PSSO CLA Series User manual

CLA LINE ARRAY
CLA-228 MKII TOP
CLA-212 SUBWOOFER
CLA-218 SUBWOOFER

2
CLA-228 MKII
CLA-212
CLA-218
Ihr neues Line Array
Wir freuen uns, dass Sie sich für das PSSO Line-
Array-System entschieden haben. Wenn Sie
nachfolgende Hinweise beachten, sind wir sicher,
dass Sie lange Zeit Freude an Ihrem Kauf haben
werden. Bitte bewahren Sie diese Anleitung für
weiteren Gebrauch auf.
Your new Line Array
Thank you for having chosen the PSSO line array
system. If you follow the instructions given in this
manual, we are sure that you will enjoy this device
for a long period of time. Please keep this manual
for future needs.

3
INHALTSVERZEICHNIS
1. SICHERHEITSHINWEISE..................................................................................................................... 4
2. BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG .................................................................................. 5
RECHTLICHE HINWEISE ........................................................................................................................... 7
QUALIFIKATION UND VERANTWORTUNG .............................................................................................. 8
3. INBETRIEBNAHME................................................................................................................................ 9
ANSCHLÜSSE HERSTELLEN.................................................................................................................... 9
4. INSTALLATION ....................................................................................................................................... 9
ÜBERKOPFMONTAGE ............................................................................................................................. 10
VORSCHRIFTSMÄSSIGES AUFHÄNGEN............................................................................................... 11
STOSSBELASTUNG ................................................................................................................................. 11
BETRIEBSLASTGRENZWERTE UND SICHERHEITSFAKTOREN......................................................... 11
FLIEGENDE INSTALLATION .................................................................................................................... 12
GROUNDSTACK ....................................................................................................................................... 16
5. BEDIENUNG........................................................................................................................................... 18
6. REINIGUNG UND WARTUNG ........................................................................................................... 18
7. TECHNISCHE DATEN ......................................................................................................................... 19
TABLE OF CONTENTS
1. SAFETY INSTRUCTIONS .................................................................................................................. 22
2. OPERATING DETERMINATIONS .................................................................................................... 23
LEGAL INSTRUCTIONS ........................................................................................................................... 25
INFORMATION ON HEARING LOSS ....................................................................................................... 25
QUALIFICATIONS AND ACTIVITIES........................................................................................................ 26
3. START-UP............................................................................................................................................... 27
MAKING THE CONNECTIONS................................................................................................................. 27
4. INSTALLATION ..................................................................................................................................... 27
OVERHEAD INSTALLATION .................................................................................................................... 28
RULES FOR SUSPENSION...................................................................................................................... 29
SHOCK LOADING ..................................................................................................................................... 29
WORKING LOAD LIMITS AND DESIGN FACTORS ................................................................................ 29
SUSPENDED INSTALLATION.................................................................................................................. 30
GROUNDSTACK ....................................................................................................................................... 34
5. OPERATION ........................................................................................................................................... 36
6. CLEANING AND MAINTENANCE.................................................................................................... 36
7. TECHNICAL SPECIFICATIONS....................................................................................................... 37
Diese Bedienungsanleitung gilt für die Artikelnummern:/
This user manual is valid for the article numbers:
11040901, 11040909, 11040917, 11040951, 11040951/52
Das neueste Update dieser Bedienungsanleitung finden Sie im Internet unter:
You can find the latest update of this user manual in the Internet under:
www.psso.de

4
BEDIENUNGSANLEITUNG
CLA LINE ARRAY
Gerät vor Feuchtigkeit und Nässe schützen!
Niemals das Gerät öffnen!
ACHTUNG!
Lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme zur eigenen Sicherheit diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch!
Alle Personen, die mit der Aufstellung, Inbetriebnahme, Bedienung, Wartung und Instandhaltung dieses
Gerätes zu tun haben, müssen
- entsprechend qualifiziert sein
- diese Bedienungsanleitung genau beachten
- die Bedienungsanleitung als Teil des Produkts betrachten
- die Bedienungsanleitung während der Lebensdauer des Produkts behalten
- die Bedienungsanleitung an jeden nachfolgenden Besitzer oder Benutzer des Produkts weitergeben
- sich die letzte Version der Anleitung im Internet herunter laden
SICHERHEITSHINWEISE
Dieses Line-Array-System hat das Werk in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand verlassen. Um
diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, muss der Anwender unbedingt
die Sicherheitshinweise und die Warnvermerke beachten, die in dieser Gebrauchsanweisung enthalten sind.
Unbedingt lesen:
Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt der
Garantieanspruch. Für daraus resultierende Folgeschäden übernimmt der Hersteller keine Haftung.
Bitte überprüfen Sie vor der ersten Inbetriebnahme, ob kein offensichtlicher Transportschaden vorliegt.
Sollten Sie Schäden an dem Anschlusspanel oder am Gehäuse entdecken, nehmen Sie die Lautsprecher-
box nicht in Betrieb und setzen sich bitte mit Ihrem Fachhändler in Verbindung.
BRANDGEFAHR!
Die verwendeten Materialien dieser Lautsprecherbox sind normal entflammbar. Wird am Ein-
satzort B1 gefordert, muss der Betreiber die Oberfläche in regelmäßigen Abständen mit einem
geeigneten Brandschutzmittel behandeln.
1

5
LEBENSGEFAHR!
Eine herabstürzende Lautsprecherbox kann tödliche Unfälle verursachen. Alle Sicherheits-
hinweise in dieser Bedienungsanleitung müssen unbedingt eingehalten werden.
Bitte beachten Sie, dass Boxen durch Bassschläge und Vibrationen verrutschen können. Außerdem stellen
unbeabsichtigte Stöße durch DJs, Musiker oder das Publikum ein erhöhtes Risiko dar. Deshalb muss die
Box immer gegen Verrutschen gesichert oder der entsprechende Bereich abgesperrt werden.
Bevor die Endstufe eingeschaltet wird, müssen alle Fader und Lautstärkeregler auf Null bzw. auf Minimum
gestellt werden.
ACHTUNG: Endstufen immer zuletzt einschalten und zuerst ausschalten!
GESUNDHEITSRISIKO!
Beim Betreiben einer Beschallungsanlage lassen sich Lautstärkepegel erzeugen, die zu irrepa-
rablen Gehörschäden führen können.
Kinder und Laien von der Box fern halten!
Im Gehäuseeinneren befinden sich keine zu wartenden Teile. Eventuelle Servicearbeiten sind ausschließlich
dem autorisierten Fachhandel vorbehalten!
Inspizieren Sie vor dem Aufstellen, Installieren, Rigging oder Aufhängen von Lautsprecherprodukten alle Be-
festigungsteile, Aufhängungen, Gehäuse, Wandler, Halterungen und damit in Verbindung stehenden
Vorrichtungen auf eventuelle Schäden. Fehlende, korrodierte, verformte oder nicht belastbare Komponenten
können die Stabilität der Installation, der Aufstellung oder der Gerätekombination deutlich reduzieren. Jeder
Zustand dieser Art bewirkt eine erhebliche Verringerung der Sicherheit der Installation und sollte umgehend
behoben werden.
Verwenden Sie ausschließlich Befestigungsteile, die für die Belastungsbedingungen der Installation
zugelassen und für jede potenzielle, unerwartete oder kurzfristige Überlastung ausgelegt sind. Die Nenn-
leistung der Befestigungsteile bzw. Ausrüstung darf keinesfalls überschritten werden.
Bei Fragen zur Installation eines Geräts sollten Sie einen lizenzierten Fachtechniker hinzuziehen. Alle
anwendbaren Vorschriften und Bestimmungen in Bezug auf die Sicherheit und den Betrieb von Ausrüstung
mit Hänge-Armaturen müssen verstanden und eingehalten werden.
BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
Bei diesem System handelt es sich um passive Lautsprecherboxen, die sich zur Festinstallation und zum
Mobilbetrieb eignen. Die Boxen sind nur zum Anschluss an einen passenden Verstärker vorgesehen.
Die Maximalleistung der Lautsprecherbox darf niemals überschritten werden. Bitte achten Sie während des
Betriebes darauf, dass die Lautsprecherbox stets angenehm klingt. Werden Verzerrungen hörbar ist davon
auszugehen, dass entweder der Verstärker oder die Lautsprecherbox überlastet sind. Dies kann schnell zu
Schäden entweder an dem Verstärker oder an der Lautsprecherbox führen. Regeln Sie daher bei hörbaren
Verzerrungen die Lautstärke entsprechend herunter, um Schäden zu vermeiden. Durch Überlast zerstörte
Boxen sind von der Garantie ausgeschlossen.
Beim Betreiben einer Beschallungsanlage lassen sich Lautstärkepegel erzeugen, die zu Gehörschäden
führen können. Bitte beachten Sie unbedingt den Abschnitt "Rechtliche Hinweise".
2

6
ACHTUNG!
Lautsprecherboxen dürfen nur von unterwiesenen Personen betrieben werden.
Gefahr durch abstürzende Boxen und von Gehörschäden durch zu hohe Schallpegel!
Die wechselnden örtlichen Gegebenheiten müssen sicherheitstechnisch berücksichtigt werden.
Beim Einsatz von Nebelgeräten ist zu beachten, dass die Box nie direkt dem Nebelstrahl ausgesetzt ist und
mindestens 0,5 m von einem Nebelgerät entfernt betrieben wird. Der Raum darf nur so stark mit Nebel
gesättigt sein, dass eine gute Sichtweite von mindestens 10 m besteht.
Die Umgebungstemperatur muss zwischen -5° C und +45° C liegen. Halten Sie die Lautsprecherbox von
direkter Sonneneinstrahlung (auch beim Transport in geschlossenen Wägen) und Heizkörpern fern.
Dieses Line-Array-System darf nur auf einen festen, ebenen, rutschfesten, erschütterungsfreien,
schwingungsfreien und feuerfesten Untergrund aufgestellt werden.
Bitte beachten Sie: Beim Einsatz dieser Lautsprecherbox in öffentlichen bzw. gewerblichen Bereichen ist
eine Fülle von Vorschriften zu beachten, die hier nur auszugsweise wiedergegeben werden können. Der
Betreiber muss sich selbständig um Beschaffung der geltenden Sicherheitsvorschriften bemühen und diese
einhalten!
Vergewissern Sie sich vor der Montage, dass die Montagefläche mindestens die 5-fache Punktbelastung
des Eigengewichtes der Installation aushalten kann (z. B. 20 kg Gewicht - 100 kg Punktbelastung).
Die Montagehöhe der Lautsprecherbox darf ohne Absturzsicherung niemals 100 cm überschreiten. Bei
Überkopfmontage (Montagehöhe >100 cm) muss die Lautsprecherbox immer mit einer Absturzsicherung
(Sicherheitsfangseil) gesichert werden.
Lautsprecherboxen dürfen nur dann auf andere Lautsprecherboxen aufgestellt werden, wenn sie durch
geeignete Maßnahmen (z. B. passende Spanngurte) gegen Umstürzen und Verrutschen gesichert werden.
ACHTUNG!
Dieses Line-Array-System darf nur durch erfahrenes Fachpersonal fliegend aufgehängt werden -
Lebensgefahr durch herabstürzende Boxen!
Die Tops dieses Line-Array-Systems lassen sich als Topteil auf eine Bassbox (Satellitensystem), einen
Boxenhochständer, ein geeignetes Stativ oder eine geeignete Wandhalterung montieren. Die maximale
Belastbarkeit der Distanzstange, des Boxenhochständers, des Stativs oder der Wandhalterung darf niemals
überschritten werden.
Dabei muss jedoch unbedingt sichergestellt werden, dass das Satellitensystem über eine ausreichende
Standfestigkeit verfügt. Die Grundfläche der Bassbox muss in Bezug auf das montierte Topteil immer
ausreichend dimensioniert sein, damit ein Umstürzen verhindert wird.
Achten Sie bei der Montage, beim Abbau und bei der Durchführung von Servicearbeiten darauf, dass der
Bereich unterhalb des Montageortes abgesperrt ist.
Nehmen Sie die Lautsprecherbox erst in Betrieb, nachdem Sie sich mit seinen Funktionen vertraut gemacht
haben. Lassen Sie die Lautsprecherbox nicht von Personen bedienen, die sich nicht mit der Anlage
auskennen. Wenn Anlagen nicht mehr korrekt funktionieren, ist das meist das Ergebnis von unsachgemäßer
Bedienung!
Lautsprecherboxen dürfen nicht fliegend mit Krananlagen befördert werden.
Das Ablegen oder Stapeln schwerer Gegenstände auf der Lautsprecherbox ist nicht zulässig.
Lautsprecherboxen dürfen niemals von Personen bestiegen werden.

7
Reinigen Sie die Lautsprecherbox niemals mit Lösungsmitteln oder scharfen Reinigungsmitteln, sondern
verwenden Sie ein weiches und angefeuchtetes Tuch.
Beachten Sie bitte, dass eigenmächtige Veränderungen an der Lautsprecherbox aus Sicherheitsgründen
verboten sind.
Wird die Box anders verwendet als in dieser Bedienungsanleitung beschrieben, kann dies zu Schäden am
Produkt führen und der Garantieanspruch erlischt. Außerdem ist jede andere Verwendung mit Gefahren, wie
z. B. Abstürzen, Gehörschäden etc. verbunden.
Rechtliche Hinweise
Beim Betreiben einer Beschallungsanlage lassen sich Lautstärkepegel erzeugen, die zu Gehörschäden
führen können. Nach DIN 15905 Teil 5 hat der Veranstalter die Pflicht, den Pegel zu messen, eine
Überschreitung des Grenzwertes zu verhindern und die Messung zu protokollieren.
Bitte beachten Sie für den Themenkomplex "Lärm bei Veranstaltungen" die folgenden Rechtsgrundlagen:
Strafgesetzbuch § 223 ff: bundesrecht.juris.de/bundesrecht/stgb
TA Lärm: www.umweltdaten.de
DIN 15905-5: www.din.de
Arbeitsstättenverordnung § 15: www.lgl.bayern.de/arbeitsschutz
Berufsgenossenschaftliche Vorschrift BGV B3: www.pr-o.info
VDI-Richtlinie: VDI 2058 Blatt 2: www.vdi.de
Durch hohe Lautstärken hervorgerufene Gehörschädigungen können den Tatbestand der Körperverletzung
erfüllen und strafrechtlich verfolgt werden.
Bitte beachten Sie, dass der Veranstalter für die Einhaltung von bestimmten Lärmpegeln verantwortlich ist.
Wird dieser Lärmpegel überschritten, muss evtl. die Veranstaltung abgebrochen werden.
Kommt der Veranstalter seinen Verkehrssicherungspflichten nicht nach, ist er zivilrechtlich für alle dadurch
entstehende Schäden haftbar, z. B.:
Die Krankenkasse der Geschädigten kann die Behandlungskosten einklagen.
Der Geschädigte selbst kann auf Schmerzensgeld klagen.
Dadurch entstehende (wirtschaftliche) Schäden können durch eine zivilrechtliche Klage vom Bediener der
Anlage eingefordert werden.
Wenn sozialversicherungspflichtig Beschäftigte eine Beschallungsanlage betreiben gilt: Bei Musikveran-
staltungen liegt fast immer ein Lärmbereich vor. Somit hat der Arbeitgeber Warnschilder aufzustellen und
Gehörschutzmittel bereitzustellen. Die Arbeitnehmer haben diese zu benutzen.
Bitte beachten Sie: PSSO haftet nicht für Schäden, die durch unsachgemäße Installation und übermäßige
Lautstärken verursacht werden!
Kleine Hörkunde
Immer mehr junge Menschen leiden unter einem Hörverlust von 25 Dezibel und mehr, überwiegend
hervorgerufen durch laute Musik von tragbaren MP3-Playern und CD-Abspielgeräten oder in der Diskothek.
Wer Musik über Beschallungsanlagen wiedergibt, sollte wissen, welchen Schallpegeln er sein Gehör und
das des Publikums aussetzt. Sie erreichen im zeitlichen Mittel ohne weiteres 75 bis 105 dB(A) in der Disco
bzw. 95 bis 115 dB(A) bei einem Rockkonzert. Einzelne Pegelspitzen können die Schmerzgrenze
überschreiten, die bei 130 dB(A) liegt. Solche Werte sind typisch für den Betrieb einer Motorkettensäge oder
eines Presslufthammers.

8
Übersicht über verschiedene Schallpegel
20 dB Blätterrascheln
100 dB Presslufthammer
40 dB im Wohnraum bei geschlossenem Fenster
110 dB Rock-/Popkonzert (mit einigem Abstand zur Bühne)
60 dB Unterhaltung
125 dB startender Düsenjet in 100 m Entfernung
70 dB Großraumbüro
130 dB Schmerzgrenze
85 dB mittlerer Straßenverkehr
140 dB Düsentriebwerk in 25 Metern Entfernung
95 dB Schwerlastverkehr
Dabei ist zu beachten, dass eine Verdoppelung der Leistungszufuhr eine Steigerung des Schallpegels um 3
dB bedeutet. Das menschliche Gehör empfindet aber erst eine Steigerung des Schallpegels um 10 dB als
eine Verdoppelung der Lautstärke. Die Schädigung des Gehörs hängt aber vom Schallpegel ab und setzt
schon lange vor dem Erreichen der Schmerzgrenze ein!
Viele täuschen sich selbst mit der Vorstellung, dass Lärm etwas sei, woran man sich "gewöhne". Dass eine
positive Einstellung zu einem bestimmten Geräusch physiologische Reaktionen abschwächen kann, soll
nicht bestritten werden. Eine ganz andere Sache ist jedoch die schleichende Wirkung auf das Innenohr: die
Überreizung und allmähliche Auflösung der Haarzellen des Cortischen Organs.
Der Grund, weshalb Menschen nach einer gewissen Belastungszeit Lärm, an den sie sich scheinbar
"gewöhnt" haben, nicht mehr als störend empfinden, liegt schlicht darin, dass sie einen Hörschaden erlitten
haben. Dieser macht sie unempfindlich für die Frequenzen, die den lautesten Teil des Lärms bilden.
"Anpassung" an Lärm kann also nichts anderes bedeuten als den Versuch, mit der durch Lärm verursachten
Taubheit im täglichen Leben zurechtzukommen. Die Taubheit selbst ist unheilbar; sie kann durch Hilfsmittel
wie z. B. Hörgeräte nur sehr unvollkommen ausgeglichen werden.
Subjektiv wird die Hörverschlechterung so empfunden, als seien die Ohren "in Watte gepackt". Häufig bildet
sie sich zwar recht rasch zurück, jedoch bleibt meist eine Einbuße der Hörempfindlichkeit zurück.
Um eine ausreichende Erholung des Gehörs zu gewährleisten, sollte der Lärmpegel während mindestens 10
Stunden nicht über 70 dB(A) steigen. Wesentlich höhere Schalldruckpegel während dieser Ruhepause
können die Erholung erschweren und die Bildung einer bleibenden Gehörminderung oder eines Gehör-
schadens (Tinnitus) begünstigen. Deshalb: Wer sein Gehör liebt, sich einen Gehörschutz schiebt!
Qualifikation und Verantwortung
Für die Verwendung oder Installation von Traversensystemen wird folgende Qualifikation benötigt:
Planung
und
System-
auswahl
Statischer
Nachweis
Leitung
und
Aufsicht
Über-
wachung
Anschlagen
von
Traversen
Montage
von
Traversen
Diplom-Ingenieur ja ja ja ja ja ja
Meister/Assistent für
Veranstaltungstechnik/
geprüfter techn. Bühnen-
vorstand/Head Rigger/
Lichtcrewchef
ja nein ja ja ja ja
Sachkundiger für Veran-
staltungs-Rigging
nein nein nein ja ja ja
Fachkraft für Veranstaltungs-
technik
nein nein nein nein ja ja
Veranstaltungsoperator nein nein nein nein ja ja
Eingewiesene Person nein nein nein nein nein ja
Quelle: VPLT-Standard SR 1.0 - Bereitstellung und Benutzung von Traversensystemen, 15.01.2003

9
INBETRIEBNAHME
Dieses Line-Array-System darf nur an eine ausreichend dimensionierte Endstufe angeschlossen werden.
Die Verstärkerleistung muss der Leistung der Box angepasst sein. Eine im Überlastbereich arbeitende zu
kleine Endstufe kann auch eine höher dimensionierte Lautsprecherbox zerstören.
Anschlüsse herstellen
Die Lautsprecher sind mit zwei 4-poligen, verriegelbaren Speaker-Buchsen ausgestattet. Diese sind parallel
verdrahtet. So können Sie den Eingang INPUT des ersten Lautsprechers mit dem Ausgang Ihrer Endstufe
verbinden und über den Ausgang LINK das Endstufensignal abgreifen, um es in den nächsten Lautsprecher
einzuspeisen. Zum Verriegeln einer Verbindung drehen Sie den Stecker nach rechts bis er einrastet. Zum
Entriegeln drücken Sie die Entriegelungstaste und drehen den Stecker nach links.
Belegung der Speaker-Buchsen:
Hinweise zur Verlegung von Audiokabeln
• Gute Kabelführung verbessert die Klangqualität Ihres Systems enorm. Vermeiden Sie lange Kabelwege.
• Behandeln Sie Kabel immer sorgfältig und schützen Sie sie beim Transport vor Beschädigung.
• Verlegen Sie Kabel immer sauber und übersichtlich und schützen Sie sie vor Beschädigung.
• Kabel müssen so verlegt werden, dass keine Personen darüber stolpern können. Fixieren Sie die Kabel
immer mit geeignetem Klebeband.
• Kabel sollten geradlinig verlegt werden (keine Schlaufen bilden, Überschüsse S-förmig legen).
• Kabel immer weit entfernt von Netzzuleitungen verlegen (keinesfalls dicht parallel).
• Stellen Sie niemals schwere Gegenstände wie Boxen, Flightcases etc. auf Kabel.
• Betreiben Sie Kabel nie im aufgewickelten Zustand.
INSTALLATION
Das Line-Array-System kann frei aufgestellt werden. Der Untergrund muss fest, eben, rutschfest,
erschütterungsfrei, schwingungsfrei und feuerfest sein. Die Montagefläche muss mindestens die 5-fache
Punktbelastung des Eigengewichtes der Installation aushalten (z.B. 20 kg Gewicht - 100 kg Punktbelastung).
Hinweise zum Transport
CLA-212: Zum Transport sind an dem Subwoofer vier Tragegriffe angebracht. Die Box kann an diesen
Tragegriffen ruckfrei von zwei möglichst gleich großen Personen getragen werden.
Der Subwoofer kann über ein optional erhältliches Rollbrett bequem transportiert werden. Führen Sie dazu
das Rollbrett in die Butterfly-Arretierungen am Subwoofer ein. Drehen Sie den Griff, um das Schloss zu
verriegeln.
Subwoofer
INPUT:
1 +/- = Sub +/-
2 +/- = n.c.
LINK:
1 +/- = Sub +/-
2 +/- = n.c.
Topteil
INPUT:
1 +/- = MF +/-
2 +/- = HF +/-
LINK:
1 +/- = MF +/-
2 +/- = HF +/-
3
4

10
CLA-218: Der Subwoofer verfügt über 4 Lenkrollen für den erleichterten Transport. Zwei der Rollen können
festgestellt werden, um ihn gegen versehentliches Wegrollen sichern.
Aufstellen und Ausrichten der Boxen
Stellen Sie die Boxen immer so auf, dass ein Mindestabstand von drei Metern zum Publikum eingehalten
werden kann. Nur so können Sie sicherstellen, dass bei unvernünftigen Zuhörern kein Gehörschaden
verursacht wird. Sperren Sie den Bereich vor den Boxen mit geeigneten Mitteln ab.
Vermeidung von Rückkopplungen
Besondere Belastungsspitzen wie Feedback (Mikrofonrückkopplung), ein starkes Bass-Brummen oder die
„Schläge“ eines auf den Boden fallenden Mikrofons können die Lautsprecher in sehr kurzer Zeit zerstören
und zu sofortigen Gehörschäden führen. Solche extreme Belastungsspitzen müssen vermieden werden. Es
empfiehlt sich, geeignete Equalizer oder Compressoren/Limiter vorzuschalten.
Überkopfmontage
Wird die Lautsprecherbox in einer Montagehöhe über einem Meter installiert (z. B. auf der Bühne, auf einem
Podest oder auf einem Gerüst), spricht man von Überkopfmontage. Bei Überkopfmontage muss die
Lautsprecherbox immer mit einer Absturzsicherung gesichert werden.
Bitte beachten Sie: Beim Einsatz dieser Lautsprecherbox in öffentlichen bzw. gewerblichen Bereichen ist
eine Fülle von Vorschriften zu beachten, die hier nur auszugsweise wiedergegeben werden können. Der
Betreiber muss sich selbständig um Beschaffung der geltenden Sicherheitsvorschriften bemühen und diese
einhalten!
LEBENSGEFAHR!
Bei der Installation sind insbesondere die gesetzlichen und berufsgenossenschaftlichen Bestim-
mungen zu beachten! Die Installation darf nur vom autorisierten Fachhandel ausgeführt werden!
Die Aufhängevorrichtungen der Lautsprecherbox muss so gebaut und bemessen sein, dass sie 1 Stunde
lang ohne dauernde schädliche Deformierung das 10-fache der Nutzlast aushalten kann.
Während des Auf-, Um- und Abbaus ist der unnötige Aufenthalt im Bereich von Bewegungsflächen, auf
Beleuchterbrücken, unter hochgelegenen Arbeitsplätzen sowie an sonstigen Gefahrbereichen verboten.
Der Unternehmer hat dafür zu sorgen, dass sicherheitstechnische und maschinentechnische Einrichtungen
vor der ersten Inbetriebnahme und nach wesentlichen Änderungen vor der Wiederinbetriebnahme durch
Sachverständige geprüft werden. Der Unternehmer hat dafür zu sorgen, dass sicherheitstechnische und
maschinentechnische Einrichtungen mindestens alle vier Jahre durch einen Sachverständigen im Umfang
der Abnahmeprüfung geprüft werden. Der Unternehmer hat dafür zu sorgen, dass sicherheitstechnische und
maschinentechnische Einrichtungen mindestens einmal jährlich durch einen Sachkundigen geprüft werden.
WICHTIG! Überkopfmontage erfordert ein hohes Maß an Erfahrung. Dies beinhaltet (aber beschränkt sich
nicht allein auf) Berechnungen zur Definition der Tragfähigkeit, verwendetes Installationsmaterial und
regelmäßige Sicherheitsinspektionen des verwendeten Materials und der Lautsprecherbox. Versuchen Sie
niemals, die Installation selbst vorzunehmen, wenn Sie nicht über eine solche Qualifikation verfügen,
sondern beauftragen Sie einen professionellen Installateur. Unsachgemäße Installationen können zu
Verletzungen und/oder zur Beschädigung von Eigentum führen.
Dieses Line-Array-System muss außerhalb des Handbereichs von Personen installiert werden.
Achtung: Über Kopf installierte Lautsprecherboxen können beim Herabstürzen erhebliche Verletzungen
verursachen! Wenn Sie Zweifel an der Sicherheit einer möglichen Installationsform haben, installieren Sie
die Lautsprecherbox NICHT!
Vergewissern Sie sich vor der Montage, dass die Montagefläche mindestens die 10-fache Punktbelastung
des Eigengewichtes der Lautsprecherbox aushalten kann.

11
Vorschriftsmäßiges Aufhängen
Sowohl beim Aufhängen als auch beim Einsatz von Sound-Systemen ist die vorschriftsmäßige
Verwendung aller Flugbefestigungsteile und -komponenten unbedingt erforderlich.
Die Hängelasten müssen immer vor dem Anheben des Systems berechnet werden, um sicherzustellen,
dass die Lastgrenzen der verwendeten Flugkomponenten und -befestigungsteile nicht überschritten
werden.
Regionale Vorschriften und Bestimmungen enthalten genauere Angaben zu den Anforderungen für
Hängelasten in Veranstaltungsräumlichkeiten, in denen die Ausrüstung aufgehängt werden soll.
Arrays dürfen nur unter Verwendung der Schäkellöcher (Außenrahmen) aufgehängt werden.
Die Integrität der Bauelemente, die zum Tragen von Fluglasten vorgesehen sind, muss unbedingt
gewährleistet sein. Verdeckte Bauelemente können möglicherweise verdeckte bauliche Schwächen
aufweisen.
Sämtliche am Gebäude oder an der zugrunde liegenden Struktur befestigten Komponenten sind von einem
im Bereich der Sound-Systeminstallation staatlich geprüften Maschinenbau- oder Hochbauingenieur
nachzuprüfen und zu genehmigen.
Annahmen und Vermutungen sind niemals ausreichend! Vom Eigentümer oder von Dritten bereitgestellte
Aufhängungsbefestigungspunkte für die Fluglasten sind möglicherweise nicht ausreichend.
Das Heben, Platzieren und Befestigen der Ausrüstung an der zugrunde liegenden Struktur ist von einem
professionellen Monteur durchzuführen.
Es müssen vor dem Anheben immer alle Komponenten (Gehäuse, Hängehalterungen, Stifte, Rahmen,
Schrauben, Muttern, Schlingen, Schäkel usw.) auf Risse, Abnutzung, Verformung, Korrosion sowie
fehlende, lockere oder beschädigte Teile überprüft werden, durch die die Stabilität der Baugruppe
beeinträchtigt werden könnte. Abgenutzte, defekte oder fehlerverdächtige Teile beseitigen und mit neuen
Teilen, die eine angemessene Nennbelastung aufweisen, ersetzen.
LEBENSGEFAHR!
Vor der ersten Inbetriebnahme muss die Einrichtung durch einen Sachverständigen
geprüft werden!
Stoßbelastung
Wenn eine Last bewegt oder gestoppt wird, erhöht sich ihr statisches Gewicht. Plötzliche Bewegungen
können das statische Gewicht um ein Mehrfaches erhöhen. Diese Erhöhung des statischen Gewichts wird
als Stoßbelastung bezeichnet. Stoßbelastung gefährdet Personal und Ausrüstung. Die Auswirkungen einer
Stoßbelastung können sofort eintreten, sind möglicherweise aber auch erst dann erkennbar, wenn die
Ausrüstung sichtbare Schäden aufweist. Eine sorgfältige Planung und eingehende Kenntnisse der
Ausrüstung sowie der Aufhänge- und Hebeverfahren sind erforderlich, um eine Stoßbelastung zu vermeiden.
Eine Stoßbelastung der Ausrüstung und der zugrunde liegenden Strukturen ist gewöhnlich auf das Hebe-
und Installationsverfahren beschränkt. Allerdings können Naturkräfte (Wind, Erdbeben) Stoßbelastungen
erzeugen, die ein Mehrfaches der statischen Beanspruchung darstellen. Aus diesem Grund müssen
Strukturen und Aufhängevorrichtungen ein Mehrfaches des Gewichts der Flugausrüstung tragen können.
Betriebslastgrenzwerte und Sicherheitsfaktoren
Eine Auflistung der Flugkomponenten und der Betriebslastgrenzwerte ist auf Anfrage erhältlich. Die
tabellarisierten Sicherheitsfaktoren beziehen sich nur auf die statische Beanspruchung. Der Sicherheitsfaktor
muss entsprechend den örtlichen Vorschriften, den Veranstaltungsräumlichkeiten und den Aufhängungs-
bedingungen gewählt werden. Dynamische Verhältnisse werden durch unbekannte, installationsbedingte
Faktoren bestimmt und sollten vor dem Aufhängen der Ausrüstung von einem staatlich geprüften Hochbau-
ingenieur überprüft werden. Die aufgeführten Daten basieren auf dem jeweils angegebenen Gewicht der
Komponente: Viele Benutzer von Line Array-Systemen sind der Meinung, dass das Aufhängen der
Subwoofer zusammen mit dem Array hörbar klangliche Vorteile bringt. Zusätzlich ist zu beachten, dass
längst nicht jede Veranstaltungsstätte genügend Platz bietet, um die Subwoofer auf dem Boden aufzustellen.
Aus diesen Gründen sind dem Subwoofer Aufhängungsbefestigungsteile beigepackt. Bei Auswahl der
entsprechenden Aufhängungszubehörkomponenten können Subwoofer über einem Array aufgehängt
werden.

12
Fliegende Installation
ACHTUNG!
Dieses Line-Array-System darf nur durch erfahrenes Fachpersonal fliegend aufgehängt werden.
Lebensgefahr durch herabstürzende Boxen!
Unter Fachpersonal versteht man im deutschsprachigen Raum z. B. Diplom-Ingenieur, Meister/Assistent für
Veranstaltungstechnik, geprüfter techn. Bühnenvorstand, Head Rigger, Lichtcrewchef, Sachkundiger für
Veranstaltungs-Rigging, Fachkraft für Veranstaltungstechnik, Veranstaltungsoperator etc.
Versuchen Sie niemals, die Installation selbst vorzunehmen, wenn Sie nicht über eine solche Qualifikation
verfügen, sondern beauftragen Sie einen professionellen Installateur. Wenn Sie Zweifel an der Sicherheit
einer möglichen Installationsform haben, installieren Sie die Lautsprecherbox NICHT!
Dieses Line-Array-System muss außerhalb des Handbereichs von Personen installiert werden.
Die Tragfähigkeit des verwendeten Installationsmaterials muss mindestens dem zwölffachen Boxengewicht
entsprechen!
Befestigen Sie den Flugrahmen mit einem 5/8-Zoll-(16-mm-)Schraubschäkel und geeigneter Schlinge,
geeignetem Kabel usw. an der Aufhängestruktur. Senken Sie den Flugrahmen auf den Subwoofer ab und
richten Sie die jeweiligen Löcher in den Aufhängungsverbindungen und im Flugrahmen aus. Führen Sie die
Sicherungsbolzen ganz ein und gewährleisten Sie, dass alle Bolzen richtig eingerastet sind. Vor dem Heben
muss sichergestellt werden, dass die Audioverbindungen an den Boxen ordnungsgemäß vorgenommen
wurden und funktionieren.

13
CLA-212 Beschreibung der Subwoofer-Elemente
(1) Frontgitter
(2) Verbinder A
(3) Verbinder B
(4) Verbinder C
(5) Sicherungsbolzen 1
(6) Sicherungsbolzen 2
(7) Aussparungen für Subwooferfüße
(8) Gummifüße
(9) Griffe
Ein- und Ausfahren der Befestigungsschiene
1 2 3 4 5
(1) Ziehen Sie Sicherungsbolzen 1 heraus.
(2) Drehen Sie Verbinder B und C heraus oder hinein.
(3) Führen Sie Sicherungsbolzen 1 in das korrekte Loch ein (siehe Zeichnung).
(4) Ziehen Sie Sicherungsbolzen 2 aus Verbinder A heraus.
(5) Führen Sie Sicherungsbolzen 2 in das obere Verbindungsloch ein.
Bitte beachten Sie: Sicherungsbolzen 1 wird über zwei Schritte verriegelt: Drücken Sie den Stift am Ende
des Bolzens, um die Kugeln einzudrücken. Rasten Sie den Bolzen ein. Drücken Sie den Stift am Ende des
Bolzens erneut, um die Kugeln einzudrücken. Rasten Sie den Bolzen ganz ein. Der Bolzen ist nun verriegelt.
Nun kann der Bolzen nicht mehr zurückgezogen werden, ohne vorher die Kugeln einzudrücken.

14
Gerades Verbinden der einzelnen Elemente mit einem CLA-212 Subwoofer
(1) Abbildung 1 zeigt die Verbindung zwischen Flugrahmen und Subwoofer.
(2) Abbildung 2 zeigt die Verbindung zwischen Subwoofer und Topteil.

15
Gebogenes Verbinden der einzelnen Elemente mit zwei CLA-212 Subwoofern
Für ein gleichmäßiges Schallfeld lässt sich das Line-Array-System auch in gebogener Form anordnen.
Hierzu lässt sich der Neigungswinkel zwischen den Topteilen individuell zwischen 2° und 12° einstellen. Das
erste Topteil muss immer mit 0° Neigungswinkel installiert werden. Die nachfolgenden Topteile können mit
einem Neigungswinkel von 2° bis 12° angeordnet werden. Jedes Loch entspricht einem Winkel von 2°.
(1) Abbildung 1 zeigt die Verbindung zwischen Flugrahmen und Subwoofer.
(2) Abbildung 2 zeigt die Verbindung zwischen Subwoofer und Subwoofer.
(3) Abbildung 3 zeigt die Verbindung zwischen Subwoofer und Topteil.

16
Groundstack
Die nachfolgenden Abbildungen zeigen das Line-Array-System als Ground Stack jeweils mit einem CLA-212
Subwoofer und einem CLA-218 Floor-Subwoofer. Bei dieser Installationsvariante können maximal vier
CLA-228 MKII Topteile übereinander angeordnet werden.
Bei einem klassischem Rock-'n‘-Roll-Stack verwendet man einen Neigungswinkel von 0°. Für ein
gleichmäßiges Schallfeld z. B. bei einem Einsatz im Stadion lässt sich das Line-Array-System auch in
gebogener Form anordnen. Hierzu lässt sich der Neigungswinkel zwischen den Topteilen individuell
zwischen 2° und 12° einstellen. Das erste Topteil muss immer mit 0° Neigungswinkel installiert werden. Die
nachfolgenden Topteile können mit einem Neigungswinkel von 2° bis 12° angeordnet werden. Jedes Loch
entspricht einem Winkel von 2°.

17
CLA-218 Beschreibung der Subwoofer-Elemente
(1) Frontgitter
(2) Aussparungen für
Subwooferfüße
(3) Griffe
(4) Sicherungsbolzen
(5) Verbinder A
(6) Gehäuseteil
(7) Gummifüße
(8) Lenkrolle
Verbinder A für ein Ground Stack vorbereiten
(1) CLA-218: Ziehen Sie den Sicherungsbolzen aus Verbinder A heraus.
(2) Klappen Sie Verbinder A heraus.
(3) Führen Sie den Sicherungsbolzen in das Verbindungsloch des CLA-212 ein.

18
BEDIENUNG
Nachdem Sie Ihren Verstärker angeschlossen haben, drehen Sie die Lautstärkeregler gegen den
Uhrzeigersinn bis zum Anschlag zurück. Schalten Sie erst alle Vorstufen und dann die Endstufe ein. Stellen
Sie nun die gewünschte Lautstärke mit den Lautstärkereglern ein. Achtung! Achten Sie darauf, dass das
Ausgangssignal nicht verzerrt, Ihre Lautsprecher können dadurch beschädigt werden. Bitte achten Sie
während des Betriebs darauf, dass der Lautsprecher stets angenehm klingt. Werden Verzerrungen hörbar,
dann ist davon auszugehen, dass entweder der Verstärker oder der Lautsprecher überlastet ist. Dies kann
schnell zu Schäden an dem Verstärker und/oder am Lautsprecher führen. Regeln Sie daher bei hörbaren
Verzerrungen die Lautstärke entsprechend herunter, um Schäden zu vermeiden. Durch Überlast zerstörte
Lautsprecher sind von der Garantie ausgeschlossen. Kontrollieren Sie regelmäßig mit einem
Schallpegelmesser, ob Sie den geforderten Grenzwert einhalten. Wenn Sie die Anlage wieder abschalten
wollen, schalten Sie zuerst die Endstufen und danach die Vorstufen aus, damit kein Ausschaltknacksen an
die Lautsprecher gelangt.
REINIGUNG UND WARTUNG
Der Unternehmer hat dafür zu sorgen, dass sicherheitstechnische und maschinentechnische Einrichtungen
mindestens alle vier Jahre durch einen Sachverständigen im Umfang der Abnahmeprüfung geprüft werden.
Der Unternehmer hat dafür zu sorgen, dass sicherheitstechnische und maschinentechnische Einrichtungen
mindestens einmal jährlich durch einen Sachkundigen geprüft werden. Dabei muss unter anderem auf
folgende Punkte besonders geachtet werden:
1) Alle Schrauben, mit denen die Box oder Gehäuseteile montiert sind, müssen fest sitzen und dürfen nicht
korrodiert sein.
2) An Gehäuse, Befestigungen und Montageort (Decke, Abhängung, Traverse) dürfen keine Verformungen
sichtbar sein.
3) Die elektrischen Anschlussleitungen dürfen keinerlei Beschädigungen, Materialalterung (z.B. poröse
Leitungen) oder Ablagerungen aufweisen. Weitere, auf den jeweiligen Einsatzort und die Nutzung
abgestimmte Vorschriften werden vom sachkundigen Installateur beachtet und Sicherheitsmängel
behoben.
4) Wurde die Box über Kopf montiert, muss überprüft werden, ob die Ringösen noch fest verschraubt sind.
Ansonsten Ringösen wieder handfest anziehen.
Die Lautsprecherbox sollte regelmäßig von Verunreinigungen wie Staub usw. gereinigt werden. Verwenden
Sie zur Reinigung ein fusselfreies, angefeuchtetes Tuch. Auf keinen Fall Alkohol oder irgendwelche
Lösungsmittel zur Reinigung verwenden! Im Gehäuseinneren befinden sich keine zu wartenden Teile.
Wartungs- und Servicearbeiten sind ausschließlich dem autorisierten Fachhandel vorbehalten!
Klingt die Lautsprecherbox verzerrt ist eventuell einer der Lautsprecher defekt. In diesem Fall die Laut-
sprecherbox ggf. nochmals an einem anderen Verstärker testen. Ist der Klang danach immer noch verzerrt
sollte die Lautsprecherbox nicht mehr weiter betrieben werden, um weitere Schäden an der Box zu
vermeiden. Setzen Sie sich in diesem Fall bitte mit einer Fachwerkstatt in Verbindung.
Wenn an der Lautsprecherbox klappernde Geräusche hörbar sind könnte es sein, dass sich Schrauben
durch die ständigen oder übermäßigen Vibrationen gelöst haben. In diesem Fall sollte die Lautsprecherbox
von einem Fachmann überprüft werden. Außerdem muss speziell im gewerblichen Bereich vor jedem
Einsatz der Lautsprecherbox geprüft werden, ob die Lautsprecherbox und die Lautsprecher in der
Lautsprecherbox noch sicher befestigt sind.
Sollten einmal Ersatzteile benötigt werden, verwenden Sie bitte nur Originalersatzteile. Sollten Sie noch
weitere Fragen haben, steht Ihnen Ihr Fachhändler jederzeit gerne zur Verfügung.
5
6

19
TECHNISCHE DATEN
CLA-228 MKII TOP
MF-Belastbarkeit nominal: 300 W RMS
HF-Belastbarkeit nominal: 60 W RMS
MF-Belastbarkeit Programm: 600 W
HF-Belastbarkeit Programm: 120 W
Komponenten: 2 x 20 cm Woofer (2 x 8"), 4,4 cm Treiber (1,73")
Anschlüsse: 2 x Speakon-Buchse (4-pol.)
MF-Empfindlichkeit: 96 dB (1 W, 1 m)
HF-Empfindlichkeit: 104 dB (1 W, 1 m)
MF-Schalldruck max: 123 dB (1 m)
HF-Schalldruck max: 124 dB (1 m)
Impedanz: MF 16 Ω/ HF 16 Ω
Frequenzbereich: 68 Hz - 20 kHz
Trennfrequenz: 1,8 kHz
Abstrahlwinkel (1 kHz): H=100°, V=3°
Maße (H x B x T): 285 x 670 x 285 mm
Gewicht: 18 kg
ZUBEHÖR
Transportcase für 8x CLA-228 Best.-Nr. 11040998
Transportcase für 4x CLA-228 Best.-Nr. 11040999
SOMMER EL20U425-0050 Speakon 4x2,5mm² Best.-Nr. 30227630
SOMMER EL20U425-1500 Speakon 4x2,5mm² Best.-Nr. 30227633
Flugrahmen CLA-228/CLA-212 Best.-Nr. 11040951
Flugrahmenerweiterung CLA-228/CLA-212 Best.-Nr. 11040952
7

20
CLA-212 SUBWOOFER
Belastbarkeit nominal: 700 W RMS
Belastbarkeit Programm: 1400 W
Komponenten: 30 cm Woofer (12")
Anschlüsse: 2 x Speaker-Buchse (4-pol.)
Empfindlichkeit: 101 dB (1 W, 1 m)
Max. Schalldruck: 132 dB (1 m)
Impedanz: 8 Ω
Frequenzbereich: 40 Hz - 5000 Hz
Maße (H x B x T): 380 x 668 x 545 mm
Gewicht: 46 kg
ZUBEHÖR
Transportcase für 2x CLA-212 Best.-Nr. 11040996
Flugrahmen CLA-228/CLA-212 Best.-Nr. 11040951
Flugrahmenerweiterung CLA-228/CLA-212 Best.-Nr. 11040952
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages:
Other PSSO Speakers System manuals