Promac JDT-3216V User manual

2
CE-Conformity Declaration
CE-Konformitätserklärung
Déclaration de Conformité CE
Product / Produkt / Produit:
Drilling machine / Bohrmaschine / Perceuse
JDT-2512V, JDT-3216V
Brand / Marke / Marque:
PROMAC
Manufacturer / Hersteller / Fabricant:
TOOL FRANCE SARL, 9 Rue des Pyrénées, 91090 LISSES, France
We hereby declare that this product complies with the regulations
Wir erklären hiermit, dass dieses Produkt der folgenden Richtlinie entspricht
Par la présente, nous déclarons que ce produit correspond aux directives suivantes
2006/42/EC
Machinery Directive / Maschinenrichtlinie / Directive Machines
2014/30/EU
electromagnetic compatibility
elektromagnetische Verträglichkeit
compatibilité électromagnétique
designed in consideration of the standards
und entsprechend folgender zusätzlicher Normen entwickelt wurde
et été développé dans le respect des normes complémentaires suivantes
EN ISO 12100:2010, EN 12717:2001+A1:2009, EN 60204-1:2006+A1:2009+AC:2010,
EN 61000-6-1:2007, EN 61000-6-3:2007/A1:2011/AC:2012
Responsible for the Documentation / Dokumentations-Verantwortung / Résponsabilité de Documentation:
Head Product-Mgmt. / Leiter Produkt-Mgmt. / Resp. Gestion des Produits
TOOL FRANCE SARL
2019-10-12 Christophe SAINT SULPICE, General Manager
TOOL FRANCE SARL, 9 Rue des Pyrénées, 91090 LISSES, France

GB - ENGLISH
Operating Instructions
Dear Customer,
Many thanks for the confidence you have shown in us with the purchase of your new PROMAC-machine. This manual has been
prepared for the owner and operators of a JDT-2512V or JDT-3216V drilling machine to promote safety during installation,
operation and maintenance procedures. Please read and understand the information contained in these operating instructions and
the accompanying documents. To obtain maximum life and efficiency from your machine, and to use the machine safely, read this
manual thoroughly and follow instructions carefully.
…Table of Contents
1. Declaration of conformity
2. PROMAC Warranty
3. Safety
Warnings
Machinery General Safety Warnings
Safety Instructions for Drill Presses
4. Machine specifications
Technical data
Noise emission
Contents of delivery
5. Transport and start up
Transport and installation
Positioning the machine
Anchoring the machine
Minimum housing requirements
Assembling loose parts
Electrical connection of the machine
6. Machine operation
Controls
Depth indicator
Operation cycle
Chosing the spindle speed
7. Machine adjustments
Adjusting table and rack height
Adjusting headstock height
Radial head position adjustment
Belt adjustment
Tool installation and uninstallation
The spindle shield
8. Operating precautions
9. Maintenance
10. Environmental protection
11. Available accessories
1. Declaration of conformity
On our own responsibility we hereby
declare that this product complies with
the regulations* listed on page 2.
Designed in consideration with the
standards**.
2. PROMAC Warranty
TOOL FRANCE SARL guarantees that
the supplied product(s) is/are free from
material defects and manufacturing
faults.
This warranty does not cover any
defects which are caused, either
directly or indirectly, by incorrect use,
carelessness, damage due to
accidents, repairs or inadequate
maintenance or cleaning as well as
normal wear and tear.
Further details on warranty (e.g.
warranty period) can be found in the
General Terms and Conditions (GTC)
that are an integral part of the contract.
These GTC may be viewed on the
website of your dealer or sent to you
upon request.
TOOL FRANCE SARL reserves the
right to make changes to the product
and accessories at any time.
3. Safety
3.1 Warnings
- Misuse of this machine can cause
serious injury.
- For safety, machine must be set up,
used and serviced properly.
- Read, understand and follow
instructions in the Operating
Instructions and Parts Manual which
was shipped with your machine.
When setting up machine:
- Always avoid using machine in
damp or poorly lighted work areas.
- Always be sure the machine support
is securely anchored to the floor or
the work bench.
When using machine:
- Always wear safety glasses with
side shields
- Never wear loose clothing or jewelry.
- Never overreach—you may slip and
fall.
When servicing machine:
- Always disconnect the machine
from its electrical supply while
servicing.
- Always follow instructions in
Operating Instructions and Parts
Manual when changing accessory
tools or parts.
- Never modify the machine without
consulting PROMAC.
You—the stationary power tool
user—hold the key to safety.
Read and follow these simple rules for
best results and full benefits from your
machine. Used properly, PROMAC
machinery is among the best in design
and safety. However, any machine
used improperly can be rendered
inefficient and unsafe. It is absolutely
mandatory that those who use our
products be properly trained in how to
use them correctly. They should read
and understand the Operating
Instructions and Parts Manual as well
as all labels affixed to the machine.
Failure in following all of these warnings
can cause serious injuries.
3.2 Machinery General Safety
Warnings
1. Always wear protective eye wear
when operating machinery. Eye
wear shall be impact resistant,
protective safety glasses with side
shields which comply with ANSI
Z87.1 specifications. Use of eye
wear which does not comply with
ANSI Z87.1 specifications could
result in severe injury from breakage
of eye protection.
2. Wear proper apparel. No loose
clothing or jewelry which can get
caught in moving parts. Rubber
soled footwear is recommended for
best footing.

3. Do not overreach. Failure to
maintain proper working position
can cause you to fall into the
machine or cause your clothing to
get caught, pulling you into the
machine.
4. Keep guards in place and in proper
working order. Do not operate the
machine with guards removed.
5. Avoid dangerous working
environments. Do not use stationary
machine tools in wet or damp
locations. Keep work areas clean
and well lit.
6. Avoid accidental starts by being
sure the start switch is "OFF" before
plugging in the machine.
7. Never leave the machine running
while unattended. Machine shall be
shut off whenever it is not in
operation.
8. Disconnect electrical power before
servicing. Whenever changing
accessories or general maintenance
is done on the machine, electrical
power to the machine must be
disconnected before work is done.
9. Maintain all machine tools with care.
Follow all maintenance instructions
for lubricating and the changing of
accessories. No attempt shall be
made to modify or have makeshift
repairs done to the machine. This
not only voids the warranty but also
renders the machine unsafe.
10.Machinery must be anchored to the
floor.
11.Secure work. Use clamps or a vise
to hold work, when practical. It is
safer than using your hands and it
frees both hands to operate the
machine.
12.Never brush away chips while the
machine is in operation.
13.Keep work area clean. Cluttered
areas invite accidents.
14.Remove adjusting keys and
wrenches before turning machine on.
15.Use the right tool. Don't force a tool
or attachment to do a job for which it
was not designed.
16.Use only recommended accessories
and follow manufacturer's
instructions pertaining to them.
17.Keep hands in sight and clear of all
moving parts and cutting surfaces.
18.All visitors should be kept at a safe
distance from the work area. Make
workshop completely safe by using
padlocks, master switches, or by
removing starter keys.
19.Know the tool you are using —its
application, limitations, and potential
hazards.
Familiarize yourself with the following
safety notices used in this manual:
This means that if
precautions are not heeded, it may
result in minor injury and/or possible
machine damage.
This means that if
precautions are not heeded, it may
result in serious or even fatal injury.
3.3 Safety Instructions for Drill
Presses
1. All work shall be secured using
either clamps or a vise to the drill
press table. It is unsafe to use your
hands to hold any workpiece being
drilled.
2. Drill press head and table shall be
securely locked to the column
before operating the drill press. This
must always be checked prior to
starting the machine.
3. Always use the correct tooling.
Tooling shall always be maintained
and properly sharpened. All tooling
must be run at the proper speeds
and feeds as they apply to the job.
Use only recommended accessories
and follow those manufacturer's
instructions pertaining to them.
Tooling shall not be forced in to any
work piece but fed according to the
proper specifications. Failure to
follow these instructions will not only
ruin the tooling as well as the
machine, but can cause serious
injury.
4. Never brush away any chips while
the machine is in operation. All
clean up should be done when the
machine is stopped.
5. Keep hands in sight. Do not put
hands or fingers around, on, or
below any rotating cutting tools.
Leather safety gloves should be
used when handling any sharp
objects or cutting tools. See Figure
A.
6. Always wear protective eye wear
when operating, servicing or
adjusting machinery. Eyewear shall
be impact resistant, protective
safety glasses with side shields.
Figure B.
7. When drilling in material which
causes dust, a dust mask shall be
worn. See Figure C.
8. Avoid contact with coolant,
especially guarding the eyes.
9. Non-slip footwear and safety shoes
are recommended. See Figure D.
10.Wear ear protectors (plugs or muffs)
during extended periods of
operation. See Figure E.

4. Machine specifications
4.1 Technical data
JDT-2512V:
Drilling Capacity Mild Steel 23mm
Tapping Capacity Mild Steel M14
Chuck Size…B16 1-16mm
Spindle Travel 100mm
Distance chuck to Base 500mm
Distance Chuck to Table (max) 255mm
Table Size 246×278mm
Table Travel 224mm
Table Tilt ± 45 °
Work Table Weight Capacity 60kg
Head Travel 345mm
Spindle Taper MT-2
Column Diameter/ Material Ø 70mm /
Cast Iron
Number of Spindle Speeds Variable
Pulleys Material Cast Iron
Spindle Speeds Range 100-2100RPM
Base Size 340×520mm
Base Work Area 258×275mm
Table / Base Material Cast Iron
Head Stock Material Cast Iron
Spindle Distance to Column 203mm
Overall (LxWxH) 690×410×1040mm
Net weight 91 kg
Mains 400V ~3L/PE 50Hz
Output power 0,55 kW S1
Reference current 1,8A
Extension cord (H07RN-F): 4G1,0mm²
Installation fuse protection 10A
JDT-3216V:
Drilling Capacity Mild Steel 32mm
Tapping Capacity Mild Steel M16
Chuck Size…B16 1-16mm
Spindle Travel 134mm
Distance chuck to Base 1100mm
Distance Chuck to Table (max) 760mm
Table Size 380×416mm
Table Travel 760mm
Work Table Weight Capacity 60kg
Spindle Taper MT-3
Column Diameter/ Material Ø98mm /
Steel Tube
Number of Spindle Speeds Variable
Pulleys Material Cast Iron
Spindle Speeds Range 100-2100RPM
Base Size 440×648mm
Base Work Area 350×357mm
Table / Base Material Cast Iron
Head Stock Material Cast Iron
Spindle Distance to Column 246mm
Overall (LxWxH) 740×460×1030mm
Net weight 230 kg
Mains 400V ~3L/PE 50Hz
Output power 0,75 kW S1
Reference current 2,5A
Extension cord (H07RN-F): 4G1,0mm²
Installation fuse protection 10A
4.2 Noise emission
Acoustic pressure level (EN 11202):
Idling at maximum speed 75 dB (A)
The specified values are emission levels
and are not necessarily to be seen as
safe operating levels.
As workplace conditions vary, this
information is intended to allow the user
to make a better estimation of the
hazards and risks involved only.
4.3 Content of delivery
B16 1-16mm drill chuck with arbor
(MT-2 for JDT-2512V, MT-3 for JDT-
3216V)
Head rising crank and handle
Operating tools
Operating manual
Spare parts list.
5. Transport and start up
5.1 Transport and installation
The machine will be delivered in a
reliable carton(JDT-3216V with extra
pallet underneath).
For transport use a forklift or hoist.
Make sure the machine does not tip or
fall off during transport.
Danger of tipping due to high gravity
center!
During handling, the machine shall be
lifted only in vertical direction.
Please refer to instruction manual in
specification and machine weight to
arrange handling manner. Be sure to
use capable fork - lifter or hoist to lift of
machine. The handling and
transportation shall be carried out by
qualified persons. Fork - lift or hoist can
be used in handling and shall be
operated by qualified driver.
Before handling, make sure all movable
parts are secured in their position and
all movable accessories should be
removed from machine. The steel rope
should average pull the machine head,
table and column tightly.
Keep all the processes in a carefully
and slightly condition. Bump or crash
are strictly prohibited. It will cause
precision shift and electronic controller
damaged.
5.2 Positioning the Machine
I. Owing the machine is heavy,
please use crane to pull it out from
the carton box.
II. The head and the worktable of the
machine can be rotated 360°, so
choose a location with enough
space and solid foundation.
III. Clean all rust protected surfaces
with a mild solvent e.g. petroleum.

5.3 Anchoring the Machine
Assure the sufficient load capacity
and proper condition of your lifting
devices.
I. Position the machine on a firm and
level concrete floor.
II. A minimum distance of 800mm
towards a rear wall must be kept
(for access to the electrical box).
III. Anchor the machine to the ground,
as shown in the diagram, using
screws and expansion plugs or
sunken tie rods that connect
through holes in the base.
5.4 Minimum Requirement for Housing
the Machine
Please comply with the following terms
to maximize the life and performance of
the machine and its components.
The Main voltage and frequency
complying with the requirements for the
machine's motor.
Environment temperature from -10°C to
+50°C.
Relative humidity not over 90%.
5.5 Assembling Loose Parts
Attach Riser handle to the necessary
crankshaft, and use Hex-wrench to
tighten/loosen the machine head lock
nut.
5.6 Electrical Connection of the
Machine
Make sure whether the voltage 400V
matches the requirement for the
machine, prior to connection to power
supply. If the machine cannot be
operated after wires have been
connected, please check the following
items:
I. Is the Emergency switch released?
II. Is the door of the electrical cabinet
is properly closed and switched ON
(locked) position?
III. Is the safety guard in the proper
position (closed)?
6. Machine operation
Warning:
Setup work may only be carried out
after the machine is protected
against accidental starting.
With pressed emergency stop
button.
Never place your fingers in a position
where they could contact any rotating
tool, chuck or cutting chips.
Remove cutting chips with the aid of an
appropriate chip hook when the
machine is at a standstill only.
Never stop the rotating chuck or tool
with your hands.
Always close the chuck guard and
pulley cover before you start the
machine.
Secure workpiece to the table with
clamps or a vice to prevent rotating with
the drill bit.
When using a vice, always fasten it to
the table.
Check the save clamping of the
workpiece, chuck and tools before
starting the machine.
Never do any works “freehand” (hand-
holding the work piece rather than
supporting it on the table).
Support long workpieces with helping
roller stands.
Always adjust the depth stop to prevent
drilling into the table or into the
worholding device.
Feed a drill bit into the material with
only enough force to allow the drill bit to
work. Feeding too slowly may cause
burning of the workpiece or tool.
Feeding too quickly may cause the
motor to stop and/or the drill bit to
break.
Do not use wire wheels or grinding
wheels on this machine.
Never cut magnesium-
high danger to fire!
Measurements and adjustments may
be carried out when the machine is at a
standstill only.
In case of danger push the
emergency stop button.
6.1 Controls
A. Spindle ON Switch: Starts the
motor.
B. Spindle OFF Switch: Stops the
motor. As the power still exists,
pressing ON restarts the
machine.
C. Emergency Stop Switch: Stops
the machine. Turn the switch
clockwise to unlock the switch
before starting the machine.
D. Drilling/Tapping Selector: Selects
the mode of operation
E. Indicating lamp of Spindle
Reversing: light on when spindle
reversing.
F. Speed control knob: adjust
spindle speed
G. Reverse Switch: Reverses the
spindle rotation. Used for exiting
a tapping operation.
H. RPM Display: Displays the rate
of spindle rotation in RPM.
Change speeds only while the machine
is running. Then spindle speed can be
adjusted to the proper cutting RPM by
using the spindle speed handle (F in
figure). The spindle speed ranges is
from 100 to 2100 rpm.

6.2 Depth Indicator
A drilling depth indicator is provided on
the side of the drill head. The lock knob
is provided at the side, on the top of
quill lever.
Before starting the motor:
I. Set the depth to zero by lowering
and holding the cutting tools to
the surface of the work piece.
Use quill lever to lower the
spindle.
II. Unlock the depth scale by
turning the lock knob.
III. Set the depth stop by rotating the
depth stop stud to the desired
depth.
IV. Lock the depth scale by turning
the lock knob.
6.3 Operation Cycle
Safety chuck guard must be in position,
electric box must be closed and locked,
and unlock emergency stop switch (C)
by turning the red cap of the switch
clockwise to start machine. In a critical
condition, stop machine by hitting
emergency stop switch or Spindle OFF
switch (B) to stop machine.
1. Check if the head is secured.
Failure to secure the head can result
in damage of the machine and
personal injury.
2. Secure the work piece to the table.
3. Use crankshaft to adjust the table
to the desired height.
4. Use lock-lever to secure the table.
5. Use the spindle/quill feed lever to
bring the drill or tapping tip down to
the surface of the work piece and
hold.
6. Set the depth indicator/stop to
required depth.
7. Back the drill or tapping tip off the
work piece a bit.
8. Select drilling or tapping mode.
9. Press Spindle ON switch to begin
spindle rotation.
In Drilling Mode
10. Use the depth handle to bring the
tip of the drill bit to the surface of
the work piece hold.
11. The required depth is set by
previous steps 5 and 6.
12. Select proper speed.
13. Begin drilling by using the quill feed
lever.
In Tapping Mode
In general, speeds for tapping require
low speed which is lower than 200 rpm.
14. Use the depth handle to bring the
tip of the tapping bit to the surface
of the work piece and hold.
15. The required depth is set by
previous steps 5 and 6.
16. Select the spindle speed.
17. Begin tapping by using the quill
feed levers.
18. At the end of a tapping or drilling
operation, press the stop button
switch to turn off the machine.
Note: While tapping, pause spindle
down feed at the bottom of operation to
allow the breaking and reversal of
rotation of the spindle.
In general, use low speeds for tapping.
Tapping at high speed will tap more
quickly, but there is a danger of
damage to work piece and tool.
Tapping requires an accurate setting
for the depth stop to allow the
machine to switch tapping direction
and the removal of the tapping bit.
6.4 Choosing the spindle speed
The correct spindle speed depends on
the type of machining, the workpiece
material as well as the tool diameter
and material.
The speed recommendations apply to a
tool diameter of 10mm and a machining
with a high-speed steel (HSS) tool (e.g.
spiral drill).
Aluminum, brass 1500 rpm
Grey cast iron: 1000 rpm
Steel (C15): 800 rpm
Steel (C45): 600 rpm
Stainless steel: 300 rpm

When using a carbide (HM) tool,
approx. 5 times the speed is
permissible.
Generally speaking:
In proportion, the larger the rotation
diameter, the lower the possible speed.
For example:
Steel (C15) with 20mm diameter allows
a speed of
400 rpm with HSS tool
2000 rpm with HM tool
7. Machine Adjustment
7.1 Adjusting the table & Rack
Height
The table can be raised, lowered, and
tilted with desired angles to
accommodate the work piece.
To raise or lower the table, loosen the
lever-locks behind the table bracket,
then use the hand crank to move the
table to the desired height. Then lock
the table in position.
Note: Only the work table of JDT-
2512V has tilting function.
To tilt the table, loosen the nut first to
adjust the table to desired angle, then
lock the table in position.
7.2 Adjusting the Headstock Height
Note: Only JDT-2512V has headstock
height adjusting function.
1. Cut off the power before this
operation.
2. Open the pulley cover.
3. If the machinery object is out of
loading ability of work table, it can
be set on the base. Then adjust the
headstock height along the column
to make sure the working range of
machinery be proper.
4. Please make sure the handle (H) is
tightened.
5. Loose the tightening bolt (F) first,
and adjust the retaining ring (G) to
preferred height, then go tighten
the bolt again.
6. Carefully loose the handle (H) to let
the headstock slowly come down to
be against the retaining ring, then
tightened the handle (H) again.
7. If the headstock need to be at
higher position, please carefully lift
it up because the severe heaviness
after loosening the locking handle
(H). And make sure the retaining
ring (G) be settled to be against the
headstock properly.
7.3 Radial Head Position Adjustment
Change the radial
position of the drill head only if the
drill press base is secured to the
floor. Swinging the drill head without
the base being secured to the floor
will cause the drill press to become
unstable and tip over resulting in
injury and/or damage to the machine.
7.4 Belt adjustment
1. Cut off the power before this
operation.
2. Open the pulley cover.
3. Loosen “I” and “J” to free the
motor.
4. Change the location of the belt
based on the speed chart.
5. Manually push/pull out the motor
along the motor rods then tighten
the bolts (J) to be against the
motor bracket to tension the belt.
Note: Belt tension should be loose
enough to allow 5-10mm movement
when pushing the belt from the
side.
6. Put back the pulley cover then
tighten the fastening bolt.

7.5 Tool installation and
Uninstallation
1. Clean the drill chuck, arbor and
spindle taper thoroughly before
installation. Any insufficient
cleaning on mating surfaces may
cause drill loosen as operating and
unsafe conditions.
2. Place a thin wood plank on the
worktable to protect the surface of
the worktable and chuck drill. Draw
back the chuck nose into chuck
body and slightly hit the arbor onto
the chuck by rubber hammer.
3. Slide the assembled drill chuck and
arbor into spindle taper, and
slightly hit them by rubber hammer
to fit in.
4. Sequentially tighten”K” and ”L”
5. Lower the spindle about 100 mm.
6. Place the drift key into the aperture
of the quill and tap the end of the
drift key with a hammer until the bit
or chuck arbor falls down.
7.6 The Spindle Shield
This clear plastic shield should be used
whenever conducting a drilling or
tapping operation. Clean the safety
guard periodically to provide a clear
view of the work piece. Adjustments
can be done as follows.
1. Adjust the internal cover shield to
have better range protection.
2. If both internal and external shields
cannot provide enough protection,
loosen locking bolt (M) to shift
setting ring (N) in proper position.
Note: make sure the bolt (M) aligning
to the groove (aimed by the arrow),
otherwise the Interlock switch would
not be triggered when the shields
being opened.
8. Operating Precautions
The following operating and safety
precautions must be observed in order
to avoid harm to the operator or
damage to the drill press.
1. Make sure the power voltage is for
the machine. Before connecting the
plug to socket, it is necessary to
check the power spec. to avoid any
damage occurring.
2. If the machine is not used for a
long time, the plug should be
disconnected.
3. Never put the power cable near the
fire or water environment, to break
or press the power cable is not
allowed.
4. The head assembly must be locked
to the column so the thrust
produced by drilling will not force
the head assembly up the column.

5. The work table must be locked to
the column so it will not be forced
down the column.
6. Before drilling, release the quill
lock nut to permit free travel of the
quill.
7. Be sure the belt is tightened to the
proper tension.
8. DO NOT start to drill the work piece
until making certain the work piece
is held down securely.
9. Make sure the power being off
when changing the belt for shifting
speed.
10. Point of operation protection is
required for maximum safety. This
remains the responsibility of the
user/purchaser since conditions
differ between jobs.
11. Make sure the drill is secured in the
spindle or chuck before attempting
to use the drill press.
12. Make sure the spindle taper is
clean and free of burrs, scoring,
and galling to assure maximum
gripping.
13. Lock the quill in position when
using any side-loaded tool.
9. Maintenance
Lubrication and Routine
Maintenance
Apply oils to the driving parts of the
machine prior to operation and supply
coolant during operation to ensure
stability of cutters and the object being
processed. Please refer to the
lubrication as below for more details
about use oil. To extend your machine
life, please make a maintenance
schedule daily, weekly, monthly or
semi-annual and annual. Neglecting the
machine maintenance will result in
premature wear and poor performance.
1. Lubrication
I. Lubricate - Column, Quill. Use
machine tool oil with light film
of oil.
II. Grease - Rack on the column
so that the worktable can
move up/down smoothly. Use
SAE 20 oil. To clean rack with
kerosene before applying oil.
2. Daily Maintenance
Make a general cleaning by
removing dust and shavings from
the machine.
Check that the shields and
emergency stops are in good
working order.
After daily use, disconnect
machine from power source or
press emergency stop switch to
shut off the power completely. Do
not keep the machine connected
over 24 hours, it may cause
damage to the machine.
3. Weekly Maintenance
Clean the machine.
4. Monthly Maintenance
Lubricate machine column, spindle
and rack devices.
Check that all screws on the motor
and the guard are tight and
secured on the right position.
5. Annual Maintenance
Replace the driving belt by using:
460J for JDT-2512V,
530J for JDT-3216V.
6. Oils for Lubricating Coolant
Considering the vast range of
products in the market, the user
can choose the one most suited to
their own requirements, using as
reference the type SHELL LUTEM
OIL ECO.
The minimum percentage of oil
diluted in water is 8~10%.
7. Oil Disposal
Oil products must be disposed in a
proper manner following local
regulations.
8. Special Maintenance
Special maintenance operations
must be carried out by skilled
personnel. However, we advise
contacting dealer and/or importer
the term special maintenance also
covers the resetting of protection
and safety equipment and devices.
10. Environmental protection
Protect the environment.
Your appliance contains valuable
materials which can be recovered or
recycled. Please leave it at a
specialized institution.
This symbol indicates separate
collection for electrical and electronic
equipment required under the WEEE
Directive (Directive 2012/19/EC) and is
effective only within the European
Union.
11. Available accessories
Refer to the PROMAC-Pricelist for
various accessories.

DE - DEUTSCH
Gebrauchsanleitung
Sehr geehrter Kunde,
vielen Dank für das Vertrauen, welches Sie uns beim Kauf Ihrer neuen PROMAC-Maschine entgegengebracht haben. Diese
Anleitung ist für den Inhaber und die Bediener zum Zweck einer sicheren Inbetriebnahme, Bedienung und Wartung des
Bohrmaschine JDT-2512V und JDT-3216V erstellt worden. Beachten Sie bitte die Informationen dieser Gebrauchsanleitung
und der beiliegenden Dokumente. Lesen Sie diese Anleitung vollständig, insbesondere die Sicherheitshinweise, bevor Sie die
Maschine zusammenbauen, in Betrieb nehmen oder warten. Um eine maximale Lebensdauer und Leistungsfähigkeit Ihrer
Maschine zu erreichen befolgen Sie bitte sorgfältig die Anweisungen.
Inhaltsverzeichnis
1. Konformitätserklärung
2. PROMAC Garantieleistungen
3. Sicherheit
Warnhinweise
Allgemeine Sicherheitshinweise für
die Maschine
Sicherheitsvorschriften für
Bohrmaschinen
4. Maschinenspezifikation
Technische Daten
Schallemission
Lieferumfang
5. Transport und Inbetriebnahme
Transport und Aufstellung
Wahl des Maschinenaufstellorts
Verankern der Maschine am Boden
Aufstellanforderungen
Lose Komponenten sichern
Elektrischer Anschluss
6. Betrieb der Maschine
Bedienelemente
Bohrtiefenanzeige
Betriebszyklus
Wahl der Spindeldrehzahl
7. Rüst- und Einstellarbeiten
Einstellen der Tischhöhe
Anpassen der Bohrkopfhöhe
Seitliche Bohrkopfpositionen
Riemenspannung
Montage und Demontage von
Werkzeugen
Bohrfutterschutz
8. Vorsichtshinweise für die
Bedienung
9. Wartung
10. Umweltschutz
11. Lieferbares Zubehör
1. Konformitätserklärung
Wir erklären in alleiniger
Verantwortlichkeit, dass dieses Produkt
mit den auf Seite 2 angegebenen
Richtlinien* übereinstimmt.
Bei der Konstruktion wurden folgende
Normen** berücksichtigt.
2. PROMAC Garantieleistungen
TOOL FRANCE SARL garantiert, dass
das/die von ihr gelieferte/n Produkt/e
frei von Material- und
Herstellungsfehlern ist.
Diese Garantie deckt keinerlei Mängel,
Schäden und Fehler ab, die - direkt
oder indirekt - durch falsche oder nicht
sachgemäße Verwendung,
Fahrlässigkeit, Unfallschäden,
Reparaturen oder unzureichende
Wartungs- oder Reinigungsarbeiten
sowie durch natürliche Abnutzung
durch den Gebrauch verursacht
werden.
Weitere Einzelheiten zur Garantie
können den allgemeinen
Geschäftsbedingungen (AGB)
entnommen werden.
Diese können Ihnen auf Wunsch per
Post oder Mail zugesendet werden.
TOOL FRANCE SARL behält sich das
Recht vor, jederzeit Änderungen am
Produkt und am Zubehör vorzunehmen.
3. Sicherheit
3.1 Warnhinweise
- Bei Fehlgebrauch und nicht
bestimmungsgemäßer Verwendung
der Maschine kann es zu
schwerwiegenden Verletzungen
kommen.
- Zur Gewährleistung der Sicherheit
muss die Maschine korrekt und
vorschriftgemäß eingerichtet,
verwendet und gewartet werden.
- Bitte lesen, verstehen und befolgen
Sie alle Anweisungen, die in dieser
Bedienungsanleitung und die in der
Teileliste, die der Maschine
beigefügt wurden, enthalten sind.
Beim Einrichten der Maschine:
- Die Maschine nicht in feuchten oder
schlecht beleuchteten
Arbeitsumgebungen verwenden.
- Sicherstellen, dass die Maschine
sicher im Boden verankert bzw. auf
der Werkbank befestigt ist.
Bei der Verwendung der Maschine:
- Stets eine Schutzbrille mit
Seitenschutz tragen.
- Auf keinen Fall bei der Arbeit locker
sitzende Kleidung oder Schmuck
tragen.
- Auf keinen Fall eine Haltung
einnehmen, bei der Sie das
Gleichgewicht verlieren können; Sie
könnten ausrutschen und stürzen.
Bei der Wartung der Maschine:
- Sicherstellen, dass die
Stromversorgung der Maschine
während der Wartung ausgeschaltet
ist und bleibt.
- Vor dem Auswechseln von Zubehör,
Werkzeugen oder Teilen unbedingt
alle in dieser Bedienungsanleitung
und die in der Teileliste enthaltenen
Anweisungen befolgen.
- Ohne vorherige Rücksprache mit
PROMAC dürfen keinerlei
Änderungen an der Maschine
vorgenommen werden.
Sie –als Anwender der Maschine –
halten den Schlüssel zur Sicherheit
in Ihren Händen.
Lesen und beachten Sie diese
einfachen Regeln, damit Sie Ihre
Maschine optimal nutzen und die
bestmögliche Leistung mit ihr erzielen
können. Bei korrekter Verwendung

12
zählen PROMAC-Maschinen zu den
besten im Hinblick auf Konstruktion und
Sicherheit. Wird eine Maschine jedoch
unsachgemäß verwendet und nicht
korrekt eingesetzt, wird der
Maschinenbetrieb ineffizient und
unsicher. Es ist absolut unerlässlich,
dass die Personen, die unsere
Produkte verwenden, eine Schulung in
Bezug auf die korrekte Nutzung
erhalten. Diese Personen müssen
diese Bedienungsanleitung und die
Teileliste sowie alle an der Maschine
angebrachten Schilder und
Hinweisaufkleber lesen und befolgen.
Bei Missachtung dieser Warnhinweise
besteht die Gefahr, ernste Verletzungen
davonzutragen.
3.2 Allgemeine Sicherheitshinweise
für die Maschine
1. Bei der Bedienung der Maschine stets
eine Schutzbrille tragen. Die Schutzbrille
muss stoßfest sein und einen
Seitenschutz aufweisen, der den
Vorgaben der ANSI Z87.1 entspricht.
Wird eine Schutzbrille verwendet, die
nicht den Vorgaben der ANSI Z87.1
entspricht, können bei Bruch der
Schutzbrille schwere Verletzungen
verursacht werden.
2. Geeignete Arbeitskleidung tragen. Keine
locker sitzende Kleidung und keinen
Schmuck o.ä. tragen, die sich in
beweglichen Teilen verfangen können.
Für einen sicheren Stand wird
empfohlen, Schuhwerk mit
Gummisohlen zu tragen.
3. Auf keinen Fall eine Haltung einnehmen,
bei der Sie das Gleichgewicht verlieren
können. Nehmen Sie bei der Arbeit eine
falsche Haltung oder Position ein,
können Sie in die Maschine
hineinstürzen oder Ihre Kleidung
verfängt sich in der Maschine und Sie
könnten in sie hineingezogen werden.
4. Schutzabdeckungen müssen an Ort und
Stelle und in einwandfreiem Zustand
verbleiben. Die Maschine darf nicht mit
angebauten Schutzabdeckungen
betrieben werden.
5. Gefährliche Arbeitsumgebungen
vermeiden. Fest installierte
Werkzeugmaschinen nicht in nassen
oder feuchten Umgebungen verwenden.
In allen Arbeitsbereichen für Sauberkeit
und gute Beleuchtung sorgen.
6. Ein versehentliches Hochfahren der
Maschine verhindern. Dazu vor dem
elektrischen Anschluss der Maschine
ans Stromnetz sicherstellen, dass der
Startschalter ausgeschaltet ist (Stellung
"OFF").
7. Die Maschine niemals unbeaufsichtigt
laufen lassen. Immer wenn die
Maschine nicht in Betrieb ist, muss sie
ausgeschaltet werden.
8 Vor Wartungsarbeiten an der Maschine
die Stromzufuhr ausschalten. Immer
wenn Zubehörteile ausgetauscht oder
allgemeine Wartungsarbeiten an der
Maschine ausgeführt werden sollen,
muss vor Beginn dieser Arbeiten die
Stromzufuhr ausgeschaltet werden.
9. Werkzeugmaschinen sind sorgfältig zu
pflegen und instand zu halten. Bei
Schmierung und Teilewechsel den
Wartungsanweisungen Folge leisten. Es
darf auf keinen Fall versucht werden,
Änderungen oder Umbauten oder
behelfsmäßige Reparaturen an der
Maschine auszuführen. Dadurch wird
die Garantie null und nichtig und ferner
ist die Maschine in diesen Fällen nicht
mehr betriebssicher.
10. Die Maschine muss im Boden verankert
werden.
11. Werkstücke sichern.
Spannvorrichtungen oder Spannstock
verwenden, wann immer dies praktisch
möglich ist. Werkstücke nicht mit den
Händen festhalten. Dies ist sicherer, Sie
haben beide Hände frei, um die
Maschine zu bedienen.
12. Niemals während des laufenden
Betriebs Späne mit einer Bürste
entfernen.
13. Arbeitsplatz und Arbeitsbereich sauber
halten. In unordentlichen Bereichen
kommt es schneller zu Unfällen.
14. Einstellwerkzeuge und
Schraubenschlüssel jeglicher Art
entfernen, bevor die Maschine
eingeschaltet wird.
15. Geeignete bzw. vorgeschriebene
Werkzeuge verwenden. Werkzeug oder
Zusatzeinrichtungen nicht mit Gewalt
montieren oder für Arbeiten verwenden,
für die sie nicht ausgelegt sind.
16. Nur die empfohlenen Zubehörteile
verwenden und die diesbezüglichen
Anweisungen des Herstellers befolgen.
17. Die Hände von allen beweglichen
Komponenten und Schneiden
fernhalten.
18. Geeignete Vorkehrungen treffen, dass
alle Besucher sicheren Abstand zum
Arbeitsbereich einhalten. Die Werkstatt
muss sicher gestaltet werden, d.h. es
müssen Vorhängeschlösser und
Hauptschalter verwendet werden und
der Startschalterschlüssel muss
abgezogen werden.
19. Machen Sie sich genau mit dem
Werkzeug vertraut, dass Sie verwenden
- seine Anwendungszwecke, etwaige
Einschränkungen und potenzielle
Gefahren.
Der Bediener muss sich mit den wie folgt
gekennzeichneten Sicherheitshinweisen in
dieser Anleitung vertraut machen:
Bei Missachtung so
gekennzeichneter Sicherheitsvorschriften
besteht die Gefahr von kleineren
Verletzungen und/oder möglichen
Geräteschäden.
Bei Missachtung so
gekennzeichneter Sicherheitsvorschriften
besteht die Gefahr ernster Verletzungen,
u.U. mit tödlichem Ausgang.
3.3 Sicherheitsvorschriften für
Bohrmaschinen
1. Alle Werkstücke müssen sicher mit
Spannvorrichtungen oder einem
Spannstock auf dem Bohrtisch fixiert
werden. Es ist keine sichere
Arbeitspraktik, das Werkstück beim
Bohrvorgang mit den Händen
festzuhalten.
2. Bohrmaschinenkopf und Tisch müssen
vor dem Start des Betriebs der
Bohrmaschine sicher an der Säule
arretiert werden. Vergewissern Sie sich
vor der Inbetriebnahme der Maschine
genau, ob dies durchgeführt wurde.
3 Stets geeignetes bzw. vorgeschriebenes
Werkzeug verwenden. Alle Werkzeuge
müssen gewartet werden und es ist
sicherzustellen, dass sie ausreichend
geschärft sind. Alle Werkzeuge müssen
bei der Ausführung der Bearbeitung mit
den korrekten, vorgegebenen
Drehzahlen, Geschwindigkeiten und
Vorschubgeschwindigkeiten betrieben
werden. Nur die empfohlenen
Zubehörteile verwenden und die
diesbezüglichen Anweisungen des
Herstellers befolgen. Werkzeuge dürfen
auf keinen Fall mit Gewalt einem
Werkstück angenähert oder in dieses
eingebracht werden. Vorschub und
Zustellung müssen stets gemäß den
Vorgaben und Spezifikationen erfolgen.
Werden diese Anweisungen nicht
befolgt, wird nicht nur das Werkzeug
beschädigt oder sogar zerstört, sondern
es besteht auch die Gefahr schwerer
Körperverletzungen.

4. Auf keinen Fall während des laufenden
Maschinenbetriebs Späne mit einer
Bürste entfernen. Sämtliche
Reinigungsarbeiten erst nach dem
Stoppen der Maschine durchführen.
5. Achten Sie auf Ihre Hände. Hände und
Finger nicht um, an oder unter sich
drehende Bearbeitungswerkzeuge legen.
Bei der Handhabung von scharfen und
spitzen Gegenständen bzw.
Bearbeitungswerkzeugen müssen
Schutzhandschuhe aus Leder getragen
werden. Siehe dazu Abbildung A.
6. Bei der Bedienung, Wartung und
Justierung der Maschine stets eine
Schutzbrille tragen. Die Schutzbrille
muss stoßfest sein und einen
Seitenschutz aufweisen. Abbildung B.
7. Ist beim Bohren in das Werkstück mit
hohem Staubaufkommen zu rechnen,
muss eine Staubschutzmaske getragen
werden. Hierzu siehe Abbildung C.
8. Unbedingt verhindern, dass Kühlmittel
auf die Haut gelangt. Insbesondere
müssen die Augen vor Kühlmittel
geschützt werden.
9. Es wird empfohlen, rutschfestes
Schuhwerk bzw. Sicherheitsschuhe zu
tragen. Siehe hierzu Abbildung D.
10. Bei lang andauernder Arbeit mit der
Maschine einen Gehörschutz
(Ohrenstöpsel oder Kapselgehörschutz)
tragen. Siehe hierzu Abbildung E.
4. Maschinenspezifikation
4.1 Technische Daten
JDT-2512V:
Bohrkapazität 25mm
Gewindebohrkapazität M14
Bohrfuttergröße…B16 1-16mm
Spindel-Verfahrweg 100mm
Abstand Bohrfutter/Sockel 500mm
Abstand Bohrfutter/Tisch (max) 255mm
Tischabmessungen 246×278mm
Tisch Verstellhub 224mm
Tisch Schwenkbereich ± 45°
Tischtraglast (max) 60kg
Bohrkopf Verstellhub 345mm
Spindelkonus MK-2
Pinolendurchmesser Ø 70mm
Spindel Drehzahlstufen variabel
Spindel Drehzahlbereich 100-2100/min
Riemenscheiben Material Grauguss
Sockelabmessungen 340×520mm
Sockel Aufspannfläche 258×275mm
Tisch und Sockel Material Grauguss
Bohrkopf Material Grauguss
Spindelausladung 203mm
Maschinenabmessungen (LxBxH)
690×410×1040mm
Nettogewicht 91 kg
Netzanschluss 400V ~3L/PE 50Hz
Motor Abgabeleistung 0,55 kW S1
Nennstrom 1,8A
Netzkabel (H07RN-F): 4G1,0mm²
Bauseitige Absicherung 10A
JDT-3216V:
Bohrkapazität 32mm
Gewindebohrkapazität M16
Bohrfuttergröße…B16 1-16mm
Spindel-Verfahrweg 134mm
Abstand Bohrfutter/Sockel 1100mm
Abstand Bohrfutter/Tisch (max) 760mm
Tischabmessungen 380×416mm
Tisch Verstellhub 760mm
Tischtraglast (max) 60kg
Spindelkonus MK-3
Pinolendurchmesser Ø 98mm
Spindel Drehzahlstufen variabel
Spindel Drehzahlbereich 100-2100/min
Riemenscheiben Material Grauguss
Sockelabmessungen 440×648mm
Sockel Aufspannfläche 350×357mm
Tisch und Sockel Material Grauguss
Bohrkopf Material Grauguss
Spindelausladung 246mm
Maschinenabmessungen (LxBxH)
740×460×1030mm
Nettogewicht 230 kg
Netzanschluss 400V ~3L/PE 50Hz
Motor Abgabeleistung 0,75 kW S1
Nennstrom 2,5A
Netzkabel (H07RN-F): 4G1,0mm²
Bauseitige Absicherung 10A
4.2 Schallemission
Schalldruckpegel( nach EN 11202):
Leerlauf Maximaldrehzahl 75 dB(A)
Die angegebenen Werte sind
Emissionspegel und sind nicht
notwendigerweise Pegel für sicheres
Arbeiten.
Sie sollen dem Anwender eine
Abschätzung der Gefährdung und des
Risikos ermöglichen.
4.3 Lieferumfang
B16 1-16mm Bohrfutter mit Dorn (MK-2
für JDT-2512V, MK-3 für JDT-3216V)
Höhenverstellkurbel
Bohrfutterschutz
Bedienwerkzeug
Gebrauchsanleitung
Ersatzteilliste
5. Transport und Inbetriebnahme
5.1. Transport und Aufstellung
Die Maschine ist in stabilem Karton
verpackt (JDT-3216V zusätzlich mit
Lieferpallette).
Zum Transport einen Gabelstapler oder
ein Hebezeug verwenden.
Sicherstellen, dass die Maschine
während des Transports nicht kippt
oder herunterfällt.
Umkippgefahr aufgrund des hohen
Schwerpunkts!
Bei Handhabung und Transport darf die
Maschine ausschließlich senkrecht
angehoben werden.
Die Transportvorkehrungen sind
basierend auf den technischen Daten
und dem Maschinengewicht zu treffen.
Zum Heben der Maschine stets einen
geeigneten Gabelstapler oder ein
Hebezeug verwenden. Handhabung
und Transport der Maschine sind
ausschließlich qualifiziertem
Fachpersonal vorbehalten. Zum
Handhaben oder Transportieren der
Maschine kann ein Gabelstapler oder
Hebezeug verwendet werden, wobei die
Bedienung durch einen qualifizierten
Bediener erfolgen muss.

14
Vor Handhabung und Transport der
Maschine darauf achten, dass alle
beweglichen Teile ordnungsgemäß in
Lage gesichert sind und dass alle
beweglichen Zubehörteile entfernt
wurden. Die Hubgurte an Bohrschlitten,
Bohrtisch und Säule sollten
gleichmäßig gespannt sein.
Vorsichtig und gleichmäßig arbeiten.
Stöße oder Schläge sind unbedingt zu
vermeiden. Andernfalls kann die
Genauigkeit beeinträchtigt oder die
elektronische Steuerung beschädigt
werden.
5.2 Wahl des Maschinenaufstellorts
I. Die Maschine ist schwer,
verwenden sie geeignetes
Hebezeug um Anheben der
Maschine aus der
Kartonverpackung.
II. Kopf und Arbeitstisch der Maschine
können um 360°geschwenkt bzw.
gedreht werden. Daher einen
Aufstellort wählen, an dem
ausreichend Platz und ein sicheres
Fundament vorhanden ist.
III. Alle mit Rostschutzmitteln
versehenen Oberflächen mit einem
milden Lösungsmittel, z.B.
Petroleum, von dieser
Rostschutzschicht säubern.
5.3 Verankern der Maschine im
Boden
Prüfen, ob die Hebevorrichtungen
ein ausreichendes Tragvermögen
aufweisen und in einwandfreiem
Zustand sind.
I. Die Maschine auf festen und
ebenen Betonboden setzen.
II. Der Mindestabstand zu einer Wand
muss auf der Rückseite der
Maschine mindestens 800 mm
betragen (für den Zugang zum
Schaltkasten).
III. Die Maschine wie in der Abbildung
gezeigt an den Sockelbohrungen
im Boden verankern. Mit
belastbaren Schrauben mit
Spreizhülsen oder mit Senk-
Zugankern.
5.4 Mindestumgebungsanforderungen
für die Maschinenaufstellung
Bitte die folgenden Vorgaben einhalten,
um die Lebensdauer der Maschine und
ihrer Komponenten zu verlängern und
ihre Leistung zu steigern.
Netzspannung und -frequenz müssen
die Anforderungen für den
Maschinenmotor erfüllen.
Die Umgebungstemperatur muss
zwischen -10°C und +50°C betragen.
Die relative Luftfeuchtigkeit darf 90%
nicht übersteigen.
5.5 Lose Komponenten sichern
Die Hebekurbel an der entsprechenden
Kurbelwelle anbringen und die Die
Sicherungsmutter des Maschinenkopfs
mithilfe des Sechskantschlüssels
festziehen/lösen.
5.6 Elektrischer Anschuss der
Maschine
Vor dem Netzanschluss kontrollieren,
ob die 400-V-Versorgungsspannung die
Anforderungen für diese Maschine
erfüllt. Kann die Maschine nach dem
Anschließen der Leiter nicht betrieben
werden, bitte die folgenden Punkte
überprüfen:
I. Ist der Not-Aus-Schalter entriegelt?
II. Ist die Tür des Schaltschranks
korrekt geschlossen und der
Schalter in der ON-Stellung
(verriegelt)?
III. Ist die Schutzabdeckung korrekt
angebracht (geschlossen)?

6. Betrieb der Maschine
Achtung:
Vor Rüst- und Einstellarbeiten muss
die Maschine gegen Inbetriebnahme
gesichert werden.
Netzstecker ziehen und die Not-Aus
Taste drücken!
Halten Sie mit ihren Fingern
ausreichend Abstand zum rotierenden
Werkzeug, Spannfutter und zu Spänen.
Späne nur mit Hilfe eines geeigneten
Spänehakens bei ausgeschalteter
Maschine entfernen.
Das Spannfutter oder Werkzeug nicht
mit der Hand abbremsen.
Arbeiten Sie nie bei geöffnetem
Futterschutz oder Räderdeckel.
Sichern Sie das Werkstück gegen
Mitnahme durch den Bohrer.
Klemmen Sie das Werkstück am Tisch
fest oder setzen Sie einen
Schraubstock ein.
Den Schraubstock immer am Tisch
festschrauben.
Kontrollieren Sie vor der Bearbeitung
ob das Werkstück und das Werkzeug
sicher eingespannt sind.
Arbeiten Sie niemals freihändig (frei
gehaltenes Werkstück ohne
Abstützung).
Lange Werkstücke durch Rollenböcke
abstützen.
Stellen Sie den Bohrtiefenanschlag so
ein dass Sie nicht in den Tisch oder in
das Spannmittel bohren.
Wählen Sie die Bohrvorschubkraft so
dass der Bohrer zügig bohrt.
Ein zu geringer Bohrvorschub führt zu
vorzeitigem Bohrerverschleiß und
Brandstellen am Werkstück oder
Werkzeug, ein zu hoher Bohrvorschub
kann den Motor stoppen oder den
Bohrer brechen.
Verwenden Sie keine
Drahtbürstwerkzeuge oder
Schleifwerkzeuge auf dieser Maschine.
Niemals Magnesium zerspanen-
Hohe Feuergefahr!
Führen Sie Mess- und Einstellarbeiten
nur bei Maschinenstillstand durch.
Bei Gefahr die Not-Aus Taste
drücken.
6.1 Bedienelemente
A. Netzschalter (EIN-Schalter):
Startet den Motor.
B. AUS-Schalter: Stoppt den Motor.
Da die Versorgungsspannung
noch anliegt, läuft die Maschine
bei Betätigung der Taste ON
wieder an.
C. Not-Aus-Schalter: Stoppt die
Maschine. Den Schalter zum
Entriegeln vor dem Starten der
Maschine im Uhrzeigersinn
drehen.
D. Wahlschalter
Bohren/Gewindebohren: Wählen
der Betriebsart.
E. Spindelumkehranzeigelampe:
Licht auf, wenn die Spindel
umkehrt.
F. Einstellknopf für
Spindeldrehzahlregelung:
Ändern der Spindeldrehzahl.
G. Umkehrschalter: Umkehrung der
Spindeldrehrichtung. Wird zum
Beenden eines
Gewindebohrvorgangs
verwendet.
H. Drehzahlanzeige: Anzeige der
Spindeldrehzahl in min-1.
Drehzahlen nur bei laufender Maschine
ändern. Die Spindeldrehzahl kann dann
mit dem Spindeldrehzahldrehschalter
auf den korrekten Wert angepasst
werden (F in der Abbildung). Die
Spindeldrehzahl kann variabel
zwischen 100 und 2100 U/min
eingestellt werden.
6.2 Tiefenanzeige
An der Seitenfläche des Bohrkopfs
befindet sich eine Bohrtiefenanzeige.
Die Anzeige kann auf Tiefen bis 12,5
cm eingestellt werden. Der
Verriegelungsknopf befindet sich an der
Seitenfläche oben am Pinolenhebel.
Vor dem Starten des Motors:
I. Die Tiefe auf null setzen, indem die
Bearbeitungswerkzeuge auf die
Werkstückoberfläche abgesenkt
und in dieser Position gehalten
werden. Zum Absenken der
Spindel den Pinolenhebel
verwenden.
II. Die Tiefenskala durch Drehen des
Verriegelungsknopfes entriegeln.
III. Den Tiefenanschlag durch Drehen
des Tiefenanschlags auf die
gewünschte Tiefe einstellen.
IV. Die Tiefenskala durch Drehen des
Verriegelungsknopfes verriegeln.
6.3 Betriebszyklus
Um die Maschine starten zu können,
muss der Schaltkasten muss
geschlossen und verriegelt sein. Ferner
den Not-Aus-Schalter (C) durch Drehen
der roten Kappe des Schalters im
Uhzeigersinn entriegeln, um die
Maschine starten zu können. In allen
Notsituationen den Not-Aus-Schalter
betätigen oder den Ausschalter (B) zum
Stoppen des Maschinenbetriebs
verwenden.
1. Prüfen, ob der Kopf sicher arretiert
ist.
Ist der Kopf nicht arretiert, besteht
die Gefahr von Maschinenschäden
und/oder Körperverletzungen.

16
2. Das Werkstück auf dem Tisch
sichern.
3. Den Tisch mithilfe der Kurbelwelle
auf die gewünschte Höhe
einstellen.
4. Den Tisch mithilfe des
Arretierhebels sichern.
5. Durch Drehen des Spindel-
/Pinolenvorschubhebels die Spitze
des Bohrer- oder
Gewindebohrereinsatzes in
Kontakt mit der
Werkstückoberfläche bringen und
in dieser Position halten.
6. Tiefenanzeige/-anschlag auf die
gewünschte Tiefe einstellen.
7. Die Bohrer- bzw.
Gewindebohrspitze etwas vom
Werkstück abrücken.
8. Den Bohr- bzw.
Gewindebohrmodus wählen.
9. Die Netzeinschalttaste drücken, um
die Spindel in Drehung zu
versetzen.
Im Bohrmodus
10. Durch Drehen des
Tiefeneinstellknopfs die
Bohrerspitze in Kontakt mit der
Werkstückoberfläche bringen und
in dieser Position halten.
11. Die gewünschte Tiefe wird in den
Schritten 5 und 6 eingestellt.
12. Den Drehzahlregelknopf
verstellen und dabei an der
Drehzahlanzeige prüfen, ob die
gewünshcte Drehzahl eingestellt
ist.
13. Durch Betätigung des
Pinolenvorschubhebels den
Bohrvorgang starten.
Im Gewindebohrmodus
Im Allgemeinen ist beim
Gewindebohren eine niedrige
Spindeldrehzahl erforderlich, die unter
200 U/min liegt.
14. Durch Drehen des
Tiefeneinstellknopfs die Spitze des
Gewindebohrereinsatzes in
Kontakt mit der
Werkstückoberfläche bringen und
in dieser Position halten.
15. Die gewünschte Tiefe wird in den
Schritten 5 und 6 eingestellt.
16. Die Spindeldrehzahl wählen.
17. Durch Betätigung des
Pinolenvorschubhebels den
Gewindebohrvorgang starten.
18. Am Ende jedes Gewindebohr- oder
Bohrvorgangs den Stoppschalter
zum Abschalten der Maschine
drücken.
Hinweis: Beim Gewindebohren den
Pinolenvorschub bei Bohrende
unterbrechen, um die Spindel zu
stoppen und die Drehrichtung
umzukehren.
Im Allgemeinen für das Gewindebohren
eine niedrige Drehzahl wählen.
Gewindebohren mit hoher Drehzahl
geht schneller, aber es besteht die
Gefahr, dabei Werkstück und
Werkzeug zu beschädigen. Für das
Gewindebohren muss der
Tiefenanschlag exakt eingestellt
werden, damit die
Gewindebohrdrehrichtung der
Maschine umgeschaltet und der
Gewindebohreinsatz herausgezogen
werden kann.
6.4 Wahl der Spindeldrehzahl
Die richtige Spindeldrehzahl hängt von
der Art der Bearbeitung, dem
Werkstückmaterial sowie von
Werkzeugdurchmesser und -material
ab.
Die Drehzahlempfehlungen gelten für
einen Werkzeugdurchmesser von
10mm und eine Zerspanung mit einem
Schnellarbeitsstahl (HSS) Werkzeug
(z.B. Spiralbohrer).
Aluminium, Messing 1500 U/min
Grauguss: 1000 U/min
Stahl (C15): 800 U/min
Stahl (C45): 600 U/min
Rostfreier Stahl: 300 U/min
Bei Verwendung eines Hartmetall (HM)
Werkzeugs ist die ca. 5.fache Drehzahl
zulässig.
Allgemein ausgedrückt:
Im Verhältnis je größer der
Drehdurchmesser, desto niedriger die
mögliche Drehzahl.
Zum Beispiel:
Stahl (C15) mit 20mm Durchmesser
erlaubt eine Drehzahl von
400 U/min mit HSS Werkzeug
2000 U/min mit HM Werkzeug

7. Einstellen der Maschine
7.1 Einstellen der Tisch- und
Zahnstangenhöhe
Der Tisch kann angehoben und
abgesenkt sowie in den gewünschten
Winkel geneigt werden, um ihn optimal
auf das Werkstück einzustellen.
Zum Anheben bzw. Absenken des
Tischs die Hebelverriegelungen hinter
dem Tischhalter lösen und dann die
Handkurbel verwenden, um den Tisch
in die gewünschte Höhe zu verstellen.
Dann den Arbeitstisch arretieren, um
ihn gegen Bewegung zu sichern.
Hinweis: Nur der JDT-2512V
Arbeitstisch ist schwenkbar.
Zum Neigen des Tischs zunächst die
Hebelverriegelung lösen, um den Tisch
in die gewünschten Winkel zu neigen.
Danach den Tisch arretieren.
7.2 Anpassen der Kopfstockhöhe
Hinweis: Nur JDT-2512V verfügt über
eine
Kopfstockhöhenverstellfunktion.
1. Trennen Sie die Maschine vom
Netz (Netzstecker ziehen !)
2. Ö ffnen Sie die Riemenabdeckung.
3. Falls die Werkstückabmessung
den Arbeitsbereich mit
Maschinentisch übersteigt, kann
das Werkstück auch am
Maschinensockel befestigt werden.
Passen Sie für einen guten
Arbeitsbereich die Bohrkopfhöhe
entlang der Säule entsprechend
an.
4. Bitte stellen zuerst Sie sicher, dass
der Griff (H) gut festgezogen ist.
5. Lösen Sie die Schraube (F) und
stellen Sie den Klemmring (G) auf
die gewünschte Höhe ein, ziehen
Sie die Schraube dann wieder fest.
6. Lösen Sie den Griff (H) mit
Vorsicht; senken Sie den Bohrkopf
langsam gegen den Klemmring ab.
Ziehen Sie dann den Griff (H)
wieder fest.
7. Wenn sich der Bohrkopf in einer
höheren Position befinden muss,
lösen Sie den Griff (H) und heben
Sie den Bohrkopf vorsichtig wieder
an. Klemmen Sie den Bohrkopf fest
und sichern Sie die neue
Bohrkopflage mit dem Klemmring.
7.3 Seitliche Bohrkopfpositionen
Die seitliche
Position des Bohrkopfs nur ändern,
wenn der Bohrmaschinensockel am
Boden gut festgeschraubt ist. Wird
der Bohrkopf seitlich
weggeschwenkt, ohne dass der
Sockel am Boden gesichert ist, wird
die Bohrmaschine instabil und kippt
um, wodurch Maschinenschäden
und/oder Körperverletzungen
verursacht werden.
7.4 Belt adjustment
1. Trennen Sie die Maschine vom
Netz (Netzstecker ziehen !)
2. Ö ffnen Sie die
Riemenscheibenabdeckung.
3. Lösen Sie "I" und "J", um den
Motor freizugeben.
4. Ändern Sie die Position des
Riemens basierend auf dem
Drehzahldiagramm.
5. Um den Riemen zu spannen,
schieben Sie den Motor manuell
entlang der Führungsstangen und
klemmen Sie die Schrauben (J)
fest.
Hinweis: Die Riemenspannung
sollte locker genug sein, um den
Riemen 5 bis 10 mm seitlich
druchzudrücken.
6. Montieren Sie die
Riemenabdeckung, und ziehen Sie
die Befestigungsschraube fest.
7.5 Montage und Demontage von
Werkzeugen
1. Vor dem Einbau Bohrspannfutter,
Dorn und Spindelkegel gründlich
reinigen. Bei unzureichender
Reinigung von Passflächen kann
sich der Bohrer während des
Betriebs lösen und es können
Gefahrensituationen entstehen.

18
2. Eine dünne Holzplatte auf den
Arbeitstisch legen, um die
Tischoberfläche zu schützen. Die
Klemmbacken in den
Bohrfutterköper zurückziehen
damit sie geschützt sind. Den Dorn
vorsichtig mit einem
Gummihammer in das Bohrfutter
hineintreiben.
3. Das montierte Bohrerfutter und den
Dorn in den Spindelkegel schieben
und Futter und Dorn durch leichte
Schläge mit einem Gummihammer
vorsichtig hineintreiben.
4. Sequenziell straffen “K” und “L”
5. Senken Sie die Spindel ca. 100mm
6. Setzen sie den Austreibkeil in die
Ö ffnung der Pinole und schlagen
Sie mit eine Hammer auf das
Treibkeilende, bis das Bohrfutter
mitsamt Aufnahmedorn herausfällt.
(Fachtip: Arbeitstisch mit Holzplatte
vor Beschädigung schützen).
7.6 Spindelschutzhaube
Diese transparente
Kunststoffschutzhaube muss bei allen
Bohr- oder Gewindebohrvorgängen
angebracht und geschlossen sein. Die
Schutzhaube regelmäßig reinigen, um
für stets einwandfreie Sicht auf das
Werkstück zu sorgen. Einstellungen
können wie folgt vorgenommen werden.
1. Passen Sie den internen Schild an,
um eine bessere Abdeckung zu
gewährleisten.
2. Wenn sowohl interne als auch
externe Abschirmungen keinen
ausreichenden Schutz bieten
können, lösen Sie die
Verriegelungsschraube (M), um
den Einstellring (N) in die richtige
Position zu bewegen.
Hinweis: Stellen Sie sicher, dass die
Schraube (M) an der Nut ausgerichtet
ist (durch Pfeil angezeigt), sonst wird
der Verriegelungsschalter nicht
ausgelöst, wenn der
Bohrfutterschutz geöffnet wird.
8. Vorsichtshinweise für die
Bedienung
Die folgenden Bedien- und
Sicherheitshinweise müssen befolgt
werden, um Verletzungen des
Bedieners und Sachschäden an der
Bohrmaschine zu verhindern.
1. Sicherstellen, dass die Maschine
mit einer geeigneten
Versorgungsspannung gespeist
wird. Vor dem Anschließen ans
Stromnetz (Steckverbindung) stets
anhand der technischen Daten auf
die korrekten Versorgungsdaten
achten, um Schäden zu vermeiden.
2. Wird die Maschine längere Zeit
nicht verwendet, den Netzstecker
ziehen.
3. Das Netzkabel darf nicht in die
Nähe von Feuer gebracht und
keiner Feuchtigkeit ausgesetzt
werden. Es darf auch nicht
gequetscht oder mit Zugspannung
beansprucht werden.

4. Der Bohrkopf muss an der Säule
gesichert und arretiert werden,
damit die Bohrvorschubkraft den
Bohrkopf nicht an der Säule
hochdrückt.
5. Der Arbeitstisch muss an der Säule
gesichert und arretiert werden,
damit er nicht an der Säule
hinuntergedrückt wird.
6. Vor dem Bohren die
Pinolensicherungsmutter lösen,
damit die Pinole sich frei bewegen
kann.
7. Sicherstellen, dass der Riemen auf
die korrekte Spannung eingestellt
ist.
8. ERST DANN mit dem
Werkstückbohrvorgang beginnen,
wenn sichergestellt ist, dass das
Werkstück sicher eingespannt ist
und es sicher gehalten wird.
9. SICHERSTELLEN, DASS DER
ANTRIEBSMOTOR LÄUFT,
BEVOR das Handrad für
Drehzahlregelung gedreht wird.
10. Für maximale Sicherheit ist
Gefahrstellenschutz erforderlich.
Hierfür ist der Anwender/Käufer
verantwortlich, da die jeweiligen
Arbeits- und Einsatzbedingungen
unterschiedlich sind.
11. Vor allen
Bohrmaschinenbetriebsvorgängen
sicherstellen, dass der Bohrer
sicher in der Spindel oder im Futter
sitzt.
12. Sicherstellen, dass der
Spindelkonus sauber und frei von
Graten, Kratzern, Abrieb und
Ö lresten ist, um maximale
Haltekraft zu gewährleisten.
13. Bei Verwendung von Werkzeugen
mit Seitenlast die Pinole gegen
Bewegung sichern.
9. Wartung
Schmierung und routinemäßige
Wartung
Vor dem Betrieb Ö l auf die Antriebsteile
der Maschine auftragen und während
des Betriebs Kühlmittel zuführen, um
die Stabilität der Werkzeuge und des
bearbeiteten Werkstücks
sicherzustellen. Für Einzelheiten zu den
zu verwendenden Ö len siehe die
Schmieranweisungen unten. Zur
Verlängerung der Lebensdauer Ihrer
Maschine einen Plan für die tägliche,
wöchentliche, halbjährliche oder
jährliche Wartung ausarbeiten. Wird die
Maschinenwartung nicht regelmäßig
oder nicht ausgeführt, kommt es zu
vorzeitigem Verschleiß und
Leistungsverminderung.
1. Schmierung
I. Mit Ö l Schmieren - Säule,
Pinole. Werkzeugmaschinenöl
verwenden, eine dünnen
Ö lfilm auftragen.
II. Mit Schmierfett schmieren -
Zahnstange an der Säule so
schmieren, dass der
Arbeitstisch leicht und ruckfrei
nach oben/unten bewegt
werden kann. Ö l der Klasse
SAE 20 verwenden. Vor dem
Auftragen von Ö l muss die
Zahnstange mit Petroleum
gesäubert werden.
2. Tägliche Wartung
Allgemeine Reinigung, Staub und
Späne von der Maschine
entfernen.
Sicherstellen, dass
Schutzabdeckungen und Not-Aus-
Schalter in einwandfreiem Zustand
sind.
Am Ende des täglichen Betriebs die
Maschine von der Stromquelle
trennen oder den Not-Aus-Schalter
drücken, um die Stromzufuhr
komplett auszuschalten. Die
Maschinenstromzufuhr nicht
länger als 24 Stunden durchgängig
eingeschaltet lasen, dadurch
könnte die Maschine Schaden
nehmen.
3. Wöchentliche Wartung
Reinigen Sie die Maschine.
4. Monatliche Wartung
Säule, Spindel und Zahnstange der
Maschine schmieren.
Sicherstellen, dass alle Schrauben
an Motor und Schutzabdeckung
fest und sicher angezogen sind.
5. Jährliche Wartung
Den Antriebsriemen auswechseln:
460J für JDT-2512V,
530J für JDT-3216V.
6. Als Kühlschmiermittel zu
verwendende Ö le
Angesichts der großen Bandbreite
an Produkten auf dem Markt kann
der Anwender das Produkt
wählen, dass am besten auf die
eigenen Bedürfnisse zugeschnitten
ist. Als Referenzsorte sollte SHELL
LUTEM OIL ECO verwendet
werden.
DER MINDESTPROZENTSATZ VON
IN WASSER GELÖ STEM Ö L
BETRÄGT 8 - 10%.
7. Ö lentsorgung
Ö le müssen korrekt gemäß den
örtlich geltenden Vorschriften
entsorgt werden.
8. Spezielle Wartung
Spezielle Wartungsarbeiten sind
ausschließlich qualifiziertem
Fachpersonal vorbehalten. Wir
empfehlen jedoch, den Händler
und/oder Importeur zu
kontaktieren. Der Begriff "spezielle
Wartung" deckt auch das
Rückstellen von
Schutzeinrichtungen und
Sicherheitsgeräten ab.

20
10. Umweltschutz
Schützen Sie die Umwelt!
Ihr Gerät enthält mehrere
unterschiedliche, wiederverwertbare
Werkstoffe.
Bitte entsorgen Sie es nur an einer
spezialisierten Entsorgungsstelle.
Dieses Symbol verweist auf die
getrennte Sammlung von Elektro- und
Elektronikgeräten, gemäß Forderung
der WEEE-Richtlinie (2012/19/EU).
Diese Richtlinie ist nur innerhalb der
Europäischen Union wirksam.
11. Lieferbares Zubehör
Siehe die PROMAC-Preisliste.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Promac Drill manuals

Promac
Promac JMDT-804516X-DRO User manual

Promac
Promac MDA-80Q User manual

Promac
Promac BX-834 User manual

Promac
Promac FX- 388D User manual

Promac
Promac BX-834VS User manual

Promac
Promac MDA-35 User manual

Promac
Promac MDA-55Auto User manual

Promac
Promac MDA-35Q User manual

Promac
Promac JMDT-764016 User manual

Promac
Promac MDA-50Q User manual