Proxxon MICROMOT OFV User manual

DE
GB
FR
IT
ES
NL
DK
SE
CZ
TR
PL
R
M
d
"Servicio técnico y gestión de repuestos"
e
t
Manual
Oberfräsenvorsatz
OFV

- 2 -
4
7
10
13
16
19
22
25
28
31
34
37
DE
GB
FR
IT
ES
NL
DK
SE
CZ
TR
PL
R

11
243
1
43 2
1
2
3
1
4
2
3
1
4
1
2
4
3
1
2
4
3
Fig. 1
- 3-
Fig. 6
Fig. 5
Fig. 3
Fig. 7
Fig. 4
Fig. 2
6
14
13
8
2
9
7
15
15
4
315
5
12
1
11

- 4-
PROXXON-MICROMOT-
Oberfräsenvorsatz OFV
Vorwort
Sehr geehrter Kunde!
it dem PROXXON- ICRO OT-Oberfräsenvor-
satz OFV können lassen sich zusammen mit
einem geeigneten PROXXON-Fräsgerät leicht
und problemlos Nuten, Rillen oder Kanten her-
stellen.
Die vorliegende Anleitung umfasst:
• Sicherheitshinweise,
• Bedienung und Wartung,
• Ersatzteilliste.
Die Benutzung dieser Anleitung
• erleichtert es, das Gerät kennenzulernen,
• vermeidet Störungen durch unsachgemäße
Bedienung und
• erhöht die Lebensdauer Ihres Gerätes.
Halten Sie diese Anleitung immer griffbereit.
Bedienen Sie dieses Gerät nur mit genauer
Kenntnis und unter Beachtung dieser Anleitung.
PROXXON haftet nicht für sichere Funktion des
Gerätes
• bei Handhabung, die nicht der üblichen Benut-
zung entspricht,
• bei anderen Einsatzzwecken, die nicht in der
Anleitung genannt sind,
• bei ißachtung der Sicherheitsvorschriften.
Sie haben keine Gewährleistungsansprüche bei
Bedienungsfehlern und mangelnder Wartung.
Beachten Sie zu Ihrer Sicherheit bitte unbedingt
die Sicherheitshinweise!
Nur Original PROXXON-Ersatzteile verwenden.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg mit dem Oberfrä-
senvorsatz!
Weiterentwicklungen im Sinne des technischen
Fortschrittes behalten wir uns vor.
Sicherheitshinweise
Lesen und beachten Sie nachfolgende Sicher-
heitsvorschriften sorgfältig, bevor Sie das Gerät
benutzen. Damit verhindern Sie, daß Sie sich ver-
letzen!
• Unordnung im Arbeitsbereich vermeiden.
• Keine weite Kleidung oder Schmuck tragen,
wenn Sie mit rotierenden Werkzeugen arbei-
ten.
• Werkstück sicher befestigen oder festspannen
• Gerät vor der Benutzung auf Beschädigung
überprüfen, defekte Teile auswechseln.
• Kinder vom Arbeitsbereich fernhalten.
• Schutzbrille tragen.
• Arbeitsmaschine nicht überlasten.
• Keine zu schwachen Werkzeuge für schwere
Arbeiten verwenden.
• Unbenutzte Werkzeuge in verschlossenem
• Raum kindersicher aufbewahren.
• Stumpfe Werkzeuge auswechseln.
• Nach der Arbeit Gerät gründlich reinigen.
• Nur Zubehör und Ersatzteile, die in dieser
Anleitung oder vom Hersteller empfohlen wer-
den, benutzen.
Legende (Fig. 1)
1. Grundplatte
2. Fräsmotoraufnahme
3. Klemmriegel für Fräsmotor
4. Parallelanschlag
5. Zirkeleinsatz
6. Führungssäule
7. Gewindespindel, Tiefenanschlag
8. Rändelmutter für Tiefenanschlag
9. Kontermutter für Tiefenanschlag
11. Zentrierspitze
12. Druckfeder
13. Klemmschraube für Tiefenanschlag
14. Klemmschraube für otorklemmung
15. Feststellschraube für Führungen
Beschreibung der Maschine
Der Oberfräsenvorsatz OFV ist ein praktisches
Accessoire, um in Kombination mit einem
PROXXON- icromot-Bohrschleifer beispiels-
weise Holzspielzeug, odellmöbel, feine Profil-
leisten, Bilderrahmen und vieles mehr herzu -
stellen.
DE

- 5-
Hierbei können Sie, je nach Arbeitsaufgabe, den
OFV freihändig führen oder aber einen Anschlag
oder eine Schablone benutzen.
Das Fräsen von Kreisen, so z. B. zur Herstellung
einer Ringnut ist mit dem Zirkeleinsatz kein Pro-
blem, auch das Fräsen von kantenparallelen
Nuten ist kein Problem: Auch hierzu haben wir
den passenden Anschlag mitgeliefert!
Ein einstellbarer Tiefenanschlag unterstützt Sie
bei der Festlegung der Bearbeitungstiefe: So ist
auch beim Bearbeiten verschiedener Werkstücke
dieselbe Nuttiefe garantiert!
Bitte beachten Sie, dass des benutzte Elektro-
werkzeug über die Einspannmöglichkeit mit der
Proxxon-Systempassung (Durchmesser 20 mm)
verfügen muß (so z. B. wie der hier in den Illus-
trationen gezeigte Industriebohrschleifer IBS/E)!
Nur diese Geräte lassen sich ausreichend sicher
und zuverlässig einspannen!
Maße:
Zirkel: Ø 100 bis 400 mm
aximalausladung: 150 mm
Fräsmotoraufnahme: Ø 20 mm
Arbeiten mit dem Oberfräsenvorsatz OFV
Einsetzen des Fräsgerätes (Fig. 2)
Achtung:
1. Geeignetes Einsatzwerkzeug 1 in das Fräs-
werkzeug 2 einspannen. Bitte beachten: Werk-
zeuge immer so kurz wie möglich einspannen.
2. Fräswerkzeug wie in gezeigt, mit dem Spin-
delhals in die Öffnung 3 einsetzen. Bitte beach-
ten Sie, dass das Gerät nicht mit den Füh-
rungssäulen kollidiert.
3. Die beiden Rändelschrauben 4 gleichmäßig
anziehen, um das Fräswerkzeug sicher fest-
zuklemmen.
Einstellen der Frästiefe (Fig. 3)
Hinweis:
Vor jeder Arbeit muß die Ausgangsstellung justiert
werden. Dies geschieht, nachdem das Fräsgerät
eingesetzt, der Fräser eingespannt und das Werk-
stück befestigt ist.
1. Nach Einspannen das Elektrowerkzeug soweit
nach unten drücken, daß der Fräser die Werk-
stückoberfläche so gerade berührt.
2. Klemmschrauben 1 anziehen.
3. Rändelmutter 2 bis zur Fräsmotoraufnahme 3
herunterdrehen.
4. Die Klemmschrauben 1 wieder lösen. Nun ist
die obere Position des Werkzeugs definiert.
5. it der Rändelmutter 2 kann nun die Ein-
tauchtiefe für den Fräser eingestellt werden.
Achtung: Eine Umdrehung entspricht 1 mm
Frästiefe!
6. Arbeiten Sie bei Bedarf stufenweise in mehre-
ren Arbeitsgängen und Teilzustellungen, bis die
endgültig gewünschte Frästiefe erreicht ist!
Einstellen der Bohrtiefe (Fig. 3)
1. Bohrer in Elektrowerkzeug einspannen
2. Nach Einspannen des Elektrowerkzeugs in der
Fräsmotoraufnahme Werkzeug soweit nach
unten drücken, daß der Bohrer die Werkstück-
oberfläche so gerade berührt.
3. Klemmschrauben 1 (Fig. 3) anziehen.
4. utter 4 entsprechend der gewünschten Bohr-
tiefe einstellen: Die Bohrtiefe ist das aß
Unterkante der Führung des Gewindebolzens
bis zur Oberkante der utter.
5. Klemmschrauben 1 lösen. Nun kann gebohrt
werden.
Gerade Nuten mit Hilfe des Parallelanschlags
fräsen (Fig. 4)
1. Werkstück sicher (z. B mit Schraubzwingen)
am Werktisch befestigen.
2. Die Frästiefe wie vorher beschrieben einstellen.
3. Den Parallelanschlag 1 auf den gewünschten
Abstand einstellen. Hierzu die Rändelschrau-
ben 2 lösen und die Führungen 3 wie
gewünscht im Gerätefuß 4 positionieren.
4. Fräsmotor einschalten und passende Dreh-
zahl einstellen.
5. Oberfräsenvorsatz gleichmäßig und mit ange-
messener Geschwindigkeit an einer geeigne-
ten Kante des Werkstücks führen.
Vorsicht: Zum Ende des Fräsvorgangs führt der
Anschlag nur noch zur Hälfte! Hier ist besondere
Aufmerksamkeit erforderlich!
Table of contents
Languages:
Other Proxxon Industrial Equipment manuals