Promac FX-820VA User manual

Bohr-Fräsmaschine
P
Drilling-milling machine
erceuse fraiseuse
FX
FX-820VA-DRO
-820VA
Schweiz / Suisse
JPW (TOOL) AG
Tämperlistrasse 5
CH-8117 Fällanden Switzerland
www.promac.ch
France
TOOL France / PROMAC
57, rue du Bois Chaland, Z.I. du Bois Chaland
case postale 2935 FR-91029 Evry Cedex
www.promac.fr
07-2016

CE‐ConformityDeclaration
CE‐Konformitätserklärung
DéclarationdeConformitéCE
Product/Produkt/Produit:
Drilling‐millingmachine
Bohr‐Fräsmaschine
Perceusefraiseuse
FX‐820VA,FX‐820VADRO
Brand/Marke/Marque:
PROMAC
Manufacturer/Hersteller/Fabricant:
JPW(Tool)AG,Tämperlistrasse5,CH‐8117Fällanden
Schweiz/Suisse/Switzerland
Weherebydeclarethatthisproductcomplieswiththeregulations
Wirerklärenhiermit,dassdiesesProduktderfolgendenRichtlinieentspricht
Parlaprésente,nousdéclaronsqueceproduitcorrespondauxdirectivessuivantes
2006/42/EC
MachineryDirective
Maschinenrichtlinie
DirectiveMachines
2014/30/EU
ElectromagneticCompatibility
ElektromagnetischeVerträglichkeit
compatibilitéélectromagnétique
designedinconsiderationofthestandards
undentspechendfolgenderzusätzlicherNormenentwickeltwurde
etétédéveloppédanslerespectdesnormescomplémentairessuivantes
ENISO12100:2010
EN13828:2001+A2:2009
EN60204‐1:2006
EN55014‐1:2006/A1:2009/A2:2011
EN61000‐3‐2:2014
EN61000‐3‐3:2013
ResponsiblefortheDocumentation/Dokumentations‐Verantwortung/RésponsabilitédeDocumentation:
HansjörgMeier
HeadProduct‐Mgmt./LeiterProdukt‐Mgmt./Resp.GestiondesProduits
JPW(Tool)AG
2016‐08‐17AlainSchmid,GeneralManager
JPW(Tool)AG,Tämperlistrasse5,CH‐8117Fällanden
Schweiz/Suisse/Switzerland

3
Allgemeine Sicherheitsvorschriften
Hinweis: Die Nicht-Beachtung dieser Anweisungen kann schwere Verletzungen zur
Folge haben.
Wie bei allen Maschinen sind auch bei dieser Maschine beim Betrieb und der Handhabung maschinentypische
Gefahrengegeben.DieaufmerksameBedienungundderrichtigeUmgangmitderMaschineverringernwesentlich
mögliche Unfallgefahren. Werden die normalen Vorsichtsmassnahmen missachtet, sind Unfallgefahren für den
Bedienendenunausweichlich.
Die Maschine wurde nur für die gegebenen Verwendungsarten angelegt. Wir legen Ihnen dringend nahe, die
Maschineweder abgeändertnoch ineinerArt und Weise zu betreiben, für die sie nicht ausgelegt wurde.
Sollten Sie Fragen zum Betrieb der Maschine haben, wenden Sie sich bitte zuvor an den Händler, der Ihnen
weiterhelfenkann,wenn Ihnen dieBedienungsanleitung keinenAufschlussgibt.
ALLGEMEINE REGELN ZUM SICHEREN UMGANG MIT MASCHINEN
1. Zureigenen Sicherheit immer erst dieBedienungsanleitung lesen,bevor die Maschine in Betriebgesetzt
wird.DieMaschine, deren Bedienungund Betriebsgrenzen kennenlernen,sowiederen spezifische Gefah-
renerkennen.
2. Schutzabdeckungeninbetriebsfähigem Zustand haltenundnicht abbauen.
3. Elektrischbetriebene Maschinen mit einem Netzanschlussstecker mit Schutzkontaktimmer an eine Steck-
dosemit Schutzkontakt (Erdung) anschliessen. WerdenZwischenstecker ohneSchutzkontakt verwendet,
mussder Schutzkontaktanschluss zur Maschine unbedingt hergestellt werden.Die Maschine niemals
ohneSchutzkontaktanschluss (Erdung) betreiben.
4. LoseSpannhebeloder Schlüsselimmer von der Maschine entfernen.EinVerhalten entwickeln,dass im-
mervor dem Einschaltender Maschine geprüftwird, ob allelosen Bedienelementeentferntwurden.
5. Arbeitsbereichhindernisfreihalten.VerstellteArbeitsbereicheundArbeitsflächenfordernUnfällegerade
zuheraus.
6. Maschinenicht ingefahrvollerUmgebungbetreiben.AngetriebeneMaschinenichtinfeuchtenoder nas-
senRäumen betreiben oder diese demRegen aussetzen.ArbeitsflächeundBereich immer gut beleuch-
ten.
7. Kinderund Besucher vonder Maschine fernhalten.Kinderund Besucher immer in sicheremAbstandzum
Arbeitsbereichhalten.
8. DieWerkstattoderdenArbeitsraum vor unbefugtemBetreten absichern. Kindersicherungenin Form von
verschliessbarenRiegeln,absperrbarenHauptschalternetc. anbringen.
9. Maschinenicht überlasten. DieArbeitsleistungderMaschine wirdbesser undder Betriebsicherer, wenn
diesein denLeistungsbereichen betrieben wird, für welche sie ausgelegt ist.
10. Anbaugeräte nichtfürArbeiten einsetzen, für welche sie nicht ausgelegt sind.
11.RichtigeArbeitskleidungtragen; loseKleidung, Handschuhe, Halstücher,Ringe, Hals- oder Handketten
oderanderenSchmuck vermeiden. Diesekönntensich in bewegendenMaschinenteilenverfangen. Schu-
hemit rutschfesten Sohlentragen. EineKopfbedeckung tragen, dielange Haarevollständig abdeckt.
12. Immer eine Schutzbrilletragen.HiergemässdenUnfallverhütungsvorschriften verfahren. Ebensoeine
StaubmaskebeiArbeiten mit Staubanfall tragen.
13.Werkstückefestklemmen. Zum Halten des Werkstücksimmer einenSchraubstock oder eine Spannvor-
richtungverwenden. Diesist sichererals mitder Hand,und esstehen beideHände zumBedienen der
Maschinefrei.

4
Transport der Maschine
1. Die Maschine wiegt 103kg.
2. Für den Transport geeignete Transportmittel verwenden.
3. Die Maschinen sind stark kopflastig, beim Transport besteht Kippgefahr!
Arbeitsplatz
1. Die Beleuchtung und Belüftung des Arbeitsraumes muss ausreichend sein.
2. Die Beleuchtung für ein sicheres Arbeiten muss 300 LUX betragen.
Lärmpegel
1. Der Lärmpegel der Maschine während des Betriebes liegt bei 70dB.
2. Je nach Material kann sich beim Bohren der Lärm erhöhen. Es ist daher nötig, sich gegen den Lärm zu schützen
und geeignete Schutzmaßnahmen vorzunehmen (z.B. Ohrschutz).
Elektrischer Netzanschluss
1. Das Modell FX 820VAwird mit einem Netzkabel 230V, 50Hz geliefert. Die Anschlüsse sowie Änderungen des
Netzanschlusses sind von einem Fachmann gemäss Norm EN60204-1, Punkt 5.3 vorzunehmen.
2. Die Absicherung muss min. 6 A sein.
3. Die genauen elektrischen Daten finden Sie auf dem Typenschild der Maschine und dem elektrischen Plan, der
dieser Anleitung beiliegt.
4.
ACHTUNG:
Für alle Service- oder Umrüstarbeiten sowie Reparaturen ist die Maschine vom elektrischen Netz zu
trennen (Stecker ausziehen).
5. Das gelb/grüne Erdungskabel ist wichtig für die elektrische Sicherheit. Es ist daher auf die richtige Montage zu
achten.
Immer Schutzbrille tragen!
Allgemeine Sicherheitsvorschriften
Hinweise zur Arbeitssicherheit
14.Auf Standsicherheit achten. Fussstellung und körperliche Balance immer so halten, dass der sichere Stand
gewährleistetist.
15.Maschine immer ineinwandfreiem Zustand halten.Hierzu die Schneidflächenscharf undsauber für die
optimaleLeistung halten. DieBetriebsanweisung fürdie Reinigung, dasSchmieren undden Wechsel von
Anbaugerätenbeachten.
16.Maschine immer vomNetz trennen, bevorWartungsarbeiten oder derWechsel vonMaschinenteilen, wie
Sägeblatt,Schneidwerkzeugeetc. erfolgen.
17.NurdasempfohleneZubehör verwenden.DazudieAnweisungen in derBedienungsanleitungbeachten.
DieVerwendungvonungeeignetemZubehörbirgtUnfallgefahrenin sich.
18.Vemeiden Sieein unbeabsichtigtes Inbetriebsetzen.Immer vordem Herstellen desNetzanschlusses prü-
fen, ob der Betriebsschalter in der Stellung "0" (Aus) steht.
19. Niemals auf der Maschine stehen. Schwere Verletzungen sind möglich, falls die Maschine kippt oder in
Berührungmit dem Schneidwerkzeugkommt.
20.SchadhafteMaschinenteileprüfen. Beschädigte SchutzvorrichtungenoderandereTeilesolltenvor dem
weiterenBetriebeinwandfreirepariertoder ausgetauscht werden.
21.Maschinenie währenddesBetriebsverlassen.Immerdie Netzversorgung abschalten.Maschineerstver-
lassen, wenn diese vollständig zum Stillstand gekommen ist.
22. Alkohol,Medikamente, Drogen: Maschine nie unterEinfluss vonAlkohol, Medikamentenoder Drogen
bedienen.
23.Sicher stellen, dass die Maschinevon derNetzversorgung getrennt ist, bevorArbeitenan der elektrischen
Anlage,amAntriebsmotoretc. erfolgen.

5
Technische Daten
Modell.............................................. FX 820VA
BohrleistungStahlmm .............................................. 20
Fräsleistung Stahl mm .............................................. 16
Motor Volt ............................................................... 230
MotorKw ............................................................... 0.75
Drehzahlenmin-1 ............................stufenlos 300-2300
Bohrhubmm ............................................................. 50
SpindelkonusMK ........................................................ 2
Spindeldurchmessermm........................................... 60
KopfdrehungL /R ....................................................45°
Tischgrössemm ............................................700 x 180
X - YAchse mm .............................................480 x 175
ZAchse mm............................................................ 280
T-Nutenbreitemm(3Stück)....................................... 10
Masse (max) h/l/b mm .......................... 860 x550 x 860
Gewicht netto kg ..................................................... 103
Gewichtbrutto kg.................................................... 128
Lärmtest imZusammenhangmitdem Punkt 1.7.4der Maschinenrichtlinien 89/392.
Beinormaler,gleichmässigerBelastungderBohrmaschineistderLärmpegel(IEC651-IEC804)unter70dB.Der
Pegel kann jedoch bei verschieden problematisch spanbaren Materialien ansteigen, so dass sich das Bedie-
nungspersonalmiteinemLärmschutzausrüstenmuss.
Maschinenbeschrieb
Mit der Bohr-/Fräsmaschine FX 820VAsteht ein universelles Bearbeitungszentrum zur Verfügung mit dem die
vielfältigstenZerspanungsarbeitendurchgeführtwerdenkönnen,wofürsonstmehrereMaschinenerforderlichsind.
BeirichtigerBedienungundWartungistdie sichere Funktion unddiehoheArbeitsgenauigkeitüber Jahre hinaus
gewährleistet.
DieMaschinesolltenurnacheingehendemStudiumder Bedienungsanleitungundnur,wenn alle Handgriffe, die
zurBedienunggehören, sicher verstandenundbeherrschtwerden,inBetriebgesetztwerden.
DazusolltedieMaschinein ihreneinzelnenFunktionendurchgefahrenwerden,ohnedassdabeidieMaschinein
Betriebgesetzt wird.
MERKMALE
1. Die Bauart dieser Maschine erlaubt das Bohren mit verschiedensten Werkzeugen. Die Maschine ist mit
einerelektronischenSteuerungderTourenzahlenundeinerdigitalenAnzeigeder Bohrtiefeausgerüstet.
2. DieMaschineist präziseverarbeitetundsetzterfahrenemBedienungspersonaldurch dieeinfacheHand-
habungkeineGrenzeninderAnwendung.
3. DerBohrvorgangkanndurchfolgendeMethodeerfolgen:DirektemanuelleSpindelhubbewegungfürden
Bohrvorgang.
4. DiestabileSäule verleiht der Maschineeine hoheSteifigkeitgegenVerzugund gewährleistetdie hohe
Genauigkeit.
5. DerMaschinenkopfausdichtem,gealtertemGraugussgewährleistetdieBeibehaltungderGenauigkeit,
diedurchdieBearbeitung,wieSchleifenundPräzisionsbohrengegebenist.
6. DieSpindelgeschwindigkeitkanndurchDrehendes Drehzahlwahlschalterstufenlosreguliertwerden.

6
Kurz-
zeichen
Elektrischer Anlageplan
DasElektroschema,230Volt, das auchim Schaltschrankzu findenist, enthält dienotwendigenAngabenfür den
korrektenAnschluss Ihrer Maschine ans Netz. Der Netzanschluss muss von einem Fachmann erstellt werden.
Stückliste der elektrischen Anlage
M Motor FX-820VA DC230V/1PH/750W 1
KM Magnetic Switch ZH-B 1
S Emergency Stop Switch 1
FU Fuse 10A 2
IC Controller DC 230V 1
F/R DC 230V 1
S1 Stop Switch 1
S2 1
StkTech.DatenModelFunktion
1
IC2 Controller
Forward/Reverse Switch
Stop Switch

7
Hauptbedienungselemente
Abdeckkappe
Bohrspindel
Kopfdre hrad
Kopfklemmgriff
Feinvor schub
U m s c h a l t u n g
"Schnell - Langsam"
Vorschubh ebel
Bohrtischmassstab
Tischverstellrad
Tischk lemmgriffe
Drehzahlan-
zeige
Start-/Stop-
schalter
Drehzahlwahl-
schalter
Bohrtiefenan-zeige
Bohrsp indel
Späneschutz
Tischklemmgriff
Tischverstellrad
Auspacken
Lieferumfang:
1BohrfräsmaschineModellPROMACFX 820VA,mitdigitalerBohrtiefen-Anzeige
1 Werkzeugkasten, enthält:
1SpannschraubeM10 .................................. 1 Inbusschlüsselsatz 2.5, 3, 4, 5, 6mm
2T-Nutenschrauben10mm ........................... 1Adapter MK II / B 18
1Gabelschlüssel17/19mm........................... 2 Schraubendreher(flach+PH)
1Austreiber .................................................. 1 Ölkännchen
1Bedienungsanleitung
1. DieVerpackungentfernen.
2. BefestigungschraubenderMaschineentfernenundMaschinevon Palettenehmen.
3. Weitervorgehenwieauf Seite8beschrieben.
HINWEIS
Auf keinen Fall Farbverdünner, Benzin oder ähnliches verwenden!
Not-/Ausschalter

8
Montage der Maschine Fig.03
1. Maschine auf den Standfuss (Option) oderArbeits-
tischmontieren.
2. DieMaschinean einem gleichmässigtemperierten
Platz montieren. Darauf achten, dass am Auf-
stellungsort die Maschine nicht der Sonnenein-
strahlungausgesetztist.AndernfallsbestehtdieGe-
fahr des Verzugs und die Einbusse der Genauig-
keit.
3. Prüfen,obderMotorimUhrzeigersinndreht,bevor
derendgültigeAnschlussübereineSteckvorrichtung
andas Stromnetzerfolgt.
4. DieMaschinesockelauf einenebenenBetonsockel
stellen.
5. DerMaschinenfusshatLochschlitze fürdieBefestig-
ungsschrauben. Vor demFestziehenderSchrau -
benist zuprüfen,obderAufspanntischinderLängs-
undQuerrichtunginBezugaufdie umlaufende Ar-
beitsspindelfluchtet. Dazueine Fein-Messuhr mit
1/1000AblesungmitderentsprechendenAufname
in dieArbeitsspindel einsetzen und denTisch da-
nachausrichten.ZumAusrichtensindentsprechen-
deFolienbleche passenderStärke(Spionblech)zwi-
schenderMontageebeneunddemMaschinenfuss
beizulegen.
Reinigung und Schmierung der neuen Maschine
Für den Transport sind die blanken Flächen der Maschine mit einem zähen Fett gegen Korrosion geschützt.
Diesesmuss,bevordieMaschineinBetriebgesetztwird,vollständigentferntwerden.DazuistentwederPetrole-
umoderWaschbenzinzuverwenden.
Hinweis:
KeineLackverdünneroderÄhnlichesverwenden,dasonstdie LackierungderMaschinezer-
stört wird.
Daraufachten,dasskeineLösungsmitteloderFetteanGummi-und Kunststoffteilegelangen.
NachderReinigungsindalleblankenTeilemiteinemOelfilmdesGleitbahnölsPROMAC100385zuüberziehen.
Aufstellung der Maschine
DieMindestvoraussetzungendesLokalszurAufstellungderMaschinesind:
- Netzspannungund Frequenz entsprechendenMerkmalendes Motors derMaschine.
- Umgebungstemperaturvon - 10°C bis +50°C.
- Relative Luftfeuchtigkeit nicht mehr als 90%.
Verankerung der Maschine
Die Maschine ist auf eine solide Unterlage in einem
Abstandvonmindestens800mmzurrückseitigenWand
aufzustellenundmittelsSchraubenundAusdehnungs-
stopfenodereingemauertenZugstangenimUntergrund
zuverankern.DabeiistaufdieNivellierungzuachten.
1. Kopfdrehradunddessen Griffwiein (A+B,Fig.
02) gezeigtmontieren.
2. Die3Tischverstellrädermontieren.
Fig. 02
Fig. 03
A
B

9
Alle Teile der Maschine vor der Inbetriebsetzung auf einwandfreien Zustand und Funktion prüfen. Wenn die der
Maschine entsprechenden Sicherheitsvorkehrungen und die maschinengerechte Bedienung eingehalten werden,
ist die Präzision der Maschine über lange Zeit gewährleistet.
a) Spindel und Säule mit dem Gleitbahnöl PROMAC100385oder ähnlichem schmieren.
b) Prüfen, ob die Fläche des Aufspanntisches frei von Staub, Spänen oder Oelresten ist.
c) Prüfen, ob das Bearbeitungswerkzeug scharf und einwandfrei eingespannt ist und das Werkstück si-
cher aufgespannt ist.
d) Sicherstellen, dass dieArbeitsspindeldrehzahl nicht zu hoch eingestellt ist und die Schnittgeschwindigkeit
der durchzuführendenArbeit entspricht.
e) Sicherstellen, dass alle nötigen Vorbereitungen vor Aufnahme der Arbeit gemacht sind.
NACH DEM BETRIEB
a) Maschine abschalten und vom Netz trennen.
b) Werkzeug ausspannen.
c) Maschine reinigen, blanke Teile, Führungen und Spindeln mit dem GleitbahnölPROMAC100385einölen.
d) Maschine mit Tuch abdecken, um sie vor Staub und Schmutz zu schützen.
EIN-/ UND VERSTELLUNG DES MASCHINENKOPFES
a) Um den Maschinenkopf zu heben oder zu senken, die Klemmgriffe lösen (siehe auch Seite 10). Mit der
Drehkurbel kann der Kopf über den Zahnstangen- und Ritzelmechanismus auf der Säule gehoben und
gesenkt werden.
Nach Erreichen der gewünschten Höhe sind die Klemmbolzen wieder festzuziehen, um Vibrationen zu
vermeiden.
Immer Schutzbrille tragen!
Inbetriebnahme
INHALT WERKZEUGKASTEN
1 Ölkanne
1 Gabelschlüssel 17/19
5 Inbusschlüssel 2.5, 3, 4, 5, 6mm
2 Schraubenzieher
4 Drehgriffe
1 Sp
1 Manuelles Futter 3-16mm, B16
annschraube
Sonderzubehör
9473 Schnellspannbohrfutter 0.5 - 13mm, B16
9457 Schnellspannbohrfutter 3-16mm, B18
100188 Kegeldorn MK2 / B16
9164 Kegeldorn MK2 / B18
2166 Spannzangensatz
2046 Standfuss
9938 T-Nutenstein 12mm Fig 01

10
Bedienelemente
Tischverstellrad längs (A, Fig. 04)
BefindensichlinksundrechtsdesArbeitstisches.Durch
drehenverstelltsich der Tischlängsseitig.
Tischverstellrad quer (B, Fig. 04)
BefindetsichanderFrontseitedesArbeitstisches.Durch
drehenverstelltsich der Tischvon der Säuleweg oder
zu ihr hin.
Kopfverstellrad (C, Fig. 05)
BefindetsichanderrechtenSeitederMaschinensäule.
DurchdrehenkannderKopfaufdiegewünschteArbeits-
höheverstelltwerden. Durch drehenim Uhrzeigersinn
hebt-durch drehenimGegenuhrzeigersinnsenktsich
derKopf.IstderKopfindergewünschtenArbeitshöhe,
diesenmit denKopfklemmgriffensichern.
Tischanschläge (D, Fig. 06)
DieeinstellbarenLängs-Endanschläge(D)befindensich
anderArbeitstischfront.
Tischfeststellgriffe (E + D, Fig. 06)
Die Feststellgriff (E) für die Längsverstellung des Ar-
beitstisches befinden sich an der Front des Tisches.
DieFeststellgriffe(F)fürdieQuerverstellungdesArbeits-
tisches befinden sich unter der rechten Seite des Ti-
sches.
Kopffeststellgriff (G, Fig. 07)
Dieser befindet sich an der rechten Seite des Bohr-
kopfes.
Spindelklemmgriff (H, Fig. 07)
DerSpindelklemmgriffbefindetsichanderlinkenSeite
desBohrkopfes.NachdemEinstellenderBohrspindel-
tiefekann diesemitdem Klemmgriffgesichertwerden.
Fig. 04
Fig. 05
Fig. 06
Fig. 07
HINWEIS
Fürbeste Resultate müssen bei Bohr- oder
Fräsarbeiten alle nötigen Festklemmgriffe festge-
zogen sein um Vibrationen zu vemeiden.
C
HG

11
Bedienelemente
Spindelvorschub (J, Fig. 08)
Auf der linken Seite des Maschinenkopfes sind die 3
Griffe für den Bohrspindelvorschub. Durch drehen im
Gegenuhrzeigersinn wird die Spindel abgesenkt. Eine
RückzugfederbringtdieSpindelwiederautomatischin
dieAusgangsstellung.
Der Feststellgriff (K, Fig. 08) muss vor der Bedienung
gelöst werden.Mit der Skala (L, Fig. 08) kann die ge-
wünschteBohrtiefeeingestelltundabgelesenwerden.
Feinvorschub
DenFeststellgriff(K,Fig.08)festziehen.MitdemDreh-
rad(M,Fig.08)kann nun derBohrspindelvorschubun-
tersetztbewegtwerden.
Drehen des Bohrkopfes
Der Bohrkopf kann 90° links oder rechts geschwenkt
werden. Die Muttern (N, Fig.09) lösen, den
Positionierstift (R, Fig.10) lösen und den Kopf in die
gewünschte Stellung schwenken - Gradeinteilung sie-
he Skala (O, Fig.09) - und die Muttern wieder festzie-
hen.Mit demPositionierstiftkannderBohrkopfauf45°
L,90° und 45°R positioniertwerden.
HINWEIS
- Den Kopf nur in der höchsten gehobenen Stellung
schwenken.
- Darauf achten, dass sich der Kopf im gelösten Zu-
stand nicht von selbst dreht.
- BeiRückstellungauf0°,daraufachten,dassderKopf
genaustenspositioniertwird.
- VorBeginnderBohr-oderFräsarbeitensichvergewis-
sern,dassallenötigenFeststellschraubenundMuttern
festgezogensind.
UmschaltungSchnell/ Langsam(P,Fig.10)
AufderrechtenKopfseiteistderUmstelldrehgriffange-
bracht. Nach Stillstand der Maschine den Drehgriff in
diegewünschteStellungbringen.
Durchdas Schauglas(Q,Fig.10)kann der Schmierzu-
standdes Getriebeskontrolliertwerden.
Schauglasdemontieren, bei Bedarf Fett mit Pinsel auf
die Zahnräder auftragen. Verwenden Sie nur EP-Fett
(z.B.Blaser, Hasle-RüegsauArt. Nr.492)
Fig. 10
Fig. 09
Fig. 08
Spindeldrehzahlen
DieSpindeldrehzalenkönnenstufenloseingestelltwer-
den.
Langsa
Schnell
m 300
600 - 2300Upm
-1150Upm
NO
Q P
R
M
LJ
K

12
Elektrische Bedienelemente
Start-/Stopschalter (A,Fig.11)
Der Schalter ist ein Ein-/Ausschalter mit Notstop-
funktion.
Die grüne Taste startet die Maschine, mit der roten Ta-
ste wird die Maschine abgestellt.
DerroteDeckeldrückeristdieNottaste,welchebeiPro-
blemengedrücktwerdenmuss.
Drehzahlwahlschalter (B; Fig.11)
Mitdem Drehzahlwahlschalter wirddie Motordrehzahl
stufenlos verstellt. Der Schalter muss vor demAbstel-
len der Maschine auf "0" gestellt werden.
Drehzahlanzeige (C, Fig.11)
AufderAnzeigekanndieeingestellteDrehzahlabgele-
senwerden.
Bohrtiefen-Anzeige (D,Fig.11)
1. ZumEinschaltenderdigitalenBohrtiefenanzeige,die
Taste "ON"drückenumdieAnzeigeauf"0" zu stellen.
2. Mit der Taste kann die gewünschte Bohrtiefe
eingestelltwerden.
3. Nachder EinstellungderBohrtiefe,aufderrechten
KopfseitedenFeinvorschubzuschalten (K,Fig.12).
4. Mitdem Drehgriff(M, Fig.12)denVorschub betäti-
gen, bis die gewünschte Bohrtiefe erreicht ist.
5. Ist die Bohrtiefeneinstellung zu tief, diese mit der
Taste korrigieren.
HINWEIS.MitTaste mm/in kanndieAnzeige mit metri-
scheroderzölliger(Inch)Ausführungeingestelltwerden.
Bedienelemente
Sicherung (D, Fig.13)
DieelektrischeAnlageistmaschinenseitigmiteiner10A
Absicherungversehen. Fig. 13
Fig. 11
Fig. 12
Die Digitalanzeige wird mit einer Batterie Typ
SR44W, 1.55 V. betrieben.
ZumersetzenfolgenSiedenAnweisungenaufden
folgendenBildern:
A
B
C
D
M
LJ
K

13
Bedienelemente
Wechseln des Bohr- und Fräswerkzeuges
1. Die Maschine ausschalten und das Netzkabel aus-
stecken.
2. DieSchutzkappe(A, Fig, 14)auf dem Kopfoberteil
entfernen.
3. DieSpindel(B,Fig,15)festhalten,dieSpannschraube
(C, Fig,16) mit einem Gabelschlüssel lösen.
4. DieSpannschraube3Umdrehungenweitlösen.
5. MiteinemKunststoffhammeraufdenSpannschrau-
benkopfschlagen.
6. VonHanddasSpannwerkzeughaltenunddieSpann-
schraubeganzlösen.
7. DenMorseinnnenkonusreinigenunddasneue
Spannwerkzeugeinspannen.
HINWEIS
DieSpannschraubevordemAustreibenniemalsmehr
als 3 Umdrehungen weit lösen, sonst besteht die Ge-
fahreinerBeschädigungdesGewindes.
EinstellungderTisch-undBohrkopfspiele
Die Tischspiele sind vor Inbetriebsnahme und nach 2
Betriebsstunden zu kontrollieren und bei Bedarf nach-
zustellen.
1. DerQuertischkann mit denEinstellschrauben
(A,Fig, 17) eingestellt werden. Die Einstellung des
Längstischeswirdmit den Einstellschrauben
(B,Fig,17)vorgenommen.
DieEinstellungdesBohrkopfeserfolgtüberdieEin-
stellschrauben(C, Fig, 18).
2. ZumEinstellenbeideEinstellschraubenlösen und
durchAnziehenderSpannschraubedenEinstellkeil
so einstellen, bis der Tisch oder Kopf spielfrei ist
aberdennochleichtläuft. Fig. 17
Fig. 16
Fig. 15
Fig. 18Fig. 14
C
A
A
B
C
B

14
Wartung
Nachstehend sind die wichtigsten Wartungseingriffe angeführt, die in tägliche, wöchentliche, monatliche und
halbjährliche Eingriffe unterteilt werden können. Die Nichteinhaltung der vorgesehenenArbeiten bedingt einen
vorzeitigenVerschleiss und geringereLeistung der Maschine.
Tägliche Wartung
-AllgemeineReinigungder Maschine von angefallenenSpänen.
- Wiederherstellen des Kühl- und Schmiermittelstandes (Falls Kühlmittelsystem montiert ist).
-Reinigungdes Spindelkonus.
-Kontrolle des Werkzeugverschleisses.
-Funktionierender Schutzabdeckungen undNotfalltastenkontrollieren.
Wöchentliche Wartung
-Allgemeine,sorgfältige Reinigung der Maschinevonangefallenen Spänen undinsbesonderedes Schmier-
und Kühlmittelbehälters.
-Reinigung und Schmierungder Spindelund der Führungen desArbeitstisches.
-SchärfungderWerkzeuge.
-SchutzabdeckungenundNotfalltastenaufFunktionund allfällige Defektekontrollieren.
-Getriebeöl kontrollieren.
Monatliche Reinigung
-AlleSchrauben nachziehen.
-Schutzabdeckungenund Vorrichtungen aufihreIntegrität kontrollieren.
AUSSERORDENTLICHE WARTUNG
DieausserordentlicheWartungistvomFachpersonaldurchführen zu lassen.Es empfiehltsichaufjedenFall,sich
anIhrenMaschinenhändlerzuwenden.
Als ausserordentliche Wartung ist auch die Wiederherstellung der Schutzabdeckungen und Sicherheitsvorrich-
tungenanzusehen.
AUSSERBETRIEBSETZUNG
Wenndie Bohrmaschine längere Zeit nichtverwendet wird,empfiehlt es sich:
- den elektrischen Netzstecker zu ziehen.
-den Kühlmittelbehälterzuleeren(wenn vorhanden).
-dieMaschine sorgfältigzu reinigen undausreichend zu konservieren.
-falls erforderlich, die Maschine mit einer Planezudecken.
ENTSORGUNG
Allgemeine Vorschriften
Beider endgültigenAbrüstung undVerschrottungder Maschine mussderArt und der Zusammensetzungder zu
entsorgendenMaterialienRechnung getragen werden.Diesbedeutet im Einzelnen:
- Eisenhaltige Materialien und Gusseisen, die allerdings immer nur aus Metall bestehen, bei welchem es sich
umeinensekundärenRohstoffhandelt, müssen,vorbehaltlichderVergütungderenthaltenenBestandteile,
denzurEinschmelzung ermächtigten Eisenwerkenübergebenwerden.
- Die elektrischen Bestandteile, einschliesslich Netzkabel und elektronisches Material, welches als dem städ-
tischenMüll assimilierbar eingestuftwird,kanndirekt derVerwaltung der Müllabfuhrübergeben werden.
-fürdie gebrauchteMineral-, synthetischen oder gemischten Oele, wasserlöslichen Oele und Fette,bei wel-
chen es sich um Spezialmüll handelt, muss man sich zwecks Lagerung, Transport und anschliessender
Entsorgungandas Konsortium fürGebrauchtöle wenden.
Anmerkung:Da die VorschriftenundGesetze für dieEntsorgungin dauerndem Wandel begriffensind und daher
Aenderungen und Neubestimmungen unterliegen, ist der Verwender angehalten, sich über die jeweiligen Vor-
schriftenzurAbrüstungderWerkzeugmaschinenzuunterrichten,dievondenobengenanntenNormenabweichen
können.Die angeführten Hinweisesind injedem Fall alsallgemein undrein richtungsweisend anzusehen.

15
Remarque : le non-respect de ces prescriptions peut entraîner des accidents graves.
Comme toutes les machines, cette machine présente certains risques caractéristiques inhérents à son
fonctionnement et à sa manipulation. L'utilisation attentive et la manipulation correcte de la machine diminuent
considérablementlesrisques d'accidents potentiels.En cas denon-respectdes mesures deprudence normales,
les risques d'accidents sont inéluctables pour les utilisateurs.
Lamachinen'aétéconçuequ'auxseulesfinsindiquées. Nous voulons vous faire biencomprendrequelamachine
nepeut fonctionner ni après avoirété modifiée,ni d'une manière pour laquelleelle n'apas été conçue.
Sivous avez desquestionsà propos dufonctionnement de cettemachine, n'hésitez pasàvous adresser d'abord
aurevendeur qui pourravous conseillersi la noticed'utilisation nevous donne pasd'éclaircissements.
CONSIGNES GÉNÉRALES POUR UNE MANIPULATION DES MACHINES EN TOUTE
SECURITÉ
1. Pourvotresécurité, commenceztoujoursparlirelanotice d'utilisation avantdemettre la machineenservice.
Pour connaître la machine, son utilisation et ses caractéristiques d'exploitation et identifier les risques
spécifiquesqu'elleprésente.
2. Conserverles capots deprotection enordre de marche et ne pasles démonter.
3. Toujours brancher les machines électriques munies d'une fiche mâle de secteur à contact de terre sur une
prisefemelleàprisedeterre (terre). Si l'on utilise une prise intermédiaire sanscontact de terre,le branchement
àlaprise deterre de lamachine doit impérativementêtre établi. Nejamais faire fonctionnerla machinesi elle
n'estpas reliée électriquement à la terre.
4. Toujours retirerde la machineles leviers deserrage ouclés amovibles.Adopterun comportement consistant
àtoujours vérifieravantlamise sous tension delamachinesi tous les élémentsamoviblesontbien été retirés.
5. Eloignertoutobstacledelaplagedetravaildelamachine.Les plages etplansdetravailmalréglésdéclenchent
immédiatementdes accidents.
6. Ne pas faire fonctionner la machine dans un environnement à risques. Ne pas utiliser la machine motorisée
dans des salles humides ou ruisselant d'eau et ne pas l'exposer à la pluie. Le plan de travail et la plage de
travaildoiventêtre toujours bienéclairés.
7. Tenir lesenfantset les visiteursàl'écart de lamachine.Tenirtoujours les enfantsetles visiteurs àdistancede
sécuritéde laplage de travail.
8. Interdire l'accès de l'atelier ou de la salle de travail aux personnes non autorisées. Installer des sécurités
enfantssous la formedeverrous fermantàclé, d'interrupteurs générauxverrouillables, etc.
9. Nepassurcharger la machine.Onaméliore le rendementde la machineetla sécurité dufonctionnement si la
machine est utilisée dans les limites de puissance pour lesquelles elle a été conçue.
10. Ne pasajouter d'accessoiressupplémentaires envue d'opérationspour lesquellesils nesont pasconçus.
11. Porter des vêtements d'atelier appropriés ; éviter de porter des vêtements amples, des gants, des foulards,
des bagues, des chaînes au cou ou aux poignets ou d'autres bijoux. Ils risquent de se prendre dans les
éléments mobiles de la machine. Porter des chaussures à semelle antidérapante. Porter un couvre-chef
recouvrantentièrementlescheveux longs.
12.Porterenpermanencedeslunettesdesécurité.Bienrespecterlesréglementationsdepréventiondesaccidents.
Parailleurs, porter unmasque anti-poussièrepour les travauxdégageant dela poussière.
13. Fixer les pièces en les serrant. Pour maintenir la pièce, toujours utiliser un étau ou un dispositif de serrage.
C'est plus sûr qu'à la main, et les deux mains sont libres pour utiliser la machine.
Consignes générales de sécurité

16
Consignes relatives à la sécurité du travail
Transport de la machine
1. La machine pèse 103kg.
2. Utiliser un mode de transport adapté.
3. La machine ayant un centre de gravité déporté vers le haut ;
elle risque de se renverser lors du transport.
Poste de travail
1. L'éclairage et la ventilation de la salle doivent être suffisants.
2. L'éclairage pour un travail en toute sécurité doit être de 300 LUX.
Niveau de bruit
1. Le niveau de bruit de la machine en cours d'utilisation est de 70 dB.
2. Selon le matériau employé, le bruit peut augmenter lors de l'opération de perçage. Il est donc nécessaire de se
protéger du bruit et de porter des protections appropriées (par ex. un casque anti-bruit).
Branchement électrique au secteur
1. La machine FX 820VAest livrée avec un câble de branchement sur le secteur en 230 V / 50 Hz. Le branchement
ainsi que les modifications du branchement au secteur doivent être effectués par un spécialiste conformément
à la norme EN 60204-1, § 5.3.
2. Le fusible de protection doit être au minimum de 6 A.
3. Vous trouverez les caractéristiques électriques précises sur la plaque signalétique de la machine et sur le
schéma électrique joint à la présente notice.
4.
ATTENTION:
Pour toutes les interventions de maintenance ou de modification et les réparations, débrancher
la machine (retirer la fiche mâle).
5. Le câble de mise à la terre vert/jaune est important pour la sécurité électrique. Il faut donc vérifier que le
branchement est correctement effectué.
14. Veiller à la stabilité. Toujours conserver la position des pieds et l'équilibre du corps de façon à garantir votre
stabilité.
15. Toujours conserverlamachineenparfaitétat.Aceteffet,tenirlessurfaces de coupe aiguiséesetproprespour
un rendement optimum. Suivre scrupuleusement la notice d'utilisation pour le nettoyage, le graissage et le
remplacementdes outilsportés.
16.Retirertoujoursla fiche desecteur avant deprocéderaux interventions demaintenance ou auremplacement
d'éléments de la machine tels que la lame de scie, les outils de coupe, etc.
17. N'utiliser que les accessoires recommandés. Pour cela, respecter les instructions figurant dans la notice
d'utilisation.L'utilisation d'un accessoire inapproprié estsynonyme derisques d'accidents.
18. Evitertoute miseen marcheinvolontaire.Toujoursvérifier,avant le branchement au secteur, si l'interrupteur
principalse trouvebien enposition "0"(Arrêt).
19. Ne jamais monter sur la machine. Des accidents graves peuvent se produire si la machine bascule ou entre
en contact avec l'outil de coupe.
20.Vérifierles éléments demachineendommagés. Lesdispositifsde sécurité ouautres éléments endommagés
doiventêtreparfaitement réparés ouremplacés avant touteutilisationultérieure.
21. Ne jamais s'éloigner de la machine en cours de fonctionnement.Toujours couper l'alimentation secteur. Ne
s'éloignerde la machine que lorsque cette dernièreest complètementà l'arrêt.
22. Alcool, médicaments ou drogues : ne jamais utiliser la machine en étant sous l'influence de l'alcool, de
médicamentsou de drogues.
23. S'assurer que la machine est coupée de l'alimentation au secteur avant d'effectuer une intervention sur les
circuits électriques, le moteur, etc.
Consignes générales de sécurité
Portez vos lunettes de protection!

17
Données techniques
Modèle ........................................... FX 820VA
Capacité deperçage dansl'acier, mm ........................ 20
Capacitéde fraisage dansl’acier, mm ........................ 16
Moteuràcourantcontinu,volt .................................. 230
Moteur, kW ............................................................. 0.75
Vitesse tpm ......................... variable300-1150/600-2300
Descentede broche,mm ........................................... 50
CônedebrocheCM ..................................................... 2
Diamètre de la broche, mm ........................................ 60
Inclinaison de la tête ............................ avecbutéeà45°
Dimensions de la table, mm..........................700 x 180
Course X - Y , mm ..........................................480 x 175
CourseZ, mm .......................................................... 280
Largeur des rainures en T, mm (3 pces) .................... 10
Encombrement(maxi) h/p/lmm ............ 860 x 550 x 860
Poids net, kg ........................................................... 103
Poids brut, kg .......................................................... 128
Testde niveau sonore, effectuéconformément aupoint 1.7.4des directivespour machines89/392.
Avecunechargenormaledetravail,la machine émet un niveausonore inférieurà 70 dB(IEC651- IEC804).
Toutefois ce niveau sonore peut éventuellement être supérieur en raison du matériau usiné. Dans un tel cas
l'opérateurdoit êtreprotégécontrele bruit à l'aidedemoyensappropriés.
Présentation générale
Avecuneutilisationconformeàsescapacitésetunemaintenancerégulière,sonbonfonctionnementetsagrande
précisionde travailsontgarantispour de longuesannées.
Lamachinenedoitêtreutiliséequepardupersonnelquiaprissoind’étudierlemanueld’utilisation,quicomprend
etmaîtrise sonmaniement.
Pour cela chaque fonction de la machine doit être exécutée à vide et maîtrisée, avant qu’elle soit utilisée en
production.
PARTICULARITÉS
1. Cetteperceuseest conçues pourle perçage avecdivers outils. Elleestéquipées d’un variateurde
sélectiondela vitessedebroche et de l’affichage digital dela profondeur deperçage.
2. La machine est construite avec précision. Un personnel qualifié ne rencontre pas de limite grace à la
simplicité de son utilisation.
3. Leperçages’effectuepar la méthodededescentemanuellede labroche.
4. La colonne et les glissières à queue d‘aronde confèrent à la machine une grande rigidité contre
lesdéformationsetgarantissentune haute précision de travail.
5. La tête de la machine, en fonte grise vieillie, est renforcée par des nervures de rigidité. Elle est
également garante de la précision, consécutive aux soins apportés lors de l’usinage de ses coulisses
et de ses alésages.
6. Le choix de la vitesse de broche se fait simplement à l’aide du potentiomètre de vitesse.

18
Schéma électrique
Le schéma du câblage électrique en 230V, qui est également affiché dans le coffret électrique, contient les
indicationsnécessaires auraccordement correct de la machine au réseau.
Sigle Fonction Donnéestechniques Pces
Liste de composants électriques
Model
M Motor FX-820VA DC230V/1PH/750W 1
KM Magnetic Switch ZH-B 1
S Emergency Stop Switch 1
FU Fuse 10A 2
IC Controller DC 230V 1
F/R DC 230V 1
S1 Stop Switch 1
S2 1
1
IC2 Controller
Forward/Reverse Switch
Stop Switch

19
Eléments principaux de commandes
Déballage
Livréeavec:
1perceuse-fraiseusemodèlePROMACFX820VA,avecaffichagedigitaledeprofondeurdeperçage
1coffret outilscontenant:
1tire fond M10 .................................. 1 jeu de clés mâles 2.5, 3, 4, 5, 6mm
2 coulisseaux T 10mm..................... 1 adaptateur CM II / B 18
1clé àfourche 17/19mm................... 2 tournevis(fente+ PH)
1 chasse-outils ................................. 1 burette à huile
1Moded’emploi
1. Oterl’emballage.
2. Dévisserles boulons de fixationet enleverla machine de la palette.
3. Ensuite suivre les indications à la page 8.
AVERTISSEMENT
Ne pas utiliser de diluant de couleurs, d’essence ou similaires!
l
Capot
Broche de perçage
Manivelle montée de
latête
Blocage tête
Volant de séle ction
de plage de vitesse
Leviers de descente
de la broche
Avancemicrométrique
Manivelle course
longitudinale
Réglette de la table
Poignée de blocage
table
Manivelle course
transversale
Poignée de
blocage
Protecteur
mandrin
Broche
Affichage de la
profondeur de perçage
Bouton-poussoi
MARCHE / ARRET
Coup de poing
Potentiomètre
Affichage de la
vitesse
Interrupteur poing

20
Montage de la machine (Fig.03)
1. Monter la machine sur le socle (option) ou sur la
tabledetravail.
2. Installer la machine dans un endroit à température
constante et à l’abri du soleil pour éviter des
déformations et des pertes de précision.
3. Vérifier à ce que le moteur tourne dans le sens des
aiguilles d’une montre avant de parfaire le
branchement au réseau.En le cas contraire il faut
intervertirlesfilsde branchementdu moteur.
4. Avant de fixer la machine sur son socle ou la table
de travail, vérifier la mise à niveau. pour ce faire
poserunniveausurlatabledelamachineetinsérer
sinécessairedescalesd‘épaisseurentrelamachine
etson support. Vérifier bienle niveau danstousles
sens. Ensuite vous pouvez finaliser la fixation de la
machine.
Assemblage
Conditions minimales à respecter pour l’endroit où la machine sera installée:
- Tension du réseau et fréquence selon les caractéristiques du moteur et de la machine.
- Températureambiante de -10°Cà +50°C.
- Humiditérelativeinférieureà90%.
Ancrage de la machine au sol
La machine doit être bien ancrée au sol avec des
boulons et chevilles expansibles ou avec des tiges de
scellement prises dans le béton, à une distance mini-
male de 800 mm du mur. De plus, il faut vérifier que la
machineest bien de niveau.
1. Monter la manivelle de montée de la tête et sa
poignée selon l’image 2,A + B.
2. Monterles 3 manivellestable.
Fig 02
Fig 03
Nettoyage et lubrification de la machine neuve
Lessurfacesnon-peintesdelamachinesontcouvertesd’unecouchedegraisseanti-corrosionpourêtreprotégées
pendantletransport.Cettecoucheprotectricedoitêtreenlevéetotalementavantlamiseenservicedelamachine.
Pour cela utilisez du pétrole ou de l’éther de pétrole.
Avertissement:
Attention: n’utilisez pas de diluant pour peinture qui endommagerait la machine.
Faitesattentionàce que les piècesencaoutchoucou de matièresynthétiquene soientpasen
contactavec ledissolvant.
Enduiseztouteslespartiesnon-peintesdelamachined’unelégèrecouched’huile.PROMACArt.100385(vendue
enSuisseseulement)
A
B
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Promac Drill manuals

Promac
Promac BX-834VS User manual

Promac
Promac JDT-3216V User manual

Promac
Promac BX-834 User manual

Promac
Promac JMDT-804516X-DRO User manual

Promac
Promac JMDT-764016 User manual

Promac
Promac 930E User manual

Promac
Promac MDA-35S User manual

Promac
Promac MDA-35 User manual

Promac
Promac JMDT-763016 User manual

Promac
Promac MDA-50Q User manual