Richtlinie über Elektro- und
Elektronik-Altgeräte (2012/19/EU) und natio-
nalen Gesetzen nicht über den Hausmüll ent-
sorgt werden darf. Dieses Produkt muss bei einer
dafür vorgesehenen Sammelstelle abgegeben wer-
den. Dies kann z. B. durch Rückgabe beim Kauf ei-
nes ähnlichen Produkts oder durch Abgabe bei einer
autorisierten Sammelstelle für die Wiederaufberei-
tung von Elektro- und Elektronik- Altgeräte gesche-
hen. Der unsachgemäße Umgang mit Altgeräten
kann aufgrund potentiell gefährlicher Stoffe, die häu-
g in Elektro- und Elektronik-Altgeräten enthalten
sind, negative Auswirkungen auf die Umwelt und die
menschliche Gesundheit haben. Durch die sachge-
mäße Entsorgung dieses Produkts tragen Sie außer-
dem zu einer effektiven Nutzung natürlicher Res-
sourcen bei. Informationen zu Sammelstellen für
Altgeräte erhalten Sie bei Ihrer Stadtverwaltung,
dem öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger, einer
autorisierten Stelle für die Entsorgung von Elektro-
und Elektronik-Altgeräten oder Ihrer Müllabfuhr.

13 І 84
www.scheppach.com service@scheppach.com +(49)-08223-4002-99 +(49)-08223-4002-58www.scheppach.com service@scheppach.com +(49)-08223-4002-99 +(49)-08223-4002-58
GB Caution - Read the operating instructions to reduce the risk of inquiry
GB Wear safety goggles!
GB protection class II
GB Wear ear-muffs!
GB Wear a breathing mask!
Explanation of the symbols on the equipment

14
www.scheppach.com service@scheppach.com +(49)-08223-4002-99 +(49)-08223-4002-58
Introduction
MANUFACTURER:
scheppach
Fabrikation von Holzbearbeitungsmaschine GmbH
Günzburger Straße 69
D-89335 Ichenhausen
Dear Customer,
We hope your new tool brings you much enjoyment and
success.
NOTE:
According to the applicable product liability laws, the
manufacturer of the device does not assume liability for
damages to the product or damages caused by the prod-
uct that occurs due to:
• Improper handling,
• Non-compliance of the operating instructions,
• Repairs by third parties, not by authorized service
technicians,
• Installation and replacement of non-original spare
parts,
• Application other than specied,
• A breakdown of the electrical system that occurs due
to the non-compliance of the electric regulations and
VDE regulations 0100, DIN 57113 / VDE0113.
We recommend:
Read through the complete text in the operating instruc-
tions before installing and commissioning the device. The
operating instructions are intended to help the user to
become familiar with the machine and take advantage of
its application possibilities in accordance with the recom-
mendations. The operating instructions contain impor-
tant information on how to operate the machine safely,
professionally and economically, how to avoid danger,
costly repairs, reduce downtimes and how to increase
reliability and service life of the machine.
In addition to the safety regulations in the operating
instructions, you have to meet the applicable regula-
tions that apply for the operation of the machine in your
country. Keep the operating instructions package with
the machine at all times and store it in a plastic cover
to protect it from dirt and moisture. Read the instruction
manual each time before operating the machine and
carefully follow its information. The machine can only be
operated by persons who were instructed concerning the
operation of the machine and who are informed about
the associated dangers. The minimum age requirement
must be complied with.
Layout (Fig. 1)
1. ON/OFF switch
2. Handle
3. Dust extraction adapter
3a. Union nut
4. Blade guard
5. Locking ange (with thread)
6. Locking screw for the depth stop
7. Depth stop
8. Additional handle
9. Safety lock-out
10. Spindle lock
11. Roller
12. Reducer
13. Flange
14. Blotters
15. Face spanner
16. Hand chisel
17. Backing ange
Scope of delivery
• Open the packaging and remove the device care-
fully.
• Remove the packaging material as well as the pack-
aging and transport bracing (if available).
• Check that the delivery is complete.
• Check the device and accessory parts for transport
damage.
• If possible, store the packaging until the warranty
period has expired.
ATTENTION
The device and packaging materials are not toys!
Children must not be allowed to play with plastic
bags, lm and small parts! There is a risk of swal-
lowing and suffocation!
1 wall chaser
1 face spanner
1 reducer
1 hand chisel
Intended use
The wall grinder (standard nomenclature: abrasive
cutting appliance), hereinafter referred to as the appli-
ance, is designed for making cuts or slits (without the
use of water) in rmly supported and primarily min-
eral materials such as concrete or masonry, using the
guide carriage and in combination with an approved
industrial dust extractor. Any other usage of or modi-
cation to the appliance is deemed to be improper and
carries the risk of serious personal injury. Not for com-
mercial use.

15
www.scheppach.com service@scheppach.com +(49)-08223-4002-99 +(49)-08223-4002-58www.scheppach.com service@scheppach.com +(49)-08223-4002-99 +(49)-08223-4002-58
General Power Tool Safety Warnings
m WARNING! Read all safety warnings and all ins-
tructions. Failure to follow the warnings and instruc-
tions may result in electric shock, re and/or serious
injury.
Save all warnings and instructions for future refe-
rence.
The term „power tool“ in the warnings refers to your
mains-operated (corded) power tool or battery-opera-
ted (cordless) power tool.
Work area safety
• Keep work area clean and well lit. Cluttered or
dark areas invite accidents.
• Do not operate power tools in explosive atmos-
pheres, such as in the presence of ammable
liquids, gases or dust. Power tools create sparks
which may ignite the dust or fumes.
• Keep children and bystanders away while ope-
rating a power tool. Distractions can cause you to
lose control.
Electrical safety
• Power tool plugs must match the outlet. Never
modify the plug in any way. Do not use any ad-
apter plugs with earthed (grounded) power tools.
Unmodied plugs and matching outlets will reduce
risk of electric shock.
• Avoid body contact with earthed or grounded
surfaces, such as pipes, radiators, cookers and
refrigerators. There is an increased risk of electric
shock if your body is earthed or grounded.
• Do not expose power tools to rain or wet condi-
tions. Water entering a power tool will increase the
risk of electric shock.
• Do not abuse the cord. Never use the cord for
carrying, pulling or unplugging the power tool.
Keep cord away from heat, oil, sharp edges or
moving parts. Damaged or entangled cords increa-
se the risk of electric shock.
• When operating a power tool outdoors, use an
extension cord suitable for outdoor use. Use of
a cord suitable for outdoor use reduces the risk of
electric shock.
• If operating a power tool in a damp location is
unavoidable, use a residual current device (RCD)
protected supply. Use of an RCD reduces the risk
of electric shock.
Personal safety
• Stay alert, watch what you are doing and use
common sense when operating a power tool. Do
not use a power tool while you are tired or under
the inuence of drugs, alcohol or medication. A
moment of inattention while operating power tools
may result in serious personal injury.
• Use personal protective equipment. Always wear
eye protection. Protective equipment such as dust
mask, non-skid safety shoes, hard hat, or hearing
protection used for appropriate conditions will redu-
ce personal injuries.
• Prevent unintentional starting. Ensure the switch
is in the off-position before connecting to power
source and/or battery pack, picking up or carry-
ing the tool. Carrying power tools with your nger
on the switch or energising power tools that have
the switch on invites accidents.
• Remove any adjusting key or wrench before tur-
ning the power tool on. A wrench or a key left at-
tached to a rotating part of the power tool may result
in personal injury.
• Do not overreach. Keep proper footing and ba-
lance at all times. This enables better control of the
power tool in unexpected situations.
• Dress properly. Do not wear loose clothing or
jewellery. Keep your hair, clothing and gloves
away from moving parts. Loose clothes, jewellery
or long hair can be caught in moving parts.
• If devices are provided for the connection of
dust extraction and collection facilities, ensure
these are connected and properly used. Use of
dust collection can reduce dust-related hazards.
Power tool use and care
• Do not force the power tool. Use the correct po-
wer tool for your application. The correct power
tool will do the job better and safer at the rate for
which it was designed.
• Do not use the power tool if the switch does not
turn it on and off. Any power tool that cannot be
controlled with the switch is dangerous and must be
repaired.
• Disconnect the plug from the power source and/
or the battery pack from the power tool before
making any adjustments, changing accessories,
or storing power tools. Such preventive safety
measures reduce the risk of starting the power tool
accidentally.
• Store idle power tools out of the reach of child-
ren and do not allow persons unfamiliar with the
power tool or these instructions to operate the
power tool. Power tools are dangerous in the hands
of untrained users.
• Maintain power tools. Check for misalignment or
binding of moving parts, breakage of parts and
any other condition that may affect the power
tool’s operation. If damaged, have the power tool
repaired before use. Many accidents are caused by
poorly maintained power tools.
• Keep cutting tools sharp and clean. Properly
maintained cutting tools with sharp cutting edges are
less likely to bind and are easier to control.
• Use the power tool, accessories and tool bits
etc. in accordance with these instructions, ta-
king into account the working conditions and the
work to be performed. Use of the power tool for
operations different from those intended could result
in a hazardous situation.

16
www.scheppach.com service@scheppach.com +(49)-08223-4002-99 +(49)-08223-4002-58
Service
• Have your power tool serviced by a qualied
repair person using only identical replacement
parts. This will ensure that the safety of the power
tool is maintained.
Safety instructions for abrasive cutting appliances
• The blade guard, which is a part of the power
tool, must be attached securely and set in a way
that ensures maximum safety, i.e. the smallest
possible amount of the grinding tool is exposed
to the operator. Ensure that you and anyone
else in the vicinity remain outside of the range
of the rotating grinding disc. The blade guard is
designed to protect the operator from fragments and
accidental contact with the grinding tool.
• Use only diamond-coated cutting discs for your
power tool. Just because you can attach the acces-
sories to your power tool, does not ensure they are
safe to use.
• The maximum speed of the accessory tool used
must be at least as high as the maximum speed
specied for the power tool. Accessories which
rotate faster than the maximum permissible rate can
break and throw pieces into the air.
• Grinding tools should only be used for the re-
commended applications. For example: Never
grind with the side surface of a cutting disc.
Cutting discs are designed to remove material with
the edge of the disc. Any lateral application of force
on these grinding tools can lead to breakage.
• Always use an undamaged clamping ange of
the correct size and shape for the selected grin-
ding disc. Suitable anges support the grinding disc
and reduce the risk of disc breakage.
• The external diameter and thickness of the ac-
cessory tool used must comply with the dimen-
sions of your power tool. Incorrectly dimensioned
accessory tools cannot be sufciently shielded or
controlled.
• Grinding discs and anges must t precisely
onto the grinding spindle of your power tool.
Accessory tools which do not t precisely on the
grinding spindle of the power tool will rotate uneven-
ly, vibrate severely and can lead to a loss of control.
• Do not use damaged grinding discs. Check the
grinding discs before each use for chips and
cracks. If the power tool or grinding disc is drop-
ped, check to see if it either are damaged, or use
an undamaged grinding disc. After checking and
inserting the grinding disc, ensure that you and
any other people in the vicinity remain outside of
the range of the rotating grinding disc, and allow
the tool to rotate at maximum speed for one mi-
nute. Damaged grinding discs usually break during
this test period.
• Wear personal protective equipment. Depending
on the application, ensure that you use full face
protection, eye protection or goggles. If requi-
red, use a dust mask, ear protectors, protective
gloves or special apron to protect you from
grindings and material particles. Eyes should be
protected from ying debris that may be generated
during certain applications. Dust or lter masks must
lter any dust created by the application. If you are
exposed to loud noise for any length of time, you
can suffer a hearing loss.
• Ensure that other people remain at a safe dis-
tance to your workspace. Anyone who enters
the workspace must wear personal protective
equipment. Fragments of the workpiece or broken
accessory tools can y off and cause injury – even
outside the immediate working area.
• Hold power tool by the insulated gripping sur-
faces, when performing an operation where the
accessory tool may contact hidden wiring or its
own cord. Contact with a „live“ wire may make ex-
posed metal parts of the power tool „live“ and could
give the operator an electric shock.
• Keep the power cord away from any rotating ac-
cessories. If you lose control of the appliance, the
cord may get cut or caught and your hand or arm
could get caught in the rotating accessory tool.
• Never put the power tool down until the acces-
sory tool has come to a complete standstill. The
rotating accessory tool could come into contact with
the surface and cause you to lose control of the
power tool.
• Do not leave the power tool running whilst carry-
ing it. Accidental contact between your clothing and
the rotating accessory tool could cause your clothing
to get caught and the accessory tool to penetrate a
part of your body.
• Clean the ventilation slits of your power tool re-
gularly. The engine fan draws dust into the housing
and a strong accumulation of metal dust can cause
electrical hazards.
• Do not use the power tool in the vicinity of am-
mable materials. Sparks can ignite such materials.
• Do not use any accessory tools which require
liquid coolant. The use of water or other liquid
coolants may lead to electric shock.
Further safety instructions for abrasive cutting
applications
Kickback and corresponding safety instructions
Kickback - causes and corresponding safety instruc-
tions
• Kickback is a sudden reaction caused when a ro-
tating grinding disc catches or jams. Catching or
jamming causes the rotating accessory tool to stop
abruptly. If this happens, an uncontrolled power tool
turns rapidly against the direction of rotation of the
accessory tool caught in the blockage.
• If, for example, a grinding disc catches or jams, the
edge of the grinding disc that is projecting into the
workpiece can get caught and break off the grinding
disc or cause a kickback. The grinding disc can then
y in the direction of the operator or away from him,
depending on the direction of rotation of the disc at
the blockage. This can also break grinding discs.

17
www.scheppach.com service@scheppach.com +(49)-08223-4002-99 +(49)-08223-4002-58www.scheppach.com service@scheppach.com +(49)-08223-4002-99 +(49)-08223-4002-58
A kickback is caused by incorrect use or misuse of the
power tool. This can be avoided by taking proper pre-
cautions as given below.
• Hold the power tool rmly in both hands and
position your arms so they can absorb the force
of a kickback. Always use the additional handle,
if available, so you have the maximum control
over the kickback force or reaction torques at
full speed. By taking adequate precautions, the
operator can stay in control of the kickback and
reaction torques.
• Never hold your hand close to a rotating acces-
sory tool. The accessory tool could hit your hand in
the case of a kickback.
• Avoid the area in front of and behind the rotating
cutting disc. The kickback will force the power tool
in the opposite direction to the direction of rotation of
the grinding disc at the blockage.
• Take special care when working around corners,
sharp edges, etc. Avoid allowing the accessory
tool to bounce back from the workpiece or jam.
The rotating accessory tool is more likely to jam in
corners or sharp edges or if it bounces. This can
cause a loss of control or kickback.
• Do not use a toothed or chain saw blade or seg-
mented diamond-coated disc with more than 10
mm wide slits. Such accessory tools cause a kick-
back or loss of control over the power tool.
• Avoid cutting disc jams or excessive contact
pressure. Do not make any excessively deep
cuts. Overloading the cutting disc increases the
stress and likelihood of tilting or jamming and thus
the possibility of kickback or breakage of the grin-
ding tool.
• If the cutting disc jams or you stop working,
switch the tool off and hold it steady until the
disc has completely stopped turning. Never att-
empt to pull a rotating cutting disc out of a cut.
This could lead to kickback. Identify and remove
the cause of the jam.
• Do not switch the power tool back on as long as
it is in the workpiece. Allow the cutting disc to
reach its full speed before you carefully continue
the cut. Otherwise, the disc may jam, jump out of
the workpiece or cause kickback.
• Support panels or large workpieces to reduce
the risk of the cutting disc jamming and causing
a kickback. Large workpieces can bend under their
own weight. The workpiece must be supported on
both sides, namely in the vicinity of the cut and also
at the edge.
• Be particularly careful when making „pocket
cuts“ into existing walls or other obscured are-
as. The inserted cutting disc may cut into gas or
water pipes, electrical wiring or other objects that
can cause kickback.
Technical data
Input voltage 230 V~, 50 Hz
Power consumption 1350 W
Rated speed 9000 /min
Disc sizes Ø 125 mm
Central xing bore 22.2 mm
Groove depth 0 - 30 mm
Groove widths 8 - 26 mm
Thread M14
Protection class II
Weight 4 kg
Noise
Total noise values determined in accordance with EN
60745.
sound pressure level LpA 97.6 dB(A)
uncertainty KpA 3 dB(A)
sound power level LWA 108.6 dB(A)
uncertainty KWA 3 dB(A)
Wear hearing protection.
The effects of noise can cause a loss of hearing.
Total vibration values (vector total of three directions)
determined in accordance with EN 60745. Details of
vibration values (when cutting off a concrete plate):
Main handle: ah = 6,417 m/s2
Uncertainty K = 1,5 m/s2
NOTE: The vibration level specied in these instruc-
tions has been measured in accordance with a stan-
dardised measuring procedure specied in EN 60745
and can be used to make equipment comparisons.
The specied vibration emission value can also be
used to make an initial exposure estimate.
m WARNING! The vibration level varies in accordance
with the use of the power tool and may be higher than
the value specied in these instructions in some ca-
ses. There is a risk of underestimation of the vibration
load if the power tool is used regularly in this manner.
Try to keep the vibration loads as low as possible.
Measures to reduce the vibration load are, e.g. wea-
ring gloves and limiting the working time. Wherein all
states of operation must be included (e.g. times when
the power tool is switched off and times where the po-
wer tool is switched on but running without load).
Residual risks
Even if you use this electric power tool in ac-
cordance with instructions, certain residual risks
cannot be rules out. The following hazards may
arise in connection with the equipment’s const-
ruction and layout:
• Lung damage if no suitable protective dust mask is
used.
• Damage to hearing if no suitable ear protection is
used.

18
www.scheppach.com service@scheppach.com +(49)-08223-4002-99 +(49)-08223-4002-58
• Health damage caused by hand-arm vibrations if the
equipment is used over a prolonged period or is not
properly guided and maintained.
Before use
Setting the cut width of the diamond cutting discs
(Abb.1)
• Loosen the locking screw (6).
• Push the depth stop (7) upwards.
• Press the spindle lock (10) and hold it down.
• Use the face spanner (15) to loosen the locking an-
ge (5).
• Remove the locking ange (5).
• Set the desired cut width in accordance with the
number of blotters (14). Ensure that the ange(13) is
set in place as the top intermediate layer (Fig.2).
NOTE
- There are several spacer washers available for you.
Ensure that the groove width is the total of the spa-
cer washers between the diamond cutting discs and
the thickness of the cutting discs.
- Please make sure that the backing ange (17) is
xed well on the shaft. The backing ange must ro-
tate with shaft.
- Please make sure that diamond disc xed well on
the anges (13+17).
• Tighten the locking ange (5) using the face spanner
(15). Press the spindle lock(10) while doing this..
NOTE
• When setting a cut width that is smaller than the ma-
ximum cut width, you must use the blotters on the
xing ange side for xing the cutting discs since the
xing ange cannot x the discs alone on the spind-
le due to the thread length (Fig.3).
Replacing the diamond cutting discs (Fig. 1 / 4 / 5
/ 6)
NOTE
- Replace diamond cutting discs only in pairs.
• Loosen the locking screw (6).
• Push the depth stop (7)upwards.
• Press the spindle lock (10) and hold it down.
• Use the face spanner (15) to loosen the locking an-
ge(5).
• Take off all removable parts from the spindle.
• Clean the locking ange (5), ange (13), blotters
(14) and backing ange (17) thoroughly.
• Attach the backing ange (17) (Fig. 4).
NOTE
- Make sure that the backing ange (17) is correctly
attached by ensuring that it rotates together with the
spindle.
• Attach the rst diamond cutting disc (Fig. 5).
• Set the desired cut width in accordance with
• the number of blotters (14). Ensure that the ange
(13)is set in place as the top blotter (Fig. 5).
• Attach the second diamond cutting disc (Fig. 6).
NOTE
- Make sure that the cutting discs are correctly at-
tached to the anges.
• Tighten the locking ange (5) using the face spanner
(15)Press the spindle lock (10) while doing this (Fig.
1 +6).
Setting the groove depth (Fig. 1)
• Loosen the locking screw (6).
• Set the depth stop (7) to the desired depth.
• Tighten the locking screw (6).
Attaching the dust extraction adapter (Fig. 1)
• Push the pins of the dust extraction adapter (3) into
the recesses on the dust extraction connector.
• Lock the dust extraction adapter (3) by turning it.
• Loosen the union nut (3a).
• Push the pipe of the extraction device far enough in-
to the opening on the union nut(3a).
• Tighten the union nut (3a) fully.
Bedienung
Switching on and off (Fig. 7)
NOTE
Always switch the appliance on before making contact
with the material, then apply it to the workpiece. The
wall grinder is equipped with an electronic smooth
start. The motor starts with a delay.
Switching the appliance on:
• Activate the safety lock-out (9) (see fold-out page).
Then press the ON/OFF switch (1).
Switching the appliance off:
• Release the ON/OFF switch (1).
Handling the wall grinder
m CAUTION!
This appliance is designed for dry cutting only!
• Use a service line detector to check the internal and
external walls for concealed power, gas and water
supply lines before using the wall chaser.
• Select the desired groove width.
1. Position the appliance with the roller (11) against the
brick wall.
2. Now switch the appliance on and plunge it into the
masonry until the stop (7) makes contact.
3. Then mill the groove in the masonry; pay attention to
the milling direction. The appliance must always run
in reverse rotation. Otherwise the appliance could
be pushed out of the cut in an uncontrolled manner.
• At the end of the groove, swivel the appliance out of
the groove and only then switch the appliance off.
• Now break out the resulting bar between the two
grooves using the hand chisel (16).

19
www.scheppach.com service@scheppach.com +(49)-08223-4002-99 +(49)-08223-4002-58www.scheppach.com service@scheppach.com +(49)-08223-4002-99 +(49)-08223-4002-58
m CAUTION!
Materials containing asbestos must not be machined!
Maintenance and cleaning
m WARNING! RISK OF INJURY! Switch the appli-
ance off and remove the power plug before com-
mencing any work to the appliance.
• The appliance must always be kept clean, dry and
free from oil or grease.
• Use a soft, dry cloth to clean the housing. Never
use petrol, solvents or cleansers which can damage
plastic.
m WARNING! If the connecting cable needs to be
replaced, this must be carried out by the manufac-
turer or an authorised representative in order to
avoid safety hazards.
• Grinding tools are to be treated with care and trans-
ported carefully. Grinding tools should be stored in
such a way that they are not exposed to mechanical
damage or harmful environmental inuences.
• Never allow liquids to get into the appliance.
Storage
Store the device and its accessories in a dark, dry and
frost-proof place that is inaccessible to children. The
optimum storage temperature is between 5 and 30˚C.
Store the electrical tool in its original packaging.
Cover the electrical tool in order to protect it from dust
and moisture.
Store the operating manual with the electrical tool.
Electrical connection
The electrical motor installed is connected and
ready for operation. The connection complies with
the applicable VDE and DIN provisions.
The customer‘s mains connection as well as the
extension cable used must also comply with these
regulations.
Important information
In the event of an overloading the motor will switch
itself off. After a cool-down period (time varies) the mo-
tor can be switched back on again.
Damaged electrical connection cable
The insulation on electrical connection cables is often
damaged.
This may have the following causes:
• Passage points, where connection cables are
passed through windows or doors.
• Kinks where the connection cable has been improp-
erly fastened or routed.
• Places where the connection cables have been cut
due to being driven over.
• Insulation damage due to being ripped out of the
wall outlet.
• Cracks due to the insulation ageing.
Such damaged electrical connection cables must not
be used and are life-threatening due to the insulation
damage.
Check the electrical connection cables for damage
regularly. Make sure that the connection cable does
not hang on the power network during the inspection.
Electrical connection cables must comply with the ap-
plicable VDE and DIN provisions. Only use connection
cables with the marking „H05VV-F“.
The printing of the type designation on the connection
cable is mandatory.
AC motor
• The mains voltage must be 230 V~
• Extension cables up to 25 m long must have a
cross-section of 1.5 mm2.
Connections and repairs of electrical equipment
may only be carried out by an electrician.
Please provide the following information in the event of
any enquiries:
• Type of current for the motor
• Machine data - type plate
• Machine data - type plate
Disposal and recycling
The equipment is supplied in packaging to prevent it
from being damaged in transit. The raw materials in
this packaging can be reused or recycled. Never place
batteries in your household refuse, in re or in water.
Batteries should be collected, recycled or disposed of
by environment-friendly means. The equipment and
its accessories are made of various types of material,
such as metal and plastic. Defective components must
be disposed of as special waste. Ask your dealer or
your local council.
Old devices must not be disposed of with house-
hold waste!
This symbol indicates that this product must
not be disposed of together with domestic
waste in compliance with the Directive
(2012/19/EU) pertaining to waste electrical
and electronic equipment (WEEE). This product must
be disposed of at a designated collection point. This
can occur, for example, by handing it in at an author-
ised collecting point for the recycling of waste elec-
trical and electronic equipment. Improper handling
of waste equipment may have negative consequenc-
es for the environment and human health due to po-
tentially hazardous substances that are often con-
tained in electrical and electronic equipment. By
properly disposing of this product, you are also con-
tributing to the effective use of natural resources.
You can obtain information on collection points for
waste equipment from your municipal administration,
public waste disposal authority, an authorised body
for the disposal of waste electrical and electronic
equipment or your waste disposal company.

www.scheppach.com service@scheppach.com +(49)-08223-4002-99 +(49)-08223-4002-58
20 І 84
FR AVERTISSEMENT - pour réduire le risque de blessure, lisez le mode d’emploi!
FR Portez des lunettes de protection!
FR Catégorie de protection II
FR Portez une protection auditive!
FR Portez un masque anti-poussière!
Légende des symboles gurant sur l’appareil
Other manuals for MNF1400
1
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Scheppach Cutter manuals

Scheppach
Scheppach FS85000 User manual

Scheppach
Scheppach FS3600 User manual

Scheppach
Scheppach HS410 Assembly instructions

Scheppach
Scheppach FS3600 Operation instructions

Scheppach
Scheppach HSM3500 Instructions for use

Scheppach
Scheppach MNF1400 Assembly instructions

Scheppach
Scheppach MT150 User manual

Scheppach
Scheppach FS3600 User manual

Scheppach
Scheppach MT150 Instructions for use

Scheppach
Scheppach HSM3500 Instructions for use