PSSO K-208 User manual

U S E R M A N U A L
U S E R M A N U A LU S E R M A N U A L
U S E R M A N U A L
B E D I E N U N G S A N L E I T U N G
B E D I E N U N G S A N L E I T U N GB E D I E N U N G S A N L E I T U N G
B E D I E N U N G S A N L E I T U N G
K
KK
K
SERIES
SERIESSERIES
SERIES
P R O S P E A K E R S Y S T E M S
P R O S P E A K E R S Y S T E M SP R O S P E A K E R S Y S T E M S
P R O S P E A K E R S Y S T E M S

W W W . P S S O . D E
2
12 Modelle
12 Modelle 12 Modelle
12 Modelle –
––
–
maximale Flexibilität
maximale Flexibilität maximale Flexibilität
maximale Flexibilität
Die K-Serie umfasst je sechs Tops und Sub oofer für kleine bis mittlere Veranstaltungen mit einem hohen Anspruch an
Klangtreue. Hierfür sorgen die verbauten Lautsprecher des europäischen Herstellers CELTO Acoustique.
Die Neben den vier 2-Wege-Tops von 8 bis 15 Zoll, je eils mit drehbarem 1“-Horn, gibt es auch die High-Po er-Variante
K-215X mit 50 Prozent mehr Leistung so ie das Spitzenmodell K-315HD für Bi-Amp-Betrieb mit der Bestückung 15“ /
6,5“ / 1,4“. Die dazu passenden Bassreflex-Sub oofer sind in einzelner (18“ und 21“) und doppelter Bestückung (10“,
12“, 15“ und 18“) erhältlich.
Die K-Serie ist vorrangig für den mobilen Einsatz konzipiert und komplett mit Neutrik-Anschlüssen ausgestattet.
..............................................................................................................................................................................
12 Mo
12 Mo12 Mo
12 Models
dels dels
dels –
––
–
F
FF
For a
or aor a
or a
M
MM
Maximum of
aximum of aximum of
aximum of F
FF
Flexibility
lexibilitylexibility
lexibility
The new K series comprises six tops and six subwoofers for small to middle events with high demands regarding sound
fidelity. This is guaranteed by built in speakers from the European manufacturer CELTO Acoustique.
Besides the four 2 way tops from 8 to 15 inches, each with a rotatable 1“ horn, there is also the high power version K 215X
featuring a 50% higher performance and last but not least, the top of the range, the K 315HD for bi amp operation and
equipped with 15“/ 6.5“/ 1.4“. The corresponding bassreflex subwoofers are available equipped either singly (18“ or 21“)
and doubly (10“, 12“, 15“ and 18“).
The K series is primarily designed for mobile use and comes completely equipped with Neutrik connectors.
..............................................................................................................................................................................

W W W . P S S O . D E
3
Inhaltsverzeichnis
1 EINFÜHRUNG ................................................................................................................................................ 4
2 SICHERHEITSHINWEISE .............................................................................................................................. 4
3 BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG ............................................................................................... 5
4 ANSCHLÜSSE ............................................................................................................................................... 8
5 INSTALLATION ............................................................................................................................................. 9
6 BEDIENUNG ................................................................................................................................................ 15
REINIGUNG UND WARTUNG ..................................................................................................................... 16
8 TECHNISCHE DATEN ................................................................................................................................. 1
..............................................................................................................................................................................
Table of Contents
1 INTRODUCTION .......................................................................................................................................... 20
2 SAFETY INSTRUCTIONS ........................................................................................................................... 20
3 OPERATING DETERMINATIONS ............................................................................................................... 21
4 CONNECTIONS ........................................................................................................................................... 24
5 INSTALLATION ........................................................................................................................................... 25
6 OPERATION ................................................................................................................................................ 30
CLEANING AND MAINTENANCE .............................................................................................................. 31
8 TECHNICAL SPECIFICATIONS .................................................................................................................. 32
..............................................................................................................................................................................
APPENDIX ...................................................................................................................................................... 35
PRESETS K-315HD ........................................................................................................................................ 35
Diese Bedienungsanleitung gilt für die Artikelnummern:
This user manual is valid for the article numbers:
11041098, 11041100, 11041104, 11041108, 11041110, 11041112
>>

W W W . P S S O . D E
4
1
EINFÜHRUNG
Wir freuen uns, dass Sie sich für ein Lauts rechersystem von PSSO entschieden haben. Wenn Sie
nachfolgende Hinweise beachten, sind wir sicher, dass Sie lange Zeit Freude an Ihrem Kauf haben werden.
Bitte bewahren Sie diese Bedienungsanleitung für weiteren Gebrauch auf.
Alle Personen, die mit der Aufstellung, Inbetriebnahme, Bedienung, Wartung und Instandhaltung dieses
Gerätes zu tun haben, müssen
- ents rechend qualifiziert sein
- diese Bedienungsanleitung genau beachten
- die Bedienungsanleitung als Teil des Produkts betrachten
- die Bedienungsanleitung während der Lebensdauer des Produkts behalten
- die Bedienungsanleitung an jeden nachfolgenden Besitzer oder Benutzer des Produkts weitergeben
- sich die letzte Version der Anleitung im Internet herunter laden
..............................................................................................................................................................................
2
SICHERHEITSHINWEISE
Diese Lauts recherbox hat das Werk in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand verlassen. Um diesen
Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, muss der Anwender unbedingt die
Sicherheitshinweise und die Warnvermerke beachten, die in dieser Gebrauchsanweisung enthalten sind.
Unbedingt lesen:
Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt der
Garantieanspruch. Für daraus resultierende Folgeschäden übernimmt der Hersteller keine Ha tung.
Bitte über rüfen Sie vor der ersten Inbetriebnahme, ob kein offensichtlicher Trans ortschaden vorliegt.
Sollten Sie Schäden an dem Anschluss anel oder am Gehäuse entdecken, nehmen Sie die Lauts recher-
box nicht in Betrieb und setzen sich bitte mit Ihrem Fachhändler in Verbindung.
Bitte beachten Sie, dass Boxen durch Bassschläge und Vibrationen verrutschen können. Außerdem stellen
unbeabsichtigte Stöße durch DJs, Musiker oder das Publikum ein erhöhtes Risiko dar. Deshalb muss die
Box immer gegen Verrutschen gesichert oder der ents rechende Bereich abges errt werden.
Lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme zur eigenen Sicherheit diese Bedienungs-
anleitung sorgfältig.
>>
Das neueste Update dieser Bedienungsanleitung finden Sie im Internet unter:
www.psso.de
>>
LEBENSGEFAHR!
Eine herabstürzende Lauts recherbox kann tödliche Unfälle verursachen. Alle Sicherheits-
hinweise in dieser Bedienungsanleitung müssen unbedingt eingehalten werden.
BRANDGEFAHR!
Eine Die verwendeten Materialien dieser Lauts recherbox sind normal entflammbar. Wird am
Einsatzort B1 gefordert, muss der Betreiber die Oberfläche in regelmäßigen Abständen mit
einem geeigneten Brandschutzmittel behandeln.

W W W . P S S O . D E
5
Bevor die Endstufe eingeschaltet wird, müssen alle Fader und Lautstärkeregler auf Null bzw. auf Minimum
gestellt werden. Endstufen immer zuletzt einschalten und zuerst ausschalten!
Kinder und Laien von der Box fern halten! Im Gehäuseeinneren befinden sich keine zu wartenden Teile.
Eventuelle Servicearbeiten sind ausschließlich dem autorisierten Fachhandel vorbehalten!
..............................................................................................................................................................................
3
BESTIMMUNGSGEM SSE
VERWENDUNG
Bei diesem System handelt es sich um assive Lauts recherboxen, die sich zur Festinstallation und zum
Mobilbetrieb eignen. Die Boxen sind nur zum Anschluss an einen assenden Verstärker vorgesehen.
Die Maximalleistung der Lauts recherbox darf niemals überschritten werden. Bitte achten Sie während des
Betriebes darauf, dass die Lauts recherbox stets angenehm klingt. Werden Verzerrungen hörbar ist davon
auszugehen, dass entweder der Verstärker oder die Lauts recherbox überlastet sind. Dies kann schnell zu
Schäden entweder an dem Verstärker oder an der Lauts recherbox führen. Regeln Sie daher bei hörbaren
Verzerrungen die Lautstärke ents rechend herunter, um Schäden zu vermeiden. Durch Überlast zerstörte
Boxen sind von der Garantie ausgeschlossen.
Beim Betreiben einer Beschallungsanlage lassen sich Lautstärke egel erzeugen, die zu Gehörschäden
führen können.
Beim Einsatz von Nebelgeräten ist zu beachten, dass die Box nie direkt dem Nebelstrahl ausgesetzt ist und
mindestens 0,5 m von einem Nebelgerät entfernt betrieben wird. Der Raum darf nur so stark mit Nebel
gesättigt sein, dass eine gute Sichtweite von mindestens 10 m besteht.
Die Umgebungstem eratur muss zwischen -5° C und +45° C liegen. Halten Sie die Lauts recherbox von
direkter Sonneneinstrahlung (auch beim Trans ort in geschlossenen Wägen) und Heizkör ern fern.
Dieses Lauts rechersystem darf nur auf einen festen, ebenen, rutschfesten, erschütterungsfreien,
schwingungsfreien und feuerfesten Untergrund aufgestellt werden.
Bitte beachten Sie: Beim Einsatz dieser Lauts recherbox in öffentlichen bzw. gewerblichen Bereichen ist
eine Fülle von Vorschriften zu beachten, die hier nur auszugsweise wiedergegeben werden können. Der
Betreiber muss sich selbständig um Beschaffung der geltenden Sicherheitsvorschriften bemühen und diese
einhalten!
Vergewissern Sie sich vor der Montage, dass die Montagefläche mindestens die 5-fache Punktbelastung
des Eigengewichtes der Installation aushalten kann (z. B. 20 kg Gewicht - 100 kg Punktbelastung). Die
Montagehöhe der Lauts recherbox darf ohne Absturzsicherung niemals 100 cm überschreiten. Bei
Überko fmontage (Montagehöhe >100 cm) muss die Lauts recherbox immer mit einer Absturzsicherung
(Sicherheitsfangseil) gesichert werden.
GESUNDHEITSRISIKO!
Beim Betreiben einer Beschallungsanlage lassen sich Lautstärke egel erzeugen, die zu
irre arablen Gehörschäden führen können.
ACHTUNG!
Lauts recherboxen dürfen nur von unterwiesenen Personen betrieben werden. Gefahr durch
abstürzende Boxen und von Gehörschäden durch zu hohe Schall egel! Die wechselnden
örtlichen Gegebenheiten müssen sicherheitstechnisch berücksichtigt werden.

W W W . P S S O . D E
6
Lauts recherboxen dürfen nur dann auf andere Lauts recherboxen aufgestellt werden, wenn sie durch
geeignete Maßnahmen (z. B. assende S anngurte) gegen Umstürzen und Verrutschen gesichert werden.
Beim Betreiben einer Beschallungsanlage lassen sich Lautstärke egel erzeugen, die zu Gehörschäden
führen können.
Die Lauts recherboxen lassen sich auf eine Bassbox (Satellitensystem), einen Boxenhochständer, ein
geeignetes Stativ oder eine geeignete Wandhalterung montieren. Die maximale Belastbarkeit der
Distanzstange, des Boxenhochständers, des Stativs oder der Wandhalterung darf niemals überschritten
werden.
Dabei muss jedoch unbedingt sichergestellt werden, dass das Satellitensystem über eine ausreichende
Standfestigkeit verfügt. Die Grundfläche der Bassbox muss in Bezug auf das montierte To teil immer
ausreichend dimensioniert sein, damit ein Umstürzen verhindert wird.
Achten Sie bei der Montage, beim Abbau und bei der Durchführung von Servicearbeiten darauf, dass der
Bereich unterhalb des Montageortes abges errt ist.
Nehmen Sie die Lauts recherbox erst in Betrieb, nachdem Sie sich mit seinen Funktionen vertraut gemacht
haben. Lassen Sie die Lauts recherbox nicht von Personen bedienen, die sich nicht mit der Anlage
auskennen. Wenn Anlagen nicht mehr korrekt funktionieren, ist das meist das Ergebnis von unsachgemäßer
Bedienung!
Lauts recherboxen dürfen nicht fliegend mit Krananlagen befördert werden.
Das Ablegen oder Sta eln schwerer Gegenstände auf der Lauts recherbox ist nicht zulässig.
Lauts recherboxen dürfen niemals von Personen bestiegen werden.
Reinigen Sie die Lauts recherbox niemals mit Lösungsmitteln oder scharfen Reinigungsmitteln, sondern
verwenden Sie ein weiches und angefeuchtetes Tuch.
Beachten Sie bitte, dass eigenmächtige Veränderungen an der Lauts recherbox aus Sicherheitsgründen
verboten sind.
Wird die Box anders verwendet als in dieser Bedienungsanleitung beschrieben, kann dies zu Schäden am
Produkt führen und der Garantieans ruch erlischt. Außerdem ist jede andere Verwendung mit Gefahren, wie
z. B. Abstürzen, Gehörschäden etc. verbunden.
Rechtliche Hinweise
Beim Betreiben einer Beschallungsanlage lassen sich Lautstärke egel erzeugen, die zu Gehörschäden
führen können. Nach DIN 15905 Teil 5 hat der Veranstalter die Pflicht, den Pegel zu messen, eine
Überschreitung des Grenzwertes zu verhindern und die Messung zu rotokollieren.
Bitte beachten Sie für den Themenkom lex "Lärm bei Veranstaltungen" die folgenden Rechtsgrundlagen:
Strafgesetzbuch § 223 ff: bundesrecht.juris.de/bundesrecht/stgb
TA Lärm: www.umweltdaten.de
DIN 15905-5: www.din.de
Arbeitsstättenverordnung § 15: www.lgl.bayern.de/arbeitsschutz
Berufsgenossenschaftliche Vorschrift BGV B3: www. r-o.info
VDI-Richtlinie: VDI 2058 Blatt 2: www.vdi.de
Durch hohe Lautstärken hervorgerufene Gehörschädigungen können den Tatbestand der Kör erverletzung
erfüllen und strafrechtlich verfolgt werden.
ACHTUNG!
Dieses Lauts rechersystem darf nur durch erfahrenes Fach ersonal fliegend aufgehängt
werden. Lebensgefahr durch herabstürzende Boxen!

W W W . P S S O . D E
7
Bitte beachten Sie, dass der Veranstalter für die Einhaltung von bestimmten Lärm egeln verantwortlich ist.
Wird dieser Lärm egel überschritten, muss evtl. die Veranstaltung abgebrochen werden.
Kommt der Veranstalter seinen Verkehrssicherungs flichten nicht nach, ist er zivilrechtlich für alle dadurch
entstehende Schäden haftbar, z. B.:
Die Krankenkasse der Geschädigten kann die Behandlungskosten einklagen.
Der Geschädigte selbst kann auf Schmerzensgeld klagen.
Dadurch entstehende (wirtschaftliche) Schäden können durch eine zivilrechtliche Klage vom Bediener der
Anlage eingefordert werden.
Wenn sozialversicherungs flichtig Beschäftigte eine Beschallungsanlage betreiben gilt: Bei Musikveran-
staltungen liegt fast immer ein Lärmbereich vor. Somit hat der Arbeitgeber Warnschilder aufzustellen und
Gehörschutzmittel bereitzustellen. Die Arbeitnehmer haben diese zu benutzen.
Bitte beachten Sie: PSSO haftet nicht für Schäden, die durch unsachgemäße Installation und übermäßige
Lautstärken verursacht werden!
Kleine Hörkunde
Immer mehr junge Menschen leiden unter einem Hörverlust von 25 Dezibel und mehr, überwiegend
hervorgerufen durch laute Musik von tragbaren MP3-Playern und CD-Abs ielgeräten oder in der Diskothek.
Wer Musik über Beschallungsanlagen wiedergibt, sollte wissen, welchen Schall egeln er sein Gehör und
das des Publikums aussetzt. Sie erreichen im zeitlichen Mittel ohne weiteres 75 bis 105 dB(A) in der Disco
bzw. 95 bis 115 dB(A) bei einem Rockkonzert. Einzelne Pegels itzen können die Schmerzgrenze
überschreiten, die bei 130 dB(A) liegt. Solche Werte sind ty isch für den Betrieb einer Motorkettensäge oder
eines Presslufthammers.
Übersicht über verschiedene Schall egel
20 dB Blätterrascheln
100 dB Presslufthammer
40 dB im Wohnraum bei geschlossenem Fenster
110 dB Rock-/Po konzert
(mit einigem Abstand zur Bühne)
60 dB Unterhaltung
125 dB startender Düsenjet in 100 m Entfernung
70 dB Großraumbüro
130 dB Schmerzgrenze
85 dB mittlerer Straßenverkehr
140 dB Düsentriebwerk in 25 Metern Entfernung
95 dB Schwerlastverkehr
Dabei ist zu beachten, dass eine Verdo elung der Leistungszufuhr eine Steigerung des Schall egels um 3
dB bedeutet. Das menschliche Gehör em findet aber erst eine Steigerung des Schall egels um 10 dB als
eine Verdo elung der Lautstärke. Die Schädigung des Gehörs hängt aber vom Schall egel ab und setzt
schon lange vor dem Erreichen der Schmerzgrenze ein!
Viele täuschen sich selbst mit der Vorstellung, dass Lärm etwas sei, woran man sich "gewöhne". Dass eine
ositive Einstellung zu einem bestimmten Geräusch hysiologische Reaktionen abschwächen kann, soll
nicht bestritten werden. Eine ganz andere Sache ist jedoch die schleichende Wirkung auf das Innenohr: die
Überreizung und allmähliche Auflösung der Haarzellen des Cortischen Organs.
Der Grund, weshalb Menschen nach einer gewissen Belastungszeit Lärm, an den sie sich scheinbar
"gewöhnt" haben, nicht mehr als störend em finden, liegt schlicht darin, dass sie einen Hörschaden erlitten
haben. Dieser macht sie unem findlich für die Frequenzen, die den lautesten Teil des Lärms bilden.
"An assung" an Lärm kann also nichts anderes bedeuten als den Versuch, mit der durch Lärm verursachten
Taubheit im täglichen Leben zurechtzukommen. Die Taubheit selbst ist unheilbar; sie kann durch Hilfsmittel
wie z. B. Hörgeräte nur sehr unvollkommen ausgeglichen werden.
Subjektiv wird die Hörverschlechterung so em funden, als seien die Ohren "in Watte ge ackt". Häufig bildet
sie sich zwar recht rasch zurück, jedoch bleibt meist eine Einbuße der Hörem findlichkeit zurück.
Um eine ausreichende Erholung des Gehörs zu gewährleisten, sollte der Lärm egel während mindestens 10
Stunden nicht über 70 dB(A) steigen. Wesentlich höhere Schalldruck egel während dieser Ruhe ause
können die Erholung erschweren und die Bildung einer bleibenden Gehörminderung oder eines Gehör-
schadens (Tinnitus) begünstigen. Deshalb: Wer sein Gehör liebt, sich einen Gehörschutz schiebt!

W W W . P S S O . D E
8
4
ANSCHLÜSSE
Geeignete Endstufe auswählen
Diese Lauts recherbox darf nur an eine ausreichend dimensionierte Endstufe angeschlossen werden. Die
Verstärkerleistung muss der Leistung der Box ange asst sein. Eine im Überlastbereich arbeitende zu kleine
Endstufe kann auch eine höher dimensionierte Lauts recherbox zerstören.
Bevor Sie mit der Installation beginnen, müssen Sie wissen, wie viele Boxen Sie im Raum installieren
möchten.
Zur Erhöhung des Schalldrucks sollen oft zwei Boxen aare an einen Verstärker angeschlossen werden.
Bitte beachten Sie, dass sich die Im edanz halbiert wenn Sie zwei Boxen arallel an einen Kanal (eine
Seite) des Verstärkers anschließen. Bitte rüfen Sie, ob der Verstärker für diesen Betriebszustand ausgelegt
ist.
Beim Anschluss von weiteren Boxen aaren (z. B. 3 Boxen aare) an den gleichen Verstärker reduziert sich
die Im edanz weiter. Es muss dann jedes Mal ge rüft werden, ob die sich daraus ergebende Im edanz für
den Verstärker zulässig ist. Ist die Im edanz der Lauts recherboxen niedriger als die niedrigste zulässige
Im edanz des Verstärkers, dann können der Verstärker und die Lauts recherboxen beschädigt werden.
Außerdem müssen Sie die Betriebsart Ihres Systems festlegen. Wird eine Endstufe im Stereo-Betrieb
eingesetzt, bringt sie weniger Leistung als z. B. im Mono-Brückenbetrieb.
Die Anzahl der arallel geschalteten Boxen reduziert die Gesamtim edanz. Die Mindestim edanz der
verwendeten Endstufe darf niemals unterschritten werden - Gefahr von irre arablen Schäden! Rechnen Sie
anhand der benötigten Menge Boxen und ihrer Gesamtim edanz aus, wie viele Endstufen mit welcher
Leistung und Im edanz in Abhängigkeit der Betriebsart Sie benötigen.
Die folgenden Beschreibungen beziehen sich auf PSSO Endstufen. Sie können jedoch auch jede andere
geeignete Endstufe einsetzen.
Betriebsarten
Der häufigste Betriebsmodus einer Endstufe ist der Stereobetrieb mit 4-Ω-Lauts rechern, bei dem jeder
Kanal sein eigenes Signal erhält.
Im Parallelbetrieb kann die Endstufe mono, d. h. über einen Eingangskanal betrieben werden. Die S annung
bleibt konstant, der Strom wird verdo elt. Dadurch wird die Ausgangsim edanz auf den minimalen Wert
eines einzelnen Kanals begrenzt.
Im Brückenbetrieb kann der Verstärker mono, d. h. über einen Eingangskanal betrieben werden. Die
S annung wird verdo elt wodurch sich auch die Ausgangsim edanz verdo elt. Für Stereobetrieb
benötigen Sie zwei Verstärker.
Achten Sie stets drauf, dass der Betriebswahlschalter der Endstufe je nach Betriebsart auf die
ents rechende Position gestellt ist. Beachten Sie auch die Schemata am Ende dieser Bedienungsanleitung.
Beispiel für die Umrechnung Anzahl der Boxen/Impedanz
Anzahl der Boxen
≙
≙ ≙
≙ Im edanz
1 Box à 8 Ω 8 Ω
2 Boxen à 8 Ω 4 Ω ( arallel geschaltet)
2 Boxen à 8 Ω 16 Ω (in Reihe geschaltet)
3 Boxen à 8 Ω 2,66 Ω ( arallel geschaltet) nur mit einer für 2 Ω geeignete Endstufe
3 Boxen à 8 Ω 24 Ω (in Reihe geschaltet)
4 Boxen à 8 Ω 2 Ω ( arallel geschaltet) nur mit einer für 2 Ω geeignete Endstufe
Die Eingangsim edanz der Lauts recher sollte immer größer oder gleich der Ausgangsim edanz des Verstärkers sein.

W W W . P S S O . D E
9
Anschlüsse herstellen
Schalten Sie die PA-Anlage aus, falls diese noch eingeschaltet ist.
1
Die Lauts recherbox ist mit 4- oligen verriegelbaren S eakon-Buchsen ausgestattet. Diese sind
arallel verdrahtet und können beliebig als Ein- und Ausgang verwendet werden
Zum Verriegeln der Verbindung drehen Sie den Stecker nach rechts, bis er einrastet. Zum Entriegeln
drücken Sie die Entriegelungstaste und drehen den Stecker nach links.
2
Schließen Sie die Ihre Endstufe über ein Lauts recherkabel an den Eingang [INPUT] an.
3
Verwenden Sie die Buchse [LINK] als Ausgang für das durchgeschleifte Eingangssignal, um es z. B. in
eine weitere Lauts recherbox einzus eisen.
Belegung der Anschlussbuchsen:
Hinweise zur Verlegung von Audiokabeln
• Gute Kabelführung verbessert die Klangqualität Ihres Systems enorm. Vermeiden Sie lange Kabelwege.
• Behandeln Sie Kabel immer sorgfältig und schützen Sie sie beim Trans ort vor Beschädigung.
• Verlegen Sie Kabel immer sauber und übersichtlich und schützen Sie sie vor Beschädigung.
• Kabel müssen so verlegt werden, dass keine Personen darüber stol ern können. Fixieren Sie die Kabel
immer mit geeignetem Klebeband.
• Kabel sollten geradlinig verlegt werden (keine Schlaufen bilden, Überschüsse S-förmig legen).
• Kabel immer weit entfernt von Netzzuleitungen verlegen (keinesfalls dicht arallel).
• Stellen Sie niemals schwere Gegenstände wie Boxen, Flightcases etc. auf Kabel.
• Betreiben Sie Kabel nie im aufgewickelten Zustand.
..............................................................................................................................................................................
5
INSTALLATION
Die Lauts recherbox kann frei im Raum aufgestellt werden. Der Untergrund muss fest, eben, rutschfest,
erschütterungsfrei, schwingungsfrei und feuerfest sein. Die Montagefläche muss mindestens die 5-fache
Punktbelastung des Eigengewichtes der Installation aushalten (z.B. 20 kg Gewicht - 100 kg Punktbelastung).
Die Montagehöhe darf ohne zusätzliche Sicherungen niemals 100 cm überschreiten.
Hinweise zum Transport
Zum Trans ort sind an der Lauts recherbox zwei Tragegriffe angebracht. Die Box soll an diesen
Tragegriffen ruckfrei von zwei möglichst gleich großen Personen getragen werden. Das Tragen der Box
durch eine Person soll vermieden werden, da durch das Gewicht der Box und durch die ungünstige
Hebelwirkung Rückenschäden und Zerrungen möglich sind. Bitte beachten Sie, dass ab einem Boxen-
gewicht von 25 kg immer zwei Personen zum Trans ort vorgeschrieben sind.
2
-
Wege
-
Modell
e
INPUT
1 = +/-
2 = n.c.
LINK
1 = +/-
2 = n.c.
3
-
Wege
-
Modelle
INPUT
1 +/- = LF +/-
2 +/- = MHF +/-
LINK
1 +/- = LF +/-
2 +/- = MHF +/-

W W W . P S S O . D E
10
Überkopfmontage
Wird die Lauts recherbox in einer Montagehöhe über einem Meter installiert (z. B. auf der Bühne, auf einem
Podest oder auf einem Gerüst), s richt man von Überko fmontage. Bei Überko fmontage muss die
Lauts recherbox immer mit einer Absturzsicherung gesichert werden.
Sicherungsseile sind als Absturzsicherung nur bis zu einem Maximalgewicht von 60 kg zulässig. Schwerere
Boxen müssen über geeignete Maßnahmen auf Grundlage eigener Bemessungen gesichert werden.
Die Aufhängevorrichtungen der Lauts recherbox muss so gebaut und bemessen sein, dass sie 1 Stunde
lang ohne dauernde schädliche Deformierung das 10-fache der Nutzlast aushalten kann.
Die Installation muss immer mit einer zweiten, unabhängigen Aufhängung, z. B. einem geeigneten Fangnetz,
erfolgen. Diese zweite Aufhängung muss so beschaffen und angebracht sein, dass im Fehlerfall der
Hau taufhängung kein Teil der Installation herabfallen kann.
Während des Auf-, Um- und Abbaus ist der unnötige Aufenthalt im Bereich von Bewegungsflächen, auf
Beleuchterbrücken, unter hochgelegenen Arbeits lätzen sowie an sonstigen Gefahrbereichen verboten.
Der Unternehmer hat dafür zu sorgen, dass sicherheitstechnische und maschinentechnische Einrichtungen
vor der ersten Inbetriebnahme und nach wesentlichen Änderungen vor der Wiederinbetriebnahme durch
Sachverständige ge rüft werden.
Der Unternehmer hat dafür zu sorgen, dass sicherheitstechnische und maschinentechnische Einrichtungen
mindestens alle vier Jahre durch einen Sachverständigen im Umfang der Abnahme rüfung ge rüft werden.
Der Unternehmer hat dafür zu sorgen, dass sicherheitstechnische und maschinentechnische Einrichtungen
mindestens einmal jährlich durch einen Sachkundigen ge rüft werden.
Vorgehensweise:
Die Lauts recherbox sollte idealerweise außerhalb des Aufenthaltsbereiches von Personen installiert
werden. Die Lauts recherbox muss außerhalb des Handbereichs von Personen installiert werden.
WICHTIG! ÜBERKOPFMONTAGE ERFORDERT EIN HOHES MASS AN ERFAHRUNG. Dies beinhaltet
(aber beschränkt sich nicht allein auf) Berechnungen zur Definition der Tragfähigkeit, verwendetes
Installationsmaterial und regelmäßige Sicherheitsins ektionen des verwendeten Materials und der
Lauts recherbox.
Versuchen Sie niemals, die Installation selbst vorzunehmen, wenn Sie nicht über eine solche Qualifikation
verfügen, sondern beauftragen Sie einen rofessionellen Installateur. Unsachgemäße Installationen können
zu Verletzungen und/oder zur Beschädigung von Eigentum führen.
Achtung: Über Ko f installierte Lauts recherboxen können beim Herabstürzen erhebliche Verletzungen
verursachen! Wenn Sie Zweifel an der Sicherheit einer möglichen Installationsform haben, installieren Sie
die Lauts recherbox NICHT!
Vergewissern Sie sich vor der Montage, dass die Montagefläche mindestens die 10-fache Punktbelastung
des Eigengewichtes der Lauts recherbox aushalten kann.
LEBENSGEFAHR!
Bei der Installation sind insbesondere die gesetzlichen und berufsgenossenschaftlichen
Bestimmungen zu beachten! Die Installation darf nur vom autorisierten Fachhandel
ausgeführt werden!

W W W . P S S O . D E
11
Absturzsicherung:
Die Lauts recherbox muss immer über geeignete Ringösen sowie geeignete
Sicherungsseile gesichert werden.
Die Tragfähigkeit der Ringösen muss mindestens dem zwölffachen Boxengewicht
ents rechen!
Sichern Sie die Lauts recherbox bei Überko fmontage immer mit einem
Sicherungsseil. Es dürfen nur Sicherungsseile gemäß DIN 56927,
Schnellverbindungsglieder gemäß DIN 56926, Schäkel gemäß DIN EN 1677-1 und BGV C1 Kettbiner
eingesetzt werden. Die Sicherungsseile, Schnellverbindungsglieder, Schäkel und Kettbiner müssen auf
Grundlage der aktuellsten Arbeitsschutzbestimmungen (z. B. BGV C1, BGI 810-3) ausreichend
dimensioniert sein und korrekt angewendet werden.
Bitte beachten Sie: Bei Überko fmontage in öffentlichen bzw. gewerblichen Bereichen ist eine Fülle von
Vorschriften zu beachten, die hier nur auszugsweise wiedergegeben werden können. Der Betreiber muss
sich selbständig um die Beschaffung der geltenden Sicherheitsvorschriften bemühen und diese einhalten!
Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die durch unsachgemäße Installation und unzureichende
Sicherheitsvorkehrungen verursacht werden!
Über rüfen Sie vor dem Eindrehen der Ringösen, ob der Zustand der Gewinde einwandfrei und frei von
Verschmutzungen etc. ist.
Drehen Sie die Ringösen in die Gewindeöffnungen der Lauts recherbox. Die Ösen müssen dabei bis zum
Anschlag eingedreht und handfest angezogen werden. Verwenden Sie niemals Werkzeug zum Festziehen.
Hängen Sie die Schnellverschlussglieder der Sicherungsseile in den dafür vorgesehenen Ringösen an der
Lauts recherbox ein. Führen Sie das Sicherungsseil über einen sicheren Befestigungs unkt. Hängen Sie
das Ende in dem Schnellverschlussglied ein und ziehen Sie die Sicherungsmutter gut fest.
Der maximale Fallabstand darf 20 cm nicht überschreiten.
Ein Sicherungsseil, das einmal der Belastung durch Absturz ausgesetzt war oder beschädigt ist, darf nicht
mehr als Sicherungsseil eingesetzt werden.
LEBENSGEFAHR!
Vor der ersten Inbetriebnahme muss die Einrichtung durch einen Sachverständigen
ge rüft werden!

W W W . P S S O . D E
12
Montage auf einer Wandhalterung
Vergewissern Sie sich vor der Montage, dass die Montagefläche mindestens die 10-fache Punktbelastung
der Belastbarkeit der Installation aushalten kann (z. B. 13 kg Belastbarkeit - 130 kg Punktbelastung). Bei
Überko fmontage muss die Lauts recherbox immer mit einer Absturzsicherung versehen werden. Bitte
beachten Sie die Hinweise unter Absturzsicherung.
Die Festigkeit der Installation hängt entscheidend von der Befestigungsunterlage (Bausubstanz, Werkstoff)
wie z. B. Holz, Beton, Gasbeton, Mauersteine ab. Deshalb muss das Befestigungsmaterial unbedingt auf
den jeweiligen Werkstoff abgestimmt werden. Erfragen Sie die assende Dübel/Schraubenkombination von
einem Fachmann unter Angabe der max. Belastbarkeit und des vorliegenden Werkstoffs.
Stacking
Diese Lauts recherbox darf auf eine andere Lauts recherbox aufgestellt werden, wenn beide Boxen durch
assende S anngurte miteinander verzurrt und gegen Umstürzen gesichert werden.
Satellitensysteme
Wird eine Lauts recherbox mit Einbauflansch auf eine Bassbox montiert, s richt man von
einem Satellitensystem. Dabei muss jedoch unbedingt sichergestellt werden, dass das
Satellitensystem über eine ausreichende Standfestigkeit verfügt. Die Grundfläche der Bassbox
muss in Bezug auf das montierte To teil immer ausreichend dimensioniert sein, damit ein
Umstürzen verhindert wird.
Wenn Sie Zweifel an der Sicherheit einer möglichen Installationsform haben, installieren Sie
das System NICHT!
Die Verbindung zwischen Bassbox und To teil darf ausschließlich über eine geeignete
Distanzstange und assende Einbauflansche ausgeführt werden.
Die maximale Belastbarkeit der Distanzstange darf niemals überschritten werden.
Eine Installation als Satellitensystem darf immer nur auf dem Boden aufgestellt werden!
Der Installationsort einer solchen Installation muss immer so ausgewählt werden, dass sich
keine Personen unter dem System befinden können! Achten Sie darauf, dass der
ents rechende Bereich abges errt ist.
Ein unbeabsichtigtes Bewegen des Systems muss verhindert werden - auch unter Brandbedingungen!
Die Aufstellung ist nur auf tragfähigen Flächen zulässig. Gegebenenfalls ist ein geeigneter Unterbau, z. B.
durch einen Ausgleichsfuß, zu schaffen.
Das System darf niemals bewegt werden bevor das To teil demontiert ist! Bei der Wahl des
Installationsmaterials ist auf o timale Dimensionierung zu achten um o timale Sicherheit zu gewährleisten.

W W W . P S S O . D E
13
Montage auf einem Stativ bzw. Boxenhochständer
Stative oder Satellitensysteme dürfen nur auf einer ebenen Fläche mit maximal 5°
Neigung aufgestellt werden.
Achtung: Auf Stativen montierte Boxen bzw. Satellitensysteme können beim Umstürzen
erhebliche Verletzungen verursachen!
Beim Verwenden von Stativen oder Satellitensystemen unter Einfluss von
Horizontalkräften, z. B. durch Wind, kann die Standsicherheit beeinträchtigt werden. Es
sind deshalb zusätzliche Sicherungsmaßnahmen, z. B. Anbringen von Ballastgewichten,
zu treffen.
Werden Abs annseile oder verlängerte Ausleger verwendet, ist der Gefahrenbereich zu
kennzeichnen und gegebenenfalls abzus erren.
Vor dem Aus- und Einfahren der Rohre muss immer ein Sicherheitsbereich um das Stativ
oder Satellitensystemen herum abges errt werden. Dieser Sicherheitsbereich muss
einen Durchmesser haben, der der 1,5 fachen maximalen Auszugshöhe ents richt.
Ausgefahrene Rohre müssen immer mit den vorgesehenen Sicherungsvorrichtungen
gesichert werden!
Die Gesamtmasse der Installation (=Gesamtgewicht aller Einzelteile) darf die zulässige
Tragfähigkeit des Montageorts niemals überschreiten.
Das Stativ muss außerhalb des Handbereichs von Personen installiert werden. Ein unbeabsichtigtes
Bewegen des Systems muss verhindert werden - auch unter Brandbedingungen!
Der Installateur ist für die Einhaltung der vom Hersteller angegebenen Traglast, der Sicherheitsanforde-
rungen sowie der Qualifikation eventueller Mitarbeiter verantwortlich.
Während des Aufenthalts von Personen unter der Last müssen alle notwendigen Sicherheitsmaßnahmen
getroffen werden, um Verletzungen zu vermeiden.
Das Personal ist über den Inhalt der Betriebsanleitung und die sich aus der Nutzung des Systems
ergebenden Gefahren zu unterweisen.
Bezogen auf den jeweiligen Standort sind alle notwendigen Maßnahmen gegen Verschieben und zur
Sicherstellung der Standsicherheit zu schaffen.
Die Aufstellung ist nur auf tragfähigen Flächen zulässig. Gegebenenfalls ist ein geeigneter Unterbau, z. B.
durch einen Ausgleichsfuß, zu schaffen. Bei der Wahl des Installationsmaterials ist auf o timale
Dimensionierung zu achten, um o timale Sicherheit zu gewährleisten.
1
Setzen Sie einen assenden TV-Za fen am oberen Stativende auf und ziehen Sie ihn mit dem
seitlichen Hebel fest. Passender TV-Za fen: EUROLITE TV-35 TV-Za fen für Boxen, Best.-Nr.
60000735.
2
Lösen Sie die Feststellschraube der Stellfüße. Ziehen Sie die Stellfüße aus, bis die Querstreben in
einem 90° Winkel zu den Stellfüßen stehen. Ziehen Sie die Feststellschraube der Stellfüße fest.
3
Setzen Sie die Lauts recherbox über den Anbauflansch auf den Boxenhochständer bzw. über den TV-
Za fen auf das Stativ auf. Achten Sie darauf, dass die maximale Auszugslänge des Rohrs nicht
überschritten wird. Ausgefahrene Telesko rohre müssen immer mit einer Fallsicherung abgesichert
werden. Die maximale Belastbarkeit einer Distanzstange darf niemals überschritten werden.
ACHTUNG!
Auf rutschigen Böden sind die Stellfüße mittels Schrauben oder Nägeln
an den vorgesehenen Löchern zu sichern oder Anti-Rutschmatten zu verwenden.

W W W . P S S O . D E
14
Fliegende Installation
Unter Fach ersonal versteht man im deutschs rachigen Raum z. B. Di lom-Ingenieur, Meister/Assistent für
Veranstaltungstechnik, ge rüfter techn. Bühnenvorstand, Head Rigger, Lichtcrewchef, Sachkundiger für
Veranstaltungs-Rigging, Fachkraft für Veranstaltungstechnik, Veranstaltungso erator etc.
Versuchen Sie niemals, die Installation selbst vorzunehmen, wenn Sie nicht über eine solche Qualifikation
verfügen, sondern beauftragen Sie einen rofessionellen Installateur. Wenn Sie Zweifel an der Sicherheit
einer möglichen Installationsform haben, installieren Sie die Lauts recherbox NICHT!
Die Lauts recherbox muss außerhalb des Handbereichs von Personen installiert werden. Die Tragfähigkeit
des verwendeten Installationsmaterials muss mindestens dem zwölffachen Boxengewicht ents rechen!
Bitte beachten Sie: Es dürfen niemals zwei Lauts recherboxen untereinander installiert werden! Beim
Rückbau muss darauf geachtet werden, dass die Originalschrauben wieder in das Gewinde eingesetzt
werden!
Horizontale Aufhängung
Die horizontale Installation kann über drei Ringösen on der Oberseite erfolgen.
Vorgehensweise:
Schritt 1: Lösen Sie die Inbusschrauben mit einem assenden
Inbusschlüssel.
Schritt 2: Drehen Sie die Ringösen in die Gewindeöffnungen der
Lauts recherbox. Die Ösen müssen dabei bis zum Anschlag
eingedreht und handfest angezogen werden.
Schritt 3: Hängen Sie die Schraubkettenglieder im ersten und letzten
Glied der Lastkette ein und ziehen Sie die Feststellmutter gut
fest.
Schritt 4: Hängen Sie die Kette mit den Schraubkettengliedern in der
Befestigungsöse der Klammer ein und ziehen Sie die
Feststellmutter gut fest.
Schritt 5: Hängen Sie die Kette über das untere Schraubkettenglied in
der Ringöse der Lauts recherbox ein und ziehen Sie die
Feststellmutter gut fest.
Schritt 6: Installieren Sie die Lauts recherbox im Truss.
ACHTUNG!
Dieses Lauts rechersystem darf nur durch erfahrenes Fach ersonal fliegend aufgehängt
werden. Lebensgefahr durch herabstürzende Boxen!

W W W . P S S O . D E
15
Gekippte Aufhängung
Die geki te Installation kann über zwei Ringösen an der Oberseite und eine an der Rückseite erfolgen.
Cluster/Line Arrays
Verwenden Sie nur ge rüfte Flyware namhafter Hersteller. Alle Hinweise in der Bedienungsanleitung der
einzelnen Kom onenten müssen unbedingt eingehalten werden. Verwenden Sie nur vom Hersteller em foh-
lene Kom onenten und Zubehörteile. Das verwendete Flugsystem muss immer so stabil installiert sein, dass
es niemals versagen darf.
..............................................................................................................................................................................
6
BEDIENUNG
Sie Ihren Verstärker angeschlossen haben, drehen Sie die Lautstärkeregler gegen den Uhrzeigersinn bis
zum Anschlag zurück. Schalten Sie erst alle Vorstufen und dann die Endstufe ein. Stellen Sie nun die
gewünschte Lautstärke mit den Lautstärkereglern ein. Achtung! Achten Sie darauf, dass das Ausgangssignal
nicht verzerrt, Ihre Lauts recher können dadurch beschädigt werden. Bitte achten Sie während des Betriebs
darauf, dass der Lauts recher stets angenehm klingt. Werden Verzerrungen hörbar, dann ist davon
auszugehen, dass entweder der Verstärker oder der Lauts recher überlastet ist. Dies kann schnell zu
Schäden an dem Verstärker und/oder am Lauts recher führen. Regeln Sie daher bei hörbaren Verzerrungen
die Lautstärke ents rechend herunter, um Schäden zu vermeiden. Durch Überlast zerstörte Lauts recher
sind von der Garantie ausgeschlossen. Kontrollieren Sie regelmäßig mit einem Schall egelmesser, ob Sie
den geforderten Grenzwert einhalten. Wenn Sie die Anlage wieder abschalten wollen, schalten Sie zuerst
die Endstufen und danach die Vorstufen aus, damit kein Ausschaltknacksen an die Lauts recher gelangt.

W W W . P S S O . D E
16
7
REINIGUNG UND WARTUNG
Der Unternehmer hat dafür zu sorgen, dass sicherheitstechnische und maschinentechnische Einrichtungen
mindestens alle vier Jahre durch einen Sachverständigen im Umfang der Abnahme rüfung ge rüft werden.
Der Unternehmer hat dafür zu sorgen, dass sicherheitstechnische und maschinentechnische Einrichtungen
mindestens einmal jährlich durch einen Sachkundigen ge rüft werden. Dabei muss unter anderem auf
folgende Punkte besonders geachtet werden:
1) Alle Schrauben, mit denen die Box oder Gehäuseteile montiert sind, müssen fest sitzen und dürfen nicht
korrodiert sein.
2) An Gehäuse, Befestigungen und Montageort (Decke, Abhängung, Traverse) dürfen keine Verformungen
sichtbar sein.
3) Die elektrischen Anschlussleitungen dürfen keinerlei Beschädigungen, Materialalterung (z.B. oröse
Leitungen) oder Ablagerungen aufweisen. Weitere, auf den jeweiligen Einsatzort und die Nutzung
abgestimmte Vorschriften werden vom sachkundigen Installateur beachtet und Sicherheitsmängel
behoben.
4) Wurde die Box über Ko f montiert, muss über rüft werden, ob die Ringösen noch fest verschraubt sind.
Ansonsten Ringösen wieder handfest anziehen.
Die Lauts recherbox sollte regelmäßig von Verunreinigungen wie Staub usw. gereinigt werden. Verwenden
Sie zur Reinigung ein fusselfreies, angefeuchtetes Tuch. Auf keinen Fall Alkohol oder irgendwelche
Lösungsmittel zur Reinigung verwenden! Im Gehäuseinneren befinden sich keine zu wartenden Teile.
Wartungs- und Servicearbeiten sind ausschließlich dem autorisierten Fachhandel vorbehalten!
Klingt die Lauts recherbox verzerrt ist eventuell einer der Lauts recher defekt. In diesem Fall die Laut-
s recherbox ggf. nochmals an einem anderen Verstärker testen. Ist der Klang danach immer noch verzerrt
sollte die Lauts recherbox nicht mehr weiter betrieben werden, um weitere Schäden an der Box zu
vermeiden. Setzen Sie sich in diesem Fall bitte mit einer Fachwerkstatt in Verbindung.
Wenn an der Lauts recherbox kla ernde Geräusche hörbar sind könnte es sein, dass sich Schrauben
durch die ständigen oder übermäßigen Vibrationen gelöst haben. In diesem Fall sollte die Lauts recherbox
von einem Fachmann über rüft werden. Außerdem muss s eziell im gewerblichen Bereich vor jedem
Einsatz der Lauts recherbox ge rüft werden, ob die Lauts recherbox und die Lauts recher in der
Lauts recherbox noch sicher befestigt sind.
Sollten einmal Ersatzteile benötigt werden, verwenden Sie bitte nur Originalersatzteile. Sollten Sie noch
weitere Fragen haben, steht Ihnen Ihr Fachhändler jederzeit gerne zur Verfügung.

W W W . P S S O . D E
17
8
TECHNISCHE DATEN
K-208
K-210
Belastbarkeit nominal: 200 W RMS 300 W RMS
LF: CELTO ACOUSTIQUE CELTO ACOUSTIQUE
Durchmesser: 20 cm (8") 25 cm (10")
Schwings ulendurchmesser: 50 mm (2") 65 mm (2,5")
Schwings ulenlänge: 15 mm 16 mm
Magnet: Ferrite Ferrite
Bauweise: Bassreflex Bassreflex
HF: CELTO ACOUSTIQUE CELTO ACOUSTIQUE
Durchmesser: 2,5 cm (1") 2,5 cm (1")
Schwings ulendurchmesser: 44 mm (1,7") 44 mm (1,7")
Schwings ulenlänge: 2,8 mm 2,8 mm
Magnet: Ferrite Ferrite
Abstrahlwinkel (HxV): 90° x 60° 90° x 60°
Bauweise: Constant Directivity Constant Directivity
Anschlüsse: 2 x Neutrik S eakon NL4MP 2 x Neutrik S eakon NL4MP
(1+/1-, 2+/2- n. c.) (1+/1-, 2+/2- n. c.)
Em findlichkeit: 95 dB (1 W, 1 m) 101 dB (1 W, 1 m)
Max. Schalldruck: 118 dB Continuous 121 dB Continuous
121 dB Program 124 dB Program
124 dB Peak 127 dB Peak
Im edanz: 8 Ω 8 Ω
Frequenzbereich: 57 Hz - 20 kHz 55 Hz - 19 kHz
Trennfrequenz: 1,8 kHz 12 dB/oct LF 2 kHz 12 dB/oct LF
1,8 kHz 18 dB/oct HF 2 kHz 18 dB/oct HF
Gehäuse: Multi lexholz Multi lexholz
Flug-Hardware: 9 x M10 13 x M10
Kom tibel zu Omnimount 75
Maße (HxBxT): 270 x 445 x 270 mm 340 x 540 x 320 mm
Gewicht: 12 kg 16 kg

W W W . P S S O . D E
18
K-212
K-215
Belastbarkeit nominal: 300 W RMS 400 W RMS
LF: CELTO ACOUSTIQUE CELTO ACOUSTIQUE
Durchmesser: 30 cm (12") 38 cm (15")
Schwings ulendurchmesser: 65 mm (2,5") 65 mm (2,5")
Schwings ulenlänge: 16 mm 16 mm
Magnet: Ferrite Ferrite
Bauweise: Bassreflex Bassreflex
HF: CELTO ACOUSTIQUE CELTO ACOUSTIQUE
Durchmesser: 2,5 cm (1") 2,5 cm (1")
Schwings ulendurchmesser: 44 mm (1,7") 44 mm (1,7")
Schwings ulenlänge: 2,8 mm 2,8 mm
Magnet: Ferrite Ferrite
Abstrahlwinkel (HxV): 90° x 60° 80° x 50°
Bauweise: Constant Directivity Constant Directivity
Anschlüsse: 2 x Neutrik S eakon NL4MP 2 x Neutrik S eakon NL4MP
(1+/1-, 2+/2- n. c.) (1+/1-, 2+/2- n. c.)
Em findlichkeit: 97 dB (1 W, 1 m) 98 dB (1 W, 1 m)
Max. Schalldruck: 122 dB Continuous 124 dB Continuous
125 dB Program 127 dB Program
128 dB Peak 130 dB Peak
Im edanz: 8 Ω 8 Ω
Frequenzbereich: 57 Hz - 20 kHz 47 Hz - 19 kHz
Trennfrequenz: 1,9 kHz 12 dB/oct LF 1,7 kHz 12 dB/oct LF
1,9 kHz 18 dB/oct HF 1,7 kHz 18 dB/oct HF
Gehäuse: Multi lexholz Multi lexholz
Flug-Hardware: 15 x M10 15 x M10
Maße (HxBxT): 347 x 660 x 352 mm 710 x 445 x 415 mm
Gewicht: 19 kg 26 kg

W W W . P S S O . D E
19
K-215X K-315HD
Belastbarkeit nominal: 600 W RMS 700 W RMS LF
300 W RMS MHF
LF: CELTO ACOUSTIQUE CELTO ACOUSTIQUE
Durchmesser: 38 cm (15") 38 cm (15")
Schwings ulendurchmesser: 65 mm (2,5") 100 mm (4")
Schwings ulenlänge: 16 mm 23 mm
Magnet: Ferrite Neodym
Bauweise: Bassreflex Bassreflex
Treiber: CELTO ACOUSTIQUE
Durchmesser: - 16,5 cm (6,5")
Schwings ulendurchmesser: - 50 mm (2")
Schwings ulenlänge: - 9 mm
Magnet: - Neodym
Bauweise: - Horngeladen
HF: CELTO ACOUSTIQUE CELTO ACOUSTIQUE
Durchmesser: 2,5 cm (1,4") 3,6 cm (1,4")
Schwings ulendurchmesser: 72 mm (2,8") 72 mm (2,8")
Schwings ulenlänge: 3 mm 3 mm
Magnet: Ferrite Neodym
Abstrahlwinkel (HxV): 80° x 50° 80° x 50°
Bauweise: Constant Directivity Hybrid, variabel
Anschlüsse: 2 x Neutrik S eakon NL4MP 2 x Neutrik S eakon NL4MP
(1+/1-, 2+/2- n. c.) (1+/1- LF, 2+/2- MHF)
Em findlichkeit: 98 dB (1 W, 1 m) 97 dB (1 W, 1 m) LF
108 dB (1 W, 1 m) HF
Max. Schalldruck: 126 dB Continuous 131 dB Continuous
129 dB Program 134 dB Program
132 dB Peak 137 dB Peak
Im edanz: 8 Ω 8 Ω LF
8 Ω MHF
Frequenzbereich: 47 Hz - 19 kHz 45 Hz - 20 kHz
Trennfrequenz: 1,5 kHz 12 dB/oct LF Bi-Am -Betrieb mit externem DSP
500 Hz aktiv zwischen LF und MF
2,5 kHz assiv zwischen MF und HF
Presets siehe Seite 35
1,5 kHz 18 dB/oct HF
Gehäuse: Multi lexholz Multi lexholz
Flug-Hardware: 15 x M10 19 x M10
Maße (HxBxT): 710 x 445 x 415 mm 800 x 445 x 443 mm
Gewicht: 32 kg 35 kg

W W W . P S S O . D E
20
1
INTRODUCTION
Thank you for having chosen a PSSO s eaker system. If you follow the instructions given in this manual, we
are sure that you will enjoy this device for a long eriod of time. Please kee this manual for future needs.
Every erson involved with the installation, o eration and maintenance of this device has to
- be qualified
- follow the instructions of this manual
- consider this manual to be art of the total roduct
- kee this manual for the entire service life of the roduct
- ass this manual on to every further owner or user of the roduct
- download the latest version of the user manual from the Internet
..............................................................................................................................................................................
2
SAFETY INSTRUCTIONS
This s eaker system has left our remises in absolutely erfect condition. In order to maintain this condition
and to ensure a safe o eration, it is absolutely necessary for the user to follow the safety instructions and
warning notes written in this user manual.
Important:
Damages caused by the disregard o this user manual are not subject to warranty. The dealer will
not accept liability or any resulting de ects or problems.
Please make sure that there are no obvious trans ort damages. Should you notice any damages on the
connection anel or on the casing, do not take the s eaker system into o eration and immediately consult
your local dealer.
Please note that s eaker systems could move due to bass beats and vibrations. Furthermore, unintended
ushes from DJs, musicians or the audience resent further risk. This is why the s eaker system must
always be secured against moving or the res ective area has to be blocked.
For your own safety, please read this user manual carefully before you initially start-up.
>>
You can find the latest update of this user manual in the Internet under:
www.psso.de
>>
DANGER TO LIFE!
A crashing s eaker system can cause deadly accidents. All safety instructions given in this
manual must be observed.
.
DANGER OF BURNING!
The materials used in this s eaker system are normally flammable. If B1 is required at the
installation lace, the surface must be treated with an a ro riate fire retardant in regular
intervals.
Other manuals for K-208
1
This manual suits for next models
5
Table of contents
Languages:
Other PSSO Speakers System manuals
Popular Speakers System manuals by other brands

IMG STAGE LINE
IMG STAGE LINE C-RAY instruction manual

Phase Technologies
Phase Technologies Cinemicro One Owner manual and install guide

Sentryus
Sentryus ASM-AK Installation and operating manual

Clear-Com
Clear-Com KB-211 user manual

Rocket Fish
Rocket Fish RF-WHTIB user guide

Taramp's
Taramp's HV 40.000 CHIPEO instruction manual