RAAW MADONNA V2.2 Owner's manual

OWNERS BOOK
GER / ENG

2 3
GER
Vorwort 5
Gut zu wissen 6-15
Mach dich bereit 16-21
Giving Back Some Love 22-25
Kontakt 55
ENG
Foreword 31
Good to Know 32-41
Getting Ready 42-47
Giving Back Some Love 48-51
Contact 55

4 5
Vorwort
Cheers, lass uns anstoßen! Auf feinste Trails und unzählige
Kilometer mit deinem neuen Madonna! Es freut uns wahnsinnig,
dass du dich für ein RAAW entschieden hast. Egal was am Ende
der wichtigste Grund für deine Entscheidung war, es sieht auf
jeden Fall so aus, als hätten wir ähnliche Prioritäten, was Bikes
angeht.
Obwohl es in der rasant wachsenden Bike-Industrie inzwischen
oft vor allem um größtmögliche Stückzahlen und Marktanteile
geht, genießen wir als kleiner Hersteller den Luxus, nach wie vor
das zu leben, was wirklich zählt: unsere Leidenschaft für schnel-
le Fahrräder. Egal ob auf dem Trail oder beim Arbeiten mit den
Bikes, das ist unsere Motivation. Hier bei RAAW gibt es weder In-
vestoren noch ein aufgeblasenes Vertriebsnetzwerk. So können
wir uns voll darauf konzentrieren, Bikes zu entwickeln, die wir
selbst jeden Tag über Trails jagen wollen, und alles dafür geben,
dass du und dein Madonna eine großartige Zeit miteinander
habt.
Du kannst dir sicher sein: Wir sind immer für dich da. In diesem
Handbuch findest du alles Wissenswerte zu deinem neuen Ma-
donna. Ergänzend dazu gibt es noch unsere umfangreiche
Knowledge-Base auf der Website. Außerdem kannst du dich na-
türlich jederzeit bei uns melden.
Enjoy the ride!
Ruben

6 7
Dein neues Bike
Steuerrohr
Oberrohr
Unterrohr
Sitzrohr
Tretlager
Rocker
Dämpfer
Obere Dämpferaufnahme
Untere Dämpferaufnahme
Sitzstrebe
Kettenstrebe
Bremsaufnahme
Schaltauge
Ausfallenden
Hauptdrehpunkt
Rockerdrehpunkt
Rahmennummer
Kettenführungsaufnahme
Flaschenhalter
Werkzeughalter
Steckachse
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
Allgemeine Informationen
In diesem Handbuch findest du alle not-
wendigen Informationen, um dein Madon-
na startklar zu machen. Außerdem erklären
wir dir, wie du es sachgemäß verwendest
und richtig pflegst, damit ihr auch in vielen
Jahren noch Spaß zusammen habt. Natür-
lich kann dieses Handbuch nicht alle Details
abdecken oder gar einen fachkundigen Ex-
perten ersetzen. Bitte kontaktier uns deshalb
sofort, wenn du Fragen hast oder etwas un-
klar ist. Wir sind für dich da!
Sämtliche Montage-, Reparatur- und War-
tungsarbeiten an deinem Madonna müssen
durch einen fachkundigen Fahrradmecha-
niker oder eine Fachkraft mit vergleichbarer
Qualifikation ausgeführt werden. Das Fahr-
rad darf nur mit Komponenten aufgebaut
werden, die laut den technischen Spezifi-
kationen geeignet sind. Um einen sicheren
Betrieb zu gewährleisten und Schäden so-
wie übermäßigen Verschleiß zu verhindern,
müssen sowohl der Rahmen als auch die
verbauten Komponenten regelmäßig auf
eine korrekte Funktion hin überprüft werden.
Wir empfehlen dir, beim Fahren unbedingt
immer ausreichende Schutzkleidung (min-
destens Helm und Knieschoner) zu tragen,
um das Verletzungsrisiko zu minimieren. Du
bist für dein eigenes Fahrverhalten voll ver-
antwortlich.
GUT ZU WISSEN
Wir weisen darauf hin, dass unsere Produkte nur von entsprechend sachkundigen Personen montiert und gewartet werden dürfen.
Sämtliche Verschraubungen sind mit den vorgegebenen Drehmomenten anzuziehen und regelmäßig vor jeder Fahrt zu kontrollieren.
Bitte prüfe sämtliche Bauteile regelmäßig vor jeder Fahrt auf Risse und Verformungen. Nach Stürzen oder Unfällen sind sämtliche Bau-
teile vor der Weiterfahrt zu kontrollieren. Beschädigte Bauteile müssen zwingend ersetzt werden. Unsere Produkte dürfen nur im vor-
gegebenen Einsatzbereich eingesetzt werden. Bei Nichtbeachtung dieser Hinweise drohen ernste Körper- und Gesundheitsschäden,
schwere Verletzungen oder gar der Tod.

8 9
Drehmomente
Alle Schrauben am Rahmen müssen mit
einem vorgegebenen Drehmoment an-
gezogen werden. Die empfohlenen Dreh-
momentwerte sind in der unten stehenden
Grafik aufgeführt. Ein zu starkes oder zu
schwaches Anziehen der Schrauben kann
die Bauteile beschädigen. Alle Schrauben
an den Drehpunkten am Rahmen sollten
mit etwas Fett auf den Kontaktflächen am
Schraubenkopf und einem kleinen Tropfen
1
2
3
4
5
6
7
Hauptdrehpunkt 50 Nm
Lagerschrauben 12 Nm
Bremsaufnahmenschrauben 12 Nm
Ausfallendenschrauben 5 Nm
Kabelführungen 3 Nm
Sattelklemme 5 Nm
Hinterradachse 15 Nm
Kabelverlegung
An deinem Madonna werden alle Leitun-
gen außen verlegt. So lassen sich Bremse,
Sattelstütze und Schaltwerk besonders ein-
fach montieren und warten. Um Probleme
oder Schäden durch falsch verlegte Leitun-
gen zu vermeiden, findest du im Folgenden
wichtige Hinweise zur optimalen Verlegung
der Kabel. Damit die Kabel nicht beschädigt
werden und keine Scheuerstellen am Rah-
men entstehen, ist es wichtig, dass die Züge
und Leitungen nicht in sich verdreht montiert
werden.
Wenn du den Bremshebel der Hinterrad-
bremse rechts am Lenker montierst, emp-
fehlen wir dir, die Leitungen komplett bis
zum Tretlagerbereich wie unten aufgelistet
mittelfester Schraubensicherung auf dem
Gewinde montiert werden. Die Schrauben,
mit denen die Bremsaufnahmen am Rah-
men befestigt sind, werden dagegen nicht
gefettet – die Schraubensicherung ist hier
jedoch besonders wichtig. Bei den Schrau-
ben, mit denen die Kabelführungen be-
festigt sind, empfehlen wir, auf die Schrau-
bensicherung zu verzichten und nur Fett zu
verwenden.
zu führen. Der Schaltzug kreuzt die Brems-
leitung also erst ganz unten, nach der
Dämpferaussparung im Unterrohr, um zum
Schaltwerk zu gelangen. (Bild 3)
· Links - Schaltzug
· Mitte - Bremsleitung
· Rechts - Sattelstützenzug
Die Montage der Sattelstützenleitung ist am
einfachsten, wenn der kleine Gummistop-
fen vor der Öffnung entfernt ist. Fädle die
Leitung von unten durch die kleine Öffnung
ins Sitzrohr ein. Wenn alles richtig sitzt, kann
auch der Gummistopfen wieder angebracht
werden.
Damit sich der Hinterbau über den gesam-
ten Federweg frei bewegen kann, ist es wich-
tig, dass Bremsleitung und Schaltzug ober-
halb des Tretlagers einen kleinen S-förmigen
Bogen bilden (Bild 4). Die Bremsleitung muss
außerdem auch noch im Hinterbau einen
kleinen Bogen machen, nach dem letz-
ten Befestigungspunkt. Wir empfehlen, die
Züge und Leitungen zu montieren, während
der Dämpfer noch nicht eingebaut ist – so
kannst du einfach überprüfen, ob sich der
Hinterbau frei bewegen kann, ohne die Lei-
tungen zu spannen. (Bild 5)
Im Tretlagerbereich ist nur wenig Platz für
die Leitungen – nutz unbedingt die Kabelbin-
derbefestigung auf beiden Seiten, damit die
Kurbel nicht an den Kabeln scheuert. (Bild 6)
„Überprüf mit ausgebautem Dämpfer, ob die
hintere Bremsleitung und der Schaltzug über
den gesamten Federweg genug Platz haben.“
Falsch verlegte Leitungen können sowohl zu Schä-
den an Bauteilen als auch zu Stürzen und Ver-
letzungen führen. Wenn du dir nicht sicher bist,
wie du die Kabel korrekt verlegst, schreib uns an
6
5
4
3

10 11
Geometrie & Hinterbau
S M L XL
Federweg (h/v) 160/170 (S160)
Reach 430 455 480 505
Stack 621 643 657 670
Kettenstrebenlänge 440 440 445 450
Tretlagerabsenkung 35
Tretlagerhöhe 335–340
Sitzrohrlänge 395 420 445 470
Sitzwinkel, effektiv 77,2 77 78,3 78,2
Sitzwinkel, real 72 74
Offset Sitzrohr zu Tretlager 58 50
Oberrohrlänge, horizontal 573 596 617 645
Steuerrohrlänge 100 115 130 145
Lenkwinkel 64,5
Gabellänge 570 580
Gabel-Offset 44
Radstand 1197 1233 1269 1305
Körpergröße in cm 158–170 167–180 177–190 186–199
Empfohlene Vorbaulänge 35–50
Empfohlene Kurbellänge 165/170
*(Alle Maße in mm, außer Winkel)
10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 110 120 130 140 150 160
0
10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 110 120 130 140 150 160
0
160
150
140
130
120
110
100
90
80
70
60
10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 110 120 130 140 150 160
60
50
40
30
20
10
FEDERWEG (MM)
ROCKER 60
ROCKER 65
FEDERWEG (MM)
ANTIRISE % ANTISQUAT % LEVERAGE RATIO
FEDERWEG (MM)

12 13
Das Madonna ist ein Mountainbike. Das be-
deutet, dass du damit Berge hoch- und run-
terfahren kannst. Das bedeutet auch, dass
du damit unter Umständen nicht im Stra-
ßenverkehr fahren darfst – bitte informier
dich über die Gesetze, die bei dir gelten. Das
Madonna wurde für alle Arten von Trails ent-
wickelt und hält auch dem Bikepark-Einsatz
stand. Das Fahren erfolgt komplett auf eige-
ne Gefahr. Du bist immer voll verantwortlich
für dein eigenes Handeln. RAAW Mountain
Bikes haftet nicht für Personen- und Sach-
schäden, die durch die Benutzung des Bikes
verursacht wurden. Wir empfehlen dir, stets
mit passender Schutzkleidung (mindestens
Helm und Knieschoner) und entsprechend
deinem Fahrkönnen zu fahren.
Schäden, die durch unsachgemäße Be-
nutzung verursacht werden, sind von der
Garantie ausgeschlossen. Unsachgemä-
ße Benutzung umfasst zum Beispiel:
• Verwendung nicht kompatibler
Komponenten
• Nichtbeachtung der Aufbauhinweise
und Drehmomente
• Überschreiten des zulässigen
Gesamtgewichts
• mangelnde Wartung
• unsachgemäße Montage
• konstruktive Veränderungen am Rahmen
• Änderung der Rahmenoberfläche,
z. B. eine neue Lackierung
•
•
Zulässiges Gesamtgewicht
Die korrekte Funktion und die Stabilität von
Rahmen und Komponenten sind nur bis zu
einem maximalen Gesamtgewicht von 130
kg garantiert. Das Gesamtgewicht setzt
sich aus Fahrrad, Fahrer und zusätzlichem
Zubehör und Gepäck zusammen. Eine
Überschreitung des maximal zulässigen
Gesamtgewichts kann zu einer nicht vor-
gesehenen Beanspruchung des Materials
führen und die Lebensdauer des Rahmens
deutlich verkürzen oder gar zu einem plötz-
lichen Materialversagen führen.
FAHRSICHERHEIT
Garantie
Unsere Rahmen werden von Genio Bikes,
einer der weltbesten Rahmenmanufaktu-
ren, in Taiwan hergestellt. Sie werden nach
verschiedenen ISO-Normen und firmenin-
ternen Standards getestet. Wir gewährleis-
ten höchste Qualität und bieten fünf Jahre
Garantie für den Erst- und Zweitbesitzer.
Sag uns bei Fragen oder Problemen einfach
Bescheid: [email protected]
Die Garantie deckt Herstellungs- und
Materialfehler ab. Die weiteren Garantie-
bedingungen lauten wie folgt:
• Unsere Garantie gilt für den Erst- und
Zweitbesitzer, wobei der Garantiezeit-
raum mit dem ursprünglichen Kauf-
datum beginnt. Beim Verkauf deines
Bikes empfehlen wir die Ausstellung eines
Kaufvertrags sowie die Aushändigung
des originalen Kaufbelegs an den Käufer.
• Der originale Kaufbeleg ist für die Ga-
rantieabwicklung zwingend notwendig,
auch für den Zweitbesitzer.
• RAAW übernimmt keine weiteren Kosten,
die im Zusammenhang mit dem Tausch
von Komponenten entstehen.
• RAAW übernimmt keine weiteren Kosten
durch Dritte, wie z. B. bei der Montage
durch einen Bike-Shop.
• RAAW behält sich vor, eine vergleichbare
Alternative zum Produkt anzubieten, z. B.
eine andere Farbe oder ein neues Modell.
• Das beschädigte Teil ist zwingend an
RAAW zurückzusenden und geht nach
Abschluss der Abwicklung in das Eigen-
tum von RAAW über.
• Ein Garantiefall verlängert nicht den ur-
sprünglichen Garantiezeitraum.
• Es entsteht kein weiterer Anspruch auf
Entschädigung aus einem Garantiefall.
• Der Hin- und Rückversand wird von
RAAW übernommen – Zuschläge für Ex-
pressversand sind ausgenommen.
Folgende Fälle sind von der Garantie
ausgenommen oder führen zum Erlö-
schen des Garantieanspruchs:
• Überschreitung des zulässigen Gesamt-
gewichts, Überbeanspruchung oder
nicht sachgemäße Nutzung, führen zum
Erlöschen des Garantieanspruchs.
• Jegliche Verformungen des Rahmens sind
von der Garantie ausgenommen, können
aber durch unser Crash-Replacement-
Programm abgedeckt sein.
• Verwendung von Komponenten, die
nicht den Spezifikationen des Rahmens
entsprechen, führen zu einem Erlöschen
des Garantieanspruchs.
• Die Lackierung ist von der Garantie aus-
genommen.
• Schäden, die durch einen Unfall, einen
Mangel an Pflege, Verschleiß oder Kor-
rosion auftreten, sind ebenfalls von der
Garantie ausgenommen.
• Konstruktive Veränderungen am Rah-
men, z. B. Schleifen, Lackieren oder Entla-
cken des Rahmens, führen zum Erlöschen
des Garantieanspruchs.
• Kugellager und Dichtungen sind Ver-
schleißteile und damit grundsätzlich von
der Garantie ausgeschlossen. Dennoch
tauschen wir verschlissene Lager/Dich-
tungen im ersten Jahr kostenfrei.
• Schäden am Schaltauge sind von der
Garantie ausgenommen.
• Die Entscheidung über einen Garantiefall
und seine Beurteilung liegen einzig und
allein bei RAAW.

14 15
Originalrechnung, wobei es kein Problem ist,
wenn du nicht der erste Besitzer bist.
Mit diesen Angaben prüfen wir dann, ob
der Rahmen von unserem Crash-Replace-
ment-Programm abgedeckt ist. Ist das der
Fall, senden wir dir ein Angebot, das in etwa
einem Rabatt von 35 % auf das beschädigte
Teil entspricht. So kannst du den restlichen
Rahmen weiterverwenden. Das beschädig-
te Teil muss an uns zurückgeschickt werden.
Wir reservieren immer einen Lagerbestand
an Rahmen und Hardware für Garantie-
austausch und Crash-Replacement. Sollte
eine bestimmte Farbe oder Größe dennoch
einmal nicht verfügbar sein, behalten wir
uns das Recht vor, die beste Alternative an-
zubieten.
Bei Fragen oder Unklarheiten oder wenn du ein
Crash-Replacement beantragen willst, schreib
Crash-Replacement
Manchmal gehen Dinge einfach schief.
Stürze sind ein Teil unseres Sports. Wenn du
deinen Madonna-Rahmen beschädigst,
bieten wir dir im Rahmen unseres Crash-Re-
placement-Programms einen Ersatz zu stark
vergünstigten Konditionen an. Damit wollen
wir dir helfen, so schnell wie möglich wieder
mit deinem Lieblingsbike die Trails unsicher
zu machen. Damit sich ein Rahmen für das
Crash-Replacement qualifiziert, muss er in-
nerhalb der letzten 5 Jahre gekauft und so
stark beschädigt worden sein, dass eine si-
chere Benutzung nicht mehr gewährleistet
ist. Natürlich sind Rahmen mit vorsätzlich
verursachten Schäden vom Crash-Repla-
cement-Programm ausgeschlossen – aber
solche Grausamkeiten würde ein echter
RAAW-Rider ja niemals übers Herz bringen.
Die Entscheidung, ob ein Rahmen sich für
ein Crash-Replacement qualifiziert, liegt al-
lein bei RAAW.
Wenn du unser Crash-Replacement-Pro-
gramm in Anspruch nehmen möchtest,
sende uns bitte Fotos des beschädigten
Rahmens in guter Qualität sowie eine Be-
schreibung davon, wie der Schaden zu-
stande kam. Wir benötigen außerdem die

16 17
Vor dem Ride
Dein Madonna steht fertig aufgebaut vor dir
und du kannst es nicht erwarten, es endlich
über deinen Lieblingstrail zu jagen? Ginge
uns genauso! Trotzdem ist es super wichtig,
dass du dir vor der ersten Fahrt ausreichend
Zeit nimmst, um dein Bike kennenzulernen.
Kontrollier noch mal, ob alle Schrauben mit
dem richtigen Drehmoment angezogen
sind. Mach dich mit den Bremsen und der
Schaltung vertraut. Dreh eine Runde über
den Parkplatz und starte dann mit einem
einfachen Trail. Better safe than sorry!
MACH DICH BEREIT
Überprüfe vor jeder Fahrt, ob
• beide Achsen fest angezogen sind,
• die Reifen genug Druck haben,
• die Laufräder sich frei und ohne Spiel
drehen,
• die Bremsen funktionieren und die
Beläge noch ausreichend dick sind,
• du irgendwo Risse, Brüche, Deformatio-
nen oder andere Anzeichen von
Materialermüdung feststellst,
• die Drehmomente aller Verschraubungen
passen.
Fahr nur los, wenn keiner dieser Mängel
vorliegt.
Bike-Setup
Sattel
Die Sattelhöhe sollte so eingestellt werden,
dass deine Beine beim Pedalieren nicht
überstreckt werden. Vergiss dabei nicht,
auch die Kabelführungen zu lockern, da-
mit die Leitung zur Sattelstütze sich mit be-
wegen kann und nicht überspannt oder
geknickt wird. Am besten montierst du den
Sattel so, dass der vordere Teil horizontal
ausgerichtet ist.
vorne gedrehter Lenker sich besonders für
eine aktive Fahrweise eignet. Achte beim
Festziehen darauf, die Schrauben gleich-
mäßig abwechselnd über Kreuz anzuziehen
und halt dich an die Drehmomentvorgaben
des jeweiligen Herstellers.
Ein guter Ausgangspunkt für den richtigen
Winkel der Bremshebel ist erreicht, wenn
deine Arme und der Bremsfinger beim Fah-
ren im Sitzen eine gerade Linie bilden. Achte
auch hier beim Anziehen der Schrauben auf
die korrekten Drehmomente.
Cockpit
Damit du dich auf deinem Madonna rich-
tig wohlfühlst, ist es wichtig, das Cockpit
auf deine persönlichen Vorlieben einzustel-
len. Nimm dir also Zeit, die passende Höhe
und Neigung des Lenkers und den richtigen
Winkel der Bremsen herauszufinden, und
experimentier mit verschiedenen Kombina-
tionen. Um die Lenkerneigung anzupassen,
musst du zunächst die Klemmschrauben
am Vorbau lockern und den Lenker dann
wie gewünscht ausrichten. Ein eher nach
hinten gedrehter Lenker ist tendenziell be-
quemer für die Hände, während ein nach
Reifen
Ein passender Reifendruck ist einer der wich-
tigsten Faktorenfür die Gesamtperformance
des Bikes. Er hängt von vielen verschiedenen
Faktoren ab, wie z. B. Reifenmodell, Fahrer-
gewicht, Fahrstil und natürlich der Art des
Untergrunds. Entsprechend findest du hier
bewusst keine vermeintlich allgemeingülti-
gen Druckempfehlungen, sondern vielmehr
die Aufforderung, mit verschiedenen Drü-
cken zu experimentieren.

18 19
Federweg vorne/hinten
170 (S 160) / 160
Laufradgröße
29” (740–755 mm)
Max. Reifenbreite
2,6” (66 mm)
Reifenfreiheit
84 mm
Hinterradnabe
148*12
Schaltung
nur 1-fach, Boost, max. 36er-Kettenblatt
Tretlager
73 mm BSA / ISCG05
Bremsaufnahme
203 mm Postmount
Sitzrohrdurchmesser
31,6 mm innen, 35 mm außen
Zuginnenverlegung Variostütze
ja
Max. Einstecktiefe Sattelstütze
S 200 mm / M 225 mm /
L 250 mm / XL 275 mm
Steuersatz
44 / 56 Zero Stack
Technische Spezifikationen
Zugverlegung
komplett außenliegend
Abstand Reifen zum Sitzrohr
10–18mm (abhängig von
Reifenbreite/-modell)
Dämpferhardware
inkl. Industrielager und Lagerhardware
Lager Hauptdrehpunkt
2 x 61808-2RS1 (52*40*7)
Restliche Lager
10 x 91903-2RS1 (28*15*7)
Empfohlenes Gabelmaß
ATC 580 mm (S 570 mm) – Offset 44 mm
Dämpfereinbaumaße
205*65 / 205*60 – Trunnion
Gewicht
3,9 kg (inkl. Hardware, Steckachse und
Rahmenschutz, ohne Dämpfer, Größe S)
Material
AL 6066 T6
Farben
• mattschwarz
• Alu-raw mit mattem Klarlack

20 21
Die Wahl des passenden Luftdrucks
hängt von einigen Faktoren ab.
• Der benötigte Luftdruck wird maßgeblich
durch die Konstruktion des Hinterbaus be-
stimmt. Ein und derselbe Fahrer wird bei
verschiedenen Fahrrädern einen unter-
schiedlichen Luftdruck benötigen. Es ist
also nicht möglich, einen Luftdruckwert
einfach von Fahrrad A auf Fahrrad B zu
übertragen.
• Der benötigte Luftdruck hängt haupt-
sächlich vom Gewicht des Fahrers inkl.
seiner Ausrüstung ab.
• Der passende Luftdruck wird auch durch
deinen Fahrstil beeinflusst.
• Ein höherer Luftdruck führt zu weniger
SAG:
• Du wirst effektiv weniger Federweg
nutzen.
• Die Geometrie wird ein wenig aufrechter
und das Tretlager ein bisschen höher sein.
• Die Gefahr eines Durchschlags ist
geringer.
• Ein niedrigerer Luftdruck führt zu mehr
SAG:
• Du wirst effektiv mehr Federweg nutzen.
• Die Geometrie wird ein weniger flacher
und das Tretlager kommt tiefer.
• Die Gefahr, einen Durchschlag zu haben,
ist größer.
Die Druck- und Zugstufendämpfung sind
ebenfalls wichtige Faktoren bei der richti-
gen Einstellung des Dämpfers. Wenn du bei-
spielsweise Rennen fährst oder einen super
aggressiven/effizienten Fahrstil hast, solltest
du vielleicht einen höheren Luftdruck wäh-
len. Du könntest aber stattdessen auch mit
der Druckstufendämpfung spielen. Ausführ-
lichere Setup-Informationen findest du on-
line in unserem Support-Bereich.
„Feder den Dämpfer niemals mit angeschraubter
Dämpferpumpe ein, da es sonst zu Schäden am
Dämpfer und Rahmen kommen kann.“
Kompatible Anbauteile
Grundsätzlich können am Madonna alle
Anbauteile verbaut werden, die gemäß den
technischen Spezifikationen kompatibel
sind.
Das gilt auch für die meisten Dämpfer –
nur bei Modellen mit besonders großen
oder breiten Ausgleichsbehältern kann es
durch die kompakte Konstruktion des Ma-
donna vereinzelt zu Problemen kommen,
insbesondere bei den Größen Small und
Medium. In unserer Knowledge-Base unter
support-de.raawmtb.com findest du eine
Auflistung bekannter Inkompatibilitäten.
Bitte beachte, dass wir nur bei Dämpfermo-
dellen, die wir in Framekits oder Komplett-
bikes anbieten, für eine volle Kompatibilität
garantieren können.
Dämpfereinbau
Alle Teile, die du zur Montage des Dämpfers
benötigst, sind im Lieferumfang des Rah-
mens enthalten. Du brauchst keine weiteren
Teile des Dämpferherstellers – auch keine
Buchsen oder Gleitlager.
Um mit der Montage beginnen zu können,
müssen die beiden Shock-Spacer (#12) ins
untere Dämpferauge eingesetzt werden.
Entfern alle zusätzlichen Teile des Dämpfer-
herstellers, bevor du die Shock-Spacer ins-
tallierst.
Um den Dämpfer einzubauen, müssen die
Dichtkappen (#14) am dafür vorgesehenen
Platz im Rocker-Link sitzen. Die obere Dämp-
feraufnahme nennt sich Trunnion-Mount
und benötigt nicht mehr als die zwei 10-mm-
Bolzen (#10), die dem Rahmen beiliegen. Fet-
te bitte alle Kontaktflächen der Bolzen, bevor
du sie durch Rocker und Dämpferaufnahme
schiebst. Zieh die Bolzen anschließend mit 12
Nm fest. Wir empfehlen, einen kleinen Trop-
fen mittelfester Schraubensicherung auf die
Gewinde der Bolzen zu geben.
Für die untere Dämpferaufnahme benötigst
du die beiliegenden Dichtkappen (#14), die
Shock-Axle (#13) und einen 10-mm-Bolzen
(#10). Bring die Dichtkappen (#14) auf den
Lagern am Rahmen der unteren Dämpfer-
aufnahme an, um den Dämpfer zu montie-
ren. Wenn du die Shock-Axle montiert hast,
zieh den Bolzen mit 12 Nm an. Hierbei solltest
du die Shock-Axle mit einem 6-mm-Inbus
kontern. Fette bitte alle Kontaktflächen der
Dichtkappen und Bolzen und zieh die Bolzen
anschließend mit 12 Nm fest. Auch hier wür-
den wir dir empfehlen, einen kleinen Tropfen
mittelfester Schraubensicherung auf die Ge-
winde der Bolzen zu geben.
Wenn du alles erfolgreich eingebaut hast,
solltest du noch überprüfen, ob der Dämp-
fer sich frei durch den gesamten Hub bewe-
gen kann. Weitere Informationen findest du
im Kapitel „Kabelführung“.
Dämpfer-Setup
Im Folgenden findest du einige grund-
legende Informationen zur richtigen Ab-
stimmung deines Dämpfers. Ergänzend
dazu haben wir in unserer Online-Know-
ledge-Base weitere Setups-Tipps und emp-
fohlene Einstellungen zu spezifischen Mo-
dellen veröffentlicht. Du findest sie unter
support-de.raawmtb.com. Übrigens: Auch
wenn wir hier nur über Luftdruck sprechen,
gelten die Aussagen natürlich auch für die
Federhärte bei Stahlfederdämpfern.
• „SAG“ oder auch „negativer Federweg“
bezeichnet den Hub des Dämpfers, der
durch das Eigengewicht des Fahrers zu-
sammengedrückt wird.
• Der Luftdruck, den du in deinem Dämpfer
verwendest, beeinflusst den SAG.
• Je höher der Luftdruck, desto weniger
SAG.

22 23
Reinigung & Pflege
Wir haben das Madonna als zuverlässigen
Begleiter für all deine Trail-Abenteuer kons-
truiert, als echtes Sorglos-Bike. Doch so wie
auch der härteste Held ab und an eine Du-
sche braucht, freut sich auch dein Madon-
na hin und wieder über etwas Pflege und
eine gründliche Reinigung. Putz das Bike am
besten regelmäßig mit lauwarmem Was-
ser, milder Seife und einer weichen Bürste.
Vom Verwenden eines Dampfstrahlers oder
Hochdruckreinigers raten wir dringend ab.
Beachte dabei auch die Pflegehinweise der
Hersteller zu den verbauten Komponenten,
überprüf sie regelmäßig auf Verschleiß und
ersetze sie rechtzeitig.
Die Kugellager im Rahmen sind nicht nur
großzügig ausgelegt, sondern auch mit
zusätzlichen Dichtungen versehen und da-
her sehr langlebig. Doch auch sie müssen
irgendwann ersetzt werden – deshalb emp-
fehlen wir, die Kugellager alle sechs Monate
auf ihre Funktion zu überprüfen.
Wenn du diese Tipps befolgst, kannst du si-
cher sein, dass dein Madonna dir viele Jahre
Freude bereitet!
Knarzgeräusche
Wir alle wollen ein leises Fahrrad – die Abroll-
geräusche der Reifen und das Arbeiten der
Federung sind die einzigen Geräusche, die
wir von unserem Bike hören wollen. Es gibt
aber leider Geräusche, die die abendliche
Tour versauen können. Unsere Bikes haben
einige Details, die zu einem möglichst leisen
Bike beitragen sollen. Zum einen sind dies
die außenverlegten Züge, die ungewollte
Geräusche im Rahmen vermeiden, zum an-
deren sind es das Design der Drehpunkte,
das geschraubte Innenlager und die Form
GIVING BACK SOME LOVE
der Kettenstreben. Die Realität zeigt aber,
dass noch genug Quellen für unerwünschte
Knarzgeräusche übrig bleiben.
Zunächst einmal ist es gut zu verstehen,
dass Geräusche immer an zwei sich berüh-
renden Oberflächen entstehen. Wenn Kräf-
te auf die beiden Oberflächen wirken, fängt
es an zu reiben und erzeugt irgendwann
Geräusche. Die Lösung besteht also darin,
die Kontaktflächen zu schmieren und die
Verbindung festzuziehen. Es ist auch gut zu
wissen, dass eng passender Hardware über
einen längeren Zeitraum leiser sein wird als
ein lockere Passung. Enge Passungen sind
gute Passungen.
Im Folgenden haben wir die möglichen
Ursachen von Geräuschen an unseren Rah-
men aufgeführt. Geräusche können aber
auch von einer der vielen Komponenten
deines Fahrrads kommen. Am besten gehst
du dein Fahrrad Schritt für Schritt durch, bis
das Geräusch verschwunden ist, um damit
auch herauszufinden, woher das Geräusch
kam.
Hauptdrehpunkt
Eine mögliche Quelle kann der Hauptdreh-
punkt sein. Der Hauptdrehpunkt hat große
Kontaktflächen, die Geräusche verursa-
chen können, wenn sie unzureichend ge-
schmiert und nicht richtig angezogen sind.
Der Hauptdrehpunkt ist so gestaltet, dass er
sich schnell und einfach demontieren und
wieder zusammensetzen lässt. Mach alles
gut sauber, fette sämtliche Kontaktflächen
ein und zieh den Hauptdrehpunkt mit 50
Nm Drehmoment fest, nachdem du einen
Tropfen mittelfester Schraubensicherung
auf das Gewinde aufgetragen hast – dann
sollte wieder Ruhe herrschen.
Rockerdrehpunkt
Eine zweite Geräuschquelle am Rahmen
kann der Rockerdrehpunkt sein. Die hohen
Kräfte und großen Bewegungen bean-
spruchen die Achse stark und können eine
Ursache für Geräusche sein, wenn die Ach-
se unzureichend gefettet und nicht richtig
angezogen ist. Die beste Lösung besteht
darin, die Achse zu demontieren und die
Hardware sowie die Kontaktflächen gründ-
lich zu reinigen. Beim Zusammenbauen ist
es wichtig, dass die Kontaktstellen und die
Rockerachse mit ausreichend Fett wieder
montiert werden. Vergesse nicht, ein wenig
mittelfester Schraubensicherung auf das
Gewinde aufzutragen, bevor du die Achse
mit 12 Nm Drehmoment festziehst.
Hinterradachse
Unsere RAAW-Hinterradachse ist ein zent-
raler Bestandteil am Hinterbau und schafft
durch ihre Formschlüssigkeit eine starre
Verbindung zwischen den beiden Sitzstre-
ben. Die gesamte Achse, die Mutter und
der Einsatz auf der Antriebsseite müssen
sauber und an allen Kontaktflächen gut ge-
fettet sein, um Geräusche zu vermeiden. Die
Mutter der Hinterradachse muss mit 15 Nm
Drehmoment angezogen werden.
Lagerwechsel
Die hochwertigen Lager am Madonna sind
nicht nur großzügig dimensioniert, sondern
dank der zusätzlichen Dichtkappen auch
noch besonders gut geschützt. So sollten sie
für eine lange Zeit allem standhalten, was
du mit deinem Bike anstellst. Trotzdem han-
delt es sich bei den Lagern um Verschleißtei-
le mit einer begrenzten Nutzungsdauer, die
durch Umwelteinflüsse wie z. B. Wasser und
Matsch oder auch aggressive Reinigungs-
mittel beeinflusst wird. Je nachdem wie du
dein Madonna fährst und pflegst, wird es
auch bei dir irgendwann so weit sein, dass
es einen Satz neue Lager braucht. Wir emp-
fehlen dir daher, regelmäßig zu prüfen, ob
Spiel in den Lagern auftritt oder sie sich nur
noch schwergängig bewegen lassen, und
sie bei Bedarf zu tauschen. Damit das mög-
lichst einfach geht, haben wir alle Lagersit-
ze am Madonna-Rahmen mit zwei kleinen
Aussparungen hinter dem Außenring des
jeweiligen Kugellagers versehen. Über diese
Aussparungen kannst du die Lager mithilfe
von Hammer und Dorn/Durchtreiber kom-
fortabel ausschlagen. Für die Montage von
neuen Lagern braucht es beim Madonna
kein Spezialwerkzeug. Du kannst einfach ein
reguläres Einpresswerkzeug verwenden, so-
lange du den passenden Adapter für die La-
gergröße verwendest (28 mm und 52 mm).
Bitte beachte, dass Lager immer über den
äußeren Ring eingepresst werden sollten,
um eine Beschädigung zu vermeiden.

24 25
Ersatzteile
Schaltauge krumm? Neue Lager fällig? Was
jetzt?? Damit du schnell wieder Vollgas auf
den Trails geben kannst, haben wir alle
Ersatzteile zum Rahmen auf unserer Web-
site verfügbar. Und damit du nicht lange
suchen musst, findest du in der folgenden
Tabelle alle Teilebezeichnungen und die da-
zugehörigen Artikelnummern. Pro-Tipp: Ein
extra Schaltauge im Werkzeugkasten hat
schon so manchen Urlaub gerettet!
Nummer Bezeichnung Artikelnummer Menge / Rahmen
#1 Rocker 60 23A050-21MADO60LK2 1
#1 Rocker 65 23A050-21MADO65LK2 1
#2-S/M Brake Mount 18A050-20MadonnaS 1
#2-L Brake Mount 18A050-20MadonnaL 1
#2-XL Brake Mount 18A050-20MadonnaXL 1
#3 Rear Derailleur Hanger 22A050-18RAWMORD 1
#4-1 Dropout Insert 21A484-21RAAWRDS 1
#4-2 Dropout Insert 21A484-21RAAWRDL 1
#4-3 Dropout Insert 21A484-21RAAWRDXL 1
#5 Main Axle 21A003-M3785 1
#6 Main Axle Nut 21A003-M375A 1
#7 Main Axle Spacer 24A003-433145 1
#9 Rocker Axle 21A003-M10735A 1
#10 Frame Pivot Bolt 10 mm 21A003-M10275A 4
#11 Frame Pivot Bolt 12 mm 21A003-M12285 4
#12 Shock Spacer Madonna 24A003-17121147 2
#13 Shock Axle Madonna 21A003-M10485A 1
#14 Sealed Cap 28 mm 24A050-18RAWMOP1 20
#15 Sealed Cap 52 mm 24A050-18RAWMOP2 2
#16 Cable Guide 1 Cable 13A050-026000BK 3
#17 Cable Guide 2 Cables 13A050-168000BK 1
#18-1 Cable Guide 3 Cables 13A050-1431831BK 3
#18-2 Cable Guide 3 Cables 13A050-000BK2 3
#19 Bearing 28*15*7 20A005-6902V2RSA 10
#20 Bearing 52*40*7 20A005-6808V2RSA 2
#21 / #37 Cable Guide Screw 21A024-M516CB 10
#24 Brake Mount Bolts 21A024-M618BB 2
#25 Dropout Bolt 21A024-M620CB 1
#26 Rear Wheel Axle Nut 21A484-21RAAWLDL 1
#27 Down Tube Protector Madonna 26A036-19RAAW 1
#28 Chainstay Protector 26A036-19RAAWCS 1
#29 Seatstay Protector 26A036-19RAAWSS 1
#33 Shock Mount Left 18A050-21MADODL 1
#34 Shock Mount Right 18A050-21MADODR 1
#35 Shock Mount Bolt 21A513-M650B 2
#36 Rubber Cable Entry 25A036-VLD150 1
#38 Seatpost Clamp 34.9 09A050-115349RFK 1
#39 Rear Wheel Axle Short / Long 21A513-21RAAW177S 1
#40 Rear Wheel Axle Mid 21A513-21RAAW177L 1

26 27
Bei RAAW wollen wir dir mehr bieten als nur
großartige Mountainbikes. Dein Madonna
ist gleichzeitig auch eine exklusive Eintritts-
karte in die wachsende Community von
RAAW-Fahrern weltweit. Mit dieser Com-
munity wollen wir gemeinsam unsere Liebe
zum Mountainbiken feiern, neue Freund-
schaften knüpfen und allen etwas zurück-
geben, die uns durch den Kauf eines RAAWs
unterstützt haben.
Registrier dich jetzt auf riders.raawmtb.com,
um dir dein Welcome-Package zu sichern,
und erhalte Zugang zu Insider-News, Com-
munity-Deals, Group-Rides und mehr. Zum
Registrieren brauchst du nur deine Rah-
mennummer.
RAAW-RIDERS
·Bestreite ein Rennen mit deinem Madonna. ·Lern, im Wheelie zu fahren. ·Besuch Whistler.
·Nimm deine Family mit auf die Trails. ·Trag dein Madonna auf einen Gipfel. ·Lass deinen
besten Kumpel dein Madonna ausprobieren. ·Pack die Taschen und unternimm einen Bi-
kepacking-Trip mit deinem Madonna. ·Montier dicke Downhill-Reifen und mach einen Bike-
park unsicher. ·Fahr eine Tour mit 75 km oder mehr. ·Early Bird: Fahr mit deinem Madonna
in den Sonnenaufgang. ·Fahr den Trail “Madonna della Guardia” in Finale Ligure. ·Lern
ein paar neue Schrauber-Skills. ·Gib deinen Freunden nach der Tour ein Bier aus – Cheers!
Persönliche Notizen
Vorschläge für deine To-do-Liste
DEINE NOTIZEN
Setup-Nummer 1 2 3 4
Fahrergewicht
Gabeldruck
Klicks Gabelzugstufe
(von geschlossen)
Klicks Gabeldruckstufe
(von geschlossen)
Dämpferdruck
Klicks Dämpferzugstufe
(von geschlossen)
Klicks Dämpferdruckstufe
(von geschlossen)
Reifendruck Vorne
Reifendruck Hinten


30 31
Foreword
Cheers! This is a toast to good times and to many kilometres on
your new bike! Thank you very much for flying with us. It truly
means a lot to us that you decided to purchase a RAAW. Wha-
tever it was that convinced you to make the decision, I’m sure
we are on the same page when it comes to taste and priorities
in bikes!
In an ever-growing industry driven by massive sales numbers
and market shares, we prefer to sit in a little corner with the
simple goal of enjoying bikes. Both riding and working with
bikes is what motivates us. We’re not driven by shareholders or
demanding sales channels. We’re here to make the bikes we ride
and want you to know that we’ve got your back whenever you
need support. In this owner‘s book you can find everything you
need to know about your new bike, plus we have an extensive
knowledge-base online. If there is anything you need help with,
or you are simply interested in learning more, feel free to get in
touch.
Enjoy the ride!
Ruben

32 33
Your New Bike
Head Tube
Top Tube
Down Tube
Seat Tube
Bottom Bracket
Rocker Link
Shock
Upper Shock Mount
Lower Shock Mount
Seatstays
Chainstays
Brake Mount
Derailleur Hanger
Dropouts
Main Pivot
Rocker Pivot
Frame Number
Chain Guide Mount
Bottle Cage Mount
Gear Mount
Rear Wheel Axle
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
General Information
This user manual provides you with all the
necessary information for initial start-up,
intended use and regular maintenance.
However, these instructions cannot cover
all aspects or replace expert knowledge. If
you have any questions or individual points
remain unclear, it is absolutely necessary to
contact our customer support.
Any assembly, repair and maintenance
work must be done by a professional me-
chanic or a specialist with comparable qua-
lifications and using the appropriate tools.
The bike may only be assembled with com-
ponents that are suitable according to the
technical specifications. At regular intervals
the frame as well as all components must
be checked for proper functioning in order
to avoid damage or unusual wear. Wearing
a helmet, kneepads and protective clothing
during riding is strictly recommended to mi-
nimize the risk of injury. The rider is always
fully responsible for his own riding.
GOOD TO KNOW
Our products may only be assembled and maintained by professional mechanics. All bolts must be tightened to the specified torque
settings and checked regularly before each ride. All components should be checked for cracks and deformations before each ride.
After a crash or accident, all components must be checked before continuing to ride and damaged components must be replaced. Our
products may only be used in the specified field of application. Failure to observe these instructions can result in serious injury or death.

34 35
Torque Settings
All frame bolts require a specific torque
setting that are shown in the image below.
Under- or over-tightening bolts may result
in damage to the components. The brake
mount bolts need to be assembled with
medium thread-locker. The frame bolts re-
quire grease on the contact surfaces and a
small amount of medium thread locker on
the threads. The cable guide bolts should
be greased before assembly.
1
2
3
4
5
6
7
Main Axle 50 Nm
Frame Pivot Bolts 12 Nm
Brake Mount Bolts 12 Nm
Dropout Bolt 5 Nm
Cable Guides 3 Nm
Seat Post Clamp 5 Nm
Rear Wheel Axle 15 Nm
Cable Routing
The cable routing is completely external to
simplify the installation and maintenance
of the brake, seatpost and rear derailleur.
However, there are several details to pay at-
tention to during assembly to guarantee un-
restricted movement of the rear suspension
and avoid damage or rubbing to the frame
or components.
If the rear brake is mounted on the right
side of the handlebar, we recommend the
following arrangement of the cable routing
down to the bottom bracket. The gear cable
crosses only at the very bottom, in front of
the bottom bracket.
(Image 3)
· Left – Gear Cable
· Middle – Brake Hose
· Right – Seat Post Cable
If the rear brake is mounted on the left side of
the handlebar, we recommend to only swap
the two front cable guides so that the brake
hose can be routed on the right side of the
head tube, next to the seatpost cable.
Assembling the seat post cable through the
seat tube is best done without the rubber
grommet and from the bottom of the seat
tube, through the small hole, up to the top.
You can then instal the rubber grommet
once the cable is in place.
To avoid damage and rubbing of the cables
on the frame, make sure that the cables and
hose are assembled without being twisted.
As the image 4 illustrates, the brake hose and
gear cable must form a small S-bend above
the bottom bracket and at the rear (image
5). This is necessary to ensure complete free-
dom of movement of the rear triangle. We
recommend mounting the cables and hose
with the shock disassembled in order to be
able to check the freedom of movement of
the rear triangle.
For the best cable and hose routing in the
narrow bottom bracket area, mountings for
zip ties are provided on both sides. (Image 6)
„Check the freedom of movement of the brake
hose and gear cable with the shock removed
and through the full travel of the suspension.“
Improper cable routing can cause damage to com-
ponents as well as crashes and injuries. If you are
unsure about the correct routing, please send us an
6
5
4
3

36 37
Geometry & Suspension
S M L XL
Travel (R/F) 160 / 170 (S160)
Reach 430 455 480 505
Stack 621 643 657 670
Chainstay Length 440 440 445 450
BB Drop 35
BB Height 335–340
Seat Tube Length 395 420 445 470
Virtual Seat Tube Angle 77.2 77 78.3 78.2
Actual Seat Tube Angle 72 74
Seat Tube BB Offset 58 50
Horizontal Top Tube 573 596 617 645
Head Tube Length 100 115 130 145
Head Tube Angle 64.5
Fork Length 570 580
Fork Offset 44
Wheelbase 1197 1233 1269 1305
Body Height in cm 158–170 167–180 177–190 186–199
Recommended Stem Length 35–50
Recommended Crank
Length 165 / 170
(all dimensions are in mm except for angles, which are in degrees)
10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 110 120 130 140 150 160
0
10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 110 120 130 140 150 160
0
160
150
140
130
120
110
100
90
80
70
60
10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 110 120 130 140 150 160
60
50
40
30
20
10
TRAVEL (MM)
ROCKER 60
ROCKER 65
TRAVEL (MM)
TRAVEL (MM)
ANTIRISE % ANTISQUAT % LEVERAGE RATIO

38 39
The Madonna is a mountain bike desig-
ned to ride up and down mountains and
can be used for all types of trails, including
bikeparks. Riding your bike is at your own
risk and you are always fully responsible for
your own actions. RAAW Mountain Bikes is
not liable for any personal injury or proper-
ty damage associated with the use of the
bike. We recommend that you always wear
a helmet, knee pads and protective clothing
and ride within the limits of your skills and
experience.
It’s also worth noting that your Madonna
might not be legal to ride on public roads
in some countries without the necessary ref-
lectors and safety equipment on the bike.
Damage caused by improper use is
excluded from warranty such as:
• Use of incompatible components
• Not following the assembly instructions
and torque settings
• Exceeding the maximum system-weight
• Lack of maintenance
• Improper assembly
• Structural modifications to the frame
• Modification of the frame surface, such
as a new paint job
Maximum Permitted Weight
The correct function and stability of the
frame and components are only guaran-
teed up to a maximum system weight of 130
kg. The system weight is the sum of the bike,
rider and additional accessories such as a
backpack. Exceeding the maximum weight
can lead to exceptional stress and a shorter
life time. In addition, unforeseeable material
failures are not excluded.
RIDING SAFETY
Warranty
Our frames are produced by one of the
world’s best frame manufacturers, Genio
Bikes in Taiwan. The frames are tested to
ISO and additional in-house standards.
We guarantee a high quality and provide
a warranty service for five years for the first
and second owners.
If you have any questions or issues, please
The warranty policy covers manufactu-
ring and material failure. Further condi-
tions are:
• The warranty service applies to the first
and second owners with the original pur-
chasing date being the start of the war-
ranty period. We recommend creating a
sales contract when selling your RAAW to
prove second ownership and supplying
the original invoice to the second owner.
• The original invoice is mandatory for
warranty services, also for the second
owner.
• Costs for third party components that
require replacement are not covered by
RA AW.
• RAAW does not cover costs from third
parties in the warranty process, such as
assembly by a bike shop.
• RAAW reserves the right to offer equiva-
lent products as replacements, such as
newer models or differing colors.
• The defective components become pro-
perty of RAAW after replacement.
• A warranty exchange does not extend
the warranty period.
• Compensation in any form during the
warranty process isn’t provided by RAAW.
• Shipping costs are covered by RAAW,
with the exception of express shipping.
What is excluded from, or voids the
warranty:
• Exceeding the maximum permitted
weight and improper use voids warranty.
• Deformation of the frame surface is
excluded from warranty, but might be
applicable for our crash replacement
program.
• Usage of components that aren’t
approved void the warranty.
• Paint is excluded from the warranty.
• Damage caused by a crash, a lack of
maintenance, wear and corrosion are
excluded from warranty.
• Structural modifications, grinding and
changes to the surface such as painting
void warranty.
• The warranty period for bearings and
seals is one year.
• Damage to derailleur hangers is exclu-
ded from the warranty.
Table of contents
Languages:
Other RAAW Bicycle manuals