Proxitron OKS L Q18.194 S10 User manual

Bedienungsanleitung
User Manual
OKS L Q18.194 S10

2

3
Inhaltsverzeichnis
1Allgemeines ........................................................................................................................................................ 6
1.1 Hinweise und Sicherheitsbestimmungen ............................................................................................................ 6
1.1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung............................................................................................................ 6
1.1.2 Bedienung und Wartung............................................................................................................................. 6
1.1.3 Sicherheitseinrichtungen ............................................................................................................................ 6
1.1.4 Eigenmächtige Umbauten und Veränderungen am Gerät ......................................................................... 6
1.1.5 Umweltschutzaspekte und Entsorgung ...................................................................................................... 6
1.1.6 Laserbetrieb ................................................................................................................................................ 7
1.1.7 Umgang mit Lichtleitern ............................................................................................................................. 7
1.2 Wartung und Pflege............................................................................................................................................ 7
1.2.1 Verpackungsvorschriften und Lagerung ..................................................................................................... 7
1.2.2 Garantie ...................................................................................................................................................... 7
1.2.3 Urheberrechte ............................................................................................................................................ 8
1.2.4 Erklärung..................................................................................................................................................... 8
2Einführung .......................................................................................................................................................... 9
2.1 Lieferumfang....................................................................................................................................................... 9
2.2 Anwendungsbereich und Funktionsprinzip ......................................................................................................... 9
3Technische Daten...............................................................................................................................................10
3.1 Gerätedaten...................................................................................................................................................... 10
3.2 Optik.................................................................................................................................................................. 11
3.2.1 Vorsatzoptik .............................................................................................................................................. 11
3.2.2 Lichtwellenleiter ....................................................................................................................................... 12
3.3 Ausgewähltes Zubehör ..................................................................................................................................... 13
4Installation und Inbetriebnahme .......................................................................................................................14
4.1 Vorbereitung ..................................................................................................................................................... 14
4.1.1 Umgebungstemperatur ............................................................................................................................ 14
4.1.2 Atmosphärische Bedingungen .................................................................................................................. 14
4.1.3 Elektromagnetische Störungen................................................................................................................. 14
4.2 Installation des Pyrometers .............................................................................................................................. 15
4.2.1 Anforderungen an den Einsatzort............................................................................................................. 15
4.2.2 Anforderungen an das Bedienpersonal .................................................................................................... 15
4.2.3 Montage.................................................................................................................................................... 15
4.2.4 Anschlusskabel.......................................................................................................................................... 15
4.2.5 Anschluss von Lichtwellenleiter und Vorsatzoptik ................................................................................... 15
4.3 Ausrichten des Pyrometers ............................................................................................................................... 16
4.3.1 Einschalten des Pilotlichtes....................................................................................................................... 16
4.4 Inbetriebnahme des Pyrometers....................................................................................................................... 17
4.4.1 Anschluss der Spannungsversorgung........................................................................................................ 17
4.4.2 Abschluss Schnittstellenmodul RS485 USB .......................................................................................... 18
4.4.3 Externes Löschen des Maximalwertspeichers .......................................................................................... 18
5Datenaustausch .................................................................................................................................................19
5.1 Allgemeines....................................................................................................................................................... 19
5.1.1 Anschlussbeispiel Schnittstelle RS485 ...................................................................................................... 19
6Software PYROSOFT Spot...................................................................................................................................20
6.1 Installation der Software .................................................................................................................................. 20

4
6.2 Software verwenden ......................................................................................................................................... 20
7..........................................................................................................................Fehler! Textmarke nicht definiert.
8Maßzeichnung ...................................................................................................................................................22
9General Information ..........................................................................................................................................23
9.1 General advice and safety regulations.............................................................................................................. 23
9.1.1 General source of danger ......................................................................................................................... 23
9.1.2 Use and maintenance of the pyrometer................................................................................................... 23
9.1.3 Safety arrangement .................................................................................................................................. 23
9.1.4 Modifications of the device ...................................................................................................................... 23
9.1.5 Environmental protection......................................................................................................................... 23
9.1.6 Laser operation ......................................................................................................................................... 23
9.1.7 Handling of fibre cables ............................................................................................................................ 24
9.2 Maintenance and care...................................................................................................................................... 24
9.2.1 Packaging and storage .............................................................................................................................. 24
9.2.2 Warranty ................................................................................................................................................... 24
9.2.3 Copyright................................................................................................................................................... 25
9.2.4 Statement ................................................................................................................................................. 25
10 Introduction.......................................................................................................................................................26
10.1 Scope of delivery ............................................................................................................................................... 26
10.2 Application range and functional principle....................................................................................................... 26
11 Technical Data ...................................................................................................................................................27
11.1 Device data ....................................................................................................................................................... 27
11.2 Optics ................................................................................................................................................................ 28
11.2.1 Optical head.............................................................................................................................................. 28
11.2.2 Fibre cable................................................................................................................................................. 29
11.3 Accessories ....................................................................................................................................................... 30
12 Installation and initial operation........................................................................................................................31
12.1 Preparation ....................................................................................................................................................... 31
12.1.1 Ambient temperature: .............................................................................................................................. 31
12.1.2 Atmospherically conditions: ..................................................................................................................... 31
12.1.3 Electromagnetic interferences:................................................................................................................. 31
12.2 Installation of the Pyrometer............................................................................................................................ 32
12.2.1 Location requirements.............................................................................................................................. 32
12.2.2 Operating personal requirements ............................................................................................................ 32
12.2.3 Mechanical installation ............................................................................................................................. 32
12.2.4 Cable routing............................................................................................................................................. 32
12.2.5 Connection of the fibre optics and optical head....................................................................................... 32
12.3 Alignment of the pyrometer.............................................................................................................................. 33
12.3.1 Steps for turning on the aiming light ........................................................................................................ 33
12.4 Initial operation of the pyrometer .................................................................................................................... 34
12.4.1 Connecting the power supply ................................................................................................................... 34
12.4.2 Connecting interface module RS485 USB ............................................................................................ 35
12.4.3 External clearing of the maximum value storage ..................................................................................... 35
12.4.4 Aiming light ............................................................................................................................................... 35
13 Data exchange ...................................................................................................................................................36
13.1 General.............................................................................................................................................................. 36

5
13.1.1 Connection example of RS485 interface................................................................................................... 36
14 Software PYROSOFT SPOT..................................................................................................................................37
14.1 Installation ........................................................................................................................................................ 37
14.2 Using the software............................................................................................................................................ 37
15 .............................................................................................................................................................................
16 Dimensional drawing .........................................................................................................................................39

6
1 Allgemeines
Wir freuen uns, dass Sie sich für ein Pyrometer der Serie OKS zur berührungslosen Temperaturmessung
entschieden haben.
Damit Sie dieses Gerät bestimmungsgemäß einsetzen und bedienen können, bitten wir Sie, diese
Bedienungsanleitung sorgfältig zu lesen. Sie enthält alle wichtigen Informationen, um eine sichere und
langlebige Arbeitsweise des Pyrometers zu gewährleisten.
1.1 Hinweise und Sicherheitsbestimmungen
1.1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieses Pyrometer dient ausschließlich zur berührungslosen Temperaturmessung.
Ein nicht bestimmungsgemäßer Einsatz, welcher der Beschreibung in dieser Bedienungsanleitung
widerspricht, kann zum Verlust jeglicher Gewährleistungsansprüche gegenüber dem Hersteller führen.
1.1.2 Bedienung und Wartung
Die Bedienung des Pyrometers ist nur Fachpersonal erlaubt, dass vor Inbetriebnahme eine Einweisung in
die Installation und Anwendung des Gerätes erhalten hat. Diese Anweisung sollte durch den fachlichen
Vorgesetzten erfolgen oder kann nach Absprache mit der PROXITRON GmbH geschehen.
1.1.3 Sicherheitseinrichtungen
Der Betrieb des Pyrometers darf nur mit einer potentialfreien Spannung von 24 V DC erfolgen, von der keine
Gefährdung für Gesundheit und Leben des Nutzers ausgeht.
1.1.4 Eigenmächtige Umbauten und Veränderungen am Gerät
Soweit nicht vom Hersteller schriftlich genehmigt, ist es untersagt, technische Veränderungen am Gerät
vorzunehmen. Sollte dem zuwider gehandelt werden, übernimmt der Hersteller keine Haftung für eventuell
daraus entstehende Schäden. Des Weiteren führt dies automatisch zum Verlust jeglicher
Gewährleistungsansprüche.
1.1.5 Umweltschutzaspekte und Entsorgung
Die bei den Pyrometern verwendeten Linsen bzw. deren Beschichtungen können gesundheitsgefährdende
Stoffe enthalten, die bei bestimmungsgemäßem Einsatz unschädlich sind. Das Gerät darf nicht dem
normalen Hausmüll beigefügt werden, sondern muss fachgerecht entsorgt werden. Schicken Sie bei Bedarf
das Pyrometer zur Entsorgung zurück.
Entsorgung (nach RL2002/96/EG)

7
1.1.6 Laserbetrieb
Komplett montierte Geräte mit Laser-Pilotlicht erfüllen die Sicherheitsbestimmungen der Klasse 2 und sind
entsprechend gekennzeichnet:
LASERSTRAHLUNG
NICHT IN DEN STRAHL BLICKEN
LASER KLASSE 2
Bei eingeschaltetem Laser nicht direkt in den Strahl sehen!
Laserklasse 2: ungefährlich für das menschliche Auge bei kurzzeitiger
Exposition durch Lidschlussreflex
(Blick in den Strahl bis zu 0,25 s)
1.1.7 Umgang mit Lichtleitern
Minimal zulässige Biegeradien:
kurzzeitig, lokal: 50 mm
dauernd: 120 mm
Ständige Bewegungen möglichst vermeiden!
(ggf. Biegeradius >> 200 mm und frei von Zugkräften)
Keine Zugkräfte! Keine Knoten oder Schleifen! Nicht verdrillen! Nicht knicken!
Nicht um scharfe Ecken führen! Separate Kabelkanäle und Führungen verwenden, um die
Biegeradien einzuhalten.
Lichtleiterstecker ständig mit Staubschutzkappen schützen!
Keine Querkräfte in der Nähe (< 250 mm) der Stecker!
Max. Anzugsmoment der Stecker: 0,2 … 0,5 Nm
Lichtleiter arretieren, bevor sie mit dem Gerät oder Optikkopf verbunden werden.
Frei hängende Lichtleiter, besonders bei senkrechtem Einbau alle 500 mm arretieren!
1.2 Wartung und Pflege
Das Gerät besitzt keine Teile, die einer Wartung unterliegen.
Achtung: Die Linse bzw. das Schutzglas kann bei leichter Verschmutzung mit trockener, ölfreier Druckluft
gereinigt werden. Bei stärkerer Verschmutzung verwendet man am besten ein weiches, trockenes Tuch, wie
es auch bei der Reinigung von Kameraobjektiven zum Einsatz kommt.
1.2.1 Verpackungsvorschriften und Lagerung
Steht die Originalverpackung nicht mehr zur Verfügung, ist zum Transport des Gerätes ein mit
stoßdämpfendem Material ausgelegter Karton zu verwenden. Bei Überseeversand oder längerer Lagerung
in hoher Luftfeuchtigkeit sollte das Gerät durch eine verschweißte Folie gegen Feuchtigkeit geschützt
werden (evtl. Silikagel beilegen). Die Optik sollte mit der Schutzkappe oder mit einer Folie separat geschützt
werden.
1.2.2 Garantie
Die PROXITRON GmbH wird defekte Teile, die durch Fehler im Design oder der Herstellung begründet sind,
während der ersten zwei Jahre ab Verkaufsdatum ersetzen oder reparieren. Davon abweichende
Regelungen können schriftlich beim Kauf des Gerätes vereinbart werden. Wenn einer Rücksendung zur
Garantiereparatur zugestimmt worden ist, schicken Sie bitte das Gerät an die PROXITRON GmbH zurück.

8
Die Garantie erlischt, wenn das Gerät ohne vorherige schriftliche Zustimmung von PROXITRON geöffnet,
auseinander genommen, verändert oder anderweitig zerstört wurde. Die Garantie erlischt auch, wenn das
Gerät falsch angewendet oder unter Bedingungen benutzt oder gelagert wurde, die nicht der Spezifikation in
den Technischen Daten entsprechen.
Die PROXITRON GmbH haftet nicht für Zerstörungen, Verluste, einschließlich Gewinnverluste, und
Folgeschäden, die bei der Nutzung des Gerätes eventuell entstehen oder die aus Defekten bei Design und
Herstellung des Gerätes resultieren.
Der Verkäufer übernimmt keine Garantie, dass das Gerät für eine beim Kunden vorgesehene spezielle
Applikation einsetzbar ist.
1.2.3 Urheberrechte
Alle Rechte und Änderungen vorbehalten. Die Änderung der in diesen Unterlagen enthaltenen Angaben und
technischen Daten, auch ohne vorherige Ankündigung, bleibt vorbehalten.
Ohne ausdrückliche schriftliche Genehmigung des Herstellers darf kein Teil dieser Unterlagen vervielfältigt,
verarbeitet, verbreitet oder anderweitig übertragen werden.
Es wird keine Garantie für die Richtigkeit des Inhalts dieser Unterlagen übernommen.
1.2.4 Erklärung
Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, behält sich PROXITRON GmbH vor.

9
2 Einführung
2.1 Lieferumfang
OKS L Q18.194 S10 (inkl. zwei Montagemuttern M40×1,5)
Bedienungsanleitung
Software
Die Lieferung erfolgt zusammen mit dem separat bestellten Lichtwellenleiter und Optikkopf. Die drei
Komponenten sind als Einheit zu betrachten, da ihr Austausch Einfluss auf die Justierung hat.
Hinweis: Anschlusskabel, Lichtwellenleiter und Vorsatzoptik sind nicht
im Standardlieferumfang enthalten.
Bitte bestellen Sie die erforderlichen Kabel in der von Ihnen gewünschten Spezifikation separat (siehe
Zubehörliste).
2.2 Anwendungsbereich und Funktionsprinzip
Die digitalen Quotienten-Pyrometer OKS L Q18.194 S10 sind speziell für Temperaturmessungen ab 700 °C
im Industriebereich konzipiert. Vorteil dieser Geräte ist die in weiten Bereichen emissionsgradunabhängige
Temperaturmessung. Der solide Aufbau im robusten Gehäuse mit Lichtwellenleiter gewährleistet einen
Einsatz selbst unter rauen Umgebungsbedingungen.
Mit einer Ansprechzeit von nur 5 ms (t95) sind diese Pyrometer auch für schnelle Messvorgänge geeignet.
Die Spezialoptik für den Lichtwellenleiter gewährleistet selbst bei nur geringer Messfeldausfüllung (bis zu
10 %) eine zuverlässige Temperaturmessung.
Damit gewährleistet die Optik auch eine exakte Temperaturerfassung bei:
• nicht komplett ausgefülltem Messobjektfeld • sich bewegenden Messobjekten
Mit dem integrierten Laser-Pilotlicht können die Pyrometer jederzeit – auch bei laufender Messung – auf das
Messobjekt ausgerichtet werden.
Durch das temperaturlineare Standardausgangssignal von 0/4 bis 20 mA ist die problemlose
Implementierung in Mess- und Regelsysteme möglich. Die Geräte sind mit einer galvanisch getrennten
RS485-Schnittstelle ausgestattet, welche die Datenübertragung auch in Bus-Systemen ermöglicht.
Alle Parameter können über die Schnittstelle mit der umfangreichen Parametrier- und Auswertesoftware
PYROSOFT Spot eingestellt und optimal an die Anwendungen angepasst werden.
Typische Applikationen der Pyrometer sind:
• Stahlindustrie
• Ofenbau
• Lötanlagen
• Keramikindustrie
• Metallindustrie

10
3 Technische Daten
3.1 Gerätedaten
Gerätetyp
OKS L Q18.194 S10
Messtemperaturbereich
700 °C bis 1800 °C
Teilmessbereich
Beliebig einstellbar innerhalb des Grundmessbereichs,
Mindestumfang 50 °C
Spektralbereich 0,7 µm bis 1,1 µm
Optik
DAK 323
Distanzverhältnis ε40:1
Messunsicherheit 0,5 % vom Messwert (Tu= 23 °C, ε= 1, t95 = 1 s)
Reproduzierbarkeit
0,2 % vom Messwert (T
u
= 23 °C, ε= 1, t95 = 1 s)
NETD
1)
0,1 °C (Tu= 23 °C, ε= 1, t95 = 1 s)
Einstellzeit (t95) 5 ms, einstellbar bis 10 s
Quotientenkorrektur K 1)
Einstellbar, 0,800 bis 1,200
Emissionsgrad
Einstellbar, 0,050 bis 1,000
Speicher Minimal- und Maximalwertspeicher
Ausgang
0/4 bis 20 mA, temperaturlinear, umschaltbar, max. Bürde : 700 Ωbei
24 V
Schnittstelle
Galvanisch getrennte RS485-Schnittstelle, halbduplex, max. Baudrate
115 kBd
Visiereinrichtung Laser-Pilotlicht
Software PYROSOFT Spot für Windows ®
Parameter Quotientenkorrektur, Emissionsgrad, Einstellzeit, Temperatur-
einheit °C oder °F, Speicher, Teilmessbereich, Baudrate, Adresse,
Messmodus (1- oder 2-Kanal)
Spanungsversorgung
24 V DC ± 25 %
Leistungsaufnahme
Max. 1,5 W
Betriebstemperatur
0 °C bis 70 °C (Pyrometer), bis 250 °C (Lichtwellenleiter, Optikkopf)
Lagertemperatur
-20 °C bis 70 °C
Gewicht
Ca. 450 g (ohne Lichtwellenleiter und Optik)
Abmessungen
Gewinde M40 × 1,5, Länge 125 mm
Gehäuse
Edelstahl
Schutzart
IP 65 (nach DIN 40 050)
CE-Zeichen
Nach EU-Richtlinien
Lieferumfang
OKS L Q18.194 S10, Bedienungsanleitung, PYROSOFT Spot für
Windows ®, (ohne Anschlusskabel, Lichtwellenleiter und Optik, bitte
separat bestellen)
1) Rauschäquivalente Temperaturdifferenz.

11
3.2 Optik
Das Gerät ist mit Lichtwellenleiter und Vorsatzoptik ausgestattet. Die jeweiligen Daten entnehmen Sie bitte
folgender Tabelle:
3.2.1 Vorsatzoptik
Optische Daten
DAK 323
Messabstand a [mm]
0
100
300
800
1000
2000
3000
4000
Messfeldgröße M [mm]
5
6.5
10.4
22.2
27.5
55
83
111
Messfeld

12
3.2.2 Lichtwellenleiter
Montage des Lichtleiters an der Vorsatzoptik:
1. FSMA-Stecker anschrauben
2. Überwurf über den FSMA-Stecker schieben
3. Überwurf mit der Inbus-Schraube (1.3) arretieren
Die Umgebungstemperatur für Lichtwellenleiter und Vorsatzoptik sollte an der Optikkopfseite (FSMA-
Stecker) 250 °C nicht überschreiten.
Über die gesamte Länge des Lichtwellenleiters bis zur Geräteanschlussseite beträgt die max. zulässige
Umgebungstemperatur 125 °C.
Bei Austausch des Lichtleiters oder der Vorsatzoptik sollte eine Neujustage erfolgen.

13
3.3 Ausgewähltes Zubehör
Für verschiedene Einsatzgebiete steht eine Vielzahl von Zubehörteilen zur Verfügung. Als Zubehör gelten
die Teile, die jederzeit bestellt und vor Ort montiert werden können, z.B.:
Montagewinkel fest für OKS DAK 304
Anschlusskabel 5 m ST S10/12-5
Schnittstellenmodul RS485 zu USB auf Anfrage
Haltewinkel für Vorsatzoptik DAK 324
Luftblasvorsatz für Vorsatzoptik DAK 325
Lichtleiter 1600 μm, Edelstahl, 3,0 m LLKS 3

14
4 Installation und Inbetriebnahme
In diesem Abschnitt wird die Installation und Inbetriebnahme, des Pyrometer OKS L Q18.194 S10
beschreiben.
4.1 Vorbereitung
Der Standort des Pyrometers und die einzustellenden Parameter werden durch die Anwendung bestimmt.
Bei der Entscheidung über den Standort müssen die Umgebungstemperatur, die atmosphärischen
Bedingungen sowie eventuelle elektromagnetische Störfelder am Standort berücksichtigt werden.
Falls ein Luftblasvorsatz verwendet wird, muss eine entsprechende Luftversorgung gewährleistet sein
(Druck ca. 0,2 bis 1 bar, ölfrei). Weiterhin ist die Kabelführung für die verwendeten Anschlusskabel des
Pyrometers einschließlich der für den bei Bedarf verwendeten Computer (bei Nutzung der USB-Schnittstelle)
in die Planung einzubeziehen.
4.1.1 Umgebungstemperatur
Die Umgebungstemperatur darf die Grenzen der Betriebstemperatur des Pyrometers von 0 °C bis 70 °C
nicht über- oder unterschreiten. Bei höheren Umgebungstemperaturen können Verfälschungen des
Messwertes oder Beschädigungen des Gerätes auftreten. Der Einfluss der Umgebungstemperatur kann
durch entsprechendes Zubehör (z.B. ein Kühlgehäuse) minimiert werden. Lichtwellenleiter und Vorsatzoptik
können bei Umgebungstemperaturen bis 250 °C eingesetzt werden.
4.1.2 Atmosphärische Bedingungen
Rauch, Dämpfe, Staub und andere Verunreinigungen in der Luft sowie eine verschmutzte Optik stellen ein
Problem für die Temperaturmessung dar. Durch Verschmutzungen jeglicher Art, kann das Pyrometer nicht
ausreichend Infrarotenergie für die exakte Messung erfassen und es entstehen Messfehler. Die Optik ist
durch ein Schutzglas geschützt, dieses sollte in regelmäßigen Abständen gereinigt werden. Mit Hilfe eines
Luftblasvorsatzes (siehe Zubehörliste) kann man einer zu starken Verschmutzung entgegen wirken.
4.1.3 Elektromagnetische Störungen
Das Gerät hat die Prüfung zur Elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) gemäß der EU-Richtlinie
bestanden. Darüber hinausgehende Störeinflüsse können die Funktion des Gerätes beeinträchtigen.
Die Wirkung elektrischer und elektromagnetischer Störfelder kann durch folgende Maßnahmen verringert
werden:
•Montieren der Messelektronik soweit wie möglich entfernt von potenziellen Störquellen wie z.B.
motorgetriebenen Anlagen, die hohe Störspitzen erzeugen.
•Verwendung von ausschließlich geschirmten Kabeln für alle Ein- und Ausgänge am Pyrometer.
•Um Erdschleifen zu vermeiden, sollte entweder der Kabelschirm im Schaltschrank aufgelegt werden
oder die Erdung des Gerätes über das Gehäuse am Messort erfolgen, jedoch nicht beides zugleich.

15
4.2 Installation des Pyrometers
4.2.1 Anforderungen an den Einsatzort
Es wird empfohlen, das Pyrometer mit der dafür vorgesehenen Halterung durch einen festen oder
justierbaren Montagewinkel (siehe Zubehörliste) zu befestigen.
4.2.2 Anforderungen an das Bedienpersonal
Der Aufbau des Pyrometers sollte durch dafür qualifizierte Fachkräfte erfolgen.
Hinweis: Treten Schäden durch den unsachgemäßen Aufbau und/ oder Anschluss bzw. durch nicht
qualifiziertes Personal auf, übernimmt die PROXITRON GmbH keine Haftung.
4.2.3 Montage
Wenn mit dem Gerät ein Montagewinkel erworben wurde, sollte dieser zuerst befestigt werden.
Zur Befestigung des Gerätes an dem Winkel ist ein Gewinde M40×1,5 mit zwei Montagemuttern vorgesehen.
Zur Montage des Pyrometers mit Montagewinkel gehen Sie bitte wie folgt vor:
•vordere Montagemutter abdrehen
•Pyrometer in den Montagewinkel setzen
•Montagemutter wieder fest anziehen
4.2.4 Anschlusskabel
Neben den bereits beschriebenen Anforderungen an den Aufstellort und das Bedienpersonal ist auch die
Spannungsversorgung zu beachten. Das Kabel für die Spannungsversorgung darf eine Länge von 100
Meter nicht überschreiten um Spannungsabfälle auf dem Kabel zu vermeiden. Das USB-Kabel darf eine
Länge von 5 m nicht überschreiten und wird von der PROXITRON GmbH nur mit einer Länge von 1,8 m
ausgeliefert.
4.2.5 Anschluss von Lichtwellenleiter und Vorsatzoptik
Bitte entfernen Sie zuerst die Schutzkappen an Lichtwellenleiter, Vorsatzoptik und Pyrometer.
Die Vorsatzoptik kann mit Hilfe der optionalen Halterung befestigt werden.
Das eine Ende des Lichtwellenleiters (FSMA-Stecker) an den Optikkopf schrauben.
Den Überwurf am Optikkopf arretieren.
Den Lichtwellenleiter erst am Gerät anschließen, nachdem das Gerät mechanisch fest montiert ist.
Vermeiden Sie in jedem Fall Torsionen des Lichtleiters. Torsionen führen zu dessen Zerstörung.
Hinweis: Bei der Verlegung des Lichtwellenleiters ist unbedingt darauf zu achten, dass der minimale
Biegeradius von 120 mm nicht unterschritten wird!

16
4.3 Ausrichten des Pyrometers
Das Gerät ist mit einem integrierten Pilotlicht zum exakten Ausrichten auf das Messobjekt ausgestattet.
Laser-Pilotlicht:
Das Laser-Pilotlicht kennzeichnet die Größe des Messfeldes. Das OKS L Q18.194 S10 liefert auch bei
eingeschaltetem Pilotlicht ein unverfälschtes Messergebnis. Das Laser-Pilotlicht ist aus Sicherheitsgründen
ohne angeschlossenen Lichtwellenleiter nicht aktivierbar.
Das Laser-Pilotlicht schaltet sich automatisch nach 2 Minuten aus, um eine Überhitzung und Beschädigung
zu vermeiden. Bei Umgebungstemperaturen von > 50 °C schaltet sich das Laser-Pilotlicht ebenfalls
automatisch ab.
4.3.1 Ein- oder Ausschalten des Pilotlichtes
Es gibt zwei Möglichkeiten, dass Pilotlicht ein- bzw. auszuschalten:
•über den externen Kontakt (Pin H gebrückt mit Pin K + 24 V)
•über die Software

17
4.4 Inbetriebnahme des Pyrometers
4.4.1 Anschluss der Spannungsversorgung
Zum Betrieb der Serie OKS wird eine Gleichspannung von 24 V ± 25 % benötigt.
Stecken Sie das Anschlusskabel in den dafür vorgesehenen 12-poligen Flanschstecker am Pyrometer und
verbinden Sie es mit einer 24 V Spannungsversorgung (siehe Tabelle.).
12- pol Kabeldose
Funktion
Adernfarbe
K
+ 24 VDC
weiß (ws)
A
⊥0 VDC
braun (br)
L
+ Ausgang 0-20 mA/4-20 mA
grün (gn)
B
⊥- Ausgang 0-20 mA/4-20 mA
gelb (gb)
H
Pilotlicht extern (+ 24 V Brücke zu K)
grau (gr)
J
Maximalwertspeicher extern
rosa (rs)
C
RS485 (D-)
violet (vio)
D
RS485 (D+)
grau/rosa (gr/rs)
E
RS485 (D-) intern gebrückt zu C
blau/rot (bl/rt)
F
RS485 (D+) intern gebrückt zu D
schwarz (sw)
M
PE/Schirm
grün/gelb (gn/gb)
G
NC
rot (rt)
Hinweis: Das Gerät benötigt keine Vorwärm- oder Anlaufzeit und ist sofort betriebsbereit.
Achtung: Der Betrieb des Pyrometers ist nur in der angegebenen Spannungsgrenze von 24 V DC ± 25 %
erlaubt.
Zusatzgeräte wie z.B. eine Digitalanzeige, die das Ausgangsignal 4-20 mA verarbeiten, können in die
Stromschleife integriert werden. Dabei ist darauf zu achten, dass die maximale Bürde 600 Ω bei 24 V DC
beträgt.
Hinweis: Zusätzliche Geräte mit Stromeingang, z.B. ein Regler, können dem Anschlussbild (Abb.) gemäß in
Reihe zu dem Anzeigegerät geschaltet werden.
Um den Anforderungen an die elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) gerecht zu werden, ist es
notwendig, dass Anschlusskabel in geschirmter Ausführung zu verwenden.
Die Abschirmung des Verbindungskabels ist auf der Pyrometerseite angeschlossen. Wird das Kabel
verlängert, so muss die Abschirmung mit verlängert werden.

18
4.4.2 Abschluss Schnittstellenmodul RS485 USB
Das Schnittstellenmodul ist als Zubehör erhältlich.
Der Anschluss erfolgt wie im nachstehenden Schema:
4.4.3 Externes Löschen des Maximalwertspeichers
Ist das Pyrometer betriebsbereit, dient Pin J als Eingang für das externe Löschen des Maximalwertspeichers.
Um den Maximalwertspeicher zu löschen, muss Pin J kurz an die Versorgungsspannung (Pin K, + 24 V)
gelegt werden.
Die Funktion „externes Löschen“ funktioniert nur, wenn die Löschzeit auf „extern“ eingestellt ist.
Hinweis: Formel zur Berechnung der Temperatur aus dem Stromwert
Beispiel:
abgelesener Stromwert 8 mA
Messbereichsanfang 250 °C
Messbereichsende 1300 °C
Strom min 4 mA
Strom max 20 mA
Ergebnis:

19
5 Datenaustausch
5.1 Allgemeines
Das Pyrometer verfügt über eine RS485-Schnittstelle. Die RS485-Schnittstelle ermöglicht über die Befehle
einen Datenaustausch zwischen dem Pyrometer und einer Zentraleinheit (z. B. Computer). Die Schnittstelle
arbeitet im Halb-Duplex-Betrieb, d. h. sie kann entweder senden oder empfangen. Die Schnittstelle ist durch
folgende Parameter gekennzeichnet:
• 8 Datenbits
• 1 Stoppbit
• gerade Parität
• Baudrate einstellbar
Die Übertragung mit RS485-Schnittstelle ist weitestgehend störunanfällig, es lassen sich sehr lange
Übertragungsstrecken realisieren und es können bis zu 32 Pyrometer in einem Bussystem an eine
Schnittstelle angeschlossen werden. Steht keine RS485-Schnittstelle am Rechner zur Verfügung, kann
diese mit dem optional erhältlichen Schnittstellenmodul RS 485 zu USB realisiert werden, um die Messdaten
über USB an den PC zu übertragen.
5.1.1 Anschlussbeispiel Schnittstelle RS485
Halb-Duplex-Betrieb: C und D sowie E und F (jeweils D+ und D-) sind im 12-poligen Rundsteckverbinder des
Anschlusskabels gebrückt, um lange Stichleitungen und damit Reflektionen zu vermeiden und beim
Abziehen eines Anschlusssteckers den RS485-Datenbus nicht zu unterbrechen. Die
Übertragungsgeschwindigkeit der Schnittstelle (in Baud) ist von der Leitungslänge abhängig. Einstellbar sind
Werte zwischen 9.600 Bd und 115.200 Bd. Ein Richtwert für 19.200 Bd sind 2 km Gesamtleitungslänge. Die
zu verwendende Baudrate halbiert sich jeweils mit der Verdoppelung der Übertragungsstrecke.

20
6 Software PYROSOFT Spot
Die mitgelieferte Software PYROSOFT Spot bietet alle Möglichkeiten zur Parametrierung der Geräte und
Aufzeichnung inklusive Auswertung der Messdaten.
6.1 Installation der Software
Das Pyrometer sollte erst nach Installation der Software an den Rechner angeschlossen werden, da dieser
erst nach der Treiberinstallation die angeschlossenen Geräte korrekt erkennt.
Auf der mitgelieferten CD-ROM befindet sich die Setup.exe.
Führen Sie die Setup.exe aus. Die Installation der Software und der Treiber wird durchgeführt. Schließen Sie
jetzt das Pyrometer an den PC an.
Danach kann die Software über die Desktop-Verknüpfung gestartet werden.
6.2 Software verwenden
Eine ausführliche Beschreibung der Software und deren Funktionen finden Sie auf der CD-ROM, sowie als
Online-Hilfe über die Taste F1.
Table of contents
Languages:
Other Proxitron Measuring Instrument manuals
Popular Measuring Instrument manuals by other brands

Digital Watchdog
Digital Watchdog Blackjack Ai DW-BJAiARA2 quick start guide

Access Laser
Access Laser L15 Series Operator's manual

Dadi
Dadi GEA-8120A user manual

Laser 2000
Laser 2000 ADM-1000 operating instructions

Endress+Hauser
Endress+Hauser SS500 Hardware installation and maintenance manual

Renishaw
Renishaw SFP1 Installation and user guide