RADEMACHER DuoFern User manual

Artikel Nr. / Item no. 3200 00 64
VBD 540-1-1 (01.21)
DuoFern Umweltsensor
Einbau- und Bedienungsanleitung ............................................................... 1
DE
DuoFern Environmental Sensor
Installation and operating manual .............................................................. 25
EN
Der DuoFern Umweltsensor ist nur in Verbindung mit einem HomePilot®uneingeschränkt nutzbar.
The DuoFern Environmental Sensor can only be used unrestrictedly with a HomePilot®.

2
DE
Inhalt
i
Diese Anleitung...........................................................................................................3
Anwendung dieser Anleitung......................................................................................3
Gefahrensymbole .......................................................................................................3
Gefahrenstufen und Signalwörter...............................................................................3
Verwendete Darstellungen und Symbole ...................................................................4
Sicherheitshinweise....................................................................................................5
Bestimmungsgemäße Verwendung............................................................................6
Nicht bestimmungsgemäßer Gebrauch......................................................................6
Funktionsbeschreibung ..............................................................................................7
Wichtige Hinweise vor der Installation und Inbetriebnahme.......................................9
Installation des DuoFern Umweltsensors.................................................................10
Sicherheitshinweise zum elektrischen Anschluss.....................................................13
Elektrischer Anschluss..............................................................................................14
Endmontage des DuoFern Umweltsensors..............................................................15
Inbetriebnahme.........................................................................................................16
Wichtige Hinweise für Servicepersonal und Monteure.............................................16
Den DuoFern Umweltsensor auf die Werkseinstellungen zurücksetzen..................17
Service / Wartung und Pege...................................................................................18
Technische Daten des DuoFern Umweltsensors......................................................19
Vereinfachte EU-Konformitätserklärung ...................................................................19
Werkseinstellungen des DuoFern Umweltsensors...................................................20
Werkseinstellungen des integrierten Aktors .............................................................21
Ansicht der Rückwand und des Bohrplans...............................................................22
Garantiebedingungen...............................................................................................23

DE
3
Diese Anleitung...
beschreibt Ihnen die Montage, den elektrischen Anschluss und die Bedienung des
DuoFern Umweltsensors.
Anwendung dieser Anleitung
◆Bitte lesen Sie diese Anleitung vollständig durch und beachten Sie alle Sicher-
heitshinweise, bevor Sie mit den Arbeiten beginnen.
◆Diese Anleitung ist Teil des Produkts. Bewahren Sie sie gut erreichbar auf.
◆Fügen Sie diese Anleitung bei Weitergabe des DuoFern Umweltsensors an Dritte bei.
◆Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Anleitung und der Sicherheitshin-
weise entstehen, erlischt die Garantie. Für Folgeschäden, die daraus resultieren,
übernehmen wir keine Haftung.
Gefahrensymbole
In dieser Anleitung verwenden wir folgende Gefahrensymbole:
Lebensgefahr durch Stromschlag
Gefahrenstelle / gefährliche Situation
Gefahrenstufen und Signalwörter
GEFAHR!
Diese Gefährdung wird zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen, sofern sie
nicht vermieden wird.
ACHTUNG!
Diese Gefährdung kann zu Sachschäden führen.
i
i
i
i

4
DE
Verwendete Darstellungen und Symbole
i
Darstellung Beschreibung
1. Handlungsabläufe
2.
◆Aufzählung
1) Listen
i
weitere nützliche
Informationen
Lesen Sie die
zugehörige Anleitung.

DE
5
Sicherheitshinweise
Bei allen Arbeiten an elektrischen Anlagen besteht Lebensgefahr durch
Stromschlag.
◆Installation, Prüfung, Inbetriebnahme und Fehlerbehebung dürfen nur von einer
zugelassenen Elektrofachkraft durchgeführt werden.
◆Führen Sie alle Montage- und Anschlussarbeiten nur im spannungslosen Zu-
stand aus.
◆Beachten Sie die Sicherheitshinweise zum elektrischen Anschluss auf Seite 13.
Der Einsatz defekter Geräte kann zur Gefährdung von Personen und zu Sach-
schäden führen (Stromschlag / Kurzschluss).
◆Verwenden Sie niemals defekte oder beschädigte Geräte.
◆Prüfen Sie den DuoFern Umweltsensor auf Unversehrtheit.
◆Wenden Sie sich bitte an unseren Kundendienst, falls Sie Schäden feststellen,
siehe Seite 24.
◆Nehmen Sie die Markisenanlage bei defektem DuoFern Umweltsensor außer
Betrieb und sichern sie sie gegen Wiedereinschalten.
◆Beobachten Sie während der Einstellung die Markise und halten Sie Personen
von der sich bewegenden Markise fern.
Achten Sie bitte unbedingt darauf, dass sich keine Personen im Fahrbereich
von elektromotorisch bewegten Anlagenteilen benden können (Quetschge-
fahr!). Die entsprechenden Bauvorschriften sind einzuhalten.
Gefahr durch anfahrende Antriebe bei Reinigungs- und Wartungsarbeiten
Sollen Reinigungs- oder Wartungsarbeiten in der Umgebung der Markise(n) oder
Jalousie(n) durchgeführt werden, muss die Anlage durch Abschalten der bauseitig
installierten Sicherung spannungsfrei geschaltet und gegen Wiedereinschalten ge-
sichert werden.
i

6
DE
Bestimmungsgemäße Verwendung
Verwenden Sie den DuoFern Umweltsensor ausschließlich zur Steuerung von
DuoFern Endgeräten innerhalb eines DuoFern Netzwerks.
Verwenden Sie den integrierten Aktor ausschließlich zum Anschluss eines Rohrmo-
tors bzw. eines Markisenmotors.
Einsatzbedingungen
◆Für den elektrischen Anschluss muss am Einbauort ein 230 V/50 Hz Stroman-
schluss, mit bauseitiger Freischaltvorrichtung (Sicherung) vorhanden sein.
◆Die Markisenmechanik muss sich leichtgängig ein- und ausfahren lassen.
◆Der Einbau und der Betrieb von Funksystemen ist nur für solche Anlagen und
Geräte zulässig, bei denen eine Funktionsstörung im Sender oder Empfänger
keine Gefahr für Personen oder Sachen ergibt oder bei denen dieses Risiko
durch andere Sicherheitseinrichtungen abgedeckt wird.
i
Funkanlagen die auf der gleichen Frequenz senden, können zu
Empfangsstörungen führen.
Nicht bestimmungsgemäßer Gebrauch
Die Verwendung des DuoFern Umweltsensors für einen anderen als den zuvor
genannten Anwendungsbereich ist nicht zulässig.
Die falsche Verwendung kann zu Personen- oder Sachschaden
führen.
◆Verwenden Sie das vorhandenen Funksystem (z.B. das DuoFern Funksystem)
und seine Komponenten
nie zur Fernsteuerung von Geräten und Anlagen mit
erhöhten sicherheitstechnischen Anforderungen oder erhöhter Unfallgefahr. Dies
bedarf zusätzlicher Sicherheitseinrichtungen. Beachten Sie die jeweiligen gesetzli-
chen Regelungen zum Errichten solcher Anlagen.
◆Beachten Sie, dass die Schienen von Sonnenschutzeinrichtungen, die außen
montiert sind, vereisen können. Wird die Markise oder Jalousie dann bewegt,
können Beschattung und Antrieb beschädigt werden.
i
i

DE
7
Funktionsbeschreibung
Der DuoFern Umweltsensor erfasst Umweltparameter und kann damit einen
Großteil der automatischen Steuerung innerhalb eines DuoFern Netzwerkes
übernehmen.
Folgende Umweltparameter werden gemessen:
◆Außentemperatur
◆Licht
◆Windgeschwindigkeit
◆Niederschlag (Regen)
Integrierter Rohrmotor-Aktor
Zusätzlich verfügt der DuoFern Umweltsensor über einen integrierten Rohrmotor-
Aktor.
i
DuoFern Umweltsensor und Aktor arbeiten unabhängig voneinander,
der integrierte Aktor kann daher wie ein externer Aktor eingestellt und
verwendet werden.
Die Funktionen des integrierten Rohrmotor-Aktors
Die Konguration des DuoFern Umweltsensors erfolgt mit Hilfe der HomePilot®App
oder über die HomePilot® Benutzeroberäche am PC. Nach einer erfolgreichen
Einstellung des DuoFern Umweltsensors kann auch der integrierte Rohrmotor-Aktor
wie jeder DuoFern Aktor eingestellt und gesteuert werden.
Funktionen:
◆Anschlussmöglichkeit für einen Rohrmotor
◆Ausführung automatischer Schaltbefehle von einem DuoFern-Sender
◆Zeitautomatik
◆Sonnenautomatik
◆Morgendämmerungsautomatik
◆Abenddämmerungsautomatik
◆Windautomatik
◆Regenautomatik
◆Zufallsfunktion
◆Endpunkte via Funk einstellbar (nur bei RADEMACHER Rohrmotoren mit
elektronischer Endpunkt-Einstellung)
◆Drehrichtungsumkehr
i

8
DE
◆Sonnenposition einstellbar
◆Lüftungsposition einstellbar
◆Funkcode
◆Ausführung manueller Schaltbefehle (Auf / Stop / Ab) von einem
DuoFern-Sender, z.B. DuoFern Handsender
◆Manuellbetrieb
◆Laufzeit einstellbar
◆Fern An- / Abmelden
◆Wind Fahrrichtung
◆Regen Fahrrichtung
◆Softwareversion
Weitere wichtige Hinweise
◆Gespeicherte Einstellungen bleiben auch bei Stromausfall erhalten. Nach Wie-
derherstellung der Spannungsversorgung sind alle Einstellungen wieder aktiv.
◆Bei einsetzendem Regen kann je nach Regenmenge und Außentemperatur
eine gewisse Zeit vergehen, bis der DuoFern Umweltsensor Regen erkennt.
Funkcode
Mit Hilfe des Funkcodes können Sie den DuoFern Umweltsensor mit dem DuoFern
Netzwerk zu verbinden.
Den Funkcode nden Sie auf der Unterseite des DuoFern Umweltsensors und auf
einem der Verpackung beiliegenden Etikett.
Zeitfenster zur Aktivierung via Funkcode
Nach dem Einschalten der Stromzufuhr ist der Funkcode max. 2 Stunden lang aktiv.
Nach Ablauf dieser Zeit ist eine Aktivierung mittels Funkcode nicht mehr möglich.
Trennen Sie den DuoFern Umweltsensor kurzzeitig vom Netz, um das Zeitfenster
erneut zu aktivieren.
Anschluss- und Steuerungsmöglichkeiten
An den Rohrmotor-Aktor kann ein Markisen- oder Jalousieantrieb angeschlossen
werden. Sollen mehrere Markisen oder Jalousien gemeinsam gesteuert werden, ist
der Anschluss über ein zusätzliches Mehrfachsteuerrelais möglich.
Funktionsbeschreibung
i

DE
9
Installation als ortsfeste Steuerung
Der DuoFern Umweltsensor darf nur als ortsfeste Installation betrieben werden, das
heißt nur in eingebautem Zustand und nach Abschluss aller Installations- und Inbetrieb-
nahmearbeiten und nur im dafür vorgesehenen Umfeld.
Kurzschlussgefahr bei Installation im Regen
Önen Sie den DuoFern Umweltsensor nicht, wenn Wasser (Regen) eindringen
kann, schon wenige Tropfen könnten die Elektronik beschädigen. Achten Sie auf
korrekten Anschluss. Ein falscher Anschluss kann zur Zerstörung des Umweltsen-
sors und der Steuerungselektronik führen.
Beschädigungen während der Montage vermeiden
Bei der Montage ist darauf zu achten, dass der Temperatursensor (kleine Platine an
der Unterseite des Gehäuses) nicht beschädigt wird. Auch die Kabelverbindung zwi-
schen Platine und Regensensor darf beim Anschluss nicht abgerissen oder geknickt
werden.
Hinweise zu Funkanlagen
Achten Sie bei der Planung darauf, dass ausreichender Funkempfang gewährleis-
tet ist. Die Reichweite von Funksteuerungen wird begrenzt durch die gesetzlichen
Bestimmungen für Funkanlagen und durch die baulichen Begebenheiten (wenn das
Funksignal durch Wände und Decken dringen muss).
Um die Empfangsqualität nicht zu beeinträchtigen, sollte ein Mindestabstand von
30 cm zwischen Funksendern eingehalten werden. Starke lokale Sendeanlagen
(z. B. Funk-Kopfhörer), die auf dem gleichen Frequenzband senden, können den
Empfang stören.
Abmessungen und Bohrschablonen
Auf Seite 22 nden Sie alle für die Installation notwendigen Maßzeichnungen.
Wichtige Hinweise vor der Installation und Inbetriebnahme
i

10
DE
Standort / Mindesthöhe
Der DuoFern Umweltsensor muss in einer Mindesthöhe von 2 Metern montiert
werden.
Wählen Sie eine Montageposition am Gebäude, wo Wind, Regen und Sonne unge-
hindert von den Sensoren erfasst werden können. Es dürfen keine Konstruktionstei-
le über dem DuoFern Umweltsensor angebracht sein, von denen noch Wasser auf
den Niederschlagssensor tropfen kann, nachdem es bereits aufgehört hat zu regnen
oder zu schneien. Der DuoFern Umweltsensor darf nicht durch den Baukörper oder
zum Beispiel Bäume abgeschattet werden. Unter dem DuoFern Umweltsensor muss
mindestens 60 cm Freiraum belassen werden, um eine korrekte Windmessung zu
ermöglichen und bei Schneefall ein Einschneien zu verhindern.
Der DuoFern Umweltsensor muss an einer senkrechten Wand (bzw. einem
Mast) angebracht werden und in der Querrichtung horizontal (waagerecht)
montiert sein.
Installation des DuoFern Umweltsensors
Montage des Halters
Der DuoFern Umweltsensor beinhaltet einen kombinierten Wand-/Masthalter. Der
Halter ist bei Auslieferung mit Klebestreifen an der Gehäuserückseite befestigt.
Befestigen Sie den Halter senkrecht an der Wand oder am Mast.
Bei Wandmontage:
ebene Seite zur Wand, halbmondför-
miger Steg nach oben.
Bei Mastmontage:
geschwungene Seite zum Mast,
Steg nach unten.
Wand
oder
Mast
Horizontale
Steg
Steg
i

DE
11
1)
2)
3)
4)
Installation des DuoFern Umweltsensors
Vorbereitung des DuoFern Umweltsensors
Der Deckel des DuoFern Umweltsensors mit dem Regensensor ist am unteren Rand
rechts und links eingerastet (siehe Abb.). Nehmen Sie den Deckel vom DuoFern Um-
weltsensor ab. Gehen sie sorgfältig vor, um die Kabelverbindung zwischen der Platine
im Unterteil und dem Regensensor im Deckel nicht abzureißen.
1) Deckel mit
Regensensor
2) Rasten des
Deckels
3) Platine
4) Gehäuse-
unterteil
Deckel entrasten und
nach oben abnehmen
i

12
DE
1)2)
3)4)5)
6)
7)
8)
Installation des DuoFern Umweltsensors
Legende
1) Kabelverbindung zum Regensensor im Gehäusedeckel
2) Anschlüsse Antrieb (Federkraftklemme, / N /Auf /Ab), geeignet für Massiv-
leiter bis 1,5 mm² oder feindrahtige Leiter
3) Önung für ein Motorkabel
4) Anschlüsse Spannungsversorgung (230 V/50 Hz, Federkraftklemme,
L1/ N / ), geeignet für Massivleiter bis 1,5 mm² oder feindrahtige Leiter
5) Önung für das Anschlusskabel der Spannungsversorgung
6) Antenne
7) Feinsicherung 6,3 A
8) Reset-Taste
ACHTUNG!
Beim Anschluss der Kabel darf die Platine nicht aus der Halterung entfernt werden.
i

DE
13
Es besteht Lebensgefahr durch Stromschlag bei Berührung von elektrischen
Komponenten.
◆Der elektrische Anschluss und alle Arbeiten an elektrischen Anlagen müssen
durch eine zugelassene Elektrofachkraft nach den Anschlusshinweisen in dieser
Anleitung erfolgen.
◆Führen Sie alle Montage- und Anschlussarbeiten nur im spannungslosen Zu-
stand aus.
◆Trennen Sie die Zuleitung allpolig vom Netz und sichern Sie sie gegen Wieder-
einschalten.
◆Prüfen Sie die Anlage auf Spannungsfreiheit.
◆Vergleichen Sie vor dem Anschluss die Angaben zu Spannung/Frequenz auf
dem Gerät mit denen des örtlichen Netzbetreibers.
Eine falsche Verdrahtung kann zum Kurzschluss und zur Zerstörung des
Gerätes führen.
◆Beachten Sie die Reihenfolge der Anschlussbelegung im Anschlussplan auf
Seite 14.
Beachten Sie alle Angaben zum elektrischen Anschluss in der
Bedienungsanleitung Ihres Rohrmotors.
Eine defekte Antenne kann zu Funktionsstörungen bzw. zum Ausfall des
DuoFern Umweltsensors führen.
◆Die Antennenleitung darf nicht gekürzt und nicht beschädigt werden.
Hinweise zur Parallelschaltung mehrerer Antriebe
Die Parallelschaltung von ungeeigneten Motoren kann zu deren Beschädigung
führen. Beachten Sie dazu unbedingt die Angaben in den Bedienungsanleitun-
gen der jeweiligen Rohrmotoren.
◆Der Antrieb der Markise oder Jalousie wird am DuoFern Umweltsensor ange-
schlossen. Mehrere Antriebe können parallel angeschlossen werden. Beachten
Sie bei Parallelschaltung von Motoren, ob vom Motorenhersteller ein Mehrfach-
steuerrelais vorgeschrieben ist.
◆Motoren mit einer höheren Aufnahmeleistung als 1000 Watt sind über ein Relais
oder ein Schütz mit eigener Netzzuleitung zu betreiben.
Sicherheitshinweise zum elektrischen Anschluss
i

14
DE
M
Elektrischer Anschluss
Anschlussplan zum Anschluss von Rohrmotoren.
Bitte lesen Sie vor dem Anschluss die Bedienungsanleitung des entspre-
chenden Rohrmotors.
▲ = Auf
▼ = Ab
N = Neutralleiter
= Erdung
S = Setzleitung (wenn vorhanden)
M = Motor
ACHTUNG!
Beim Anschluss von RADEMACHER Rohrmotoren
mit mechanischer Endpunkteinstellung, oder von
Rohrmotoren anderer Hersteller muss zuvor auf
der Platine des DuoFern Umweltsensors eine
Schaltungsbrücke herausgebrochen werden, sonst
kann es zur Beschädigung des DuoFern Umwelt-
sensors und des Antriebs kommen.
Verwendung der Setzleitung bei elektroni-
schen RADEMACHER Rohrmotoren:
Nach dem Anschluss eines elektronischen Rohrmotors
von RADEMACHER muss die Setzleitung unbedingt am
Neutralleiter (N) angeschlossen werden.
Netzzuleitung 230 V AC / L / N / PE
Anschlussleitung
des Rohrmotors
i
N S
▲▼ N S
i
Die Anschlussleitung des Rohrmotors
darf nicht länger als 3 m sein.
L1 N ▲ ▼
Beim Anschluss eines
Verbrauchers muss auch
die Erdung angeschlos-
sen werden.

DE
15
Raste
Elektrischer Anschluss
Endmontage des DuoFern Umweltsensors
Schieben Sie das Gehäuse von oben in den
montierten Halter. Die Zapfen des Halters
müssen dabei in den Schienen des Gehäu-
ses einrasten.
Zum Abnehmen lässt sich die Wetterstation
nach oben gegen den Widerstand der Rasten
wieder aus dem Halter herausziehen.
Anschluss der Spannungsversorgung und des Antriebs
Bei Rohrmotorbetrieb muss eine geeignete Trennvorrichtung als Teil der elekt-
rischen Anlage des Gebäudes zur Verfügung stehen.
Bei beschädigten Anschlussleitungen
besteht Lebensgefahr durch Kurzschluss.
Vermeiden Sie das Einklemmen aller
Anschlusskabel sowie der Antenne.
1. Führen Sie jeweils das Kabel für die Spannungsversorgung und für den Antrieb durch
die Gummidichtungen an der Unterseite des DuoFern Umweltsensors und schließen
Sie die Spannung (L1/ N/ ) und den Antrieb ( /N/Auf/Ab) an die dafür vorgese-
henen Klemmen an.
2. Schließen Sie das Gehäuse, indem Sie den Deckel über das Unterteil stülpen.
Der Deckel muss rechts und links mit einem deutlichen „Klick“ einrasten.
3. Prüfen Sie ob Deckel und Unterteil richtig
eingerastet sind! Die Abbildung zeigt die
geschlossene Wetterstation von unten.
i
i

16
DE
Nach Verkabelung der Anlage und Überprüfung aller Anschlüsse gehen Sie bitte wie
folgt vor:
Inbetriebnahme
i
Android-Version
iOS-Version
Wichtige Hinweise für Servicepersonal und Monteure
Falls erforderlich, kann der DuoFern Umweltsensor auch auf die Werkseinstellungen
zurückgesetzt werden (Reset), siehe Seite 17.
i
1. Schalten Sie die Netzspannung des DuoFern Umweltsensors ein.
2. Rufen Sie die Benutzeroberäche auf.
Sie können die Benutzeroberäche des HomePilot®mit Hilfe der HomePilot®App
oder via PC über den Browser aufrufen. Die HomePilot®App können Sie sich im
entsprechenden Store für die Android- oder iOS-Version herunterladen.
Verbinden Sie mit Hilfe des Funkcodes den DuoFern Umweltsensor mit dem
DuoFern-Netzwerk.
i
Die Anmeldematrix des DuoFern Umweltsensors zur Anmeldung von
DuoFern Geräten nden Sie im Servicebereich unserer Internetseite:
www.rademacher.de
3. Wählen Sie den angemeldeten Umweltsensor in der HomePilot®App bzw. der Be-
nutzeroberäche auf dem PC aus und starten Sie über die Geräteeinstellungen die
Konguration der Reaktionswerte.

DE
17
Den DuoFern Umweltsensor auf die Werkseinstellungen
zurücksetzen
Wichtige Hinweise für Servicepersonal und Monteure
Falls erforderlich, kann der DuoFern Umweltsensor auch auf die Werkseinstellungen
zurückgesetzt werden (Reset). Dazu muss im laufenden Betrieb der Gehäusedeckel
des DuoFern Umweltsensors vorsichtig geönet werden. Die Lage der Setztaste kön-
nen sie der Abbildung entnehmen.
GEFAHR!
Lebensgefahr bei Berührung stromführender Bauteile.
◆Lassen Sie diese Arbeiten nur durch geschultes Servicepersonal oder einen
Elektriker ausführen.
◆Diese Maßnahme wir im angeschlossenen Zustand unter anliegender
230 V / 50 Hz Netzspannung durchgeführt.
◆Verwenden Sie daher nur schutzisoliertes Elektrowerkzeug, um die Reset-Taste
zu drücken.
Reset-Taste nur
mit schutzisoliertem
Werkzeug drücken.
1. Drücken Sie die Setztaste 5 Sekunden lang, danach sind alle Einstellungen im
DuoFern Umweltsensor gelöscht und auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt.
i

18
DE
Der DuoFern Umweltsensor sollte regelmäßig zweimal pro Jahr auf Verschmutzung
überprüft und bei Bedarf gereinigt werden. Bei starker Verschmutzung kann der
Windsensor funktionsunfähig werden, ständig eine Regenmeldung anliegen oder
keine Sonne mehr erkannt werden.
Bei Stromausfall werden die von Ihnen eingegebenen Daten für ca. 10 Jahre ge-
speichert. Hierfür ist keine Batterie nötig.
Zur Wartung und Reinigung muss der DuoFern Umweltsensor immer vom
Netzstrom getrennt werden (z. B. Sicherung ausschalten/entfernen).
Verwenden Sie keine scharfen bzw. ätzenden Reinigungsmittel
Benutzen Sie für das Entfernen von Schmutzecken ein weiches Tuch. Feuchten
Sie das Tuch bei hartnäckigen Verschmutzungen leicht mit Wasser oder einer
neutralen Reinigungslösung an. Anschließend mit einem trockenen weichen Tuch
nachwischen.
Insektizide / Lösungsmittel und ähnliche Substanzen können die vergoldeten
Kontaktächen des DuoFern Umweltsensors zerstören.
Vermeiden Sie die Benutzung dieser Mittel in unmittelbarer Nähe des DuoFern Um-
weltsensors bzw. schützen sie die Sensoroberäche vor Kontakt mit diesen Mitteln.
Service / Wartung und Pege
i

DE
19
Technische Daten des DuoFern Umweltsensors
Vereinfachte EU-Konformitätserklärung
Betriebsspannung: 230 V / 50 Hz ∼
Umgebungstemperatur: -30 °C bis +60 °C
Schutzklasse: IP44
Ausgang: belastbar bis max. 1000 W,
abgesichert mit Feinsicherung T 6,3 A
Maße: ca. B = 96 mm, H = 77 mm,T = 118 mm
Heizung Regenmelder: ca. 1,2 Watt
Messbereich Temperatursensor: -30 °C bis +60 °C
Auösung Temperatursensor: 1 °C
Messbereich Sonnensensor: 1 bis 150 kLux
Auösung Sonnensensor: 1 kLux
Messbereich Dämmerungssensor: 0 bis 100 Lux
Auösung Dämmerungssensor: 1 Lux
Messbereich Windsensor: 0 m/s bis 35 m/s
Auösung Windsensor: 1 m/s
Funkfrequenz: 434,5 MHz
Sendeleistung: max. 10 mW
Reichweite: im Gebäude: ca. 30 m *
im Freien: ca. 100 m
* je nach Bausubstanz
Anzahl der Grenzwertgruppen: 5
Maximale Anzahl Geräte: 44
Hiermit erklärt die RADEMACHER Geräte-Elektronik GmbH, dass der DuoFern
Umweltsensor der Richtlinie 2014/53/EU (Funkanlagenrichtlinie) entspricht.
Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden
Internetadresse verfügbar:
www.rademacher.de/ce
i
i

20
DE
Werkseinstellungen des DuoFern Umweltsensors
DCF-Uhr: Aus
Aktive Grenzwertgruppe: A
Sonnenfunktion aktiv *: Ja
Sonnengrenzwert: 30 kLux
Sonne erkennen nach: 10 Minuten
Schatten erkennen nach: 20 Minuten
Sonnenrichtung aktiv: Nein
Sonne mit Temperatur verknüpfen: Nein
Ab Temperatur von: 10 °C
Morgendämmerung aktiv *: Ja
Morgendämmerungs Grenzwert: 60 Lux
Abenddämmerung aktiv *: Ja
Abenddämmerungs Grenzwert: 15 Lux
Windfunktion aktiv: Nein
Wind Grenzwert: 12.0 m/s (43,2 km/h)
Regenfunktion aktiv: Nein
Temperaturfunktion aktiv: Nein
Temperatur Grenzwert: -10 °C
* Grenzwert 2-5 sind werkseitig deaktiviert
i
Other manuals for DuoFern
6
Table of contents
Languages:
Other RADEMACHER Accessories manuals

RADEMACHER
RADEMACHER Superrollo professional SR70030 User manual

RADEMACHER
RADEMACHER DuoFern 9484 User manual

RADEMACHER
RADEMACHER 9499 User manual

RADEMACHER
RADEMACHER DuoFern Product guide

RADEMACHER
RADEMACHER DuoFern User manual

RADEMACHER
RADEMACHER DuoFern 9431 Firmware update

RADEMACHER
RADEMACHER DuoFern Guide

RADEMACHER
RADEMACHER 9487-A User manual
Popular Accessories manuals by other brands

Acuity
Acuity AS2100 user manual

Hubbell
Hubbell Direct Drive Electric Cable Reels S-16 Installation and maintenance instructions

Leviton
Leviton Provolt ODC05-MDW installation instructions

Planer
Planer DATAssure D3 User and installation guide

LEITZ
LEITZ 63070095 Instructions for use

Propolair
Propolair BREATHE manual