ACHTUNG: DIE PROGRAMMIERUNG DES SENDEGERÄTES MUSS AM SPEICHER DES EMPFANGSGERÄTES ERFOLGEN.
DAS IN DER BEDIENUNGSANLEITUNG DES EMPFANGSGERÄTES ANGEGEBENE VERFAHREN BEFOLGEN.
FUNKFERNSENDER
Dem Einsatz des Multipass-Systems®ist es zu verdanken, daß das veraltete und mühsame Codiersystem mittels Dip-Schalter
eliminiertwerden kann.Der beimEmpfangsgerät installierteMikroprozessor istin derLage,denCodeeinesjedenSendegerätes
eindeutig zu identifizieren und zu speichern. Jedes Sendegerät besitzt einen eindeutigen Code, der sich von jedem anderen
unterscheidet und der aus einer Liste gewählt wurde, die mehr als sechzehn Millionen Kombinationsmöglichkeiten enthält.
LEUCHTANZEIGE
Drückt man eine beliebige Taste des Sendegerätes, so leuchtet sie auf dem Vorderteil befindliche Leuchtdiode auf (siehe Abb.
1). Die Leuchtdiode bleibt solange eingeschaltet, wie die Taste gedrückt wird.
AUSWECHSELN DER BATTERIEN
ACHTUNG: Bevor man Eingriffe am Sendegerät vornimmt, muß man sich vergewissern, daß das Empfangsgerät nicht
gespeistwird.Ein unabsichtlichesDrückeneiner Taste könntedenentsprechenden Verbraucheraktivieren und somiteine
Gefahrensituation erzeugen.
MODELLE 02-04
Den Behälter des Sendegerätes öffnen, indem man, wie in Abb. 2 dargestellt, auf die Öffnung Druck ausübt. Nachdem man die
Abdeckung mit den Tasten entfernt hat, muß die gedruckte Schaltung (Einzelteil A) ausgezogen werden. Das Sicherheits-
GummibandentfernenunddieBatterieherausnehmen(EinzelteilB).DieneueBatterieeinsetzen(diesemuß demunterdentech-
nischen Eigenschaften angegebenen Typ entsprechen). Hierbei auf die Polung achten, die auf der Rückseite der gedruckten
SchaltungoderaufderInnenseitederAbdeckungoderinnerhalbdesBehältersangegebenist.DasSicherheits-Gummibanderneut
anbringen, die gedruckte Schaltung im Behälter einsetzen und mit der Abdeckung verschließen.
MODELLE 302-304-306-308-310
DieaufderRückseitedesSendegerätesbefindlichensechsSchraubenmiteinemKreuzschlitz-Schraubenzieherlosschrauben.Einen
Schlitz-Schraubenzieher zwischen dem Vorderteil (grau) und dem Grundteil (schwarz) ansetzen und Druck ausüben (Abb. 3).
Nachdem man das Vorderteil entfernt hat, die Batterie von der Klemme trennen. Die neue Batterie einsetzen (diese muß dem
unter den technischen Eigenschaften angegebenen Typ entsprechen) und dabei auf die Polung achten. Die Batterie innerhalb des
Vorderteils positionieren und dieses an dem Grundteil anbringen (auf die einwandfreie Positionierung der Dichtung achten). Die
sechs Schrauben wieder anschrauben.
ACHTUNG: Nachdem man das Sendegerät wieder zusammengebaut hat, muß überprüft werden, ob die Leuchtdiode nicht
ständig aufleuchtet. Falls die Leuchtdiode eingeschaltet bleibt, muß das Sendegerät erneut geöffnet werden und der kor-
rekte Zusammenbau überprüft werden.
EIGENSCHAFTEN - INSTALLATION - TECHNISCHE DATEN
MODEL 02 04 302 304 306 308 310
EINGANGSEIGENSCHAFTEN
Speisung
Betriebstemperatur von-10°Cbis+55°C
Abmessung (LxHxT) 16 x 76 x 38 mm 55 x 160 x 52 mm
Gewicht 60g 370g
ALLGEMEINES
Alkalische Batterie
3LR50 (12 Vdc) Alkalische Batterie 6LR61(9 Vdc)
Aufnahme bei Übertragung 20 mA (max)
AnzahlderKanäle 2 4 2 4 6 8 10
Trägerfrequenz 433.92 Mhz
Ausgangsleistung <5mW ERP
Übertragungscode 32bitdigital
N.deridentifizierbarenKombinationen
16.777.216
AngewendeteStandardsbzw. ETS300 220 / EN 300 220-1 / ETS 300 683
Testmethoden
BenannteStelle T.A.C. 0523
GemäßVerordnung 1999/05/ECArt. 6.4 (R&TTE)
EIGENSCHAFTEN DES FUNKFERNSENDER