Protecto F-SAFE SST 12/20 Series User manual

01/2022
F-SAFE
Sicherheitsschränke
DE – Montage- und Bedienungsanleitung 2
EN – Installation and Operating Manual 36
FR – Instructions de montage et d’emploi 70
GS-Zertifikate 103
SST-… 6/20
SST-… 11/6
SST-… 12/20

01/2022

01/2022
Montage- und
Bedienungsanleitung
Gefahrstofflagerschränke

Montage- und Bedienungsanleitung
3
Inhaltsverzeichnis
1 Wichtige Hinweise ........................................................................................................................... 6
1.1.1 Allgemeine sicherheitstechnische Hinweise ..................................................... 7
1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung ........................................................................................ 7
1.3 Funktionsprüfung, sicherheitstechnische Überprüfung, Pflege und Wartung ........................ 7
1.4 Gewährleistung, Überlassungserklärung ................................................................................ 8
1.5 Schutzrechte ............................................................................................................................ 8
2 Technische Daten ............................................................................................................................ 9
3 Transport ....................................................................................................................................... 10
4 Aufstellung/Inbetriebnahme ........................................................................................................... 10
4.1 Allgemein ............................................................................................................................... 10
4.2 Ausrichten der Produkte ........................................................................................................ 11
4.3 Kippsicherung ........................................................................................................................ 11
4.4 Sockelblende ......................................................................................................................... 12
4.5 Entfernen der Transportsicherung ......................................................................................... 12
5 Schließarten/Verriegelung ............................................................................................................. 13
6 Innenausstattung ........................................................................................................................... 13
6.1 Bodenwanne .......................................................................................................................... 13
6.2 Wannenböden ....................................................................................................................... 14
6.3 Auszüge ................................................................................................................................. 14
7 Lagerung ........................................................................................................................................ 14
7.1 Lagerung von Lithium-Ionen Akkumulatoren ......................................................................... 14
8 Erdung ........................................................................................................................................... 15
9 Lüftung ........................................................................................................................................... 16
10 Brandfall ..................................................................................................................................... 16
10.1 Öffnen des Produktes nach dem Brand ................................................................................ 16
11 Entsorgung ................................................................................................................................ 16
12 Anschlussskizzen ...................................................................................................................... 17
13 Optionales Zubehör ................................................................................................................... 18
13.1 Allgemeine sicherheitstechnische Hinweise .......................................................................... 18
13.2 Bestimmungsgemäße Verwendung ...................................................................................... 18
13.3 Gewährleistung, Überlassungserklärung .............................................................................. 19
13.4 Einzelkabel- / Einzelrohrdurchführung .................................................................................. 20
13.5 Kabel- und Rohrschott ........................................................................................................... 22
13.6 Umluftgerät Typ SST-UL V4 .................................................................................................. 24
13.6.1 Angaben zur sicheren Verwendung .................................................................24
13.6.2 Hinweise auf besondere Gefährdung ..............................................................25

Montage- und Bedienungsanleitung
4
13.6.3 Funktionsweise, Aufstellort, sichere Installation, Inbetriebnahme, Einstellung,
Montage/Demontage, Wartung......................................................................................25
13.6.4 Störung ...........................................................................................................27
13.6.5 Eigenschaften, technische Daten ....................................................................27
13.6.6 Mitgeliefertes Zubehör SST UL .......................................................................29
13.6.7 Montageanleitung SST UL ..............................................................................29
13.7 Abluftgerät Typ SST AL ......................................................................................................... 30
13.7.1 Angaben zur sicheren Verwendung .................................................................30
13.7.2 Hinweise auf besondere Gefährdung ..............................................................31
13.7.3 Sichere Installation, Inbetriebnahme, Einstellung, Montage/Demontage,
Wartung ........................................................................................................................31
13.7.4 Störung / Störungsbehebung ...........................................................................32
13.7.5 Eigenschaften, technische Daten ....................................................................32
13.7.6 Mitgeliefertes Zubehör SST-AL .......................................................................34
13.7.7 Montageanleitung SST-AL für Schränke .........................................................34

Montage- und Bedienungsanleitung
5
Sehr geehrte Kundin,
Sehr geehrter Kunde,
Sie haben sich für ein hochwertiges PROTECTO - Produkt entschieden.
Vielen Dank.
Damit wir Ihnen eine perfekte Funktion des gesamten Systems gewährleisten können, beachten Sie
bitte die nachfolgende Bedienungsanleitung sorgfältig.
Bei Nichtbeachtung können wir keine Gewährleistung übernehmen.
Technische Änderungen, die einer Verbesserung unseres Produktes dienen, oder die durch
gesetzliche Änderungen hervorgerufen werden, behalten wir uns ausdrücklich vor – auch ohne
gesonderte Ankündigung.
Diese Bedienungs-/Montageanleitung darf – auch auszugsweise – nur mit schriftlicher Genehmigung
durch die PROTECTOPLUS GmbH nachgedruckt oder vervielfältigt werden.
PROTECTOPLUS GmbH, Grüner Kamp 19-21, 24768 Rendsburg
Tel.: +49 4331 4516-0 | Fax: +49 4331 4516-11
info@protecto.de | www. protecto.de

Wichtige Hinweise
6
1 Wichtige Hinweise
Das Produkt ist zwingend lot- und waagrecht zu montieren!
Beim Abstellen von Einzelteilen, diese nicht auf die Ecken stellen und den
Lagerbereich vorher mit weichem Material auslegen, z.B. mit einer Packdecke!
Vorsicht! Im Bereich der Führungsschienen kann es zu Handverletzungen
während der Betätigung des Auszugs kommen.
Legende Signets
Außenabmessungen
max. Gebindegröße
Bodenwanne
Innenabmessungen
max. Belastung Fachboden
Leergewicht gesamt
Volumen und Druckverlust bei
10-fachem Luftwechsel
max. Gewicht
Sicherheitsschrank nach DIN
EN 14470-1
max. Auffangvolumen Bodenwanne

Wichtige Hinweise
7
1.1 Allgemeine sicherheitstechnische Hinweise
Die Betriebs-/ Montageanleitung ist stets am Einsatzort des Produktes aufzubewahren.
Gesetzlich vorgeschriebene Sicherheitshinweise sind den Benutzern an sichtbarer Stelle
anzubringen.
Alle Sicherheits- und Gefahrenhinweise sowie das Typenschild sind in einem lesbaren
Zustand zu halten.
Benutzen Sie das Produkt nur in ordnungsgemäßem Zustand.
Beachten Sie die technischen Angaben in unserem Katalog bzw. Datenblatt zu dem jeweiligen
Produkt.
Eine unsachgemäße Verwendung kann die Schutzfunktion beeinträchtigen.
Die Produkte dürfen nicht im Freien gelagert werden und sind vor Wasser, eindringender
Feuchtigkeit oder Spritzwasser zu schützen und sind nicht für Feuchträume geeignet.
Beachten Sie alle Hinweise dieser Bedienungs- und Montageanleitung.
Es würde den Rahmen sprengen, alle gültigen Bestimmungen und Richtlinien aufzulisten.
Prüfen Sie daher immer, ob Ihre Anlage den gültigen Bestimmungen entspricht.
1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die in dieser Bedienungs-/ Montageanleitung beschriebenen Produkte sind nach dem Stand
der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gebaut.
Sie dürfen nur:
o bestimmungsgemäß eingesetzt und
o in einem sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand verwendet werden.
Eine andere Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für die daraus entstehenden
Schäden und die daraus resultierenden Folgeschäden haftet PROTECTO nicht.
1.3 Funktionsprüfung, sicherheitstechnische Überprüfung, Pflege und
Wartung
PROTECTO Sicherheitsschränke sind sicherheitstechnische Anlagen.
Gemäß §4, Abs.3 Arbeitsstättenverordnung ArbStättV, §10 Betriebssicherheitverordnung und
Berufsgenossenschaftlicher Regel BGR 234 muss min. 1x jährlich eine sicherheitstechnische Prüfung
von einem Sachkundigen durchgeführt werden.
PROTECTO bietet sowohl Einzelinspektionen als auch Wartungsverträge an.
Tägliche Überprüfung:
Flüssigkeiten sind sofort aufzunehmen und ordnungsgemäß zu entsorgen
Monatliche Überprüfung:
Verriegelungssysteme (Zylinderschloss)
Scharniere
Türschließer (wenn vorhanden)
korrekter Sitz und Zustand der Brandschutzdichtungen
Innenseite der Ab- und Zuluftöffnung

Wichtige Hinweise
8
1.4 Gewährleistung, Überlassungserklärung
Um eine optimale Funktion unserer Produkte zu gewährleisten, sind die Montagehinweise unbedingt
einzuhalten.
PROTECTO übernimmt keine Gewährleistung für Schäden an sonstigen Einrichtungen, die durch den
Einbau oder den Einsatz des Produktes entstehen können.
Die Gewährleistung von PROTECTO erstreckt sich auf die gelieferten Produkte.
Ver- oder Abänderungen der Konstruktion dürfen nur nach Rücksprache mit PROTECTO durchgeführt
werden, da sonst die Zulassung/Gewährleistung erlischt.
Die Gewährleistung für Montageleistungen ist vom Verbauer/Aufsteller zu übernehmen.
Gewährleistungs- und Haftungsansprüche bei Personen- und Sachschäden sind ausgeschlossen,
wenn sie auf eine oder mehrere der folgenden Ursachen zurückzuführen sind:
unsachgemäße Montage, Inbetriebnahme, Bedienung und Wartung,
Nichtbeachtung der Hinweise bezüglich Transport, Lagerung, Betrieb und Montage,
unsachgemäße Reparaturen oder
Katastrophenfälle durch Fremdeinwirkung Dritter und höherer Gewalt.
1.5 Schutzrechte
Zur Absicherung von Innovation und Konstruktion wurden Gebrauchsmusterschriften beim Deutschen
Patentamt hinterlegt.

Technische Daten
9
2 Technische Daten
Art.
HxBxT
HxBxT ca. ca. ca. ca. ca. m³/h, Pa
6/20 F30 1960
595 595
1600
475 515
147 ** 19 17 75 5 / ca.1
6/20 F30 (4 Ausz.)
(5 Auszüge)
(6 Auszüge)
1960
595 595
1600
475 515
206 506
* * 75 5 / ca.1
220 595
235 685
12/20 F30 1960
1195
595
1600
1075
515
226 ** 44 40 75 10 / ca.1
12/20 F30 (4 Ausz.)
(5 Auszüge)
(6 Auszüge)
1960
1195
595
1600
1075
515
291 591
* * 75 10 / ca.1
308 683
324 774
11/6 F30 635 1100
550
375 980 472
97 ** 24 21 75 5 / ca.1
11/6 F30 635 1100
550
375 980 472
97 172 * * 75 5 / ca.1
6/20 F90 1960
600 595
1603
516 483
340 ** 20 18 75 5 / ca.1
6/20 F90 (4 Ausz.)
(5 Auszüge)
(6 Auszüge)
1960
600 595
1603
516 483
394 694
* * 75 5 / ca.1
408 783
422 872
12/20 F90 1960
1200
595
1603
1116
483
600 ** 44 40 75 10 / ca.1
12/20 F90 (4 Ausz.)
(5 Auszüge)
(6 Auszüge)
1960
1200
595
1603
1116
483
673 973
* * 75 10 / ca.1
691 1066
710 1160
11/6 F90 661 1100
500
491 1016
355
185 ** 24 21 75 5 / ca.1
1/6 F90 661 1100
500
491 1016
355
185 260 * * 75 5 / ca.1
* siehe beiliegende Anleitung Auszüge
** + max. 75kg je Lagerebene
Technische Änderungen vorbehalten!

Transport
10
3 Transport
Transportieren Sie das Gehäuse mit einem Hubwagen stehend, verschnürt und
rutschgesichert bis zum endgültigen Aufstellort. Die Transportsicherungen in den
Türfugen dürfen erst direkt am Aufstellort entfernt werden! Erst nach Entnahme
aller Transportsicherungen sind die Produkte voll funktionsfähig. Unsachgemäßer
Transport kann zu verdeckten Schäden an der Brandschutzisolierung führen!
Umlegen des Schrankes nur ruckfrei und vollflächig!
4 Aufstellung/Inbetriebnahme
4.1 Allgemein
Technische Änderungen vorbehalten!

Aufstellung/Inbetriebnahme
11
4.2 Ausrichten der Produkte
6/20 F30
12/20 F30
6/20 F90
12/20 F90
11/6 F90
11/6 F30
4.3 Kippsicherung
Wird nur bei Produkten mit Auszügen benötigt, hier bitte die Informationen der
beiliegenden Bedienungsanleitung entnehmen.
Technische Änderungen vorbehalten!

Aufstellung/Inbetriebnahme
12
4.4 Sockelblende
6/20 F30
12/20 F30
6/20 F90
12/20 F90
Sockel sowie Schrauben liegen im Schrank bei.
4.5 Entfernen der Transportsicherung
12/20 F90
Technische Änderungen vorbehalten!

Schließarten/Verriegelung
13
5 Schließarten/Verriegelung
Art.
Abb.1
Abb.2
Abb.3
6/20 F30
12/20 F30
11/6 F30
6/20 F90
12/20 F90 -
11/6 F90 -
Abb.1 Im Brandfall schließen die Türen automatisch
Abb.2 Türen mit Feststellanlage
Abb.3 mittels Zylinderschloss verschließbar
Generell gilt es, die Produkte bei Nichtbenutzung immer geschlossen zu halten. Die
Produkte können zum Schutz vor unbefugtem Zugriff mittels Schließzylinder
abgeschlossen werden. Es ist darauf zu achten, dass die Produkte keine
Notentriegelung besitzen, d.h. im Schrank eingeschlossene Personen können sich
nicht selbstständig befreien!
6 Innenausstattung
6.1 Bodenwanne
Gemäß EN 14470-1:
Eine Bodenwanne muss unterhalb der
untersten Stellebene eingebaut sein. Die
Bodenwanne muss ein
Mindestauffangvolumen von 10% aller im
Schrank gelagerten Gefäße haben, oder
mindestens 110% des Volumens des
größten Einzelgebindes, je nachdem
welches Volumen größer ist.
Achtung:
Die Nutzung der Bodenwanne als
Stellfläche ist nur in Verbindung mit einem
Lochblecheinsatz zulässig.
Technische Änderungen vorbehalten!

Lagerung
14
6.2 Wannenböden
1 2 3
6.3 Auszüge
Hier bitte die Informationen aus der beiliegenden Bedienungsanleitung entnehmen.
7 Lagerung
Behälter mit aggressiven Chemikalien (Säuren und Laugen) sind in speziellen Säure-,
Laugenschränken bzw. Säure-, Laugenfächern unterzubringen sowie in Sicherheitsschränken
mit metallfreier Innenausstattung.
Eingelagerte korrosive Flüssigkeiten können die Funktion der Absperrvorrichtungen der Zu-
und Abluft beeinträchtigen.
Jedes eingestellte Gebinde reduziert das unter 6.1 geforderte Mindestauffangvolumen im
Verhältnis zur Gesamtlagermenge.
7.1 Lagerung von Lithium-Ionen Akkumulatoren
Bitte beachten Sie bei der Lagerung von Lithium-Batterien die Publikation des GDV: VdS-
Richtlinie 3103 (2016-05) – Merkblatt zur Schadenverhütung.
Bei der Lagerung von Lithium-Ionen Akkus ist die Schranktür stets geschlossen zu halten und
darf nur im Rahmen der Bestückung bzw. Entnahme offen gehalten werden.
Beim Brand von Li-Ionen Akkus kann es zu starker Rauchentwicklung kommen. Die Schränke
dienen in erster Linie zur Eindämmung des Brandes, sind aber nicht rauchdicht. PROTECTO
empfiehlt einen Rauchmelder in Schranknähe anzubringen, der eine bauseitige Lüftung
ansteuert, um Rauchgase im Brandfall abzusaugen.
Technische Änderungen vorbehalten!
32mm
32mm
6x20

Erdung
15
8 Erdung
Je nach kundenspezifischer Verwendung des Produktes ist ein Erdungsanschluss
erforderlich. Die Entscheidung darüber wird durch eine kundenseitige Risikoanalyse
gefällt.
12/20 F90 6/20 F90 11/6 F90
12/20 F30 6/20 F30 11/6 F30
Technische Änderungen vorbehalten!

Lüftung
16
9 Lüftung
Alle Modelle können über den Abluftstutzen an ein technisches Abluftsystem angeschlossen
werden, die hierzu vorgeschriebenen Luftwechsel, max. Druckverluste und Abluftführungen
entnehmen Sie den jeweils gültigen nationalen Regelungen.
Grundsätzlich ist darauf zu achten, dass die Abluft in einen ungefährdeten Bereich abgeleitet
werden muss. Kann dies nicht gewährleistet werden, wird ein externer PROTECTO
Umluftaufsatz empfohlen.
6/20 + 12/20 F30/F90 6/20 + 12/20 F30/F90 11/6 F30/F90
Der ordnungsgemäße Anschluss an ein Lüftungssystem muss überprüft werden
(z.B. mittels Rauchröhrchens). Diese Produkte können generell auch ohne
technische Entlüftung betrieben werden. Allerdings ist hier darauf zu achten, dass
die unmittelbare Umgebung des Produktes zum explosionsgefährdeten Bereich
werden kann. Vom Nutzer ist eine Kennzeichnung an dem Produkt anzubringen,
soll dieses ohne Abluftanschluss betrieben werden.
10 Brandfall
10.1 Öffnen des Produktes nach dem Brand
Je nach Branddauer kann sich zündfähiges Dampf-Luftgemisch gebildet haben.
Deshalb vorher weiträumig um das Produkt alle Zündquellen entfernen. Nach
einem Brand darf das Produkt erst nach 6-facher Branddauer geöffnet werden.
Zum Öffnen dürfen nur funkenfreie Werkzeuge unter absoluter Vorsicht verwendet
werden.
11 Entsorgung
Die Produkte können sortenrein entsorgt werden. Es sind keine Bestandteile
vorhanden, die dem Sondermüll zugeführt werden müssen.
Technische Änderungen vorbehalten!
DN 100
DN 100
Abluft
Abluft

Anschlussskizzen
17
12 Anschlussskizzen
Draufsicht Typ 6/20 F30 Draufsicht Typ 6/20 F90
Draufsicht Typ
12
/20
F30
Draufsicht Typ
12
/20
F30
Rückansicht Typ
11/6 F30
Rückansicht Typ
11/6 F
9
0
Technische Änderungen vorbehalten!

Optionales Zubehör
18
13 Optionales Zubehör
13.1 Allgemeine sicherheitstechnische Hinweise
Die Betriebs- / Montageanleitung ist stets am Einsatzort des jeweiligen Produktes
aufzubewahren
Gesetzlich vorgeschriebene Sicherheitshinweise sind den Benutzern an sichtbarer Stelle
anzubringen
Beachten Sie die einschlägigen Vorschriften des VDE
Beachten Sie die Auflagen der Brandbehörde
Beachten Sie das allgemeine Baurecht und die Bauauflagen
Beachten Sie die Unfallverhütungsrichtlinien und die Arbeitsstättenrichtlinie
Den Anweisungen des technischen Aufsichtsdienstes ist Folge zu leisten
Zur Beurteilung brandschutz- und bautechnischer Aspekte ist die DIN 4102 zu beachten
Benutzen Sie die Produkte nur in ordnungsgemäßem Zustand
Stellen Sie die geforderten sicherheitstechnischen Überprüfungen durch von uns autorisiertem
Personal sicher
Beschädigungen und Fehlfunktionen, die durch unsachgemäßen Transport und Einbau,
können nur durch von uns geschultem und autorisiertem Fachpersonal sicher vermieden
werden
Beachten Sie die technischen Angaben in unserem Katalog bzw. Datenblatt zu dem jeweiligen
Produkt.
Beachten Sie weiterhin, dass sich je nach Platzierung der eingebauten Elemente sogenannte
„Wärmenester“ bilden können, daher ist auf eine möglichst gleichmäßige Verteilung der
Einbauten zu achten, gegebenenfalls ist dies durch eine Kontrollmessung im Innenraum zu
Überprüfen
Unbefugten ist der Zugriff zu den Kabel-/Rohrschotts zu untersagen
Eine unsachgemäße Installation kann die Schutzfunktion beeinträchtigen
Beachten Sie alle Hinweise dieser Bedienungs- und Wartungsanleitung
Verschraubungen zum Bauwerk dürfen nur mit zugelassenen, geeigneten
Schrauben / Dübeln erfolgen
Die Eignung der Schrauben / Dübel ist vom Bauwerk abhängig zu prüfen
Die Aufdopplungsplatten des Kabel-/Rohrschotts, dürfen nicht beklebt, lackiert oder
anderweitig beschichtet werden
Es würde den Rahmen sprengen, alle gültigen Bestimmungen und Richtlinien aufzulisten.
Prüfen Sie daher immer, ob Ihre Anlage den gültigen Bestimmungen entspricht.
13.2 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das in dieser Bedienungs-/Montageanleitung beschriebene Produkt ist nach dem Stand der
Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gebaut.
Sie dürfen nur:
- bestimmungsgemäß eingesetzt und
- in einem sicherheitstechnisch einwandfreien Zustand verwendet werden
Eine andere Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für die daraus entstandenen
Schäden und die daraus resultierenden Folgeschäden, haftet PROTECTOPLUS nicht.

Optionales Zubehör
19
13.3 Gewährleistung, Überlassungserklärung
Um eine optimale Funktion unserer Produkte zu gewährleisten, sind die Montagehinweise
unbedingt einzuhalten.
PROTECTOPLUS übernimmt keine Gewährleistung für Schäden an sonstigen Produkten, die
durch den Einbau oder den Einsatz des Produktes entstehen können.
Die Gewährleistung von PROTECTOPLUS erstreckt sich auf die gelieferten Produkte.
Ver- oder Abänderungen der Konstruktion dürfen nur nach Rücksprache mit
PROTECTOPLUS durchgeführt werden, da sonst die Zulassung/Gewährleistung erlischt.
Die Gewährleistung für Montageleistungen ist vom Verbauer/Aufsteller zu übernehmen.
Gewährleistungs- und Haftungsansprüche bei Personen- und Sachschäden sind
ausgeschlossen, wenn sie auf eine oder mehrere der folgenden Ursachen zurückzuführen
sind:
• unsachgemäße Montage, Inbetriebnahme, Bedienung und Wartung,
• Nichtbeachtung der Hinweise bezüglich Transport, Lagerung, Betrieb und Montage,
• unsachgemäße Reparaturen oder
• Katastrophenfälle durch Fremdeinwirkung Dritter und höherer Gewalt.
This manual suits for next models
9
Table of contents
Languages:
Popular Laboratory Equipment manuals by other brands

Oxford Instruments
Oxford Instruments Andor Marana-X-11 quick start guide

Cole Parmer
Cole Parmer WS-200 Series instruction manual

Brooks
Brooks FluidX Aperio Series user manual

JENCONS
JENCONS Smoothie Operator instructions

Buchi
Buchi Encapsulator B-390 Operation manual

Artifex
Artifex LDD100-F Series Original operating instructions