Promac FX- 388D User manual

Drill & Mill Machine
Bohr-Fräsmaschine
Perceuse fraiseuse
FX-388D
FX-389D
FX-389DA
08-2016
Schweiz / Suisse
JPW (TOOL) AG
Tämperlistrasse 5
CH-8117 Fällanden Switzerland
www.promac.ch
France
TOOL France / PROMAC
57, rue du Bois Chaland, Z.I. du Bois Chaland
case postale 2935 FR-91029 Evry Cedex
www.promac.fr

CE-Conformity Declar n
CE-Konformitätserklärung
Déclar n de Conformité CE
Product / Produkt / Produit:
Drill & Mill Machine
Bohr-Fräsmaschine
Perceuse fraiseuse
FX-388D / FX-389D / FX-389DA
Brand / Marke / Marque:
PROMAC
Manufacturer / Hersteller / Fabricant:
JPW (Tool) AG, Tämperlistrasse 5, CH-8117 Fällanden
Schweiz / Suisse / Switzerland
We hereby declare that this product complies with the
Wir erklären hiermit, dass dieses Produkt der folgenden Richtlinie entspricht
Par la présente, nous déclarons que ce produit correspond aux suivantes
designed in considera on of the standards
und entspechend folgender zusätzlicher Normen entwickelt wurde
et été développé dans le respect des normes complémentaires suivantes
EN ISO 12100: 2010
EN 13128: 2001 +A2: 2009
EN 60204-1: 2006+AC: 2010
EN 61000-6-2: 2005
EN 61000-6-4: 2007+A1:2011
Responsible for the Documen / Doku -Verantwortung / Résponsabilité de Document
Hansjörg Meier
Head Product-Mgmt. / Leiter Produkt-Mgmt. / Resp. Ges n des Produits
JPW (Tool) AG
2016-07-19 Alain Schmid, General Manager
JPW (Tool) AG, Tämperlistrasse 5, CH-8117 Fällanden
Schweiz / Suisse / Switzerland
2006/42/EC
Machinery Direcve
Maschinenrichtlinie
Direcve Machines
2014/30/EU
electromagnec compability
elektromagnesche Verträglichkeit
compabilité électromagnéque

Allgemeine Sicherheitsvorschriften
Hinweis: Die Nicht-Beachtung dieser Anweisungen kann schwere Verletzungen zur
Folge haben.
Wie bei allen Maschinen sind auch bei dieser Maschine beim Betrieb und der Handhabung maschinentypische
Gefahrengegeben.DieaufmerksameBedienungundderrichtigeUmgangmitderMaschineverringernwesentlich
mögliche Unfallgefahren. Werden die normalen Vorsichtsmassnahmen missachtet, sind Unfallgefahren für den
Bedienendenunausweichlich.
Die Maschine wurde nur für die gegebenen Verwendungsarten angelegt. Wir legen Ihnen dringend nahe, die
MaschinewederabgeändertnochineinerArtund Weisezu betreiben, für die sie nicht ausgelegt wurde.
Sollten Sie Fragen zum Betrieb der Maschine haben, wenden Sie sich bitte zuvor an den Händler, der Ihnen
weiterhelfenkann,wennIhnendieBedienungsanleitungkeinenAufschlussgibt.
ALLGEMEINE REGELN ZUM SICHEREN UMGANG MIT MASCHINEN
1. Zureigenen Sicherheitimmererstdie Bedienungsanleitunglesen,bevor dieMaschine inBetriebgesetzt
wird.DieMaschine,derenBedienungundBetriebsgrenzenkennenlernen,sowiederenspezifischeGefah-
renerkennen.
2. SchutzabdeckungeninbetriebsfähigemZustandhaltenundnichtabbauen.
3. Elektrischbetriebene Maschinen mit einem Netzanschlussstecker mit Schutzkontakt immer an eine Steck-
dosemit Schutzkontakt(Erdung)anschliessen.Werden ZwischensteckerohneSchutzkontaktverwendet,
mussder Schutzkontaktanschluss zur Maschine unbedingt hergestellt werden. Die Maschine niemals
ohneSchutzkontaktanschluss(Erdung)betreiben.
4. LoseSpannhebeloder Schlüsselimmer von derMaschineentfernen.EinVerhaltenentwickeln,dassim-
mervordem EinschaltenderMaschinegeprüftwird,oballelosenBedienelementeentferntwurden.
5. Arbeitsbereichhindernisfreihalten.VerstellteArbeitsbereicheundArbeitsflächenfordernUnfällegerade
zuheraus.
6. Maschinenichtin gefahrvollerUmgebungbetreiben.AngetriebeneMaschinenichtinfeuchtenodernas-
senRäumenbetreiben oderdiesedemRegenaussetzen.ArbeitsflächeundBereichimmer gutbeleuch-
ten.
7. Kinderund Besucher von der Maschinefernhalten. KinderundBesucherimmerinsicheremAbstandzum
Arbeitsbereichhalten.
8. DieWerkstattoderdenArbeitsraumvorunbefugtemBetretenabsichern.KindersicherungeninFormvon
verschliessbarenRiegeln,absperrbarenHauptschalternetc.anbringen.
9. Maschinenicht überlasten.DieArbeitsleistungder Maschinewird besser und der Betriebsicherer, wenn
diesein den Leistungsbereichenbetrieben wird, für welchesieausgelegtist.
10. Anbaugeräte nicht fürArbeiteneinsetzen,fürwelchesienichtausgelegtsind.
11.RichtigeArbeitskleidungtragen; loseKleidung,Handschuhe,Halstücher,Ringe,Hals-oderHandketten
oderanderenSchmuckvermeiden.DiesekönntensichinbewegendenMaschinenteilenverfangen.Schu-
hemit rutschfestenSohlentragen.EineKopfbedeckungtragen,dielangeHaarevollständigabdeckt.
12. ImmereineSchutzbrilletragen.HiergemässdenUnfallverhütungsvorschriftenverfahren.Ebensoeine
StaubmaskebeiArbeitenmit Staubanfalltragen.
13.Werkstückefestklemmen. Zum Halten des Werkstücks immer einen Schraubstock oder eine Spannvor-
richtungverwenden.Diesist sicherer als mit der Hand, und es stehen beide Hände zum Bedienen der
Maschinefrei.
3

Transport der Maschine
1. Die Maschinen wiegen bis 405/690kg.
2. Für den Transport geeignete Transportmittel verwenden.
3. Die Maschinen sind stark kopflastig, beim Transport besteht Kippgefahr!
Arbeitsplatz
1. Die Beleuchtung und Belüftung des Arbeitsraumes muss ausreichend sein.
2. Die Beleuchtung für ein sicheres Arbeiten muss 300 LUX betragen.
Lärmpegel
1. Der Lärmpegel der Maschine während des Betriebes liegt bei 70dB.
2. Je nach Material kann sich beim Bohren der Lärm erhöhen. Es ist daher nötig, sich gegen den Lärm zu schützen
und geeignete Schutzmaßnahmen vorzunehmen (z.B. Ohrschutz).
Elektrischer Netzanschluss
1. Die Modelle FX-388D, FX-389D und FX-389DA werden mit einem Netzkabel 400V, 50Hz geliefert. Die Anschlüsse
sowie Änderungen des Netzanschlusses sind von einem Fachmann gemäss Norm EN60204-1, Punkt 5.3
vorzuneh-men.
2. Die Absicherung muss min. 6 A sein.
3. Die genauen elektrischen Daten finden Sie auf dem Typenschild der Maschine und dem elektrischen Plan, der
dieser Anleitung beiliegt.
4.
ACHTUNG:
Für alle Service- oder Umrüstarbeiten sowie Reparaturen ist die Maschine vom elektrischen Netz zu
trennen (Stecker ausziehen).
5. Das gelb/grüne Erdungskabel ist wichtig für die elektrische Sicherheit. Es ist daher auf die richtige Montage zu
achten.
Immer Schutzbrille tragen!
Allgemeine Sicherheitsvorschriften
Hinweise zur Arbeitssicherheit
14.Auf Standsicherheit achten. Fussstellung und körperliche Balance immer so halten, dass der sichere Stand
gewährleistetist.
15.MaschineimmerineinwandfreiemZustandhalten.HierzudieSchneidflächenscharfundsauberfürdie
optimaleLeistunghalten.DieBetriebsanweisungfürdieReinigung,das Schmierenundden Wechselvon
Anbaugerätenbeachten.
16.MaschineimmervomNetztrennen,bevorWartungsarbeitenoder derWechselvonMaschinenteilen,wie
Sägeblatt,Schneidwerkzeugeetc.erfolgen.
17.NurdasempfohleneZubehörverwenden.DazudieAnweisungeninderBedienungsanleitungbeachten.
DieVerwendungvonungeeignetemZubehörbirgtUnfallgefahreninsich.
18.VemeidenSie einunbeabsichtigtesInbetriebsetzen.Immervor demHerstellendes Netzanschlussesprü-
fen, ob der Betriebsschalter in der Stellung "0" (Aus) steht.
19. Niemals auf der Maschine stehen. Schwere Verletzungen sind möglich, falls die Maschine kippt oder in
BerührungmitdemSchneidwerkzeugkommt.
20.SchadhafteMaschinenteileprüfen.BeschädigteSchutzvorrichtungenoderandereTeilesolltenvordem
weiterenBetriebeinwandfreirepariertoderausgetauschtwerden.
21.MaschineniewährenddesBetriebsverlassen.ImmerdieNetzversorgungabschalten.Maschineerstver-
lassen, wenn diese vollständig zum Stillstand gekommen ist.
22. Alkohol,Medikamente,Drogen:Maschinenieunter EinflussvonAlkohol, MedikamentenoderDrogen
bedienen.
23.Sicher stellen,dass dieMaschinevonderNetzversorgunggetrenntist,bevorArbeitenan derelektrischen
Anlage,amAntriebsmotoretc. erfolgen.
4

Technische Daten
AD983-XFD...........983-XF......................D883-XF...............................................lledoM
BohrleistungStahlmm .............................................32 ........................................32
Motor Volt ..............................................................400 ......................................400
MotorKw ..............................................................0.75 .......................................1.5
DrehzahlenUpm2x 6Stufen ..........50-1250/ 100-2500 ..............50-1250/ 100-2500
Bohrhubmm ..........................................................120 ......................................120
Spi
Automatischer Pinolenvorschub U/min.................... - .......................................... -
ndelkonusMK .......................................................3 .......................................... 3
Spindeldurchmessermm..........................................75 ........................................ 75
Tischgrössemm ...........................................210 x 730 ............................ 240 x 820
X - YAchse mm ............................................285 x 410 ........................... 350 x 520
T-Nutenbreitemm.....................................................16 ........................................16
Masse (max) h/l/b mm .................. 1090 x 1090 x 1060 ............. 2025 x 1790 x 1140
Gewicht kg............................................................. 440 ...................................... 690
Lärmtest imZusammenhang mit demPunkt1.7.4der Maschinenrichtlinien89/392.
Beinormaler,gleichmässigerBelastungderBohrmaschineistderLärmpegel(IEC651-IEC804)unter70dB.Der
Pegel kann jedoch bei verschieden problematisch spanbaren Materialien ansteigen, so dass sich das Bedie-
nungspersonalmiteinemLärmschutzausrüstenmuss.
Maschinenbeschrieb
Mit der Bohr-/Fräsmaschine FX-388D, FX-389D und FX-389DA steht einuniversellesBearbeitungszentrumzur
Verfügungmit demdievielfältigstenZerspanungsarbeitendurchgeführtwerdenkönnen,wofürsonstmehrere
Maschinenerforder- lich sind. Bei richtiger Bedienung und Wartung ist die sichere Funktion und die hohe
Arbeitsgenauigkeit überJahrehinausgewährleistet.
DieMaschinesolltenurnach eingehendemStudiumderBedienungsanleitungundnur, wennalleHandgriffe,die
zurBedienunggehören,sicherverstandenund beherrschtwerden,inBetriebgesetztwerden.
DazusolltedieMaschineinihreneinzelnenFunktionendurchgefahrenwerden,ohnedassdabeidieMaschinein
Betrieb gesetzt wird.
MERKMALE
1. DieBauartdieserMaschineerlaubtdasBohrenundFlächenfräsenund Vertikalfräsenmitverschiedensten
Werkzeugen.DieMaschineistmiteinemzweitourigenMotorundeinem6-stufigenUntersetzungsgetriebezur
RegulierungderSpindelgeschwindigkeitenausgerüstet.
2. DieMaschineist präziseverarbeitetundsetzterfahrenemBedienungspersonaldurch dieeinfacheHand-
habungkeineGrenzeninderAnwendung.
3. DerBohrvorgangkanndurchfolgendeMethodeerfolgen:DirektemanuelleSpindelhubbewegungfürden
BohrvorgangodermanuellerFeinvorschubüberdasUntersetzungsgetriebe.
4. DiestabileSchwalbenschwanzsäuleverleihtderMaschineeinehoheSteifigkeitgegenVerzugund gewährlei
stetdiehoheGenauigkeit.
5. DerMaschinenkopfausdichtem,gealtertemGraugussgewährleistetdieBeibehaltungderGenauigkeit,
diedurch die Bearbeitung,wie Schleifenund Präzisionsbohrengegebenist. Der Kopfist durch Versteifungs-
rippenverstärkt.
6. ZumGewindeschneidenist die Maschinemit einerUmkehrschaltungausgerüstet.
................................42
..............................400
...............................1.5
..50-1250 / 100 - 2500
..............................120
..................................4
...........0.1 / 0.18 / 0.28
................................75
....................240 x 820
....................350 x 520
................................16
........2025 x 950 x 965
.............................690
5

Elektrischer Anlageplan
DasElektroschema,400Volt, das auch im Schaltschrankzu findenist,enthältdie notwendigenAngaben für den
korrektenAnschluss Ihrer Maschine ans Netz. Der Netzanschluss muss von einem Fachmann erstellt werden.
6

Stückliste der elektrischen Anlage
Kurzzeichen Funktion Tech. Daten Stk Hersteller Bemerkungen
QS Hauptschalter AC 500V, 16A 1 KANNIE VDE0660, IEC 947-3
FU1 / FU 2 SicherungTransformer 600V, 2A, 30mm 2 Tend,TFBR-101 30mm
FU 3 SicherungTransformer 600V, 3A, 30mm 1 Tend,TFBR-101 30mm
SB 1 Not-/Austastschalter 380V7.5A 1 A.P.GLEB-221BR EN6100-3-2
SB 2 Starttastschalter 380V7.5A 1 A.P.XBG-221AGT EN6100-3-3
SB 3 Umkehrtastschalter 380V7.5A 1 A.P.XGB-221CB 89/336/EEC
SA 3 Pumpenschalter 380V 7.5A 1 A.P.ASS-222 92/31/EEC
SA 2 Wahlschalter B/G 380V 7.5A 1A.P.GCS-2224AB CSA
SA 1 Drehzahlschalter Itn16A600V 1 C1R1A EN6100-3-2
TP Klemmenbrett AC 600V, 10A 12 A.P.TB-10 UL
M1 Spindelmotor AC400V 1 3 Ph, Kw 0.75/1.5 IEC34-1
M2 Pumpenmotor AC400V 1 3 Ph, KW 0.1 IEC34-1
PE Erdung
SQ1 Endschalter AC 250V, 6A 1 ENEC X3M306K2KA
SQ2 Endschalter AC 250V, 6A 1 ENEC X3M306K2KA
KM1/ KM2 SchützSpindelmotor 600V, 4Kw, 24V 1 Riken,12T01E1 IEC408,VDE0660
KM3 SchützPumpenmotor 600V, 4Kw, 24V 1 Riken,12T01E1 IEC408,VDE0660
FR Überlastschutz 2.9 - 4.3A 1 Riken,BTH-18T VDE0660,EN60947-5-1
TC Transformator AC400/24V 72VA 1 SUENNLIANG IE76-8,EN60947-5-1
KA Relais
CoilAC24V/AC240V5A 1 OMRON,MY-2J VDE9903UG
PL Kontrolllampe AC24V15W 1 A.P.PLN-2230W 89/336EEC
Netzkabel 1.25mm2 Steuerkabel 0.3mm2
Hauptbedienungselemente
Beweglicher
Bedienungskasten
Antriebsmotor
Stabile Säule mit
Schwalbenschwanz-
führungen
6-stufiges Untersetzungsge-
triebe, kippbar 90° rechts und
links
Kurbel zur Verstellung des
Kopfes
Kühlmittelzufuhr
VerstellradX-Achse
Maschinenstand aus
Stahlguss mit Kühlmittel-
system
Getriebeschalthebel
Spindelblockierung
Tiefenanschlag
Späneschutz, elektrisch
gesichert
VerstellradZ-Achse

Schaltereinheit
Pumpenschalter
Not-/Ausschalter
Umschalter Bohren /
Gewindeschneiden
Kontrolleuchte Starttaste
Umkehrtaste
Motordrehzahl-
Wahlschalter
Drehen des Kopfes
DerMaschinenkopfkannum90°linksundrechts
gedreht werden. Die drei Muttern (A) lösen und
denKopfindiegewünschteStellung-sieheGrad-
skala(G)-drehen.DieMutternmüssenvordem
Bohrvorgangwiederangezogenwerden!
Achtung:NurimspannungslosenZustandund
StillstandderMaschineVerstellugenvornehmen!
AG
8

Drehzahl-
auswahl
Schalthebel Getriebe H - L und 1 - 3 - 2
Geschwindigkeitswahl
Geschwindigkeitswahl " Schnell (Hase) - Langsam (Schildkröte)"
T-NUTEN AUF ARBEITSTISCH
Für ein sicheres Arbeiten muss das
Werkstück immer mittels geeignetem
SpannwerkzeugfestaufdenKreuztisch
gespannt werden. Die T-Nuten im Ar-
beitstisch haben das Mass von 16mm.
Eine grosse Auswahl von geeigneten
Spannwerkzeugen dazu finden Sie im
PROMAC-Metallmaschinen-Katalog.
HL
1 3 2
Hebelstellung.....Langsam ..........Schnell
...............Schildkröte ...........Hase
H1 ................. 1250................2500
H2 .................. 670 .................1240
H3 .................. 380..................760
L1 .................. 190..................380
L2 ...................110 ..................220
L3 ....................50...................100
DiegewünschteDrehzahlmittelsdes
DrehzahlwahlschaltersundderSchalt-
hebel H-L und 1-3-2 gemäss der Ta-
belleamMaschinenkopfvorwählen.
Achtung:NurimspannungslosenZu-
stand und Stillstand der Maschine
Drehzahlveränderungendurchführen!
9

Montage der Maschine
1. MaschineistaufdemStandfussvormontiert.
2. DieMaschineaneinemgleichmässigtemperiertenPlatzmontieren.Daraufachten,dassamAufstellortdie
Maschinenicht der Sonneneinstrahlungausgesetzt ist.Andernfallsbesteht die GefahrdesVerzugs und
dieEinbusseder Genauigkeit.
3. Prüfen,obderMotorimUhrzeigersinndreht,bevorder endgültigeAnschlussüber eineSteckvorrichtung
andasStromnetzerfolgt.
4. DieMaschine auf einen ebenen Betonsockelstellen.
5. DerMaschinenfusshatvierWinkelfürdieBefestigungsschrauben.VordemFestziehenderSchraubenist
zuprüfen,obderAufspanntischinderLängs-undQuerrichtunginBezugaufdieumlaufendeArbeitsspindel
fluchtet.DazueineFein-Messuhrmit1/1000Ablesungmitder entsprechendenAufnahmeindieArbeits
spindeleinsetzenund denTischdanach ausrichten.ZumAusrichtensind entsprechendeFolienbleche
passenderStärke(Spionblech)zwischenderMontageebeneunddemMaschinenfussbeizulegen.
Reinigung und Schmierung der neuen Maschine
Für den Transport sind die blanken Flächen der Maschine mit einem zähen Fett gegen Korrosion geschützt.
Diesesmuss, bevordieMaschineinBetriebgesetztwird,vollständigentferntwerden. Dazuist entwederPetrole-
umoderWaschbenzinzuverwenden.
Hinweis:
KeineLackverdünneroderAehnlichesverwenden,dasonstdieLackierungderMaschinezer
stört wird.
Daraufachten, dass keine Lösungsmitteloder Fette an Gummi-undKunststoffteile gelangen.
Nachder Reinigungsind alle blankenTeilemit einemOelfilmdes GleitbahnölPROMAC 100385zu überziehen.
Kühlschmiermittel
Das Modell FX 388D und FX 389D ist mit einem Kühlmittelsystem ausgerüstet.
WirempfehlenIhnendas biologischeKühlschmiermittelPROMACArt. 9197,Gebinde à5kg.Die Mindest-
verdünnung des Oels im Wasser beträgt 5 - 10%.
VorbereitungenzumBetrieb
Alle Teile der Maschine vor der Inbetriebsetzung auf einwandfreien Zustand und Funktion prüfen. Wenn die der
MaschineentsprechendenSicherheitsvorkehrungenunddiemaschinengerechteBedienungeingehaltenwerden,
istdiePräzisionderMaschine über lange Zeit gewährleistet.
Aufstellung der Maschine
DieMindestvoraussetzungendesLokals zurAufstellungder Maschinesind:
- Netzspannungund FrequenzentsprechendenMerkmalendes Motorsder Maschine.
- Umgebungstemperaturvon- 10°Cbis+50°C.
- RelativeLuftfeuchtigkeitnichtmehr als 90%.
Verankerung der Maschine
Die Maschine ist auf eine solide Zementunterlage in einem Abstand von mindestens 800mm zur rückseitigen
Wandaufzustellen und mittelsSchraubenundAusdehnungsstopfen oder eingemauertenZugstangenimUnter-
grundzuverankern.Dabeiist aufdieNivellierungzu achten.
10

Inbetriebnahme
a) SpindelundSäulemitdemGleitbahnölPROMAC100385oder ähnlichemschmieren.
b) Prüfen,ob die Fläche desAufspanntischesfrei von Staub,Spänenoder Oelrestenist.
c) Prüfen,ob dasBearbeitungswerkzeugscharfundeinwandfreieingespanntistunddas Werkstücksi-
cheraufgespanntist.
d) Sicherstellen,dass dieArbeitsspindeldrehzahlnichtzuhocheingestelltistund dieSchnittgeschwindigkeit
derdurchzuführendenArbeitentspricht.
e) Sicherstellen,dassalles vorAufnahmederArbeitvorbereitetist.
NACH DEM BETRIEB
a) Maschineabschaltenundvom Netztrennen.
b) Werkzeugausspannen.
c) Maschinereinigen,blankeTeile,FührungenundSpindelnmitdemGleitbahnölPROMAC100385ein
ölen.
d) Maschine mit Tuch abdecken, um sie vor Staub und Schmutz zu schützen.
EIN-/ UND VERSTELLUNG DES MASCHINENKOPFES
a) Um den Maschienkopf zu heben oder zu senken, die seitlichen Klemmbolzen lösen. Mit der Drehkurbel
kannderKopfüberdenZahnstangen-undRitzelmechanismusaufderSchwalbenschwanzsäulegehoben
undgesenktwerden.
NachErreichender gewünschtenHöhesind dieKlemmbolzenwiederfestzuziehen,umVibrationenzu
vermeiden.
EINSTELLEN ZUM BOHREN
a) DenWahlschalteraufdasZeichen"Bohrer"drehen.
b) BohrtiefemittelsTiefenanschlageinstellen.
c) DerVorschubzumBohren erfolgtjetzt durchDrehendes Kreuzgriffs.
EINSTELLEN ZUM GEWINDEBOHREN
a) DenWahlschalteraufdasZeichen"Gewindebohrer"drehen.
b) GewindebohrtiefemittelsTiefenanschlageinstellen.
c) DerVorschuberfolgtdurchDrehendesKreuzgriffes,wirddieeingestellteBohrtiefeerreicht,kehrtdieDreh-
richtungdesGewindebohreresautomatischundfährtausdemGewindebohrloch.
d) WirdeineUmkehrungvorErreichenderBohrtiefegewünschtaufdieUmkehrtastedrücken.
Immer Schutzbrille tragen!
11

Wartung
Nachstehend sind die wichtigsten Wartungseingriffe angeführt, die in tägliche, wöchentliche, monatliche und
halbjährliche Eingriffe unterteilt werden können. Die Nichteinhaltung der vorgesehenenArbeiten bedingt einen
vorzeitigenVerschleissundgeringereLeistungderMaschine.
Tägliche Wartung
-AllgemeineReinigungderMaschinevonangefallenenSpänen.
-WiederherstellendesKühl-und Schmiermittelstandes (Falls Kühlmittelpumpe montiert ist).
-ReinigungdesSpindelkonus.
-Kontrolledes Werkzeugverschleisses.
-FunktionierenderSchutzabdeckungenundNotfalltastenkontrollieren.
Wöchentliche Wartung
-Allgemeine,sorgfältigeReinigungderMaschinevonangefallenenSpänenundinsbesonderedesSchmier-
und Kühlmittelbehälters.
-ReinigungundSchmierungderSpindelund derFührungendesArbeitstisches.
-SchärfungderWerkzeuge.
-SchutzabdeckungenundNotfalltastenaufFunktionundallfälligeDefektekontrollieren.
-Getriebeölkontrollieren.
Monatliche Reinigung
-AlleSchraubennachziehen.
-SchutzabdeckungenundVorrichtungenaufihreIntegritätkontrollieren.
AUSSERORDENTLICHE WARTUNG
DieausserordentlicheWartungistvomFachpersonaldurchführenzu lassen.EsempfiehltsichaufjedenFall,sich
anIhrenMaschinenhändlerzuwenden.
Als ausserordentliche Wartung ist auch die Wiederherstellung der Schutzabdeckungen und Sicherheitsvorrich-
tungenanzusehen.
AUSSERBETRIEBSETZUNG
Wenndie BohrmaschinelängereZeit nichtverwendetwird,empfiehltessich:
- den elektrischen Netzstecker zu ziehen.
-denKühlmittelbehälterzuleeren(wennvorhanden).
-dieMaschine sorgfältigzureinigenund ausreichendzukonservieren.
-falls erforderlich, die Maschine mit einer Plane zudecken.
ENTSORGUNG
Allgemeine Vorschriften
Beider endgültigenAbrüstungund Verschrottungder MaschinemussderArt und der Zusammensetzungderzu
entsorgendenMaterialienRechnunggetragenwerden.DiesbedeutetimEinzelnen:
- Eisenhaltige Materialien und Gusseisen, die allerdings immer nur aus Metall bestehen, bei welchem es sich
umeinen sekundärenRohstoffhandelt,müssen,vorbehaltlichderVergütungderenthaltenenBestandteile,
denzurEinschmelzungermächtigtenEisenwerkenübergebenwerden.
- Die elektrischen Bestandteile, einschliesslich Netzkabel und elektronisches Material, welches als dem städ-
tischenMüllassimilierbareingestuftwird,kanndirektderVerwaltungderMüllabfuhrübergebenwerden.
- fürdie gebrauchte Mineral-,synthetischenoder gemischtenOele,wasserlöslichen OeleundFette,bei wel-
chen es sich um Spezialmüll handelt, muss man sich zwecks Lagerung, Transport und anschliessender
EntsorgungandasKonsortiumfürGebrauchtölewenden.
Anmerkung:DadieVorschriften undGesetzefürdieEntsorgungindauerndemWandelbegriffensindunddaher
Aenderungen und Neubestimmungen unterliegen, ist der Verwender angehalten, sich über die jeweiligen Vor-
schriftenzurAbrüstungderWerkzeugmaschinenzuunterrichten,dievondenobengenanntenNormenabweichen
können.DieangeführtenHinweisesindinjedemFallalsallgemeinundreinrichtungsweisendanzusehen.
12

Diese Maschine ist mit einem 3-stufigen automatischen Bohrspindelvorschub
ausgerüstet.
Die Vorschubgeschwindigkeit richtet sich nach dem Bohrerdurchmesser und dem Material des
Werkstückes. Je grösser der Bohrer, je härter das Werkstück umso niedriger der Vorschub und
die Spindeldrehzahl.
Manueller Bohrspindelvorschub
Den Spindelvorschubgetriebe-Drehgriff (1) auf die Position Aus (OFF) drehen. Die
Feststellschraube (5) festziehen. Jetzt ist der ganze Spindelvorschub ausgeschaltet und die
Bohrspindel wird manuell mittels den Griffhebeln (4) vertikal aus- und eingefahren. Die
gewünschte Bohrtiefe wird gemäss der Tiefenskala (3) und dem Festziehen der
Feststellschraube (6) eingestellt.
Automatischer Bohrspindelvorschub
Den Spindelvorschubgetriebe-Drehgriff (1) auf die Position Ein (ON) stellen. Jetzt ist das
Spindelvorschub-Getriebe zugeschaltet. Die Feststellschrauben (5) und (6) lösen.
Die Vorschubgeschwindigkeit der Bohrspindel ist von der Spindeldrehzahl abhängig. Es können
3 Vorschubgeschwindigkeiten der Bohrspindel eingestellt werden: 0.10, 0.18 und 0.26mm
Vorschub pro Bohrspindelumdrehung.
Den Vorschubwahl-Drehgriff (2) auf die gewünschte Vorschubgeschwindigkeit stellen. Den
Griffhebel (4) nach rechts drücken um den Vorschub zu Starten.
Die Spindel senkt sich nun automatisch ab bis zum Erreichen des Endanschlages (max. 115mm),
Sie löst sich bei dessen Erreichen und fährt sich automatisch hoch in die Ausgangsstellung.
Durch Drücken des Griffhebels 4) nach rechts, kann die automatische Absenkung der Bohrspindel
wiederholt werden.
Die gewünschte Bohrtiefe wird gemäss der Tiefenskala (3) und dem Festziehen der
Feststellschraube (6) eingestellt. Bei Erreichen der eingestellten Bohrtiefe stellt sich die
Bohrspindel automatisch zurück.
Der automatische Borspindelvorschub ist mit einer Überlastungskupplung ausgerüstet, welche
Schäden an der Maschine vermeidet. Diese ist werkseitig eingestellt worden.
Manueller Feinvorschub
Den Vorschubwahl-Drehgriff (2) auf die Position (0) stellen und die Griffhebel (4) nach rechts
drücken. Nun die Feststellschraube (8) lösen, den Skalenring (7) auf „0“ stellen und die
Feststellschraube (8) wieder festziehen. Durch Drehen des Vorschubrades (9) kann die
Bohrspindel genauestens vorgeschoben werden bis die gewünschte Bohrtiefe erreicht ist.
1. Spindelvorschubgetriebe-Drehgriff
2. Den Vorschubwahl-Drehgriff
3. Tiefenskala
4. Griffhebel
5. Feststellschraube
6. Feststellschraube
7. Skalenring
8. Feststellschraube
9. Vorschubrad
Automatischer Bohrspindelvorschub FX-389DA
1
2
3
4
5
6
7
8
9
13

Remarque : le non-respect de ces prescriptions peut entraîner des accidents graves.
Comme toutes les machines, cette machine présente certains risques caractéristiques inhérents à son
fonctionnement et à sa manipulation. L'utilisation attentive et la manipulation correcte de la machine diminuent
considérablementlesrisquesd'accidentspotentiels.Encasdenon-respectdesmesuresde prudencenormales,
les risques d'accidents sont inéluctables pour les utilisateurs.
Lamachinen'aétéconçuequ'auxseulesfinsindiquées.Nousvoulonsvousfairebiencomprendrequelamachine
nepeut fonctionnerni après avoirété modifiée,ni d'unemanièrepour laquelleelle n'apasétéconçue.
Sivousavezdesquestionsàproposdu fonctionnementdecettemachine,n'hésitezpasà vousadresserd'abord
aurevendeurqui pourravousconseillersila noticed'utilisationnevous donnepasd'éclaircissements.
CONSIGNES GÉNÉRALES POUR UNE MANIPULATION DES MACHINES EN TOUTE
SECURITÉ
1. Pourvotre sécurité,commenceztoujoursparlirelanoticed'utilisationavantde mettrela machineen service.
Pour connaître la machine, son utilisation et ses caractéristiques d'exploitation et identifier les risques
spécifiquesqu'elleprésente.
2. Conserverles capotsdeprotectionen ordre de marche et ne paslesdémonter.
3. Toujours brancher les machines électriques munies d'une fiche mâle de secteur à contact de terre sur une
prisefemelleàprisedeterre(terre).Sil'onutiliseunepriseintermédiairesanscontactde terre,lebranchement
àla prisedeterredelamachinedoitimpérativementêtreétabli.Nejamaisfairefonctionnerla machinesielle
n'estpas reliée électriquement à la terre.
4. Toujoursretirerdelamachineles leviersdeserrageou clésamovibles.Adopterun comportementconsistant
àtoujoursvérifieravantlamisesoustensiondelamachinesitouslesélémentsamoviblesontbienétéretirés.
5. Eloignertout obstacledelaplagede travailde lamachine.Lesplagesetplansdetravailmalréglésdéclenchent
immédiatementdesaccidents.
6. Ne pas faire fonctionner la machine dans un environnement à risques. Ne pas utiliser la machine motorisée
dans des salles humides ou ruisselant d'eau et ne pas l'exposer à la pluie. Le plan de travail et la plage de
travaildoiventêtretoujoursbienéclairés.
7. Tenirlesenfantsetlesvisiteursàl'écartdela machine.Tenirtoujourslesenfantsetlesvisiteursàdistancede
sécuritéde la plage de travail.
8. Interdire l'accès de l'atelier ou de la salle de travail aux personnes non autorisées. Installer des sécurités
enfantssouslaformedeverrousfermantàclé,d'interrupteursgénérauxverrouillables,etc.
9. Nepassurchargerlamachine.Onaméliorelerendementdelamachineetlasécuritédufonctionnementsila
machine est utilisée dans les limites de puissance pour lesquelles elle a été conçue.
10. Ne pas ajouter d'accessoires supplémentaires en vue d'opérations pour lesquelles ils ne sont pas conçus.
11. Porter des vêtements d'atelier appropriés ; éviter de porter des vêtements amples, des gants, des foulards,
des bagues, des chaînes au cou ou aux poignets ou d'autres bijoux. Ils risquent de se prendre dans les
éléments mobiles de la machine. Porter des chaussures à semelle antidérapante. Porter un couvre-chef
recouvrantentièrementlescheveuxlongs.
12. Porterenpermanence deslunettesdesécurité.Bienrespecterlesréglementationsdepréventiondesaccidents.
Parailleurs,porterunmasqueanti-poussièrepour lestravauxdégageantdela poussière.
13. Fixer les pièces en les serrant. Pour maintenir la pièce, toujours utiliser un étau ou un dispositif de serrage.
C'est plus sûr qu'à la main, et les deux mains sont libres pour utiliser la machine.
Consignes générales de sécurité
14

Consignes relatives à la sécurité du travail
Transport de la machine
1. Les machines pèsent 405 et 690kg.
2. Utiliser un mode de transport adapté.
3. La machine ayant un centre de gravité très haut ;
elle risque de se renverser lors du transport.
Poste de travail
1. L'éclairage et la ventilation de la salle doivent être suffisants.
2. L'éclairage pour un travail en toute sécurité doit être de 300 LUX.
Niveau de bruit
1. Le niveau de bruit de la machine en cours d'utilisation est de 70 dB.
2. Selon le matériau employé, le bruit peut augmenter lors de l'opération de perçage. Il est donc nécessaire de se
protéger du bruit et de porter des protections appropriées (par ex. un casque anti-bruit).
Branchement électrique au secteur
1. Les machines modèles FX-388D, FX-389D et FX-389DA sont livrées avec un câble de branchement sur secteur
sur 400 V / 50 Hz. Le branchement ainsi que les modifications du branchement au secteur doivent être
effectués par un spécialiste conformément à la norme EN 60204-1, § 5.3.
2. Le fusible de protection doit être au minimum de 6 A.
3. Vous trouverez les caractéristiques électriques précises sur la plaque signalétique de la machine et sur le
schéma électrique joint à la présente notice.
4.
ATTENTION:
Pour toutes les interventions de maintenance ou de modification et les réparations, débrancher
la machine (retirer la fiche mâle).
5. Le câble de mise à la terre vert/jaune est important pour la sécurité électrique. Il faut donc vérifier que le
branchement est correctement effectué.
14. Veiller à la stabilité. Toujours conserver la position des pieds et l'équilibre du corps de façon à garantir votre
stabilité.
15. Toujoursconserverlamachineenparfaitétat.Aceteffet,tenirlessurfacesdecoupeaiguiséesetproprespour
un rendement optimum. Suivre scrupuleusement la notice d'utilisation pour le nettoyage, le graissage et le
remplacementdesoutilsportés.
16. Retirertoujourslafichedesecteuravantdeprocéderauxinterventionsdemaintenanceouauremplacement
d'éléments de la machine tels que la lame de scie, les outils de coupe, etc.
17. N'utiliser que les accessoires recommandés. Pour cela, respecter les instructions figurant dans la notice
d'utilisation.L'utilisation d'un accessoire inapproprié est synonyme de risques d'accidents.
18. Eviter toute mise en marche involontaire.Toujours vérifier,avant lebranchement au secteur, si l'interrupteur
principalsetrouvebienenposition "0" (Arrêt).
19. Ne jamais monter sur la machine. Des accidents graves peuvent se produire si la machine bascule ou entre
en contact avec l'outil de coupe.
20. Vérifierlesélémentsdemachineendommagés.Lesdispositifsde sécuritéou autresélémentsendommagés
doiventêtreparfaitementréparésouremplacésavanttouteutilisationultérieure.
21. Ne jamais s'éloigner de la machine en cours de fonctionnement.Toujours couper l'alimentation secteur. Ne
s'éloignerde la machine que lorsque cette dernière est complètement à l'arrêt.
22. Alcool, médicaments ou drogues : ne jamais utiliser la machine en étant sous l'influence de l'alcool, de
médicamentsou de drogues.
23. S'assurer que la machine est coupée de l'alimentation au secteur avant d'effectuer une intervention sur les
circuits électriques, le moteur, etc.
Consignes générales de sécurité
Portez vos lunettes de protection!
15

Données techniques
..............................elèdoM
Capacitéde perçagedans l'acier, mm....................
Moteur,volt...........................................................
Moteur, kW..........................................................
Vitessetr/min.(12 .......................)
Coursedebroche,mm.........................................
CônedebrocheCM.................................................
Avance automatique .............................................
Diamètredelabroche,mm....................................
Dimensions de la table, mm.....................
Course X - Y , mm......................................
Largeur des rainures en T, mm...............................
Dimensions(maxi)h/p/l mm.........
Poids, kg..............................................................
Testde niveau sonore, effectuéconformémentaupoint1.7.4desdirectivespourmachines 89/392.
Avecune chargenormale detravail,lamachineémet unniveausonoreinférieurà 70dB(IEC651 -IEC 804).
Toutefois ce niveau sonore peut éventuellement être supérieur en raison du matériau usiné. Dans un tel cas
l'opérateurdoitêtre protégécontre le bruità l'aidedemoyensappropriés.
Présentation générale
Avecuneutilisationconformeàsescapacitésetunemaintenancerégulière,sonbonfonctionnementetsagrande
précisiondetravailsont garantispour delongues années.
Lamachinenedoitêtreutiliséequepardupersonnelquiaprissoind’étudierlemanueld’utilisation,quicomprend
etmaîtrisesonmaniement.
Pour cela chaque fonction de la machine doit être exécutée à vide et maîtrisée, avant qu’elle soit utilisée en
production.
PARTICULARITÉS
1. Laconstruction deces machines permets des travaux de perçage et de fraisagehorizontalement et
verticalement par rotation de la tête. Elles sont équipées d’un moteur à deux vitesses et une boîte à 6
rapports.
2. La machine est construite avec précision. Un personnel qualifié ne rencontre pas de limites par la
simplicité de son utilisation.
3. Leperçage s’effectue manuellement par descentesoit à l'aide du cabestan soit à l'aide du volant
micrométrique.
4. Lacolonne creuse confèreaussi à la machine une grande rigidité contre les déformations et garantit
unehauteprécisiondetravail.
5. La tête de la machine, en fonte grise vieillie, est renforcée par des nervures de rigidité. Elle est
également garante de la précision, consécutive aux soins apportés lors de l’usinage de ses coulisses
et de ses alésages.
6. Le choix de la vitesse de broche se fait simplement à l’aide d’un potentiomètre de vitesse.
AD983-XFD...........983-XF......................D883-XF.............. 32 ........................................32
400 ......................................400
0.75 .......................................1.5
50-1250/100-2500 ..............50-1250/100-2500
120 ......................................120
- ........................................ -
3 .......................................... 3
75 ........................................ 75
210 x 730 ............................ 240 x 820
285 x 410 ........................... 350 x 520
16 ........................................16
1090 x 1090 x 1060 ............. 2025 x 1790 x 1140
440 ...................................... 690
................................42
..............................400
...............................1.5
..50-1250 / 100 - 2500
..............................120
..................................4
...........0.1 / 0.18 / 0.28
................................75
....................240 x 820
....................350 x 520
................................16
........2025 x 950 x 965
.............................690
16

Schéma électrique
Le schéma du câblage électrique en 400volt, qui est également affiché dans le coffret électrique, contient les
indicationsnécessairesauraccordementcorrectdelamachine au réseau.
17

Tableau de commandes
mobile
Moteur de commande
Colonne robuste avec guides
à queue d'aronde
Boîte 6 vitesses, inclinable
jusqu'à 90° G/D
Manivellemontée de latête
Flexibledelubrification
ManivellecourseX
(longitudinale)
Socle en fonte d'acier avec
système de lubrification
Levier de changement
de vitesses
Blocage de la broche
Butée de profondeur
Protection copeaux,
protégéélectrique
ManivellecourseZ
(transversale)
Liste des composants électriques
Eléments principaux de conduite
Symbole Fonction Données Nombre Fabricant Remarques
techniques de pièces
QS Sectionneur AC 500V, 16A 1 KANNIE VDE0660, IEC 947-3
FU1 / FU 2 Fusible 600V, 2A, 30mm 2 Tend,TFBR-101 30mm
FU 3 Fusible 600V, 3A, 30mm 1 Tend,TFBR-101 30mm
SB 1 Boutond'arrêtd'urgence 380V7.5A 1 A.P.GLEB-221BR EN6100-3-2
SB 2 Bouton"Marche" 380V7.5A 1 A.P.XBG-221AGT EN6100-3-3
SB 3 Commutateursens de rot. 380V 7.5A 1 A.P.XGB-221CB 89/336/EEC
SA 3 Interrupteurdepompe 380V 7.5A 1 A.P.ASS-222 92/31/EEC
SA2 CommutateursélecteurP/T 380V7.5A 1A.P.GCS-2224AB CSA
SA 1 Interrupteur1/2 Itn16A600V 1 C1R1A EN6100-3-2
TP Borniers AC 600V, 10A 12 A.P.TB-10 UL
M1 Moteurde broche AC400V 1 3 Ph, Kw 0.75/1.5 IEC34-1
M2 Moteurde pompe AC400V 1 3 Ph, KW 0.1 IEC34-1
PE Mis à terre
SQ1 Interde findecourse AC 250V, 6A 1 ENEC X3M306K2KA
SQ2 Interde findecourse AC 250V, 6A 1 ENEC X3M306K2KA
KM1/ KM2 Contacteurdumoteur br. 600V, 4Kw, 24V 1 Riken,12T01E1 IEC408,VDE0660
KM3 Contacteurdumoteur po. 600V, 4Kw, 24V 1 Riken,12T01E1 IEC408, VDE 0660
FR Protéctionmoteur 2.9 - 4.3A 1 Riken,BTH-18T
VDE0660, EN60947-5-1
TC Transformateur AC 400/24V72VA 1 SUENNLIANG IE76-8,EN60947-5-1
KA Relais
CoilAC24V/AC240V5A 1 OMRON,MY-2J VDE9903UG
PL Lampedecontrôle AC24V15W 1 A.P.PLN-2230W 89/336EEC
Câbled'alimentation 1.25mm2
Câbledecommande 0.3mm2

Pupitre de commande
Interrupteur
d'arrêt d'urgence
Témoin
lumineux
Interrupteur
de pompe
Sélecteur de
vitesse
Inclination de la tête
Sélecteur
Perçage /
Taraudage
Bouton
de marche
Inverseur de sens
de rotation
La tête est inclinable jusqu'à 90° à gauche et à
droite. Desserez les trois écrous (A) et bougez
la tête dans la position désirée - voir échelle de
graduation (G). Reserrez les écrous avant de
commencerletravail
Attention: Tout réglage doit être effectué
machinearrêtéeetdehorstension!
19

Sélection de vitesse
Sélection de
vitesse
Sélection de vitesse
" vitesse rapide (Lapin) - vitesse lente (Tortue)"
Levier de sélection de la plage de vitesse H - L et 1 - 3 - 2
Positionlevier..........lent.................rapide
.................... tortue ................ lapin
H1...................1250.................2500
H2....................670..................1240
H3....................380...................760
L1 ....................190...................380
L2 ....................110...................220
L3 .....................50....................100
Présélectionnez la vitesse désiré au
moyendusélecteurdevitesseetdes
leviers de sélection de la plage de
vitesse H-L et 1-3-2 selon le tableau
affichéenfaçadede la machine.
Attention: Tout réglage doit être
effectuémachinearrêtéenétatdearrêt
etdehorstension!
RAINURES EN T DE LA TABLE DE
TRAVAIL
Il est important que la pièce à travailler soit
toujoursbien maintenue sur la table par des
outilsde serrageappropriés.Lesrainures enT
dans la table de travail sont de 16mm. Vous
trouverezun grandchoix d’outilsde
serragedanslecataloguePROMAC.
HL
1 3 2
20
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other Promac Drill manuals

Promac
Promac BX-834 User manual

Promac
Promac MDA-35 User manual

Promac
Promac JMDT-804516X-DRO User manual

Promac
Promac JDT-3216V User manual

Promac
Promac JMDT-763016 User manual

Promac
Promac JMDT-764016 User manual

Promac
Promac MDA-55Auto User manual

Promac
Promac MDA-80Q User manual

Promac
Promac 930E User manual

Promac
Promac FX-820VA User manual